SILKE KLUTH. Schritt für Schritt zum Rosenparadies. Rosen. pflegen. Mit kostenloser App für noch mehr Gartenspaß

Ähnliche Dokumente
GU PFLANZENPRAXIS SILKE KLUTH. Schritt für Schritt zum Rosenparadies ROSEN. pflegen

Züchter: Rosen Tantau 1996 Höhe: cm. Züchter: Pearce 2004

Züchter: Duft: leicht

Alabaster. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 8-10, in Dolden zu 3-5 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Alabaster. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 8-10, in Dolden zu 3-5 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

In diesem Jahr traf sich der ADR-Arbeitskreis erstmalig im Ostdeutschen Rosengarten in Forst.

Baumschule Freiberg GbR Münzbachtal 126, Großschirma Tel.: 03731/ Fax: 03731/ freiberg.de

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft

Neue Rosenarten! Text von Franz Wänninger

Niederlande, vor Duft: leicht

Alcantara. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 4, in Büscheln zu 4-20 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Rosensortiment GartenBaumschule Fuhs

Rosa rugosa Die Kartoffel-Rose Ein Pflanzenportrait

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL

Rosen für Terrasse & Balkon

Züchter: Rosen Tantau 1962 Höhe: ca. 150 cm Duft: leicht. Halbgefüllte, sehr farbbeständige Blumen. Die unveränderliche Farbe hat immer ein

Kleinstrauchrosen in Dresden-Pillnitz - Ein Zwischenbericht - Erste Ergebnisse der Rosenpflanzung 2006/07. Freistaat Sachsen

So pflegen Sie Rosen richtig

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft

Züchter: Eine großartige Rose mit. David Austin 2087 Höhe: cm

HALLO SOMMER! DUFT UND FARBE FüR DEN GARTEN

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Welche Faktoren gilt es bei der Bestimmung des Pflanzabstandes zu berücksichtigen?

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Rosen schneiden. Wann werden Rosen geschnitten?

HALLO SOMMER! DUFT UND FARBE FüR DEN GARTEN

Young plants. Young. plants. nolina.nl

Hängepetunie (Surfinia)

Hallo Frühling! Foto: istockphoto. Unsere Saison-Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr

Mehr Gartentipps für den März

Kleinkroniger Kirschanbau. Martin Mair, Mair s Beerengarten Rietz. Voraussetzungen. Richtige Unterlagen, passende Sorte

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Lavendel. Ein Gruß aus der Provence. 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Hydrangea macrophylla Magical -Serie

Bundesgehölzsichtung: Ergebnisse der Sichtung von Forsythia L bis 2004

Heiko Hübscher. Schnitt für Schnitt. Rosen schneiden

9, 95 19, 95 SCHMIDT FEIERN SIE MIT UNS DIE PRACHT DER ROSEN! NEUHEIT!

Schnitt für Schnitt Rosen schneiden. Heiko Hübscher

Acapella. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform Blütengrösse Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Als Sonnenhut werden sowohl Echinacea als auch Rudbeckia bezeichnet. Wir versuchen hier einen Überblick zu schaffen:

Dieses Sprichwort hat durchaus noch heute seine Gültigkeit! Oder sogar erst heute:

Gartenzeit. Jetzt ist wieder. Unsere Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr. Foto: shutterstock

Gartenzeit. Gärten zum Leben. Jetzt ist wieder. Baumschule, Gartenmarkt, Gartengestaltung

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Dieses Sprichwort hat durchaus noch heute seine Gültigkeit! Oder sogar erst heute:

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

Pflanz- und Pflegeanleitungen.

Blumen Peters grüner Ratgeber ROSEN. Die Pflanzen der Liebe

Der Bauerngarten im Frühling

rundlich, dunkelgrün, rot überlaufen mittelstark, buschig, locker verzweigt sehr dunkles Grün, stark glänzend

Sehr geehrte Geschäftsfreunde, liebe Rosenfreunde! Mit diesem Katalog möchten wir Ihnen einen Einblick in unser umfangreiches Rosensortiment geben.

Mein blühender Balkon

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Bodendeckerrosen Edelrosen

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

21, 99 ÖLLER WIR LADEN SIE EIN ZU UNSEREN ROSEN- WOCHEN! NEUHEIT! ab9, 99

k Rosen chulen Noack auf und amp 12, nne 54, chland 1/14085 osen.de osen.eu

Bella Stella. -10% auf. Blume des Jahres 2014 ALLES * Galla-Mayer. Gärtnerei & Blumenhaus

UNSERE KUNDENFAVORITEN VON HEUTE

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

Neue Balkonpflanzen. getestet und für gut befunden

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern

SOCKEN STRICKEN BABETTE ULMER. Mit kostenloser App und KREATIVRATGEBER. Videos zu Grundtechniken

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website: CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48,

Primula acaulis. Produktkatalog. ebbing-lohaus. Gartenbau. Jungpflanzenproduktion

Die Top Ten der Rosensorten für den Privatgarten und damit auch für den Endverkauf. Gedanken zu der vorgestellten Liste

Amelanchier lamarckii. Deutzia hybrida 'Perle Rose' Cornus alba 'Elegantissima' Deutzia kalmiiflora. Deutzia magnifica. Cornus alba 'Sibirica'

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Wir stellen Ihnen einige Arten vor:

PFLANZENEINSTECKER HALLO! ICH BIN: PFLANZENFREUDE.DE #PFLANZENFREUDE 2. KLAPPEN & KLEBEN 1. BESCHRIFTEN & AUSSCHNEIDEN 3.

Schöne Kletterpflanzen im Garten

E-Book Garten im Herbst

Gesunde Rosen mit Duft aus der Pillnitzer Rosensichtung. 15. Pillnitzer Rosentag am 12. September Freistaat Sachsen

Großstrauchrosen in Dresden-Pillnitz Seite 1 von 13. Großstrauchrosen in Dresden-Pillnitz. Gesunde, frostharte Blütenwunder

Quer durch den Garten

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax:

Heide. von der Natur auf den Balkon. Heide. Von der Natur auf den Balkon

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Alten Fliederstrauch verjüngen

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Helianthemum Sonnenröschen

Dipladenia Sundavillea

SUPER EASY KREATIVRATGEBER STRICK CAROLIN SCHWARBERG. Mit kostenloser App und. Videos zu Grundtechniken

Azerca Medienservice Ausgabe 05/2012

1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat.

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Herbstliche Aktionswoche des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes und des Württembergischen Gärtnereiverbandes vom bis

Für königliche Rosengärten. Wissenswertes und Pflegetipps für Rosen

Die schönsten. Öffnungszeiten: sonntags geöffnet Uhr. Montag Freitag: Uhr Samstag: Uhr

ROMANT IK PUR! INFOBROSCHüRE.

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm

Die Quitte. Baum des Jahres 2001 für Frankens Weinberge. Erlebnislandschaft Weinfranken. Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg

Ziergarten: Blumenzwiebeln: Allmählich eilt es, all die vielen Blumenzwiebeln, die den Frühling verschönern, in den Boden zu bringen.

Respekt, wer an die Zukunft denkt.

Transkript:

SILKE KLUTH Rosen pflegen Schritt für Schritt zum Rosenparadies Mit kostenloser App für noch mehr Gartenspaß

INHALT 2 Gartenpraxis 30 Anfang gut, alles gut!..... 32 Das braucht der Rosengärtner 34 Das»Who is who«der Angebotsformen 36 Qualität: Gut gekauft ist halb gewachsen 38 Wo Rosen gut gedeihen 40 > Frage & Antwort: Expertentipps rund um Kauf und Qualität 42 1 Planung 6 So pflanzen Sie richtig.... 44 Den Boden für Rosen vorbereiten 46 Ein guter Start: Die optimale Pflanzung 48 Wie Rosen im Kübel prima durchstarten 52 > Frage & Antwort: Expertentipps rund um die Pflanzung 54 Die Welt der Rosen........ 8 Alter Blumenadel mit viel Geschichte 10 Rosenklassen: Hilfe bei der Auswahl 12 So werden Rosenträume wahr.................. 18 Teamplayer und Solisten 20 Rosen in bester Gesellschaft 22 Märchenhafte Kletterrosen 24 Königin auf Terrasse und Balkon 26 > Frage & Antwort: Expertentipps rund um die Planung 28 Rosen aus eigener Vermehrung............ 56 Steckhölzer und Stecklinge 58 Ausläufer und Absenker 60 Durch Veredlung Rosen vermehren 62 > Frage & Antwort: Expertentipps rund um die Vermehrung 64 Pflegeprogramm für Rosen. 66 Wasser und Nährstoffe 68 Rosenpflege mehr als Schönheitskur 70 Rosen in Töpfen richtig pflegen 72 Wie Rosen gesund bleiben oder werden 74 Diagnosetafel: Schädlinge 78 Diagnosetafel: Pilzkrankheiten 80 Diagnosetafel: Pflege- und Standortfehler 81 Warm eingepackt für den Winter 82 > Frage & Antwort: Expertentipps rund um die Rosenpflege 84 4

Rosenschnitt leicht gemacht............... 86 Rosenschnitt der richtige Zeitpunkt 88 Schnittmaßnahmen für alle Rosen 90 Beet-, Edel & Zwergrosen schneiden 92 Strauch- & Kleinstrauchrosen 94 Hochstamm- & Kletterrosen schneiden 96 Was tun, wenn... 3 Porträts 98 100 102 Die besten Sorten für jeden Zweck................ 104 Beetrosen 106 Edelrosen 109 Zwergrosen 110 Kleinstrauchrosen 111 Strauchrosen 112 Kletterrosen 114 Alte Rosen 116 Nostalgie- und Englische Rosen 118 Wildrosen 119 Anhang Arbeitskalender: Rosenpflege rund ums Jahr 120 Arten- und Sachregister 122 Adressen, Literatur 126 Impressum 128 DIE GU-QUALITÄTSGARANTIE Wir möchten Ihnen mit den Informationen und Anregungen in diesem Buch das Leben erleichtern und Sie inspirieren, Neues auszuprobieren. Bei jedem unserer Produkte achten wir auf Aktualität und stellen höchste Ansprüche an Inhalt, Optik und Ausstattung. Alle Informationen werden von unseren Autoren und unserer Fachredaktion sorgfältig ausgewählt und mehrfach geprüft. Deshalb bieten wir Ihnen eine 100 %ige Qualitätsgarantie. Darauf können Sie sich verlassen: Wir legen Wert auf einen nachhaltigen Umgang mit der Natur im eigenen Garten. Wir garantieren, dass: alle Anleitungen und Tipps von Experten in der Praxis geprüft und durch klar verständliche Texte und Illustrationen einfach umsetzbar sind. Wir möchten für Sie immer besser werden: Sollten wir mit diesem Buch Ihre Erwartungen nicht erfüllen, lassen Sie es uns bitte wissen! Wir tauschen Ihr Buch jederzeit gegen ein gleichwertiges zum gleichen oder ähnlichen Thema um. Nehmen Sie einfach Kontakt zu unserem Leserservice auf. Die Kontaktdaten unseres Leserservice finden Sie am Ende dieses Buches. GRÄFE UND UNZER VERLAG Der erste Ratgeberverlag seit 1722. G > Frage & Antwort: Expertentipps rund um den Rosenschnitt

1 Planung

1 PLANUNG Die Welt der Rosen Keine andere Pflanze hat im Lauf ihrer Gartengeschichte so viel Interesse auf sich ziehen können wie die Rose. Immer wieder vermag sie uns zu begeistern, und fast niemand möchte auf die edle Blütenschönheit verzichten. Das muss man auch nicht: Sie ist so vielseitig, dass sie fast überall einen Platz findet. In einer Sache sind sich die Pflanzenfreunde rund um den Globus einig: Ein Garten ohne Rose ist eigentlich kein Garten. Seit Jahrtausenden ist sie der absolute Dauerbrenner unter den Blumen. Ein Ende ihrer Popularität ist sämtlichen Modeströmungen zum Trotz nicht abzusehen. Im Gegenteil. Doch all dies hat natürlich auch seine Gründe. Das gewisse Etwas Was Dichter, Denker und Gärtner stets aufs Neue verzaubert, ist zum einen die offensichtliche Schönheit der Rose. Ihre edlen Knospen und die einfachen bis dicht gefüllten Blüten sind so ausdrucksstark, dass sie ein dankbares Motiv für Poesie, Malerei und Ornamentik abgeben. Zum anderen strahlt sie etwas Ge - heimnisvolles aus, dem sich kaum jemand entziehen kann. Sehr wahrscheinlich steht die Rose deshalb als Symbol für so vieles, oft auch Gegensätzliches: für die Liebe ebenso wie für die Vergänglichkeit, für Begierde und Unschuld und, wenn eine rote und eine weiße Blüte zusammenkommen, für Feuer und Wasser. Das größte Erfolgs rezept der Rose ist jedoch ihre unerschöpfliche Viel seitigkeit. Es gibt brave Zwerge und wilde Kletterkünstler, charmante Natur burschen und gerüschte Romantiker, alten Adel und moderne Multitalente. So findet sich garantiert für jeden Geschmack, für jeden Garten und für jeden Verwendungszweck das Passende. Ein Rosen-Knigge Die Rose mag geheimnisvoll wirken. Kein Geheimnis ist jedoch, wie man sie dazu bringt, gesund zu bleiben und üppig zu blühen. Denn wer die Königin der Blumen zu nehmen weiß, der wird lange seine Freude an ihr haben. Dieses Buch betrachten Sie es als eine Art Rosen-Knigge soll Ihnen helfen, die Vor lieben und Bedürfnisse der Blütenschönheit Schritt für Schritt kennenzulernen und in der Praxis umzusetzen. Wenn Sie mit Ihrer Rose den richtigen Umgang pflegen, wird sie es Ihnen reich lohnen. Ob als Beetschmuck, als Hochstämmchen oder als romantischer Bogen Rosen verleihen jedem Garten einen gewissen Zauber. 8

2 GARTENPRAXIS Das braucht der Rosengärtner Alles für die Pflanzung 2 1 Schubkarre: sehr hilfreich, zum Transport größerer Erdmengen 2 Spaten: zur Bodenvorbereitung und zum Graben des Pflanzlochs 3 Grabegabel: zur Lockerung von Sohle und Wänden des Pflanzlochs 1 4 Eimer: zum Wässern der Rosen vor der Pflanzung 5 Rosen: Achten Sie hier auf gute Qualitätsware 6 Gießkanne: nach der Pflanzung zum ergiebigen Angießen 5 4 3 6 1 Damit schneiden Sie gut ab 1 Astschere: zum Entfernen dicker, älterer Triebe, spart Kraft 2 Gartensäge: hilft da weiter, wo die Astschere nicht mehr ausreicht 2 3 5 6 3 Schnur: zum Aufbinden der Kletterrosen nach dem Schnitt 4 Messer: dient zum Abschneiden von Wildtrieben 4 5 Gartenschere: notwendig für den Hauptschnitt und zum Ausputzen 6 Präsentierschere: für den Vasenschnitt, schneidet und hält den Stiel 34

Das Pflanzen und die Pflege der Rosen gehen viel besser von der Hand, wenn man das richtige Werkzeug und die notwendigen Materialien parat hat. Hier eine Übersicht, was ein Rosengärtner braucht. Das erleichtert d ie Pflege 1 Kombihacke: mit Blatt und Zinken lockert man bei Bedarf die Bodenoberfläche, gleichzeitig wird gejätet 2 Handgeräte (z.b. Grubber): eignen sich besser für den Einsatz an schwerer zugänglichen Stellen zwischen den Pflanzen 1 3 Spritzgeräte: bei vielen Rosen sind größere Druckluftspritzen komfortabler, kleine Handgeräte reichen für den gelegentlichen Einsatz, z. B. bei Blattlausbefall 3 4 Stricke: Kokos- und Baststricke sowie Clips eignen sich besonders zum Aufbinden 4 2 Ausstattung für den Wi nterschutz Bei strengen Frösten ist ein Kälteschutz für Rosen empfehlenswert. Die Winterschutzmaterialien sollten luftdurchlässig sein, wie Gartenvliese (1), Matten aus Zweigen oder Schilf (2) oder Sacktuch bzw. Leinensäcke (3), die es auch in Grün gibt. Gefäße von Topfrosen wickelt man in Noppenfolie (4) und deckt die Erdoberfläche mit Rindenmulch (5) ab. 2 2 1 3 Ga nz wichtig: Ha ndschuhe Mit ihren bestachelten Trieben sind Rosen ziemlich wehrhaft. Vor allem bei kletternden Sorten mit langen Trieben, die man sortieren muss, kann das recht unangenehm werden. Robuste Gartenhandschuhe sind ein guter Schutz, der allerdings auch nicht immer ganz ausreicht. Spezielle Rosenhandschuhe haben besonders dicke, widerstandsfähige Griffflächen, die die Stacheln noch besser abhalten. Eine sicherlich lohnende Anschaffung! 5 1 4 35

2 GARTENPRAXIS >PRAXIS Ein guter Start: die optimale Pflanzung Heißen Sie den Rosen-Neuankömmling in Ihrem Garten willkommen, indem Sie seine Wurzeln sorgfältig in den Boden betten. Das verläuft je nach Angebotsform mit kleinen Unterschieden. Das Pflanzen einer Rose ist wie ein Anfang und ein Ende zu - gleich: Einerseits haben Sie die langwierigen Vorarbeiten wie Auswahl, Standortsuche und Bodenbearbeitung mit der Pflanzung glücklich hinter sich gebracht. Andererseits beginnt danach zu guter Letzt die un getrübte Freude am Gedeihen der neuen Gartenkönigin. Damit auch beim Pflanzen alles glatt verläuft, beachten Sie bitte die kleinen Unterschiede, die die jeweiligen Angebotsformen so mit sich bringen. Einiges zuvor Bevor Ihre Rosen in die Erde kommen, muss das Pflanzloch ausgehoben werden, und auch an den Rosen selbst braucht es noch ein paar vorbereitende Handgriffe. Zuerst Wurzeln wässern Ganz egal, in welcher Angebotsform die Rosen zu Ihnen kommen: Sie sollten ihnen einen guten Schluck Wasser 48 mit auf den Weg in das Pflanzloch geben (V Abb. 1). Wurzelnackte und folienverpackte Rosen stellen Sie mindestens zwei Stunden in einen Eimer mit Wasser die folienverpackten natürlich ohne Gut wässern Wie alle Gehölze werden Rosen vor der Pflanzung ausgiebig gewässert. Wurzelnackte Exemplare stellt man dafür am besten komplett in einen Eimer mit Wasser. Alle anderen werden einige Minuten getaucht. Folienbeutel. Beide Angebotsformen können auch über Nacht im Wasser bleiben. Bei wurzelballierter und Containerware reicht es aus, die Rosen samt Gefäßen so lange in Wasser zu tauchen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen dann hat sich das Sub s- trat schön vollgesaugt. Der richtige Pflanzschnitt Nun sollten Sie die Rosen noch etwas zuschneiden (V Abb. 2). Schneiden Sie dazu bei wurzelnackten und folienverpackten Pflanzen zu lang gewordene oder beschädigte Wurzeln ein wenig zurück. Bei den oberirdischen, grünen Trieben hängt der Rückschnitt von der Pflanzzeit und von der Rosenklasse ab. 1 2 Ein moderater Pflanzschnitt Kürzen Sie bei wurzelnackten Rosen nur zu lange oder be - schädigte Wurzeln etwas ein. Sie sollten nachher im Pflanzloch gerade ausgebreitet und verteilt werden können, ohne dass die Spitzen umbiegen.

So pflanzen Sie richtig Im Spätherbst gepflanzte Beet- und Edelrosen kürzen Sie auf etwa 30 40 cm Länge. Da die Triebe bei Frost noch zurückfrieren können, schneidet man sie erst im Frühjahr weiter zurück. Bei im Frühjahr gepflanzten Beet- und Edelrosen kürzen Sie die Triebe gleich auf die für ihre Klasse übliche Länge (V Seite 92). Bei Strauch- und Kletterrosen sollten Sie weniger streng vorgehen: Man belässt ihnen jeweils das Drei- bis Vierfache im Vergleich zu den Beetrosen. Bei Containerrosen, die im Herbst oder Frühjahr in die Erde kommen, kürzen Sie die Triebe ihren Klassen entsprechend ein. Im Lauf der Wachstums periode mit Blättern und Blüten(knospen) gepflanzte Containerrosen brauchen gar nicht geschnitten zu werden, da der gut entwickelte Wurzelballen sie ausreichend versorgt. Den Platz gut vorbereiten Heben Sie das Pflanzloch mit einem Spaten aus (V Abb. 3). Falls Sie den Boden nicht schon im Vorfeld vorbereitet haben, besteht jetzt die letzte Möglichkeit, ihn bei Bedarf entsprechend zu verbessern (V Seite 46). Mischen Sie aber auf jeden Fall bis zu einem Drittel Kompost in den Aushub. Sie können auch jetzt schon eine Handvoll Hornspäne oder etwas Langzeitdünger zugeben. Greifen Sie nun noch einmal zur Grabegabel und lockern Sie die Ränder und WURZELNACKTE ROSEN RICHTIG PFLANZEN J F M A M J J A S O N D Zeitbedarf: 20 30 Min. pro Pflanze Material: wurzelnackte Rosen evtl. Sand oder Gesteinsmehl zur Bodenverbesserung Hornspäne bzw. Langzeitdünger, Kompost Werkzeug: Spaten, Grabegabel Gartenschere Eimer, Gießkanne Die Größe des Pflanzlochs Die Größe des Pflanzlochs hängt davon ab, wie die Wurzeln bzw. Wurzelballen beschaffen sind. Berechnen Sie dabei für Höhe, Breite und Tiefe immer eine gute Handbreit Abstand zu den Wurzeln. 3 4 5 Lockerheit von allen Seiten Lockern Sie Seiten und Boden des Pflanzlochs mit einer Grabegabel. Sind diese zu fest, wachsen die Wurzeln nicht in die umgebende Erde. Die Folge: Die Rose ist we - niger standfest und in Trockenzeiten empfindlicher. Ballierte Rosen vorbereiten Wurzelballierte Rosen werden aus dem Folienbeutel genommen und mitsamt Topf eingepflanzt. Pappoder Torfgefäße an einigen Stellen etwas aufreißen. Drahtgeflechte um die Wurzelballen werden mit eingepflanzt (V Abb.). 49

3 PORTRÄTS Besonders teamfähig Beetrosen NAME STAND - ORT BLÜTENFARBE BLÜHRHYTHMIK HÖHE/BREITE AUSSEHEN BESONDER- HEITEN VERWENDUNG Apricola Kordes 2000 ADR-Rose 2001 gelborange, aprikosenfarben, im Verblühen in helles Apricot und Rosa übergehend; gefüllt, mittelgroß; öfter blühend 80 cm hoch; 60 cm breit; breitbuschig, kompakter Wuchs, gut verzweigt; dunkles Laub außergewöhnliche Blütenfarbe; sehr wi derstandfähig ge - gen Sternruß tau und Echten Mehltau als kleinere oder größere Gruppe im Beet; kombiniert mit Stauden; auch als Hoch- (90 cm) und Halbstamm (60 cm) erhältlich Bernsteinrose Tantau 1987 bernsteingelb; nos talgische Form, dicht gefüllt, in Bü - scheln, mittelgroß, früher Blühbeginn; öfter blühend; guter Duft 60 cm hoch; 35 cm breit; starker Wuchs, breitbuschig, gut verzweigt; dunk les Laub auffällige Blütenfarbe, lange Blütezeit; sehr wetterfeste Blüten als kleinere oder größere Gruppe im Beet; auch als Hochstamm (90 cm) erhältlich; für den Schnitt geeignet Bonica 82 Meilland (F) 1982 ADR-Rose 1982 rosa bis hellrosa; mittelgroße, gut gefüllte Blüten in Büscheln; dauerund reichblühend 80 cm hoch, 80 cm breit; mittelstarker, buschiger, locker verzweigter, aufrechter Wuchs überaus reichblühend; ver - trägt auch heiße Standorte, sehr robust, regenfest und frosthart als Gruppe im Beet, auch als Flächendecker; für den Schnitt geeignet; als Hochstamm (90 cm) und Halbstamm (60 cm) erhältlich Brautzauber Noack 1999 ADR-Rose 1999 weiß, bei kühlem Wetter im Aufblühen rosa überhaucht; halbgefüllt, kleine Blüten in Büscheln; öfter und reichblühend 70 80 cm hoch; 80 cm breit; breitbuschiger, lockerer Wuchs im Herbst lang anhaftendes Laub; sehr ge sund und frosthart; resistent gegen Pilzkrankheiten als kleinere oder größere Gruppen in Beeten und Ra - batten; auch als Hochstamm (90 cm) und Halb stamm (60 cm) erhältlich Friesia Kordes 1973 intensiv goldgelb, im Verblühen auf hellend; mittelgroße, halbgefüllte Blüten in Büscheln; dauerblühend; starker Duft 70 cm hoch; 50 cm breit; mittelstarker, hochbuschiger Wuchs; schnell nach treibend auch für heiße Standorte, wet - terfest, frosthart; mittlere bis ho he Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten als kleinere oder größere Gruppen im Beet, für niedrige Hecken; auch als Hochstamm (90 cm) erhältlich Gruß an Aachen Geduldig 1909 rahmweiß mit gelb lich-rosafarbener Mitte; stark ge füllt, schalenförmige Blüte; öfter und reichblühend; starker, süßer Duft 50 60 cm hoch; 30 cm breit; kompakter, breit buschiger, aufrechter Wuchs auch für arme Böden; winterharte, robuste Sorte mit Ro - mantik-flair; widerstandsfähig einzeln oder in kleineren Gruppen für Beete und Ra batten; auch gut für den Schnitt geeignet 106 hell halbschattig Topfrose

Beetrosen NAME STAND - ORT BLÜTENFARBE BLÜHRHYTHMIK HÖHE/BREITE AUSSEHEN BESONDER- HEITEN VERWENDUNG La Sevillana Meilland (F) 1978 ADR-Rose 1979 leuchtend scharlach- bis blutrot; halbgefüllt, in Büscheln blühend; dauer- und reichblühend; schwacher Duft 70 90 cm hoch; 50 cm breit; starker, lockerer und wildrosenähnlicher Wuchs setzt Hagebutten an; für arme Böden und raue Lagen; sehr ge - sunde Sorte, re - genfeste Blüten als kleinere oder größere Gruppe im Beet, auch als Kleinstrauchrose und für Hecken verwendbar Lavender Dream Illsink/Interplant (NL) 1985 ADR-Rose 1987 lavendelfarben bis karminrosa; kleine, ungefüllte Blüten in Büscheln; dauer- und überreichblühend; starker Duft 50 80 cm hoch; 50 60 cm breit; mittelstarker, bo - gig über hängender Wuchs ungewöhnliche Farbe; regenfeste Blüten; sehr widerstandsfähig gegen Pilzkrankheiten einzeln, in kleineren und größeren Gruppen, auch als Kleinstrauchrose geeignet; gut in Gesellschaft von niedrigen Stauden Lion s Rose Kordes 2002 ADR-Rose 2002 creme- bis pfir sichfarben, im Verblühen aufhellend; stark gefüllte, nostalgische Blüten; öfter und reichblühend 60 80 cm hoch; 50 cm breit; aufrecht, bu schiger Wuchs; dicht stehendes Laub attraktive, märchenhaft anmutende Sorte; sehr robust, sehr regenfeste Blüten einzeln, als größere oder kleinere Gruppe im Beet, für Hänge; auch als Hochstamm (90 cm) und Halbstamm (60 cm) erhältlich Loredo Noack 2002 ADR-Rose 2001 leuchtend gelb, im Verblühen aufhellend; mittelgroße, halbgefüllte Blüten; öfter blühend; leichter Duft 60 70 cm hoch; 40 cm breit; Wuchs aufrecht, breitbuschig; lange haftendes Laub sehr robust und frosthart; Blüte sehr regenfest; Laub so gut wie frei von Pilzkrankheiten einzeln, als kleine oder größere Gruppe, auch als Hangoder Kleinstrauchrose geeignet; auch als Halbstamm (60 cm) erhältlich Maxi Vita Kordes 2000 ADR-Rose 2000 leuchtend orangerosa, gelborangefarbener Blütenboden; mittelgroß, halbgefüllt; öfter blühend 60 cm hoch; 50 cm breit; breitaufrecht und buschig wachsend; frischgrünes Laub ansprechende, changierende Blütenfarbe; Blüten sehr regenfest; sehr robust gegen Pilzkrankheiten einzeln, als kleine re oder größere Gruppe in Beeten und Rabatten, als Topfrose geeignet; auch als Hochstamm (90 cm) erhältlich Nina Weibull Poulsen (NL) 1962 dunkel blut- bis orangerot; gefüllt, edelrosenähnlich, in großen Dolden, mittelgroß; dauerund reichblühend bis zum Frost 50 60 cm hoch; 50 cm breit; kompakter, buschiger, verzweigter Wuchs; dichtes Laub auch für Höhenlagen und arme Böden; sehr wetterfest und winterhart; sehr gesunde Sorte einzeln, als kleinere oder größere Gruppe im Beet oder als niedrige Hecke; gut mit niedrigen Stauden hell halbschattig Topfrose 107

Rosen pflegen Ob elegante Edelrose oder romantische Kletterrose: Die Königin der Blumen macht den Sommer zur schönsten Jahreszeit im Garten. Verwandeln auch Sie Ihr grünes Reich in einen Dornröschen-Traum. V Praktisches Gärtnerwissen: Unsere Expertin erklärt Schritt für Schritt, wie Rosen zu Höchstform auflaufen und Sie mit üppiger Blütenfülle belohnen. Mit dem richtigen Know how zu Auswahl, Standort, Pflanzenschutz, Schnitt und Überwintern gar kein Problem. V Die besten Rosen im Porträt: Wählen Sie aus über 80 robusten und pflegeleichten Rosen Empfehlungen aus. Von der Beet bis zur Wildrose finden Sie hier garantiert das Richtige für Ihren Garten und Balkon. V Videos zur Gartenpraxis: Vom richtigen Einpflanzen von Rosen bis hin zum fachgerechten Rosenschnitt machen zusätzliche Videos über die kostenlose GU Garten & Natur Plus App die Gartenpraxis noch anschaulicher. WG 421 Garten ISBN 978 3 8338 5065 3 www.gu.de 12,99 [D] 13,40 [A]