Prüfungsordnung (PO2) des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik

Ähnliche Dokumente
p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Erfolgreich studieren.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Studiengangsprüfungsordnung

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

460 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2009 Nr. 51

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 05/2014, S. 62. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 7. Februar 2014.

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Engineering and Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 07/2013, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachbereich Wirtschaft

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst:

Amtliche Mitteilung. Inhalt

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtliche Bekanntmachung

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachungen

vom Inhaltsübersicht

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Verbundwerkstoffe an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

Satzung des Fachbereichs Bauwesen. der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen. im grundständigen Studiengang Architektur. mit dem Abschluss Bachelor

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Philosophische Fakultät I

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) und an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) vom

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 2/2016, S. 23. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 4. Februar 2016

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

I. Allgemeine Prüfungsbestimmungen

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

Geltungsbereich. Kurztitel aufgeführt: Produktionstechnik II ) mit einem Studienumfang von 120 CP (Regelstudienzeit

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Ausgabe Juni Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 07/2013, S. 73. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 24. Juli 2013.

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 1/2016, S. 11. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 25. Januar 2016.

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Studienordnung. Public Management

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Studien- und Prüfungsordnung. für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. an der Fachhochschule München. vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Transkript:

Prüfungsordnung (PO2) des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik vom 6. Juni 2014

Vorbemerkung: Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Juni 2012 (GVBl. S. 227)) hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Informatik der Wilhelm Büchner Hochschule am 6. Juni 2014 die nachstehende Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik beschlossen. Inhaltsverzeichnis 1 Zweck der Prüfungsordnung 2 Zulassungsvoraussetzungen für den Studiengang 3 Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen 4 Studienziel 5 Studien- und Prüfungsaufbau 6 Studienplan 7 Prüfungsleistungen 8 Studienleistungen 9 Fachliche Voraussetzungen für die Masterprüfung 10 Bearbeitungszeit für die Masterprüfung 11 Mastergrad 12 Inkrafttreten Anlagen 1 Übersicht Studieninhalte 2 Studienplan

1 Zweck der Prüfungsordnung Diese Prüfungsordnung dient der Erfüllung, Spezifizierung und Ergänzung der Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen der Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt vom 6. Juni 2014 in der jeweiligen Fassung. 2 Zulassungsvoraussetzungen für den Studiengang (1) Zugelassen werden Absolventen und Absolventinnen eines mindestens sechssemestrigen ersten berufsqualifizierenden Abschlusses im Bereich Informatik an einer deutschen Hochschule, wenn gute Voraussetzungen unter Berücksichtigung des Gesamtprädikats des Erststudiums und der beruflichen Erfahrung nachgewiesen werden. Bei Nachweis gleichwertiger Vorbildungen (z. B. affine Studiengänge, ausländische Hochschulabschlüsse) kann ebenfalls eine Zulassung zum Studium erfolgen. Der Abschluss ist gleichwertig, wenn Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 75 CP in den Bereichen Informatik oder Wirtschaftsinformatik nachgewiesen werden. Zum Ausgleich von fachlichen Defiziten werden Mastervorkurse im Umfang von maximal 60 CP angeboten. (2) Absolventinnen und Absolventen von deutschen staatlichen oder privaten Berufsakademien können zugelassen werden, wenn der von ihnen erworbene Abschlussgrad hochschulrechtlich in dem Bundesland, in dem er erworben wurde, einem Abschlussgrad einer deutschen Hochschule gleichgestellt ist. (3) Die Zulassung kann mit Auflagen verbunden werden. Fehlende Kenntnisse müssen die Bewerber(innen) vor Aufnahme des Studiums ausgleichen. Der Aufwand, der dabei den Studierenden entsteht, darf 60 ECTS-Punkte nicht überschreiten. Interessenten des Master-Studiengangs, die einen größeren Nachholbedarf aufweisen, können nicht aufgenommen werden. (4) Für diesen Studiengang werden Englischkenntnisse vorausgesetzt, die es dem/der Studierenden erlauben, dem Lehrangebot zu folgen und ggf. auch Prüfungen in dieser Sprache abzulegen. Die notwendigen Englischkenntnisse müssen sich mindestens auf dem Sprachniveau B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen bewegen. Des Weiteren werden Kenntnisse von Fachbegriffen der Informatik in englischer Sprache vorausgesetzt. Fehlende Englischkenntnisse müssen die Bewerber(innen) vor Aufnahme des Studiums ausgleichen. (5) Für ausländische Studienbewerber gilt, dass zum Studium nur zugelassen werden kann, wer die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht. Als Nachweis dienen hier der erfolgreiche Abschluss einer deutschsprachigen Ausbildung an einer höheren Schule o- der einer akademischen Einrichtung. Der Nachweis kann auch über die erfolgreiche Teilnahme an der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH Stufe 2) oder über die erfolgreiche Teilnahme am Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF mit überdurchschnittlichem Ergebnis, d. h. alle Teile besser als 3) geführt werden. (6) Grundsätzlich werden bei jedem Interessenten für den Master-Studiengang die Vorkenntnisse individuell geprüft. Standardmäßig wird die Hochschule dazu das Zeugnis des Bachelor- bzw. Diplom-Studiengangs oder eines vergleichbaren Abschlusses, die Beschreibung der Studieninhalte, den Lebenslauf und die Beschreibung der jeweiligen Berufstätigkeit prüfen. Hierzu kann im Einzelfall auch eine mündliche Eingangsprüfung durchgeführt werden. - 3 -

(7) Über die Zulassung zum Studium, die Nachweise vergleichbarer Vorbildungen (z. B. Abschlüsse anderer Studiengänge, ausländische Hochschulabschlüsse) sowie in allen Zweifelsfällen entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss als Auswahlkommission unter Berücksichtigung von 2 Absatz 2 der Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen der Wilhelm Büchner Hochschule und Absatz 1 dieses Paragrafen. 3 Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen (1) Prüfungsleistungen, die in einem mindestens 7-semestrigen Bachelor- oder Diplomstudiengang erbracht worden sind, können bis zu einem Umfang von maximal 30 Credits für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik angerechnet werden, soweit sie im Hinblick auf den Master-Studiengang gleichwertig sind. Die Entscheidung darüber trifft der Prüfungsausschuss. (2) Für akademische Weiterbildungsstudiengänge, in denen ECTS-Leistungspunkte vergeben werden, gilt Absatz 1 sinngemäß. (3) Für außerhalb des Geltungsbereiches der deutschen Hochschulgesetzgebung erbrachte Prüfungsleistungen können in Ausnahmefällen Anrechnungen gewährt werden. Dazu wird auf 20 der Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen der Wilhelm Büchner Hochschule verwiesen. (4) Ein Anspruch auf Anrechnung von Vorleistungen besteht nicht. 4 Studienziel (1) Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik ist anwendungsorientiert. Er vertieft die wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden des Fachgebiets Wirtschaftsinformatik. Das Studium vermittelt insbesondere die Fähigkeit, neue Methoden und Verfahren zur Lösung von Problemen im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik zu entwickeln und sachgerecht anzuwenden. Ein weiteres Ziel ist die Vertiefung von Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit, Präsentations- und Moderationskompetenzen. (2) Das Studium vermittelt wissenschaftlich fundierte Methoden, um die Absolventen in die Lage zu versetzen, Informationssysteme zu planen und zu modellieren, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen und zu stärken. Damit befähigt das Master-Studium der Wirtschaftsinformatik dazu, im Bereich der Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen, des Informations- und Wissensmanagements, des Systemdesigns sowie der Entwicklung von Anwendungssystemen in der Praxis und der Forschung tätig zu sein. Die Absolventen des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik sind in der Lage, im interdisziplinären Bereich betriebswirtschaftlicher Prozessgestaltung, Informationstechnologie und Management integrative und interdisziplinäre Projekte unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu planen und durchzuführen. - 4 -

5 Prüfungsaufbau (1) Die Regelstudienzeit beträgt zwei Studienjahre bzw. vier Leistungssemester 1 im Umfang von 120 ECTS-Punkten einschließlich eines Projektstudiums und der Masterarbeit inkl. Kolloquium. (2) Das erste Leistungssemester ist als Homogenisierungsphase angelegt, in der unterschiedliche fachliche Kompetenzen aus dem Vorstudium für den weiteren Verlauf des Master-Studiums angeglichen werden. Diese Phase dient somit zur Wissensverbreiterung und -vertiefung. Es stehen Module aus den Bereichen Allgemeine Kompetenzen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaft und Informatik zur Auswahl. Alle Module dienen als Vorbereitung für den weiteren Verlauf des Studiums. Aus dem Wahlpflichtkatalog der Homogenisierungsphase sind fünf Module zu absolvieren. Es ist darauf zu achten, dass die Kompetenzen der im Modulkatalog der Homogenisierungsphase mit * markierten Module (s. Anlage 2) abgedeckt sind. Daher sind diese Module zu belegen, wenn sie durch das Vorstudium nicht vermittelt wurden. Module mit erheblichen inhaltlichen Übereinstimmungen zum Vorstudium dürfen nicht belegt werden. (3) Absolventen eines mindestens siebensemestrigen Studiums in Wirtschaftsinformatik oder mit einem gleichwertigen Abschluss mit vergleichbaren Studieninhalten entsprechend den Empfehlungen für Bachelor- und Masterprogramme im Studienfach Informatik an Hochschulen der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI-Empfehlungen) müssen die Homogenisierungsphase nicht absolvieren. (4) Absolventen mit einem ersten sechssemestrigen Abschluss in Wirtschaftsinformatik oder einem gleichwertigen Abschluss entsprechend den GI-Empfehlungen wählen fünf Wahlpflichtmodule, deren Inhalte nicht durch das Vorstudium abgedeckt sind (s. Absatz 1). (5) Absolventen anderer Informatikstudiengänge, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, müssen die im Modulkatalog mit * markierten Module der Homogenisierungsphase belegen, wenn die entsprechenden Inhalte nicht durch das Vorstudium abgedeckt sind. Werden durch Vorkenntnisse des Vorstudiums die Inhalte der mit * markierten Module abgedeckt, können diese bei einem siebensemestrigen Vorstudium angerechnet werden. Liegen bei einem sechssemestrigen Studium Vorkenntnisse der mit * markierten Module vor, sind andere Module der Homogenisierungsphase frei zu wählen. (6) Im Kernstudium sind zwei Pflicht- und zwei Wahlpflichtmodule aus dem Modulkatalog des Kernstudiums zu belegen. (7) Das Projektstudium als wesentliches Kernstück des Master-Studiums ist in zwei Phasen unterteilt. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz einer übergreifenden Fragestellung in ausgewählten Bereichen des Studiengangs zu vertiefen und zu präsentieren. In der ersten Phase werden die Inhalte der vier Module des Kernbereichs unter Anleitung der Hochschule im selbstgesteuerten Studium weiter vertieft. Die Studierenden wenden dabei die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens an, erarbeiten weiterführende Fachinhalte und erstellen eine wissenschaftliche Hausarbeit. Im Projektseminar werden die Ergebnisse dieser Arbeiten präsentiert. In der zweiten Phase werden in einer Projektarbeit übergreifende Fragestellungen kooperativ in der Kleingruppe bearbeitet. Gegenstand dieser Projekte können Analyse, Planung, Konzeption, Gestaltung, Entwicklung, Einsatz und Bewertung z. B. von Informationssystemen oder digitalen Geschäftsprozessen für den Praxiseinsatz sein. Im Rahmen der Projektarbeit kann optional ein Auslandspraktikum durchgeführt werden. Durch die Projektarbeit 1 Die Wilhelm Büchner Hochschule verwendet das Wort Leistungssemester, um den Arbeitsumfang darzustellen. Ein Leistungssemester hat den Umfang von 30 CP. Im Gegensatz dazu wird ein Studiensemester als Zeiteinteilung des Rahmenstudienplans verstanden und dauert ein halbes Jahr. - 5 -

soll den Studierenden Gelegenheit gegeben werden, eine definierte Aufgabenstellung zu analysieren, die Aufgabe zu präzisieren, die erlernten wissenschaftlichen und gestalterischen Methoden bei der Lösung anzuwenden und die Ergebnisse entsprechend darzustellen. Darüber hinaus besteht ein wichtiges Ziel des Abschlussprojekts in der Herausbildung von Teamfähigkeit sowie in der Erarbeitung und Erprobung von praktischen Methoden der Projektplanung und -leitung. (8) Die Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die zu erreichenden Leistungspunkte, die Prüfungen und die studienbegleitenden Leistungsnachweise sind in Anlage 2 zu dieser Prüfungsordnung festgelegt. Die Prüfungsinhalte können dem Modulhandbuch entnommen werden. (9) Zur Aktualisierung des Studienangebotes kann der Fachbereich den Katalog der Module den jeweiligen Erfordernissen anpassen. 6 Studienplan (1) Der Fachbereich Informatik erstellt zur Sicherstellung des Lehrangebots und zur Information der Studierenden einen Studienplan, aus dem sich der Ablauf des Studiums im Einzelnen ergibt. Der Studienplan ist hochschulöffentlich bekannt zu machen. Die Bekanntmachung neuer Regelungen muss spätestens zum Jahresbeginn erfolgen. Der Studienplan enthält insbesondere Regelungen und Angaben über: a) die Liefertermine für alle angebotenen Studienmaterialien (Rahmenstudienplan), b) die Bezeichnungen und die Zeitpläne zur Durchführung der Präsenzveranstaltungen, c) nähere Bestimmungen und Zeitpläne zu den Leistungs- und Teilnahmenachweisen, d) nähere Bestimmungen zur Durchführung der Wahlpflichtmodule, insbesondere bei Änderungen der angebotenen Module. (2) Es besteht kein Anspruch darauf, dass zur Wahl angebotene Veranstaltungen bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden. 7 Prüfungsleistungen Das Projektstudium besteht aus den Vertiefungen der zwei Pflichtmodule und der zwei gewählten Wahlpflichtmodule, dem Projektseminar und der abschließenden Projektarbeit. Die vier Vertiefungen werden jeweils mit einer B-Prüfung (benotete wissenschaftliche Hausarbeit) abgeschlossen. Die Ergebnisse einer ausgewählten Abschlussarbeit aus den Vertiefungen werden im Rahmen des Projektseminars präsentiert. Voraussetzung dafür ist die bestandene Fachprüfung des jeweiligen Wahlpflichtmoduls. Die Projektarbeit wird mit einer mündlichen Prüfung beendet. 8 Studienleistungen (1) Gemäß 11 (5) der Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen der Wilhelm Büchner Hochschule werden weitere Studienleistungen in Form von Seminaren festgelegt. (2) Zur Erlangung der Studienleistung im Modul Projektmanagement und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens ist die Teilnahme an der entsprechenden Veranstaltung im Einführungsseminar mit einem im Anschluss zu erstellenden Bericht erforderlich. Im Projektseminar ist die Präsentation des Ergebnisses von mindestens einem Vertiefungsmodul sowie die aktive Teilnahme erforderlich. - 6 -

9 Fachliche Voraussetzungen für die Masterprüfung (1) Die durchzuführenden Fachprüfungen des Studiums einschließlich der geforderten Prüfungsleistungen sind in Anlage 2 aufgelistet. (2) Gegenstand der Fachprüfungen sind die Prüfungsinhalte der Module (s. Modulhandbuch). (3) Zur Masterarbeit wird zugelassen, wer folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllt: a) die Zulassungsvoraussetzungen nach 9 der Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen, b) Nachweis über die bestandenen studienbegleitenden Fachprüfungen (Anlage 2), c) Nachweis über die erfolgreich absolvierten Fachprüfungen des Projektstudiums (Anlage 2). (4) Zur Masterarbeit kann auch zugelassen werden, wem Fachprüfungen des 3. und 4. Studiensemesters fehlen. Die fehlenden Fachprüfungen sind spätestens bis zur Durchführung des Kolloquiums nachzuweisen. 10 Bearbeitungszeit für die Masterarbeit (1) Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt sechs Monate. Thema, Aufgabenstellung und Umfang der Masterarbeit sind von der Betreuerin oder dem Betreuer so zu begrenzen, dass die Frist zur Bearbeitung eingehalten werden kann. (2) Die Bearbeitungszeit kann auf Antrag des Prüflings aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, verlängert werden. Die Verlängerung soll in der Regel zwei Monate nicht überschreiten. Über den Antrag auf Verlängerung entscheidet der Prüfungsausschuss. 11 Mastergrad Ist die Abschlussprüfung bestanden, wird der Mastergrad Master of Science (M. Sc.) verliehen. 12 Inkrafttreten Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. November 2014 in Kraft. - 7 -

Anlage 1 zur Prüfungsordnung des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik Grobübersicht der Studieninhalte Aufbau des Master-Studiengangs CP Im Semester Wirtschaftsinformatik Homogenisierungsphase 30 1-2 Schlüsselkompetenzen 10 1-2 Kernstudium 24 2 3 Projektstudium 26 3 Masterarbeit inkl. Kolloquium 30 4-8 -

Anlage 2 zur Prüfungsordnung des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik Studienplan Module der Homogenisierungsphase Leistungssemester / CP PL CP 1 2 3 4 Wahlpflichtmodul 1 6 K/B* 6 Wahlpflichtmodul 2 6 K/B* 6 Wahlpflichtmodul 3 6 K/B* 6 Wahlpflichtmodul 4 6 K/B* 6 Wahlpflichtmodul 5 4 2 K/B* 6 Summe CP 28 2 * siehe Modulkatalog des Wahlpflichtbereichs in der jeweils gültigen Fassung Wahlpflichtkatalog der Homogenisierungsphase (Auswahl von 5 Modulen) PL CP Bereich Allgemeine Kompetenzen Quantitative Methoden der Wirtschaftsinformatik * B 6 Bereich Wirtschaftsinformatik Wertschöpfungsmanagement und Prozessmodellierung * K 6 Informations- und Wissensmanagement * B 6 Electronic and Mobile Services K 6 Bereich Wirtschaft Makroökonomie u. Wirtschaftspolitik * B 6 Finanzwirtschaftliche Entscheidungsgrundlagen * B 6 Controlling und Qualität B 6 Supply Chain Management für Informatiker K 6 Marketingmanagement K 6 Bereich Informatik Weiterführende Programmierung K 6 Verteilte Informationsverarbeitung K 6 Softwarearchitektur K 6 Multimediale Anwendungen B 6 * Kompetenzen dieser Modul müssen abgedeckt werden, s. 5 Abs. 2 Leistungssemester / CP PL CP Module des Bereichs Schlüsselkompetenzen 1 2 3 4 Projektmanagement und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens inkl. Seminar 2 S 2 Managementtechniken und interkulturelle Kompetenz 8 B 8 Summe CP 2 8

Module des Kernstudiums Leistungssemester / CP PL CP 1 2 3 4 ERP und Business Intelligence 6 B 6 Architektur und Softwarekonzepte 6 B 6 Wahlpflichtmodul 1 6 K/B* 6 Wahlpflichtmodul 2 2 4 K/B* 6 Summe CP 20 4 * siehe Modulkatalog des Wahlpflichtbereichs in der jeweils gültigen Fassung Wahlpflichtkatalog des Kernstudium (Auswahl von 2 Modulen) PL CP Internationale Wirtschaftsbeziehungen K 6 IT-Service-Management B 6 Strategisches Informationsmanagement K 6 Elektronische Märkte und Geschäftsmodelle K 6 Enterprise 2.0 K 6

Leistungssemester / CP PL CP Module des Projektstudiums 1 2 3 4 Vertiefung ERP und Business Intelligence 4 B 4 Vertiefung Architektur und Softwarekonzepte 4 B 4 Vertiefung Wahlpflichtmodul 1 4 B 4 Vertiefung Wahlpflichtmodul 2 4 B 4 Projektseminar 2 S 2 Projektarbeit 8 P 8 Summe CP 26 Masterarbeit inkl. Kolloquium Leistungssemester / CP PL CP 1 2 3 4 Masterarbeit 27 T 27 Kolloquium 3 M 3 Summe CP 30 Gesamtsumme 30 30 30 30 120 Hinweise und Abkürzungen: CP ECTS-Leistungspunkte, Credit Points Prüfungsleistung, die im jeweiligen Modul bzw. in der Lehrveranstaltung erbracht PL werden muss K Klausur; Dauer zwischen 90 und 120 Minuten B obligatorische Einsendeaufgaben (Typ B); bewertete Hausarbeit S Studienleistung (nicht benotet) als Prüfungsvorleistung P Projektarbeit T Thesis M Mündliche Prüfung; Fachgespräch mit einer Zeitdauer zwischen 15 und 30 Minuten

Wilhelm Büchner Hochschule Ostendstraße 3 64319 Pfungstadt www.wb-fernstudium.de