Master of Science in Engineering (MSE) Vertiefungsrichtung Geoinformationstechnologie



Ähnliche Dokumente
Master of Science in Engineering

Master of Science in Engineering

Prozess: Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Lehre

MASTER OF SCIENCE IN ENGINEERING (MSE)

Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science)

35 Masterstudiengang Smart Systems

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April

Master of Science in Engineering

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB.

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master


Info-TagE. Masterstudiengänge. Studien, die Früchte tragen. Campus Waldau St. Gallen. Campus Buchs. Samstag, 13. November 2010 von

Master Elektro-Mechanische Systeme

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA

Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich!

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Angewandte Informatik

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Business and Information Technology

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Master of Engineering. in Kooperation HS Augsburg - University of Ulster. Prof. Dr. Kopystynski / Prof. Dr. Eder

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Herzlich Willkommen! Master of Science in Business Administration mit Schwerpunkt Corporate/Business Development

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Bachelor of Science. Business Administration

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

3. Es sind vier Studiensemester vorgesehen, von denen das vierte der Durchführung einer Abschlussarbeit (Thesis) vorbehalten ist.

Juni Master of Science Wind Engineering

Übergang FH ETH am Beispiel der Bauingenieurwissenschaften

Master Hochschule Heilbronn

Duales Studium an der HFD Praxis und Theorie optimal verbinden

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Ausbildung im Bereich Geomatik: Vom Auszubildenden zum patentierten Ingenieur-Geometer

Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

MECHATRONICS. Master of Science MSc, Vollzeitstudium

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. Seite 1

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Master of Engineering and Management

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

Empfehlungen bezüglich Mathematik-Vorkenntnisse für erweiterte Grundlagenmodule im MSE

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar Artikel 1 Änderungen

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege

Master of Science Business Administration

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Praxis der Forschung im SoSe 2015

I. Allgemeine Bestimmungen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Wirtschaftsinformatik

Schulmusik Sekundarstufe II

Erfolgreich studieren.

Amtliche Bekanntmachungen

Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich!

Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens

Erfolgreich studieren.

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Master Informatik (M.Sc.)

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Bachelor- und Master-Studium Informatik

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Angewandte Informatik

ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Studienstarts in Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science

Master of Science Business Administration

Teil II Lehrveranstaltungen

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

Studienberatungs- Informationsstunde

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang

Nr. 2/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 102 von 119

WILLKOMMEN ZUM BAUINGENIEURSTUDIUM AM DAVID-GILLY-INSTITUT!

Transkript:

Master of Science in Engineering (MSE) Vertiefungsrichtung Geoinformationstechnologie Informationsveranstaltung Muttenz, 09. Dezember 2014 Inhalt Konzept Motivation / Gründe für Masterstudium Studienaufbau & Studieninhalte Vertiefung in Geoinformationstechnologie MSE und das Geometerpatent Erfahrungen von Studierenden Anmeldung und Studienvereinbarung Information 2 1

Kernelemente gemeinsamer Masterstudiengang aller Schweizer Fachhochschulen für alle technischen Richtungen Zielgruppe Bachelor-AbsolventInnen mit gutem bis sehr gutem Abschluss Aufbau des Studiums Theorie- und Kontextmodule (zentral angeboten) Vertiefung (dezentral in Master Research Units) Studiendauer Als Vollzeitstudium: 3 Semester (inkl. 1 Sem. Thesis) Als Teilzeitstudium: Dauer nach Pensum (z.b. 5 Sem.) 3 Fachgebiete MSE ist in 7 Fachgebiete gegliedert: Business Engineering and Production Energy and Environment Industrial Technologies Information and Communication Technologies Civil Engineering and Building Technologies Geomatics Spatial Development and Landscape Architecture Jede Master Research Unit (MRU) ist organisatorisch einem od. mehreren Fachgebieten zugeordnet 4 2

MRU Geoinformationstechnologie Zuordnung zum neuen Fachgebiet Geomatics Abschluss: Master of Science in Engineering FHNW mit Vertiefung in Geomatics (Kurzform: MSc Engineering in Geomatics) 5 MRUs an der FHNW (Hochschule für Technik) Business Engineering Kooperationsnetze Supply Chains Logistik-Systeme Planung & Organisation Mechanical Engineering Kunststofftechnik Nanotechnische Kunststoff- Anwendungen Produktentwicklung Thermo- & Fluidengineering Computer Science Mobile und verteilte Systeme Optimierungsmethoden Data Spaces Computer Graphics Electrical Engineering Aerosolmesstechnik Energietechnik High Speed Low Power Systems Systemtechnik 6 3

MRUs an der FHNW (HABG) Geoinformationstechnologie Interaktive 3D-Geoinformationstechnologien 3D-Geosensorik & -Auswertetechniken Geomarketing & Geoanalyse 3D Cultural Heritage Fernerkundung Mobile Mapping Technologie für nachhaltiges Bauen Dauerhafte Baustoffe und Tragelemente Durchlässe (Tunnels) in profiliertem Kunststoff Energetisch weitgehende Gebäudesanierungen Dämmstoffe und -systeme 7 Inhalt Konzept Motivation / Gründe für Masterstudium Studienaufbau & Studieninhalte Vertiefung in Geoinformationstechnologie MSE und das Geometerpatent Erfahrungen von Studierenden Anmeldung und Studienvereinbarung Information 8 4

Motivation Mögliche Gründe für ein Masterstudium Interesse an neuen Technologien und Anwendungen Vertiefung / Spezialisierung Geometerpatent (Master als Voraussetzung) Quereinstieg in die Geoinformationstechnologie Führungsposition in der GI-Branche Interesse an Forschung & Entwicklung oder schlicht den eigenen Marktwert steigern 9 Inhalt Konzept Motivation / Gründe für Masterstudium Studienaufbau und -struktur & Studieninhalte Vertiefung in Geoinformationstechnologie MSE und das Geometerpatent Erfahrungen von Studierenden Anmeldung und Studienvereinbarung Information 10 5

Modultypen und Studienumfang Modultypen Theoriemodule Kontextmodule Fachliche Vertiefung mit Master-Thesis Studienumfang Total 90 ECTS, davon ca. 1/3 Theorie- und Kontextmodule (zentral) ca. 2/3 Fachliche Vertiefung in Master Research Unit 11 Modulstruktur Dezentrale Module 57 ECTS-Credits Master Thesis in Geoinformationstechnologie 27 ECTS-Credits Vertiefung in Geoinformationstechnologie 30 ECTS-Credits Zentrale Module 33 ECTS-Credits Kontextmodule min 9 ECTS-Credits Theoretische Grundlagen min 9 ECTS-Credits Fachtechnische Vertiefung min 6 ECTS-Credits Quelle Rahmenkonzept Version 1.0 / 10.Okt.06 12 6

Theoriemodule vs. Vertiefung Theoriemodule [33 Credits] Standorte: Zürich (Juventus) / Bern (Hallerstrasse) 3 Credits: 2 KE Vorlesung + 1 KE Übung (opt.) 14 Wochen Unterricht >= 30 Studierende (=> Modul findet statt) Vertiefung & Master Thesis [30+27 Credits] Ausbildung an einem Institut (MRU) Betreuung durch Advisor/in Fachliche / projektorientierte Vertiefung 13 Studienaufbau Beispiel: Vollzeitstudium 14 7

Semesterstruktur 15 Semesterstruktur 16 8

Semesterübersicht Herbstsemester (Bsp.) 17 Semesterübersicht Frühlingssemester (Bsp.) 18 9

Modulangebot: Technisch-wissensch. Module I Advanced Control Advanced Electronic Design Algorithms Applied micro/nano techn. Applied Photonics Baudynamik Business and ICT Business Dynamics Business Management Closed-loop control Communication Networks Data Management Electrical Energy Systems Embedded Real-time Software Enterprise Computing Fluidmechanik Geoprocessing GIS Global Manufacturing, Logistics ICT Management Digital Image Processing Information Visualisation Instandhaltung Integrated Automation IT-Security Machine Learning (neu) 19 Modulangebot: Technisch-wissensch. Module II Materials and Surfaces Mobile Devices Monitoring the condition of buildings Mobile Systems and Applications Multiphysics Modeling Nachhaltigkeit im Bauwesen Naturgefahren Numerical Simulation and Validation of Techn. Systems Num. Methoden der Geotechnik Power Electronic Systems Product Innovation Parallel Computing & Algorithms Forschung und Zuverlässigkeit Signal Processing Software Engineering Statistical Digital Signal Processing and Modeling Structural Mechanics & Dynamics Theoretical Computer Science User Interfaces Raumplanung und Verkehr Wasserbau Wireless Systems 20 10

Modulangebot: Theoretische Grundlagen Angewandte Statistik und Datenanalyse Energieproduktion, -verbrauch und management From Fourier to Wavelets Gewöhnliche Differentialgleichungen und dynamische Systeme Kryptographie und Codierungstheorie Life-Cycle Management von Infrastrukturen Numerische Analysis und Computer Algebra Optimization Partielle Differentialgleichungen in den Ingenieurwissenschaften Statistik und Planungsmethodik Stochastic Modelling Bau-, Planungs- und Umweltrecht 21 Modulangebot: Kontextmodule Cross-cultural competence and global market Entrepreneurship und Unternehmensführung Ethics and Corporate Responsibility Innovations- & Changemanagement Kommunikation in Unternehmen Komplexe Probleme erfolgreich lösen Privacy and Law Quality and Risk Management (QRM) Blockmodul (1 Intensiv-Woche mit allen MSE-Studierenden) Unternehmenssimulation Modulbezeichnung: Vernetzung Technik, Wirtschaft und Gesellschaft 22 11

Zentrales Studium Infos und Funktionsweise Aktuelle Infos Stundenpläne, Termine, Skripte etc. moodle.msengineering.ch/ Zum zentralen Studium Prof. Dr. Susanne Bleisch Dozentin zentrales Modul "Informationsvisualisierung" 23 Inhalt Konzept Motivation / Gründe für Masterstudium Studienaufbau & Studieninhalte Vertiefung in Geoinformationstechnologie MSE und das Geometerpatent Erfahrungen von Studierenden Anmeldung und Studienvereinbarung Information 24 12

Vertiefungsstudium Geoinformationstechnologie 25 Vertiefungsstudium Geoinformationstechnologie Motivation Zukunftsthema Geoinformationstechnologie! Schwerpunktthemen (Auswahl) Temporale & semantische Geodatenmodellierung 3D-Computergrafik & Augmented Reality Kinematische Geodatenerfassung & Mobile Mapping Open Source GI-Technologien und -Projekte (3D-) Geosensorik (Geo-) Informationsvisualisierung Master Research Unit Geoinformation Technology Vertiefungsstudium & praxisorientierte F&E 26 13

Vertiefungsstudium Ergänzende Module / Vertiefungsmodule Vortragsreihen / Vorlesungen Literaturarbeit / wissenschaftliches Arbeiten Seminare Exkursionen Projektarbeiten Mitarbeit an laufenden F&E-Projekten Eigenständige F&E-Projekte Master Thesis 27 Vertiefungsstudium Geoinformationstechnologie Aufbau und Umfang Vertiefungsstudium 1. Semester Vertiefungsmodule 1 Wochentag 2 Module à 3 ECTS Projektarbeit 1 Wochentag 6 ECTS 2. Semester Vertiefungsmodule 1 Wochentag 2 Module à 3 ECTS Projektarbeit 2 Wochentage 12 ECTS 3. Semester Master Thesis 14 Wochen 27 ECTS 28 14

Vertiefungsstudium Geoinformationstechnologie Vertiefungsmodule 1. Semester Spatio-Temporal Data Modeling (semantisch räumlich temporal) Geosensoren und -methoden (Literaturarbeit) 2. Semester Methods & Applications (Geovisualisierung & Mobile Mapping) Mobile Geoinformation: Routing & Wayfinding / Geospatial Augmented Reality 29 Beispiel: Seminar 'Geosensoren' Lernziele fachliche Vertiefung durch Literaturrecherche Literaturreview schreiben Fachpräsentation (z.b. Poster oder mündlich) Mögliche Themen Indoor Localisation INS (Beschleunigungssensoren, Laserkreisel) Panorama-Sensoren Geotechnik-Sensorik (Inklino-, Extensiometer etc.) etc. 30 15

GIT-Vertiefungsprojekte 1 & 2 Beispiele Opensource GIS-gesteuerte räumliche Analyse im Projekt Elmer Hydro 3D-Planungsszenarien FHNW Campus Muttenz mit Einsatz prozeduraler Modellierung Ertragsabschätzung und DOM-Genauigkeitsuntersuchungen aus airagro-daten Integration Mobile Laserscanner in das IVGI Mobile Mapping System Mobile Mapping: Vision-basierte Trajektorienverbesserung GIS-basierte Indizierung von Trajektorien und Videodaten des IVGI Mobile Mapping Systems Mental Maps in Map your World BKW-Potenzialanalyse 31 Projekt 1 Mobiles Laserscanning mit IVGI MMS (Schrattner & Wüest, 2011) 32 16

Projekt 2 Punktwolkenklassifizierung (Matti, 2012) Titel: Geometrie- und farbbasierte Punktwolkenklassifizierung von komplexen urbanen Laserscanning-szenen mittels überwachter SOM-Klassifikation Instrumentenstandort Unterschiedliche Punktauflösungen Legende: Strasse Baumstamm/-ast Gebäudefassade Vegetation Fehlende Aufnahmegebiete (a) (b) 33 Vertiefungsstudium Geoinformationstechnologie Tagungen & Exkursionen GeoViz 2009, Hamburg 3D GeoInfo 2010, Berlin DLT 2013, Freiburg DGPF JT 2014, HCU Hamburg 34 17

Master Thesis (16 Wochen) Beispiele Themen (Auswahl) (vgl. http://www.fhnw.ch/habg/ivgi/master/master-theses) Videobasierte Navigation Bildgestützte Winkelmessung Fusion vision- und laser-basierter 3D-Punktwolken Paralleles Pre-Processing und optimiertes Rendering globaler OpenStreetMap-Daten in OpenWebGlobe Hochgenaues kinematisches terrestrisches Laserscanning (KTLS) in portablen Mobile Mapping Systemen Optimierung des praktischen Geomonitorings Anonymisierung von personenbezogenen Informationen in 3D-Geobilddatendiensten Themen 14/15 MasterForum Geoinformationstechnologie 8.1.15 35 Inhalt Konzept Motivation / Gründe für Masterstudium Studienaufbau & Studieninhalte Vertiefung in Geoinformationstechnologie MSE und das Geometerpatent Erfahrungen von Studierenden Anmeldung und Studienvereinbarung Information 36 18

MSE und das Geometerpatent Masterabschluss als Voraussetzung zur Zulassung zum Staatsexamen Verordnung über die Ingenieur-Geometerinnen und Ingenieur- Geometer (Geometerverordnung, GeomV) (21. Mai 2008), Art. 2 und 3 Weitere Informationen zum Geometerpatent: Prof. Beat Sievers, IVGI FHNW Mitglied Eidgenössische Kommission für Ingenieur-Geometerinnen und -Geometer beat.sievers@fhnw.ch 37 Erfahrungen von Studierenden 38 19

Erfahrungen MSE-Studierende Motivation fürs Studium Gewähltes Studienmodell (Voll-/Teilzeit) Zentrale Module / zentrales Studium Vertiefungsstudium (Themen, Projekte) Eindrücke / Empfehlungen 39 Inhalt Konzept Motivation / Gründe für Masterstudium Studienaufbau & Studieninhalte Vertiefung in Geoinformationstechnologie MSE und das Geometerpatent Erfahrungen von Studierenden Anmeldung und Studienvereinbarung Information 40 20

Terminplan Einschreibung Anmeldung Anmeldeformular: www.fhnw.ch/habg/ivgi/master Anmeldetermin: 31. März 2015 Vereinbarung des Studienplans mit Advisor/in Festlegung der zentralen Module Modulbeschreibungen (zentrale Module): www.msengineering.ch Vorbereitung der individuellen Studienvereinbarung Termin: Ende März bis Mitte April 2015 Studienbeginn 14. September 2015 (KW38) 41 Inhalt Konzept Motivation / Gründe für Masterstudium Studienaufbau & Studieninhalte Vertiefung in Geoinformationstechnologie MSE und das Geometerpatent Erfahrungen von Studierenden Anmeldung und Studienvereinbarung Information 42 21

Information und Auskunft IVGI Aktuelle MSE-Informationen www.fhnw.ch/habg/ivgi/master Auskunftspersonen Prof. Dr. Stephan Nebiker Leiter MSE-Studiengang HABG Leiter MRU Geoinformationstechnologie Prof. Dr. Reinhard Gottwald Institutsleiter IVGI Kathrin Crollet Institutssekretariat & MSE-Administration IVGI 43 FAQ Wie kann ich mein Studium finanzieren? Evtl. Stipendium -> via S. Nebiker od. R. Gottwald Welche Teilzeitstudienlösungen sind möglich? z.b. 50%-Anstellung in Industrie und 50%-Studium Empfehlung: Absprache mit Studiengangsleitung Kombination mit allfälliger Anstellung am IVGI als wissenschaftl. Assistent/in 44 22

Fragen / Diskussion 45 23