Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus, Amen.

Ähnliche Dokumente
Jesus verspricht:... Ich bin gekommen, damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen.

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan)

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Die Teile der Heiligen Messe

Meditationstexte zum Leiden und Sterben Jesus

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Heiligabend 24. Dezember Christvesper 16 Uhr. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Die Namen des Messias Jesaja 9, 5-6

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Die wichtigste Entscheidung!

Bibel für Kinder. zeigt: Der Verlorene Sohn

Lesepredigt für die Weihnachtszeit

Biblischer Heilungsdienst

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Gemeinschaft mit den Menschen

Vergebung ein kleiner Fragebogen

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Lesepredigt für einen Sonntag nach Ostern. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Mitwirkende / Text 1 Lied: Vom Himmel hoch Solo (1) u Alle (2-3) Mitspielende

Predigt für das Weihnachtsfest. Gnade sei mit uns und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus!

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Christmette 24. Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigt zu Römer 8,32

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

Predigttext Lukas 2, 1-20 mit Voten der Jugendlichen und Predigt des Kirchenpräsidenten Dr. Volker Jung

Es ist ein Ros entsprungen

Jesus ein guter Mensch oder doch mehr?

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Glaube kann man nicht erklären!

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Die Feier der Eucharistie

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Du bist begabt_teil 2

Am Ende was nun Lebenskrisen Lebenschancen

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort

Entlassung... Wortgottesdienst... Eucharistiefeier... Entlassung Eröffnung... Wortgottesdienst. Wortgottesdienst... Eucharistiefeier...

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Jedenfalls ist sie eine von uns. Mit dem alledem zwischen Kindern und Mann und Hund. Und den vielen, vielen Freunden. Dem Zusatzjob. Damit es reicht.

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

Gott wurde für uns Mensch. Predigt über Johannesevangelium 1,14 Heiligabend 2016

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Auf dem Weg nach Emmaus

HGM Hubert Grass Ministries

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria

Ablauf und Gebete der Messfeier

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

allgemeinsten Gebeten der Kirche

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen

Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Predigt zum Totensonntag am 24. November 2013 in Rümlingen

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Er hat Sie geschaffen, um mit ihm, in Gemeinschaft zu leben. Der heilige Gott ist der Schöpfer der Welt. Wie groß ist die Liebe Gottes?

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein!

Komm und sieh, Jesus erlebt. Psalm 69;17 «Deine Gnade tröste mich»

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger

Und dennoch ist die Welt nicht gänzlich ein Ort des Elends und der Sorge.

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Predigt. Bibeltext: Matthäus 2,13 18 in Verbindung mit Jesaja 53,4 5

Trausprüche - Auswahl

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Predigt für das Ende des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag) Gnade sei mit uns von dem, der da war, der da ist und der da kommt, Jesus Christus.

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Bibel für Kinder zeigt: Die Wunder von Jesus

Durch die Bibel in einem Jahr Inhalt: KiGo-Material für altersgemischte Gruppen

Maria Mutter der Menschen

Bibelsprüche zur Trauung

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Transkript:

Predigt Thema: Chirstvesper und Friede auf Erde?! Bibeltext: Lukas 2,14 Datum: 24.12.2009 Verfasser: Pastor Lars Linder Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus, Amen. Liebe Gemeinde, wenn wir Gott in der Höhe ehren, kehrt bei uns hier der Friede ein, so haben wir es jetzt schon ein paar Mal gesungen. Vielleicht sogar schon zu oft? Wird dadurch dieser Satz richtiger, stimmt das Friede auf Erden? Oder ist das, was die Hirten in dieser Szene erlebt haben eher ein singuläres, einmaliges Ereignis nur für sie, oder auch etwas für uns? Hat das mit uns zu tun? Die Hirtenszene ganz zu Beginn, die wir gesehen haben bzw. die uns vorgelesen wurde, könnte auch eine Szene sein aus dem Jahre 2009. Da hieß es ja im Liedtext: Wir hockten hier und die anderen dort man hörte nur manchmal ein drohendes Wort, denn grad zwischen uns hockte der Streit. Zoff am Arbeitsplatz! Nicht nur Hirtenkollegen, sondern auch andere Kollegen sind sich manchmal nicht ganz grün. Getuschel, hinter herum Gerede, Mobbing bis hin zur offenen Feindseligkeit. Auch bei Bankkaufleuten oder Verkäuferinnen, bei Studenten und Studentinnen, bei Schülerinnen und Schülern oder bei Schlossern oder bei Mitarbeitern im Reisebüro. Oder eben auch bei Hirten. pastor@essen-mitte.feg.de Seite 1 von 6 24.12.2009

Aber nicht nur dort, sondern, wenn man den Gesellschaftsanalysten glauben darf, ist ja gerade Weihnachten die Zeit, wo die Konflikte auch im Raum der Familie besonders groß und sichtbar werden. Besonders viel Streit, Ärger und Unfrieden. Und dann diese Nachricht der Engel: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens. So singen es die Engel, so haben es anscheinend die Hirten erfahren, nur wie denn? Und dann standen wir rings um das Kind und es nahm uns den Atem, wie nahe uns Gott damit kam. Gott kommt uns in diesem Kind, in diesem Jesus von Nazareth, in diesem Christus nah. Es gibt ja Nähe, das kennen Sie alle, die empfinden wir als unangenehm. Dass Menschen auf uns zutreten, die uns so ein Tick zu nahe an uns herankommen, wo wir das Gefühl haben: das ist aufdringlich, das ist jetzt schon jenseits von angenehm. Es gibt aber auch eine Nähe die wohl tut, die uns unendlich gut tut, die uns beglückt: Weil uns da jemand nahe ist, der uns versteht, der uns tröstet, wenn wir traurig sind, der mich ernst nimmt, der mir zuhört, der mir hilft, der einfach da ist in meiner wie auch immer vertrackten Situation. Fürchtet euch nicht, euch ist heute der Heiland geboren. Gott kommt uns in diesem Kind, in Jesus Christus nahe. Er lässt uns in unserer vertrackten Situation nicht allein. Unsere Situation, Ihre und meine, sind wahrlich vertrackt, weil wir nämlich leiden. Leiden unter Unfrieden, den wir erleben. Egal, ob es darum geht, dass vielleicht am Arbeitsplatz Zoff ist oder dass die Atmosphäre im Kollegenkreis schwierig ist, oder ob wir darunter leiden, dass in der eigenen Familie zurzeit die Spannungen übergroß sind oder im Sportverein oder in anderen Kontaktfeldern, die wir haben. Oder wir leiden einfach, weil wir wahrnehmen: Warum geht es den Menschen in Afghanistan, im Sudan oder wo auch immer so dreckig? Wir leiden, weil wir gerne Frieden haben. Wir leiden auch, weil wir unter den Demütigungen oder dem Getuschel, dem Gerede, dem Gehetze von anderen verletzt werden und Schmerzen erfahren. Von wegen Frieden! Oft eher Leiden und Unfrieden. pastor@essen-mitte.feg.de Seite 2 von 6 24.12.2009

Andererseits, auch das werden Sie kennen, geraten wir in Situationen, da leiden wir unter uns selber: Hätte ich doch dieses eine Wort nicht gesagt, dann wäre die ganze Geschichte anders ausgegangen, aber so ist alles ein großer Scherbenhaufen. Hätte ich mich doch nur früher gemeldet, oder hätte ich doch damals anders entschieden, oder hätte ich doch in dieser Situation nicht so dämlich reagiert ( wie du mir, so ich dir ), dann wäre der Streit nicht eskaliert; dann wäre das Klima im Kollegenkreis besser, dann wäre diese Freundschaft nicht zerbrochen Merken Sie etwas? Wir sind, wenn man es ganz platt sagen will, Opfer und Täter zugleich. Wir leiden unter kleinen und großen Gemeinheiten der anderen und wir fügen aber auch anderen, ob wir es wollen oder nicht, Verletzungen zu. Wie soll das dann gehen: Frieden auf Erden? Wie soll das gehen? Dann standen wir rings um das Kind und es nahm uns den Atem, wie nahe uns Gott damit kam. Gott kommt uns in Jesus Christus, in diesem Heiland der Welt nahe. Wissen Sie, was ein Heiland ist? Kinder in der vierten Klasse wurden gefragt: Was ist ein Heiland? Die Antwort kam von einem Jungen: Das ist ein Land, wo ganz viele Hais sind. Das ist ein Hailand. Was ist ein Heiland? Ein Heiland ist jemand, der etwas heil macht, der etwas, das im Unfrieden ist, wieder dem Frieden zuführt. Nur wie? Es gibt einen ganz bekannten Text in der Bibel und zwar im Alten Testament. Der Prophet Jesaja hat, über 500 Jahre vor der Geburt Christi, in einer Vision davon gesprochen, was denn ein Heiland tun müsste, damit es wieder Heil und Frieden gibt. Er sagt dort (Jesaja 53): 4 Fürwahr, er trug unsre Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen. Wir aber hielten ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre. 5 Aber er ist um unsrer Missetat willen verwundet und um unsrer Sünde willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf ihm, auf dass wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt. pastor@essen-mitte.feg.de Seite 3 von 6 24.12.2009

Gott kommt uns in diesem Kind, in diesem Heiland, in Jesus Christus nahe. Uns nahe, die wir darunter leiden, dass wir sind, wie wir sind. Jesus, dieses Kind, dieser Heiland, jemand, der kurz nach seiner Geburt schon fliehen muss ins Asyl nach Ägypten. Jesus, dieser Heiland, der selber Hunger und Durst erlebt am eigenen Leib; Ausgrenzung, Verfolgung, der einerseits in den Himmel gelobt wird, gefeiert wird, um tags darauf verraten, gefangen genommen, gefoltert, gequält und zum Tod verurteilt zu werden. Ein Heiland, der am Kreuz stirbt mit dem Satz: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Fürwahr, er trug unsere Krankheit und lud auf sich unsere Schmerzen. Liebe Gemeinde, die Weihnachtsgeschichte will zeigen und sagen, dass der lebendige Gott sich nicht zurückhält, dass er nicht vornehm auf seiner Wolke sitzt, sondern in Jesus Christus wirklich Mensch wird, um bei Ihrem und bei meinem Leid mitten drin zu stecken. Um Sie mit Ihren Verletzungen und mich mit meinen Verwundungen ernst zu nehmen. Nicht von oben herab, sondern mittendrin: Ich weiß, wie es dir geht, ich klage mit dir, ich leide mit dir, ich weine mit dir. Ich bin da in dieser Krise, in dieser Not. Fürwahr: So nahe kommt uns Gott in Jesus, in diesem Heiland der Welt. Auch denen, die darunter leiden, dass uns so vieles nicht geglückt ist und wir anderen Menschen Unrecht zugefügt haben. Die wir darunter leiden, dass wir Dinge nicht wieder gutmachen können und manche Entscheidungen nicht rückgängig machen können. Er, dieses Kind, dieser Heiland, er hängt um unserer Missetaten willen zerschlagen am Kreuz, auf dass wir Frieden haben. Durch seine Wunden sind wir geheilt. Dieser Satz, den viele kennen Kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort, der ist falsch. Die Strafe liegt auf ihm auf dass wir Friede haben! All das, worunter wir so leiden, wo wir fragen: Wie kann das wieder gut werden? da gibt er die Antwort: Durch mich! Gott kommt zu uns in diesem Kind in der Krippe, kommt uns ganz nahe in diesem Mann am Kreuz, damit wir Vergebung kennen lernen, unsere Schuld abladen und dadurch Vergebung pastor@essen-mitte.feg.de Seite 4 von 6 24.12.2009

erfahren können. Da wo Schuld bekannt werden kann, können wir aufatmen und ohne Last in Frieden weitergehen. In Frieden zwischen Gott und mir, in Frieden mit mir selber und auch in Frieden untereinander. So singen die Hirten in dem Lied: Und wir rückten zusammen, der Kreis wurde klein um das Kind, um den Retter der Welt. Unsere Schultern und Arme berührten sich scheu und wir spürten, es wird durch das Kind alles neu. Dieses Kind, dieser Jesus verbindet Menschen: Er verbindet Ihre und meine Wunden, Ihre und meine Verletzungen; er verbindet die Not der Täter und die Not derer, die wissen, dass sie schuldig geworden sind. Er verbindet Menschen miteinander, die beides in sich tragen: Schuld und Unfrieden, die sie erlitten haben sowie Schuld und Unfrieden, die sie zugefügt haben. Er führt Menschen zusammen, die sich erst, wie die Hirten, grimmig ansehen, aber sich dann durch das Kind in der Krippe verbunden fühlen. So handelt der lebendige Gott durch Jesus Christus an uns. Darum: Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe dem, der allein solchen Frieden schaffen kann. Ein Bibelausleger schreibt: Wir Menschen haben den Frieden oft deshalb nicht, weil wir so großartig von uns denken; denn wir wollen uns nicht die Blöße geben und den Frieden allein bei Gott suchen, ihn nur aus seiner Hand annehmen. Aber, es geht nicht anders: Wenn wir Gott in der Höhe ehren, kehrt bei uns hier der Friede ein. Nur wenn wir Gott in der Höhe ehren: Also, wenn wir er- und auch bekennen: Ich brauche einen, der Heil schafft; ich brauche einen Heiland, ich brauche das Kind in der Krippe, ich brauche den Mann am Kreuz, weil ich nirgends selbst Frieden schaffen kann. Nur wenn wir Gott in der Höhe ehren: pastor@essen-mitte.feg.de Seite 5 von 6 24.12.2009

Nur, wenn wir annehmen, dass Gott in seiner unbegreiflichen Gnade beschlossen hat, an uns Menschen Wohlgefallen zu haben an Ihnen, an Dir, an mir an den Hirten, an jedem Menschen; und dass er von sich aus alles tut, dass wieder Frieden werden kann. Nur wenn wir Gott in der Höhe ehren, kehrt bei uns hier der Friede ein: Wenn dieser Friede bei uns eingekehrt ist, können wir auch Gott ehren von ganzem Herzen. Wenn wir Gott Gott sein lassen, können wir endlich Menschen sein und aufhören, uns selber zu vergötzen, weil wir wissen, dass wir auch Schuld, Fehler und Grenzen haben, die wir benennen können und Vergebung erhalten. Wir, wie auch alle anderen Menschen auch die, unter denen wir leiden. Dann können wir in Frieden aufrichtig und dadurch entlastet weitergehen in der Gewissheit, dass Gott uns nicht vernichtet, sondern aufrichtet, immer neu Vergebung gewährt und damit Frieden schafft: Zwischen sich und uns; Frieden in mir selber und zwischen den Menschen untereinander. So dass Menschen lernen um Verzeihung zu bitten und Entschuldigungen anzunehmen bzw. Vergebung zu gewähren. Weil Gott in Christus vergibt, Beziehung ermöglicht und Frieden schafft. Darum in diesem Sinne: Ehre sei Gott in der Höhe Friede auf Erden. Wir singen das Lied deshalb so oft heute Nachmittag, damit diese Liedzeile mit uns geht, im Kopf, im Herzen und im Leben. Amen. pastor@essen-mitte.feg.de Seite 6 von 6 24.12.2009