Fakultät für WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

Ähnliche Dokumente
Fakultät für WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

Bachelorstudiengang. Wirtschaftsingenieurwesen. Logistik

ENTWURF. ENTWURF Version 4.1 WS 2016/17. Hochschule München Prüfungsplan Fakultät 09 (nach Semestergruppen sortiert)

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik

ENTWURF. ENTWURF Version 4.1 WS 2016/17. Hochschule München Prüfungsplan Fakultät 09 (mit Zuordnung der Studierenden auf Räume)

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.)

Raumzuordnung wird kurz vor den Prüfungen ergänzt

Fakultät für Maschinenwesen

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor- Masterstruktur Berufsbild Studieninhalte typische Arbeitgeber persönliche Voraussetzungen

Studieren an der DHBW Mannheim

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang

Version 4.3 SS Hochschule München Prüfungsplan Fakultät 09 (mit Zuordnung der Studierenden auf Räume)

Bachelor Produktionstechnik

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb

Hochschule Ravensburg-Weingarten

Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) Bachelorstudiengang.

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Version 4.3 WS 2017/18. Hochschule München Prüfungsplan Fakultät 09 (mit Zuordnung der Studierenden auf Räume)

HAWK HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT IN GÖTTINGEN

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Hochschule Ravensburg-Weingarten

Smart Production and Digital Management

Zulassungsvoraussetzung. Hochschule Coburg

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

61432 Übung Elektrotechnik 1 PL BE BE 2 1 WS 13/ VWL-Grundlagen GE 2,7 BE 6 WS 13/ VWL-Grundlagen - Modulprüfung

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

2. Zweiter Studienabschnitt ( Semester) 2.1. Theorie 17 Werkstofftechnik 4 SU/Ü schrp P 5 D 4,5

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Master of Business Administration and Engineering (MBA & Eng.) Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER

Wirtschaftsingenieurweseneurwesen

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTEL- TECHNOLOGIE BACHELOR OF ENGINEERING

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar

PRODUCT INNOVATION Master of Science

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik. Dekan Prof. Dr. Andreas Gubner

Mechanical Engineering and International Sales Management (M. Eng.)

PRODUCT INNOVATION Master of Science

vom , Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom

Mitteilungsblatt Nr. 170

Auslandsstudium 2017/2018 an Partnerhochschulen der htw saar

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB)

Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

STUDIERENDENSTATISTIK

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung

Master im FB 7 Infoveranstaltung am

Herzlich Willkommen!

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Campus Salzgitter Studiengänge. Personenverkehrsmanagement. Mediendesign. Medienkommunikation. Medienmanagement. Sportmanagement

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

- PDF-Service

Die KIT-Bachelorstudiengänge - Maschinenbau - Materialwissenschaft & Werkstofftechnik

Bachelor of Engineering (B. Eng.)

BWL-Industrie: Industrie 4.0

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

Maschinenbau. Bachelorstudiengang.

COURSE CATALOGUE 2016 / 2017

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Version 1.2 SS Hochschule München Prüfungsliste Fakultät 09 (nach Semestergruppen sortiert)

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

54 Bachelorstudiengang International Engineering

Master Wirtschaftsingenieurwesen

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Transkript:

Fakultät für WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

INHALT 03 Vorwort 04 Studienangebote 06 Bachelorstudium 07 Masterstudium 08 Promotionsprogramm 09 Alumni 10 Forschung und Anwendung 11 Internationalisierung 12 Fakultätsteam 14 Studentische Initiativen 15 Partner und Programme

WILLKOMMEN AN DER FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN DER HOCHSCHULE MÜNCHEN! Vor allem die interdisziplinäre Verflechtung von Engineering und Management zeichnet unsere Lehre und Forschung aus. Unser Bildungsangebot ist vielfältig vom Bachelor- über den konsekutiven und weiterbildenden Master- bis hin zum internationalen Promotionsstudium. Wirtschaftsingenieure sind im Herzen Ingenieure und Kaufleute im Kopf, sie stehen für integrierte Lösungen, womit sie prädestiniert sind für Führungspositionen in Technologieunternehmen. Wirtschaft und Industrie fragen nach AkademikerInnen, die technologischen Sachverstand mit ökonomischer Urteilskraft verbinden. Das Wirtschaftsingenieurwesen schreibt eine vielversprechende Erfolgsgeschichte. Vor 50 Jahren konnte man es bayernweit lediglich hier in München studieren. Heute hat es sich zum viertstärksten Studienfach in Deutschland entwickelt. An unserer Fakultät haben mittlerweile ca. 10.000 Alumni ihr Studium erfolgreich absolviert. Sie zählt damit zu den renommiertesten Talentschmieden für Wirtschaftsingenieure, wie die Hochschulrankings jährlich bestätigen. Fotos: linke Seite: Ben Steinig, rechte Seite: Heike Geismar Den Erfolgskurs setzen über 40 ProfessorInnen, 20 MitarbeiterInnen und 1.500 Studierende der Fakultät gemeinsam mit über 70 Lehrbeauftragten aus der Unternehmenspraxis fort. Jedes Jahr nehmen 500 junge Menschen ein Studium bei uns auf. Alle AbsolventInnen dieser Fakultät führen die Berufsbezeichnung Wirtschaftsingenieur ein Gütesiegel für hohe Berufsqualifikation. Dieses Heft bietet Ihnen einen ersten Überblick über unsere Fakultät, weitere Auskünfte finden Sie unter www.wi.hm.edu Prof. Dr. Hermann Englberger Dekan VORWORT www.wi.hm.edu 03

Die praxisbezogenen und zukunftsorientierten Studiengänge an unserer Fakultät bieten unseren Studierenden ausgezeichnete berufliche Perspektiven, bevorzugt an den Schnittstellen technischer und wirtschaftlicher Fragestellungen. STUDIENANGEBOTE BACHELOR Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Bachelor of Engineering Logistik (B.Eng.) Bachelor of Engineering Automobilindustrie (B.Eng.) MASTER Konsekutiver Master of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.) Berufsbegleitender weiterbildender Master of Business Administration and Engineering (MBA&Eng.) PROMOTION Internationales Doktorandenkolleg Ph.D. mit der Plymouth University Die Ergebnisse jüngster Hochschulrankings spiegeln die Qualität unseres Bildungsangebots wider. Sie zeigen, dass sowohl Studierende als auch Unternehmen mit dem Lehrangebot und der Studiensituation der Fakultät sehr zufrieden sind. So hebt das Hochschulranking des Centrum für Hochschulentwicklung CHE/ Die Zeit unsere Fakultät in den entscheidenden Bereichen Lehrangebot und Studiensituation in die Spitzengruppe. Darüber hinaus belegt die Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen im Hochschulranking 2015 der Zeitschrift Wirtschaftswoche den 1. Platz unter allen deutschen Wirtschaftsingenieursfachbereichen. Auch die erfolgte Reakkreditierung durch die Agentur ASIIN und das europäische EUR-ACE Gütesiegel verweisen auf die hohe Qualität der Studiengänge. 04 www.wi.hm.edu

BACHELOR MASTER PROMOTION PROMOTIONSPROGRAMM PH.D. KOLLEG MIT DER PLYMOUTH UNIVERSITY ~ 10 Studienplätze / Jahr Start Winter- und Sommersemester KONSEKUTIVER MASTER WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN M.ENG 90 ECTS 3 Semester reakkreditiert 70 Studienplätze / Jahr Start Winter- und Sommersemester WEITERBILDENDER MASTER MBA & ENG. 90 ECTS 5 Semester berufsbegleitend reakkreditiert 70 Studienplätze / Jahr Start Winter- und Sommersemester Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung BACHELOR WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN B.ENG. 3 Studienrichtungen: Industrielle Technik Informationstechnik Bio- und Umwelttechnologie 210 ECTS 7 Semester reakkreditiert 250 Studienplätze / Jahr Start Winter- und Sommersemester BACHELOR WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN LOGISTIK B.ENG. 210 ECTS 7 Semester reakkreditiert 50 Studienplätze / Jahr Start Wintersemester BACHELOR WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN AUTOMOBILINDUSTRIE B.ENG. 210 ECTS 7 Semester reakkreditiert 50 Studienplätze / Jahr Start Sommersemester Fotos: Julia Bergmeister STUDIENANGEBOTE www.wi.hm.edu 05

Bei unseren modular aufgebauten Bachelorstudiengängen wird praxisnahes Wissen vermittelt und auf Internationalität viel Wert gelegt. Unsere Studierende bringen gleichermaßen Verständnis für technische Sachverhalte als auch wirtschaftliche Zusammenhänge mit. BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN BACHELOR OF ENGINEERING WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN LOGISTIK BACHELOR OF ENGINEERING WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN AUTOMOBILINDUSTRIE BACHELOR OF ENGINEERING Studienschwerpunkte: Industrielle Technik Informationstechnik Bio- und Umwelttechnologie Bachelorarbeit Bachelorarbeit Bachelorarbeit BACHELORSTUDIUM Praktikum Wahlpflichtmodule Allgemeinwissenschaften Schlüsselqualifikationen Integration Wirtschaft Technik Praktikum Wahlpflichtmodule Allgemeinwissenschaften Technologien der Logistik Logistik Wirtschaft Technik Praktikum Wahlpflichtmodule Allgemeinwissenschaften Technisches Management Fahrzeugtechnik Wirtschaft Produktionstechnik 3. 7. Semester Physik Buchführung & Bilanzierung Werkstofftechnik Elektrotechnik Volkswirtschaftslehre Maschinenelemente Mathematik Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Informatik Technische Mechanik Chemie und Werkstoffe Technisches Zeichnen 1. 2. Semester Technisches Vorpraktikum, 10 Wochen Die Bachelorstudiengänge sind auch als duales Studium mit vertiefter Praxis möglich. 06 www.wi.hm.edu

Mit dem berufsbegleitenden Master of Business Administration and Engineering konnten wir bereits seit 2001 Erfahrung im Weiterbildungssektor sammeln. Ca. 500 postgraduale Ingenieurinnen und Ingenieure haben diesen Studiengang inzwischen erfolgreich absolviert. Darüber hinaus starteten wir 2009 den konsekutiven Master of Engineering für Wirtschaftsingenieure. MASTER WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN MASTER OF ENGINEERING Masterarbeit Wahlpflichtfächer Integration Wirtschaft Technik Konsekutiver Master Vollzeit-Studium 3 Semester Zugangstyp Wirtschaftsingenieurwesen MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ENGINEERING Masterarbeit Wahlpflichtfächer Integration Wirtschaft Technik Weiterbildender, berufsbegleitender Master Teilzeit-Studium 5 Semester 3 Zugangstypen Ingenieurwesen und Naturwissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen Bauingenieurwesen Gewichtung und Ausprägung der Blöcke Technik, Wirtschaft und Integration sind abhängig vom Zugangstyp. MASTERSTUDIUM www.wi.hm.edu 07

PROMOTIONSPROGRAMM Mit dem internationalen Promotionsprogramm bietet die Fakultät nach Bachelor- und Masterstudium seit 2010 auch die dritte Stufe der europaweiten dreigliedrigen Studienstruktur an. Die Kooperation mit der britischen Partnerhochschule Plymouth University eröffnet uns diese attraktive Qualifikationsmöglichkeit. Die Nachwuchswissenschaftler promovieren unter der Regie der Plymouth University und werden von ihrem Erstprüfer hier an der Hochschule München betreut. Durch dieses Programm sind bereits mehrere Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen zu ihren Doktortiteln gelangt. Die Voraussetzungen und Vorgehensweise finden Sie unter: www.wi.hm.edu/phd 08 www.wi.hm.edu

Die Bachelor- und Masterabschlüsse unserer Fakultät eröffnen unseren Absolventinnen und Absolventen zahlreiche Karrierechancen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik im globalen Umfeld. So verabschieden wir jährlich rund 350 Studierende bei unseren Absolventenfeiern. Aufgrund ihrer großen Interdisziplinarität und ihrer Vielseitigkeit gelten Wirtschaftsingenieure als begehrte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten verstärkt im Projektmanagement, in der Produktion, im Einkauf, im Marketing und Vertrieb sowie im Controlling und der Beratung international tätiger Unternehmen. Viele Alumni erreichen leitende Positionen in Firmen, in denen sowohl technologische Fertigkeiten als auch wirtschaftliche Kompetenzen sowie strategisches Denken gefragt sind. Fotos: linke Seite: shutterstock, rechte Seite: Marco Gierschewski, Matthias Leo, Arndt Pröhl ALUMNI www.wi.hm.edu 09

FORSCHUNG UND ANWENDUNG Angewandte Forschung und Entwicklung treiben wir zusammen mit Partnerunternehmen voran. Die enge Zusammenarbeit mit der Praxis wirkt sich wiederum positiv auf die Hochschullehre aus. Im Fokus stehen die interdisziplinären Forschungs- und Anwendungsfelder Logistik, Automobilindustrie, Industrielle Technik, Informationstechnik und Bio- und Umwelttechnologie. Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten werden unterstützend eingesetzt. LABORE FÜR ANWENDUNG UND FORSCHUNG Labor für 3D-Nano-Strukturen Herstellung und Charakterisierung von 3D-Mikro- und 3D- Nano-Strukturen. Labor für Biotechnologie Genbasierte Analyse mikrobieller Lebensgemeinschaften, Prozessentwicklung biotechnologischer Verfahren Labor für angewandte Ergonomie Laborversuche von Lärmmessungen, Sitzgestaltung, Ergometrie, Anthropometrie, Klimakomfort, Schwingungen Labor für angewandte Fertigungstechnik Zerspannungstechnik mit CNC-Programmierung und -Simulation, Blechverarbeitung, Fügetechnik, Automatisierung Labor für Lagerlogistik Pick by Voice, Pick by Vision, RFID Anwendungen, Lagerbestandsoptimierung, Wege Optimierung, Pick by Scan, Pick by Light, Warehouse Management Software BUSY Engineering Lab Das Labor für Business & Information Systems Engineering stellt moderne Business Software und technische Software für die angewandte Forschung und die Lehre zur Verfügung. Labor für Lean Management Schlanke Unternehmensführung mit drei verschiedenen Anwendungen: Lean Administration, Lean Production und Cardboard Engineering. Labor zur Simulation in der Virtual Reality-CAVE Virtual Reality Cave, Echt-3D Darstellung, Zylinderförmiger Projektionsraum Labor für Mess- und Regelungstechnik Ausbildung in Elektrotechnik, Messtechnik, Automatisierungstechnik und Regelungstechnik mit Industriekooperationen 10 www.wi.hm.edu

Auslandserfahrungen steigern die Chancen unserer Absolventinnen und Absolventen auf den globalisierten Arbeitsmärkten. Die Fakultät pflegt zahlreiche Partnerschaften mit Hochschulen im Ausland und bietet so den Studierenden die einzigartige Gelegenheit eines internationalen Studiums. Fotos: linke Seite: Heike Geismar, rechte Seite: Julia Bergmeister, shutterstock INTERNATIONALE PARTNERHOCHSCHULEN Plymouth University, England Euroman und Euromaster Drei Wochen Intensivstudium für Bachelor- bzw. Masterstudierende Ph.D. Programm Kooperatives Promotionsstudium Université de Haute-Alsace, Mulhouse, Frankreich Doppelmasterprogramm Master LEA spécialité Management Interculturel et Affaires Internationales Grenoble École de Management, Frankreich Doppelmasterprogramm Master in Management Tongji-Universität Shanghai, China Doppelbachelor der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften CDHAW Tecnológico de Monterrey, Mexiko Doppelbachelor der Mexikanisch-Deutschen Hochschulkooperation mdhk Mehr als 25 Partnerhochschulen in Europa Studieren an einer der Partnerhochschulen der Fakultät im Erasmus+ Programm Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Island, Niederlande, Schweden, Slowenien, Spanien, Türkei, u.a. Mehr als 30 Non-EU Kooperationen Purdue University, West Lafayette, IN, USA Sarsen Amanolov Universität, Öskemen, Kasachstan Universidad de Cuyo, Mendoza, Argentinien Durban Institute of Technology, Durban, Südafrika National Central University, Jhongli City, Taiwan Université du Québec à Montréal, Montréal, Kanada u.a. INTERNATIONALISIERUNG www.wi.hm.edu 11

PROFESSORINNEN UND PROFESSOREN FAKULTÄTSTEAM Prof. Dr.-Ing. Manfred ANZINGER Technische Mechanik, Maschinenelemente, CAD Prof. Dr.-Ing. Johannes BROMBACH Arbeitswissenschaft, Ergonomie, Industrial Engineering Prof. Dr. rer. pol. Daniela CORNELIUS Marketing, Unternehmensplanung, Organisation Prof. Dr.-Ing. Markus DÄUBEL Produktion, Logistik, Werkstofftechnik, Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. Jörg ELIAS Dienstleistungen im Automobilsektor, Projektund Qualitätsmanagement, Physik Prof. Dr. oec. Hermann ENGLBERGER DEKAN Unternehmensführung und Management Dr. rer. pol. Andreas ENGLBRECHT Controlling, Rechnungswesen, Finanzierung, Investitionsrechnung Prof. Dr.-Ing. Christiane FRITZE Angewandte Werkstofftechnik und Qualitätssicherung Prof. Dr. rer. nat. Mathias GABRYSCH Innovationsmanagement, Technisches Produktmanagement, Internationaler Vertrieb, Marketing Prof. Dr.-Ing. Eckhard HOFFMANN Allgemeiner Maschinenbau, Entwicklung und Konstruktion, Lasertechnik Prof. Dr. rer. nat. Robert HUBER Bioverfahrenstechnik, Biotechnologie, Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Reinhard KOETHER Produktion, Fertigunsgtechnik, Fördertechnik, Beschaffung und Distributionslogistik Prof. Dr. rer. pol. Andreas KRAHE Rechnungswesen, Kostenmanagement, Controlling, Risikomanagement Prof. Marie-Clotilde KUHN Fachsprache Französisch Prof. Dr.-Ing. Bernhard KURZ Elektrotechnik, Ergonomie, Automatisierungsund Steuerungstechnik Prof. Dr.-Ing. Marc LOTZ Fertigungstechnik Prof. Dr. rer. nat. Markus MAUERER Energietechnik, Energieeffizienz, Sensorik, Physik, Mathematik Prof. Dr. rer. pol. Verena McINTOSH Finanzierung & Investitionsrechnung, Bilanzierung, Betriebswirschaftslehre Prof. Dr.-Ing. Klaus PISCHELTSRIEDER Produktions- und Fertigungstechnik, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik Prof. Dr. rer. pol. Jörg PUCHAN Angewandte Informatik: IT-Management, Neue Technologien, Daten und Prozesse Prof. Dr.-Ing. Stefan RABER Werkstofftechnik, Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Matthias REBHAN Mathematik, Physik, Sensorik, Mikro- und Nanotechnologie Dr. rer. soc. oec. Andreas RIEGER Supply Chain Management, Lean Management, Softwaresysteme für Logistik Prof. Dr. rer. pol. Gottfried RÜHLEMANN Betriebliche Steuerlehre, Unternehmensgründung, Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. oec. Hans SACHENBACHER Betriebswirtschaftslehre, Projektmanagement Prof. Dr. phil. Marion SCHICK Schlüsselqualifikationen, Leadership & Management, Organisationsanalyse Prof. Dr.-Ing. Wolfgang SCHÖNECKER Informatik, Software Engineering, Product Lifecycle Management, IT Prof. Dr. rer. pol. Herbert GILLIG Entrepreneurship, Real Projects Prof. Dr.-Ing. Johann GLAS Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim GÜNTHER Technisch Zeichnen, Maschinenelemente, Ingenieurmathematik, Produktentwicklung Prof. Dr.-Ing. Olav HINZ Grundlagen der Informatik, Software Engineering, Embedded Systems Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen MEIER Produktionsmanagement und Logistik, Supply Chain Management, Global Sourcing Prof. Dr.-Ing. Robert MEIER-STAUDE Maschinenbau, Nachhaltigkeit, Numerische Berechnungsmethoden, Verfahrenstechnik Prof. Dr. phil. Renate OSTERCHRIST Change Management, Personal- und Organisationsentwicklung, Personalführung Prof. Dr.-Ing. Bernd SCHULZ PRODEKAN Entwicklung und Konstruktion, Projekt- und Qualitätsmanagement, techn. Kostenmanagement Prof. Dr.-Ing. Jürgen SPITZNAGEL Produktionsplanung und Logistik, Supply Chain Management, Lean Management Prof. Dr. rer. nat. Thomas STUMPP STUDIENDEKAN Mathematik, Statistik, Operations Research 12 www.wi.hm.edu

Prof. Dr.-Ing. Klaus TEICH Datenbanken, Grundlagen der Informatik, betriebliche Informationssysteme Prof. Dr. rer. nat. Karlheinz TREBESIUS Chemie, Molekularbiologie, Gentechnik, Zellbiologie Prof. Dr. rer. nat. Carsten VOELKMANN Statistik, Datenanalyse, Mathematik Prof. Dr. oec. Franz WALDHERR Direktor des Didaktikzentrum der bayerischen Hochschulen DiZ (beurlaubt) Prof. Dr. jur. Thomas WILRICH Wirtschaftsprivatrecht, Arbeitstrecht, Produkt- und Technikrecht, Unternehmensorganisationsrecht Prof. Dr. rer. pol. Elke WOLF Volkswirtschaftslehre NN Advanced Business and Technical English NN Industrielle Digitalisierung FAKULTÄTSTEAM Foto: Marco Gierschewski MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER An der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen arbeiten ca. 20 wissenschaftliche, administrative und technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. LEHRBEAUFTRAGTE Etwa 70 Lehrbeauftragte bereichern unsere Lehrveranstaltungen mit direkten, aktuellen Impulsen aus der Unternehmenspraxis. Diese Dozenten sind teils in Großunternehmen, teils in mittelständischen Betrieben verschiedener Branchen tätig, wie z.b. BMW AG, ifo Institut, MAN Nutzfahrzeuge AG, Stadtwerke München GmbH, Siemens AG oder TÜV SÜD GmbH. Ebenso sind freiberufliche Rechtsanwälte, Sprachtrainer und Coaches dabei. STUDENTINNEN UND STUDENTEN Zu unserer Fakultät gehören ca. 1.500 Studierende. Davon sind etwa 1.100 im Bachelor- und über 400 im Masterstudium immatrikuliert. Jedes Jahr starten insgesamt rund 500 junge Menschen ihr Studium in einem unserer fünf Studiengänge. Viele engagieren sich in der Fachschaft, als Tutor oder als wissenschaftliche Hilfskraft. www.wi.hm.edu 13

Das Engagement der Studierenden spielt für die Fakultät eine zentrale Rolle. Viele unserer Studierenden engagieren sich in zahlreichen Projekten und Vereinen und können so bereits ihr Wissen aus dem Studium anwenden. Dadurch sammeln sie erste Erfahrungen im unternehmerischen Denken und Handeln, entwickeln Schlüsselkompetenzen, knüpfen neue Kontakte und bauen Netzwerke in Europa und auf der ganzen Welt auf. Wichtige studentische Initiativen und Gemeinschaften unserer Fakultät STUDENTISCHE INITIATIVEN VERBAND DEUTSCHER WIRTSCHAFTS- INGENIEURE HOCHSCHULGRUPPE MÜNCHEN E.V. Als Teil eines bundesweiten Netzwerks aus Wirtschaftsingenieuren hat es sich die Münchner Hochschulgruppe des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure zur Aufgabe gemacht, das studentische Leben an der Hochschule München zu fördern. Dies wird durch verschiedene Veranstaltungen und Projekte wie die HOKO HOCHSCHULKONTAKTMESSE umgesetzt. www.vwi-muenchen.de HOCHSCHULKONTAKTMESSE HOKO An beiden Messetagen der jährlich im November stattfindenden HOKO können Besucher mit mehr als 200 etablierten Unternehmen und auch mit einigen Start-Ups in Kontakt treten. Den Besuchern eröffnet sich ein breit gefächertes Angebot an Werkstudenten- und Praktikantenstellen, Abschlussarbeiten und Jobangeboten. www.hoko-online.de 2016 FACHSCHAFTSVEREIN DER WIRTSCHAFTSINGENIEURE E.V. Der Fachschaftsverein der Wirtschaftsingenieure e.v. (FWI) ist die offizielle Studierendenvertretung an der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen. Er ist Ansprechpartner und Vermittler zwischen den Studierenden, der Fakultät, dem Dekanat und den Dozenten in allen Belangen des Studiums. www.fs09.de EUROPEAN STUDENTS OF INDUSTRIAL ENGINEERING AND MANAGEMENT ESTIEM ist eine europaweite studentische Vereinigung von 81 Hochschulgruppen in 31 Ländern. 1990 gegründet, repräsentiert sie über 60.000 Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens. Ziel ist es, ein Netzwerk zwischen allen europäischen Studentinnen und Studenten des Wirtschaftsingenieurwesens zu schaffen und sie persönlich und professionell weiterzuentwickeln. www.estiem.org 14 www.wi.hm.edu

Die Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen ist mit ausgewählten Partnern und Programmen international gut vernetzt und damit in der Lage, Impulse in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Anwendung zu setzen. Foto: Julia Bergmeister VEREIN ZUR FÖRDERUNG DES WIRTSCHAFTSINGENIEURWESENS AN DER HOCHSCHULE MÜNCHEN Der VFWI e.v. strebt die Förderung des Wirtschaftsingenieurwesens an und sieht seine Aufgabe vorrangig in ausbildungsbegleitenden Aktivitäten sowie in der Pflege von Kontakten zu Alumni. www.wi.hm.edu/alumni/vfwi AN-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSMANAGE- MENT UND LOGISTIK IPL GMBH Das AN-Institut IPL versteht sich als hochschulnaher Dienstleister für Produktionsmanagement und Logistik mit den Schwerpunkten auf Weiterbildung und Forschung. www.i-p-l.de VEREIN ZUR QUALITÄTSSICHERUNG UND ZERTIFIZIERUNG FÜR DEN MITTELSTAND QZV E.V. Der Verein QZV e.v., von Professoren der Fakultät gegründet, unterstützt die effektive Einführung von Managementsystemen und zertifiziert mittelständische Unternehmen nach ISO-Richtlinien. www.qzv-muenchen.de STRASCHEG CENTER FOR ENTREPRENEURSHIP SCE GMBH Das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) wurde 2002 von der Falk F. Strascheg Stiftung als An-Institut der Hochschule München gegründet. Es bietet Aus- und Weiterbildungsprogramme im Bereich Entrepreneurship, erforscht und fördert Innovationsprozesse und die Entwicklung von unternehmerischen Persönlichkeiten. www.sce.de FAKULTÄTEN- UND FACHBEREICHSTAG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN DEUTSCHLAND E.V Der FFBT Wirtschaftsingenieurwesen e.v. sieht seine Aufgabe in erster Linie darin, durch einen regelmäßigen fachlichen Austausch die hohen Qualitätsstandards des wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Studiums weiter auszubauen und den Bekanntheitsgrad des Prädikats Wirtschaftsingenieur auch über die Grenzen Deutschlands hinaus zu steigern. Gemeinsam hat man den Qualifikationsrahmen des Wirtschaftsingenieurwesens auf den Weg gebracht und somit einheitliche Standards für das Gütesiegel Wirtschaftsingenieur etabliert. www.wirtschaftsingenieurwesen.de PARTNER UND PROGRAMME www.wi.hm.edu 15

IMPRESSUM HERAUSGEBER Hochschule München Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Dekan Prof. Dr. Hermann Englberger Lothstraße 64 80335 München Tel. 089 1265-3901 Fax. 089 1265-3902 sekretariat-fk09@hm.edu www.wi.hm.edu REDAKTION Caroline Buck Prof. Dr. Hermann Englberger GESTALTUNG Silvia Frank www.stilgewandt.eu STAND September 2016