1 Aufbau und Inhalt des Faches Politikwissenschaft (1)

Ähnliche Dokumente
Kooperationsvereinbarung zwischen dem Institut für Politikwissenschaft und dem Institut für Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

des bildungswissenschaftlichen Studiums

Prüfungsordnung für das Fach Spanisch zur Rahmenordnung für die Prüfungen im Studium für das Lehramt

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Rahmen des Bachelorstudiums für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (nach Rahmenordnung LABG 2009)

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Die Masterarbeit kann im Fach Niederländisch geschrieben werden. (2) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

1 Studieninhalt (Module)

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

1 Pflichtmodul Projektmodul (12 LP) 1 Pflichtmodul Master-Arbeit und Disputation (30 LP).

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

(2) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

1 Studieninhalt (Module)

(2) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Fachbezogener Besonderer Teil. Psychologie. im Bachelorstudiengang Grundbildung / Bildung, Erziehung und Unterricht

Studienumfang und Regelstudienzeit

Amtliche Mitteilungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Prüfungsordnung für das Fach Englisch zur Rahmenordnung für die Prüfungen im Studium für das Lehramt

Erstsemesterinformation

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

sowie das folgende Wahlpflichtmodul: Modul E6: Bachelorarbeit (2) Die Modulbeschreibungen (s. Anlage) sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

(2) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Fünfte Ordnung zur Änderung der Fächerspezifischen Bestimmungen für das Fach Ökonomik im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors vom vom

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Wirtschaftswissenschaften

Inhaltsverzeichnis. - Modul Einführung in die Sozialwissenschaften (Integrationsmodul, 5 LP)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

vom Inhaltsübersicht

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Kompetenzmodul Sprachdiagnostik, Literatur- und Medienpraxis. (3) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

(2) Die Bachelorarbeit kann im Fach Praktische Philosophie geschrieben werden.

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

D I E N S T B L A T T

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

(2) Wird die Vertiefung im Fach Englisch gewählt, wird zudem das folgende Wahlpflichtmodul studiert:

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

2. In 20 Abs. 1 Satz 2 wird die Angabe 80 SWS durch die Angabe 76 SWS ersetzt.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Modulplan Bachelor Soziologie

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Soziologie an der Universität Leipzig

Lesefassung Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt Grundschule, Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften

Grundlagen für Historiker I

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

Vierte Ordnung zur Änderung der Fächerspezifischen Bestimmungen für das Fach Ökonomik im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors vom vom [...

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Transkript:

49 Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 14.02.2012 Aufgrund von 1 Absatz 1 Satz 3 der Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen an der Westfälischen Wilhelms-Universität innerhalb des Zwei-Fach-Modells vom 06. Juni 2011 (AB Uni 11/2011, S. 762 ff.) hat die Westfälische Wilhelms-Universität folgende Ordnung erlassen: Inhaltsverzeichnis: 1 Aufbau und Inhalt des Faches Politikwissenschaft 2 Wahlmöglichkeiten innerhalb des Studiengangs 3 Studienleistungen 4 Prüfungsleistungen Bachelorarbeit 6 Inkrafttreten Anhang: Modulbeschreibungen 1 Aufbau und Inhalt des Faches Politikwissenschaft (1) 1 Der polyvalente Teilstudiengang Politikwissenschaft kann entweder in einer fachwissenschaftlichen Variante (Profil Politikwissenschaft) oder in einer für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Unterrichtsfach Sozialwissenschaften qualifizierenden Variante studiert werden (Profil Sozialwissenschaften). 2 Die Studierenden wählen innerhalb des Studienganges entweder das fachwissenschaftliche Profil Politikwissenschaft oder das lehramtsqualifizierende Profil Sozialwissenschaften. 3 Je nach gewähltem Profil hat der Studiengang einen unterschiedlichen Aufbau. (2) Im Profil Politikwissenschaft sind folgende Pflichtmodule (insgesamt 7 Leistungspunkte) zu studieren: Modul Name LP POL-P1 Politisches System der BRD POL-P2 Internationale Beziehungen POL-P3 Politische Theorie POL-P4 Vergleichende Politikwissenschaft POL-P Propädeutikum POL-P7 Orientierungsmodul 8 POL-P9 Vertiefungsmodul I 14 POL-P Vertiefungsmodul II 11 POL-P6 Statistik Alternativ ist hier das Modul POL-P11 Ersatzmodul I ( LP) studierbar, wenn die Inhalte von Modul POL-P6 im Zweitfach studiert werden.

496 POL-P8 POL-P11 POL-P12 Methoden 7 Alternativ ist hier das Modul POL-P12 Ersatzmodul II (7 LP) zu studieren, wenn die Inhalte von Modul POL-P8 im Zweitfach studiert werden. Ersatzmodul I Nur studierbar, wenn Modul POL-P6 im Zweifach studiert wird Ersatzmodul II 7 Nur studierbar, wenn Modul POL-P8 im Zweitfach studiert wird Gesamt 7 (3) Im Profil Sozialwissenschaften sind folgende Pflichtmodule (insgesamt 7 LP) zu studieren: Modul Name LP POL-P1 Politisches System der BRD POL-P2 Internationale Beziehungen POL-P3 Politische Theorie POL-P4 Vergleichende Politikwissenschaft POL-P13 Empirische Sozialforschung POL-P14 Politikwissenschaftliche Vertiefung POL-SOWI POL-SOWI Einführung in die Sozialwissenschaften (Integrationsmodul) POL-SG1 Soziologische Grundlagen in den Sozialwissenschaften I (IfS) POL-SG2 Soziologische Grundlagen in den Sozialwissenschaften I (IfS) POL-W1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (CIW) POL-W2 Ökonomische Grundlagen für das Lehramt (CIW) POL-D Einführung in die Fachdidaktik der Sozialwissenschaften Gesamt 7 (4) Ausschließlich das Studium des sozialwissenschaftlichen Profils eröffnet den Zugang zum Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Sozialwissenschaften an der Westfälischen-Wilhelmsuniversität Münster. () Im Profil Politikwissenschaft sind im Rahmen der Allgemeinen Studien Leistungspunkte zu einem der folgenden Inhalte zu studieren: Fremdsprachen Praktikum (6) Im Profil Sozialwissenschaften ist ein bildungswissenschaftliches Studium gemäß 7 der Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells zu absolvieren. (7) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung. 2 Wahlmöglichkeiten innerhalb des Studiengangs 1 Die Studierenden haben nach Studienbeginn einmal die Möglichkeit, das gewählte Profil zu wechseln. 2 Der Antrag ist bei der/dem Studiengangskoordinator/in zu stellen. 3 Abgeschlossene Module und einzelne Studien- bzw. Prüfungsleistungen werden im anderen Schwerpunkt angerechnet, soweit sie den dort zu

497 erbringenden Modulen und Prüfungsleistungen entsprechen. 4 Die Anrechnung beinhaltet auch nicht bestandene Prüfungsleistungen sowie für bereits in Anspruch genommene Versuche zur Notenverbesserung. 3 Studienleistungen (1) (2) 1 Neben der obligatorischen aktiven Beteiligung an den Lehrveranstaltungen können Studienleistungen in Form von Klausuren, Hausarbeiten, Referaten, (Messe-)Präsentationen, Moderationen, Rezensionen, Essays, Exposés, Studientagebüchern, Kurzvorträgen, Protokollen, Literaturberichten, Forschungsbibliographien, regelmäßiger Lektüre, Gruppenarbeiten, Tests, Übungsaufgaben erbracht werden. 2 Wenn in den Modulbeschreibungen neben den dort definierten Leistungsformen weitere Möglichkeiten der Leistungserbringung eröffnet wurden, können diese Formen der Studienleistungen nach Maßgabe der/des Lehrenden gefordert werden, wenn es der Veranstaltungsstruktur entspricht und den Kompetenzerwerb auf spezifische Weise fördert. 3 Dabei wird darauf geachtet, dass der studentische Arbeitsaufwand dem der Veranstaltung zugeordneten Workload entspricht. 1 Studienleistungen können benotet werden und müssen bestanden werden, um das Modul abschließen zu können. 2 Wenn sie benotet werden, geht die Note weder in die jeweilige Modulnote noch in die Endnote des Studienganges ein. 4 Prüfungsleistungen (1) (2) 1 Prüfungsleistungen können in Form von Klausuren, mündlichen Prüfungen, Referaten, Hausarbeiten, Berichten, (Messe-)Präsentationen, Essays, Didaktischen Studien, Produktionen von Film- oder Hörbeiträgen erbracht werden. 2 Wenn in den Modulbeschreibungen neben den dort definierten Leistungsformen weitere Möglichkeiten der Leistungserbringung eröffnet wurden, können diese Formen der Prüfungsleistungen nach Maßgabe der/des Lehrenden gefordert werden, wenn es der Veranstaltungsstruktur entspricht und den Kompetenzerwerb auf spezifische Weise fördert. 3 Dabei wird darauf geachtet, dass der studentische Arbeitsaufwand dem der Veranstaltung zugeordneten Workload entspricht. 1 Prüfungsleistungen können auch ganz oder teilweise im Multiple-Choice-Verfahren abgeprüft werden. 2 Bei Prüfungen, die vollständig im Multiple-Choice-Verfahren abgelegt werden, sind jeweils allen Prüflingen dieselben Prüfungsaufgaben zu stellen. 3 Die Prüfungsaufgaben müssen auf die für das Modul erforderlichen Kenntnisse abgestellt sein und zuverlässige Prüfungsergebnisse ermöglichen. 4 Bei der Aufstellung der Prüfungsaufgaben ist festzulegen, welche Antworten als zutreffend anerkannt werden. Eine Prüfung, die vollständig im Multiple- Choice-Verfahren abgelegt wird, ist bestanden, wenn der Prüfling mindestens 60 Prozent der gestellten Prüfungsaufgaben zutreffend beantwortet hat oder wenn die Zahl der vom Prüfling zutreffend beantworteten Fragen um nicht mehr als % die durchschnittliche Prüfungsleistung aller an der betreffenden Prüfung teilnehmenden Prüflinge unterschreitet. 6 Hat der Prüfling die für das Bestehen der Prüfung erforderliche Mindestzahl zutreffend beantworteter Prüfungsfragen erreicht, so lautet die Note sehr gut, wenn er mindestens 7 Prozent, gut, wenn er mindestens 0 Prozent, aber weniger als 7 Prozent, befriedigend, wenn er mindestens 2 Prozent, aber weniger als 0 Prozent, ausreichend, wenn er keine oder weniger als 2 Prozent

498 der darüber hinaus gestellten Prüfungsfragen zutreffend beantwortet hat. 7 Für Prüfungsleistungen, die nur teilweise im Multiple-Choice-Verfahren durchgeführt werden, gelten die oben aufgeführten Bedingungen analog. 8 Die Gesamtnote wird aus dem gewogenen arithmetischen Mittel des im Multiple-Choice-Verfahren absolvierten Prüfungsteils und dem normal bewerteten Anteil gebildet, wobei Gewichtungsfaktoren die jeweiligen Anteile an der Gesamtleistung in Prozent sind. (3) (4) 1 Für die Anrechnung von Prüfungsleistungen, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden, gilt die Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität. 2 Leistungen, bei denen wegen unvergleichbarer Notensysteme statt einer Note lediglich bestanden vermerkt wurde, werden nur in dem Umfang angerechnet, dass sie die Berechnung von nicht mehr als zwei Modulnoten im Bachelor unmöglich machen. 1 Zum Zwecke der Notenverbesserung können maximal zwei Prüfungsleistungen einmalig im Rahmen der drei zur Verfügung stehenden Versuche wiederholt werden. 2 Der Wiederholungsversuch muss spätestens im folgenden Semester abgeschlossen werden. 3 Im Falle einer solchen Wiederholung ist ein Modul erst abgeschlossen, wenn auch die Wiederholung abgeschlossen ist und es wird dann die bessere Note angerechnet. 4 Im Schwerpunkt Sozialwissenschaften können diese Möglichkeiten in den jeweiligen Anteilsdisziplinen Politikwissenschaft, Soziologie und Ökonomik, in der Fachdidaktik und in der Einführung in die Sozialwissenschaften höchstens einmal genutzt werden. Bachelorarbeit (1) (2) 1 Im Profil Sozialwissenschaften kann die Bachelorarbeit in allen drei Anteilsdisziplinen (Soziologie, Politikwissenschaft oder Ökonomik) geschrieben werden. 2 Es wird jedoch empfohlen, die Bachelorarbeit in der Anteilsdisziplin Politikwissenschaft zu schreiben. 1 Wird im Profil Politikwissenschaft das Ersatzmodul I studiert, so muss bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit nachgewiesen werden, dass die Veranstaltungen Statistik I und Statistik II des Moduls POL-P6 im Zweitfach absolviert wurden. 2 Wird im Profil Politikwissenschaft das Ersatzmodul II studiert, so muss bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit nachgewiesen werden, dass die Veranstaltungen Methoden I und Methoden II des Moduls POL-P8 im Zweitfach absolviert wurden. 3 Die Nachweise werden auf Antrag von dem/der Studiengangskoordinator/in erstellt. (3) Für die Bachelorarbeit können die Kandidatinnen und Kandidaten ein Thema vorschlagen. (4) Die Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit kann frühestens im. Semester erfolgen. 6 Inkrafttreten (1) Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Ordnung findet Anwendung für alle Studierenden, die seit dem Wintersemester 2011/12 im Bachelorstudiengang innerhalb des Zwei-Fach-Modells im Fach Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität immatrikuliert sind.

499 Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Fachbereichsrats des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften (Fachbereich 06) vom 0..2011. Münster, den 14.02.2012 Die Rektorin Prof. Dr. Ursula Nelles Die vorstehende Ordnung wird gemäß der Ordnung der Westfälischen Wilhelms-Universität über die Verkündung von Ordnungen, die Veröffentlichung von Beschlüssen sowie die Bekanntmachung von Satzungen vom 08. Februar 1991 (AB Uni 91/1), geändert am 23. Dezember 1998 (AB Uni 99/4), hiermit verkündet. Münster, den 14.02.2012 Die Rektorin Prof. Dr. Ursula Nelles

00 ANHANG: MODULBESCHREIBUNGEN Modulbeschreibung Profil Politikwissenschaft (fachwissenschaftliche Variante) Modul Titel LP POL-P1 Politisches System der BRD POL-P2 Internationale Beziehungen POL-P3 Politische Theorie POL-P4 Vergleichende Politikwissenschaft POL-P Propädeutikum POL-P6 Statistik POL-P7 Orientierungsmodul 8 POL-P8 Methoden 7 POL-P9 Vertiefungsmodul I 14 POL-P Vertiefungsmodul II 11 POL-P11 Ersatzmodul I (wenn P6 im Zweitfach erbracht wurde) POL-P12 Ersatzmodul II (wenn P8 im Zweitfach erbracht wurde) 7 POL-P1 Bachelorarbeit

01 Politikmodul POL-P1 Modultitel deutsch: Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland Basics of the Political System of the Federal Republic of Germany Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaften 1 Modulnummer: POL-P1 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul 2 Turnus: [ ] jedes Sem. [x] jedes WS [ ] jedes SoSe Dauer: [x] 1 Sem. [ ] 2 Sem. Fachsem.: 1 LP: Workload (h): 3 4 6 7 Modulstruktur: Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP 1. V 2. T Präsenz (h + SWS) Selbststudium (h) Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland [x] P [ ] WP 2 30 (2) 30 Tutorium zu Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik [x] P [ ] WP 3 30 (2) 60 Deutschland Lehrinhalte: Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Polity- und Politics-Dimensionen stehen im Mittelpunkt der Vorlesung und des ihr zugeordneten Tutoriums. Dabei wird auf die besondere Bedeutung der Globalisierung für das politische System der Bundesrepublik einschließlich der wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte eingegangen. Mit der Betonung von Entgrenzung und Verflechtung wird zugleich die Brücke zur Internationalen Politik und zur vergleichenden Politikwissenschaft geschlagen. Der Kurs hat damit auch eine propädeutische Funktion, indem er zentrale politikwissenschaftliche Begrifflichkeiten am Beispiel des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland verdeutlicht. In Hinblick auf die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz für fachwissenschaftliche Beiträge der Politikwissenschaft werden Staat und Institutionen, das Rechtssystem und zentrale politische Akteure im politischen System der Bundesrepublik Deutschland thematisiert. Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden kennen rechtliche, wirtschaftliche, soziale und sozio-kulturelle Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Sie sind in der Lage, die Aufbau- und Ablauforganisation des politischen Systems in ihren Grundzügen zu analysieren und können die Globalisierung im Hinblick auf ihre Bedeutung für das politische System einordnen und bewerten. Darüber hinaus erhalten sie theoretische und methodische Kenntnisse über die Systemtheorie und sind in der Lage, Texte zu ausgewählten Aspekten des politischen Systems eigenständig zu erfassen und zu beurteilen. Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine Leistungsüberprüfung: [x] Modulabschlussprüfung [ ] Modulprüfung [ ] Modulteilprüfungen

02 8 Prüfungsleistungen: Die Modulabschlussprüfung erfolgt in Form einer Klausur, deren Dauer 90 Minuten beträgt und deren Inhalte das Modul abdecken. Dauer bzw. Gewichtung für die Umfang Modulnote in % 90 min 0 Studienleistungen: 9 Dauer bzw. Umfang Die verantwortlichen Lehrenden können für die Tutorien Referate (ca. 30 Minuten), die Vorbereitung von Seminartexten (ca. eine Stunde Lektürearbeit pro Woche), die Teilnahme an Gruppenaufgaben, das Abfassen von Rezensionen, Essays und Thesenpapieren (bis zu 600 Wörter) und vergleichbare seminartypische Aufgaben als (nebenstehend) Studienleistungen definieren. 11 12 13 14 1 16 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden. Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Fachnote: 7% Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine besonderen Voraussetzungen Anwesenheit: Die regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium wird empfohlen. Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Das Modul ist für alle Bachelorstudiengänge des Instituts für Politikwissenschaft konzipiert. Modulbeauftragte/r: Zuständiger Fachbereich: Prof. Dr. Klaus Schubert FB 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften Sonstiges: Wenn vorhanden, hat die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen über das elektronische Anmeldesystem der Universität zu erfolgen.

03 Politikmodul POL-P2 Modultitel deutsch: Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: Internationale Beziehungen International Relations Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaften 1 Modulnummer: POL-P2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul 2 Turnus: [ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [x] jedes SoSe Dauer: [x] 1 Sem. [ ] 2 Sem. Fachsem.: 2 LP: Workload (h): 3 Modulstruktur: Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP Präsenz (h + SWS) Selbststudium (h) 1. V Internationale Politik [x] P [ ] WP 2 30 (2) 30 2. T Tutorium zu Internationale Politik [x] P [ ] WP 3 30 (2) 60 4 Lehrinhalte: In dieser Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse über Akteure, Strukturen und Prozesse sowie Theorien der Internationalen Beziehungen vermittelt. Gleichzeitig werden die wichtigsten theoretischen Zugänge zu ihrer Bearbeitung vorgestellt. Der Begriff Akteure schließt dabei sowohl staatliche als auch nicht-staatliche Akteure ein. Strukturen beinhalten, unter anderem, das Machtgleichgewicht zwischen Staaten, Anarchie, Hegemonie, Interdependenz. Sie sollen in ihrer Wirkung auf das Handeln der Akteure untersucht werden. Zu den wichtigsten Prozessen gehören Krieg und Frieden, Globalisierung, Entwicklung, Institutionalisierung und Kooperation. Hier bietet sich die Möglichkeit, auf neuere und aktuelle Entwicklungen einzugehen. Das Tutorium vertieft die Inhalte der Vorlesung und vermittelt zudem Methodenund Präsentationskenntnisse. In Hinblick auf die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz für fachwissenschaftliche Beiträge der Politikwissenschaft werden das politische System der EU und Theorien der europäischen Integration sowie Strukturen und Theorien der Internationalen Politik durch das Modul abgedeckt. Erworbene Kompetenzen: Studierende erhalten eine grundlegende und umfassende Kenntnis der Internationalen Beziehungen. Damit werden sie in die Lage versetzt, Einzelphänomene in den Internationalen Beziehungen in einen größeren Gesamtzusammenhang zu stellen, diese zu analysieren und sie anhand verschiedener theoretischer Denkrichtungen zu erklären. Im Tutorium sammeln sie Erfahrung in der systematischen Gruppenarbeit und in der Präsentation komplexer Sachverhalte. 6 7 Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine Leistungsüberprüfung: [x] Modulabschlussprüfung [ ] Modulprüfung [ ] Modulteilprüfungen

04 Prüfungsleistungen: 8 9 Die Modulabschlussprüfung erfolgt in Form einer Klausur, deren Dauer 90 Minuten beträgt. Alternativ kann der Dozent auch eine Hausarbeit im Umfang von rund 4.000 Wörtern festlegen. Studienleistungen: Dauer bzw. Umfang 90 min Klausur oder äquivalente schriftliche Ausarbeitung Die verantwortlichen Lehrenden können für die Tutorien Referate (ca. 30 Minuten), die Vorbereitung von Seminartexten (ca. eine Stunde Lektürearbeit pro Woche), die Teilnahme an Gruppenaufgaben, das Abfassen von Rezensionen, Essays und Thesenpapieren (bis zu 600 Wörter) und vergleichbare seminartypische Aufgaben als Studienleistungen definieren. Gewichtung für die Modulnote in % 0 Dauer bzw. Umfang (nebenstehend) 11 12 13 14 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden. Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Fachnote: 7% Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine besonderen Voraussetzungen Anwesenheit: Die regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium wird empfohlen. Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Das Modul ist für alle Bachelorstudiengänge des Instituts für Politikwissenschaft konzipiert. 1 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Susanne Feske Zuständiger Fachbereich: FB 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften 16 Sonstiges: Wenn vorhanden, hat die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen über das elektronische Anmeldesystem der Universität zu erfolgen.

0 Politikmodul POL-P3 Modultitel deutsch: Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: Politische Theorie Political Theory Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaften 1 Modulnummer: POL-P3 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul 2 Turnus: [ ] jedes Sem. [x] jedes WS [ ] jedes SoSe Dauer: [x] 1 Sem. [ ] 2 Sem. Fachsem.: 3 LP: Workload (h): 3 4 6 7 Modulstruktur: Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP Präsenz (h + SWS) Selbststudium (h) 1. V Politische Theorie [x] P [ ] WP 2 30 (2) 30 2. T Tutorium zur Vorlesung [x] P [ ] WP 3 30 (2) 60 Lehrinhalte: Die Politische Theorie befasst sich mit den wissenschaftstheoretischen, begrifflichen und theoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft sowie mit der Erklärung, dem Entwurf und der Kritik politischer Ordnungen, Institutionen und Verfahren einschließlich der ihnen zu Grunde liegenden Rechtfertigungsgründe. Das Modul vermittelt Kenntnisse zentraler analytischer und normativer Grundbegriffe und Konzepte sowie klassischer und aktueller analytischer und normativer theoretischer Konzepte und Ansätze der Politikwissenschaft. Das Tutorium vertieft die Inhalte der Vorlesung und vermittelt zudem Methoden- und Präsentationskenntnisse. In Hinblick auf die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz für fachwissenschaftliche Beiträge der Politikwissenschaft werden im Modul politische Ideen, Orientierungen, Einstellungen und Werte(systeme) thematisiert. Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden erlernen die Grundlagen theoretischen Arbeitens und erwerben Kenntnisse zentraler analytischer und normativer Grundbegriffe und Konzepte sowie klassischer und aktueller analytischer und normativer theoretischer Konzepte und Ansätze der Politikwissenschaft. Zudem erwerben sie die Fähigkeit zur Beurteilung und kritischen Diskussion theoretischer politikwissenschaftlicher Ansätze. Im Tutorium sammeln sie Erfahrung in der systematischen Gruppenarbeit und in der Präsentation komplexer Sachverhalte. Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine Leistungsüberprüfung: [x] Modulabschlussprüfung [ ] Modulprüfung [ ] Modulteilprüfungen

06 8 9 11 12 13 14 1 16 Prüfungsleistungen: Die Modulabschlussprüfung erfolgt in Form einer Klausur, deren Dauer 90 Minuten beträgt. Alternativ kann der Dozent auch eine Hausarbeit im Umfang von rund 4.000 Wörtern festlegen. Studienleistungen: Dauer bzw. Umfang 90 min Klausur oder äquivalente schriftliche Ausarbeitung Die verantwortlichen Lehrenden können für die Tutorien Referate (ca. 30 Minuten), die Vorbereitung von Seminartexten (ca. eine Stunde Lektürearbeit pro Woche), die Teilnahme an Gruppenaufgaben, das Abfassen von Rezensionen, Essays und Thesenpapieren (bis zu 600 Wörter) und vergleichbare seminartypische Aufgaben als Studienleistungen definieren. Gewichtung für die Modulnote in % 0 Dauer bzw. Umfang (nebenstehend) Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden. Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Fachnote: 7% Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine besonderen Voraussetzungen Anwesenheit: Die regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium wird empfohlen. Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Das Modul ist für alle Bachelorstudiengänge des Instituts für Politikwissenschaft konzipiert. Modulbeauftragte/r: Zuständiger Fachbereich: FB 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Ulrich Willems Sonstiges: Wenn vorhanden, hat die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen über das elektronische Anmeldesystem der Universität zu erfolgen.

07 Politikmodul POL-P4 Modultitel deutsch: Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: Vergleichende Politikwissenschaft Comparative Politics Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaften 1 Modulnummer: POL-P4 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul 2 Turnus: [ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [x]jedes SoSe Dauer: [x] 1 Sem. [ ] 2 Sem. Fachsem.: 4 LP: Workload (h): 3 Modulstruktur: Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP Präsenz (h + SWS) Selbststudium (h) 1. V Vergleichende Politikwissenschaft [x] P [ ] WP 2 30 (2) 30 2. T Tutorium zur Vorlesung [x] P [ ] WP 3 30 (2) 60 4 6 7 Lehrinhalte: Das Modul vermittelt einen umfassenden Überblick über Entwicklung, Theorien, zentrale Ansätze, Themen und Fragestellungen sowie methodische Zugänge der Vergleichenden Politikwissenschaft. Der Vergleich wird als wichtige Methode der Politikwissenschaft behandelt. Dabei wird auf die Ausdifferenzierung der Sub-Disziplin in die verschiedenen Teilbereiche u. a. Vergleichende Regierungslehre, Vergleichende Staatstätigkeitsforschung, Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Vergleichende Politische Ökonomie eingegangen. Darüber hinaus werden die Studierenden mit ausgewählten Klassikern der vergleichenden politikwissenschaftlichen Literatur vertraut gemacht. Das Tutorium vertieft die Inhalte der Vorlesung und vermittelt zudem Methoden- und Präsentationskenntnisse. In Hinblick auf die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz für fachwissenschaftliche Beiträge der Politikwissenschaft für das Lehramtsstudium an Gymnasien in der Sekundarstufe II wird in diesem Modul ein größerer Vertiefungsgrad der für die Sekundarstufe I genannten Inhalte im Bereich der vergleichenden Analyse politischer Systeme und der vergleichenden Analyse politischer Kulturen und Kommunikationsformen erreicht. Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden lernen, politische Systeme, Politikbereiche, Sachverhalte sowie Fragestellungen vergleichend zu betrachten und erwerben so die analytische Kompetenz des Vergleichens. Sie werden vertraut gemacht mit zentralen Ergebnissen der Vergleichenden Politikwissenschaft. Sie sind daher in der Lage, Unterschiede von Regierungssystemen, Governance Arrangements, Politischen Ökonomien sowie Wohlfahrtsregimen zu erkennen und in ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen zu diskutieren. Dank ihrer Kenntnis unterschiedlicher Regierungssysteme und Policy-Arrangements werden die Studierenden ferner befähigt, aktuelle politische Entwicklungen im globalen Kontext zu analysieren, zu diskutieren und politikwissenschaftlich einzuordnen. Im Tutorium sammeln die Studierenden Erfahrung in der systematischen Gruppenarbeit und in der Präsentation komplexer Sachverhalte. Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Keine Leistungsüberprüfung: [x] Modulabschlussprüfung [ ] Modulprüfung [ ] Modulteilprüfungen

08 8 9 11 12 13 14 1 16 Prüfungsleistungen: Die Modulabschlussprüfung erfolgt in Form einer Klausur, deren Dauer 90 Minuten beträgt. Alternativ kann der Dozent auch eine Hausarbeit im Umfang von rund 4.000 Wörtern festlegen. Studienleistungen: Dauer Umfang 90 min Klausur oder äquivalente schriftliche Ausarbeitung Die verantwortlichen Lehrenden können für die Tutorien Referate (ca. 30 Minuten), die Vorbereitung von Seminartexten (ca. eine Stunde Lektürearbeit pro Woche), die Teilnahme an Gruppenaufgaben, das Abfassen von Rezensionen, Essays und Thesenpapieren (bis zu 600 Wörter) und vergleichbare seminartypische Aufgaben als Studienleistungen definieren. bzw. Gewichtung für die Modulnote in % 0 Dauer bzw. Umfang (nebenstehend) Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden. Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Fachnote: 7% Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine besonderen Voraussetzungen Anwesenheit: Die regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium wird empfohlen. Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Das Modul ist für alle Bachelorstudiengänge des Instituts für Politikwissenschaft konzipiert. Modulbeauftragte/r: Zuständiger Fachbereich: FB 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Annette Zimmer Sonstiges: Wenn vorhanden, hat die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen über das elektronische Anmeldesystem der Universität zu erfolgen.

09 Politikmodul POL-P Modultitel deutsch: Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: Propädeutikum Foundation Module Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft 1 Modulnummer: POL-P Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul 2 3 4 6 7 Turnus: (siehe 16) Modulstruktur: [ ] jedes Sem. [x] jedes WS [ ] jedes SS Dauer: [ ] 1 Sem. [x] 2 Sem. Fachsem.: 1+2 Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP 1. V LP: Präsenz (h + SWS) Workload (h): Selbststudium (h) Einführung in die Politikwissenschaft [x] P [ ] WP 1 1 (1) 1 2. S Ein Lektürekurs nach Wahl [x] P [ ] WP 4 30 (2) 90 Lehrinhalte: Die auf eine Semesterwochenstunde angelegte Einführungsvorlesung ist als Orientierungsveranstaltung zu Beginn des Studiums konzipiert. Sie vermittelt einen Überblick über die Politikwissenschaft, ihre leitenden Fragestellungen, ihre zentralen Begriffe und gedanklichen Ordnungsschemata. Zudem erörtert sie knapp die Entwicklung der Politikwissenschaft als sozialwissenschaftliche Disziplin in Deutschland und im internationalen Kontext, geht auf ihr derzeitiges Selbstverständnis ein und versteht sich schließlich auch als Orientierung für das weitere Bachelorstudium, indem sie auf die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens eingeht. Dabei nimmt sie Rekurs auf aktuelle Forschungsvorhaben am Münsteraner Institut für Politikwissenschaft, um den Studierenden mögliche Schwerpunktsetzungen im Studium zu illustrieren. Das Institut für Politikwissenschaft hält in jedem Semester acht bis zwölf Lektürekurse vor, von denen im Modul 1 ein Lektürekurs zu wählen ist. Diese in Seminarform konzipierten Lehrveranstaltungen zielen auf das Lesen politikwissenschaftlicher Texte ab und schulen die Lektürekompetenz der Studierenden. Angeboten werden sowohl Lektürekurse zu Klassikern der Politikwissenschaft (z.b. Hobbes, Locke, Tocqueville etc.) als auch zu zeitgenössischen Texten der Disziplin. Erworbene Kompetenzen: In der Vorlesung erhalten die Studierenden einen Überblick über das Studium der Politikwissenschaft und erlernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie werden in die Lage versetzt, ihr weiteres Studium eigenverantwortlich zu planen und zu organisieren. Der Lektürekurs vermittelt neben fachwissenschaftlichen Kenntnissen der rezipierten Texte die Kompetenz, komplexe sozialwissenschaftliche Texte zu erfassen, zu analysieren und auf ihre Anwendbarkeit auf Fragestellungen der Politikwissenschaft zu überprüfen. Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Es wird sichergestellt, dass die drei Forschungsschwerpunkte des Instituts jeweils mindestens zwei Lektürekurse pro Semester anbieten, aus denen die Studierenden wählen können. Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung [x] Modulprüfung [ ] Modulteilprüfungen Die Modulprüfung wird im Lektürekurs erbracht. Die Vorlesung verlangt keine Prüfungsleistung.

Prüfungsleistungen: 8 9 11 12 13 14 1 16 Die Modulprüfung erfolgt im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung im Lektürekurs. Die Lehrenden können entweder das Abfassen mehrerer Essays, Protokolle o.ä. oder eine abschließende Hausarbeit im Umfang von ca. 3.00 4.000 Wörtern als Prüfungsleistung definieren. Nach Absprache mit den Lehrenden kann die Erarbeitung kleinerer empirischer Aufgabenstellungen oder die Produktion von Filmen, Hörbeiträgen etc. als Prüfungsleistung anerkannt werden. Studienleistungen: Dauer bzw. Umfang 3.00-4.000 Wörter Die Lehrenden der Lektürekurse können Referate (ca. 30 Minuten), die Vorbereitung von Seminartexten (ca. eine Stunde Lektürearbeit pro Woche), die Teilnahme an Gruppenaufgaben, das Abfassen von Rezensionen, Essays und Thesenpapieren (bis zu 600 Wörter) und vergleichbare seminartypische Aufgaben als Studienleistungen definieren. Gewichtung für die Modulnote in % 0 Dauer bzw. Umfang (nebenstehend) Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden. Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Fachnote: 2% Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine besonderen Voraussetzungen Anwesenheit: Die regelmäßige Teilnahme wird empfohlen. Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Die Vorlesung richtet sich speziell an Studierende des polyvalenten Zweifach-Bachelorstudiengangs. Die Lektürekurse sind für alle Bachelorstudiengänge des Instituts für Politikwissenschaft konzipiert. Modulbeauftragte/r: Zuständiger Fachbereich: FB 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften AR Dr. Matthias Freise Sonstiges: Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen hat so vorhanden über das elektronische Studienverwaltungssystem der Universität zu erfolgen. Beachten Sie dazu bitte auch die Hinweise zu den semesterbegleitenden Prüfungsleistungen auf der Homepage des Instituts für Politikwissenschaft. Anmerkung zu Punkt 2 der Modulbeschreibung: Die Einführungsvorlesung wird jährlich im Wintersemester angeboten. Lektürekurse werden im Winter- und Sommersemester vorgehalten, sodass das Modul auf Wunsch komplett im ersten Semester absolviert werden kann. Das Modul ist Teil des fachwissenschaftlichen Profils.

11 Politikmodul POL-P6 Modultitel deutsch: Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: Statistik Statistics Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft 1 Modulnummer: POL-P6 Status: 2 3 Turnus: [x] jedes Sem. [ ] jedes WS [ ] jedes SS Dauer: [ ] 1 Sem. [x] 2 Sem. [x] Pflichtmodul s. Sonstiges Fachsem.: 1+2 [ ] Wahlpflichtmodul LP: Workload (h): 300 Modulstruktur: Präsenz Selbststudium (h) Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP (h + SWS) 1. V Statistik I [x] P [ ] WP 2 30 (2) 30 2. Ü Tutorium zur Vorlesung Statistik I [x] P [ ] WP 3 30 (2) 60 3. V Statistik II [x] P [ ] WP 2 30 (2) 30 4. Ü Tutorium zur Vorlesung Statistik II [x] P [ ] WP 3 30 (2) 60 Lehrinhalte: Das Modul vermittelt Grundlagen und Fertigkeiten der deskriptiven und schließenden Statistik und verdeutlicht Einsatzgebiete in der empirischen Sozialforschung. 4 6 7 Statistik I (Vorlesung und Tutorium) Inhalte des Statistikkurses I sind die Theorie statistischer Fragen, Zugänge zur Statistik, grundlegende Begriffe der Statistik, uni- und bivariate Verteilungen, Lagemaße, Streuungsmaße, Konzentrationsmaße, nominale, ordinale und metrische Zusammenhangsmaße. Zudem wird die Interpretation von Statistikmaterial aus Presse und Wissenschaft sowie der Umgang mit Statistikprogrammen vermittelt. Statistik II (Vorlesung und Tutorium) Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden folgende Themen besprochen: Vertiefung der Inhalte von Statistik I, Umgang mit klassifizierten Daten, einfache und multiple lineare Regression, Wahrscheinlichkeitstheorie und verteilungen, Schätz- und Testverfahren, Ausblick auf multivariate Konzepte. Neben der Vermittlung der Theorie statistischer Fragen werden auch die Interpretation von Statistikmaterial sowie der Umgang mit einem oder mehreren Statistikprogrammen vertieft. Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden werden befähigt, statistische Daten und einfache statistische Kennziffern zu lesen und zu interpretieren sowie einfache statistische Berechnungen selbst durchzuführen und angemessen zu dokumentieren. Sie werden zudem zur Anwendung einfacher statistischer Tests und Interpretation komplexer Verfahren befähigt. Schließlich erwerben sie die Kompetenz zur Analyse von Sekundärdaten. Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Das Modul wird im Rahmen der Koordinierten Methoden- und Statistikausbildung des Fachbereichs 06 (Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften) angeboten. Die Studierenden können daher aus mehreren Kursen gleichen Inhalts auswählen. Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung [ ] Modulprüfung [x] Modulteilprüfungen

12 8 9 11 12 13 14 1 16 Prüfungsleistungen: Dauer bzw. Umfang Gewichtung für die Modulnote in % Klausur Statistik I 90 Min. 0 Klausur Statistik II 90 Min. 0 Studienleistungen: Dauer bzw. Umfang Die verantwortlichen Lehrenden können für die Tutorien Referate (ca. 30 Minuten), die Vorbereitung von Seminartexten (ca. eine Stunde Lektürearbeit pro Woche), die Teilnahme an Gruppenaufgaben, das Abfassen von Rezensionen, Essays und Thesenpapieren (nebenstehend) (bis zu 600 Wörter) und vergleichbare seminartypische Aufgaben als Studienleistungen definieren. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden. Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Fachnote: Die Modulnote geht mit % in die Fachnote des Studiengangs ein. Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine besonderen Voraussetzungen. Anwesenheit: Die regelmäßige Teilnahme wird empfohlen. Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Das Modul ist für alle Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 06 konzipiert. Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Oliver Treib Zuständiger Fachbereich: FB 06 - Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften Sonstiges: Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen hat so vorhanden über das elektronische Studienverwaltungssystem der Universität zu erfolgen. Beachten Sie dazu bitte auch die Hinweise zu den semesterbegleitenden Prüfungsleistungen auf der Homepage des Instituts für Politikwissenschaft. Anmerkung zu Punkt 2: Vorlesung und Tutorium Statistik I werden in jedem Semester angeboten. Das Angebot von Vorlesung und Tutorium Statistik II wird nur für das Sommersemester garantiert. Studierende, die im Zweitfach die polyvalenten Zweifach-BA-Studiengänge Soziologie, Erziehungswissenschaft oder Kommunikationswissenschaft studieren, können das Modul je nach Angebot auch im Zweitfach absolvieren. Wird das Modul im Zweitfach absolviert, ist das Ersatzmodul I (POL-P11) zu studieren. Das Modul ist Teil des fachwissenschaftlichen Profils.

13 Politikmodul POL-P7 Modultitel deutsch: Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: Orientierungsmodul Orientation Module Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft 1 Modulnummer: POL-P7 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul 2 Turnus: [x] jedes Sem. [ ] jedes WS [ ] jedes SS Dauer: [ ] 1 Sem. [x] 2 Sem. Fachsem.: 3+4 LP: 8 Workload (h): 240 3 Modulstruktur: Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP Präsenz (h + SWS) Selbststudium (h) 1. S Standardkurs nach Wahl I [x] P [ ] WP 4 30 (2) 90 2. S Standardkurs nach Wahl II [x] P [ ] WP 4 30 (2) 90 Lehrinhalte: Die drei Forschungsschwerpunkte des Instituts für Politikwissenschaft bieten jedes Semester eine adäquate Zahl an Standardkursen an, die in Forschungsfelder der Politikwissenschaft einführen. Die Studierenden können aus dem Kursangebot frei wählen. Alle Kurse vermitteln zunächst einen profunden Überblick über aktuelle und klassische Frage- und Problemstellungen des Forschungsfelds. Sie greifen dabei auf die Grundlagenmodule zurück und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der politikwissenschaftlichen Methodologie und den verschiedenen theoretischen Ansätzen. Schließlich werden in den Kursen ausgewählte aktuelle Fragestellungen methoden- und theoriegeleitet analysiert. Die Standardkurse werden von den drei Forschungsschwerpunkten Regieren, Zivilgesellschaft und Demokratie und Regionalisierung und Globalisierung des Instituts konzipiert. Folgende politikwissenschaftliche Themenfelder werden regelmäßig im Standardkursangebot abgedeckt: 4 Interessenvermittlung, Medien und Öffentlichkeit Dritter Sektor, Sozialkapital und Zivilgesellschaft Politische Kultur- und Demokratieforschung Politische Theorie und Ideengeschichte Politik und Religion Friedens- und Konfliktforschung Geschlechterforschung Europäische Integration Kommunal- und Regionalpolitik Deutsche Außenpolitik Internationale politische Ökonomie Global Governance Politikfeldanalyse verschiedener deutscher, europäischer und internationaler Politikfelder Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden überblicken das ausgewählte Forschungsgebiet der Politikwissenschaft und sind in der Lage, aktuelle Frage- und Problemstellungen theorie- und methodengeleitet zu bearbeiten. Sie erwerben dabei Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Analyse und können politikwissenschaftliche Fragestellungen kritisch bewerten und in den Zusammenhang der Disziplin einordnen. Die Standardkurse vermitteln zudem Präsentationskompetenz und die Fähigkeit, in Gruppen- und Individualarbeit komplexe Aufgabenstellungen zu bearbeiten.

14 6 7 8 9 11 12 13 14 Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Die Studierenden können in jedem Semester aus einem adäquaten Angebot an Standardkursen wählen. Dabei wird sicher gestellt, dass jeder der drei Forschungsschwerpunkte mindestens zwei Standardkurse vorhält. Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung [ ] Modulprüfung [x] Modulteilprüfungen Prüfungsleistungen: Die Studierenden erbringen in beiden Standardkursen eine Prüfungsleistung, die der Dozent/die Dozentin definiert. Denkbar sind Abschlussklausuren im Umfang von 60 Minuten, Hausarbeiten, Dokumentationen etc. im Umfang von maximal 4.00 Wörtern. Nach Absprache mit den Lehrenden kann auch das Verfassen von Essays (Gesamtumfang: 4.000 bis 4.00 Wörter), die Erarbeitung kleinerer empirischer Aufgabenstellungen (Gesamtumfang: rd. 4.00 Wörter) oder die Produktion von Filmen als Prüfungsleistung anerkannt werden. Dauer bzw. Umfang Gewichtung für die Modulnote in % Prüfungsleistung in Standardkurs I s.o. 0 Prüfungsleistung in Standardkurs II s.o. 0 Studienleistungen: Dauer bzw. Umfang Die Lehrenden der Standardkurse können Referate (ca. 30 Minuten), die Vorbereitung von Seminartexten (ca. eine Stunde Lektürearbeit pro Woche), die Teilnahme an Gruppenaufgaben, das Abfassen von Rezensionen, Essays und Thesenpapieren nebenstehend (bis zu 600 Wörter) und vergleichbare seminartypische Aufgaben als Studienleistungen definieren. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden. Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Fachnote: Die Modulnote geht mit 1% in die Fachnote des Studiengangs ein. Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine Anwesenheit: Die regelmäßige Teilnahme wird empfohlen. Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Das Modul ist für alle Bachelorstudiengänge des Instituts für Politikwissenschaft konzipiert. 1 Modulbeauftragte/r: AR Dr. Matthias Freise Sonstiges: Zuständiger Fachbereich: FB 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften 16 Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen hat so vorhanden über das elektronische Studienverwaltungssystem der Universität zu erfolgen. Beachten Sie dazu bitte auch die Hinweise zu den semesterbegleitenden Prüfungsleistungen auf der Homepage des Instituts für Politikwissenschaft. Da die Kurse jedes Semester vorgehalten werden, ist der Abschluss des Moduls auch in einem Fachsemester möglich. Das Modul ist Teil des fachwissenschaftlichen Profils.

1 Politikmodul POL-P8 Modultitel deutsch: Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: Methoden Methods Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft 1 Modulnummer: POL-P8 Status: 2 3 Turnus: [x] jedes Sem. [ ] jedes WS [ ] jedes SS Dauer: [ ] 1 Sem. [x] 2 Sem. [x] Pflichtmodul s. Sonstiges Fachsem.: 3+4 [ ] Wahlpflichtmodul LP: 7 Workload (h): 2 Modulstruktur: Präsenz Selbststudium (h) Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP (h + SWS) 1. V Methoden I [x] P [ ] WP 2 30 (2) 30 2. V Methoden II [x] P [ ] WP 2 30 (2) 30 3. Ü Tutorium zur Vorlesung Methoden II [x] P [ ] WP 3 30 (2) 60 Lehrinhalte: Methoden I (Vorlesung) Die Vorlesung vermittelt Grundbegriffe und Geschichte der empirischen Sozialforschung, theoretische Grundlagen des empirischen Forschungsprozesses, methodologische Grundlagen des qualitativen und quantitativen Paradigmas und einen Überblick über Methoden der Datengewinnung mit einem Schwerpunkt auf der qualitativen empirischen Sozialforschung sowie zu Gütekriterien und Artefakten. 4 6 7 Methoden II (Vorlesung und Tutorium) Schwerpunkt der Vorlesung ist die Anwendung von quantitativen und qualitativen Verfahren der empirischen Sozialforschung. Auf der Basis von Sekundärdaten sollen politikfeldbezogene Analysen vorgestellt, nachvollzogen und im Rahmen der Übung erprobt werden. Dabei wird auf vorliegende sozialwissenschaftliche Sekundärdaten (standardisierte Aggregat- und Mikrodaten oder Daten aus der qualitativen Forschung) mit unterschiedlichem Politikfeldbezug zurückgegriffen. Über die Datenanalyse hinaus wird auch das Erhebungsinstrumentarium in den Blick genommen, somit soll die angewandte Methodenkompetenz der Studierenden im Blick stehen etwa Forschungsdesigns, Erhebungsverfahren, Konstruktion von Erhebungsinstrumenten, Sampling-Methoden - gefördert werden. Das Tutorium übt die Inhalte der Vorlesung anhand konkreter Anwendungsbeispiele ein. Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden werden zur methodenkritischen Rezeption von empirischen Untersuchungen durch Grundkenntnisse der Paradigmen empirischer Sozialforschung befähigt und erhalten einen Überblick über die gängigen Datenerhebungs- und Datenauswertungsverfahren. Zudem wird sozialwissenschaftliche Methodengrundkompetenz als Fundament gelegt für die Durchführung eigener Forschungsarbeiten in einem eventuellen späteren Masterstudiengang sowie als Zugangskriterium in den Arbeitsmarkt für Sozialwissenschaftler/-innen, etwa im Bereich der Wahl- oder Meinungsforschung sowie in sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitutionen, die politikfeldbezogen eine empirische Sozialforschung durchführen. Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Das Modul wird im Rahmen der Koordinierten Methoden- und Statistikausbildung des Fachbereichs 06 (Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften) angeboten. Die Studierenden können daher aus mehreren Kursen gleichen Inhalts auswählen. Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung [ ] Modulprüfung [x] Modulteilprüfungen

16 8 9 11 12 13 14 1 16 Prüfungsleistungen: Die Veranstaltung Methoden I wird mit einer 90minütigen Klausur abgeschlossen. Die Lehrenden der Lehrveranstaltung Methoden II können als bzw. Dauer Prüfungsform eine 90minütige Klausur oder eine Haus- bzw. Projektarbeit Umfang festlegen, bei der sozialwissenschaftliche Sekundärdaten auszuwerten und zu interpretieren sind. Gewichtung für die Modulnote in % Klausur Methoden I 90 Min. 0 Klausur, Haus- oder Projektarbeit zur Veranstaltung Methoden II 90 Min. oder rund 4.00 Wörter 0 Studienleistungen: Dauer bzw. Umfang Die verantwortlichen Lehrenden können für die Tutorien Referate (ca. 30 Minuten), die Vorbereitung von Seminartexten (ca. eine Stunde Lektürearbeit pro Woche), die Teilnahme an Gruppenaufgaben, das Abfassen von Rezensionen, Essays und Thesenpapieren (nebenstehend) (bis zu 600 Wörter) und vergleichbare seminartypische Aufgaben als Studienleistungen definieren. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden. Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Fachnote: Die Modulnote geht mit % in die Fachnote des Studiengangs ein. Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Keine besonderen Voraussetzungen Anwesenheit: Die regelmäßige Teilnahme wird empfohlen. Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Das Modul ist für alle Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 06 konzipiert. Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Oliver Treib Sonstiges: Zuständiger Fachbereich: FB 06 - Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen hat so vorhanden über das elektronische Studienverwaltungssystem der Universität zu erfolgen. Beachten Sie dazu bitte auch die Hinweise zu den semesterbegleitenden Prüfungsleistungen auf der Homepage des Instituts für Politikwissenschaft. Anmerkung zu Punkt 2: Die Vorlesung Methoden I wird in jedem Wintersemester angeboten. Vorlesung und Tutorium Methoden II werden in jedem Sommersemester angeboten. Studierende, die im Zweitfach die polyvalenten Zweifach-BA-Studiengänge Soziologie, Erziehungswissenschaft oder Kommunikationswissenschaft studieren, können das Modul je nach Angebot auch im Zweitfach studieren. Wird das Modul im Zweitfach absolviert, ist das Ersatzmodul II (POL-P12) zu studieren. Das Modul ist Teil des fachwissenschaftlichen Profils.

17 Politikmodul POL-P9 Modultitel deutsch: Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: Vertiefungsmodul I Advanced Module I Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft 1 Modulnummer: POL-P9 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul 2 Turnus: [x] jedes Sem. [ ] jedes WS [ ] jedes SS Dauer: [x] 1 Sem. [ ] 2 Sem. Fachsem.: LP: 14 Workload (h): 420 3 Modulstruktur: Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP Präsenz (h + SWS) Selbststudium (h) 1. S Bachelorseminar nach Wahl I [x] P [ ] WP 7 30 (2) 180 2. S Bachelorseminar nach Wahl II [x] P [ ] WP 7 30 (2) 180 4 6 7 Lehrinhalte: Ziel des Moduls ist die Vermittlung vertiefender fachwissenschaftlicher Kenntnisse einerseits und der Erwerb von themenbezogenen, empirischen Forschungsfertigkeiten andererseits. Das Modul dient insbesondere dazu, die im Laufe des BA-Studiums erlernten sozialwissenschaftlichen Methodenkenntnisse empirisch und problemorientiert anzuwenden. Hierzu belegen die Studierenden Seminarveranstaltungen, die von den drei Forschungsschwerpunkten des Instituts für Politikwissenschaft konzipiert werden: Regieren, Zivilgesellschaft und Demokratie sowie Globalisierung und Regionalisierung. Die Kurse bauen auf den Lehrinhalten der obligatorischen Module Methoden und Statistik und den vier Grundlagenmodulen auf und ermöglichen den Studierenden eine thematische Spezialisierung, indem sie zwei Bachelorseminare aus einem Forschungsschwerpunkt wählen. Es können aber auch Bachelorseminare verschiedener Forschungsschwerpunkte kombiniert werden. Alle Seminare führen zunächst literaturgestützt (theoretisch) in den Stand der Forschung sowie in zentrale und aktuell diskutierte Frage- und Problemstellungen der Thematik ein. In einem zweiten Schritt wird auf ausgewählte Frage- und Problemstellungen fokussiert. Hierbei kann das gesamte, im Laufe des BA- Studiums vermittelte Methodenspektrum (quantitativ wie qualitativ) zur Anwendung kommen. Ferner wird die Bildung von Forschungsteams, d.h. studentischer Gruppen, die sich mit einer spezifischen Methodik der Fragestellung annehmen, gefördert. Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden lernen aus einem breiten Diskussions- und Problemzusammenhang aktuelle Forschungsfragestellungen herauszuarbeiten und diese für die wissenschaftliche empirische Arbeit zu operationalisieren. Sie werden an empirische Forschungsarbeit herangeführt und zur Teamarbeit angeleitet. Ferner können sie aus dem breiten Spektrum der im Rahmen des Studiums vermittelten methodischen Kenntnisse einen Zugang zum wissenschaftlichen empirischen Arbeiten vertiefen und hierdurch für die weitere berufliche Tätigkeit wichtige Erkenntnisse hinsichtlich Arbeitsorganisation, Machbarkeit, Timing sowie Validität der wissenschaftlichen Erkenntnisse gewinnen. Die abschließenden Hausarbeiten der beiden Lehrveranstaltungen des Moduls bereiten schließlich auf die Bachelorarbeit vor. Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Die Studierenden können in jedem Semester aus einem adäquaten Angebot an Bachelorseminaren wählen. Dabei wird sicher gestellt, dass jeder der drei Forschungsschwerpunkte mindestens zwei Bachelorseminare vorhält. Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung [ ] Modulprüfung [x] Modulteilprüfungen