MONTAGE-ANLEITUNG. Typenschild für Ihr Heizgerät. Nimes Steel Nimes Stone Nimes Crystal

Ähnliche Dokumente
MONTAGE-ANLEITUNG. Typenschild für Ihr Heizgerät. Beaune S kombi. Bitte entnehmen Sie weitere wichtige Hinweise auf der nächsten Seite!

MONTAGE-ANLEITUNG. Typenschild für Ihr Heizgerät. Toulouse SP. Bitte entnehmen Sie weitere wichtige Hinweise auf der nächsten Seite!

MONTAGE-ANLEITUNG. Typenschild für Ihr Heizgerät. Nantes L Stone. Bitte entnehmen Sie weitere wichtige Hinweise auf der nächsten Seite!

MONTAGE-ANLEITUNG. Typenschild für Ihr Heizgerät. Nantes E. Bitte entnehmen Sie weitere wichtige Hinweise auf der nächsten Seite!

MONTAGE-ANLEITUNG. Typenschild für Ihr Heizgerät. Dijon S Dijon L. Bitte entnehmen Sie weitere wichtige Hinweise auf der nächsten Seite!

Olsberg Palena Compact

Produktinformation. Olsberg Tenorio PowerSystem Compact. Kaminofen. Nennleistung Leistungsbereich Wirkungsgrad. 5 kw 2-6 kw > 80% Produktvorteile

Olsberg Ipala Compact

Olsberg Turia Compact Olsberg Turia Lina Compact

Olsberg Pacaya Compact Olsberg Pacaya Plus Compact

Datenblatt zu PILAR Classic Inhalt

Aufstellhinweise, Lieferumfang / Stückliste und Technische Daten

(Maßangaben in mm) VARESE2 W TECHNISCHE INFORMATIONEN

Aufstellhinweise, Lieferumfang / Stückliste und Technische Daten

Datenblatt zu Q-20 Inhalt

MODELL ELEMENTS 400 FRONTKAMINOFEN

Datenblatt zu DOM Inhalt

MODELL ELEMENTS MODELL ELEMENTS (RLU)

Dia mkii Installation

DEUTSCH STAND: ø 18,0 23,0 23,0 162,6 142,3 122,0 20,5

HÖLZLI. Kleinspeicherofen. hoelzli-ofen.de. Wolfshöher Tonwerke GmbH & Co. KG Wolfshöhe 2 D Neunkirchen am Sand

Montage- und Aufbauanleitung

ZGF46/ ZGF61/ ZGF73. Bedienungsanleitung

NOVALINE Kaminofen Kaminofen Konsul E6 Konsul E6 optische und technische Änderungen vorbehalten! optische und technische Änderungen vorbehalten!

Montageanleitung. Schwabenfeuer GmbH Steinheimer Str. 10 D BIETIGHEIM-BISSINGEN TEL +49 (0)71 42/ FAX +49 (0)71 42/

Montage-Beispiel für Messestände

MONTAGEANLEITUNG KERAMIK RIVA

Beschreibung. Kleinspeicherofen Lupino

ZGF46/ ZGF61/ ZGF73. Bedienungsanleitung

Wolfshöher Tonwerke GmbH & Co. KG Familienunternehmen seit 1856

Aufstellungs- und Bedienungsanleitung MBS Happy Eco 5,4kW

5.1 Verbrennungsluftregelung 5.2 Asche 5.3 Reinigung 5.4 Hinweis bei Schornsteinbrand 5.5 Verfahren bei Störfällen sichere Außerbetriebnahme

AZB 617. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten. Best.-Nr Bild 1. Abdeckplatte innen Abdeckplatte außen

Kaminöfen. Planungsunterlagen zum Aufstellen eines Kaminofens

Aufbau- und Montageanleitung LYON-II

Montageanleitung Solitherm Thermotte Verkleidung

Aufbau- und Montageanleitung PINUS

AZ 329. zum Anschluss von Junkers Gas-Heizgeräten an waagerechte Vaillant- Luft-/Abgasführung nach C 12x. Installationsanleitung Ø 97 Ø 64 Ø 83 Ø 110

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad

Aufstellungs- und Bedienungsanleitung MBS Hera Eco 6 kw

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz

Hochstuhl UNO 2-in-1

AZB 722. Verbrennungsluftführung für Kaskadenschaltung von Brennwertgeräten. Best.-Nr

Aufbau- und Montageanleitung PINUS-II

NNOVALINE. Diva ST. Kaminofen. Montageanleitung. optische und technische Änderungen vorbehalten!

Aufbau- und Montageanleitung PINUS-II Eck

HKD / GOT. Umbauanleitung Türanschlag

Einbauanweisung Seite 2. Weintemperierschrank EWTgb/gw 1683 / 2383 / 3583

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET MARIE 45MM, 8 REIHEN

Aufstellungs- und Bedienungsanleitung Kaminofen MBS Olymp 12kW

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

Aufstellungs- und Bedienungsanleitung

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 2- und 4-Rohr-Optik für BMW E60

Au Str Heilbronn 1 von 10

Z5553 Montageanleitung 1.1 de

Aufstellungs- und Bedienungsanleitung Kaminofen MBS Vulkan 21kW

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET MARIE 45MM, 8 REIHEN

Festbrennstoffherde & Werkstattöfen 2014 / Festbrennstoffherde & Werkstattöfen

Elektrische Motorblockheizung, Steckdose, 4 Zylinder

Virola.ch AG Seite 1

Montageanleitung Typ 13 BS

Ofentechnik Unterdorf 18 CH Lohn. Systemfeuerungen für feste Brennstoffe Heizeinsätze für feste Brennstoffe. Cubolino mit Nachheizfläche

S18 WICHTIGE HINWEISE. Montageanleitung. Die Kaminanlage sollte nur durch einen Fachbetrieb aufgebaut werden! Abb. S18 Grundmodell

Aufbau- und Montageanleitung Roma

Chief Kaminofen 9 KW mit Glasscheibe

Datenblatt zu ART-15 Inhalt

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö

Aufbau- und Montageanleitung LYON

Bestell-Nr Bestell-Nr Bestell-Nr Bestell-Nr

ms kaminofen EN BStV Regensburg BStV München DINplus 15a B-VG BImSchV I + II

P r e i s e Z u b e h ö r T e c h n i k

Montageund Bedienungsanleitung

Einbauhinweise Bodenabläufe. Einbauhinweise Bodenabläufe

Au Str Heilbronn 1 von 9

Aufbau- und Montageanleitung PINUS-II Eck

/97. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

/2003 DE/CH/AT

Die Schornsteinberechnung erfolgt nach DIN EN bzw mit dem dieser Anleitung zugefügten Wertetripel.

Aufbau- und Montageanleitung ELSASS

Short Throw Projection System User s quick Reference

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 4-Rohr-Optik für BMW E39 mit M-Technik-Heckschürze

Montage-Anleitung Schiebetor MS

Dieser Ofen ist nach DIN EN 13240, Bauart 1 mit den Brennstoffen Holz und Braunkohlebrikett 7 geprüft. Er hat die Bedingungen dieser Norm erfüllt.

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

P R E I S E Z U B E H Ö R T E C H N I K

Bedienungsanleitung für Kaminofen allgemein. Typ KO 3

Aufstellungs- und Bedienungsanleitung Kaminofen mit EASY CONTROL. Fiche descritive Poele. Schema tecnica strufa Camino. Equipment sheet Fireplace

Aufbau- und Verwendungsanleitung Podesttreppe / 51602

Aufstellungs- und Bedienungsanleitung

Montageanleitung. Pylonenhöhenverstellung


IRON-DOG. Aufbauanleitung

Anhängerkupplung, fest

Service Manual. Sunwing C+

Biofeuerraum 2. Schnitt B-B. Einbauvorschlag für einen 6 kw-brennraum. Maßangaben in mm. Ausgabe 01/2006

Montage- und Bedienungsanleitung für Hochdeckel

Suchen Sie einen Kaminofen mit einem individuellen Charakter?

Transkript:

MONTAGE-ANLEITUNG Typenschild für Ihr Heizgerät Nimes Steel Nimes Stone Nimes Crystal Bitte entnehmen Sie weitere wichtige Hinweise auf der nächsten Seite!

Anbringung des Typenschildes Der Gesetzgeber schreibt vor, das beigefügte Typenschild an Ihrem Heizgerät anzubringen. Die technischen Geräte-Daten müssen für die Abnahme durch den Schornsteinfeger am Heizgerät ersichtlich sein. Sie haben somit die freie Wahl, das Typenschild je nach Aufstellungssituation so anzubringen, dass es gut zu lesen und der ausgewählte Platz, gut in das Gesamtofenbild passt. Vorgehensweise zur Anbringung des Typenschildes: 1. Typenschild vom Umschlag entfernen 2. Anbringung des Schildes an einer ersichtlichen Stelle des Gerätes, je nach Aufstellungsart im unteren Bereich des Ofens an einer nicht allzu heißen Stelle. Unsere Empfehlung: a) am unteren Bereich der Rückwand b) am unteren Bereich der Seitenverkleidung c) an der Schublade d) am Stein oder Stahlboard. Klebefolie abziehen und an die von Ihnen vorgesehene Stelle ankleben. Das Typenschild und der Klebefilm haben eine Hitzebeständigkeit von ca. 180 C. Seriennummer: Die Seriennummer des Heizgerätes finden Sie bei geöffneter Feuerraumtüre im unteren Bereich der Brennraumöffnung. Seite 2

MONTAGE-ANLEITUNG FÜR KAMINOFEN Modell: Nimes Inhalt: Seite 1 Datenblatt 4 2 Sicherheitsabstände Luftschieberstellungen 9 4 Konformitätserklärung 10 5 Einbau der Schamotte 11 6 Reinigung 15 Montage 16 8 Außenluftanschluß 1 9 Zubehör 10 Raumluftunabhängiger Betrieb (RLU) 4 Technische Änderungen vorbehalten. Bitte lesen Sie Ihre Technische Anleitung und die beiliegende Aufstellungs- und Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren diese gut auf! Nationale und Europäische Normen, sowie die jeweils länderspezifischen Vorschriften (z.b. Landesbauordnungen und FeuVO) und die gültigen örtlichen Bestimmungen sind zu beachten Seite

1 Datenblatt (Maße in cm) Nimes Steel Nimes Crystal Seite 4

Nimes Stone mit Glasdeckel Nimes Stone mit Steindeckel Seite 5

Technische Daten Nimes Steel Nimes Crystal Nimes Stone mit Glasdeckel Nimes Stone mit Steindeckel Höhe 12 cm 12 cm 12,5 cm 125 cm Breite 51,5 cm 51,5 cm 55,5 cm 55,5 cm Tiefe 51,5 cm 51,5 cm 55,5 cm 55,5 cm Gesamtgewicht (ohne Speicherblock) 148 kg 16 kg 2 kg 284 kg Gewicht Schamotte 22 kg 22 kg 22 kg 22 kg Speicherblock (Option) 28 kg 28 kg 28 kg 28 kg Rauchrohrstutzen Ø 150 mm Ø 150 mm Ø 150 mm Ø 150 mm Außenluftanschluß Ø 100 mm Ø 100 mm Ø 100 mm Ø 100 mm Füllraumbreite 4 cm 4 cm 4 cm 4 cm Füllraumtiefe 0 cm 0 cm 0 cm 0 cm Heiztürhöhe 60 cm 60 cm 60 cm 60 cm Heiztürbreite 44 cm 44 cm 44 cm 44 cm Feuerscheibenhöhe 48 cm 48 cm 48 cm 48 cm Feuerscheibenbreite 6 cm 6 cm 6 cm 6 cm max. Abbrandmenge: 1, kg / Stunde Prüfwerte nach DIN EN 1240 Zeitbrandfeuerstätte Zulässige Brennstoffe Scheitholz, Holzbriketts 2) Wirkungsgrad 5 % / 81,2 % 1) CO (1%O2) 88 mg/m³ CO (1%O2) 0,01 % Staub (1%O2) NOx (1%O2) 4 mg/m³ 1 mg/m³ CxHy (1%O2) 52, mg/m³ Nennwärmeleistung 4, kw / 5,1 kw 1) Raumwärmeleistung 4, kw / 5,1 kw 1) Wärmeleistungsbereich 5,6,0 kw Raumheizvermögen 0-210 m³ Daten zur Schornsteinberechnung nach EN 184 Abgasmassenstrom 5,89 g/s Abgastemperatur am Stutzen 00 C / 25 C 1) Mindestförderdruck 12 Pa für Mehrfachbelegung des Schornsteins geeignet 1) wenn Rohrstück von 0,5 m Länge Bestandteil des Heizgerätes ist alle Angaben sind Prüfstandswerte Angaben zum Raumheizvermögen können je nach Gebäudesituation abweichen 2) Ausschließlich Holzbriketts nach Norm EN 14961- (A1) Qualitätsklasse A1 zugelassen Technische Änderungen vorbehalten! Seite 6

2 Sicherheitsabstände Alle brennbaren Bauteile, Möbel und Gegenstände in der näheren Umgebung des Kaminofens sind gegen Hitzeeinwirkung zu schützen. Insbesondere sind die jeweils gültigen Landesvorschriften sowie die örtlich geltenden Vorschriften zu beachten. Im Strahlungsbereich (2) der Feuerscheibe muss ein Abstand von 90 cm zu brennbaren Bauteilen eingehalten werden. Im Strahlungsbereich muss zu einer Seitenwand () ein Abstand von 40 cm eingehalten werden. Seitlich und Hinten ist ein Abstand von mind. 10 cm zu brennbaren Wänden einzuhalten. Bei einem brennbaren Fußboden ist dieser mit einer Feuerschutzplatte (1) zu schützen, die von der Feuerraumöffnung aus gemessen, seitlich mind. 0 cm und nach vorne mind. 50 cm den Fußboden abdeckt. 1 Feuerschutzplatte 2 Strahlungsbereich Seitenwand Bei der Wahl der Bodenplatten sind die örtlichen Bestimmungen und die Genehmigung des Schornsteinfegers zu beachten. Seite

Weitere Hinweise Mit Einhaltung der Sicherheitsabstände zu brennbaren und schützenswerten Bauteilen erfüllen Sie die Feuerungsverordnung (FeuVo) der Bundesländer, die die Vorschriften zur Aufstellung der Feuerungsanlagen regelt. Zu nicht brennbaren Bauteilen kann der Abstand verringert werden. Trotz Einhaltung obiger Sicherheitsabstände kann es bei empfindlichen Wandmaterialien zu Verfärbungen kommen, die jedoch keinen Anspruch auf Garantieleistungen gewähren. Ihr Kaminofen ist eine Zeitbrandfeuerstätte. Der Kaminofen sollte deshalb weder deutlich noch dauerhaft überlastet werden. Im Normalbetrieb des Kaminofens bleibt der Heiztürgriff kühl. Sollte der Heiztürgriff einmal zu heiß werden, dann verwenden Sie den Schutzhandschuh. Der Mindestförderduck beträgt 12 Pa. Der maximale Förderdruck beträgt 15 Pa. Über 15 Pa Unterdruck ist eine Förderdruckbegrenzung vorzunehmen. Bei Außenluftanschluß ist zu berücksichtigen das der atmosphärischer Luftdruck dem des Umgebungsluftdrucks entspricht. Bei Über- bzw. Unterdruck kann die zu negativen Beeinträchtigungen des Abbrandverhaltens führen. Die Einstellung der hitzebeständigen Türmagnete mindestens 1x jährlich prüfen und gegebenenfalls nachstellen, um die Dichtheit der Feuerraumtüre zu gewährleisten. Die Dichtungen an den Feuerraumtüren und Glasscheiben sind thermisch belastet und können verschleißen. Deshalb die Dichtungen regelmäßig überprüfen und 1x jährlich austauschen. Seite 8

Luftschieberstellungen Die für den Abbrand benötigte Verbrennungsluft wird über den Luftschieber (1) geregelt. Mit dem Luftschieber (1) wird die Primärluft (2) und die Sekundärluft () mit einem Hebel (1) geregelt. 2 1 4 Der Abbrand einer Brennstoffmenge (4) von 1,2 bis 1, kg (entspricht ca. 2 Stk. Holzscheit mit je 20 bis 25 cm Länge) dauert je nach Brennstoffqualität, Schornstein- und Witterungsbedingungen ca. 40 bis 45 Minuten. Nach Abbrand und Erreichen der Grundglut kann eine neue Brennstoffmenge aufgelegt werden. 5 Luftschieber ganz links (5), gemäß dem Pfeilsymbol: Verbrennungsluft komplett geöffnet 6 Luftschieber mitte (6): in dieser Position wird die Nennlast erreicht Luftschieber ganz rechts (): Verbrennungsluft komplett geschlossen Seite 9

4 Konformitätserklärung Max Blank GmbH Klaus-Blank-Str. 1 D-914 Westheim www.maxblank.com erklärt in eigener Verantwortung, dass die Kaminöfen Nimes der Kaminofenserie KO4 die Anforderungen der EN 1240 erfüllt. Das Produkt ist bestimmungsgemäß zur Beheizung des Aufstellungsraumes geschaffen. Zum ordnungsgemäßen Betrieb des Produktes und zur Aufrechterhaltung der Gewährleistung ist die Aufstellungs- und Bedienungsanleitung zu beachten. Die Typprüfung erfolgte bei folgender unabhängiger Prüfstelle: DBI-Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg DVGW-Prüflaboratorium Energie Halsbrücker Str. 4 D-09599 Freiberg Kennziffer: 121 Westheim, den 25.0.201 Thomas Blank Geschäftsleitung Folgende Prüfnormen und Anforderungen werden erfüllt: EN 1240 1.BImSchV Stufe 2 BStV München BStVRegensburg FBStVO Aachen Österreich Art.15a B-VG Schweiz LRV VKF Nr. 2444 DIBt Z-4.12-54 Typenschild für Nimes ohne DIBt-Zulassung Typenschild für Nimes mit DIBt-Zulassung Raumluftunabhängig (RLU) Das hier abgebildete Typenschild entspricht dem Original (ausgenommen Modellname) und befindet sich auf der Titelseite dieser Anleitung. Seite 10

5 Einbau der Schamotte Die für den Kaminofen konzipierten Schamotteteile werden nicht mit Mörtel, Kleber oder ähnlichen Materialien ausgemauert. Die einzelnen Schamottesteine werden wie folgt beschrieben in der richtigen Reihenfolge in den Brennraum eingesetzt. Dabei ist auf den richtigen Sitz der Schamotte zu achten, um eine einwandfreie Funktion des Ofens zu gewährleisten. 1 2 Prüfen der Schamottesteine und Umlenkplatten auf Vollständigkeit. Schamottesteine und Umlenkplatten griffbereit neben den Kaminofen legen. Ofentür öffnen und mit geeignetem Hilfsmittel (z.b. Holzbrett) gegen selbsttätiges Schließen sichern. Brennraumboden auf Verunreinigungen prüfen und evtl. säubern Den Feuersims (6) aushängen. 4 5 Obere Umlenkplatte (1) wie abgebildet einbauen. 1 Seite 11

1 Darauf achten, dass die Umlenkplatte (1) wie abgebildet eingelegt wird Umlenkplatte (1) wie abgebildet auf obere Auflagefläche (O) und hinteren Auflagewinkel (U) ablegen. O 1 U Feuerraumboden (2) gemäß Bild einsetzen und nach vorne schieben. 2 Seite 12

Die beiden Seitensteine () wie abgebildet rechts und links zwischen Bodenplatte und Brennraumwand einsetzen. Die Rückwand (4) wie abgebildet hinten zwischen Bodenplatte und Brennraumwand einsetzen 4 4 Nach dem Einbau der Bodeplatte (2), der beiden Seitensteine () und der Rückwand (4) diese zueinander mittig ausrichten. 2 Seite 1

4 Umlenkplatte (5) wie abgebildet senkrecht halten, in den Feuerraum einführen und hinter den seitlichen Auflagen nach oben schieben, bis die hintere Lasche auf dem Rückwand- Stein (4) aufliegt. 5 Die Umlenkplatte (5) muss wie abgebildet auf der oberen Ablage (O) und hinten mit der Lasche (U) auf dem Rückwandstein (4) aufliegen. O 4 5 U Feuersims (6) einsetzen. 6 Der Ausbau der Schamotte erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Seite 14

6 Reinigung Zum gründlichen Reinigen des Feuerraumes kann die Schamotteauskleidung in umgekehrter Reihenfolge wie in Kapitel 5 beschrieben ausgebaut werden. Dadurch kann der Feuerraum und die Verbrennungsluftöffnungen noch besser gereinigt werden. Zum Reinigen der Rauchrohre können Sie die Umlenkplatten im Kaminofen herausnehmen und dadurch den entfernten Russ von den Rauchrohren im Brennraum entnehmen. 1 Zum Reinigen der Ofenrohre die beiden Umlenkplatten (1) und (5) ausbauen. Somit hat man freien Zugang zum Rauchrohrstutzen. 5 Zum Reinigen der Brennkammer die Schamottesteine ausbauen. Den Revisionsdeckel () entnehmen. Den Brennraumboden und die Luftkanäle (8) mit einem geeigneten Staubsauger säubern. 8 Seite 15

Montage: Kaminofen Nimes Nimes Steel Obere Blende Feuerraumtür Untere Blende Glasdeckel Linke Verkleidung Rechte Verkleidung Außenluft Sockel Achtung! Alle Verkleidungselemente mit besonderer Sorgfalt handhaben! Nicht gegen andere Teile oder Gegenstände stoßen! Verkleidungselemente nicht auf Ecken und Kanten absetzen! Zum Ablegen der Teile weiche Unterlagen (z.b. Karton) verwenden! 6 2 Werkzeug zur Ofenmontage: Wasserwaage Maulschlüssel SW10 Steckschlüssel SW10 Maulschlüssel SW1 Sechskantschraubendreher SW4 Sechskantschraubendreher SW Den Kaminofen (1) vorsichtig aus dem Transportgestell auspacken. 4 Den Glasdeckel (2), die Stahlreling () und die obere (4) und die untere Blende (5), sowie die linke (6) und rechte Verkleidung () vom Kaminofen (1) demontieren. 5 1 Dazu die nachfolgend aufgeführten Montageschritte in entgegengesetzter Reihenfolge beachten. Seite 16

8 9 Kaminofen (1) an den Aufstellungsort bringen und mit Wasserwaage auf waagrechte Position prüfen. 9 Bei Bedarf den Kaminofen mit Hilfe der Stellfüße (9) ausrichten. Dazu die Stellfüße (9) im Sockel (8) drehen. 6 10 10 6 Die linke Verkleidung (6) auf den Sockel (8) stellen. Oben und unten mit jeweils 2 Sechskantschrauben (10) an die voreingestellten Winkel (11) schrauben Die rechte Verkleidung () auf die gleiche weise montieren. Die beiden Verkleidungen zueinander ausrichten und festschrauben. 8 Die oberen und unteren Winkel (11) sind voreingestellt und sollten nicht gelöst werden. 11 10 12 6 Die linke (6) und rechte () Verkleidung im Sockelbereich mit einer Sechskantschraube und Mutter (12) zueinander verschrauben. 6 Seite 1

12 Im oberen Bereich die linke (6) und die rechte () Verkleidung zueinander verschrauben (12). 6 4 Die obere Blende (4) mit 4 Sechskantschrauben (1) an die Blendenträger (14) schrauben. 4 1 14 15 5 Vorsichtig die untere Blende (5), bei geöffneter Feuerraumtür (15) waagrecht mit den Haken (16) in die Stifte (1) am Sockel (8) einhängen. 16 1 8 Seite 18

Die Abdeckbende (18) auf die untere Blende (5) legen und beides mit 2 Linsenkopfschrauben (19) am Kaminofen befestigen. 18 19 5 2 Die Stahlreling () mit den Bohrungen an der Unterseite auf die Fixierschrauben (20) legen. Mit Hilfe der Fixierschrauben (20) kann die Höheneinstellung der Stahlreling () vorgenommen werden. 20 1 Den Glasdeckel (2) vorsichtig auf die Stahlreling () legen. Schamotteeinbau siehe Kapitel 5. Seite 19

Nimes Crystal Obere Blende Feuerraumtür Untere Blende Glasdeckel Linke Verkleidung Rechte Verkleidung Außenluft Sockel Achtung! Alle Verkleidungselemente mit besonderer Sorgfalt handhaben! Nicht gegen andere Teile oder Gegenstände stoßen! Verkleidungselemente nicht auf Ecken und Kanten absetzen! Zum Ablegen der Teile weiche Unterlagen (z.b. Karton) verwenden! 6 2 Werkzeug zur Ofenmontage: Wasserwaage Maulschlüssel SW10 Steckschlüssel SW10 Maulschlüssel SW1 Sechskantschraubendreher SW4 Sechskantschraubendreher SW 4 Den Kaminofen (1) vorsichtig aus dem Transportgestell auspacken. Den Glasdeckel (2), die Stahlreling () und die obere (4) und die untere Blende (5), sowie die linke (6) und rechte Verkleidung () vom Kaminofen (1) demontieren. Dazu die nachfolgend aufgeführten Montageschritte in entgegengesetzter Reihenfolge beachten. 5 1 Seite 20

8 9 Kaminofen (1) an den Aufstellungsort bringen und mit Wasserwaage auf waagrechte Position prüfen. 9 Bei Bedarf den Kaminofen mit Hilfe der Stellfüße (9) ausrichten. Dazu die Stellfüße (9) im Sockel (8) drehen. 6 10 10 6 Die linke Verkleidung (6) auf den Sockel (8) stellen. Oben und unten mit jeweils 2 Sechskantschrauben (10) an die voreingestellten Winkel (11) schrauben Die rechte Verkleidung () auf die gleiche weise montieren. Die beiden Verkleidungen zueinander ausrichten und festschrauben. 8 Die oberen und unteren Winkel (11) sind voreingestellt und sollten nicht gelöst werden. 11 10 1 4 Die obere Blende (4) mit 4 Sechskantschrauben (12) an die Blendenträger (1) schrauben. 4 12 1 Seite 21

14 5 Vorsichtig die untere Blende (5), bei geöffneter Feuerraumtür (14) waagrecht mit den Haken (15) in die Stifte (16) am Sockel (8) einhängen. 15 16 8 1 Das Abdeckblech (1) auf die untere Blende (5) legen und beides mit 2 Linsenkopfschrauben (18) am Kaminofen befestigen. 18 5 2 Die Stahlreling () mit den Bohrungen an der Unterseite auf die Fixierschrauben (19) legen. Mit Hilfe der Fixierschrauben (19) kann die Höheneinstellung der Stahlreling () vorgenommen werden. Den Glasdeckel (2) vorsichtig auf die Stahlreling () legen. 19 1 Schamotteeinbau siehe Kapitel 5 Seite 22

Nimes Stone Glasdeckel Obere Blende Steindeckel Rückwandstein Steinverkleidung Feuerraumtür Untere Blende Außenluft Sockel Achtung! Alle Verkleidungselemente mit besonderer Sorgfalt handhaben! Nicht gegen andere Teile oder Gegenstände stoßen! Verkleidungselemente nicht auf Ecken und Kanten absetzen! Zum Ablegen der Teile weiche Unterlagen (z.b. Karton) verwenden! 2 8 Werkzeug zur Ofenmontage: Wasserwaage Maulschlüssel SW10 Steckschlüssel SW10 Maulschlüssel SW1 Sechskantschraubendreher SW4 Sechskantschraubendreher SW Den Kaminofen (1) vorsichtig aus dem Transportgestell auspacken. 5 4 Die Deckelrosette (2), den Steindeckel () und die obere (4) und die untere Blende (6) mit Glassims (5), sowie die Seitensteine () und den Rückwandstein (8) vom Kaminofen (1) demontieren. 6 1 Dazu die nachfolgend aufgeführten Montageschritte in entgegengesetzter Reihenfolge beachten. Seite 2

10 9 10 Kaminofen (1) an den Aufstellungsort bringen und mit Wasserwaage auf waagrechte Position prüfen. Bei Bedarf den Kaminofen mit Hilfe der Stellfüße (10) ausrichten. Dazu die Stellfüße (10) im Sockel (9) drehen. 11 Vorsichtig die untere Blende (6), bei geöffneter Feuerraumtür (11) waagrecht mit den Haken (12) in die Stifte (1) am Sockel (9) einhängen. 6 12 1 9 5 Den Glassims (5) auf die untere Blende (6) legen und beides mit 2 Linsenkopfschrauben (14) am Kaminofen befestigen. 14 6 Seite 24

15 4 4 Die obere Blende (4) mit 4 Sechskantschrauben (16) an die beiden seitlichen Blendenträger (15) schrauben. Die Blendenträger (15) sind auf die Steinverkleidung eingestellt, deshalb bei Montage nur die vorderen Sechskantschrauben (16) benutzen. 16 15 16 8 18 8 1 Den Rückwandstein (8) mit dem bereits montieren unteren Steinhalter (19) auf die Steinauflage (20) stellen. Oben den Rückwandstein (8) mit dem Steindübel (1) an den oberen Steinhalter (18) befestigen. Den Rückwandstein (8) mittig ausrichten und mit der Sechskantschraube (21) an die Steinauflage (20) schrauben. Die Steinhalter (18), (19) und (20) sind voreingestellt, und sollten nur an den beschriebenen Stellen gelöst werden. 19 20 21 Seite 25

8 Die 4 Seitensteine () nacheinander an den Kaminofen montieren. 1 22 22 Die Seitensteine () mit der unteren Stecklasche (2) in das Steckblech (24) am Sockel (9) einsetzen und oben mit dem Seitensteinhalter (22) locker mit dem Steindübel (1) verschrauben. Die oberen Seitensteinhalter (22), sowie die unteren Stecklaschen (2) und auch die Steckbleche (9) nicht verändern, denn diese sind voreingestellt. 2 9 24 Seite 26

1 Nach der Montage aller Seitensteine () diese ausrichten und die Dübelschrauben (1) festziehen. 25 26 Die Außenluftblende (25) in die Linsenkopfschrauben (26) der Steinauflage einhängen und festschrauben. 2 28 29 Glasdeckel Die Stahlreling (2) mit den Bohrungen an der Unterseite auf die Fixierschrauben (29) legen. Mit Hilfe der Fixierschrauben (29) kann die Höheneinstellung der Stahlreling (2) vorgenommen werden. Den Glasdeckel (28) vorsichtig auf die Stahlreling (2) legen. Steindeckel 29 2 Den Steindeckel () auf den Kaminofen legen. Mit Hilfe der Fixierschrauben (29) kann die Höheneinstellung des Steindeckels () vorgenommen werden. Die Deckelrosette (2) in den Falz des Steindeckel () legen Schamotteeinbau siehe Kapitel 5 Seite 2

1 2 Montage der Speichersteine Zur Montage der Speichersteine den Deckel und Stahlreling vom Kaminofen abnehmen. Der komplette Speicherblock besteht aus 2 linken (2) und 2 rechten () Speichersteinen. 2 Den linken Speicherstein (2) wie abgebildet mit der Ringnut nach unten in den Kaminofen (1) legen und nach links wegdrehen. Den rechten Speicherstein () wie abgebildet in den Kaminofen legen. 2 Vor den Einsetzen der weiteren Speichersteine die bereits aufgelegten Steine (2) und () vorne symmetrisch anordnen. 2 Den linken (2) und den rechten () Speicherstein einsetzen. 2 Nebenstehende Abbildung zeigt die Position der 4 Speichersteine. linker Speicherstein (2) - rechter Speicherstein () 2 Seite 28

Nimes mit Drehsockel 1 Die Blende (2) vom Kaminofen (1) demontieren. Siehe dazu Kapitel. 2 1 4 4 4 Bei Bedarf den Kaminofen (1) mit den Stellschrauben (4) ausrichten. Durch die Bohrungen im Drehsockel () können die Stellschrauben (4) mit einem Sechskantschraubendreher eingestellt werden. Die Transportsicherung entfernen. Dazu die beiden Sechskantschrauben (5) demontieren. 5 5 Durch nach unten drücken des Arretierhebels (6) kann der Kaminofen (1) gedreht werden. 1 6 Seite 29

8 6 Im Sockel () befindet sich ein Anschlagstecker (). Durch Entfernen des Anschlagsteckers () kann der Kaminofen 60 gedreht werden. Durch Positionieren des Anschlagsteckers () in die Öffnung (8) wird der Drehbereich auf 120 begrenzt. Bei Positionierung des Steckers () in Öffnung (9) erhält man einen Drehbereich von 84. 9 Seite 0

8 Außenluftanschluß Außenluftanschluß Der Kaminofen ist für einen Außenluftanschluß nach hinten (H) oder nach unten (U) vorbereitet. 1 H 2 Bei Außenluftanschluß nach hinten (H) wird der Anschlußadapter (2) im Sockel und der Außenluftstutzen (1) mit einen Alu-Flexrohr () verbunden. Bei Außenluftanschluß nach unten (U) erfolgt der Anschluß zum Außenluftstutzen (1) über ein Alu- Flexrohr (). 1 Je nach Ausführung des Kaminofens müssen vorbereitete Ausbrüche vorgenommen werden, oder spezielle Bauteile montiert werden. U Seite 1

Außenluft bei drehbaren Sockel Beim Kaminofen Nimes mit Drehsockel ist nur ein Außenluftanschluß nach unten (U) möglich. 4 6 U 5 Dazu den unteren Außenluftstutzen (4) im unteren Sockelbereich (5) herausschrauben und mit dem bauseitigen Außenluftrohr (6) verbinden. Den unteren Außenluftstutzen (4) wieder im Sockel (5) dicht anschrauben. Den oberen Anschlußstutzen () in den oberen Sockelbereich () anbringen. 5 Den Außenluftstutzen (1) am Kaminofen und den oberen Anschlußstutzen () mit einem Alu- Flexrohr (8) dicht verbinden. 1 8 U Seite 2

9 Zubehör Feuerschutz-Vorlegeplatten Die Max Blank Vorlegeplatten sind eine praktische Lösung um den Boden seitlich und vor dem Kaminofen zu schützen. Die Vorlegeplatten können zum Reinigen und auch bei Nichtbetreiben des Kaminofens entfernt werden. Erhältlich in ESG-Glas und in Edelstahl-strukuriert. Lieferumfang: - Kaminofen Nimes - Brennraumauskleidung - Aufstellungs- und Bedienungsanleitung - Montage-Anleitung mit Typenschild Seite

10 Raumluftunabhängiger Betrieb (RLU) 1. Wenn das Gerät raumluftabhängig betrieben wird, ist zu prüfen wie die Verbrennungsluftzufuhr zum Aufstellraum auszuführen ist (siehe Feuerungsverordnung des jeweiligen Bundeslandes). Hierbei sind möglicherweise weitere Anforderungen zur Luftzufuhr und den Luftaustausch bei gleichzeitigem Betrieb mit anderen Feuerstätten zu berücksichtigen. 2. Anmerkung: Entlüftungseinrichtungen, die zusammen mit Feuerstätten im gleichen Raum oder Raumluftverbund betrieben werden, können Probleme verursachen.. VERBRENNUNGSLUFT Um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen, muss gewährleistet sein, dass eine ausreichende Luftmenge für die Verbrennung zur Verfügung steht. Bei Häusern und Räumen mit sehr guten Dichtheitswerten wird eine direkte Außenluftzufuhr (raumlufttunabhängig) empfohlen. 4. Wichtige Hinweise Bitte beachten Sie die folgenden Punkte zum Betrieb Ihres Raumheizers: Ihr Raumheizer darf nur mit geschlossener Feuerraumtür betrieben werden. Beim Raumluftunabhängigen Betrieb ist eine einfache Schornsteinbelegung erlaubt. Bei raumluftabhängigem Betrieb ist eine Mehrfachbelegung des Schornsteins möglich. Die Zuluftleitung darf eine maximale Länge von 5 Metern und maximal 2 x 90 Bögen nicht überschreiten Die Anforderungen an Aufstellräume und die Angabe der für die Aufstellung von Feuerstätten unzulässigen Räume entnehmen Sie bitte der jeweils gültigen Feuerungsverordnung ihres Bundeslandes. Die Dichtheit und Ausführung des Schornsteins muss dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Dichtheitsprüfung der Feuerstätte erfolgt im Werk. Das Zertifikat kann auf Anforderung zugesandt werden. Die Verbrennungsluftleitung muss dem aktuellen Stand der Technik (z.b. TROL, etc.) entsprechen. Ausführung des Schornsteins und der Verbrennungsluftleitung sowie deren Verbindungsstellen sind fachmännisch auszuführen. Die Bauteile des Herstellers sind dafür zu verwenden. Bei Feuerstätten, die nach Variante Typ FC61x eingebaut werden, ist eine Dichtheitsprüfung nach Zusammenbau durchzuführen. (z.b. Rauchröhrchen, Druckprobe, Unterdruckmessung etc.) Die Absperrklappe ist bei Betrieb der Feuerstätte und Reinigung der Luftgitter auf Stellung Offen zu halten Nach einem Rußbrand ist eine Dichtheitsprüfung des Systems durchzuführen. Ein Wechseln der Dichtungen wird auf jeden Fall empfohlen. Die Feuerraumtür muss bei Betrieb stets verriegelt sein und darf nur zur Brennstoffaufgabe geöffnet werden. Seite 4

Notizen: Seite 5

Bei Servicefragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler (siehe Händlerstempel) Max Blank GmbH - Klaus-Blank-Straße 1 - D-914 Westheim service@maxblank.com www.maxblank.com Irrtümer, Änderungen in Konstruktion, Design, Farbtönen und Lieferumfang sowie Druckfehler vorbehalten. Nimes-DE-04.doc