Betriebsanleitung. Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Öltank-Umrüstset für Regenwassernutzung in Haus und Garten

Betriebsanleitung. Prüfarmatur Antiheberventil (zur Prüfung von Sicherheitseinrichten gegen Aushebern)

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung HSM-LED

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Betriebsanleitung Elektronisch-kapazitives Kompakt-Füllstandmeßgerät

Betriebsanleitung. Kesselsicherungsgruppe KSG mini. KSG mini 2,5 bar # KSG mini 3 bar # 77623

02 Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Bedienungsanleitung Spannungsversorgung für LED Lichtsignal

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Betriebsanleitung. Konduktiver Füllstandgrenzschalter Typ: CoFox ELT 680. ELT 680 DC 24 V Art.-Nr.: ELT 680 AC 230 V Art.-Nr.

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A)

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Betriebsanleitung. Schnellentlüfter

Dräger VarioGard 3200 CAT Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Netzteil NF 45 RLC 24 VDC Typ Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

/ / 2012

Dräger VarioGard 3300 IR Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Controller DMX SimpleDesk 24

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

EMV Filter Fernleitung F11

Betriebsanleitung. Grenzwertgeber GWG 23 - Ro # 46165, 46180, 46185, 46190, Für Kugeltanks der Fa. Haase GFK-Technik GmbH

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII

Par Mini für LED Leuchtmittel

Version-D Bedienungsanleitung

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

BM 5258 Bestell-Nr BF 5258 Bestell-Nr Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

P KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG. COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren!

FI-Schutzschalter Best.-Nr.: Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Bedienung.

Montageanleitung Pegelsonde. PS3xxx PS3xxA PS4xxx /2015

AST. Dunstabzugssteuerungssystem DAS Bedienungs- und Montageanleitung. Alarm-. Sicherheitstechnik GmbH Brechhausstr.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A)

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

tranchierstation D GB

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

Betriebsanleitung. Thermostat Regelkopf 320. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren!

REMKO KF 1800 Elektro - Infrarotstrahler

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

Jalousie-Einsatz Komfort Best.-Nr.: x. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. Jalousie-Einsatz Komfort

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Schlauchtrockenanlage STA 2,6

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTA. Raumthermostat für Vitotronic 100

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Tel

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A)

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1/8 für Alarmgerät AS /01-DE. Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für.

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Auswertgerät Typ 656 A/B

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Betriebsanleitung. Digitaler Tankinhaltsanzeiger DTA ,0 m Heizöl

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Bedienungsanleitung für. Fußbodenheizungsregler

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

Bedienungsanleitung LED Handleuchte mit Akku

Dräger VarioGard 2320 IR Messfühler Detektion toxischer Gase und Sauerstoff

Dräger VarioGard 2300 IR Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Betriebsanleitung. Heizungspumpengruppe PrimoTherm 180. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren!

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

Mikrofon-Verteiler MV1

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Innovation beschleunigt Prozesse.

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Transkript:

Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 DE-74363 Güglingen Telefon: +49(0)7135-102-0 Telefax: +49(0)7135-102-147 E-Mail: info@afriso.de Internet: www.afriso.de Betriebsanleitung Gassensor 400 ST Art.-Nr.: 69145 Gassensor 500 ST Art.-Nr.: 69109 Gassensor 600 ST Art.-Nr.: 61179 Gassensor 600 ST/CO Art.-Nr.: 61180 Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! Ident-Nr.: 854.000.0354 Druckstand: 10.2006

Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit 3 1.1 Gefährlichkeit des Messfühlers 3 1.2 Sicherheitshinweise und Tipps 3 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 4 1.4 Gefahren durch Zubehör 4 1.5 Gefahrenquellen 4 1.6 Zugelassene Bediener 5 1.7 Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort 5 2. Produktbeschreibung 5 2.1 Aufbau des Messfühlers 5 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente 6 2.3 Technische Daten 6 3. Transport und Installation 6 3.1 Transport 6 3.2 Lagerung 6 3.3 Montage 7 3.4 Elektrischer Anschluß 7 4. Betrieb 8 4.1 Inbetriebnahme 8 4.2 Messfühlerabgleich mit Testgas 8 4.3 Wartung 10 4.4 Instandhaltung 10 4.5 Außerbetriebnahme 11 5. Anhang 11 5.1 Ersatzteile und Zubehör 11 5.2 Urheberrecht 11 5.3 Gewährleistung 11 5.4 Haftungshinweise 12 5.5 Kundenzufriedenheit 12 -Seite 2 -

1. Sicherheit 1.1 Gefährlichkeit des Messfühlers Die Messfühler 400 ST, 500 ST und 600 ST entsprechen dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Jeder Messfühler wird vor Auslieferung auf Funktion und Sicherheit geprüft. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung sind die Messfühler betriebssicher. Die Messfühler dürfen nur in einwandfreiem Zustand unter Beachtung der Betriebsanleitung betrieben werden. Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen Gefahren für: Leib und Leben des Bedieners, das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers, die Funktion des Gerätes. Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen: entsprechend qualifiziert sein, diese Betriebsanleitung genau beachten und die anerkannten Regeln für Arbeitssicherheit beachten. Es geht um Ihre Sicherheit! 1.2 Sicherheitshinweise und Tipps In dieser Betriebsanleitung werden folgende Symbole verwendet: GEFAHR! Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises drohen Tod oder schwerste Verletzungen. WARNUNG! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises können Tod oder schwerste Verletzungen eintreten. VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises können leichte Verletzungen oder Sachbeschädigungen eintreten. -Seite 3 -

WICHTIG! Bezeichnet Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen. 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Messfühler 400 ST, 500 ST und 600 ST eignen sich ausschließlich zur Überwachung von Gasen und Dämpfen in Luft. Die Umgebungstemperatur darf +50 C nicht überschreiten. Die Messfühler sind nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß! Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Produkt führen zu erheblichen Sicherheitsrisiken und sind aus Sicherheitsgründen verboten! Für hieraus entstehende Schäden oder für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet AFRISO-EURO-INDEX GmbH nicht. WARNUNG! Die Messfühler nicht mit Wasser in Verbindung bringen. Keine Manipulationen der Messfühler vornehmen. WICHTIG! Die in dieser Betriebsanleitung vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen müssen unbedingt eingehalten werden. 1.4 Gefahren durch Zubehör Zusatzgeräte, die den externen Alarm oder das Ausgangssignal weiterleiten bzw. verarbeiten, dürfen nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft installiert werden. 1.5 Gefahrenquellen Bei Betrieb in explosibler Umgebung kann Funkenbildung zu Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen. Der Messfühler ist nur zu benutzen: für die bestimmungsgemäße Verwendung, in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand. Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen! -Seite 4 -

1.6 Zugelassene Bediener Der Messfühler darf nur von ausgebildetem Fachpersonal installiert und in Betrieb genommen werden. Arbeiten an den elektrischen Teilen nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft VDE-gerecht ausführen lassen. Anzulernendes Personal darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person am Produkt arbeiten. Der Installateur muß dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen. Installateur und Bediener müssen die Betriebsanleitung vor Beginn ihrer Tätigkeit gelesen und verstanden haben. Das Mindestalter für Bediener beträgt 16 Jahre. 1.7 Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort Der Messfühler ist an eine ebene, feste und trockene Wand, je nach Gasart oben oder unten zu montieren. Er darf weder von Wasser oder Spritzwasser erreicht noch in explosionsgefährdeten Bereichen montiert werden! WICHTIG! Durch entsprechende Kontrollen sicherstellen, daß die Messfühler und deren Umgebung stets sauber, zugänglich und einsehbar sind. 2. Produktbeschreibung 2.1 Aufbau des Messfühlers Der Messfühler ST 600 enthält einen elektrochemischen Sensor und mißt die Konzentration von O 2 und spezifischer toxischer Gase und Dämpfe in Luft. Die Messfühler ST 500 und ST 400 messen mit Hilfe eines Pellistors bzw. eines Halbleiters die Konzentration von explosiblen Gasen und Dämpfen im Luftgemisch. Der Sensor ist in einem roten Aluminiumgehäuse untergebracht. Gehäuseunterteil und Deckel sind durch vier Schrauben miteinander verbunden, dazwischen befindet sich eine Moosgummidichtung. Die Kabeleinführung erfolgt über eine Kabelverschraubung (PG11). Gegenüber, im Gehäuseunterteil, liegt die Diffusionsöffnung. Im Innern befinden sich die Elektronikplatine mit den Anschlußklemmen und das Sensorelement, welches im Sensorhalter montiert ist. Zwischen Sensorhalter und Gehäuseunterteil liegen ein O- Ring und eine Sinterscheibe. Im Bereich der Diffusionsöffnung ist der Sensorhalter durch drei Schrauben mit dem Messfühlergehäuse verbunden. Im Gehäuse befindet sich zudem der Transmitter 4-20 ma zur Signalübertragung an das Auswertegerät. -Seite 5 -

2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Messfühler ST 500 ST 600 ST 400 Testpunkt Stromausgang Stromausgang Stromausgang Potentiometer P1 Nullpunkt Nullpunkt Nullpunkt Potentiometer P2 Verstärkung Verstärkung Verstärkung 2.3 Technische Daten Messfühler Maße L90 x B85 x H65 mm Gewicht ca. 0,5 kg Anschluß Schraubklemmen Gehäuse Aluminium Luftdruck 900 hpa bis 1100 hpa zulässige Feuchte 15-95% relative Feuchte Umgebungstemperatur -10 bis +50 C Schutzart IP 40 Anschlußkabel 3x1,5mm² Cu + Schutzleiter; abgeschirmtes Kabel Länge 100 Ω Hin- und Rückleiter 3. Transport und Installation 3.1 Transport Der Messfühler wird zusammen mit dieser Betriebsanleitung angeliefert. Nicht werfen oder fallen lassen. Der Messfühler kann beschädigt oder verkratzt werden. Vor Nässe, Feuchtigkeit, Schmutz und Staub schützen. 3.2 Lagerung Der Messfühler kann in trockenen Räumen, verpackt bei Temperaturen zwischen +10 C und +50 C gelagert werden. Vor Nässe, Feuchtigkeit, Schmutz und Staub schützen. -Seite 6 -

3.3 Montage WICHTIG! Der Messfühler ist an eine ebene, feste und trockene Wand zu montieren. Der Montageort sollte so gewählt werden, daß die Umgebungstemperatur zwischen -10 C und +50 C liegt. Bei Montage im Freien ist der Messfühler vor direkter Witterung zu schützen. Der Meßfühler darf von Wasser (z.b. Spritzwasser, Kondensat) und Staub nicht erreicht werden. Die Montage in Feuchträumen und explosionsgefährdeten Bereichen ist unzulässig. Der Messfühler ist nur von ausgebildetem Fachpersonal zu montieren und in Betrieb zu nehmen. WICHTIG! Der Messfühler ist so nahe wie möglich an den Stellen zu montieren, an denen mit einem Austreten von Gasen und Dämpfen zu rechnen ist. Bei Gasen und Dämpfen, die schwerer sind als Luft, sind die Fühler in Bodennähe (tiefster Punkt) zu montieren. Bei Gasen und Dämpfen, die leichter sind als Luft, hingegen an der höchsten Stelle. 3.4 Elektrischer Anschluß WARNUNG! Netzspannung (230 V, 50 Hz). Verursacht schwere Brandverletzungen, kann Sie töten. Elektrische Arbeiten nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft ausführen lassen. Nur in spannungsfreiem Zustand montieren! WICHTIG! Die VDE-Bestimmungen, die Unfallverhütungsvorschriften sowie die Betriebsanleitung des Messfühlers beachten! 3.4.1 Stromversorgung des Messfühlers Die Verbindung zwischen Messfühler und Zentrale ist mit einem dreiadrigen, abgeschirmten Kabel mit maximal 100 Ω Kabelwiderstand unter Einbeziehung des Hinund Rückleiters vorzunehmen (siehe Abb. 1). Messfühlerleitung und Starkstromleitung nicht nebeneinander verlegen, da die Gefahr von Störeinstrahlung besteht. -Seite 7 -

ST 500 und ST 400 ST 600 1 2 3 1 2 4-20 ma 4-20 ma +24 V 0 V +24 V Abb. 1: Anschluß von ST 500 und ST 400 (links) und ST 600 (rechts). 4. Betrieb 4.1 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme anhand folgender Liste prüfen, ob alle Voraussetzungen für den störungsfreien Betrieb erfüllt sind: Messfühler montiert? Messfühler zugänglich und einsehbar? Umgebungstemperatur berücksichtigt? Messfühler angeschlossen? Gehäuse wieder zugeschraubt? 4.2 Messfühlerabgleich mit Testgas -Seite 8 -

4.2.1 Messfühler ST 600 Teststifte 4-20 ma für Voltmeter P2 Testgas - + P1 Nullpunkt Abb. 2: Messfühler ST 600. Diffusionsöffung Zunächst den Deckel entfernen und das Voltmeter auf die Testbuchse 4-20 ma stecken. (Voltmeter auf Messbereich 0-2 V.) Danach Nullgas (Synthetikluft) aufgeben. Nullgas ist ein Gas, in dem das zu messende Gas nicht enthalten ist! Das Potentiometer P1 so lange drehen, bis das Voltmeter 0,4 V anzeigt. Danach Nullgas entfernen. Anschließend das erforderliche Testgas, z. B. 300 ppm Kohlenmonoxid, aufgeben und das Potentiometer P2 so lange drehen, bis das Voltmeter 2,0 V anzeigt. Testgas und Voltmeter entfernen und Deckel zuschrauben. Noch einmal dasselbe Testgas aufgeben, um die Alarmmeldung an der Zentrale zu kontrollieren: Das Testgas muß den Hauptalarm auslösen! Erst danach Testgas wieder entfernen und die Alarmmeldung an der Zentrale zurücksetzen. -Seite 9 -

4.2.2 Messfühler ST 500 und ST 400 Teststifte 4-20 ma für Voltmeter P2 Testgas - + P1 Nullpunkt Diffusionsöffung Abb. 3: Messfühler ST 500 und ST 400. Zunächst den Deckel entfernen und das Voltmeter auf die Teststifte 4-20 ma stecken. (Voltmeter auf Messbereich 0-2 V.) Danach Nullgas (Synthetikluft) aufgeben. Nullgas ist ein Gas, in dem das zu messende Gas nicht enthalten ist! Das Potentiometer P1 so lange drehen, bis das Voltmeter 0,4 V anzeigt. Danach Nullgas entfernen. Anschließend das erforderliche Testgas, z. B. 20% UEG Methan, aufgeben und das Potentiometer P2 so lange drehen, bis das Voltmeter 0,72 V anzeigt. Testgas und Voltmeter entfernen und Deckel zuschrauben. Noch einmal dasselbe Testgas aufgeben, um die Alarmmeldung an der Zentrale zu kontrollieren: Das Testgas muß den Hauptalarm auslösen! Erst danach Testgas wieder entfernen und die Alarmmeldung an der Zentrale zurücksetzen. -Seite 10 -

4.3 Wartung Eine regelmäßige Wartung gewährleistet auf Dauer eine sichere und zuverlässige Funktion der Gaswarnanlage. Daher ist es unbedingt notwendig, diese in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Schließen Sie deshalb mit uns einen anlagenspezifischen Wartungsvertrag ab. Der Zustand (ordnungsgemäßer Betrieb) einer Gaswarnanlage muss mindestens einmal im Jahr durch eine Fachkraft überprüft werden. ( 8 u. 53; VBG 61 UW Gase). Die Gaswarnanlage ist vor der Inbetriebnahme und nachfolgend in angemessenen Zeitabständen von einem Sachkundigen zu überprüfen ( 56; VBG 16, UW Gase). Des weiteren sind die BG-Merkblätter T032, Einsatz von ortsfesten Gaswarneinrichtungen für den Explosionsschutz sowie T023 Instandhaltung von ortsfesten Gaswarneinrichtungen für den Explosionsschutz zu beachten. 4.4 Instandhaltung WARNUNG! Messfühler sind Sicherheitseinrichtungen und dürfen im Schadensfall nur vom Hersteller repariert werden. Manipulationen oder Veränderungen am Produkt führen zu erheblichen Sicherheitsrisiken! WARNUNG! Netzspannung (230 V, 50 Hz) Verursacht schwere Brandverletzungen, kann Sie töten. Elektrische Arbeiten nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft ausführen lassen. Nur in spannungsfreiem Zustand montieren! Die Instandhaltung umfasst im Sinne der Explosionsschutz-Richtlinien, der UVV- Gase und nach DIN 31051 die Wartung, die Inspektion und die Instandsetzung von Gaswarneinrichtungen. Im Merkblatt T023 der BG Chemie sind die zutreffenden Maßnahmen beschrieben. Die Funktionsprüfung muss vor der Inbetriebnahme und mindestens einmal jährlich durchgeführt werden und umfasst: Prüfgas mit Alarmgas Nullpunkt und Empfindlichkeit (Kalibrierung) Einstellzeit Gasentnahmesystem, Gasaufbereitung (falls vorhanden) Warnsignalauslösung Meldeeinrichtung für Funktionsstörungen Die Prüfung muss von einem Sachkundigen durchgeführt werden, und über das Ergebnis muss eine schriftliche Bestätigung vorliegen. -Seite 11 -

Reparaturen, die vor Ort durchgeführt werden können, dürfen nur durch ausgebildete Elektrofachkräfte in spannungsfreiem Zustand erfolgen. Die Stromzufuhr muß während der Reparatur sicher unterbrochen sein. 4.5 Außerbetriebnahme Die Außerbetriebnahme erfolgt durch Abschalten der Versorgungsspannung. 5. Anhang 5.1 Ersatzteile und Zubehör Sensoren, bitte anfragen. 5.2 Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei AFRISO-EURO-INDEX GmbH. 5.3 Gewährleistung Als Hersteller übernehmen wir für diese Messfühler eine Gewährleistung von 6 Monaten ab Kaufdatum. Innerhalb dieser Gewährleistungszeit beseitigen wir nach unserer Wahl durch Reparatur oder Austausch des Messfühlers unentgeltlich alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen. Von der Gewährleistung sind ausgenommen: Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind, normaler Verschleiß und Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Messfühlers nur unerheblich beeinflussen. Bei Eingriffen von nicht von uns autorisierten Stellen oder bei Verwendung anderer Teile als Originalersatzteile erlischt die Gewährleistung. Die Gewährleistung kann in allen Ländern in Anspruch genommen werden, in denen diese Messfühler von autorisierten Händlern verkauft wird. 5.4 Haftungshinweis Der Hersteller und die Vertriebsfirma haften nicht für Kosten oder Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz dieses Gerätes, vor allem bei unsachgerechtem Gebrauch des Gerätes, Missbrauch oder Störungen des Anschlusses, Störungen des Gerätes oder der Teilnehmergeräte entstehen. Das Gerät ist nur für den Einsatz in Innenräumen geeignet. -Seite 12 -

Extreme Umgebungsbedingungen, insbesondere Feuchtigkeit, vermeiden. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Produkt sind verboten! Für nicht bestimmungsgemäße Verwendung haftet weder der Hersteller noch die Vertriebsfirma. 5.5 Kundenzufriedenheit Für AFRISO-EURO-INDEX hat die absolute Zufriedenheit des Kunden oberste Priorität. Wenn Sie Fragen, Vorschläge oder Schwierigkeiten mit Ihrem AFRISO-Produkt haben, wenden Sie sich bitte an uns. Die E-Mail-Adresse lautet: info@afriso.de. Technische Änderungen vorbehalten. -Seite 13 -