Fearless. Aufstieg in die 1. Bundesliga. Das offizielle Vereinsmagazin. Vereinsinfo Jubiläumsbuch preisgekrönt. Leichtathletik 36.

Ähnliche Dokumente
"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz.

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Titel erfolgreich verteidigt

DAS WAR ALSO DAS JAHR 2014, LEIDER NICHT MIT TITELN ODER ERFOLGEN GEKRÖHNT!

5.) Personalien 1. Bremer-Squash-Club

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer Sportschule Duisburg-Wedau

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Unschlagbar: Manuel und Johanna Bayerns Beste!

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

Das Berliner Schwimmteam bei den Danish Open in Esbjerg und das Nachwuchsteam bei dem International Swim Meet in Berlin

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Auf der Sprintstrecke

3. Seniorenrangliste in Bremen Tip-Top-Anlage des BGC Bremen

Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle

Ausgabe Okt Oktober 2014

LAV Echo. Die neue Sportzeitung des LAV Rheine. Ausgabe 01/2008. Erstellt von: Franziska Bursch, Stefanie Göhlich, Sascha Hackmann, Barbara Tewes.

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

2002 in Sofia/BUL DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

INFO-BROSCHÜRE. Minigolf- Jugendländerpokal /18. April. Dudweiler und Homburg

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Partnerschaft auf Augenhöhe

h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25.

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

H03-NEWS 48 (JUNI 2016)

Newsletter Leichtathletik-Vereinigung Albis

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber)

BREITE SCHAFFHAUSEN SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2015 MIT OLYMPIASIEGERIN NICOLA SPIRIG

Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V.

Zeitplan der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio

Nationaler Wettkampf im Rettungsschwimmen. DLRG Trophy. Programm. 4. August Altwarmbüchener See Hannover

Gründungsfoto Fight Pigs Gersau (1995)

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenturniere der Jugend und Schüler

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU. Pressekonferenz

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

7. - Citylauf. 29. September Schirmherr: Franz Huhn Ausrichter: TV Kaldauen. Partner des LAZ:

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

Deutsche Meisterschaft Mixed, Doppel, Einzel 2013 vom in Leipzig

Reisebericht. Traditionelle 8. internationale AWO-Südharz-Mädchensportfahrt Juni 2013 Bačkov Slowakei

DSC - Newsletter 5 /15 Abteilung Leichtathletik

Die DSV-Mannschaft. bei den. Kurzbahn- Europameisterschaften. vom 22. bis 25. November in Chartres / Frankreich.

Ausgabe Okt Oktober 2015

Deutscher Meister Peter Dück

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.

Neues Turnleistungszentrum

2. Offenes Landesschwimmfest in Barsbüttel, Schleswig-Holstein Ausschreibung

9. und 10. SM-Lauf in Dijon vom

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Spin it baby: Kölner Unihandballer & Anhang nahmen wieder am Pfingstturnier der Uni Hamburg teil

Fairness, Teamgeist, Engagement.

Bericht Duathlon Hilpoltstein

QUALIFIKATIONSKRITERIEN KUNSTRADSPORT 2010 Für die einzelnen Meisterschaften gelten folgende Qualifikationskriterien:

THW Kiel e.v. Turnverein Hassee-Winterbek. Mehr. als Handball. Mitmachen Einbringen Dazugehören.

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RADRENNEN AM NÜRBURGRING

Jahresbericht Feldkader 2012

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung

Liga 2016/2017

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

EHRENORDNUNG DER SPORTUNION ÖSTERREICH

Radfahren. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

Unser Sportangebot umfasst:

Erfolgskooperation HIT RADIO FFH FSV Frankfurt

Deutschlandpokal der SG Stern Deutschland im GC Velderhof/Köln

TAE-KWON-DO KOLEYKO Wiesloch

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen.

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Sponsoring-Konzept. Saison 2016 / 2017

Camps & Events Sommer 2015

40. Tag des Sports mit Ehrung der Meister und Wahl der Sportler des Jahres 2016

Tennisabteilung Tennis Jugend Zahlen und Fakten

Was macht das Wettkampfsystem Kinderleichtathletik so attraktiv? -Bericht vom Wettkampftag in Tempelhof am 11. Juni 2016-

H A M B U R G ITSF WORLD CUP 2017 HAMBURG, GERMANY SPONSORINGKONZEPT A P R IL

Iburg- Bergfest Leichtathletik- Veranstaltung. Iburg-Stadion, Bad Driburg. nach DLV-Richtlinien Iburg-Fünfkampf nach DTB

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

V2 Hiphop. V2 Hiphop Trainerteam in neuen Tanzsaal

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Halle,

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Quelle - Martin Appelt / Andreas Siemon / Harald Schlumbach

Deutsche Meisterschaft

Deutscher Aikido-Bund

Sponsorendossier 2016

Transkript:

Ausgabe 2 2017 Jahrgang 58 Das offizielle Vereinsmagazin Fearless Aufstieg in die 1. Bundesliga Vereinsinfo Jubiläumsbuch preisgekrönt Leichtathletik 36. Möhringsportfest Triathlon WM in Mooloolaba 1

Hier, wo das Herz schlägt. Wechseln Sie zur Audi BKK, dem Gesundheitspartner des VfL Wolfsburg e. V., und profitieren Sie von unseren starken Leistungen. Jetzt ganz einfach online Mitglied werden: www.audibkk.de Service-Center Wolfsburg Porschestraße 1 und Volkswagen Mittelstraße (Werk) 38440 Wolfsburg Tel. 05361 8482-0 Öffnungszeiten Porschestraße mo. bis mi. sowie fr. von 8 bis 16 Uhr do. von 8 bis 18 Uhr Öffnungszeiten Volkswagen Mittelstraße mo. bis fr. von 8 bis 16 Uhr

Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde des VfL Wolfsburg e.v., reden wir mal übers Geld, über die Finanzen unseres Großvereins. Ich will Sie auf der ersten Seite unserer aktuellen dabei nicht gleich erschrecken oder Ihnen die Lust am Weiterlesen nehmen, sondern genau das Gegenteil erreichen. Aber beginnen wir mit der guten Nachricht: Unser Verein steht finanziell völlig gesund da. Wir sind flüssig, haben keine Schulden und schließen das Jahr mit einem Überschuss ab. Ein Zustand, um den uns viele Vereine in der Stadt beneiden. Und diese gute Ausgangslage verdanken wir natürlich der Zahlungsmoral unserer Mitglieder, der Budget-Disziplin unserer 28 Abteilungen und nicht zuletzt der Solidität und Kreativität unserer Geschäftsstelle und dem Präsidium. Die Welt könnte also besser für uns nicht sein, wenn da nicht unsere Immobilien wären. Wie ein Damokles-Schwert hängen sie über uns. Sie könnten zu einem Groschengrab werden, wenn es nicht bald grünes Licht für die Umsetzung des Projektes Elsterweg geben wird. Hier müssen Rat, Verwaltung und Verein an einem Strang ziehen und die entsprechenden Beschlüsse fassen. Denn ansonsten droht mit dem Verfall der Immobilien nicht nur eine Beeinträchtigung unserer sportlichen Aktivitäten, sondern auch ein nicht kalkulierbares finanzielles Risiko. Unsere Immobilien sind in die Jahre gekommen. Seit 1955 gibt es das alte Vereinsheim mit Gaststätte, 1960 wurde die Tribüne im Stadion gebaut (heute ein Baudenkmal), 1970 folgte das Leistungszentrum, 1975 die Funktionsräume als Anbau an das alte Vereinsheim. Neueren Datums sind lediglich unsere Geschäftsstelle (1997) und die Sporthalle (2003). Und diese Immobilien belasten unseren Haushalt. Denn nach Rückgabe der Erbbaurechte gehören uns die Gebäude nicht mehr, wir müssen aber für deren Unterhalt aufkommen. Ein Zustand, der in der Wolfsburger Sportwelt einmalig ist. Und somit müssen wir in jedem Jahr einen niedrigen sechsstelligen Betrag für Instandhaltung und dringend notwendige Reparaturen aufwenden. Geld, das wir brauchen, um mit unserer Infrastruktur einigermaßen konkurrenzfähig zu bleiben. Und wenn wir es genau betrachten, müssten Gebäude und Stadion grundsaniert werden. Maßnahmen, die finanziell so richtig reinhauen und schnell die 10-Millionen-Schwelle überschreiten würden. Ein schlechtes Geschäft übrigens auch für die Stadtverwaltung, die unsere Vorhaben ja bezuschusst. Bis jetzt können wir alle Reparaturarbeiten auch finanziell noch stemmen, weil wir unser Handwerk verstehen. Und weil die Zukunft auf unserer Seite ist. Auch die Stadt, Rat und Verwaltung wissen, wie wichtig unser Verein für das sportliche Leben mitten im Herzen der Kommune ist. Wenn unser Projekt Elsterweg vollendet ist, sind wir infrastrukturell auf der Höhe der Zeit inmitten neuer Wohngebiete. In diesem Sinne Volker Böhme Präsidiumsmitglied Immobilien und Liegenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Vereinsinfo...4 VfL Wolfsburg e.v.: Projekt Elsterweg nimmt Fahrt auf Armwrestling...9 30. Deutsche Meisterschaft in der Lutherstadt Eisleben Badminton...11 Badmintonspieler bei den Kreismeisterschaften 2017 Bowling...13 Personelle Probleme: VfL ist noch nicht spitze Boxen...14 Sahel Ibrahimi einstimmiger Sieger nach Punkten Dart...16 Landesverband Fördersport...16 Offene Landesmeisterschaft Fußball...18 Richtfest gefeiert Fechten...20 Carius und Leister Doppel-Bezirksmeister Gewichtheben...22 Imad Jaru besucht die FIBO 2017 Hockey...24 Führungswechsel in der Hockeyabteilung Judo...25 Karolek wird erneut Champion der offenen Klasse! Karate...28 Neue Danträger Kyūdō...29 4-3-2... vorne dabei! Leichtathletik...31 Wittke und Morawietz leiten Leichtathletikabteilung Reha- und Behindertensport...35 Kegeln Behinderte Sportler sind erfolgreich Rollkunstlauf...35 Hummecup 2017 Schwimmen...37 Aquajogging und Aquaball erfolgreich gestartet Tanzen...37 Discofox boomt Thaiboxen...40 Alexander Povernov: Trainerneuzugang Triathlon...41 Ironman 70.3 Weltmeisterschaft in Mooloolaba Turnen...43 Abteilungsversammlung Volleyball...48 Wir suchen Dich Wushu...49 Abteilung blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück 3

Vereinsinfo VfL Wolfsburg e.v.: Projekt Elsterweg nimmt Fahrt auf Delegiertenversammlung mit harmonischem Verlauf/Präsidium wiedergewählt Mit seltener Harmonie und einstimmigen Entscheidungen stärkten die Mitglieder des Großvereins auf seiner Delegiertenversammlung in der festlich geschmückten vereinseigenen Sporthalle ihrem Präsidium den Rücken. Von 146 stimmberechtigten Vereinsvertretern waren 115 der Einladung gefolgt, was einem Satz von 78 Prozent entspricht. Ein deutliches Zeichen für das große Interesse der insgesamt fast 5000 Sportler und Sportlerinnen an der Zukunft ihres Klubs.Gespannt verfolgten daher die Delegierten den Bericht des Präsidenten Dr. Peter Haase zum Zukunftsprojekt Elsterweg. Nach vielen Jahren des Planens, Verhandelns und Abwartens nehmen die Pläne für das Bauvorhaben nun eine konkrete Gestalt an. Die Teilnehmer der Delegiertenversammlung konnten sich anhand von Skizzen, Zeichnungen und Computeranimationen erstmals ein Bild von der infrastrukturellen Zukunft des Geländes am Elsterweg machen. Gemeinsam mit einem finanzstarken Investor werden Teile des alten Stadions überbaut werden, es entstehen moderne Funktionsräume einschließlich einer Gastronomie und einer Dreifeld-Sporthalle. Auch ein Reha-Zentrum und eine Kindersportschule werden hier ihren Platz finden. Auf seiner Sitzung am 21. Juni wird der Rat grünes Licht für die Pläne des Vereins geben, dessen Heimat das Gelände am Elsterweg seit seiner Gründung 1945 ist. Zusätzlich wird den VfL Wolfsburg e.v. für das Jahr 2017 als Sportbotschafter Ulrich Czornik (Jahrgang 1951) repräsentieren. Das langjährige Vereinsmitglied hat sich vom Breitenüber den Leistungs- bis hin zum Extremsportler entwickelt. Er legt national und international tausende von Kilometern am Stück auf dem Rad zurück und siegte in seiner Altersklasse 2016 in dem Wettbewerb Race Across Germany auf der Distanz von Flensburg nach Garmisch Partenkirchen. Der Verein hat mit 2016 ein sowohl sportlich wie wirtschaftlich erfolgreiches Jahr hinter sich, ihn drücken keine Bankschulden. Eine Tatsache, die die Delegierten mit großem Beifall bedachten; denn auch das Haushaltsjahr 2017 wird wirtschaftlich gesund sein. Dazu trägt auch die Mitgliederstruktur bei. Dr. Peter Haase: Auch nach 72 Jahren sind wir ein junger Verein. 42 Prozent unserer Mitglieder sind im Alter von bis zu 18 Jahren, 48 Prozent im Alter von 27 bis 99 Jahren. Und das bei stabilen Mitgliederzahlen. Die Fortschritte beim Projekt Elsterweg und die wirtschaftliche Lage des Vereins waren nicht die einzigen Erfolgsmeldungen, mit denen Peter Haase für gute Stimmung auf der Delegiertenversammlung sorgte. Sportlich gesehen hat der Verein mit Sven Knipphals (Leichtathletik) und Konstantin Bachor (Triathlon) zwei Leuchttürme weiterhin an den Verein gebunden, gab es sportlich 412 Podestplätze auf regionalen, nationalen und internationalen Meisterschaften und wurde die Zusammenarbeit mit der Fußball GmbH vertragsmäßig auf eine solide und in die Zukunft gerichtete Grundlage gestellt. Um sich in neuen Geschäftsfeldern in den kommenden Jahren betätigen zu können, stimmten die Delegierten der Gründung der Bildungs ggmbh zu und halfen durch ihr Votum, den Verein für die Zukunft gut aufzustellen. Denn der VfL Wolfsburg e.v. ist Partner der Hellwinkelschule für die Ganztagsbetreuung. Diesem Projekt können durchaus noch mehrere folgen. Ulrich Czornik, Stephan Ehlers, Gerd W. Hummel Die Versammlung stimmte auch dem Vorschlag von Fußball-Abteilung und Präsidium zu, Günter Otto in die Reihe der Vereins-Ehrenmitglieder aufzunehmen. Günter Otto gehört dem Verein seit 1955 an, schaffte 1963 als Halblinker mit der Nummer zehn im Fußball die Qualifikation für die Regionalliga Nord und spielte das Finale um die Deutsche Amateurmeisterschaft. Im Alter von 28 Jahren hängte Günter Otto 1966 die Fußballschuhe an den Nagel und konzentrierte sich auf seine berufliche Entwicklung. Aktiv im VfL Wolfsburg e.v. ist er auch heute noch. In der Verwaltung mischt er noch kräftig mit. Ab jetzt auch als Ehrenmitglied. Bei so viel Harmonie wundert es nicht, dass die Versammlung das Präsidium ohne Gegenstimme wiederwählte. Prof. Dr. Peter Haase (Präsident), Gerd W. Hummel (Vizepräsident), Roland Lekon, Svenja Hohnstock, Volker Böhme und Udo Röhrig lenken weitere zwei Jahre die Geschicke des Vereins. Kevin Paschmann und Daniela Horn wurden als Jugendleiter bestätigt. Ehrenmitglied G. Otto (vierter v. re.) und Volker Heling (Laudator, dritter v. re.) im Kreise des widedergewählten Präsidiums 4

Vereinsinfo VfL-Jubiläumsbuch preisgekrönt Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte zeichnet den VfL Wolfsburg e.v. aus Eine Würdigung seiner Arbeit durch das Niedersächsische Institut für Sportgeschichte (NISH) erfuhr der im November 2015 verstorbene Joern Radmer, Ehrenmitglied des VfL Wolfsburg e.v. Für die von ihm in jahrelanger akribischer Arbeit zusammengestellte Vereins-Jubiläumsschrift zum 70. Geburtstag gab es im Wettbewerb Wir suchen die beste Jubiläumsschrift den dritten Preis. Urkunde und Geldpreis nahmen im Rahmen einer Feierstunde in Dötlingen-Brettorf VfL-Vizepräsident Gerd W. Hummel und Präsidiumsmitglied Udo Röhrig entgegen. An dem Wettbewerb, der alle zwei Jahre ausgeschrieben wird, hatten sich mehr als 50 Vereine aus ganz Niedersachsen beteiligt und ihre Jubiläumsschriften eingereicht. Im Rahmen der Preisverleihung würdigten der NISH-Vorsitzende Prof. Dr. Arnd Krüger und NISH-Geschäftsführer Prof. Dr. Dr. Bernd Wedemeyer-Kolwe die Chronik des VfL Wolfsburg e.v. und damit auch die Arbeit von Joern Radmer. Zitat: Die Festschrift zum 70igsten Geburtstag ist eine gelungene Mischung aus Steckbriefen, Nebenschauplätzen, Statistiken und kritischer bis selbstkritischer Haltung sowohl zum eigenen Verein als auch zur eigenen Forschung. Das Niedersächsische Institut für Sportgeschichte, 1981 gegründet, sammelt und archiviert seit nunmehr 36 Jahren und dient als Anlaufstelle für Vereine und Verbände, die ihre Geschichte erhalten, archivieren, erforschen und präsentieren wollen. Inzwischen finden in den Archiven des Instituts mit Sitz in Hannover mehr als 3000 Fest- und Jubiläumsschriften ihren Platz. v. li.: Prof. Dr. Arnd Krüger, Prof. Dr. Dr. Bernd Wedemeyer-Kolwe, Gerd. W. Hummel, Udo Röhrig (Bild Ulrich Suttka) Wolfsburger Delegation beim Halbmarathon in Toyohashi Anlässlich des achten Honokuni Toyohashi Halbmarathons, welcher am 26.03.17 stattfand, lud die Wolfsburger Partnerstadt fünf Sportler bzw. Betreuer in das Land der aufgehenden Sonne ein. Auf die Reise in die Präfektur Aichi machten sich Maggy D Andrea und Marc Günther als Läufer sowie Stephan Ehlers und Wiebke Bachmeier vom VfL Wolfsburg e.v. und Axel Diedrich von der Volkswagen Sportkommunikation. Seit 2011 haben Toyohashi und die Stadt Wolfsburg eine Städtefreundschaft, in dessen Rahmen bereits mehrfach Sportler der einen Stadt zum Wettkampf in der anderen angereist sind. So zum Beispiel auch letztes Jahr zum Wolfsburg Marathon, als Takashi Kuriyama den Halbmarathon gewinnen konnte. Bei kühlen 8C hatte es am Morgen des Wettkampfes noch geregnet. Doch pünktlich zum Startschuss, den der Bürgermeister der Stadt Toyohashi im Wolfsburger Gastgeschenk, einem signierten VfL Trikot gab, hörte der Regen auf. Darüber freuten sich neben den zwei Wolfsburger Startern noch weitere 4487 Läuferinnen und Läufer, würden die kühlen Temperaturen doch für schnelle Zeiten sorgen. Die Strecke selbst verläuft dabei bis auf einen kurzen Abschnitt zum Schluss ausschließlich auf gut asphaltierten Straßen und bietet neben wenigen spitzen Kurven und kurzen Anstiegen keine Stolpersteine für die Sportlerinnen und Sportler. Und so erreichten die ersten drei Läufer allesamt eine Zeit von unter 68 Minuten. Dieses Tempo konnte der Wolfsburger Marc Günther zwar nicht annähernd laufen, doch in 1:14:06h erreichte er immerhin den 21. Platz und eine persönliche Bestzeit. Maggy D Andrea zielte auf eine Zeit deutlich unter 2 Stunden. Leider wurde sie auf den letzten Kilometern von Krämpfen heimgesucht und beendete das Rennen nach 2:01:13h. WOB Delegation v.li. Stephan Ehlers, Marc Günther, Bürgermeister von Toyohashi, Axel Diedrich, Wiebke Bachmeier, Maggy D Andrea Beide Sportler waren sich im Ziel einig: die Erfahrung des Wettkampfes in Japan und die Stimmung an der Strecke waren, trotz des zunächst schlechten Wetters, einmalig. Über die gesamten fünf Tage wurden die Wolfsburger Gäste von der Stadt Toyohashi hervorragend betreuet. Nun freuen sich alle Beteiligten auf den September, wenn die Japaner zum Gegenbesuch kommen und am Wolfsburg Marathon teilnehmen. 5

Vereinsinfo Sport trifft Kultur Serengetipark Hodenhagen Am 25. April ging es für 45 Sport trifft Kultur-Teilnehmer auf Serengeti-Safari. Beginn der Tour war um 7.30 Uhr am Elsterweg und Busfahrerin Conni stand schon bereit, um die Gruppe wieder einmal sicher ans Ziel zu bringen. Nach der Ankunft in Hodenhagen gegen 10 Uhr gab es die Möglichkeit, sich kurz die Beine zu vertreten, ehe es nahtlos im Programm weiter ging. Wolf, der Busfahrer des Serengetibusses, stand bereits in den Startlöchern. Die Passagiere machten es sich in dem Doppeldeckerbus bequem und schon begann die Reise durch das 200ha große Areal, in dem die verschiedensten wilden Tiere ihr zu Hause haben. Beim jeweiligen Übergang des einen Kontinents in den anderen waren große Schilder zu sehen auf denen zu lesen war, dass sowohl das Füttern der Tiere aus dem Fenster heraus, als auch das Aussteigen aus dem Auto strengstens verboten ist. Der einzige Kontinent an dem das erlaubt war, ist Europa. Der Bus war kaum stehen geblieben, da kam eine Horde von Schafen, die die Parkbesucher herzlich begrüßten, in der Hoffnung, den einen oder anderen Leckerbissen zum Frühstück abzustauben. Das Highlight der Bustour war ein Löwe, der sich an einem in etwa 3 Meter Höhe hängendem Kuhkopf zu schaffen machte. An dieser Stelle konnte der Reiseleiter etwas durchatmen, denn damit wurde der aus einigen Ecken zu vernehmende Plan, jemanden aus der Gruppe ins Gehege zu schicken und für etwas Action zu sorgen, ad acta gelegt. Im Anschluss an die 1-stündige Busfahrt hatte die Gruppe die Möglichkeit, den Park auf eigene Faust zu erkunden. Wer nicht unbedingt in eine der zahlreichen Fahrattraktionen einsteigen wollte, konnte sich ins Affengehege begeben oder einen kleinen Fußmarsch zu den Elefanten zu machen. Um 13 Uhr traf sich die Gruppe zum Essen. Zur gleichen Zeit hatte man das Gefühl, dass die Welt draußen untergehen würde: Es regnete in Strömen und alle waren froh im trockenen und warmen eine wohl verdiente Mahlzeit zu sich zu nehmen. Weiter im Programm ging es mit der Jambo Bongo Show, bei der einige Akrobaten, Musiker und Tänzer das Publikum mit atemberaubenden Stunts zu mitreißender Musik verzauberten. Ob Das jonglieren eines Tisches mit den Füßen, Meter hohe Menschenpyramiden oder simple Tanzeinlagen. Das Publikum kam aus dem Staunen nicht mehr raus. Im Anschluss daran gab es noch einmal Kaffee und Kuchen, ehe Conni die Reisegruppe sicher zurück in die Heimat brachte. Nach einer etwa 10 minütigen Streichelpause ging es weiter und es wurde noch interessanter. Der Bus fuhr vorbei an verschiedenen Tiger- und Löwenarten, die nicht einmal 2 Meter vom Bus entfernt umherliefen. 6

Vereinsinfo Das Sportabzeichen ist für alle da! Ob Bronze, Silber oder Gold beim VfL e.v. ist jeder Medaillenanwärter Wenn die Uhren wieder die Sommerzeit anzeigen und die Tage länger werden, dann beginnt vor allem an den Montagen und am Mittwoch im Stadion am Elsterweg ein munteres Treiben. Wushu-Kämpfer beim Hochsprung, Badminton-Spieler beim Kugelstoßen oder Sportler mit Handicap an der Weitsprunggrube. Denn montags und mittwochs ist beim VfL Wolfsburg e.v. Sportabzeichen-Zeit. Der Wettbewerb um das bronzene, silberne oder goldene Abzeichen beginnt jedes Jahr von neuem. Das Sportabzeichen ist nicht nur die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsportes, sondern es ist auch ein begehrtes Sammelobjekt. Je öfter, je besser, je schöner. Und es ist gar nicht so einfach, sich in Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft und Koordination zu beweisen. Schon so mancher Spitzensportler tut sich schwer, den Anforderungen der einzelnen Disziplinen gerecht zu werden. Hier begegnen sich Breiten- und Spitzensport auf Augenhöhe. Gerade beim VfL Wolfsburg e.v. hat der Wettbewerb um das Sportabzeichen in den ersten Jahrzehnten nach der Gründung einen schweren Stand. Denn der Verein war fast ausschließlich Leistung-orientiert. Da zählten olympische Medaillen mehr als das Sportabzeichen. Aber als der reine Leistungssport immer mehr vom Breiten- und Gesundheitssport verdrängt wurde, erlebte das Sportabzeichen beim VfL e.v. seine Wiedergeburt. Schnell zeigte es sich, dass es sich für generationenübergreifenden Sport eignet. Hier kann der Opa mit dem Enkel sich sportlich messen, hier können ganze Familien um die begehrten Abzeichen kämpfen. Und das Besondere: eine Familie besteht aus mindestens drei Personen, die jedoch zwei Generationen angehören müssen. Mindestens! Elf Prüfer und Prüferinnen stehen bereit (zu erkennen an den schicken Nike-Polo-Shirts mit dem Aufdruck Sportabzeichen ), um das Einhalten der Mindestanforderungen in den einzelnen Disziplinen zu dokumentieren. Ob in der Leichtathletik im Stadion am Elsterweg, ob beim Schwimmen im Badeland, ob beim Radfahren, beim Turnen oder beim Nordic-Walking, hier kann jeder sein Programm so mischen, das ihm am Ende den Erfolg beschert. Und es wird bei den Sportabzeichen-Prüfungen niemand ausgeschlossen. Ob mit oder ohne Handicap, für jeden gibt es die passende Sportart und den erfahrenen Prüfer oder Prüferin. Und der VfL e.v. zeigt bei der Abnahme zum Sportabzeichen große Flexibilität. Wer fit ist, kann die Prüfungen sogar an einem Tag ablegen, es besteht aber auch die Möglichkeit, über das ganze Jahr hinweg zu trainieren und nach dem einen oder anderen Fehlversuch immer wieder einen neuen Anlauf zu nehmen. Sportliche Betätigung über einen langen Zeitraum hinweg oder im Schnelldurchlauf an einem Tag, in dem Verein geht alles. Und wenn die Sommerzeit dann wieder der Winterzeit weicht und die Tage kürzer werden, hat der VfL e.v. seine Sportabzeichen-Aktion noch nicht vergessen. Im Gegenteil. Im Rahmen einer Feierstunde bei Kaffee und Kuchen werden feierlich die Urkunden und Abzeichen überreicht. 2016 waren 121 Sportler und Sportlerinnen erfolgreich. Sie freuten sich zusätzlich über Präsente und Karten für die Autostadt. An der Spitze aller standen Bärbel Gorius (Fechten) und Karla Tilke (Leichtathletik). 51mal haben sie die Prüfungen für das Abzeichen bestanden. Im Wettbewerb der 28 Abteilungen stehen die Badminton-Spieler unangefochten an der Spitze, gefolgt von den Leichtathleten und den Reha- und Behindertensportlern. Erfolg in diesem Wettbewerb ist gleichbedeutend mit einem finanziellen Zuschuss in die Abteilungskasse. Auch 2016 zeigte sich einmal wieder, das Sportabzeichen ist ideal für jedes Alter. Bennet Brilz war mit seinen sieben Jahren jüngster, Joachim Kirsch mit 89 Jahren ältester Abzeichen-Gewinner. Das ist der Beweis: Das Sportabzeichen ist für alle da! Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder Margot Friedrich Turnen 06. April 2017 Robert Graßmann Fußball 07. April 2017 Wir werden ihnen ein ehrendes Gedenken bewahren. Präsidium VfL Wolfsburg e.v. 7

Vereinsinfo Jugendausschuss in Action Ostereiersuchaktion war ein voller Erfolg Ehme de Riese Ostersonntag stand dann wieder die Ostereiersuchaktion auf dem Plan. Der Osterhase hatte mit dem Jugendausschuss auf dem gesamten VfL-Gelände grüne und weiße Eier versteckt. Das Wichtigste dabei war allerdings, dass das Wetter auch mitspielte, denn am Vortag hatte es wie aus Eimern geschüttet. Der Jugendausschuss und auch der Osterhase waren überwältigt, denn es waren dieses Mal über 50 Kinder dabei. Einfach fantastisch. Kurz vor dem Startschuss brach dann auch noch der Himmel auf und die Kinder rannten bei strahlendem Sonnenschein über das gesamte Gelände. Der Osterhase kam gar nicht hinterher. Aber die Eiersuche war nicht das Einzige, was der Jugendausschuss vorbereitet hatte. In der kleinen Sporthalle im Leistungszentrum stand noch Eierlaufen und Sackhüpfen auf dem Plan. Auch dort versuchte der Osterhase sein Glück. Wie das aussah, können nur die VfL-Kids beschreiben. Der VfL-Zeugwart für die Augen Er ist schon eine Marke für sich, Ehme de Riese. Wolfsburgs Mann für den Durchblick. Bekannt wie ein bunter Hund, Sympathieträger, fußballbegeistert (Frauenfußball!) und Mitglied im Vereinsrat des VfL Wolfsburg e.v. Und zudem Geschäftsmann mit inzwischen vier Brillen-Shops in Wolfsburg. Und als solcher sorgt er sich um die Sehschärfe auch der Sportler und Sportlerinnen im VfL e.v. Drei Geschäfte ( Individuelles, Trendiges, Erlesenes ) hat Ehme de Riese bereits in Wolfsburgs Innenstadt, mit U17 ist ein viertes hinzugekommen. Dieser Shop richtet sich ausnahmslos an die Kinder und Jugendlichen, eben die U17. Der erste Laden in Deutschland ausschließlich für diese Altersklasse. Auch für die Athleten und Athletinnen sei gutes Sehen wichtig, sagt Ehme de Riese, der auch als Leib-Optiker für die Frauen-Fußball-Nationalelf im Gespräch ist. Er plädiert bereits vom jungen Alter an für jährliche Sehtest, denn die Früherkennung kann spätere Schäden vermeiden. Nachdem jedes Kind alle drei Stationen durchlaufen hatte, konnten sie sich in der VfL-Gaststätte ein Präsent und einen Schokohasen abholen und sich gemeinsam mit der Familie bei Kakao, Kuchen und belegten Brötchen ordentlich stärken. Danke noch einmal an dieser Stelle für den tollen Service in der VfL-Gaststätte. Es war ein durch und durch gelungener Nachmittag. Wir freuen uns auf die nächste Aktion mit euch und hoffen, dass noch mehr Kinder dabei sein werden. Danke sagt euer Jugendausschuss Daher wendet sich unser Vereinsrats-Mitglied an alle 28 VfL-Abteilungen, ihre U17 Sportler und Sportlerinnen dem regelmäßigen Test zu unterziehen. Hier können sie von den Profi-Fußballerinnen des VfL lernen, die als einzige Bundesliga-Mannschaft ihren eigenen Optiker im Betreuerteam hat. Die Abteilungen können sich bei Ehme de Riese in seinem U17-Shop anmelden. Die Kinder und Jugendliche haben ihre Freude an den Sehtests in einer nichtklinischen Atmosphäre. Spielerisch werden sie bei Bedarf für die Brille begeistert und laut Ehme de Riese hat es schon Kinder gegeben, die geweint haben, weil sie keine Sehhilfe benötigten. Aber wenn eine Abteilung den Weg in den Shop scheut, keine Problem für den findigen Geschäftsmann. Mit einer mobilen Einrichtung kommen er und seine Fachkräfte auch in die Übungsstunden, kein Kind muss auf die Sehtests verzichten. Und diesen Service bietet das Vereinsrats-Mitglied den VfL-lern kostenlos an. Die Abteilungen sollten sich nicht scheuen, dieses Angebot anzunehmen. Noch ein Beispiel dafür, dass es sich lohnt, Mitglied im VfL Wolfsburg e.v. zu sein. 8

Armwrestling 30. Deutsche Meisterschaft in der Lutherstadt Eisleben Die 500 Zuschauer der 30. Deutschen Meisterschaft waren sich nach der Veranstaltung einig, dass selbst Silvester Stallone an diesem Turnier seine helle Freude gehabt hätte. 30 Jahre nach dem legendären Armwrestling-Film Over the Top feierte der Deutsche Armwrestlingverband auch seine 30. Deutsche Meisterschaft. Das Jubiläumsturnier wurde am 08.04.17 vom Armwrestlingclub aus der Lutherstadt Eisleben ausgerichtet. Knapp 100 Sportler aus 16 Klubs hatten sich nach Sachsen-Anhalt aufgemacht, um die besten Armringer zu küren. Nach der Pressekonferenz und dem Wiegen am Freitag ging es dann am Samstag an den Wettkampftisch. In 24 verschiedenen Alters- und Gewichtklassen wurde nun um die begehrten Titel gekämpft. In der Jugendkategorie setzte Rene Frank die erfolgreiche Familienhistorie seines Vaters, Armwrestling-Legende Bill Frank, fort und errang sowohl mit links als auch mit rechts Gold. Als einzige Lady im Team musste sich Laura Branding im Finale nur Katrin Mook aus Hanau geschlagen geben und errang mit beiden Armen Silber. Das Team des VfL Wolfsburg hatte sich mit 13 aktiven Sportlern in die Lutherstadt aufgemacht. Das Team um Coach Olaf Köppen hatte sich gut zwei Monate lang gemeinsam mit einer Mischung aus Krafttraining und Sparring im Leistungszentrum des VfL Wolfsburg vorbereitet. Neben der Medaillenvergabe in den Einzelwertungen wollte das Team auch ein Wörtchen bei der Mannschaftswertung mitreden, welche der VfL bislang noch nie für sich entscheiden konnte. In der Klasse bis 70kg hatte der VfL mit dem Trio aus Jan und Fabian Täger sowie Matthias Schlitte im letzten Jahr dominiert und für einen Wolfsburger Dreifach-Triumph gesorgt. Diesmal schaffte das Trio eine weitere Sensation und wiederholte den Coup aus dem Vorjahr. So siegte Matthias Schlitte mit dem rechten Arm ungeschlagen gegen Jan Täger. Fabian Täger holte in dieser Klasse Bronze. Im Finale mit dem linken Arm kam es zum Bruderduell, hier setzte sich Fabian in einem wahren Marathonmatch gegen Jan durch. Gold und Silber blieben somit in der Familie Täger. Im Schwergewicht dominierte Dirk Schenker das Turnier und setzte sich sowohl in der Masterskategorie (+40 Jahre) als auch in der regulären Klasse problemlos gegen die nationale Elite durch. Anschließend machte er auch noch in der Champ of the Champions-Kategorie kurzen Prozess und gewann seinen dritten Titel des Abends. Achtungserfolge sicherten sich in dieser Kategorie außerdem noch die VfLer Matthias Schlitte (Bronze) und Fabian Täger (Platz 4), welche sich gegen deutlich schwerere Gegner behaupteten. Aslan Hubaev schaffte es bei seinem VfL-Debüt ins Finale und gewann Silber gegen den mehrfachen Deutschen Meister Andreas Höffner (-90kg). Nach mehr als 10 Jahren gab Olaf Köppen sein nationales Comeback und legte sich für die Teamwertung richtig ins Zeug. Er schaffte es auf das Podest und errang Bronze (Masters -100kg). Ähnlich erfolgreich lief es für Hartmut Jentsch, der ebenfalls auf Rang drei in der offenen Masters-Kategorie landete, dabei sogar den ehemaligen Europameister Stefan Metka besiegte. Marco Lüpke (-90kg) und Lukas Neumann (-80kg) schafften es in ihren hart umkämpften Kategorien jeweils auf Rang 5 und trugen wertvolle Punkte zur Teamwertung bei. Am Ende reichte es tatsächlich für den Grand Slam und der VfL Wolfsburg errang erstmals in seiner Geschichte den Teamtitel (7x Gold, 5x Silber, 4x Bronze) bei der DM. Olaf Köppen zeigte sich überglücklich über die Leistung seines 13-köpfigen Teams. Die intensive Vorbereitung hat sich gelohnt, insbesondere unsere mannschaftliche Geschlossenheit hat uns dem Mannschaftstitel gebracht. Unser 13-köpfiges Team hat 16 Medaillen geholt, mehr als andere Mannschaften, die mit 20 Teilnehmern angetreten sind. Ich bin stolz auf mein gesamtes Team, so Köppen. Die Wettkämpfe dienten gleichzeitig als Qualifikation für die deutsche Nationalmannschaft, die an der Europameisterschaft (Katowice/Polen) im Mai und Weltmeisterschaft (Budapest/Ungarn) an den Start geht. Am 21. Oktober präsentiert sich dann das Meisterteam des VfL Wolfsburg beim Over the Top im Congresspark. Ansprechpartner Armwrestling Köppen, Olaf Telefon: 0172 3404255 E-Mail: wob44@aol.com 9

Think green Sigert denkt voraus Grün denken grün drucken Umweltschutz ist tief in unserer Unternehmensphilosophie verankert. Die Möglichkeit, die Umwelt zu schonen, eröffnen wir auch unseren Kunden mit FSC-Zertifizierung und klimaneutralem Druck. sigert.de 10

Badminton Badmintonspieler bei den Kreismeisterschaften 2017 Anfang April fanden in Bahrdorf die diesjährigen Kreismeisterschaften der Jugendlichen und Erwachsenen statt. Aktive aus vier ansässigen Vereinen kämpften um die Titel und Platzierungen. Jugendteam mit Anja li. und Heike re. Der VfL war mit fünf Jugendlichen dabei. Bei den Erwachsenen vertrat Torsten Bleibaum aus der zweiten Mannschaft unsere Vereinsfarben und holte Bronze im Einzel und mit Uwe Latussek Silber im Doppel. Unsere Jugendlichen waren auch erfolgreich: Nicola Izzo und Ramon Fröhling siegten in ihren Altersklassen U15 und U17. Bei den Mädchen gewannen Ariana Fiebich Monroy und Jessica Yang Klee Silber in ihren Altersklassen. Hanna Stock wurde außerdem Dritte (U17). Im Doppel holten Hanna und Jessica gemeinsam Gold. Im Mixed kam es zu einem Finale mit zwei VfL-Teams. Ramon und Jessica gewannen hier schließlich gegen Nicola und Ariana. Die VfL-Kids kämpften engagiert um jeden Punkt. Bei der Verleihung der Urkunden waren die Kinder sich allesamt einig, dass sich die Anstrengung voll gelohnt habe. Mit solchen Erfolgen im Rücken geht man motiviert wieder zum Training. Montags ab 18:00 Uhr können sich Interessierte gerne überzeugen. Sportliche, teamfähige Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 sind jederzeit willkommen. Heike Stock holt erstmalig drei Niedersachsentitel Für eine wahre Medaillenflut sorgten die Badmintonspieler bei den Landesmeisterschaften der Altersklassen im Februar in Laatzen. Insgesamt vier Titel standen am Ende der Titelkämpfe für den VfL zu Buche. Hervorzuheben war die Leistung von Heike Stock, die im Dameneinzel, im Doppel mit ihrer Schwester Anja sowie im Mixed mit Peter Thiele (BV Gifhorn) den Titel holte. In diesem Jahr gingen die Zwillinge im Dameneinzel in zwei verschiedenen Altersklassen an den Start. Für Anja Stock stand die Qualifikation im Dameneinzel O45 zu den Norddeutschen Meisterschaften im Fokus, wobei Heike bereits für die Meisterschaft qualifiziert war und bei den Jüngeren ihr Können unter Beweis stellen konnte. Das Ergebnis dieser Strategie war, dass beide ihre Finalspiele souverän gewannen und jede einen Titel mit nach Hause bringen konnten. Ebenfalls wieder mit von der Partie war Torsten Bleibaum. Er spielte im Einzel sowie im Doppel an der Seite von Bernd Kittelberger (FC Reislingen). Obwohl Torsten im Einzel und Doppel eine gute Leistung zeigte, konnte er die erste Wettkampfrunde nicht für sich entscheiden. Mit einem gewonnenen Satz im Doppel schied Torsten aus dem Wettkampf aus. 11

Badminton 2 Silber, 1 Bronze bei den NDEM in Güstrow Am zweiten Aprilwochenende fanden in Güstrow (Mecklenburg Vorpommern) die Norddeutsche Badmintonmeisterschaften O35 statt. Für den Verein starteten Heike und Anja Stock in allen drei Disziplinen. Im Einzel lief es noch nicht so gut. Heike verlor gleich im ersten Spiel gegen die spätere Zweitplatzierte Michaela Meyer aus Berlin. Anja lieferte sich im Halbfinale einen heißen Kampf mit der späteren Erstplatzierten Mirella Engelhardt aus Hamburg und wurde Dritte. Im Damen-Doppel lief es deutlich besser. Zusammen gewannen sie ihr erstes Spiel souverän. Auch das Viertelfinale gewannen sie deutlich. Im Halbfinale trafen sie auf Mirella Engelhardt und Partnerin Petra Mews. Nach einem super Fight gehörte der erste Satz ihnen. Im zweiten Satz hatten sie die bessere Taktik und gewannen mit 23:21,21:13 ihr Spiel. Die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft war erreicht. Im Endspiel unterlagen sie dann Michaela Meyer mit Partnerin Petra Finger in 13:21, 10:21. An Tag 3 waren die Mixed-Begegnungen an der Reihe. Hier kam es im Viertelfinale zum internen Kräftemessen, welches Heike mit Peter Thiele (BV Gifhorn) gegen Anja mit Henning Kleinert (USC Braunschweig) 21:17,21:19 für sich entscheiden konnten. Im Halbfinale rangen Heike und Peter die an 1 gesetzten Wichmann/Pigola in drei langen Sätzen nieder und standen im Finale. Dort waren sie am Ende ganz knapp am Titel vorbei geschrammt. Mit 24:26, 20:22 unterlagen sie den an Zwei gesetzten Schröder/ Mews. Peter Thiele, Heike Stock Es war ein sehr anstrengendes und erfolgreiches Wochenende. Jetzt heißt es Kräfte sammeln und in die Vorbereitung auf die deutschen Meisterschaften in Solingen starten. Ansprechpartner Badminton Stock, Heike Telefon: 05362 501850 Svetlana Braun Saarstraße 27 Die Salzgrotte. (Ecke Heinrich-Nordhoff-Str./Automeile) 38440 Wolfsburg Atme und spüre die heilende Kraft des Salzes Tel.: 0 53 61-601 55 33 www.sanisunt-salzheilgrotte.de info@sanisunt-salzheilgrotte.de Wir kooperieren mit fast allen örtlichen Krankenkassen 12

Bowling Personelle Probleme: VfL ist noch nicht spitze Reimer sucht Verstärkung. Die Landesliga-Reserve überzeugt. Die spielstarke Mannschaft des VfL Wolfsburg hat in der Bowling-Bundesliga die Spielzeit 2016/2017 mit Platz 5 beendet. Trainerin Gudrun Reimer zog ein Fazit und blick auch schon nach vorne. Die 2. Mannschaft erreichte zudem in der Landesliga den Klassenerhalt. Nach dem Erstliga-Aufstieg 2011 wollte es eigentlich nach ganz oben gehen. Allerdings hat das bis heute nie so ganz geklappt. Die Endplatzierungen mit Rang 4 und 5 waren eher unbefriedigend. Reimer hatte immer wieder vor allem personelle Schwierigkeiten, konnte nur selten auf die Bestbesetzung an den Startwochenenden zurückgreifen. Wir strecken die Fühler aus, wollen uns für die kommende Saison verstärken, so die VfL Trainerin. Die Qualität des Reimer-Teams stimmt eigentlich. Mit Janin Ribguth (Deutschland), Maxime de Rooij (Niederlande) und Lauriane Celie (Frankreich), alles Nationalspielerinnen, haben die Wolfsburgerinnen Top Spielerinnen im Aufgebot. Dass die Leistungen auch stimmen kann, war am ersten Spieltag der vergangenen Spielzeit in Leipzig zu sehen: de Rooij, Ribguth, Luise Stamer und Katharina Hoffmann ließen es richtig krachen, der VfL landete auf Platz 2. An den Folgespieltagen gab es zwar leistungsmäßige Schwankungen dennoch hatten die Grün-Weißen bis zum letzten Spieltag die Chance, noch auf einen Treppchenplatz zu springen. Neben Ribguth, de Rooij und Celie, standen noch Lisa Tenscher, Saskia Petersen, Katharina Hoffmann sowie Daniela Fäseke (aus der Reserve) im Aufgebot. Hoffmann wird den VfL verlassen. Mit der Reserve war Reimer zufrieden,der Klassenerhalt war der Lohn für die guten Leistungen am letzten Spieltag. Sabine Lüdtke, Mandy Lüdtke, Michaela Kiepura-Peter, Uta Unger und Janett Haldensleben waren für die 2. Mannschaft im Einsatz. 1. Damen Mannschaft Maxime de Rooij holt 2 x Bronze Ansprechpartner Bowling Reimer, Gudrun Telefon: 05361 32783 E-Mail: g.reimer@kabelmail.de Bei den Deutschen Junioren Meisterschaften vom 20.- 23. Mai in Berlin holt Maxime im Doppel und Einzel die Bronzemedaille. Nach einer sehr guten Vorrunde mit ihrer Partnerin Jenny Sprick, - de Rooij 1699 Pins/ Schnitt 212, Sprick 1377 / 172 -, schieden die Beiden dann im Halbfinale unglücklich mit nur einen Pin unterschied aus.auch im Einzel spielte de Rooij zwei sehr gute Serien, Vorrunde 1204 Pins/200,66 Schnitt und Zwischenrunde 1357/226,16. Doch leider lief es dann im Halbfinale nicht so gut und sie musste sich gegen die Spätere Goldmedaillen-Gewinnerin Jeannine Bath aus Frankfurt geschlagen geben. 13

Boxen Sahel Ibrahimi einstimmiger Sieger nach Punkten Bei der alljährlichen Großveranstaltung in Hannover Kleefeld am 13.05.2017 stieg Sahel Ibrahimi das erste Mal unter Wettkampfbedingungen in den Ring und konnte das Schiedsgericht mit einer echten Power-Leistung von sich überzeugen. Sahel Ibrahimi in Rot Der Wolfsburger Boxer bekam es mit Hamid Swari aus Hildesheim in der Männerklasse bis 71kg zu tun, der ebenfalls seinen ersten Kampf absolvierte. Sahel ging von Anfang hohes Tempo und trieb den Hildesheimer vor sich her. Vor allem die starken Aufwärtshaken nahmen seinem Gegenüber schnell die Luft, sodass dieser wenig Gegenwehr zu bieten hatte. Nach drei Runden war es dann ein eindeutiger Sieg für den Wolfsburger. Etwas schade war jedoch, dass trotz der 25 Kämpfe, die der Veranstalter auf die Beine gestellt hat, nur ein Wolfsburger in den Ring steigen konnte. Auf Grund diverser kurzfristiger Absagen blieben vier andere VfL Boxer, die sich ebenfalls intensiv in den letzten Wochen vorbereitet hatten, ohne Einsatz. Ansprechpartner Boxen Hermann, Denny Telefon: 0151 41455212 E-Mail: boxen@vfl-wob.de tel. fax: 05833 970608 mobil: 0151 28273605 info@rainerfarbton.de www.rainerfarbton.de 14

PARTNER-PROGRAMM Exklusive Vorteile für die Mitglieder des VfL Wolfsburg e.v. Viele Vorteile für Sie, zum Beispiel: Individuell und sicher Sonderkonditionen bei unserem Kredit Kostenloses Girokonto mit Guthabenverzinsung 1, inklusive goldener girocard 25 % Nachlass auf den Ausgabeaufschlag bei Investmentfonds beim Kauf in einer TARGOBANK Filiale TARGOBANK AG & Co. KGaA Filiale Wolfsburg Christin Dietrich und ihr Team Porschestraße 19 38440 Wolfsburg Kostenlose TARGOBANK Partner- Programm Servicenummer: 0800-73 76 22 22 (Mo.- Fr. 8.00-20.30 Uhr, Sa. 10.00-14.00 Uhr) Alle Vorteile finden Sie unter www.targobank.de/ partnerprogramm (1) Bei regelmäßigem Gehaltseingang von mindestens 600, EUR in einem Betrag oder ab einem kontinuierlichen Guthaben von 2.500, EUR bei der TARGOBANK. Es gelten die Kondi tionen laut Preis- und Leistungsverzeichnis. Dieses Angebot gilt nur für Mitarbeiter bzw. Mitglieder der Kooperationspartner der TARGOBANK und ihre Lebenspartner. Änderungen vorbehalten. PP1017-02 2017 15

Dart Fördersport Landesverband Niedersachsenliga Das A-Team schloss seine zweite Saison in der Niedersachsenliga mit dem 5. Tabellenplatz von 10 Mannschaften ab. Niedersachsenmeisterschaften Ende April fanden die Niedersachsenmeisterschaften im Einzel und Doppel der Damen, Herren und Jugend in Jerstedt statt. Lediglich unser Jugendlicher Marius Weigert konnte sich bei den Junioren einen dritten Platz bei seinem ersten Ranglistenturnier, neben dem Junioren-Nationalspieler Aaron Rahlfs (Wathlingen), erspielen. Jugendsprecher Aaron Rahlfs, Marius Weigert, NDV-Jugendwart Andreas Rahlfs (von links) Bezirksverband BBDV-RLT in Wolfsburg Bei schönstem Wetter demonstrierten die TeilnehmerInnen Dartsport vom Feinsten. Bei den Herren war fast abzusehen, dass sich die Bundesligaspieler der Bulldogs Wolfenbüttel, Jan Waldau und David Eisenacher, der vor kurzem auf Sylt sein erstes DDV-RLT gewinnen konnte, durchsetzen würden. Besonders erfreulich aus Wolfsburger Sicht waren die Platzierungen der VfLer. So mussten sich Meik Dankers auf dem 3. und Andreas Schendel auf dem 4. Platz lediglich David Eisenacher geschlagen geben und verpassten knapp eine Finalteilnahme. Bei den Damen spielten mit Tanja Staniecki und Nadine Sieverling zwei VfLerinnen das Turnierfinale, was man gerne öfter sehen würde. Beide konnten sich gegen die Ranglistenführende Andrea Beushausen (Black Sheep Braunschweig) durchsetzen. Das Finale gewann Tanja glatt gegen Nadine und konnte ihren ersten Turniererfolg für den VfL Wolfsburg verbuchen. Damit schloss sie die Rangliste als Zweite ab und qualifizierte sich erstmalig für die German Masters in Kirchheim. Bezirksmeisterschaften in Wolfsburg Am 1. und 2. Juli richtet der VfL Wolfsburg die Bezirksmeisterschaften in der VfL Halle aus und kann dabei die neue Boardanlage dem ersten Praxistest unterziehen. Offene Landesmeisterschaft Am Samstag, den 13.05.2017, fand in Braunschweig die Offene Landesmeisterschaft für Menschen mit und ohne Behinderung des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen e. V. statt. Bei der Veranstaltung gab es 635 Einzel- und 16 Staffelstarts. Die Teilnehmer kamen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg/Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Die Konkurrenz war groß, trotz allem haben unsere Schwimmerinnen und Schwimmer gute Ergebnisse erzielt. Zum ersten Mal sind auch vier Schwimmerinnen bei der 4 x 50 m Brust-Staffel gestartet. Sie belegten den 3. Platz! Weitere Ergebnisse der Landesmeisterschaft: Finja Oelmann (Jg. 2008) (jüngste Teilnehmerin mit Handicap): Drei erste Plätze über 50 m Brust, 50 m Freistil und 50 m Rücken Maja Oelmann (Jg. 2006): Ein erster Platz über 50 m Brust, 2. Platz über 100 m Brust, 3. Platz über 100 m Freistil, zwei 4. Plätze über 50 m Rücken und 50 m Freistil Penelope Westhusen (Jg. 2007): Zwei dritte Plätze über 50 m Brust und 100 m Brust, 4. Platz über 100 m Freistil, 5. Platz über 50 m Rücken, 6. Platz über 50 m Freistil Aileen Reinstein (Jg.2000): Ein vierter Platz über 200 m Freistil Eileen Braun (Jg. 2002): Ein vierter Platz über 50 m Brust, 6. Platz über 100 m Brust, 8. Platz 50 m Rücken, 12. Platz über 50 m Freistil Niklas Preuß (Jg. 2001): Ein vierter Platz über 50 m Brust, 5. Platz über 50 m Rücken, 8. Platz über 100 m Freistil, 9. Platz über 50 m Freistil, 11. Platz über 200 m Freistil v.l. Maja Oelmann, Eileen Braun, Penelope Westhusen, vorn: Finja Oelmann Ansprechpartner Dart Schröder, Dirk Telefon: 0151 20334583 16

Fördersport Laura Burbulla erfolgreich beim Jugend Länder Cup 2017 Vom 04.05.2017 bis 07.05.2017 lud die deutsche Behindertenjugend zum Jugend Länder Cup nach Rostock ein. 120 Teilnehmer aus 9 Landesverbänden traten zu Wettkämpfen in den Disziplinen Leichtathletik und Schwimmen an. Der Behinderten Sportverband Niedersachsen war in der Leichtathletik mit vier Teilnehmern vertreten. Darunter zum ersten Mal Laura Burbulla vom VfL Wolfsburg vom Fördersport Leichtathletik. Sie konnte sofort überzeugen und erntete als Lohn den 1. Platz im Dreikampf (75 m, Weitsprung und Ballwurf) in ihrer Altersklasse U14. Ebenfalls konnte sie sich über einen 2. Platz in der 4x100m Staffel zusammen mit ihren Mannschaftskameraden Timon Fröhlich, Laura Geißler und Jake-Louis Gallagher freuen. Laura trug mit ihrer hervorragenden Leistung (1594 von insgesamt 3556 Punkten) maßgeblich zum Erfolg der niedersächsischen Mannschaft bei, die dadurch knapp mit 15 Punkten Vorsprung vor dem Team Brandenburg I den ersten Platz in der Mannschaftswertung U12/14 belegten. Noch unerwarteter war allerdings, dass das junge Team aus Niedersachsen auch in der Länderwertung Leichtathletik den 2. Platz erreichte, den sie sich mit dem punktgleichen Team aus Mecklenburg-Vorpommern teilen durften. Neben den tollen Wettkämpfen, beeindruckte Laura aber vor allem das vielfältige und toll organisierte Rahmenprogramm. Von einer tollen Eröffnungsfeier mit Entzünden der olympischen Flamme (Motto: Wir für Tokio), über Drachenboot fahren bis hin zum Auslaufen der AIDA war für jeden etwas dabei. Das Tüpfelchen auf dem i war aber natürlich die tolle Abschlussfeier in der VIP-Loge des Ostseestadions, sonst Heimspielstätte des FC Hansa Rostocks. Alle Teilnehmer und Betreuer der Sportarten Leichtathletik und Schwimmen kamen noch einmal zusammen, es gab nochmals Siegerehrungen und anschließend Disco. Ein großer Dank geht an die Betreuer des Teams Niedersachsen Christine Gerhardt und Nicolas Ludwig, die sich vier Tage rund um die Uhr um ihre Athleten gekümmert haben! Ebenfalls geht ein großer Dank an das Team des ausrichtenden Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern und allen Helfern während der Wettkämpfe und drumherum! Sportler des Jahres Erstmals haben wir auf unserer Jahresabteilungsversammlung erfolgreiche Sportler für das Jahr 2016 geehrt: Schwimmerin Aileen Reinstein Sportlerin des Jahres 2016 Leichtathlet Lukas Schwechheimer Sportler des Jahres 2016 Leichtathletin Laura Burbulla Nachwuchssportlerin des Jahres 2016 Leichtathlet Tobias Scholz Sportler des Jahres 2016 Ansprechpartner Fördersport Dettmer, Angelika Telefon: 05363 3747 E-Mail: foerdersport@vfl-wob.de 17

Fußball Richtfest gefeiert Nächster Schritt bei der Erweiterung der VfL-Fußball.Akademie. Es ist angerichtet : Nachdem im vergangenen Dezember der Spatenstich feierlich erfolgt war, fand am 11. Mai 2017 das Richtfest im zukünftigen U23-Funktionsgebäude der VfL-Fußball.Akademie statt. Der Neubau am Porschestadion gilt als wichtige infrastrukturelle Erweiterung des bestehenden Leistungszentrums. In den vergangenen Monaten waren bereits die Trainingsplätze, das Foyer und die Kabinentrakte erfolgreich modernisiert worden. Sportdirektor Olaf Rebbe betonte die Bedeutung des Neubaus für die U23 als letzte Ausbildungsmannschaft und für das Gesamt-Jugendkonzept der Wölfe: Nach dem Spatenstich und der Gründung der einheitlichen Dachmarke VfL-Fußball.Akademie ist das heutige Richtfest eine weitere wichtige Wegmarke, so Rebbe. Zuvor hatten VfL-Geschäftsführer Dr. Tim Schumacher und Ingolf Viereck als Vertreter der Stadt Wolfsburg Grußworte gesprochen. Zahlreiche prominente Gäste Zu der feierlichen Zeremonie erschienen zahlreiche Gäste auf der Baustelle, wo sich bereits ab Ende 2017 verschiedenartige Funktionsräume der VfL-Fußball.Akademie (zum Beispiel Räumlichkeiten der neuen Abteilung VfL.MED) befinden werden. So nahmen neben dem Akademie-Leitungstrio Fabian Wohlgemuth (Nachwuchs), Pablo Thiam (U23 ) und Tobias Trittel (Administration) und unter anderen auch Profi-Cheftrainer Andries Jonker mit seinem Trainerstab, Aufsichtsrat Manfred Termath und Bastian Hellberg (Direktor des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) teil und wohnten dem obligatorischen Richtspruch durch Polier Matthias Schäfer von der Firma OSTBAU bei. Darüber hinaus waren etliche Jugendspieler der Akademie sowie die Nachwuchstrainer und weitere Klubvertreter vor Ort. Von links: Lothar Neumann-Berking (Architekt), Ingolf Viereck (Stadt Wolfsburg), Manfred Termath (Mitglied Aufsichtsrat VfL Wolfsburg-Fußball GmbH), Thomas Franke (VfL Wolfsburg-Fußball GmbH), Dr. Tim Schumacher (Geschäftsführer VfL Wolfsburg-Fußball GmbH), Olaf Rebbe (Sportdirektor VfL Wolfsburg-Fußball GmbH), Pablo Thiam (Leiter U23 VfL-Fußball.Akademie), Fabian Wohlgemuth (Leiter Nachwuchs VfL-Fußball-Akademie), Tobias Trittel (Leiter Administration VfL-Fußball.Akademie), Matthias Schäfer (Ost-Bau), Oliver Thüring (Ost-Bau) 18

Fußball Wichtiger Tag für die Nachwuchsförderung Das ist heute ein wichtiger Tag für die VfL-Nachwuchsförderung. In diesem Bereich Zeichen zu setzen, gehört maßgeblich zur Philosophie des VfL, drückte VfL-Geschäftsführer Dr. Tim Schumacher seine Zufriedenheit über den reibungslosen Abschluss der nächsten wichtigen Etappe auf dem Weg zu einer noch professionelleren Nachwuchsarbeit der Grün-Weißen aus und sprach gleichzeitig allen an der Planung und Durchführung der Baumaßnahmen Beteiligten seinen Dank aus. Stadtvertreter Viereck lobte vor allem auch die bisherige Einhaltung des eng gesteckten Bau-Terminplans und nutzte dafür sporttypische Worte: Die erste Halbzeit ist unfallfrei gelaufen. Und wir bleiben zuversichtlich, dass es keine Nachspielzeit gibt. Noch in diesem Jahr soll das neue Funktions- und Internatsgebäude am Berliner Ring bezugsfertig sein. Olaf Rebbe machte noch einmal deutlich, dass es trotz hervorragenderer Bedingungen eine Zwischenlösung darstelle und ein kompletter Neubau Ziel und Anspruch für die Zukunft bleibe. Wir haben das fest im Blick und in der Planung. Erfolgreiches Ausbildungskonzept Übergeordnetes Ziel der VfL.Fußball.Akademie ist die Zusammenführung aller Nachwuchsmannschaften von der U23 bis zur U10. Der Name `Akademie` steht dabei als Gütesiegel und Markenzeichen für ein ganzheitliches Nachwuchskonzept. Hierdurch werden die Voraussetzungen für eine Talentförderung auf internationalem Top-Niveau geschaffen. Zur besseren Vernetzung der Strukturen des Lizenzbereichs mit den Nachwuchsmannschaften wurden Spezialteams aus den Kernabteilungen geschaffen, die Professionalisierung der Trainer- und Funktionsteams ist durch Fortbildungen und externe Verstärkungen erfolgt. Zudem ist die engere Verzahnung der einzelnen Mannschaften untereinander eine wichtige Maßnahme. Insgesamt hat der VfL Wolfsburg in den vergangenen Jahren 30 Spieler ausgebildet, die heute in den ersten drei deutschen Profiligen spielen - darunter ein halbes Dutzend, das derzeit dem Team von Chefcoach Andries Jonker angehört (Maximilian Arnold, Robin Knoche, Paul Seguin, Jannes Horn, Justin Möbius, Hendrik Hansen). Kooperation gestartet Gemeinsames Training zwischen VfL-Mädchen und JSG-Jungen vereinbart Die Nachwuchsabteilungen der Wölfinnen und die Spielgemeinschaft JSG Hehlingen/Nordsteimke/Barnstorf haben im März eine besondere Kooperation vereinbart. Die jeweiligen Mädchen-Mannschaften des VfL (U11 bis U15) trainieren einmal pro Woche gemeinsam mit gleichaltrigen Jungen-Teams der JSG auf deren Plätzen. Wir möchten die Qualität in den einzelnen Nachwuchsmannschaften durch bessere Förderung und mehr Training verbessern, erklärt die administrative Leiterin im Nachwuchs Frauenfußball, Viola Odebrecht. Aktuell besuchen jeweils zwei Spielerinnen aus der U11 und U13 sowie fünf Wölfinnen aus der U15 die Trainingseinheiten der JSG. Die Partnerschaft ist nicht nur für den Rest der aktuellen Saison geplant, sondern wurde vielmehr als langjähriges Projekt ins Leben gerufen. Wir sind sehr dankbar, dass die JSG die Zusammenarbeit ermöglicht hat und sehr glücklich, dass wir auch über die Saison hinaus die Kooperation fortführen können, so Odebrecht weiter. Begeistert von der Zusammenarbeit zwischen den beiden Vereinen zeigen sich auch die Jugendleiter der JSG, Frank Joseph und Stefan Riediger: Die Jungwölfinnen unter den Jungs bringen einfach Schwung und Stimmung in die Teams. Ansprechpartner Fußball Heling, Volker Telefon: 05361 773285 19

Fechten Carius und Leister Doppel-Bezirksmeister Bei den Bezirksmeisterschaften in Gifhorn konnten die jungen Fechterinnen und Fechter erfolgreich abschneiden. Jeweils zwei Titel errangen Alena Carius (Jhg. 2003) und Leia Leister (Jhg. 2004) mit dem Florett und mit dem Degen in der B-Jugend. Charlize Kamp (Jhg. 2004) wurde Vizemeisterin. Paul Maximilian Olbrich wurde mit dem Florett in der A-Jugend ebenfalls Vizemeister. Fechterinnen auf den Plätzen 1 und 2 Fechterinnen Landesmeister Die Fechterinnen haben bei den Landesmeisterschaften in der B-Jugend mit dem Florett in Munster erfolgreich abgeschnitten. Zwei Landestitel gingen an den VfL-Wolfsburg. Leia Leister erfocht sich im Einzel überlegen den Titel einer Landesmeisterin. Ihre Vereinskameradinnen Hannah Klapproth und Charlize Kamp landeten auf den Plätzen fünf und sechs. Erstmals startete eine VfL-Mannschaft bei einer Landesmeisterschaft der B-Jugend. Mit Leia Leister, Charlize Kamp und Hannah Klapproth ging die Mannschaft an den Start. Der erste Gegner war die Mannschaft der Startgemeinschaft Munster/Hildesheim. Das VfL-Team gewann diesen Durchgang mit 45:36 Treffern. Im Finale traf die Mannschaft auf den MTV Braunschweig. Dieser Kampf war äußerst spannend. Die VfL-Mannschaft gewann knapp aber verdient mit 45:44 Treffern und sicherte sich somit den Titel. Die Nachwuchsfechterinnen Leia Leister und Charlize Kamp waren beim Wespenstich -Turnier in Buchholz mit dem Florett erfolgreich. Leia belegte in der B-Jugend ohne Niederlage Platz eins, Charlize wurde Zweite. Dieses Turnier ist für die niedersächsische Rangliste ein Qualifikationsturnier. Leia führt in der Rangliste mit Abstand, gefolgt von ihrer Vereinskameradin Charliz. Einen Tag zuvor startete Leia beim internationalen Brandenburg-Cup in Cottbus. Bei diesem sehr stark besetzten Turnier konnte sie mit dem Florett Platz fünf erringen. Eine Woche später ging sie in Osnabrück mit dem Degen an den Start und errang in der B-Jugend einen ausgezeichneten zweiten Platz. Senioren-Fechterin Gorius erfolgreich Bei den offenen Norddeutschen Senioren-Meisterschaften in Hannover konnte Bärbel Gorius den Titel mit dem Florett und mit dem Degen in der AK 70 ohne Niederlage verteidigen. Bei den Intern. Bayerischen Senioren-Meisterschaften im Fechten in München ging Bärbel Gorius an den Start. In der bayerischen Landeshauptstadt ging es einmal mehr um die Qualifikation für die Fecht-WM in Maribor. Mit dem Florett gewann Gorius in ihrer Altersklasse und liegt momentan in der deutschen Senioren-Rangliste mit Abstand auf Platz eins. Mit dem Degen wurde sie Dritte. Florett belegte sie ohne Niederlage den ersten Platz. Mit dem Degen wurde Gorius Zweite. v l Hannah Klapproth, Charlize Kamp, Leia Leister Fechterinnen erfolgreich Leia Leister (B-Jgd) und Seniorin Bärbel Gorius auf Platz eins. Gleich auf drei Turnieren waren die VfL Fechterinnen am Wochenende sehr erfolgreich. Das Nachwuchstalent Leia Leister gewann in Munster in der B-Jhg. überlegen Platz eins und sammelte Punkte für die niedersächsische Rangliste. Einen Tag zuvor belegte Leia in der A-Jhg. bereits Platz drei. Charlize Kamp startete beim Türmchen-Turnier in Lübeck und erkämpfte sich in der B-Jhg. mit Patz 3 ebenfalls einen Podiumsplatz. Auch die Seniorin Bärbel Gorius (AK 70) war in Kassel beim ersten Qualifikationsturnier für die WM in Maribor erfolgreich. Mit dem Florett belegte sie ohne Niederlage den ersten Platz. Mit dem Degen wurde Gorius Zweite. 20

Fechten Carius und Leister in Munster auf Platz 1 Gleich an zwei Turnieren nahmen die Fechter und Fechterinnen erfolgreich teil. Alena Carius konnte mit dem Florett beim Munsteraner Drachenturnier in der B-Jugend (Jhg. 2003) den Sieg erringen. Ihre Vereinskameradinnen (Jhg. 2004) Leia Leister belegte Platz eins, Charlize Kamp wurde Vierter und Hannah Klapproth folgte auf Rang Fünfter. Der A-Jugend-Fechter Paul Maximilian Olbrich kam bei starker Konkurrenz mit dem Florett auf Platz sechs. Nur einen Tag später fanden in Osnabrück die Landesmeisterschaften der B-Jugend im Degenfechten statt. Leia Leister erkämpfte sich mit dem Degen einmal mehr den Titel einer Landesmeisterin und ist mit 4 Landestiteln in diesem Jahr sehr erfolgreich. Weltmeister Joppich zu Gast Nur wenige Tage nach seinem grandiosen Sieg des Weltcupturniers Löwe von Bonn, den er damit nach 2006 das zweite Mal gewonnen hat, war Peter Joppich Gast der Fechtsparte. Wie Joppich sagte, sah es vor dem Turnier gar nicht so gut aus. Rückenprobleme zwangen ihn dazu, einige Tage mit dem Training auszusetzen. Mit diesem Erfolg konnte man im Vorfeld also nicht rechnen. Umso schöner war dann der Gewinn des Löwen. Die Verbindung zur Fechtsparte besteht schon seit einigen Jahren. Wir kommen immer gern nach Wolfsburg, sagt Peter Joppich. Wenn wir in Wolfsburg sind, dann bin ich auch beim Fechten und trainiere die Nachwuchstalente. Ansprechpartner Fechten Strobel, Thomas Telefon: 05366 5567 E-Mail: TCNMSTROBEL@yahoo.de Alena Carius 21

Gewichtheben Imad Jaru besucht die FIBO 2017 Vom 06. - 09.04.2017 fand die alljährliche Messe rund um Fitness, Wellness und Gesundheit in Köln statt. Unser Fitnesstrainer Imad Jaru besuchte in diesem Jahr die Messe zum ersten Mal, wir möchten an dieser Stelle über seine Erfahrungen berichten. Jaru erzählte uns, dass viele namhafte Firmen unter anderem für Nahrungsergänzungsmittel, Sportbekleidung aber auch Ikonen aus dem Old School Bodybuilding, Fitness YouTuber und YouTuberinnen am Start waren. Ich fand die ganze Atmosphäre sehr inspirierend, viele Hersteller haben kostenlose Proben verteilt und ich konnte ein paar Worte mit meinen Idolen wechseln. So konnte ich viele Tipps und Tricks fürs Bodybuilding mitnehmen, welche ich in meinen Trainingsplan integrieren werde., so Jaru. Weiter berichtete Jaru: Es gab einige Stände bei denen Miniwettkämpfe durchgeführt werden konnten, unter anderem Klimmzüge oder Burpees auf Zeit. Ich habe mich am Stand gemessen, wo ich 100 Low Kicks rechts und links durchführen musste. Das hat mir sehr viel Spaß gemacht, aber meine Beine waren danach wie Blei. Im Allgemeinen war ich sehr positiv überrascht, die Atmosphäre war trotz der vielen breiten Schultern sehr entspannt und ich kann jedem Fitness und Bodybuilding Begeisterten nur empfehlen mindestens einmal in seinem Leben auf die FIBO zu gehen. Schien und Zaretzke bei den Movement Days in Leipzig Unser Muay Thai-, Fitness- und Personal Trainer Rouven Schien und unser Geräte-, Fitness- und Gesundheits-Trainer Marc-Kevin Zaretzke besuchten vom 05.05 07.05.2017 die Movement Days in Leipzig. Mittig Rouven Schien und Marc-Kevin Zaretzke In den drei Tagen konnten wir uns einen individuellen Lehrplan zusammenstellen. Die Lehreinheiten waren sowohl Praxis, als auch Theorie bezogen. Marc und ich entschieden uns am Freitag nach der Begrüßung einen Kurs über Challenges im Group Athletic Training bei Sebastian Kanitz (Veranstalter) zu belegen. Im Anschluss haben wir Lukas Piechocinski kennen gelernt. Bei ihm haben wir einige Eindrücke bekommen, wie der menschliche Körper aufgebaut ist und warum Ground-/Animal-Flows in ein Training integriert werden sollten. Ich bin stolz, dass Marc und ich diese tierischen Bewegungsmuster schon im Vorfeld unter anderem in unser Kindertraining implementiert haben., so Schien auf die Nachfrage über das Konzept der Movement Days. Weiterhin erzählte er: Am Samstag haben wir einen Kurs über den Dynamax im Kleingruppentraining belegt. Im Prinzip handelt es sich um einen belastbareren Medizinball. Anschließend waren wir bei Eginhard Kieß in einer Gesprächsrunde über Personal Training. Wir haben Eginhard letztes Jahr schon einmal in München auf dem FT-Summit kennen gelernt, wie der Zufall so wollte, trafen wir ihn am Abend von Freitag auf Samstag im Hotel und kamen intensiv in ein persönliches Gespräch mit ihm. Das war eine der besten Erfahrungen des Wochenendes. Nach der Mittagspause, die wir genutzt haben, um mit anderen Trainern in Kontakt zu kommen, haben wir einen Kurs über Mobility im Group und Small Group Training von Oliver Prescher besucht. Ich habe unter anderem ein Video von Marc aufgenommen, wie er von Oliver nützliche Tipps bekommen hat. In dem Video sieht man eindrucksvoll, wie wichtig es ist, dem Trainierenden aktiv neue Reize für das Zentrale Nerven System durch den Trainer zu übermitteln. Die Trainingseinheit war sehr lehrreich und ich würde mich freuen, wenn wir mindestens eine Mobility Einheit pro Woche in unseren Trainingsplan implementieren können. 22

Gewichtheben Ich war sehr fasziniert von Oliver Prescher und würde mich ebenfalls freuen, wenn wir einen Mobility Training anbieten würden., schob Zaretzke mit ein und erzählte weiterhin: Das absolute Highlight der Veranstaltung folgte für Rouven und mich nach der Mobility Einheit. Der UFC Kämpfer Peter Sobotta hielt einen sehr inspirierenden neun Punkte Vortrag über Was Jeder von MMA lernen kann. Neben den körperlichen Aspekten, ging er sehr intensiv darauf ein, wie ein jeder mental mit großen Herausforderungen umgehen kann. Neben Leidenschaft, Glauben an sich selbst und die Sache, Spaß, aber auch Eigenverantwortung inspirierte er alle an der eigenen Weiterentwicklung zu arbeiten. Ich erlebte Peter als eine sehr bodenständige, inspirierende Persönlichkeit und denke dass ich für Rouven und mich spreche, wenn ich sage, dass wir uns sehr freuen ihn in Leipzig persönlich getroffen zu haben. Im Anschluss an Peters Vortrag folgte ein weiteres Highlight: Die perfekte Kniebeuge von Wolfgang Unsöld. Mittlerweile schon das vierte Mal, dass Rouven und ich Wolfgang getroffen haben. Der Vortrag war angelehnt an sein neustes Buch. Erneut haben wir vieles von Wolfgang lernen können, aber auch einiges an Bestätigung bekommen, dass wir beim VfL Wolfsburg e.v. uns das Siegel der perfekten Kniebeuge aus Wolfsburg geben können. Ich habe seit meinem 14. Lebensjahr von den Besten der Besten lernen dürfen und Rouven seit nun mehr als sieben Jahren. Auch wenn der VfL kein aktueller Olympiastützpunkt mehr ist, ruht das Wissen der Olympioniken noch im Leistungszentrum und wartet nur darauf geweckt zu werden. Am Sonntag habe ich die Zeit genutzt und mich mit Stefan Liebezeit über das Training mit dem Dynamax zu unterhalten, im Anschluss ist Rouven am WillGym im Outdoor Training aktiv geworden. Die Leitung übernahm Tobias Kranig, während ich mich mit WillGym Geschäftsführer Martin Stridde über das WillGym Q unterhalten habe. Rouven Schien hat die abschließenden Worte: Für Marc und mich waren die Movement Days ein totaler Erfolg. Wir haben viele sympathische Menschen getroffen, von herausragenden Persönlichkeiten lernen dürfen und unseren geistigen Horizont erweitert. Wir werden das Wissen für unsere Kurse nutzen und freuen uns auch im nächsten Jahr zu den Movement Days nach Leipzig zu fahren. Als nächstes steht der FT-Summit in München auf unserer Agenda und wer weiß, vielleicht können wir in naher Zukunft Peter Sobotta für einen Lehrgang bei uns willkommen heißen. Darüber würde ich mich sehr freuen. Einführung von Chipkartensystem für den Kraftraum Um den zahlenden Mitgliedern der Abteilung Gewichtheben uneingeschränkten Zugang zu den Kurzhanteln zu gewähren und gleichzeitig weiter gegen den Diebstahl im Kraftraum ankämpfen zu können, wurde das Schließsystem überarbeitet. Wie einigen von Euch schon aufgefallen ist, wurde die Eingangstür zum Kraftraum ein wenig modifiziert, der Türknauf mit einem Transponder ausgestattet und eine Schaltfläche rechts neben der Tür platziert. In naher Zukunft wird das Betreten des Kraftraumes nur noch über eine extra beantragte Chipkarte möglich sein. Diese Karte wird von der Abteilung Gewichtheben gegen einen Pfand ausgestellt und ist beim Austreten aus dem Verein zurück zu geben. Das Pfand wird bei Rückgabe erstattet. Abteilungsfremde Mitglieder bitten wir sich ebenfalls bei uns zu melden, damit Euer Training auch nach der Aktivierung des Systems gewährleistet ist. Die Trainer von abteilungsfremden Trainingsgruppen können ebenfalls eine Karte bei uns beantragen. Möglich ist die Beantragung der Karte zu den gängigen Trainingszeiten Mo, Mi, Fr oder über gewichtheben@vfl-wob.de. BAUMPFLEGE DACH- UND FASSADENBEGRÜNUNG GESTALTUNG VON HAUSGÄRTEN GEWERBLICHE AUSSENANLAGEN MÄHROBOTER SPORTPLATZBAU SCHWIMM- UND NATURTEICHE Sägerbäume 4 38448 Wolfsburg Telefon 05363 / 94 27-0 Fax 05363 / 94 27-23 info@halternundkaufmann.de www.halternundkaufmann.de Ansprechpartner Gewichtheben Zaretzke, Uwe Telefon: 0152-22995614 Schöne Gärten sind von uns. 23

Hockey Führungswechsel in der Hockeyabteilung Letztes Jahr wurden bereits die ersten Schritte eingeleitet und bei der Abteilungsversammlung am 24. März 2017 wurde nun der Wechsel der Vorstandsvorsitzenden vollständig durchgeführt. Als Abteilungsleiter und dessen Stellvertreter haben Udo Bertelsmeier und Günter Hansmann viele Jahre die Hockeyabteilung organisiert und die Verwaltungsaufgaben übernommen. v.li. Sarah Furmanek, Udo Bertelsmeier, Günter Hansmann, Holger Furmanek Die beiden Herren konnten lange keine jüngeren Spielerinnen und Spieler für die Arbeit im Vorstand gewinnen und so investierten sie jahrelang ihre Energie und Zeit für die Angelegenheiten der gesamten Sparte. Im letzten Jahr bekamen sie endlich Unterstützung von einer Gruppe engagierten Hockeylern. Die Abteilungsleitung wurde erweitert und die zahlreichen Aufgaben wurden auf mehrere Schultern verteilt. Als die gesamte Abteilung sich zur diesjährigen Versammlung traf, folgte nun der zweite Schritt zur Verjüngung der Leitung - Udo Bertelsmeier und Günter Hansmann traten freiwillig von ihren Ämtern zurück und die Versammlung wählte einstimmig Sarah Furmanek zur Abteilungsleiterin und Holger Furmanek zu ihrem Stellvertreter. Die geleistete Arbeit von Udo Bertelsmeier und Günter Hansmann wurde in einer Laudation von Bernd Poppelbaum gewürdigt. Es gab Standing Ovations und Präsente als Dankeschön. Sehr ergriffen sagte Udo Bertelsmeier: Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Die Arbeit ist jetzt ist guten Händen und es macht mich froh, das zu sehen. Auch Günter Hansmann war sichtlich bewegt: Es ist toll, dass junge und motivierte Leute die Arbeit übernehmen. Ich werde auf jeden Fall weiterhin für alle mit Rat und Tat da sein. Auch an dieser Stelle nochmals ein riesiges DANKESCHÖN an Udo und Günni! Die gesamte Hockeyabteilung ist euch sehr dankbar für euer geleistete Arbeit und das Engagement, das ihre so viele Jahre für unseren Sport investiert habt. Arbeitseinsatz am VfL-Hockeyheim Am 22. April wurde auf der Hockeyanlage am Laagberg fleißig gearbeitet - der Arbeitseinsatz zum Beginn der Feldsaison stand an und viele Hockeyler und Tischfußballspieler kamen zusammen, um die anfallenden Aufgaben gemeinsam zu bewältigen. Die ersten Trainingseinheiten auf dem Feld haben bereits stattgefunden und am 30. April stand der erste Heimspieltag der VfL-Hockeyherren gegen HC Hannover an. Zur Vorbereitung auf die Feldsaison sollte die Anlage aufgehübscht und in Schuss gebracht werden. Die Aufgabenliste war lang: Reinigung der Terrasse, Begradigung von Bodenplatten, Neubepflanzung des Blumenbeets, Kinderspielgeräte, Bänke und Grillhütte streichen, Spielerhütten für den Spielfeldrand aufbereiten und Aufhängung für die Torwartausrüstungen anbringen. Gemeinsam wurde viel geschafft und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Heimspieltage, gemeinsame Feste und lange, gesellige Sommerabende auf der Hockeyanlage können kommen! Ansprechpartner Hockey Furmanek, Sarah Telefon: 05361 387318 E-Mail: vfl-hockey@wob.de 24

Judo Karolek wird erneut Champion der offenen Klasse! Am Sonntag, den 2. April.2017, ging es für die Judoka nach Melle zum 13. Oldendorfer Bodenkampfturnier. Hier nahmen über 200 Kämpfer aus 26 Vereinen teil, u.a. aus Jever, Oldenburg, Herford, Osnabrück, Hannover, Gifhorn und der VfL als einziger Wolfsburger Verein. Die VfLer gingen mit insgesamt 11 Kämpfern hoch motiviert und gut vorbereitet an den Start und konnten sehr gute Ergebnisse verbuchen. Betreuerin und Trainerin Christina Karolek: Ich habe mich riesig darüber gefreut, dass sich alle Kämpfer so gut platzieren konnten, das spricht für unseren starken Zusammenhalt im Verein. Erste Plätze: Till Herter mit 2 Siegen und 1 Unentschieden, Tom Scholz mit 2 Siegen und 1 Unentschieden, Lea Meinecke mit 2 Siegen, Sophija Fink mit 4 Siegen, Anastasia Fink mit 4 Siegen, Wiktoria Kazmierczak mit 4 Siegen, Mozafar Mohammadi mit 1 Sieg und 1 Unentschieden. Zweiter Platz: Anke Meinecke mit 2 Siegen und 1 Niederlage. Dritter Platz: Tom Meinecke mit 2 Siegen und 2 Niederlagen. Platz eins erkämpfte sich Danny Karolek mit 2 Siegen in seiner Gewichtsklasse bis 81kg und trat anschließend in der offenen Gewichtsklasse an. Es starteten jeweils die besten Kämpfer aus allen Gewichtsklassen. Nach vier Siegen in Folge konnte er sich auch in der offenen Klasse, wie im letzten Jahr, den ersten Platz sichern. Mit diesen Platzierungen konnten sich die Judoka den begehrten Oldendorfer Bodenkampf-Pokal sichern. Regionsturnier Am Samstag, den 13.5.2017, nahmen fünf Kämpfer am Regionsturnier in Braunschweig teil. Alle erreichten einen Platz auf dem Siegertreppchen: Sophija Fink und Jonam Weiß erkämpften sich den jeweils ersten Platz, Alexander Haak erzielte Silber und Anastasia Fink sowie Erik Lotz konnten die Bronzemedaille für sich beanspruchen. Trainer und Betreuer Lukas Kreidler war stolz auf seine jungen erfolgreichen Judoka. 25

Judo Graduierungen und Seminare BJJ Es hat sich einiges getan in der Brazilian Jiu Jitsu Gruppe des VfL Wolfsburg. Trainer Yavuz Ögüt konnte im Januar bei der Europameisterschaft im Brazilian Jiu Jitsu (im Kimono) in Lissabon die Bronzemedaille erkämpfen. Anschließend wurde er durch seinen Trainer Michael Malischewski in den Rang der Lilagurte graduiert. Yavuz Ögüt (li.) mitmichael Malischewski Eine weitere Graduierung erfolgte durch die Grappling Legende Gokor Chivichyan. Ögüt erhielt ebenfalls den Lilagurt im Hayastan Grappling System. Ich war für 10 Tage bei meinem NoGI Trainer Gokor in Los Angeles um mich auf die NoGI Europameisterschaft im Brazilian Jiu Jitsu vorzubereiten. Aufgrund meiner Erfolge und meiner Entwicklung hat Sensei Gokor mich graduiert, beschreibt Ögüt. Der 37 jährige VfL- Kampfsportlehrer zählt schon längst deutschlandweit zu den erfolgreichsten Wettkämpfern im Brazilian Jiu Jitsu, im April erkämpfte er sich 2 mal Gold bei der Europameisterschaft im NoGI (ohne Kimono) in Rom, dabei gewann er zunächst seine Division und trumpfte erneut in der offenen Klasse, in der das Gewichtslimit aufgehoben wird, erneut auf. Im Mai konnte Ögüt zudem die Master International OPEN in Barcelona mit einer Goldmedaille abschließen. Die gesamten Wettkampferfahrungen fließen in unser Training ein. Das Training findet mittwochs und freitags von 19:00-21:00 Uhr statt, jeder ist willkommen, erklärt Ögüt. Die BJJ Schüler des VfL haben im April den langen Weg nach Heidelberg auf sich genommen, um bei Gokor Chivichyan ein Wochenend-Seminar zu besuchen. Zudem fand mit Headcoach Michael Malischewski ein BJJ Seminar im April statt, wo einige Schüler eine Graduierung in Form eines Streifens auf dem Gürtel bekamen. Gürtelprüfungen abgelegt Ein bis zwei Mal im Jahr finden bei uns Gürtelprüfungen für die Sportler der Ju-Jutsu-Gruppe statt. Vom Weiß- bis zum Grüngurt wird in unserem Dojo am Elsterweg geprüft. Höhere Graduierungen werden auf Bezirksebene geprüft, um sicher zu stellen, dass in den Vereinen einheitliche, vergleichbar hohe Standards eingehalten werden. In den vergangenen Jahren konnten unsere Blau-, Braun- und Schwarzgurt-Prüflinge durchweg gute Leistungen zeigen und haben dafür viel Lob bekommen. Den Grundstein dafür legen wir in der Ausbildung vor Ort. In unserer Kindergruppe und auch die Erwachsenen-Anfänger arbeiten wir über das ganze Jahr hinweg an den Prüfungsinhalten, passend zum Alter und immer thematisch aufbauend, was die Techniken angeht. Am 03.04.2017 hat wie schon im Oktober des vergangenen Jahres Milena Saathoff, 2.Dan Ju-Jutsu, die Prüfungen unserer Schüler abgenommen. Milena besticht dabei durch ihre offene und freundliche Art und ihre fachlich hervorragenden Kenntnisse. Am Ende konnten wir uns alle über sehr viel mehr Farbe in unseren Reihen freuen, denn aus den Weißgurten wurden nun Gelb oder Orange-Gurte. Einige Kinder wechseln nun so langsam in die Erwachsenen-Gruppe, in der auch Milena und die beiden Kindertrainer, Thorsten Kramer und Thomas Schlick trainieren. Die Erwachsenen legen ihre Prüfung übrigens erst Ende Mai ab- nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe- weshalb wir darüber in der nächsten Dabei berichten müssen. Bestanden haben: Thorsten Schlick (Weiß-Gelb), Kevin Anton, Ella Starke, Fynn Michael, Maurice Palachowski, Alessia Zarro (jeweils Gelb), Julia Berger, Maximilian Starke, Marco Urzua (jeweils Gelb- Orange), Lea Kranz, Kira Henkel, Lya Linzmeier, Lukas Weizel, Nic Godau, Norman Schlick (jeweils Orange). Ansprechpartner Judo/Ju-Jutsu Jean-Jacques Komosinski Telefon: 0160 5540893 26

Für jeden TutGut- Kredit spenden wir 20 EUR. Jetzt teure Kredite ablösen, Wechselbonus sichern und Gutes tun! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Erweitern Sie Ihren finanziellen Spielraum und stellen Sie sich gleichzeitig in den Dienst einer guten Sache. Mit jedem Kreditabschluss im Aktionszeitraum vom 01.04. 31.12.17 unterstützen wir Hilfsprojekte in der Region. Informationen unter www.volksbank-brawo.de/tutgutkredit 27

Karate Neue Danträger 7 Karateka des VfL Wolfsburg stellten sich am 01. April der Dan Prüfung. Die Prüfung fand zum Karate-Lehrgang von Schahrzad Mansouri und Sigi Hartl in Hannover statt. v.li. : Alexander Regener (Prüfung zum 2. Dan); Jeffrey Klepka (Prüfung zum 3. Dan); Axel Fink (Prüfung zum 2. Dan); Schahrzad Mansouri (Danprüferin); Olivia Ciaston (Prüfung zum 1. Dan); Sigi Hartl (Danprüfer); Kiana Heinrich (Prüfung zum Juniordan, 1. Dan für unter 16-jährige); Davide Simina (Prüfung zum 1. Dan); Domenico Simina (Prüfung zum 1. Dan) Es war ein langer Samstag, den die angereisten Karateka aus Wolfsburg beim Karate Club in Hannover verbrachten. Am Morgen standen zum Lehrgang fortgeschrittene Katas und am Nachmittag praktische Anwendungen (Bunkai) auf dem Programm. Unsere Sportler unter der Leitung von Petra Fischer waren nach dem absolviertem Lehrgang bereit zur anschließenden Prüfung, die aus mehr als insgesamt 20 Teilnehmern verschiedener Dojos bestand. Nacheinander zeigten die Karateka ihr erlerntes Können im Kihon, Kata, Kumite und der Bunkai. Das Prüfungskommite bestand aus Schahrzad Mansouri (5.Dan) und Sigi Hartl (5.Dan) beide A-Trainer im DKV. Alle Dan-Prüflinge des VfL-Karate erfüllten die ihnen gestellten Aufgaben. Mit der bestandenen Prüfung der Dan-Träger wurde damit ein Meilenstein auf dem weiteren Weg im Karate Do gesetzt. Die Prüflinge des VfL Wolfsburg: Junior-Dan: Kiana Heinrich 1. Dan: Olivia, Domeniko, Davide 2. Dan: Alexander Regener, Axel Fink 3. Dan: Jeffrey Klepka Ansprechpartner Karate Fischer, Petra Telefon: 05368 1259 E-Mail: petraundpeter.fischer@t-online.de 28

Kyūdō 4-3-2... vorne dabei! Am 1. April fand die Kyudo-Landesmeisterschaft 2017 in Göttingen statt. Wir Wolfsburger hatten aus dem Vorjahr den Mannschaftstitel und einen zweiten Platz im Einzel zu verteidigen und gingen entsprechend motiviert an den Start.Die Meisterschaft fand in einem neuen Modus statt - erst 20 Pfeile mit der Mannschaft und anschließend 20 Pfeile für die Einzelwertung. Das hieß deutlich mehr schießen und daher eine deutlich längere Konzentrationsphase, die es zu halten galt. Für Wolfsburg traten Bettina Heine, Maik Klatt, Marcel Mallon und Markus Hanssler an. Dr. Horst Neubauer, 5. Dan und Wettkampfleiter hatte die vielen Schützen gut im Griff, sodass die Auslosung der Mannschaften zügig ablief. Wir hatten die undankbare Aufgabe, den Wettkampf zu eröffnen. Doch nicht nur uns war in der ersten Runde die Nervosität anzumerken. Alle anderen Mannschaften zeigten ebenfalls nicht ihre beste Leistung. Das sollte sich in den nächsten Runden ändern. Göttingen 1 legte in den folgenden Runden eine Schippe drauf. Auch Wardenburg schoss auf einem ordentlichen Niveau. Hildesheim und Wolfsburg drängten sich auf den Folgeplätzen. So blieb es dann auch bis zum Schluss. Göttingen Platz eins, Wardenburg Platz zwei und Wolfsburg und Hildesheim im Stechen um den dritten Platz. Ganze drei Runden waren für das Stechen nötig, bevor Hildesheim sich knapp mit einem Treffer Vorsprung den dritten Platz sichern konnte. Für die Einzelmeisterschaft war dann wieder Spannung angesagt. Markus Hanssler und Bettina Heine - beide langjährige VfL-Wettkämpfer - schossen von Beginn an um die vorderen Plätze mit. Zwischen unseren beiden Schützen sowie Pia Zojer und Ralf Frickemeier aus Göttingen und Jürgen Lüpping aus Wardenburg sollte es um die Plätze gehen. Am Ende hieß es Stechen zwischen Pia und Bettina um Platz eins sowie zwischen Markus, Ralf und Jürgen um Platz drei. Letztlich sicherten wir uns die Plätze zwei und drei und konnten so nach einem recht erfolgreichen Wettkampf zufrieden nach Wolfsburg zurückkehren. B. Heine oben li., M. Hanssler unter re. Durch die guten Ergebnisse bei der Einzelwertung haben sich Bettina und Markus zugleich für die Deutsche Meisterschaft Anfang Mai in Hannover qualifiziert. Erfolgreiche Landesmeisterschaft Die Göttinger Kyudogruppe richtete 2017 Anfang April die Landesmeisterschaften aus. Der VfL trat mit Bettina Heine, Maik Klatt, Marcel Mallon und Markus Hanssler sowohl in der Mannschafts- als auch der Einzelwertung an. Entgegen des Vorjahres, als wir den Mannschaftstitel und den 2. Platz in der Einzelwertung holten, war in diesem Jahr an den Göttingern kein Vorbeikommen. In der Mannschaftswertung schrammten wir knapp mit einem Treffer weniger am 2. Platz vorbei und mussten ins Stechen um den dritten Platz gegen Hildesheim. Ganze drei Runden ging das Stechen, welches am Ende für Hildesheim das knapp bessere Ende hatte. Noch spannender war allerdings die Einzelmeisterschaft. Nach hoch konzentrierten 20 Pfeilen stellte sich Bettina dem Stechen um den 1. Platz, während Markus im Stechen um den dritten Platz gegen zwei Kyudoka antreten durfte. Letztlich belegte Bettina den 2. und Markus den dritten Platz! Damit waren Schützen des VfL bereits zum wiederholten Male für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert. Kyudo ist ein Sport, bei dem es neben dem Trefferergebnis vor allem um eine korrekt ausgeführte Technik geht. Dies zeigt sich in einem harmonischen Gesamtbild des Schützen oder einer Mannschaft. Die Landesmeisterschaft bietet gute Vergleichsmöglichkeiten und wir VfLer sind da augenscheinlich auf einem sehr guten Weg. Das mag weniger Titel bringen und ist somit schlechter zu vermarkten, zeigt aber auch, dass nur Treffen nicht das Maß aller Dinge ist. Am Anger 52, 38448 Wolfsburg Fon: 05363 80949-0 Fax: 05363 80949-18 E-Mail: kanzlei@steuerberater-batzdorfer.de www.steuerberater-batzdorfer.de 29

Kyūdō Das Kirschblütenfest Ohanami Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Braunschweig-Peine-Wolfsburg feiert jedes Jahr am 1. Mai ihr traditionelles Kirschblütenfest in der Nähe des Theaters Wolfsburg. Für unsere Abteilung ist dieses Fest quasi das Geburtsfest, weil 2009 hier die erste Kyudoveranstaltung in Wolfsburg statt fand und die Kyudogruppe des VfL hier ihren Anfang nahm. So verbunden mit dem Ohanami (jap. Blütensehen ) ist es uns immer wieder eine große Freude, unseren eng mit Japan verbundenen Sport vor dieser großen Gruppe japanbegeisterter Menschen zu zeigen. Das Ohanami ist auch immer eine schöne Gelegenheit, um mit Freunden zu feiern, essen, trinken und sich auszutauschen. Man sitzt unter den blühenden Kirschbäumen, bedient sich frei an den vielen mitgebrachten Kleinigkeiten des jeweils anderen und freut sich einfach, dass Frühling ist. Selbst Teruko Balogh, langjährige Präsidentin der DJG betonte ausdrücklich, dass Kyudo mit seiner Eleganz ausgezeichnet zu einem Ohanami passt und so war es Bettina und Markus Freude und Ehre zugleich, Kyudo zu präsentieren. Das Schießen im Kimono erfordert gegenüber dem normalen Training ein deutliches Mehr an Übung, weil neben Pfeil und Bogen auch der Kimono mit Form und Stil ausgezogen / gebunden werden muss, bevor man die Pfeile schießen kann. Uns war die volle Aufmerksamkeit der gut 150 Gäste zuteil und selbst die sonst immer so wuseligen Kinder konnten sich dieser ruhigen Atmosphäre nicht entziehen und schauten gebannt der Schießdemonstration zu. Im weiteren Verlauf wollten wir dann ein Training unter freiem Himmel machen, doch das große Interesse der Zuschauer ließ das kaum zu. Viele Fragen stürmten auf uns ein und noch mehr Menschen wollten selbst mal ihren ersten Pfeil fliegen lassen. Am Ende war es eine sehr gute Präsentation des Kyudo in einer passenden Umgebung und zudem einfach ein schöner Nachmittag mit Freunden. Deutsche Meisterschaft 2017 Über die Qualifikation anlässlich der Landesmeisterschaft fuhren Bettina Heine, Markus Hanssler und Maik Klatt zur Dt. Meisterschaft nach Hannover. Die zwei Tage dauernde Meisterschaft ist in vier Abschnitte geteilt Sempai (ab 5. Dan) und Einzelmeisterschaft am Samstag sowie Mannschafts- und Kyumeisterschaft am Sonntag. DM Team Hannover. Vl. M. Hanssler, P. Zojer, B. Heine, R. Frickkemeier Bei der Mannschaftsleistung am Sonntagvormittag fehlte dem Team Niedersachsen aus Bettina Heine, Markus Hanssler und Ralf Frickemeier (Göttingen) ein magerer Treffer für das Stechen um den dritten Platz. Auch hier waren wir über das Ergebnis zwar nicht glücklich, konnten aber dennoch erhobenen Hauptes Hannover verlassen. In der abschließenden Kyumeisterschaft wurde es dann aber wieder ausgesprochen spannend. Maik Klatt als ehemaliger Deutscher Kyumeister 2014 hatte sich einiges vorgenommen und die Chancen standen gut. Der erste Erfolg war, dass er unter den besten 5 in der Stilpreiswertung (Bewertung der Qualität des Schießens / der Technik) landete. Im anschließenden Wettkampf erreichte er das Stechen um den 3. Platz. Die Spannung in der Halle war selbst nach 2 Tagen intensiver Wettkämpfe noch mit Händen zu greifen. Leider musste er sich am Ende knapp geschlagen geben. Dennoch waren Maik und die restlichen VfLer überglücklich über diese erneute Topplatzierung von ihm. Am Ende haben wir zwar knapp die Podestplätze verpasst, aber eine äußerst spannende Deutsche Meisterschaft mit tollen Wettkämpfen und reichlich neuen Erfahrungen erlebt. Außer bei den Sempai war der VfL in allen Wettbewerben vertreten. Bei der Einzelmeisterschaft kam Markus nur ganz knapp nicht in die Endrunde, was angesichts der sehr starken Konkurrenz (fast nur Schützen aus dem Nationalkader) schon als kleiner Erfolg angesehen werden darf. Ansprechpartner Kyūdō Hanssler, Markus Telefon: 0170 5795990 30

Leichtathletik Wittke und Morawietz leiten Leichtathletikabteilung Auf der Jahreshauptversammlung der Leichtathletikabteilung des VfL Wolfsburg am 09.03.2017 wurde der zweite Vorsitzende des Förderkreises Leichtathletik VfL Wolfsburg e.v., Peter Wittke als Abteilungsleiter gewählt. Er ist somit Nachfolger von Uwe Günterberg, der zuvor 4 Jahre der Leichtathletikabteilung vorstand und dieses Ehrenamt zur Verfügung gestellt hatte. An dieser Stelle bedanken wir uns noch einmal von Herzen bei Uwe Günterberg für seine hervorragende Arbeit als Abteilungsleiter und für seine offene, kommunikative und herzliche Art! Als Stellvertreter von Peter Wittke wurde der bisherige Amtsinhaber und langjährige Erfolgstrainer des VfL Werner Morawietz bestätigt. Die Zielvorstellung von Wittke ist, die Leichtathletik des VfL wieder in eine Richtung zu führen, die an frühere sehr erfolgreiche Zeiten des Vereins in dieser Sportart anknüpft. Insofern gilt es, so Wittke, neben der Konzentration auf die derzeit erfolgreichen Sprinter und Sprinterinnen mit dem Leuchtturm Sven Knipphals, die große Anzahl aktiver und talentierter Schüler und Jugendlicher in den Altersklassen U10 bis U16 über alle Disziplinen der Leichtathletik auszubilden. Somit kurzfristig im Schüler-/Jugendbereich und mittel- und langfristig auch bei den Erwachsenen, wieder als VfL Wolfsburg konkurrenzfähig zu werden. Das Fundament dafür sieht Wittke in effektiver Trainerarbeit, und da gelte es insbesondere anzusetzen. Kurzfristig sind bereits Sondertrainingstage, so ein Sprint- und ein Weitsprungtraining für den Nachwuchs mit dem Topsprinter Sven Knipphals bzw. dem ehemaligen 8m-Weitspringer des VfL Wolfsburg Christoph Stolz angesetzt. Weitere Maßnahmen mit ehemaligen und aktiven Leichtathleten Der neugewählte Abteilungsleiter Peter Wittke (li. und Werner Morawietz (re.) des VfL Wolfsburg sowie mit erfahrenen Trainern vom Niedersächsischen bzw. Deutschen Leichtathletikverband sollen folgen. Erfolgreiche VfL-Leichtathleten sind dem gebürtigen Peiner Peter Wittke, früher selbst als Leichtathlet erfolgreich, ein Herzensanliegen. Er kam 1972 als Deutscher Jugend-Vizemeister über 400m Hürden zum VfL Wolfsburg, war 1973 in dieser Disziplin Teilnehmer an Junioren-Europameisterschaften und vertrat Deutschland bei Ländervergleichen gegen die USA und Polen. 1974 und 1975 holte Wittke mit der 4x400m Staffel des VfL Wolfsburg den Titel des deutschen Juniorenmeisters in die Volkswagenstadt. Nach seiner sportlichen Karriere war Wittke, zuletzt als Führungskraft im Finanzbereich, 40 Jahre bei Volkswagen im In- und Ausland beschäftigt. Keine Siegerehrung ohne VfL Beteiligung! Beim 37. Werfertag der Leichtathleten des VfL Wolfsburg am 01.04.2017 gingen neben den niedersächsischen Leichtathleten auch Teilnehmer aus Berlin und Hessen unter besten Witterungsbedingungen an den Start. Josef Geishauser M80 vom VfL Wolfsburg warf sich in seiner Spezialdisziplin Hammerwerfen mit nur zwei gültigen Versuchen und 35,84m auf den 2. Rang. Jürgen Bargmann M70 entschied das Speerwerfen mit sehr guten 34,28m für sich und wurde Zweiter im Diskuswerfen mit 27,60m. Vereinskollege Reiner Trumpitis, ebenfalls M70, erzielte 3. Plätze im Kugelstoßen mit 7,69m, im Diskuswerfen mit 17,19m und im Speerwerfen mit 20,27m. VfL-Athlet Gerhard Schönfeld (M75) erreichte alle Medaillenfarben. Schönfeld wurde Erster im Speerwerfen mit 26,50m, Zweiter im Kugelstoßen mit 7,90 m und Dritter im Diskuswerfen mit 19,70m. Priit Jögi M60 hätte eigentlich auf der obersten Stufe des Podestes stehen bleiben können, denn er gewann alle für ihn in seiner Altersklasse ausgeschriebenen Disziplinen: Hammerwerfen mit 25,90m, Kugelstoßen mit 10,65m, Diskuswerfen mit guten 36,10m und Speerwerfen mit 36,05m. Auch die Jugend des VfL Wolfsburg konnte sich mit ihren Ergebnissen durchaus sehen lassen. Emma Jahn (U14) konnte sich drei Siege sichern. Sie gewann das Speerwerfen mit 21,98m, das Diskuswerfen mit 19,86m sowie das Kugelstoßen mit 6,60m. In den Disziplinen Speer und Diskus waren es sogar persönliche Bestleistungen. Louis Quarata (U14) bestritt seinen ersten Wurfwettkampf. Im Speerwurf kam er auf sehr gute 24,75m, im Diskuswurf auf 20,02m und beim Kugelstoßen steigerte er seine persönliche Bestleistung auf 7,45m. In der weiblichen Jugend U16 starteten Marisa Huttner und Carolin Lange ebenfalls das erste Mal auf einem Wurfwettkampf. Im Speerwerfen wurden Huttner mit einem 2. Platz, 19,45m und Lange mit Platz 3, 15,72m belohnt. Beim Kugelstoßen lag Huttner mit 6,33m auf Platz 4 und Lange mit 5,48m auf Platz 5. Bei den männlichen Jugendlichen in der U16 startete Maximilian Karsten. Im Speerwerfen durfte Karsten sich über Rang 2 mit einer tollen Weite von 39,72m freuen. Dies war eine Steigerung seiner persönlichen Bestleistung um 2m trotz des jetzt schwereren Speers. Im Diskuswerfen mit 29,63m und im Kugelstoßen mit 11,03m belegte er Rang 3. Im Kugelstoßen verbesserte er seine persönliche Bestleistung ebenfalls. Ein insgesamt recht ordentlicher Saisonauftakt!, so das Resümee des Wurftrainers Jürgen Bargmann. Auch dank der herausragenden Unterstützung der Kampfrichter und des sehr guten Ergebnisdienstes war der Werfertag äußerst gelungen und wird in 2018 seine Fortsetzung erfahren. Neben diesen Erfolgen konnten die Athleten Jürger Bargmann (M70), Manfred Tolle (M75), Rainer Trumpitis (M70) und Priit Jögi (M60) am 01.05.2017 bei den offenen Landesmeisterschaften im LSW-Spezialsport in Bad Lauterberg stolze 13 Titeln verbuchen, was ein sehr gutes Ergebnis darstellt. 31

Leichtathletik Valentin Harwardt ist Deutscher Meister im Halbmarathon! In Hannover wurden am Sonntag den 09.04.2017 im Rahmen des Hannover-Marathons die Deutschen Meisterschaften im Halbmarathon ausgetragen. Valentin Harwardt vom VfL Wolfsburg, als Mitfavorit in der Altersklasse 40 am Start, verfehlte dabei zwar seine im Vorjahr aufgestellte Bestzeit, konnte jedoch seine beiden ärgsten Widersacher aus Württemberg und Westfalen mit 37 Sekunden bzw. 2:03 Minuten Vorsprung klar auf die Plätze 2 und 3 verweisen. Für Harwardt blieb die Uhr bei 01:08:53 h stehen, dies bedeutete Platz 1. Trotz dieses tollen Erfolges haderte Valentin etwas damit, dass eine neue persönliche Bestzeit, einerseits durch die relativ hohen Temperaturen und andererseits durch leichte Verletzungsprobleme in der Vorbereitung für diesen Halbmarathon, verpasst wurde. Auch in Zukunft kann die Leichtathletikabteilung des VfL Wolfsburg noch viel von Harwardt erwarten, da er, nachdem er bereits 2014 Deutscher Meister im 10 km Straßenlauf in der Altersklasse 35 werden konnte, seiner Titelsammlung einen Marathonerfolg bei Deutschen Meisterschaften hinzufügen möchte, möglichst mit einer neuen persönlichen Bestzeit unter 2 Stunden und 20 Minuten. Valentin Harwardt auf Titeljagd VfL Leichtathleten beim Hannover Marathon Bereits zum sechsten Mal in Folge fuhren die Leichtathleten des VfL Wolfsburg am 09.04.2017 zum Hannover Marathon. Das Wetter meinte es gut mit sonnigen 20 C. Es gingen bei der 10km Distanz drei Athleten des VfL an den Start. Mit Angelo Marongiu, als mittlerweile routinierten Wettkampfläufer, starteten die beiden Wettkampfneulinge Marion Richert und Manfred Idschok. Auch der mitgelaufene Trainer Uwe Günterberg war super zufrieden mit seinen Läufern und Läuferinnen des Lauftreffs VfL Wolfsburg. Es hat sich die Vorbereitung mit vielen quälenden Trainingseinheiten in der Halle, auf den Asphaltstrecken und im Wald, sowie das spezielle Training mit Fahrtspiel, Tempoeinheiten, Treppenläufen, Bergläufen, Kraft- und Dehnungsübungen, sowie der Entspannung ausgezahlt. Zum Abschluss gab es wieder das obligatorische gemeinsame Picknick an der Leine. Alle drei konnten ihre guten Trainingseindrücke im Wettkampf belegen und sorgten mit tollen Zeiten und Ergebnissen für eine super Stimmung. Immerhin waren es bei Marion und Manfred Bestzeiten. Außerdem starteten 16 Teilnehmer des VfL-Lauftreffs beim Halbmarathon, der auch den größten Lauf darstellte. Persönliche Bestzeiten stellten Tom Sobanski mit herausragenden 1:32,33 h und Petra Hampel knackte erstmals die 2 Stunden Grenze mit hervorragenden 1:57,45 h. Beste weibliche Athletin war wieder einmal Kristin Arnecke mit 1:45,53 h und Platz 35 in Ihrer Altersklasse. Der ein oder andere Athlet hätte sich seine Zielzeit um 2 Minuten besser gewünscht, aber im Grunde waren alle super zufrieden mit Ihren Zeiten. Das gemeinsame Picknick an der Leine nach dem erfolgreich absolvierten Wettkampf 32

Leichtathletik Neues aus dem Lauftreff Das neue Laufjahr ist nun schon wieder in vollem Gange. Durch das ganzjährige Training und die intensiver Vorbereitung auf den Hannover Marathon konnten dort schon erste gute Leistungen erbracht werden. Kooperationen mit Unternehmen Derzeit läuft gerade ein Kooperationskurs von 0 auf 21 km mit dem Gesundheitsschutz es Volkswagenwerkes Wolfsburg, den Andreas Menzel, Frank Krommrei und Nora Schridde begleiten. Hier geht es darum Laufanfänger innerhalb von 8 Monaten auf die Halbmarathondistanz vorzubereiten. Dies geschieht über sportärztliche Betreuung, Gerätetraining, Physiotherapie, gemeinsame Laufstunden und individuelle Hausaufgaben. Die Teilnehmer werden über die Laufuhren von den Ärzten überwacht und gesteuert. Ebenso startete im März ein Kooperationskurs mit der Wolfsburger Nachrichten. Hier geht es darum Laufanfänger von 0 auf 10 km vorzubereiten, im Rahmen der Vorgaben des Gesundheitssportes, den Petra Hampl, Katja Kuhlmann, Alexandra Schubert und Uwe Günterberg begleiten. Auch hier geht es um Kondition, Ausdauer, Koordination, Stabilisierung, Dehnung und Kräftigung, ebenso um die richtige Lauftechnik. Es sind verschiedene Kooperationspartner und Sponsoren im Bord: Wolfsburger Nachrichten, Sport 2000, ZAR und INTRO. Grandioser Zuspruch beim Training mit Hallen-DM-Sieger Am 11.05.2017 fand ein Weitsprungtraining mit Christoph Stolz, dem ehemaligen Top-Weitspringer des VfL Wolfsburg, für die Leichtathleten des Vereins bis zur Altersklasse U 16 statt. Daumen hoch: Weitspringer Christoph Stolz mit den jungen teilnehmenden SportlerInnen 35 Schülerinnen und Schüler, sowie deren Eltern und Trainer ließen sich die Gelegenheit nicht nehmen, sich durch Stolz in 90 Minuten Trainingsdauer nicht nur anleiten, sondern auch inspirieren und begeistern zu lassen. Auch dem ehemaligen VfL-Springer machte es sichtlich Spaß, was er mit seiner Bereitschaft unterstrich, für weitere Trainings zur Verfügung zu stehen. Die Leichtathletikabteilung des VfL Wolfsburg und der Förderkreis Leichtathletik, als Initiator der Veranstaltung, bedankten sich für das Engagement von Stolz im Namen aller teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. 33

Leichtathletik 10 Siege beim 36. Möhringsportfest 31 Athleten vertraten beim 36. Möhringsportfest die Farben des VfL Wolfsburg und das sehr erfolgreich! In fast allen Altersklassen waren Athleten des VfL aktiv und räumte sowohl bei den Mädchen, wie auch bei den Jungs eine Menge Titel ab. Auch in diesem Jahr nahmen wieder sechs Sportlerinnen und Sportler aus Bielsko Biala, der polnischen Partnerstadt Wolfsburgs am Dieter-Möhring-Sportfest teil. Angereiste Wettkampfteilnehmer aus Bielsko Biala mit den Wettkampforganisatoren Die jüngsten Mädchen in der W08 wurden von Nova Kayser, Nele von Hörsten und Linnea Nestler vertreten. Nova Kayser gewann den 3-Kampf mit 697 Punkten. Nele von Hörsten belegte Platz 3 vor Linnea Nestler. In der W09 gewann Jule Jaworski mit 864 Punkte, Mia Otto wurde vierte. In der Altersklasse U12 belegte Martha Liebrich in der W10 Platz 1 mit einer großartigen Leistung von 1087 Punkten. Ihre Trainingspartnerinnen der Altersklasse W11 zogen mit guten Ergebnissen nach. Emma Carstensen gewann mit 1285 Punkten, Sophia Stark wurde Dritte und Elina Janßen belegte Platz 5. Die weibliche Jugend der U14 und U16 durften sich im 4-Kampf messen. In der W12 wurde Emely Reyes fünfte. In der W13 trateb gleich fünf Athletinnen des VfL an. Als Siegerin ging Emely D Alise mit 1659 Punkten auf das Siegerpodest. zweite wurde Emma Jahn, den dritten Platz belegte Desideria Cianflone, Nele Jaworski wurde sechste und Rieke Schwentner belgte Platz 7. In der W14 belegte Marisa Huttner Platz 2 gefolgt von Carolin Lange. Louisa Janßen landete auf Platz 7. Bei den jüngesten Jungs belegte Kai Rudolph den ersten Platz mit 709 Punkten, Clemens Stark folgte auf Platz Zwei. Den fünften Platz belegte Leandro Saracino. In der U12 maßen sich die Jungs der Altersklassen M10 und M11. In der M10 siegte Julian Karsten mit 933 Punkten. Joel Pawelcynski belegte Platz 5. Tim Otto wurde in der M11 Zweiter. Ebenfalls wurde in der U14 und U16 auch bei der männlichen Jugend zum 4-Kampf aufgerufen. Niklas Thiemann gewann in der M12 mit 1736 Punkten. Er hatte als Sieger fast 300 Punkte Vorsprung auf den Zweitplazierten. In der Altersklasse M13 freute sich Louis Quarata über Platz zwei. Nikias Deike belegte Rang vier. Maximilian Karsten startete in der M14 und gewann den 4-Kampf. Er konnte dabei seine persönliche Bestleistung im Hochsprung um 5cm auf 1,66m steigern. Die ältere Jugend wurde in der U18 von Fabian Gnoth und Tobias Alt vertreten. Beide traten im 100m und 400m Lauf an. Tobias gewann die 400m und wurde über 100m Zweiter. Fabian wurde über 400m Zweiter und belegte über 100m der vierten Platz. Sophie Pannach wurde im Hochsprung der U20 Zweite. Betreut wurden die Athleten von ihren Trainern Alexander Krenz, Werner Morawitz, Thomas Rohwäder und Sabine Rahn, die mit den Leistungen ihrer Athleten durchaus zufrieden sein konnten. Am Rande des Wettkampfes wurde Valentin Harwardt von Vizepräsident Gerd Hummel und Präsidiumsmitglied Udo Röhrig für seinen anfang April errungenen DM-Titel im Halbmarathon der AK40 geehrt. Ein sehr gelungener, gut organisierter Wettkampf bei tollem Wetter. Ansprechpartner Leichtathletik Wittke, Peter Telefon: 0173 6310607 E-Mail: leichtathletik@vfl-wob.de 34

Reha- und Behindertensport Kegeln Behinderte Sportler sind erfolgreich Ob Schere oder Classic auf den Landesmeisterschaften des Behindertensportverbandes Niedersachsen im Kegeln zeigten körper- und sehbehinderte Sportler und Sportlerinnen ihr Können. Im Sportzentrum Reislingen waren im Wettbewerb Schere auf acht Bahnen 31 Sportler am Start, 25 Kegler bewarben sich auf vier Bahnen im Wettbewerb Classic um Titelehren. Ausrichter der Meisterschaften war die Abteilung Reha und Behindertensport des VfL Wolfsburg e.v., die sich zwar nicht über Titelgewinne ihrer Mitglieder freuen konnte, aber über durchaus respektable Platzierungen. Wettbewerb Schere : 3. Günter Dorausch, 4. Günther Meier, 5. Christian Jünemann; Wettbewerb Classic : 3. Christian Jünemann, 4. Günther Meier, 6. Günter Dorausch. Die meisten Teilnehmer der Meisterschaften kamen aus Celle, Braunschweig, Hannover, Faßberg und Wolfsburg. Viel Lob vom Behindertensportverband Niedersachsen gibt es stets für die gute und reibungslose Organisation des VfL Wolfsburg e.v. Darum vergab der Verband auch gleich wieder die Titelkämpfe 2018 nach Wolfsburg. In diesem Jahr, vom 7. 9. Juli, werden im Sportzentrum in Reislingen sogar die Deutschen Meisterschaften mit insgesamt mehr als 300 Teilnehmern ausgetragen. Der nationale Verband vertraut der bewährten Organisation des VfL e.v.. Ansprechpartner Reha- und Behindertensport Thielert, Petra Telefon: 05361 85170 E-Mail: thielert@vfl-wob.de Rollkunstlauf Hummecup 2017 Der Hummecup 2017 fand am 08./09.04.2017 in Groß Berkel statt. Für unsere Läufer war dies der erste Wettbewerb der Saison und somit die Aufregung besonders groß. Neue Kürprogramme und neue Kürkleider sollten in neuen Leistungsklassen präsentiert werden. Die Ergebnisse waren insgesamt ein guter Start in die Saison. von links: Leticia Dos Santos, Anna Lena Gaudlitz, Alessia Del Giudice, Leandra Lubino, Lena Müller, Samantha Naß, Antonia Straface, Isabella Grunert, Annika Biller und Giulia Fiore Anna Lena Gaudlitz konnte mit einer starken Leistung bei den Kunstläufern Mädchen überzeugen. Sie erhielt die höchste Bewertung ihrer noch jungen Rollschuhkarriere und belegte damit unangefochten den 1. Platz. Ebenso stark zeigte sich Lena Müller bei den Anfängern und wurde für ihre souveräne Leistung mit dem 1. Platz belohnt. Den 2. Platz erreichte Leandra Lubino bei den Minis Mädchen Jhg. 2010 und nur knapp am Treppchen vorbei schlitterten Giulia Fiore, Antonia Straface, Larissa Lapin und Alessia Del Giudice mit einem 4. Platz in ihren jeweiligen Leistungsklassen. 35

Rollkunstlauf Hummecup 2017 Alle Ergebnisse Minis Jhg. 2010 Gr.1: 5. Platz Leticia Dos Santos Minis Jhg. 2010 Gr.2: 2. Platz Leandra Lubino Minis Jhg. 2011 Gr.1: 4. Platz Giulia Fiore Minis Jhg. 2011 Gr.2: 4. Platz Antonia Straface Anfänger Jhg. 2008 Gr. 2: 1. Platz Lena Müller Anfänger Jhg. 2009: 8. Platz Isabella Grunert 9. Platz Annika Biller Anfänger Jhg. 2007 Gr.1: 4. Platz Larissa Lapin Anfänger Jhg. 2007 Gr.2: 11. Platz Jamila Jehnert Freiläufer Jhg. 2005: 6. Platz Lilly Wiesner 9. Platz Marliese Braun 10. Platz Laura Müller Freiläufer Jhg. 2004: 11. Platz Elisa Knaus Figurenläufer Jhg. 2005 2007: 5. Platz Samantha Naß Figurenläufer Jhg. 2004: 4. Platz Alessia Del Giudice Kunstläufer Jhg. 2004/2005: 1. Platz Anna Lena Gaudlitz Gänselieselpokal 2017 Am 13./14.04. fand in Göttingen der Gänselieselpokal 2017 statt. 250 Rollkunstläufer aus Niedersachsen reisten dafür an, um sich in den verschiedenen Kategorien zu messen. Für den VfL Wolfsburg gingen insgesamt 20 Einzelläufer sowie die Schüler-Formation Skating Wolves an den Start. Die Skatings Wolves bestehen aus insgesamt 17 Teammitgliedern zwischen 9 und 13 Jahren und sind jetzt in ihre zweite Wettbewerbssaison gestartet. Die Mannschaft zeigte im Vergleich zur letzten Saison eine schöne Leistungssteigerung und kam fehlerfrei durch das Programm zum Thema König der Löwen. Bei der Siegerehrung konnten die Läufer eine Medaille für den 1. Platz entgegennehmen. Über einen 1. Platz konnten sich auch Giulia Fiore bei den Minis Mädchen Jhg. 2010 freuen und ihrer Mutter ein schönes Geschenk zum Muttertag machen. Einen zweiten Platz erreichte Joe-Ann Naß bei den Kunstläufern Mädchen dicht gefolgt von ihrer Teamkollegin Anna Lena Gaudlitz auf dem 3. Platz. Weitere 3. Plätze gingen an Ricarda Zander (Schüler B) und Lilly Wiesner (Freiläufer Jhg. 2004). Alle Ergebnisse sind wie immer im Internet nachzulesen. Samstagsmannschaft; v.li.: Olivia Kipker, Lena Müller, Laura Müller, Ricarda Zander, Anna Buss, Joe-Ann Naß, Samantha Naß, Lilly Wiesner, Linda Zimmermann, Adriana Günther, Laura Sophie Smolny, Alessia Del Giudice, Vivian Wendt, Joyce Naß, Anna Lena Gaudlitz, in der Mitte Trainerin Stefanie Greite mit Maskottchen Wölfi Minis Jhg. 2010: 1. Platz Giulia Fiore 4. Platz Antonia Straface Anfänger Jhg. 2009: 6. Platz Nova Kayser 11. Platz Annika Biller 13. Platz Isabella Grunert Anfänger Jhg. 2008: 5. Platz Lena Müller 12. Platz Olivia Kipker Anfänger Jhg. 2006: 6. Platz Anna Buss 12. Platz Larissa Lapin 14. Platz Jamila Jehnert Freiläufer Jhg. 2006: 6. Platz Laura Müller 7. Platz Linda Zimmermann 11. Platz Vivian Wendt Freiläufer Jhg. 2004: 3. Platz Lilly Wiesner 4. Platz Adriana Günther Figurenläufer Mädchen: 8. Platz Samantha Naß 9. Platz Alessia Del Giudice Kunstläufer Jhg. 04/05: 2. Platz Joe-Ann Naß 3. Platz Anna Lena Gaudlitz Schüler B: 3. Platz Ricarda Zander Schüler-Formation: 1. Platz Skating Wolves Ansprechpartner Rollkunstlauf Greite, Christel E-Mail: greitechristel@gmail.com 36

Schwimmen Aquajogging und Aquaball erfolgreich gestartet Nach den Osterferien wagte sich das Team der Schwimmabteilung in neue Gewässer. Am 26.04.2017 wurde das Mittwochsprogramm um Aquajogging und Aquaball erweitert. Als um 16:45 Uhr das Trainerteam an die Drehkreuze kam, zeichnete sich schon ab, dass sich der Start als voller Erfolg erweisen würde. Zahlreiche Aquajogger warteten im Eingangsbereich des Badelandes, um die beim VfL neu eingeführte Sportart auszuprobieren. Nach einer kurzen Einweisung durch Petra Vahle konnte dann auch gleich losgelaufen werden. Der Spaß bei allen Teilnehmern war trotz Anstrengung nicht zu übersehen. Als dann wenig später am frühen Abend die Fangnetze für Aquaball um das Nichtschwimmerbecken gespannt waren, ging auch dort die Action los. Ball um Ball wurde in die Tore geschmettert. Abteilungsleiter Maximilian Weber, der selbst im Wasser mit dabei war, freute es: Wir haben nicht daran geglaubt, dass sich gleich am ersten Tag so viele Wolfsburger dafür interessieren, da Aquaball ganz neu in der Stadt ist. Wenn dies so weiter läuft, müssen wir noch anbauen, scherzten Weber und Cheftrainer Denis Neff beim Abbau. Ansprechpartner Schwimmen Weber, Maximilian Telefon: 05364 2478 Tanzen Discofox boomt Bereits im November letzten Jahres startete wieder der jährliche Discofoxkurs des VfL Wolfsburg e.v. Über 30 Paare füllten den Saal des Tanzsportheims und brachten das Parkett zum Beben. Die Trainer Lars Vogel und Daniela Horn freuten sich über viele bekannte Gesichter, aber auch viele neue Paare nutzten die dunkle Jahreszeit, um gemeinsam das Tanzbein zu schwingen. Im Februar diesen Jahres startete ein sechswöchiger Folgekurs. Zum Erstaunen der Trainer waren auch dort noch einmal knapp 30 Paare dabei. Was für eine Resonanz. So macht das Tanzen wirklich Spaß. Daniela und Lars freuen dich schon wieder auf November, denn dann startet ein neuer Discofoxkurs. Beginn wird voraussichtlich Sonntag, der 05. November 2017 um 15:00 Uhr sein. Genauere Informationen gibt es ca. Anfang Oktober auf der VfL-Homepage und in der Presse. Bis dahin genießen alle die Sommerpause. 37

Tanzen Erfolge, Erfolge, Erfolge Am Osterwochenende, 14. bis 17.04.2017, wurde in Berlin wieder getanzt. Zum 45. Mal richtete der btc Grün-Gold der TiB 1848 e.v. gemeinsam mit dem OTK Schwarz-Weiß 1922 im SC Siemensstadt e.v. und der ProSports GmbH das Blaue Band der Spree aus. Zahlreiche Turniere fanden traditionell über das ganze Osterwochenende verteilt statt. Getanzt wird auf mehreren Flächen gleichzeitig. Das Blaue Band gehört zu einer der größten Tanzveranstaltungen Deutschlands. Auch vom VfL Wolfsburg e.v. waren wieder zwei Paare dabei. Am 14.04.2017 ertanzten sich Julia Gartner und Eric Vogel in der Hauptgruppe B-Standard einen guten 35. Platz von insgesamt 63 angetretenen Paaren. Am 15.04.2017 konnten sie sich noch einmal über einen 45. Platz freuen, angetreten waren 70 Paare. Silke und Kim Bartels erreichten bei den Open Senior am 15.04.2017 den 31. Platz von 77 gestarteten Paaren. 22.04.2017 Der SV Gifhorn hatte zum 12. Mühlenpokal 2017 eingeladen. Insgesamt wurden sechs Turniere an diesem Tag durchgeführt, darunter auch ein Turnier in der Startklasse Senioren-III A. Anja Helmke und Dirk Hering starteten für den VfL Wolfsburg e.v. Es war ihr erstes Turnier seit sehr langer Zeit. Neun Paare waren insgesamt dabei. Anja und Dirk holten sich klar Platz 1. Ein toller Start für die beiden. Auch Claudia und Sven Karsten waren am Samstag gemeinsam mit Silke und Kim Bartels zur Thüringen Trophy nach Masserberg gereist. Beide Paare machten sich ein schönes Wochenende und nahmen jeweils am Samstag und Sonntag an einem Turnier teil. Am Samstag belegten Claudia und Sven einen guten 8. Platz und Sonntag kamen sie sogar auf Platz 6. Eingerahmt in eine Ballveranstaltung am Samstagabend genossen beide Paare das tolle Ambiente. Silke und Kim ließen an beiden Tagen den anderen Paaren keine Chance und belegten klar den 1. Platz. Am 05./06.05.2017 ging es gleich für drei VfL-Paare nach Oldenburg bzw. Delmenhorst, wo der 5. Hunte-Delme-Pokal ausgerichtet wurde. In Oldenburg belegten Claudia und Sven Karsten am 06.05.17 in der Senioren-II A Platz 5./6. Gleich im Anschluss waren Silke und Kim Bartels in der Senioren-II A an der Reihe. Mit allen Einsen ging der Sieg und Pokal klar an die beiden VfLer. Silke und Kim waren sehr glücklich, da Kim sich Anfang der Woche noch mit einer Magen-Darm-Grippe rumplagte und dadurch nicht klar war, ob sie überhaupt starten können. Nach einer ordentlichen Kritik am Vorabend durften Claudia und Sven am Sonntag in Delmenhorst noch einmal auf die Fläche. Nach einer Vorrunde mit insgesamt zehn Paaren tanzte sich das Ehepaar Karsten im Finale auf einen tollen 2. Platz. Julia Gartner und Eric Vogel tanzten am Sonntag gleich zwei Turniere, am Vormittag in Oldenburg und am Nachmittag in Delmenhorst. Sie beendeten beide Turniere jeweils mit dem 8. Platz. Ehepaar Bartels, 1. Paar v. li. 38

Tanzen Ehepaar Karsten, 2. Paar v. re. Jana Sahar ist Miss Vize-Belly Raks 2017 Der renommierte Wettbewerb für Profi-Tänzerinnen Miss Belly Raks 2017 findet alljährlich in Stuttgart statt. Am 25.03.2017 nahm auch Jana Sahar, Trainerin und Tänzerin für orientalischen Tanz beim VfL Wolfsburg e.v., teil. Insgesamt wurden 12 Teilnehmerinnen zugelassen und stellten sich am Samstag einer hochkarätigen, internationalen Jury. Jana konnte überzeugen und tanzte sich zu ihrer großen Überraschung auf den 2. Platz. Wer Jana und ihre Gruppen (darunter auch die Formation Malea aktueller und bereits mehrfacher Deutscher Meister) gerne einmal live auf einer Bühne erleben möchte, sollte sich den 09. September 2017 vormerken. Denn dann findet wieder die Show Tausend und eine Vielfalt 4 im Congress Park Wolfsburg statt. Karten dafür gibt es bereits zu kaufen. Ansprechpartner Tanzen Vogel, Lars Telefon: 05363 811833 39

Thaiboxen Alexander Povernov: Trainerneuzugang Die Abteilung Thaiboxen freut sich bekanntgeben zu dürfen, dass wir einen neuen Trainer für uns gewinnen konnten. Der fünffache Deutsche Meister im Boxen bis 91 kg, mehrfache Medaillengewinner auf Welt- und Europameisterschaften. Alexander Povernov leitet seit einiger Zeit jeden Donnerstagabend ab 19:15 Uhr eine Trainingseinheit zur Verbesserung der Boxtechnik im Thaiboxen und MMA. Ich bin sehr froh dass Alex für uns die Donnerstagseinheit ausrichtet. Wir können alle sehr viel von seinem Wissen und Talent lernen. Des Weiteren freue ich mich sehr, dass ich nun auch einmal aktiv am Training teilnehmen kann., berichtet Schien über Neuzugang Povernov. Alle Informationen zu unseren Trainern erhaltet ihr unter www.vfl-wob.de unter Sportangebote/Thaiboxen/Training/ Trainer. Thai-Box-Legende Renè Müller erneut beim VfL Vom 10.02. 11.02.2017 war der mehrfach ausgezeichnete Welt- und Europameister im Thaiboxen, Renè Müller, aus Bergneustadt erneut zu Gast beim VfL. In dem mittlerweile schon fast traditionellen Lehrgang - bestehend aus vier Trainingseinheiten - vermittelte er dem bunten Kurs aus Jugendlichen, Frauen und Männern seine jahrelange Erfahrung im Kick- und Thaiboxen. Neben Tritt- und Schlagtechniken wurden Fitnessübungen und auch leichte Clinch-Sparringseinheiten absolviert. Die Teilnehmer waren durchweg begeistert und freuen sich auf eine baldige Rückkehr des 13. Khan aus Nordreinwestfalen. Weiterhin lud Renè unsere VfLer recht herzlich zu einem Besuch in seinem Gym beim Kickboxverein Bodyguard in Bergneustadt ein, welche einige unserer Sportler nachgehen werden. Hierzu werden Berichte auf unserer Facebookseite www.facebook.com/ VfLWolfsburgThaiboxen folgen. An dieser Stelle sei schon einmal auf den Lehrgang mit Burklerk Pinsinachi hingewiesen. Der mehrfache thailändische Meister wird uns voraussichtlich im vierten Quartal besuchen. Nähere Informationen hierzu werden in der nächsten Ausgabe der dabei und auf unserer Facebookseite bekanntgegeben. Osterferiencamp für Kinder und Jugendliche Auch in diesem Jahr veranstaltete die Abteilung Thaiboxen ein einwöchiges Osterferiencamp für Kinder und Jugendliche.Unser Abteilungsleiter und mehrfach lizenzierten Trainer Rouven Schien brachte den jungen Schülern neben den klassischen Elementen des Thaiboxens auch ein kinderfreundliches Krafttraining nahe. Trainiert wurde vom 17.04. 21.04.2017 immer morgens von 09:00 12:00. Die Förderung von jungen Talenten liegt mir sehr am Herzen, ich würde mich freuen, wenn wir die Feriencamps ausbauen könnten, sodass wir ein ganztägiges Angebot innerhalb der Urlaubszeit für Kinder anbieten könnten, so Schiens Fazit bezüglich des Osterferiencamps. Würden Sie gerne Ihren Urlaub entspannt mit Ihrem Partner verbringen, wissen jedoch keine Betreuung für Ihren Nachwuchs? Eventuell können wir Ihnen helfen. Die Abteilung Thaiboxen möchte im nächsten Jahr ein ganztägiges, einwöchiges Sommerferiencamp für Kinder anbieten, halten Sie die Augen und Ohren offen, nähere Informationen folgen in den nächsten Ausgaben der Dabei, auf unserer Facebookseite www.facebook.com/vflwolfsburgthaiboxen und natürlich direkt während der Trainingszeiten. 40

Thaiboxen VfL Wolfsburg meets Young Grizzlys Wolfsburg In der diesjährigen Eishockeysommerpause trainieren erneut die Young Grizzlys beim VfL Wolfsburg e.v.. Zum dritten Mal wurde eine Kooperation zwischen den beiden Vereinen der Stadt ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Rouven Schien und Marc-Kevin Zaretzke trainieren die drei Altersklassen U14, U16 und U19 jeden Samstagvormittag auf dem Vereinsgelände am Elsterweg. Durch die Kombination aus Kampf- und Kraftsportelementen bringen die beiden lizensierten Trainer den Kindern und Jugendlichen ein Kompaktpacket aus Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer und Kraft nahe. Sie gehen individuell auf die Bedürfnisse der verschiedenen Mannschaften ein und stärken neben den physischen Leistungsfaktoren auch den Teamgeist, die Disziplin und die Willenskraft ihrer Schützlinge. Durch Rücksprache mit dem Trainer der Young Grizzlys Roland Flöss wird ein zielgerichtetes Training als Vorbereitung für die nächste Saison ermöglicht. Ich freue mich, dass Roland erneut auf uns zugekommen ist. Marc und mir macht das Training immer sehr viel Spaß und wir hoffen den Mannschaften erneut zum Saisonsieg zu verhelfen. Die von uns vermittelten Trainingseinheiten sind sowohl für Einzel-, als auch Mannschaftssportarten essentiell um eine Leistungssteigerung zu erzielen. Wir sind offen für Neues und würden uns über weitere Kooperationen freuen, so Schiens Fazit. Ansprechpartner: Rouven Schien, Marc-Kevin Zaretzke; thai-boxen@vfl-wob.de, gewichtheben@vfl-wob.de Ansprechpartner Thai Boxen Schein, Rouven E-Mail: thai-boxen@vfl-wob.de Triathlon Ironman 70.3 Weltmeisterschaft in Mooloolaba (ein Bericht von Heike Heil) Ich hatte im September 2015 beim Ironman 70.3 auf Rügen meine Altersklasse gewonnen und mich damit für die 70.3 WM in Australien, Sunshine Coast qualifiziert. Da ich von 2015 bis 2017 in China war und wir immer mal nach Australien in den Urlaub wollten, passte alles super zusammen. Die WM fand in Mooloolaba, an der Ostküste von Australien, ca. 80 km nördlich von Brisbane, statt. Es waren ca. 3000 Teilnehmer aus aller Welt am Start. Das Schwimmen über 1,9 km in der Bucht von Mooloolaba lief super, obwohl ich etwas angespannt ins Wasser ging. Anfang September gibt es zwar noch nicht so viele von den gefährlichen Yellyfish (giftige Quallenart) im Meer, auch die Salzwasserkrokodile halten sich gewöhnlich weiter nördlich an der Küste auf und die Haie schwimmen eher in den tieferen Gewässern, das waren schon meine Gedanken, die ich beim Start noch hatte, aber nach den ersten Metern im Wasser komplett verdrängen konnte. Das Radfahren war schon eine echte Herausforderung aufgrund des Linksverkehrs. Hinzu kam die anspruchsvolle Strecke. Die ersten 40 km verliefen flach entlang der Küste mit starkem Wind. Heike auf der 90 km langen Radstrecke 41

Triathlon Der zweite Teil der Radstrecke führte ins Hinterland, wo einige recht steile Anstiege und Abfahrten zu bewältigen waren. Insgesamt hatte die Radstrecke ca. 700 Höhenmeter auf den 90 km. Die wellige Laufstrecke führte entlang der Küste von Mooloolaba nach Marochydore und musste zweimal durchlaufen werden. Bis KM 16 lief alles sehr gut, dann musste ich leider wegen heftigen Seitenstichen bis ins Ziel ab und zu Gehpausen einlegen. Im Ziel angekommen war ich mit meiner Gesamtzeit von 5:51h sehr zufrieden und bin damit 36. meiner Altersklasse von insgesamt 104 Frauen geworden. Dieser Wettkampf war für mich ein besonderes Erlebnis, bei dem ich sehr viele schöne Eindrücke gewonnen habe, von der tollen Landschaft, den Teilnehmern aus aller Welt, der professionellen Organisation und vielem mehr. Trainingslager in Pesaro (ein Bericht von Rainer Dittrich) Ende April machten sich 11 Triathletinnen und Triathleten des VfL Wolfsburg für 10 Tage auf den Weg in die Partnerstadt Pesaro in Italien. Bei der Brennerüberquerung lag meterhoch Schnee und die LKWs wurden nicht mehr durch gelassen. Niemand sprach aus, was er dachte: Das wird nichts mit Radeln. Am Abend erreichten sie das Hotel. Man empfing sie mit einem Abendessen und alle waren müde, aber zufrieden. Am nächsten Tag: Sonne! Und die wollte die ganzen Tage über nicht mehr von ihnen weichen. Eine Einrollrunde mit 97 km und nur 358 hm kam dann am Samstag zusammen. Die Neulinge, genannt wird hier die Hälfte der Familie Becker, waren begeistert von der Landschaft. Auch ließ die Begeisterung nicht nach, als mehr als 125 km mit zig Höhenmeter gefahren wurden. Insgesamt kamen alle auf einen Tagesdurchschnitt von über 100 km. Und das Koppeln nach dem Rad fahren klappte prima. Am Ruhetag wurde dann zum Ausgleich mal was für den Oberkörper getan und das Schwimmbad, das ein 50m-Becken hat, aufgesucht. Dank dafür an Otto Weichert, der die Pesarofahrten vor 26 Jahren erfand. Seine Erfahrungen gab er an René Schaab und Manni Markwirth weiter. Da Manni dieses Jahr verhindert war, übergab er an Rainer Dittrich eine Curverbox mit Routen, Routen, Routen... Heike im Zieleinlauf nach 5:51 Std Trotz der Strapazen sind alle top drauf, bis auf diese komische Krankheit, den Radtattoos (Nichttriathleten gehen dafür ins Solarium), ist nichts passiert. Man freut sich schon auf das 30jährige Pesarojubiläum. Pesaro Radgruppe 42

Triathlon Triathleten erfolgreich in Hameln Zum 28. Hamelner Triathlon trafen sich am Sonntag, den 14.05.2017 etwa 700 Athletinnen und Athleten. Es galt, einen Sprinttriathlon mit 500 Metern Schwimmen, 20km Radfahren und 5km Laufen so absolvieren. Vom blutigen Anfänger bis zum Zweitliga-Starter waren alle Leistungsklassen vertreten. Unter ihnen auch zwei Wolfsburger vom VfL. Marc Günther trat als Vorjahressieger an, um seinen Titel zu verteidigen. Im Schwimmen musste er einen Rückstand von gut 30 Sekunden auf die Führenden hinnehmen, konnte sich aber dank der besten Radzeit des Tages auf die Spitzenposition vorschieben. Den abschließenden Lauf absolvierte Günther in 17:23min zwar nur als viertschnellster, lief aber dennoch ungefährdet nach 57:13min mit 23 Sekunden Vorsprung zum Sieg. Damit verbesserte er seine Siegerzeit aus dem letzten Jahr um über eine Minute und unterbot zudem den alten Streckenrekord. Ebenfalls am Start für den VfL Wolfsburg war Tim Knape. Auch Knape konnte seine Leistung aus dem Vorjahr deutlich verbessern, um über drei Minuten war er dieses Jahr schneller als 2016. In 1:03:18h erreichte er den 23. Platz im Gesamtfeld und gewann die Wertung der Junioren. Ansprechpartner Triathlon Schaab, Rene Telefon: 0175 3565175 v.li.: Tim Knape, Marc Günther Turnen Abteilungsversammlung Auf der Tagesordnung der Abteilungsversammlung standen u.a. Neuwahlen, Finanzbericht, sportliche Ereignisse und ein Antrag auf Erhöhung des Zusatzbeitrages bzw. Einführung des Zusatzbeitrages bei den Cheerleadern. Nachdem Wiebke Bachmeier die Versammlung eröffnet hatte, wurden zunächst die Mitglieder für 10- und 20 jährige Mitgliedschaft geehrt. Im Anschluss berichteten die Fachwartinnen über die sportlichen Ereignisse, die vom Breitensport bis zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft reichten. Bachmeier bedankte sich für den geleisteten Einsatz und die gute Zusammenarbeit. Im Anschluss wurde die Abteilungsleitung entlastet und es konnten die Neuwahlen beginnen: Zur Abteilungsleitung wählten die Mitglieder weiterhin Wiebke Bachmeier, als Stellvertreter und Budgetverwalter wie bisher Werner Lepping. Die langjährige Fachwartin Karin Weiler gibt ihr Amt nach langer Zeit ab. Für ihr Engagement und ihre Treue der Turnabteilung bedankte sich die Abteilung mit einem Geschenk. re. Kartin Weiler li. Wiebke Bachmeier Außerdem wurde einstimmig entschlossen, dass der bestehende Zusatzbeitrag von 2,60 auf 3,00 erhöht wird und die Cheerleader ab dem 01.04.17 einen Zusatzbeitrag in Höhe von 1,50 zahlen. 43

Turnen Erfolgreich in Ehmen 12 Treppchenplätze erkämpften sich die Gerätturnerinnen bei den Kreis- und Qualifikationswettkämpfen in Ehmen. Besonders erfolgreich waren die Jüngsten. Darüber freute sich Trainerin Martina Gröger besonders: Unsere Turnküken in den Kreiswettkämpfen haben super geturnt, da sind wir für die nächsten Jahre im Bezirk wieder gut aufgestellt. In der P3-5 konnte der VfL die ersten vier Plätze für sich entscheiden, in der P5/6 gingen die Plätze eins und drei an den VfL. Turnerin mit dem Ziel internationale Turnkarriere Xenia Herrmann turnt in der höchsten Wettkampfklasse des Gerätturnens und hat am vergangenen Wochenende in Walsrode ihren Landesmeistertitel, dieses Mal in der AK13, verteidigt. Mit einem nahezu perfekten Jurtschenko gebückt am Sprung und faszinierenden akrobatischen Elementen auf dem Balken beeindruckte sie die Kampfrichter. Auch am Stufenbarren und Boden konnte sie die höchsten Wertungen erturnen und ließ die Konkurrenz mit über drei Punkten Abstand deutlich hinter sich. Herausragende Leistungen zeigten Kiana Weder und Lara Illenseer. Keana belegte mit 14,9 von 15 möglichen Punkten am Barren und super Werten am Sprung und Boden mit deutlichem Abstand den ersten Platz in der P5. Lara lieferte sich mit ihrer ein Jahr älteren Ehmener Konkurrentin einen harten Zweikampf: Am Boden führte Lara die Wertungen an, an den anderen Geräten entschieden die Kampfrichter hauchdünn zugunsten der Konkurrenz. Dennoch freuten sich alle über die super Leistung und den zweiten Platz. In der P6-8 konnte sich Milena Kanclewski gegen ein großes Starterfeld behaupten. Mit der Höchstwertung am Barren belegte sie mit nur 0,15 Punkten hinter der Zweiten den Bronzerang. Bei den jüngsten Kürturnerinnen überzeugte Friederike Henning. Als einzige Wolfsburgerin behielt sie am letzten Gerät dem Balken die Nerven und wurde mit der zweithöchsten Note belohnt. Damit sicherte sie sich den dritten Platz in ihrem ersten Kürwettkampf. In den weiteren Kürwettbewerben gab es noch drei Silbermedaillen für den VfL. Xenia Herrmann am Barren Sehr gefreut über das tolle Ergebnis hat sich ihre Heimtrainerin Martina Gröger: Xenia hat mal wieder einen super Wettkampf geturnt. Ich hoffe, dass sie ihre gute Form auch bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Berlin unter Beweis stellen kann. In Krefeld wird sie beim Internationalen Pre-Olympic-Youth-Cup 2017 an den Start gehen. 44

Turnen 6x Gold für VfL-Turnerinnen Am 06.05.2017 trafen sich die besten Turnerinnen vom Bezirk Braunschweig und die Sieger im Geräte-Finale zu ermitteln. Vom VfL gab es insgesamt 16 Starts in vier Wettkampfklassen. Die Ausbeute sechs Gold- und zwei Silbermedaillen. Die beste Leistung an jedem der vier Geräte zeigte die noch 8 jährige Lara Illenseer -in der P 6 (9-10Jahre). Sie holte sich am Balken, Boden und Barren jeweils Gold und verpasste nur knapp Gold am Sprung. Eine Wettkampfklasse niedriger in der P5 (Jg.8/9J.), gab es für den Supersprung von Kiana Weder Gold und am Stufenbarren für ihre schöne Übung noch Silber.In der nächsten Wettkampfklasse, der P6-P8 (Jg.11-13J.) turnte Milena sich Kanclewski an ihrem Paradegerät dem Stufenbarren mit dem höchsten Ausgangswert erfolgreich zur Goldmedaille. Friederike Henning startete in der LK 3 (Kür bis 13 Jahre) und brillierte mit einer flotten Bodenübung, wofür sie ebenfalls Gold erhielt.die weiteren Platzierungen: P5 Sofie Leis vierter Platz am Barren, sechster am Boden, P6 Viktoria Eichwald sechster Platz am Barren, vierter Platz am Boden, P6-8 Larissa Hertwich achter Platz am Barren, LK3 Michelle Marks achter Platz am Boden. v. li. Viktoria Eichwald, Trainerin Martina Gröger, Sofie Leis, Trainer Heiner Wilhelm, Larissa Hertwich Vorn Milena Kanclewski, Lara Illenseer und Kiana Weder Wir wünschen dem VfL Wolfsburg eine erfolgreiche Bundesligasaison 2017/18 Ein guter Standort, über 25 Jahre Firmen-Know-How und qualifiziertes Personal ergeben hervorragende Auftragsergebnisse. Wir sind Ihr Partner für individuelle Kundenanforderungen mit modernster Technik, garantierte Perfektion und höchste Qualität. Produktion: Gewerbegebiet West 4 39646 Oebisfelde Tel.: 039002/43700 Fax: 039002/43701 Büro: Laubenweg 12 38448 Wolfsburg Tel.: 05363/72252 info@modellundformenbau.de 45

Turnen Traumwertung 11111 für Twirly in Hamburg Beim 3. Verbandsligaturnier am 25.3.17 in Hamburg holte die VfL-Formationen Twirly ihren dritten Sieg in dieser Saison. Viel Jubel bei den mitgereisten Fans und große Freude beim Team gab es bei der offenen Traumwertung. Die junge Nachwuchsformation Twirly steigerte sich von Turnier zu Turnier. Beim ersten Turnier noch eine 2 und eine 3 in der Wertung und beim zweiten Turnier noch eine 3 in der Wertung. Beim dritten Turnier dann endlich die Traumwertung 11111. Das vierte Turnier in dieser Saison findet erst am 10.6.17 in Hannover statt. Dort fällt auch die Entscheidung, welche Formationen in die Oberliga aufsteigen. Twirly hat als erstplatzierte Mannschaft in der Tabelle der VL natürlich sehr gute Chancen, aber das 4. Turnier muss auch sehr gut abgeschlossen werden. Goldenes Wochenende in Berlin Beim 2. Ligaturnierwochenende am 18./19.3.2017 in Berlin holten die Wolfsburger VfL-Formationen Fearless und Twirly ihren 2. Sieg in dieser Saison.Unter der Leitung von Corinna Schäfer reisten die beiden Formationen gut vorbereitet nach Berlin und zeigten dort eine top Leistung. In der 2. Bundesliga erhielt Fearless die Wertung 41111 und siegte damit klar vor Kopirait aus Bonn (Wertung 22225 ), gefolgt von Madley aus Dinslaken. Die Wolfsburger Tänzerinnen stehen mit zwei Siegen zurzeit an der Tabellenspitze. Am 29.4.17 folgt das nächste Ligaturnier in Schöningen. Auch die junge Nachwuchsformation Twirly überzeugte mit starker Leistung in Berlin und holte sich mit der Wertung 11311 den 1. Platz in der Verbandsliga. Damit steht auch Twirly an der Tabellenspitze. Ein gelungenes, glückliches Wochenende für die VfL-Tänzerinnen und Trainerin Corinna Schäfer. Direktaufstieg für Fearless in die 1. Bundesliga perfekt! Beim Abschlussturnier der 2. Bundesliga Nord/Ost/West im Jazz- und Modern Dance des Deutschen Tanzsportverbandes am 13.5.2017 in Wuppertal erreichten die Wolfsburger Tänzerinnen zum vierten Mal in Folge den ersten Platz. Mit der Majorität der Einsen sicherte sich Fearless nicht nur den vierten Turniersieg, sondern auch den Direktaufstieg in die 1. Bundesliga und eine der drei Fahrtkarten zur Deutschen Meisterschaft in Ludwigsburg. Die zwei anderen DM-Tickets gingen an die Teams aus Bonn und Dinslaken. Das Spitzenteam vom VfL Wolfsburg unter der Leitung von Corinna Schäfer steht mit 4 Punkten (Platz=Punkt) souverän an der Tabellenspitze der 2.Liga. Der Abstand zur zweitplatzierten Mannschaft Kopirait aus Bonn beträgt stolze fünf Punkte. Viel Kraft kostete das Abschlussturnier. Nach einer Vorrunde entschieden sich die Wertungsrichter für eine Zwischenrunde mit 8 von 10 Formationen. Das Finale bestritten dann die besten fünf Teams, darunter Fearless, Kopirait aus Bonn, Madley aus Dinslaken, Art of Jazz aus Bremerhaven und Imagination aus Schöningen. Für Fearless folgte mit dem glücklichen Siegertanz die vierte Runde an diesem Turniertag. Trotz der großen Anstrengung wurde der Sieg und Aufstieg vor Ort noch ausgiebig gefeiert. 46

Turnen Nach 2 Jahren in der 2. Bundesliga kehrt Fearless zurück in das Oberhaus des Jazz- und Modern Dance. Dort hatten die Wolfsburger sechs Jahre lang ihren Startplatz und ertanzten sich 2012 sogar den Deutschen Vizetitel in der offenen Altersklasse. Die Vorbereitungen für die Deutschen Meisterschaften im Juni laufen auf Hochtouren. Hier möchten wir schon einmal testen, wie wir uns in dem starken Teilnehmerfeld der 1. Liga schlagen, so C. Schäfer. Zur Formation gehören: Janine Denstorf, Vanessa Klemm, Svenja Heuer Tina Mahaj, Julie Ochernal, Alicia Sturzenbecher, Mira Schliefkowitz, Lea Wesemann, Julia Sammann Jessica Müller, Sarah Wesemann, Sara Sammann, Leslie Corbeck Trotz oder gerade wegen der Erfolge - Die JMD-Formation Fearless sucht dringend Verstärkung! Für die nächste Turniersaison in der 1. Bundesliga suchen wir dringend erfahrene Tänzerinnen oder Tänzer im Jazz- und Modern Dance. Meldet euch zum Schnuppertraining an. Tänzer(innen) im Alter zwischen 13 und 29 Jahren können sich gerne bei Corinna Schäfer unter der Telefonnummer 05361/64170 oder per Email: jazz@vfl-wob.de melden. Princesses Deluxe erneut Regionalmeister Bereits im Februar fanden die Regionalmeisterschaften in Braunschweig statt. Erstmals gingen die Cheerleader des VfL mit 4 Teams an den Start. Unsere jüngstes Team, die Fairies Deluxe (Peewee Level1), dass erst im Oktober 2016 gegründet wurde, war besonders aufgeregt; jedoch völlig unbegründet. Sie zeigten eine nahezu fehlerfreie Routine und sicherten sich einen hervorragenden neunten Platz mit 5,59 Punkten.Die beiden Trainerinnen Arta Rexhepi und Selina Calandra waren sehr stolz auf ihre Faries. Die Princesses Deluxe (Peewee Level 2) waren in ihrer Kategorie Titelverteidiger und wollten den Titel natürlich wieder nach Wolfsburg holen. Sie zeigten eine sehr gute Routine mit nur kleinen Unsicherheiten und sicherten sich mit 7,45 Punkten erneut den Regional- und Niedersachsenmeistertitel. Die Trainerinnen Janis Anastasi und Lena Losch freuten sich mit ihren Mädchen über dieses tolle Ergebnis. Unsere Junior Queens (Junior Allgirl Level 4) konnten ebenfalls eine gute Routine auf die Matte bringen. Die Trainerinnen Denise Tiedemann und Vanessa & Vivien Moritzen waren mit 7,10 Punkten und dem fünften Platz sehr zufrieden. Bei den Queens Deluxe (Senior Allgirl Level 5) lief es leider nicht ganz so glatt. Sie konnten ihre Routine nicht fehlerfrei auf die Matte bringen. Trotzdem belegten sie noch Platz fünf mit 6.21 Punkten. Die Queens werden Pfingsten im Movie Park starten und wie alle anderen Teams am 10.6. in Wolfsburg bei der Cheertrophy. Mit ihrer guten Punktzahl konnten sich unsere Princesses für die Deutsche Meisterschaft in Hamburg qualifizieren. Als sechstbestes Team gehen sie an den Start mit dem Ziel, diesen Platz zu halten. Aber selbst wenn nicht, haben sie sich mit der Teilnahme in Hamburg schon einen großen Traum erfüllt. Die ganze Deluxe Family drückt die Daumen für eine saubere und fehlerfreie Routine. Go Princesses!! Ansprechpartner Turnen Bachmeier, Wiebke Telefon: 05361 851712 47

Volleyball Volleyball 2.Damen Wir suchen Dich! Hallo an alle begeisterten Volleyball-Spielerinnen, wir, die 2. Damen des VfL Wolfsburg suchen für die nächste Saison Verstärkung für unsere Mannschaft. Wir spielen in der Bezirksklasse Braunschweig-Nord. Du bist kämpferisch, motiviert und liebst Volleyball? Du hast Lust auf ein dynamisches und freundliches Team? Dann melde Dich bei uns per E-Mail oder über Facebook! Wir trainieren immer dienstags und donnerstags ab 19 Uhr in Wolfsburg! volleyball@vfl-wob.de VfL Wolfsburg Volleyball 48

Wushu Abteilung blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück Das wäre geschafft: Das 40jährige Jubiläum der Wushuabteilung wurde im Jahr 2016 mit dem Internationalen Dragon Cup und der großen Show im CongressPark gebührend gefeiert und fand natürlich auch Erwähnung auf der diesjährigen Abteilungsversammlung. Abteilungsleiterin Anke Zhang bedankte sich herzlich bei allen Helfern und Organisatoren: Es war großartig! Alle haben im Team zusammengearbeitet., so Zhang. Weitere Punkte auf der Agenda waren auch Neuwahlen, wobei sich in der Abteilungsspitze nichts geändert hat. Anke Zhang, als Abteilungsleiterin sowie Rüdiger Gruetz und Claudia Kästner wurden einstimmig wiedergewählt und so konnte gleich ein Ausblick auf das Jahr 2017 gegeben werden. Mit der Traditionellen EM in Tiflis/Georgien im Mai und der Traditionellen WM im November in China gibt es gleich zwei große internationale Wettkämpfe mit VfL Beteiligung. Gerade zur WM werden wir mit gleich sechs Sportlern vom VfL vertreten sein., freut sich Linfang Zhang, Trainer der Abteilung. In Planung sind außerdem die Beteiligung an den Regional- und Deutschen Meisterschaften, ein Löwentanz Seminar und ein offenes Trainingscamp über Pfingsten. Für ihre langjährige Mitgliedschaften in der Wushuabteilung wurden außerdem geehrt: Ingeborg Rosenbrock (25 Jahre), Angela Dauter und Marc Kösling (jeweils 10 Jahre). v.l. Zhang, Dauter, Kößling, Gruetz Ansprechpartner Wushu Zhang, Anke Telefon: 0173 2051881 E-Mail: wushu@vfl-wob.de 49

Sponsoren design 50

Ansprechpartner Armwrestling Köppen, Olaf Telefon: 0172 3404255 E-Mail: wob44@aol.com Gewichtheben Zaretzke, Uwe Telefon: 0152-22995614 Rollkunstlauf Greite, Christel E-Mail: greitechristel@gmail.com Badminton Stock, Heike Telefon: 05362 501850 Handball Lange, Markus E-Mail: vorstand@handball-wolfsburg.de Schwimmen Weber, Maximilian Telefon: 05364 2478 Basketball Jahns, Stefan E-Mail: Stefanfq1@gmx.de Hockey Furmanek, Sarah Telefon: 05361 387318 E-Mail: vfl-hockey@wob.de Tanzen Vogel, Lars Telefon: 05363 811833 Bowling Reimer, Gudrun Telefon: 05361 32783 E-Mail: g.reimer@kabelmail.de Judo/Ju-Jutsu Jean-Jacques Komosinski Telefon: 0160 5540893 Tauchen Bork, Norbert Telefon: 0172 8567145 Boxen Hermann, Denny Telefon: 0151 41455212 E-Mail: boxen@vfl-wob.de Dart Schröder, Dirk Telefon: 0151 20334583 Karate Fischer, Petra Telefon: 05368 1259 E-Mail: petraundpeter.fischer@t-online.de KyŪdŌ Hanssler, Markus Telefon: 0170 5795990 Thai Boxen Schien, Rouven thai-boxen@vfl-wob.de Triathlon Schaab, Rene Telefon: 0175 3565175 Fechten Strobel, Thomas Telefon: 05366 5567 E-Mail: TCNMSTROBEL@yahoo.de Leichtathletik Wittke, Peter Telefon: 0173 6310607 E-Mail: leichtathletik@vfl-wob.de Turnen Bachmeier, Wiebke Telefon: 05361 851712 Fördersport Dettmer, Angelika Telefon: 05363 3747 E-Mail: foerdersport@vfl-wob.de Motorsport Cramm, Thorsten Telefon: 0160 94900787 Volleyball Marfeld, Nadine Telefon: 0171 4784773 Fußball Heling, Volker Telefon: 05361 773285 Reha- und Behindertensport Thielert, Petra Telefon: 05361 85170 E-Mail: thielert@vfl-wob.de Wasserspringen Kaufmann, Karla Telefon: 05371 589652 E-Mail: kc.kaufmann@t-online.de Impressum Sportmagazin Verein für Leibes übungen. VfL Wolfsburg e.v. (gegr. 12.09.1945) Herausgeber: VfL Wolfsburg e.v. Redaktion: Angelika Höing Telefon: 05361 8517-59 Druck: Sigert GmbH Druck- und Medienhaus Ekbertstraße 14 38122 Braunschweig Layout und Satz: GRUNDDESIGN GmbH Borsigstraße 11 38446 Wolfsburg Fotos: VfL Wolfsburg e.v. VfL-Geschäftsstelle: Elsterweg 5 38446 Wolfsburg Telefon: 05361 8517-0 Fax: 05361 52785 E-Mail: verwaltung@vfl-wob.de Internet: www.vfl-wob.de Der Bezugspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Erscheint viermal jährlich. Wushu Zhang, Anke Telefon: 0173 2051881 E-Mail: wushu@vfl-wob.de 51

www.derneuegolf.de Neu, aber niemals artig. Der neue Golf GTI mit 169 kw (230 PS). Auch in Zukunft wird Fahrspaß großgeschrieben. Deshalb wartet der neue Golf GTI mit leistungsstarkem Motor und ideal abgestimmtem Fahrwerk auf und bringt so pure Beschleunigung und Geschwindigkeit auf die Straße. Wir bringen die Zukunft in Serie. 52 Kraftstoffverbrauch des abgebildeten Golf GTI in l/100 km: 8,2 7,8 (innerorts)/5,5 5,3 (außerorts)/6,4 6,3 (kombiniert), CO₂-Emissionen in g/km: 148 145 (kombiniert). Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis.