Runkeler. Blättchen. Das Informationsportal für Runkel und seine Stadtteile. Karnevalszug mit anschl. Rosenmontags-Party in Dehrn

Ähnliche Dokumente
Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Newsletter September 2016

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Neue Medien. 1. Aktuelles

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

H a a g a s s a t h l o n

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Mensch sein, frei und geborgen.

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Herbstferienprogramm 201 6

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick.

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Infobrief 02/15 vom Öffentlichkeitsausschuss

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Grundschule Bockhorn

Aktuelles aus der GBS

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Freiwillige Feuerwehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar Elternbeiratsvorsitzende

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

TURNVEREIN TAMINS 7015 Tamins

Es gilt das gesprochene Wort!

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

Elternbrief. September 2014

ServiceLeben. ludwigpark. Ihr ganz persönliches Zuhause

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

... sondern auch einige neue Kolleginnen - sowohl in der Grundschule als auch in der Mittelschule.

Angebote für Familien

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Projektwoche

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Pressemitteilung Nr.:

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Programm JAHRE ST.MARIA

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

Mit Tradition in die Zukunft

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

ELTERNBRIEF Juni 2015

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

familienzentrum.trokirche.de

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

ServiceLeben TEGEL. Ihr ganz persönliches Zuhause

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Bürgerstiftung Diedorf

Wir werden weiter dranbleiben! FairTrade Auszeichnung für Erlensee Erneute Zertifizierung in 2015 ist das Ziel

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Jugendblasorchester (JBO)

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Liebe Eltern und liebe Kinder der Kindertagesstätte Lebenswiese.

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015

Transkript:

Runkeler Das Informationsportal für Runkel und seine Stadtteile Blättchen Herausgeber: Stadt Runkel 1 / 2014 Karnevalszug mit anschl. Rosenmontags-Party in Dehrn Am Rosenmontag dem 03. März wird sich auch in Dehrn wieder ein Zug mit allerlei Narrenvolk durch die Straßen schlängeln. Um 15.11 Uhr geht es los vor dem Bürgerhaus. Alle Vereine, Stammtische, Clubs, Schulen und Firmen aus nah und fern sind zum Mitmachen eingeladen. Nach dem Zug treffen sich alle Närrinnen und Narren zu einer großen Narrenparty im Bürgerhaus, hier sorgt wie in den vergangenen Jahren die Musikgruppe PAM bis in die späten Abendstunden für die richtige Stimmung. Anmeldungen für den Rosenmontagszug nimmt Klaus Preußer, Schloßstr. 25, Dehrn, entgegen. Am 03. März Beginn um 15:00 Uhr Rosenmontagsveranstaltung beim Heimat- und Verschönerungsverein 1990 e.v. Ennerich

auch wenn das Jahr schon 7 Wochen alt ist, hoffe ich, dass Sie gut ins Jahr 2014 gelangt sind. Gemeinsam mit Ihnen freue ich mich auf ein ereignisreiches Jahr, was sicherlich maßgeblich von den Olympischen Winterspielen in Russland und der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien geprägt sein wird. Ich spreche sicherlich jedem Menschen aus der Seele, wenn ich der Hoffnung Ausdruck verleihe, dass es spannende, vor allem aber friedliche Spiele werden. Für alle Stadtteile Runkels gilt es zunächst, den Närrinnen und Narren das Zepter in deren Hände zu geben und sich an eine ebenso fröhliche wie bunte Fastnachtszeit zu freuen. Ein absoluter Leckerbissen wird der Kultursommer der EKHN Stiftung, der die Menschen weit über die Grenzen von Runkel hinaus in der Zeit vom 14.06.2014 bis 26.07.2014 in seinen Bann ziehen wird. Sehr erfreulich für uns alle ist die Gründung der Generationenhilfe Runkel e. V., für die ich hiermit ausdrücklich werbe. Über deren satzungsgemäße Aufgaben können Sie sich gerne anhand der abgedruckten Satzung informieren und die Mitgliedschaft mittels des ausgefüllten Beitrittsformulars beantragen bzw. erklären. Dabei freut es mich sehr, dass die Stadt Runkel die erste Kommune im Landkreis Limburg-Weilburg ist, in der sich die Generationenhilfe mit tatkräftiger Unterstützung der Kreisverwaltung gegründet hat. Dafür bedanke ich mich im Namen der Stadt sehr herzlich und wünsche dem Verein mit seinem Vorstand an der Spitze viel Erfolg. Abschließend möchte ich Sie, liebe Leserinnen und Leser, darauf aufmerksam machen, dass Sie zukünftig erstmalig umfangreiche wie interessante Informationen bezüglich des städtischen Haushaltes erhalten werden in der Hoffnung, dass unser mittlerweile so wichtiges und geschätztes Runkeler Blättchen auch zukünftig in Art und Umfang als wichtige Informationsquelle zur Verfügung stehen wird. Und nun viel Freude beim Lesen unseres ersten Blättchens im Jahre 2014. Foto: Markus Kilb Herzliche Grüße Ihr Illegale Müllentsorgung ist kein Kavaliersdelikt Senioren-Reisen der Stadt Runkel Die Stadt Runkel bietet dieses Jahr wieder zwei Mehrtagesfahrten an: Vom 24.04. 27.04.2014 geht es in das Weserbergland und den Teutoburger Wald. Vom 08.10. 12.10.2014 wird nach Wiesmoor/ Ostfriesland gefahren. Die Kroppacher Schweiz - es sind noch Plätze frei Bitte beachten Sie die Bilder illegaler Entsorgung von Bauschutt und Müll in Steeden an der Feldholzinsel zum Wald Richtung (Heumst). Der Bauschutt wurde abends abgeladen, morgens vom Städtischen Bauhof entsorgt. Am nächsten Tag lag an gleicher Stelle erneut Baumüll. Es waren die gleichen blauen Fliesen wie am Vortag dabei. Der Toilettendeckel und die Fliesen sind markant. Vielleicht kann jemand etwas zur Herkunft sagen. Sollten Sie Beobachtungen zu illegalen Müllentsorgungen gemacht haben, wenden Sie sich bitte an den büroleitenden Beamten der Stadtverwaltung Runkel, Herrn Martin Höhler. Ihre Meldung wird selbstverständlich vertraulich behandelt. Immer häufiger muss die Stadt Runkel illegale Müllablagerungen in Wald und Feld, aber auch innerhalb der Stadtteile entsorgen. Hierdurch entstehen der öffentlichen Hand immense Kosten, die an anderer Stelle sinnvoller eingesetzt werden könnten. Die Vorfälle gehen von kleinen Mengen Hausmüll über Sperrmüll bis hin zu kompletten Wohnungsauflösungen. Häufig sind auch Gefahrstoffe unter den Gegenständen. Die Entsorgung ist teuer und nicht selten gesundheitsgefährdend für die Mitarbeiter des Bauhofes. Illegale Müllentsorgung ist kein Kavaliersdelikt. Das hessische Recht sieht empfindliche Strafen für die Täter vor. Für unbedeutende Mengen, wie z.b. eine Zigarettenschachtel können 10,- bis 25,- Euro Bußgeld fällig werden. Die Entsorgung von einzelnen Stücken Sperrmüll, wie zum Beispiel ein Radio oder ein Stuhl kann den Verursacher bis zu 200 kosten und die Entsorgung von Mengen über 1m³ kann mit einem Bußgeld von bis zu 2.500 geahndet werden. Die Entsorgung von umweltgefährdenden Stoffen stellt eine Straftat da, die mit Geld- und Haftstrafen belegt ist. Dabei ist die ordentliche Müllentsorgung denkbar einfach. Sollten bei Ihnen größere Mengen Rest- oder Grünabfall angefallen sein, können Sie bei der Stadtverwaltung entsprechende Säcke erhalten. Zudem wird auch im Bauhof der Grünschnitt gegen eine geringe Gebühr entgegen genommen. Sperrmüll und Elektromüll, sowie haushaltsübliche Mengen an Gefahrstoffen werden kostenlos entsorgt. Beachten Sie dazu bitte die Informationen auf dem Müllkalender. Im Restaurant Im Heisterholz erwartet die Reisegruppe ein leckeres Mittagsbuffet Tagesfahrt für Senioren am 13. Mai 2014 in die Kroppacher Schweiz - Fahrt nach Hemmelzen/ Westerwald ins Restaurant Im Heisterholz - Mittagessen vom Buffet - Anschließend Rundfahrt mit Reiseleitung durch die Kroppacher Schweiz - Danach besteht die Möglichkeit, noch Kaffee zu trinken. Die Fahrt kostet 14,50 Das Buffet kostet 13,80 Nachmittagskaffee 6,50 (1 St. hausgemachte Torte mit Kaffee o. Tee unbegrenzt) Nähere Informationen und Anmeldungen unter: Touristeninformation Runkel Burgstr. 23-65594 Runkel 06482 / 91 61-60 - info@stadtrunkel.de Friedhelm Bender Bürgermeister Nachruf In Trauer nehmen wir Abschied von Herrn Klaus Wagner aus Dehrn, der am 18. Januar 2014 im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Der Verstorbene war von 1985 bis 2002 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Runkel. Herr Wagner hat sich um die Belange der Stadt Runkel und besonders um die des Stadtteils Dehrn verdient gemacht. Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Alexander Collée Personalratsvorsitzender Monica Müller Ortsvorsteherin

Aus dem Rathaus Runkeler Blättchen 3 Generationenhilfe Runkel e.v. Ein Verein mit Vorreiterrolle in Hessen Helfen wie gute Nachbarn Am 13. Januar 2014 wurde im Sitzungssaal des Runkeler Rathauses die Generationenhilfe Runkel e.v. gegründet. Es handelt sich um den ersten Verein dieser Art in der Region. Hildegard Hans von der Leitstelle Älter werden der Kreisverwaltung möchte organisierte Generationenhilfe nach Möglichkeit bald schon flächendeckend im Kreis etablieren. Hans freut sich über den Mut der Runkeler, eine Vorreiterrolle spielen zu wollen. Sie ist sich sicher, dass die Arbeit des Vereins das Miteinander im Stadtgebiet deutlich wird steigern können. Zum ersten Vorsitzenden wählten die 20 Gründungsmitglieder Hans- Benno Preller aus Ennerich, der sich nach seinem hohen beruflichen Engagement jetzt sozial im Bereich Runkel einbringen will. Der Verein soll keine reine Seniorenhilfe werden, sondern eine echte Generationenhilfe, in der die Alten von den Jungen, aber auch die Jungen vom Wissen und der Erfahrung der Älteren profitieren. Der Vorsitzende ermunterte die Mitglieder, Ideen zu entwickeln, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt verbesserten, also quasi eine gelebte Nachbarschaftshilfe darstellt. Nur durch das Engagement aller Mitglieder wird der Verein erfolgreich arbeiten können. Einige Ideen und Erfahrungen haben sich Mitglieder des Vorstands und der Generationenhilfe Runkel mittlerweile bereits bei einem eintägigen Besuch der Generationenhilfe Büttelborn einholen können. Dort wird zum Beispiel Hilfe beim Aufhängen von Gardinen, Austausch einer Glühbirne, das Leeren der Briefkästen während des Urlaubs, Blumen auf dem Friedhof gießen, Begleitung beim Einkauf oder dem Gang zum Arzt angeboten. Auch die ältere Generation bietet dort zum Beispiel an, die Kinder aus der Schule oder dem Kinderkarten abzuholen, wenn man sich wegen dringender Termine gerade einmal nicht selbst darum kümmern kann. Auch das Oma/Opa-Projekt erfreut sich hoher Beliebtheit, bei dem Kindern, deren Omas/Opas nicht mehr oder aufgrund zu großer Distanz, nicht nahe sein können, Ersatzgroßeltern zur Verfügung stehen. Die jeweilige Hilfe wird mit Zeitpunkten vergütet, die wiederum selbst für eine Hilfe durch andere Mitglieder eingetauscht werden können. Sofern Hilfe ohne eigene Zeitpunkte in Anspruch genommen werden muss, so ist dafür eine geringe Gebühr von 1,00 pro halbe Stunde zu entrichten, die in die Vereinskasse fließen und von dem der Verein die Finanzierung von Projekten bestreitet. Die Werbung wird in den nächsten Wochen anlaufen. Bis dahin kann sich aber jeder Interessierte schon mit dem, dieser Ausgabe des Runkeler Blättchens beigefügten, Aufnahmeantrag anmelden. Der Mitgliedsbeitrag ist gering ein Euro pro Monat. Private Pflege Martina Rudtka 65594 Runkel Am Schimmergarten 4 Tel.: 06431 / 7 21 90 Mobil: 0163 / 8018 338 Der Vorstand wird in seiner ersten Sitzung am 4.Februar 2014 weitere Schritte zum Aufbau der Infrastruktur einleiten, damit schon bald die ersten Erfolge gegenseitiger Bürgerhilfe in Runkel vermeldet werden können. Dabei wird der 1.Vorsitzende tatkräftig unterstützt durch die 2. Vorsitzende Carmen Steinhauer (Ennerich), den Schatzmeister Andreas D. Müller (Wirbelau), dem Schriftführer Stefan Dittmer, Pfarrer der evangelisch-lutherischen Zionsgemeinde Steeden und dem Beisitzer Heinz Pütz (Ennerich). Kassenprüfer sind Anita Steinbach (Steeden) und Astrid Gnendiger (Wirbelau). Hans-Benno Preller, Ennerich Für ihre offene, katholische Kindertagesstätte St. Michael Arfurt suchen die Kinder und Erzieherinnen ab sofort eine/n engagierte, teamfähige, Erzieher/in (39 Std.) befristet für 12 Monate. Bewerbungen richten Sie bitte an: Kath. Kindergarten St. Michael z. Hd. Helene Arthen-Henke An der Linde 7-65594 Runkel / Arfurt Tel: 06482/5753 M:kigaarfurt@gmx.de Gewinner der sieben Nüsse In einer kleinen Feierstunde wurden die Gewinner des 7-Nüsse Rätsels von Bürgermeister begrüßt. Er überreichte jedem Gewinner einen Preis in Form eines Einkaufsgutscheines, der innerhalb Runkels eingelöst werden kann. Beim kleinen Sekt-Imbiss, bei dem auch der Büroleiter der Stadtverwaltung, Martin Höhler, anwesend war, zeigten sich die Teilnehmer von der Rätselserie so angetan, dass Bürgermeister Bender spontan beschloss: 2014 geht's weiter! Die neuen Rätsel finden Sie in den nächsten Ausgaben. widsl ab sofort in Runkeler Ortsteilen verfügbar Arfurt, Dehrn, Ennerich, Eschenau, Hofen, Steeden und Wirbelau surfen auf der Datenautobahn Der Breitbandausbau in den Runkeler Ortsteilen durch das Reiskirchener Unternehmen OR Network ist seit letztem Jahr abgeschlossen. Ab sofort stehen Geschwindigkeiten von 2 Mbit/s bis zu 16 Mbit/s zur Verfügung. Umgesetzt wurde dies durch Richtfunkstrecken die mit einem Glasfaseranschluss eines Vertragspartners von OR Network verbunden sind. Über einen Verteiler im Ort wird das Signal in die Haushalte weitergeleitet. Mittels einer Em-pfangsantenne, die Sichtverbindung zu einem Verteiler im Ort haben muss, kommt das widsl Signal zum Kunden. Dies ist z.b. das Dorfgemeinschaftshaus in Arfurt oder der BOS Mast für Steeden. Die weiteren Standorte sind auf der Homepage des Unternehmens ersichtlich. Kunden können zwischen 2 widsl Tarifen wählen. Bei den Fair-Flat- Tarifen wird ein bestimmtes Freivolumen gebucht, das dann ab gesurft werden kann. Überschreitet man das Datenvolumen, wird die Geschwindigkeit automatisch gedrosselt, sodass keine Mehrkosten entstehen. Monatliche Kosten für einen widsl Anschluss liegen zwischen 12 (2 Mbit/s mit 512 Kbit/s Upload und 20 GB Freivolumen) und 49 (16 Mbit/s mit 2 Mbit/s Upload als Volumenflat). Eine einmalige Anschlussgebühr kostet 69 für 2 Jahre und 129 bei einer Vertragslaufzeit von einem Jahr. Genauere Informationen zu den Sendestandorten, den Tarifen und das Auftragsformular zum Herunterladen findet man auf www.widsl.de. Die Kundenbetreuung ist montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter 06408 610830 zu erreichen.

4 Runkeler Blättchen Aus den Stadtteilen Familientag am Samstag, 22. März 2014 von 11.00-17.00 Uhr in der Stadthalle Runkel Die Initiatorin des diesjährigen 6.Familentages mit der Schulranzenfete Martina Bach-Benischke von der Firma Elektro- Kramm in Runkel und die mitwirkenden Unternehmen und Vereine hat wieder eine einmalige Verkaufs und Informationsveranstaltung zusammengestellt, die an interessanten Angeboten und Überraschungen kaum zu überbieten sein dürfte. Umfangreich ist das Spektrum dieses einmaligen Events. Er bietet Kindern, Jugendlichen und Eltern ein breites Informations- und Warenangebot rund um Schule, Freizeit, Wohnen und Gesundheit. Ein Rahmenprogramm der Firmen und Vereine macht die Ausstellung zum Erlebnis für die ganze Familie. Dabei sind u.a.: -Elektro-Kramm, Schulranzen und - sachen, Beratung und Verkauf Vorführung von Domena Dampfstation, Kaffeevollautomat Nivona uvm. -Zweirad Völker Schadeck mit Zweirädern aller Art - HolzspielzeugHolzarbeiten, Pauly Selters - Weingarth, Schreinerei Runkel - FOTO-EHRLICH.de, Brechen -Sonnenstudio Tropic-Sun, Brechen und Diez -Thailändische Massage, Gay Bittner Runkel Gays Thaimassage Traditionelle Thailändische Massage - Friseursalon Plan b und Haarwerk in Eschhofen - Hundefrisör Katrin Gnauck -Henning Wetekam, Wirbelau, Honig, Met -Feder & Rauch, Lotz, Hildegard, Steeden -Grobba, Hünfelden, Servietten- Technik -Lahntal Consult, Diehl und Schmidt, Schadeck -Holzschnitzereien, Denis Pakula, Dehrn -Naturseifen-Manufaktur, Bettina Fritz, Aumenau - Stefanie Kirchner Gaudernbach, 3 D Reitspaß -Staacks, Hand- u. Näharbeiten, Schadeck - Höpp, Bau- u. Möbel Schreinerei, Weyer -Handarbeit aus Lahnmarmor, Höhler Villmar -Hautgefühl, Yvonne Kunze, Runkel - Heizungsbauer, Maglie Salvatore, Steeden - Reisebüro Karstadt, Limburg - DAK, Limburg -Kinderschminken, Petra Melzer, Runkel - Anke Demel, tolle Näharbeiten -Briggeschiffscher und AS-Com, Andreas Steinborn, Runkel und noch einige Überraschungen mehr.. Folgende Vereine und Sponsoren wirken mit: TV Runkel, Runkelahner, Feuerwehr, Kinderchor Arfurt, Kinderchor der Schule Runkel, Heimatund Verschönerungsverein Ennerich, Weinbruderschaft der Runkeler Roten e.v., Kreissparkasse Weilburg, Hüpfburg, Süwag Energie AG, Kleintierzuchtverein Schadeck. Die Revierförsterei Runkel-Elz mit Basteln und viel Spass. Viele Überraschungen werden für Kurzweil sorgen. Über 100 tolle Preise wurden von den Mitwirkenden gespendet. Der Erlös aus dem Gewinnspiel kommt wieder einem Guten Zweck zu Gute. Alle Mitwirkenden freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Spaß! Für Kaffee, Kuchen und vieles mehr ist bestens gesorgt. Wer noch Lust hat mitzumachen oder zu helfen, kann sich gerne bei Martina Bach-Benischke melden Tel.: 06482-6192. Elektro Kramm Elektro-Meisterbetrieb Inh. Rolf Benischke Elektroinstallation - Elektrogeräte Geschenkartikel - Schulbedarf Reinigung - Hermes-Annahme Burgstr. 28 - Runkel Tel. 06482-333 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00-13.00 Uhr 15.00-18.00 Uhr Sa 9.00-12.00 Uhr Steedener Hauptstraße 80 65594 Runkel Tel 06482-5829 email salvatore@maglie.de www.maglie.de www.2rad-voelker.de Borngasse 19 65594 Runkel Tel. 06482 / 17 19 Mobil: 0176 / 479 919 72 Termine nach Vereinbarung! Friseur-Salon Sandra Nickel Bahnhofstr. 38 - Eschhofen Tel.: 06431-9799965 Wir sind für Sie auf dem Familientag! schreinerei-weingarth@web.de Beratung - Planung - Fertigung - Einbau Obertorstr. 9-65594 Runkel Tel 06482-313 immobilien-weingarth@web.de

Runkeler Einkaufskorb (Essen, Kleidung u. mehr) Laden für Bedürftige sucht Sponsoren Aus den Stadtteilen Runkeler Blättchen 5 Thomasz Cero: Der Feuerwerksverkauf zu Silvester war ein voller Erfolg! Nur mit Ihrer Hilfe können wir helfen! Wie bereits an dieser Stelle schon berichtet, beschäftigen wir, der Verein Jesus Christus hilft e. V., uns mit den Vorbereitungen für die Eröffnung eines Ladens für Bedürftige in Runkel. Wir möchten dort Lebensmittel, Kleidung, Haushaltsgegenstände, Spielwaren u.s.w. an Menschen, denen es nicht so gut geht wie uns, weitergeben. Da die Not der Menschen auch in unserem Land, aber auch in Runkel und Umgebung, immer größer wird, würden wir uns freuen, wenn auch sie diese Arbeit mit einer Geldspende unterstützen würden. Alle Mitarbeiter des gemeinnützigen Vereins arbeiten ehrenamtlich. Die Raummiete und die Nebenkosten für geeignete Räume, muss der Verein selbst tragen. Wir haben im vergangenen Jahr schon einige Aktivitäten gestartet um das Geld für dieses Projekt zusammen zu bekommen. Trotzdem sind wir noch dringend auf ihre Hilfe angewiesen. Es fehlen uns im Moment noch Gelder in Höhe von ca. 5000,- und ein entsprechendes Fahrzeug (Kühltransporter) um die Lebensmittel bei unseren Spendern abzuholen, damit der Laden eröffnet werden kann. Wir sind auch noch auf der Suche nach geeigneten Räumen in Runkel-Kernstadt. Es sollten ca. 3-4 Räume (oder 2 große Räume, die man ggf. abtrennen kann) sein, die eine Gesamtgröße von ca. 100 m² haben sollten. Eine kleine Küche und eine Toilette sollten ebenfalls vorhanden sein. Der Mietpreis soll äußerst günstig sein. Vielleicht kann ja auch jemand kostenlos Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Bitte haben sie Verständnis dafür, dass wir, solange wir noch keine Räume haben, noch keine Sachspenden annehmen können. Wir werden auch, um die fehlenden Gelder zusammen zu bekommen, im April in Runkel und Umgebung eine Haustürsammlung veranlassen. Bitte spenden sie großzügig. Sponsoren können, wenn gewünscht, namentlich benannt werden, und, soweit dies uns im Rahmen des Vereins möglich ist, würden wir auch als Werbeträger für sie auftreten. Spendenquittungen können ebenfalls ausgestellt werden. Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Mithilfe und Unterstützung. Spendenkonto: Sparkasse Weilburg Kontonummer: 01 41 22 54 25 BLZ: 511 519 19 Kontaktadresse: Frau Orth, 06482-919 909 P.S.: Wir werden auch am 5. & 6. April in der Stadthalle Runkel einen großen Basar, mit Damen- Herrenund Kinderkleidung, Spielwaren, Haushaltsgegenständen und Flohmarktartikeln veranstalten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Der Erlös fließt ungekürzt in oben genanntes Projekt. Wir halten Sie an dieser Stelle weiter auf dem Laufenden. Ein paar Tage vor Silvester sah man das Schadecker Feuerwehrhaus in wechselnden Farben angestrahlt. Grund dafür war ein großer Feuerwerkskörper-Verkauf von Cero-Fireworks. Nicht nur Runkeler Bürger decken ihren Bedarf am verkaufsoffenen Sonntag ein. Per Internet schien sich der Einkaufs-Tipp schnell herumgesprochen zu haben. Im Feuerwehrhaus trafen sich u.a. Menschen aus Frankfurt, Bad Homburg und Darmstadt. Thomasz Cero spendete anschließend jeweils ein großes Paket mit Raketen, Böllern den Kindern vom Kinderhaus Funk und Bewohnern der Grünen Au. Da Erwerb und Verwendung ausschließlich Personen ab 18 Jahren vorbehalten sind, überreichte Thomas Cero die Geschenke den volljährigen Repräsentanten beider Häuser. Ehefrau Sabine Cero zeigte, dass auch Feuerwerk-Fans ein Herz für Tiere haben und sammelte Spenden für ihr Projekt people for pets, das hauptsächlich Straßenhunden in Rumänien hilft. Um die Spendenbereitschaft zu unterunterstützen hatte Monika Gastell leckere Blechkuchen gebacken, deren Verkaufserlös in die Sammelbox gesteckt wurde.

6 Volkswandertag in Runkel Unter dem Motto: Wandern in der Dreiburgenstadt durch das Lahntal und den Westerwald. nahmen 2200 Wanderfreunde aus ganz Deutschland und Luxemburg teil. Zur Auswahl standen eine sechs Kilometer, zwölf und zwanzig Kilometer lange Wanderroute. Start- und Zielpunkt war die Runkeler Stadthalle. Früher war das Dorfgemeinschaftshaus Dietkirchen Start- und Zielort der Winterwanderung und später die größere Limburger Markthalle. Doch die Teilnehmer klagten über den kalten Steinfußboden und fehlende Duschmöglichkeiten. Die Wanderer und die mehr als 100 Helfer benötigen die Möglichkeit, sich auch mal aufzuwärmen, erklärte der Abteilungsleiter der Wanderfreunde des TuS, Karl- Heinz Flach, den Ortswechsel. Als Aus den Stadtteilen passenden Ort haben wir die Runkeler Stadthalle ausgewählt, sagte Flach. Deshalb hat er die Halle bereis für die Winterwanderung 2015 gebucht. Bereits am Samstag dauerte es nicht lange, bis die Parkplätze rund um die Runkeler Stadthalle gefüllt waren und sich zahlreiche Wandergruppen von dort auf den Weg machten. In einer sich durch die noch gefrorenen Felder windenden Menschenschlange wanderten sie los, um die schöne Landschaft rund um die Dreiburgenstadt Runkel zu genießen. Am Sonntag bereitete der Musikverein Runkel den Wandersleuten in der voll besetzen Halle beschwingte Stunden. Karl-Heinz Flach, der seit 30 Jahren zunächst als Wanderwart und bis heute als TuS-Abteilungsleiter an vorderster Front mitwirkt, war freudig überrascht: "Der Ortswechsel und das sonnige Wetter haben uns gutgetan. Die Wanderer lernten die Runkeler Altstadt, das Kerkerbach- und das Lahntal sowie die Feldfluren von Schadeck, Arfurt und Wirbelau kennen, je nachdem, welche der drei Strecken sie gewählt hatten. Landrat Manfred Michel, der auch Vorsitzender des hessischen Tourismusverbandes ist, hatte die Schirmherrschaft übernommen. Er wurde von dem Kreisbeigeordneten Helmut Peuser vertreten. Die Teilnahme wird für das Internationale Volkssportabzeichen gewertet. 100 Helfer der TuS Wandergruppe vollbrachten eine logistische Meisterleistung, beginnend bei der Beschilderung der Wanderrouten über die Betreuung der Anmeldeund Kontrollstellen bis zur Verpflegung. Eine zusätzliche Motivation hatten am Wochenende die Veranstalter vom TuS Dietkirchen gesorgt. Bei der Ausgabe der Startkarten, die später an den Kontrollpunkten abgestempelt werden mussten, erhielten die Teilnehmer des Jugendwandertags einen Fragebogen. Wer zum Beispiel wusste, wie die Landeshauptstadt von Hessen heißt, und alle weiteren Fragen richtig beantwortete, erhielt nach Ende der Tour einen kleinen Preis. Die Runkeler Stadthalle ist bereits für die Winterwanderung 2015 gebucht! Wer hat Material für eine Ausstellung des Schadecker Heimatvereins? Am 01.08.2014 jährt sich der Beginn des 1. Weltkriegs zum 100 ten. Mal. Kein Anlass zum Feiern, aber zur Andacht und Erinnerung. Viele Veranstaltungen zu diesem Thema sind schon angekündigt. Trotzdem wollen wir vom Heimatverein Schadeck vom Freitag den 01.08. bis Sonntag den 03.08.2014 eine Ausstellung zu diesem Thema erstellen. Sie soll mehr regionalen Charakter haben und von den Menschen erzählen, die von Schadeck aus, in den Krieg zogen. Viele, viel zu Viele sind nicht wieder nach Hause zurückgekehrt. Zurzeit sammeln und sortieren wir Bilder und einiges Andere aus dieser Zeit. Aber wir brauchen noch mehr. Wer hat noch Bilder, oder Sonstiges zu Hause und möchte uns, bei der Ausstellung, unterstützen? Selbstverständlich werden Bilder nach dem einscannen sofort zurückgegeben, bzw. in verschlossenen Vitrinen ausgestellt. Bitte meldet Euch bei Jürgen Kreuter 06482 353, oder Achim Mannes 06482-5732 Kosmetik, Fußpflege & Permanent Make-up Christine Thomä Diplomkosmetikerin 65594 Runkel-Dehrn Rolsbachstraße 7 Tel.: 06431-977938 ############################################################## ############## ################################################

Einen ECHO für die Musikalische Grundschule in Runkel Aus den Stadtteilen Runkeler Blättchen 7 40 Jahre Kreismusikschule Limburg e.v. Das große Blechbläserensemble beim Deutschen Orchesterwettbewerb im Mai 2012 in Hildesheim. Aus Runkel sind dabei: Valentin Heil (Kerkerbach), Franz Schreiber (Schadeck), Simon Scholz (Schadeck), Sönke Schmidt (Schadeck), Peter Schreiber (Dehrn), Martin Schäfer (Arfurt), Janis Heftrich (Steeden) Die Johann-Christian-Senckenberg-Schule in Runkel ist seit dem Schuljahr 2008/2009 eine von 90 zertifizierten Musikalischen Grundschulen in Hessen. Das Kultusministerium begleitet dieses Projekt in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Bertelsmann Stiftung sowie in Abstimmung mit den Staatlichen Schulämtern. Seit 5 Jahren arbeitet das Grundschulkollegium in Runkel an der Umsetzung der vier Mehrs : Mehr Musik von mehr Kollegen in mehr Fächern und zu mehr Gelegenheiten. Seitdem wurden zahlreiche musikalische Projekte ins Leben gerufen, die sich bewährt haben und zu einer Tradition geworden sind. Eine lange Tradition hat inzwischen der Schulchor, der z.b. jedes Jahr auf dem Weihnachtsmarkt auftritt. Im Laufe eines Schuljahres stehen regelmäßig Konzerte auf dem Programm: Im Wechsel finden entweder große Schulkonzerte gemeinsam mit dem Standort Villmar in der König-Konrad-Halle oder Schülerkonzerte im Rahmen unseres JeKi-Projektes auf dem Programm. JeKi steht für Jedem Kind ein Instrument. Dieses Projekt erfolgt in Kooperation mit der Kreismusikschule Limburg. Außerdem werden in jedem Schuljahr Musicals einstudiert. Über die zahlreichen Musikprojekte kann man sich in der Schule durch eine Fotodokumentation weiter informieren. 2010 wurde die Johann-Chrisitian- Senckenberg-Schule Runkel als Musikalische Grundschule zertifiziert. 2014 steht die erneute Zertifizierung an. 2012 wurde der ECHO-Klassik- Sonderpreis an das Projekt Musikalische Grundschule im Bereich Nachwuchsförderung verliehen (im ZDF gesendet). Der ECHO wird jedes Jahr von der Deutschen Phonoakademie vergeben und ist der wichtigste Musikpreis in Deutschland. Liz Mohn, die Vorsitzende der Bertelsmann Stiftung für den Bereich Kultur, nahm den Preis stellvertretend in Berlin in Empfang. Seither wandert der Preis durch alle Musikalischen Grundschulen Hessens. Anfang Dezember 2013 war es dann soweit: Der ECHO kam endlich nach Runkel. Bericht von Red. gekürzt Im Jahr 2014 kann die Kreismusikschule Limburg ihr vierzigjähriges Jubiläum feiern. Die Stadt Runkel ist Mitglied der Trägervereins und stellt damit das Angebot einer öffentlichen Musikschule in Runkel sicher. Auch in Runkel ist die Kreismusikschule der größte Anbieter für Instrumentalunterricht mit derzeit rund 200 Schülerinnen und Schülern. Unterricht gibt es für die Kleinsten ab 2 Jahren. Ab 4 beginnt die Musikalische Früherziehung in den Kindergärten. Wichtig für ein nachhaltiges Gelingen der Ausbildung ist es, dass ein Kind sein' Instrument finden kann, d.h. bei der Auswahl nicht zu früh festgelegt oder eingegrenzt wird. Schon nach kurzer Zeit gibt es die Möglichkeit, in einem Ensemble, Orchester oder in einer Band mitzumachen. In Runkel gibt es schon seit Langem eine ganze Palette von Unterrichtsangeboten: Karate in Hofen Musikalische Früherziehung gibt es in den Kindergärten in Runkel und Dehrn. Seit vier Jahren bietet die KMS zusammen mit der Senckenberg- Schule in Runkel das Projekt Jedem Kind ein Instrument' an. Ein ganz neues Projekt gibt es ab Mai: Für Erwachsene - Ü 40 - wird es einen Keyboardgrundkurs in Runkel geben. Wenn zehn Interessenten zusammen sind, beginnt der Kurs. Im Jahr 2014 gibt es eine ganze Reihe von Jubiläumsveranstaltungen für deren Teilnahme man sich z.teil auch selbst anmelden kann. Informationen und Anmeldungen gibt es über die Geschäftsstelle der KMS, In den Klostergärten 11 in Limburg, tel: 06431/2157190 e-mail: kontakt@kms-limburg.de. Demnächst gibt es eine neue Web- Seite www.kms-limburg.de Bericht von Red. gekürzt In Hofen gibt es für Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ohne weit fahren zu müssen, Karate zu lernen. Der Bad Camberger Karate-Lehrer Patrick Jokl betreibt seit über 20 Jahren die Kampfkunst Karate und ist seit 1998 hauptberuflich als Karate-Lehrer tätig. Patrick Jokl unterrichtete zunächst nur in der Nachmittagsbetreuung der Steedener Grundschule (Schule am Sonnenhang), jedoch waren auch Kinder am Karate interessiert, welche nicht an dieser Schule sind. So entstand mit einigen Eltern die Idee eine Karateschule in Hofen im Bürgerhaus zu etablieren. Am Tage der Eröffnung nahmen dann über 50 Kinder mit Begeisterung am Karate - Unterricht teil. Die Resonanz ist so groß, dass die Organisatoren bereits über eine Etablierung eines Erwachsenen-Kurses nachdenken. Interessierte Kinder und Eltern sind jederzeit herzlich willkommen. Der Unterricht findet immer donnerstags von 15:30-16:30 Uhr für Kinder von 4 bis 6 Jahren und von 16:30-17:30 für Kinder ab 7 Jahren im Bürgerhaus in Hofen statt. Weitere Informationen über Karate in Hofen erhalten sie unter der Telefonummer 01775264333 oder unter www.jka-karateschule.de

8 Aus den Stadtteilen Kindersachenflohmarkt in der Kita Konfetti in Steeden Der nächste Kindersachenflohmarkt und Fahrrad- & Kinderfahrzeuge-Basar der Kindertagesstätte Konfetti findet am Samstag, 10.05.2014 von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr (Einlass für Schwangere ab 12 Uhr) im Bürgerhaus in Steeden statt. Nr.-Vergabe für Kinderfahrzeuge (0,50 bis 5 Teile zzgl. 10% vom VE) sowie Standvergabe (1 Tisch 6, 2 Tische 10 ) bei der Kita Konfetti (06482) 4989, kita-steeden@stadtrunkel. de oder bei S. Schulte (06482) 608046. Angeboten werden Babyund Kinderbekleidung, Umstandsmode, Spielzeuge, Fahrräder, Fahrzeuge und alles rund ums Kind. Für die Kinder von Verkäufern und Käufern wird eine betreute Spielecke angeboten und für das leibliche Wohl gibt es ein großes Kuchenbuffet. Der Erlös kommt der Kita Konfetti zugute. Elternbeirat und Erzieherinnen Kita Konfetti. Meike Fechner Kinderflohmarkt Pusteblume Am 30.03.2014 ist es wieder soweit! In der Stadthalle Runkel wird der Kinderflohmarkt der Kindertagesstätte Pusteblume Runkel unter Federführung des Elternbeirats stattfinden. Anmeldung per Mail unter flokiru@gmx.de. Ein Verkaufstisch kann für 10 Euro gemietet werden. Bei einer Kuchenspende reduziert sich der Preis auf 7 Euro. Falls Sie also Lust und Zeit haben und günstig Kinderklamotten benötigen oder auch Spielsachen, können Sie gerne den Flohmarkt besuchen. Damit auch wirklich alle auf Ihre Kosten kommen, wird es zudem ein Kuchenbuffet geben. Für das leibliche Wohl ist demnach bestens gesorgt. Wir, der Elternbeirat der Pusteblume Runkel, freuen uns schon sehr auf Ihr Kommen und ein gutes Gelingen. Der Elternbeirat der Kita Kinderflohmarkt in Dehrn Der Kindergarten Dehrn veranstaltet am Sonntag, den 09. März 2014 im Bürgerhaus, Am Leinpfad, einen Kinderflohmarkt. Zwischen 14.00 und 16.00 Uhr kann man an 65 Tischen stöbern und so manches Schnäppchen machen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Tanja Klausnitzer 06431-976706 und Sonja Lange 06431-9776038. Danksagung Für die vielen liebevollen Wünsche und Aufmerksamkeiten anlässlich unserer Goldenen Hochzeit am 11. Januar 2014 sagen wir auf diese Weise ein herzliches Dankeschön! Hans-Jörgen und Ingeborg Fischer, Eschenau Ein neuer Service - Einkaufs-Mobil zu Rewe Runkel Auf Anfrage des Runkeler Rewe- Marktes besteht ab sofort die Möglichkeit, dass mittels des Runkeler Bus chens insbesondere ältere oder in ihrer Mobilität eingeschränkte Bürgerinnen und Bürger zum Rewe-Markt nach Runkel gelangen, um dort notwendige Einkäufe tätigen zu können. Die Kosten der Beförderung werden durch den Rewe-Markt getragen. Anmeldungen sind rechtzeitig telefonisch an die Tourist-Information, Tel. 06482-9161-60, in der Zeit von 10.00-17.00 Uhr oder ausnahmsweise an Rewe-Funk, Tel. 06482-91074 zu richten. Der Fahrplan einschließlich der Uhrzeiten ist nachstehend abgedruckt. Als kleine Stärkung erhält jede Nutzerin und jeder Nutzer einen Coupon für eine Tasse Kaffee. Auf eine rege Nutzung hofft Ihr Rewe Funk-Team Mo - Sa 7.00-22.00 Uhr Dienstag 1. Tour 15:00 Uhr Schadeck 15:15 Uhr Hofen 15.30 Uhr Eschenau 15:45 Uhr Runkel REWE Markt 2. Tour 16:00 Uhr Wirbelau 16:45 Uhr Arfurt 17:00 Uhr REWE Markt 17:00 Uhr - 1. Tour zurück 18:00 Uhr - 2. Tour zurück. Mittwoch 14:30 Uhr Kerkerbach 14:45 Uhr Steeden (Rufer, Neubaugebiet) 15:00 Uhr Steeden (Futter-kammer) 15:15 Uhr Dehrn 15:30 Uhr Ennerich 15:45 Uhr Runkel REWE Markt 16:45 Rückfahrt Um telefonische Voranmeldung wird gebeten unter 06482 91074 Rewe Funk oder 0178 93 69 666 (Eberhard Walter ) Öffnungszeiten der Kreissparkasse Weilburg in Ennerich und Hofen Hofen Freitag 10:45 Uhr 12:15 Uhr Ennerich Freitag 13:15 Uhr 14:45 Uhr Ihre Geschäftsstelle Runkel Garten- und Objektpflege / Dachbegrünungen Sven Kramer Mobil: 01 73/3608065 Der Dachbegrüner und Gärtner Tel 06482 / 94 90 216 Fax 06482 / 94 90 217 www.kramer-dachbegruenung.de Quellenhof 65606 Villmar

Runkeler Sternsinger: Steigerung des Ergebnisses Die Sternsinger von Runkel und Arfurt haben an den letzten Wochenenden Hunderte von Häusern besucht. Dabei haben sie mehr gesammelt, als im letzten Jahr: In Runkel mit den Ortsteilen Steeden, Schadeck, Eschenau, Aus dem alten Jahr Hofen, Ennerich und Runkel 3.400.-. Und in Arfurt 2.440. Pfarrer Dexelmann, Gemeindereferentin Michaela Kassis und Sternsingerleiterin Astrid Janz bedanken sich herzlich bei den Spendern und den Weisen. Mit Fackeln durch die Altstadt 9 Das Runkeler Christkind - Theater auf Rädern 30 Jahre gibt es das Weihnachtsmärchen des Kulturvereins Runkel e.v. jetzt schon. In diesem Jahr gingen wir mit unserem Märchen auf Rädern einen völlig neuen Weg. Mit dem Besuch unserer Spielschar in Kindergärten und Seniorenheimen hofften wir, dort ein wenig Weihnachtsstimmung zu verbreiten. Unsere Darsteller waren wie immer hauptsächlich Kinder aller Altersgruppen. Das von Bertina Faustmann-Dörr verfasste Drehbuch erzählte von einer jungen Witwe mit 4 Kindern, die in bitterer Armut lebten, aber trotzdem nicht den Mut verloren haben. Unterstützt von Knecht Ruprecht erhielten alle Zuschauer kleine Geschenke. Dies war nur möglich, weil viele Firmen, Gaststätten, Lebensmittelgeschäfte, Bäckereien, die Kreissparkasse Weilburg und viele andere aus Runkel, Schadeck und Limburg diese Aktion durch großzügige Spenden unterstützt haben. An alle Sponsoren an dieser Stelle einen großen Dank! Eines sollte aber an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben: ohne die Mamas, Papas, Omas und Opas unserer kleinen Schauspieler wäre dies alles nicht möglich gewesen. Sie haben alle anstehenden Aufgaben die Fahrgemeinschaften zu den Proben und Auftritten den Transport unseres Equipments und vieles andere mehr übernommen. Ihnen allen ein herzliches Dankeschön. Mit der Besetzung der Rollen hat der Kulturverein voll ins Schwarze getroffen. Angela Hölzemann spielte einfühlsam die Mutter von Lucie Schwarze, Aydina Rebholz, Leon Fechner und Anna Kraemer. Knecht Ruprecht war Karsten Faustmann. Unser Christkind, dargestellt von Chiara Unger, hatte manchmal alle Hände voll zu tun mit den kleinen Engeln, Leonie Völker, Elias Schulte, Charlotte Schwarze und Timea Hasselbächer. Alle Darsteller überzeugten in ihren Rollen und im Zusammenspiel mit den anderen. Die Gesamtleitung des Stückes hatte der Vorstand des Kulturverein Runkel e.v. Drehbuch, Regie und Kostüme lagen in der Verantwortung der Theaterleiterin, Bertina Faust-mann-Dörr und in der Technik unterstützte uns der Techn. Leiter Tobias Giesemann. (B. Faustmann-Dörr, von Red. gekürzt ) Der Fackelzug zur Begrüßung des neuen Jahres hat in Runkel eine lange Tradition. Schon seit dem Jahr nach der Gründung des Kulturvereins Runkel e.v. treffen sich Bürgerinnen und Bürger am Abend des Neujahrstages auf dem Schlossplatz, um zusammen im Dunkeln durch die Stadt zu ziehen. Das gemütliche Zusammensein zum Abschluss der Wanderung fand in die Gaststätte Zum Zwitschernest auf der anderen TV Runkel präsentierte sich jugendlich Der TV Runkel zeigt einmal im Jahr einen Querschnitt der Trainingsund Übungsarbeit aus den Abteilungen. Dabei dominierten am Samstag, 23.11.2013 in der Runkeler Stadthalle die Kinder und Jugendlichen des über 1.000 mitgliederstarken Turnvereins aus der Kernstadt. Was früher einmal trocken als Abturnen bezeichnet wurde, ist heute eine Veranstaltung mit kunterbunten Programmpunkten mit großem Spaßfaktor. Während das Jugendblasorchester unter Leitung von Kai Tobisch mit einigen fetzigen Musikstücken den Nachmittag einstimmte, tobten schon viele Kinder nach Herzenslust auf dem aufgebauten Spiel- und Abenteuerparcour. Der 1. Vorsitzende Harald Heckhoff begrüßte die Vereinsschar und führte durch das Programm. Als erstes führte die Lahnseite statt. Mit von der Partie waren in ihren Uniformen auch die Mitglieder der Runkeler Burgmannen und als Nachtwächter Gerd Schäfer, der unterwegs noch einiges Wissenswerte über Gebäude in der Altstadt erzählte. Erwachsene und Kinder hatten jedenfalls ihre helle Freude am gemeinschaftlichen Wandern, das an der Lahn entlang über die alte Lahnbrücke hin zum Ziel führte. Bericht von Red. gekürzt Aroha-Gruppe unter Leitung von Ilka Wagner eine Übung mit stimmgewaltiger Power vor. Inspiriert vom Haka, einem Kriegstanz der Maoris aus Neuseeland, wurden mit einem großen Stab ausdrucksstarke Bewegungen des traditionellen Kung Fu-Fighting bzw. Thai Chi gezeigt. Dann zeigten die Mädchen von 6 bis 14 Jahren unter Leitung von Katharina Steinborn-Ohlemacher, dass Sie fit wie ein Turnschuh sind. Wiederum Buben und Mädchen zeigten einen Ausschnitt des Leichtathletiktrainings, das von Bärbel und Michael Uhl geleitet wird. Mit Hütchenslalom und Hürdenlauf sausten die Kinder durch die Stadthalle. Beim Eltern- und Kindturnen sind die allerjüngsten dabei. Übungsleiterin Gabi Unger baute einen Hindernisparcour auf. Hier hieß es krabbeln, klettern, balancieren und rutschen. Anja Schneider zeigte mit dem Kinderturnen von 3 bis 6 Jahren, was alles an den Turngeräten wie Reck, Kasten oder Gymnastikbank gemacht werden kann. Der Höhepunkt, Fritz Gebhardt mit seinen fliegenden Jungs begeisterte das Publikum mit schnellem Bodenturnübungen um dann mit Sprungtrampolin über eine große Kastenrasante Sprungübungen und Saltos zu zeigen. (Text von Red. gekürzt)

10 Neues vhs-programm in Runkel startet ab 04.Februar Im Angebot ist wieder ein bewährter Mix aus Standardkursen und Neuheiten. Anmeldungen nimmt ab sofort Herr Andreas Lang, Kappesborder Berg 18, 65594 Runkel unter Telefon/Fax (0 64 82) 949537 oder per E-Mail: runkel@vhs-limburg-weilburg entgegen. Auch Online-Buchung ist möglich unter www.vhs-limburgweilburg.de. Zum bewährten Standardprogramm gehörende Lehrgänge und Sie möchten etwas für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit tun? Dann sind Sie bei Gay Bittner in Runkel, Borngasse genau richtig! Vergessen Sie den Alltag bei einer professionellen Thaimassage in freundlicher, ruhiger und entspannter Atmosphäre. Blenden Sie den Alltag aus und genießen Sie die entspannende Wirkung der traditionellen thailändischen Massage. Die thailändische Massage wird im Thailändischen mit Nuad Phaen bezeichnet, was soviel bedeutet wie uralte heilsame Berührung, und erfreut sich immer größerer Beliebtheit auf der ganzen Welt. In Thailand ist diese Massage ein fester Bestandteil in der Kultur und im Alltag. Baudekoration euck Inh. Sybille Kremer das vollständige Angebot erfahren Sie aus der Broschüre, die bei der Stadtverwaltung Runkel, der Tourist-Info sowie bei der Kreissparkasse erhältlich ist. Die traditionelle Thai Massage basiert auf einem System von unsichtbaren Energiebahnen, die den Körper durchziehen. Durch die Massage an den Energielinien können Energie- Gays Thai Massage in Runkel blockaden und somit körperliche Verspannungen und auch innere Anspannung gelöst werden. Ein weiterer wesentlicher Teil der Thai Massage sind die sanften Dehnungen und passiven Yogastellungen. Gay Bittner kommt aus Thailand und hat sich dort all ihr Wissen über die Thai-Massage angeeignet. Sowohl in ihrer Heimat als auch in Deutschland sammelte sie ihre Berufserfahrung. Das Berufsbild des Thai-Massage Therapeuten ist komplex. Gay Bittner hat verschiedene Prüfungen abgelegt, die sie zu dieser Berufsbezeichnung autorisieren. Seit Anfang Januar diesen Jahres arbeitet Gay nun als ihre eigene Chefin. Mit ihrer Eröffnung und dem anfänglichen Verlauf ist sie zufrieden. Bei jedem Kunden wendet sie eine individuelle Behandlung an und kann dabei stets eines sagen: Sie arbeitet mit Erfahrung. Gays Anliegen ist es, ihr Angebot für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Daher hält sie die Preise günstig. z.b. Preise für die Thai Massage 30 Minuten 18 60 Minuten 26 90 Minuten 32 Außerdem bietet sie Öl Massagen, Aroma Massagen und Fuß-Massagen an, deren Preise in etwa ähnlich sind. Informationsbroschüren liegen im Rathaus und in der Tourist-Info aus. Borngasse 19-65594 Runkel Tel. 06482 / 17 19 Mobil: 0176 / 479 919 72 Innen & Außenputz Farbgestaltung Vollwärmeschutz Altbausanierung Altstadtsanierung Oberstraße 4 - Runkel - Schadeck Tel: 06482 / 60 86 55 Tel: 064 31 / 7 25 78 info@baudekoration-jeuck.de www.baudekoration-jeuck.de Allgemeines Fasten - Reinigung von Körper, Geist und Seele Silvia Schneider von Vitality College bietet Basis-Fastenwochen in Weilburg an Diese Fastenwochen sind für Einsteiger, oder für Menschen die von zu Hause aus fasten möchten, geeignet. In der Gruppe fällt es leichter auf das Essen zu verzichten. Genießen Sie die gemeinsame Fastenzeit und gehen Sie danach mit voller Energie in den Alltag. Die Grundlage unserer Gesundheit ist eine gut funktionierende Verdauung. Richtige Ernährung ist nach den Erkenntnissen der modernen Dr. F.X. Mayr Medizin das Produkt aus richtiger Nahrung und richtiger Verdauung. Heute essen die Menschen in der Regel zu schnell, zu viel, zu oft, zur falschen Zeit und das unter Stress. Die Folgen sind eine Überlastung des Magen-Darmtraktes. Mit der Regeneration des Verdauungsaparates verändert sich auch das äußere Erscheinungsbild positiv und der Mensch gewinnt ital College Erfolgstraining - Gesundheit - Schönheit ity Jahre seiner Jugend zurück. Freuen sie sich auf eine ganzheitliche Fastenwoche mit Ernährungsvorträgen. Es werden grundlegende Informationen über die gesunde Ernährungsweise und Lebensmittelauswahl geboten. Termine: 29.März bis 05. April 2014 und 18. - 25. Oktober 2014 im Aktivhotel Lindenhof / Weilburg 22,5 Stunden Intensivtraining für Körper und Geist inkl. Verpflegung und Material 299,- Anmeldungen und nähere Infos unter: Grävenecker Str. 17 35796 Weinbach Tel.: 06471 / 380350 Fax: 06471 / 3803522 info@vital-ity.de - www.vital-ity.de Übernahme des Maklerbüros Schauss durch Lahntal-Consult Der Inhaber des Maklerbüros Finanzconsult Schauss aus Dehrn verabschiedet sich aus Altersgründen nach mehr als 25 Jahren von Kunden, Geschäftspartnern und Freunden des Unternehmens. Kompetenz, Vertrauen, Zuverlässigkeit und Einsatzfreude war das Ergebnis seiner langjährigen Arbeit. Die zufriedenen Kunden schätzten an dem Maklerbüro Schauss besonders die individuelle und persönliche Beratung. Nun wird künftig Lahntalconsult mit Sitz in Schadeck die Kunden wie bisher verantwortungsbewusst und kompetent betreuen. Die Basis der Kompetenz von Lahntalconsult ist ein individueller Risiko- und Vorsorgecheck, den das Maklerbüro sowohl Privat- als auch Firmenkunden kostenlos anbietet. Dabei wird die jeweilige Gesamtsituation erfasst und für den individuellen Bedarf mittels Versicherungsvergleich das optimale Angebot entwickelt. Wer ist Lahntalconsult? Uwe Schmidt, Versicherungsmakler und Sparkassenfachwirt Am Dallenberg 15 - Runkel Tel 06482-919 830 info@lahntal-consult.de Antje Diehl, IHK-geprüfte Versicherungsfachfrau und Versicherungsmaklerin Lahntalconsult verfügt über Möglichkeiten, seine Kunden mit allen Produkten des Versicherungsmarktes zu versorgen. Zum Selbstverständnis des Unternehmens gehört es, auf langfristige und partnerschaftliche Kundenbeziehung zu setzen. Neben den reinen Versicherungsleistungen bietet Lahntalconsult auch die Möglichkeit einer neutralen und nicht institutsgebundenen Geldanlageund Finanzberatung. Die Leistungen umfassen Altersvorsorge, Finanzanlagen, Bausparen, Kleinkredite, auch bei Zusammenfassung bestehender Verbindlichkeiten und vieles mehr. Kontaktieren Sie Herrn Schmidt und Frau Diehl, sie werden Ihnen eine faire Beratung zuteil werden lassen, ohne Verkaufsdruck; mit produktneutraler Beratung ganz in Ihrem Interesse.

Aus dem Vereinsleben 11 Feuerwehr wurde 59 Mal alamiert Arne Kasselmann jetzt 1. Stv. Wehrführer Von links nach rechts 1. Stv. Wehrführer Arne Kasselmann, Meike Kasselmann, Jan Müller, Gunther Pressler, Norbert Schmidt, Jörg Martin, Konstantin Staacks, Herbert Altenöder, Marina Lanois, Marco Kremer, Timo Wilhelmi, Heiko Lanois, Heiko Schmidt, Moritz Dreiling, Dominik Diehl, Marcel Müller, Stadtbrandinspektor Andreas Schuld, Wehrführer André Pleyer Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Runkel + Schadeck begrüßt Wehrführer André Pleyer die aktiven Feuerwehrangehörigen sowie die Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung. Der Wehrführer berichtete, dass die Feuerwehr im Jahr 2013 zu 59 Einsätzen alarmiert wurde. Bei insgesamt 34 Hilfeleistungseinsätzen, 17 Brandeinsätzen und 8 Brandsicherheitsdiensten wurden 1016 Stunden Dienst für die Allgemeinheit geleistet. 3 Personen wurden gerettet. Zum Jahresende 2013 besteht die Wehr aus 69 aktiven Feuerwehrangehörigen, davon 5 Frauen. 6 Einsatzkräfte anderer Wehren, die sich beruflich im Stadtgebiet aufhalten unterstützen die Tageseinsatzstärke. Den Ausbildungsstand der Wehr bezeichnet der Wehrführer als sehr gut. Im vergangen Jahr wurden weitere 33 Lehrgänge besucht. Davon 14 auf Landesebene und 19 auf Kreisebene. 1692 Stunden investierten die Feuerwehrangehörigen in Übungen und Ausbildungen auf Standortebene. Weiterhin 198 Stunden von Mitgliedern für die kreisweite Einheit des G-ABC- Zugs. In den Werkstadtbereichen arbeiteten die Gerätewarte weitere 913 Stunden. In 104 Stunden reinigten die Feuerwehrkräfte das neue Feuerwehrhaus. 198 Stunden wurden im Einsatzvorbereitungsraum verbracht, um sich fit zu halten. Dieser Raum wurde durch Spenden von Geschäftsläuten aus dem Stadtgebiet Runkel finanziert. Bei dem Übungsbetrieb im Jahr 2013 spielten die beiden Stichworte Digitalfunk und Drehleiter eine große Rolle. Jugendfeuerwart Dominik Klees berichtet von 33 Kinder und Jugendlichen die derzeit ihren Dienst in der Jugendfeuerwehr verrichten. 3 davon sind Mädchen. Im Jahr 2013 wurden 3 Mitglieder der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen. Da der bisherige 1. Stv. Wehrführer Frank Meffert aus beruflichen Gründen sein Amt zur Verfügung stellte wurden Ergänzungs-/Ersatzwahlen notwendig. Die Versammlung beschloss, dass alle zu wählenden Ämter für die Zeit von 4 Jahren zu besetzen sind, um die turnusgemäße Wahlperiode wieder einzuhalten. Nachdem der Wehrführer zum Wahlleiter bestimmt wurde, wurde im ersten Wahlgang der bisherige zweite Stv. Wehrführer Arne Kasselmann zum ersten Stv. Wehrführer gewählt. Weiterhin beschloss die Versammlung das Amt des zweiten Stv. Wehrführers momentan nicht zu besetzen, da es keine geeigneten Kandidaten gibt. Die Satzung lässt diese Konstellation problemlos zu. Das Amt des zweiten Stv. Wehrführers soll in der JHV 2015 nachbesetzt werden. Weiterhin wurden Konstantin Staacks und Marco Kremer als Beisitzer in den Feuerwehrausschuss gewählt. Nach dem Ausbildungsintensiven Jahr, standen viele Beförderungen an. André Pleyer beförderte Moritz Dreiling und Marco Kremer zum Feuerwehrmann, Herbert Altenöder, Dominik Diehl, Heiko Lanois, Jörg Martin und Timo Wilhelmi zum Oberfeuerwehrmann, Meike Kasselmann zur Oberfeuerwehrfrau, Marina Lanois zur Hauptfeuerwehrfrau, Jan Müller, Marcel Müller, Heiko Schmidt und Thorsten van Gunst zum Hauptfeuerwehrmann, Gunther Pressler, Norbert Schmidt und Maik Thiele zum Oberlöschmeister. Bürgermeister Friedhelm Bender bedankt sich bei den Aktiven Feuerwehrkräften für die geleistete Arbeit. Bender verwies auf die schwierige Haushaltslage. Die Ausgaben für die Feuerwehr beliefen sich 2012 auf 205.000 Euro, 2013 auf 297.000 Euro und für 2014 seien 385.000 Euro vorgesehen. Bender sagte: Wir müssen sparen, aber auch in Zukunft wollen wir die Stütze sein, die wir sein wollen. Pleyer merkte dazu an, dass die Anforderungen an die Feuerwehr immer weiter steigen würden und dass dies höhere Kosten zur Folge habe. Auch Stadtbrandinspektor Andres Schuld bedankt sich für die geleistete Arbeit. Es sei schon viel geschafft worden, aber Schuld appelliert an die Aktiven sich noch weiter zu engagieren. (Bericht von Red. gekürzt) Runkeler Kirmes Außer den Vorbereitungen des Runkeler Kultursommers 2014, ist auch bereits die Planung für die Runkeler Kirmes in vollem Gange. Der Termin lautet dieses Jahr: 22.08. bis 25.08.2014 Die Kirmes 2013 wurde von den Runkeler Bürgern trotz des teilweise launischen Wetters durchweg als positiv bewertet. Die einzelnen Veranstaltungen im Festzelt, vor allem die Fleckviehschau, die ihr Jubiläum feierte, waren sehr gut besucht. Das Orga-Team der diesjährigen Kirmes wird sich viel einfallen lassen, um an den Erfolg aus dem vergangenen Jahr anzuschließen. Ab Mai Neue Kurse beim Musikverein Runkel Am Sonntag, 16. März 2014 findet von 15:00-17:00 Uhr ein Werbe- und Informationsnachmittag im Musikhaus neben der ev. Kirche in Runkel statt. Seit nunmehr 16 Jahren wird die Ausund Weiterbildung von Kindern und Jugendlichen beim Musikverein groß geschrieben. Der Verein kann dabei auf ein lückenloses Ausbildungskonzept vom Kindergartenalter bis zum Eintritt in das Blasorchester zurückgreifen indem derzeit ca. 70 Kinder und Jugendliche ausgebildet werden. Bereits 4-jährige können derzeit in der Musikalischen Früherziehung erste Erfahrungen in der Musik sammeln. Der Kurs läuft über 2 Jahre und im Vordergrund stehen singen, tanzen, Musik hören, über Musik sprechen und auch basteln von z.b. kleinen Instrumenten wie Rasseln und Trommeln. Erstklässler lernen beim Musikverein die Blockflöte als erstes Blasinstrument kennen. Hierbei stehen Atemtechnik, Notenschrift, Fingertechnik und das Spiel in der Gruppe auf dem Stundenplan. Dieser Kurs läuft über 1 Jahr. Nach dem Erlernen der Blockflöte haben Kinder ab 8 Jahren die Möglichkeit im Rahmen des 2-jährigen Kurses Klassenmusizieren eines der vielen Instrumente eines Blasorchesters kennen zu lernen. Der Unterricht findet dabei von Anfang an in der Gruppe statt und jedes Kind erlernt sein Wunschinstrument direkt im Orchesterverband. Die Instrumente werden während des Kurses vom Musikverein gegen eine geringe Monatsgebühr zur Verfügung gestellt. Im Anschluss an das Klassenmusizieren erhalten die Kinder Einzel- bzw. Gruppenunterricht und haben die Möglichkeit im Jugendblasorchester und später im Blasorchester miteinander zu musizieren. In allen Kursen sind auch Neueinsteiger willkommen, die Vorkurse sind hier keine Voraussetzung. Informationen und Anmeldungen erhalten Sie bei Simone Vogler oder Kathrin Stanka. Durchgehend durch alle Kurse bietet der Musikverein seinen Jugendlichen auch immer wieder Möglichkeiten durch Vorspiele und Konzerte ihr Können vor Publikum unter Beweis zu stellen. Neben der musikalischen Ausbildung werden den Kids verschiedenste Aktivitäten wie Zeltlager, Ausflüge, Probenwochenenden und für das Jugendorchester auch eine 1-wöchige Tournee angeboten. Weitere Info's erhalten sie bei Jugendwartin Simone Vogler www.mvrunkel.de 06482-4840 oder Kathrin Stanka - 06482-607543

12 Runkeler Blättchen Adventsfeier des VdK Aus dem Vereinsleben Am 07.12.2013 feierte der VdK Ortsverband Runkel seine seit vielen Jahren durchgeführte Familien Adventsfeier. Der 1. Vorsitzende Bernd Hammerl begrüßte die Gäste und dankte allen Helfer für die geleistete Arbeit. Weitere Grußworte richteten die Vorsitzende des VdK Kreisverbandes Oberlahn und Bürgermeister Friedhelm Bender an die erschienen Mitglieder. Gemeinsam mit der Kreisvorsitzenden Brigitte Gruber wurden anschließend neun zehnjährige Mitglieder und für 60 Jahre Mitgliedschaft, der Ehrenvorsitzende des Ortsverbandes Runkel Herr Helmut Fluck geehrt. Alle Geehrten erhielten eine Urkunde und eine Ehrennadel mit der Anzahl der Mitgliedsjahre und bei Herrn Fluck noch einen kleinen Diamant. Anschließend wurde bei Kaffee und Kuchen gefeiert und gesungen. Der kleine Chor aus Niedertiefenbach mit mehreren Liedern, Kurt Hoffmann am Klavier und Renate Enold mit der Geschichte vom störrischen Esel und der süßen Diestel von Karl Heinrich Waggerl lockerten das gesellige Beisammensein auf. Manfred Enold Ich denke immer, wenn ich einen Druckfehler sehe, es sei etwas Neues erfunden. J. W. von Goethe Ehrung verdienter Sänger TV Runkel bietet Progressive Muskelentspannung an in diesem Jahr darf der Posaunenchor in Steeden auf eine 130jährige Geschichte zurückblicken. Dies wollen wir am Sonntag, den 23. Februar 2014 ab 17 Uhr im Gemeindesaal unserer Kirche feiern. Unter dem Motto "Brass & Folk Songs around the World" möchten wir zusammen mit dem Kirchenchor eine musikalische Welt- und Zeitreise unternehmen, auf die wir Sie gerne mitnehmen möchten. Sie sind herzlich eingeladen mitzufeiern - der Eintritt ist frei, für Essen und Trinken ist gesorgt. Die Kollekte am Ende des Konzertes werden wir zusammen mit den Erlösen aus Getränkeverkauf Der TV Runkel startet mit einem neuen Kursangebot in das Frühjahr. Als zertifizierte Übungsleiterin der Progressiven Muskelentspannung (PME) konnte der Turnverein Dianne Seltmann gewinnen. Die erste Kurseinheit findet am Montag, 10. März 2014 von 10.30 bis 11.30 Uhr in der Runkeler Stadthalle statt. Weitere 9 Stunden sind jeweils montags um die gleiche Zeit vorgesehen. Bei der PME werden bestimmte Muskelgruppen des Körpers in einer bestimmten Reihenfolge entspannt, indem diese Muskelgruppen zuerst angespannt und dann gelockert werden. Es geht in erster Linie darum, sich entspannen lernen. Die PME ist ein systematisches Entspannungsverfahren, mit dem körperliche und seelische Anspannung und Nervosität verringert und alltägliche Stresssituationen gelassener bewältigt werden können. Die Kursgebühr beträgt 30,00 Euro für Nichtmitglieder, 15,00 Euro für TV-Mitglieder. Anmeldungen und Fragen sind direkt bei Dianne Seltmann Tel: 06482/9192478 zu richten. 130 Jahre Posaunenchor Steeden Volkstümliches Konzert am Sonntag, 23. Februar 2014 und Imbiss dem Palliativnetzwerk Limburg-Weilburg e.v. zur Verfügung stellen, um deren wichtige und segensreiche Arbeit in unserem Landkreis zu unterstützen. Die Evangelisch-Lutherische Zionsgemeinde freut sich auf Ihr Kommen zu einem kurzweiligen Nachmittag. Jens Conrad Posaunenchor Steeden, Schriftführer Gesund und trainiert ins neue Jahr Auf dem Bild v.l.n.r.: Martin Heller, Dieter Naß, Klaus De la Haye, Philipp Eckert, Chorleiter Wolfgang Malm und Erwin Franzen Im Rahmen einer vorweihnachtlichen Feier der Sängervereinigung 1871 Runkel e.v. am 17.12.2013, wurden 3 Mitglieder für ihre jahrzehntelange Sängertätigkeit geehrt. Der 2. Vorsitzende der Sängerkreises Oberlahn, Erwin Franzen, nahm die Ehrungen vor. Philipp Eckert und Dieter Naß erhielten Urkunden und Anstecknadeln entsprechend der Dauer der Chormitgliedschaft für 40 Jahre und Klaus De la Haye für 60 Jahre (in mehreren Gesangvereinen) aktiver Sängertätigkeit. Der 1. Vorsitzende der Sängervereinigung, Martin Heller, überreichte ein Weinglas mit entsprechender Gravur, dazu eine Flasche Wein. Volker Scheiba, 2 Schriftführer. Alles im grünen Bereich D&K Anlagen- und Objektservice Spezialfällungen Rasen- & Teichbau Natursteinarbeiten Grünschnittentsorgung Hecken- & Gehölzschnitte Erd- & Pflasterarbeiten Mulchen & Zaunbau Hausmeisterdienste Entrümpelungen Baum- & Gartenpflege GbR Anfahrt & Beratung kostenlos Matthias Distel Am Grünen Hang 14-65594 Dehrn Tel.: 06431 / 216934 Mobil: 0177 / 6853004 www.allesimgruenenbereich.com Zur Pflege der Lebensenergie mit QiGong. Sie erfahren gesundheitsfördernde Körperübungen nach der TCM, durch langsam fließende Bewegungsfolgen, diese kräftigen und dehnen auf sanfte Weise Muskeln u. Sehnen, unterstützen u.a. die Atmung, Achtsamkeit, die Lebenskraft. QiGong Montag 9.45h bis 10.45h ab dem 27.01. od. 3.2. 14 Mit Pilates in die Welt der Faszien -Nach den Pilatesprinzipien mit Faszintion in die Dritte Dimension Pilates Montag 8.00h bis 9.30h ab dem 27.1. od. 3.2.14 Funktionelles Ganzkörperworkout mit Pilates u. Fitness für Best Ager sorgen für Mobilisierung, Koordination, Stabilität, Kräftigung, Körperwahrnehmung, Elastizität, Dehnung, Entspannung. Auch Rückenfreundliches Alltagsverhalten u. Sturzprohylaxe werden u.a. mitgeübt. Donnerstag 9.15h bis 10.45h ab dem 30.1. od. 6.2.14 Kurse finden im Bürgerhaus Steeden statt. Ach nach Kursbeginn ist der Einstieg noch ohne weiteres möglich! Auskunft : Kursleitung Isolde Freitag 0179 22 12 993 od. Vorstand des TSV Jahn Steeden 06482-949293 - Anmeldung: wellness-steeden@arcor.de

Kultursommer 2014 Runkeler Blättchen 13 Wenn Du etwas haben willst, was Du noch nie hattest, musst Du etwas tun, was Du noch nie getan hast! (Nossrat Peseschkian) Dialog Runkel Kultursommer 2014 ist eine Initiative der EKHN Stiftung, in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde und der Stadt Runkel mit dem Ziel, den Dialog zwischen Kunst, Gesellschaft, Kirche, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu fördern und das kulturelle Angebot im ländlichen Raum zu stärken. Von So. 14.06. bis zum 27.07.14 finden an verschiedenen Orten in der Kernstadt Musik- und Theater- Veranstaltungen, Lesungen, Diskussionen und Ausstellungen statt. Über den aktuellen Stand der Planung informiert die Website www.dialog-runkel.de Bekannte Künstler werden ebenso wie junge Entdeckungen in unserer Stadt zu Gast sein. Gute Unterhaltung soll sich mit anspruchsvoller auch experimenteller Kunst mischen. Das Programm richtet sich an die Bewohner von Runkel aber auch an auswärtige Gäste, die den Besuch der Veranstaltungen mit einem Kurzurlaub verbinden und unsere Stadt, die Umgebung, das Freizeitangebot und die Gastfreundschaft, zu Fuß, auf dem Rad oder im Boot auf der Lahn kennen lernen wollen. Ein Angebot für Kopf und Bauch, für die Runkeler und ihre Gäste. Gleich zum Beginn am Sa. 14. 06.14 dürfen wir bei der offiziellen Eröffnung des Kultursommers Mittelhessen in der Burg Runkel viel Prominenz der Hessischen Landesregierung und eine außergewöhnliche Musiktheater-Aufführung der Fliegenden Volksbühne Frankfurt mit Michael Quast und Sabine Fischmann erwarten. Es folgen Konzerte mit Klaus Lage auf der Schleuseninsel, Lesungen und Rezitationsabende u.a. mit dem früheren Börsenguru Frank Lehmann, Theater mit Andreas Wellano, Ausstellungen u.a. von Thomas Bayrle, Modern-Jazz- Konzerte mit dem preisgekrönten Duo Heinz Sauer und Michael Wollny und vieles mehr. Im Mittelpunkt aber steht der Dialog. Gespräche zwischen Künstlern, Vereinen, den Betreibern der außergewöhnlichen Spielstätten, der evangelischen Kirchengemeinde als Mitveranstalter, den lokalen Unternehmern, Gaststätten und Herbergen, der Stadtverwaltung und den vielen Helfern aus Runkel. Dieser Prozess hat bereits begonnen und es gilt all denen zu danken, die sich bereits an der Vorbereitung so lebhaft beteiligt haben. Nur gemeinsam kann der Kultursommer 2014 in Runkel zu einem besonderen Ereignis werden, das auch überregional hoffentlich viele Nachahmer findet. Workshop: Veranstaltungsplanung Für Kulturinitiativen und Vereine Am Sa. 08.03. und So. 09.03.2014, jeweils von 11 Uhr bis 17 Uhr Im Saal der Ev. Gemeinde Runkel, Schadecker Str. 7a, 65594 Runkel Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Dialog Runkel Veranstalter: Kultursommer Mittel hessen / www.kultursommer-mittelhessen. de Das Seminar soll die Eigeninitiative fördern und zu neuen Aktivitäten anregen. Ein fiktives Veranstaltungsprojekt wird praxisnah in allen Arbeitsschritten von der Konzeptentwicklung bis zur Finanzierung geplant. Eine Vorkalkulation lässt finanzielle Risiken erkennen und ein Terminplan gibt Sicherheit bei der Organisation. Thematisiert werden Marketing- und Werbekonzepte, sowie Strategien zur Geldbeschaffung über Stiftungen und Sponsoren. Alle Teilnehmer erhalten wiederverwendbare Dateien und Arbeitsblätter zur Kalkulation und Terminplanung. Der Meinungsaustausch unter den KollegInnen soll zu weiteren Erkenntnissen, Netzwerken und neuen Kontakten führen. Moderiert wird das Seminar von Dieter Buroch (Gründungsintendant: Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt / www.dieter-buroch. net). Anmeldung: office@ kultursommermittelhessen.de Teilnahmegebühr: 40,00 (incl. Pausengetränken und Arbeitsmaterial) Die Anmeldung wird gültig nach der Überweisung der Teilnahmegebühr auf das Konto: Kultursommer Mittelhessen / Kto. 200523392 / Sparkasse Gießen / BLZ 51350025 (IBAN: DE37 5135 0025 0200 5233 92 / BIC: SKGIDE5F). Wir bitten um Verständnis, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und dass bei starker Nachfrage in der Reihenfolge der Anmeldung/ Zahlungseingang verfahren werden muss. Sa. 14.06. - So. 27.07. Dialog Runkel Kultursommer 2014 Eine Initiative der EKHN Stiftung Ein Haus macht auf! Ein Beitrag von Bewohnern und Vereinen aus Runkel. Mo. 16.06. bis So. 27.07.2014 Die Idee ist eigentlich geklaut. Sie ist eine Mischung aus dem Lebendigen Adventskalender (einer Veranstaltung des Ortsbeirats Runkel, bei der seit 2012 an jedem Tag im Dezember ein interessierter Bewohner der Stadt als Gastgeber nominieren wird, um Nachbarn und neue Freunde Nachhause einzuladen) - und der wunderbaren Veranstaltung von Simone Nigles "Ein Haus macht auf", im Jahr 2011, mit vielen Künstlern und einem munteren Programm. Machen Sie mit! - Öffnen Sie Ihr Haus, Ihren Garten, Ihr Vereinsheim, Ihren Hof, Ihre Werkstatt, Ihren Hobbykeller, Ihr Geschäft, für einen Tag für interessierte Besucher, Nachbarn, Freunde, Kollegen und Bekannte. - Stellen Sie Ihre Bilder, Fotos, Briefmarkensammlung, Rosenbeete oder andere Raritäten für einen Tag aus. - Lassen Sie einen Künstler oder Bekannten: Musiker, Schauspieler, Autor, etc. sich präsentieren oder tragen Sie selbst etwas vor. - Lernen Sie neue Menschen kennen und werden Sie Teil der Veranstaltungsreihe Dialog Runkel Kultursommer 2014, mit Theateraufführungen, Konzerten, Gesprächen und Ausstellungen. Wer macht mit? - Ein Tag im Veranstaltungs- Zeitraum zwischen: Mo. 16.06. bis So. 27.07.2014. Die Gestaltung ist Ihnen frei überlassen. Wir sind gespannt. - Alle Veranstaltungen werden in einem Programmheft angekündigt, das im Mai 2014 erscheint. - Bewerbung: bis zum Mo. 03.03.14 an: Dialog Runkel 2014 / Dieter Buroch Schadecker Str. 19 / 65594 Runkel E-Mail: info@dialog-runkel.de Aktuelle Partner: Burg Runkel -Prinz Mettfried zu Wied / Burgmannenkeller Burgmannen von Runkel e.v. - EKHN Stiftung - Evangelische Kirchengemeinde Runkel - Freiwillige Feuerwehr Runkel e.v. - Galerie Bernd Slutzky Kultursommer Mittelhessen - RunkeLahner e.v. - Schaefer Kalk GmbH & Co. KG -Stadt Runkel - Werbestudio ipunkt

14 Aberglaube einst und heute. von Wolfgang Quaschinski Der Begriff Aberglaube (abergloube) ist seit dem 15. Jahrhundert bekannt. Im weitesten Sinn jedoch begleitet er die Menschheit seit Urzeiten in unterschiedlichster Form und Bedeutung. Christian Graf zu Wied sah es 1784 als notwendig an, im Hochgräflich=Wied=Runkel=und Chrichingischen Staats=und Haus= Calender seine lieben Landsleute wegen des mannigfaltigen Aberglaubens in einem mehrseitigen, detaillierten Aufruf zu warnen. Dass er bei dieser Gelegenheit unter anderem auch die mangelnde Andacht im Gebet kritisierte: Aber wenn man nur die Viertelstunde, die Worte, die Seiten im Gebetbuche gleichsam Gott vorzählt, so hat man seinen Lohn dahin (verfehlt), sei hier nur am Rande erwähnt. Der zu dieser Zeit herrschende Aberglaube hatte nach Ansicht des Grafen nachteilige Auswirkungen auf das Miteinander unter der Bevölkerung, wirkte sich negativ auf die tägliche Arbeit und die wirtschaftlichen Verhältnisse aus und konnte sogar für den Einzelnen gesundheitliche oder gar lebensbedrohende Auswirkung haben. Hier nur einige Beispiele, vor denen eindringlich gewarnt wurde: Der Glaube an böse Geister, Hexen und den Teufel oder Satan, an Feurige Männer, Gespenster und den Alp, der den Umgang untereinander oft erschwerte und oft in gegenseitigen Bezichtigungen ausartete, -Ohne Grund auf das Gute zu hoffen oder Böses zu befürchten, -Sich bei allen nur erdenklichen Entscheidungen zum Beispiel nach so genannten Kalenderregeln, der Mondphase, dem Glockenschlag zu richtet, anstatt den Verstand zu benutzen. Hier eine dieser Regeln, die den Tagesablauf bestimmten, als Zitat aus dem Aufruf: Nach der Betglocke dem weinenden Kind keine Milch über die Gasse holen. -Die Garten- oder Feldarbeit (Gras mähen, Getreide ernten) wurde nach dem Kalender getätigt, anstatt sich nach den optimalen Bedingungen der Ernte zu richten. -Arzneien wurden ebenso nach dem Kalender verabreicht oder aber verweigert, wenn es der falsche Tag war, anstatt dem Kranken zu helfen. -Jeder Zufälligkeit, der man begegnete, wurde eine besondere Bedeutung zugewiesen Diesbezüglich ein weiteres Zitat im Originaltext: soll das Schlagen der Uhr unter dem Läuten, eine Vorbedeutung irgend eines Unglücks oder Todesfalls seyn; so hanget diese Vorbedeutung blos von der Willkühr des Glöckners ab. Denn er darf ja nur das Läuten zu der Zeit vornehmen, in welcher die Glocke schlagen muß. Und eine solche dunkle Vorbedeutung, wenn sie ja eine seyn soll, die weder den Unglücksfall selbst, noch denjenigen, den er treffen soll, bestimmt, was kann sie doch wohl nützen? Wer soll sie auf sich deuten? Was soll er daraus lernen? Einen besonderen negativen Einfluss hatten die Viehärzte auf die armen Landleute. Zitat im Originaltext: Je weniger oft ein Vieharzt versteht, destomehr prahlt er mit geheimen Künsten. Er verachtet alles, was vernünftige Bücher lehren, und hält sich an ein paar Dutzend Rezepten und Pflaster, die er auch den Menschen ohne Unterschied anräth. Welch ein übermäßiges Zutrauen erwerben sich diese Gaukler, die im Stande sind, stundenlang von heimlichen Anzeigen, Heilmitteln Abtreibungen, Segensprechen, Räuchern u. s. s. zu plaudern. Und weiter Christian Graf zu Wied: Bey Sterbenden habe ich mit Herzeleid erfahren müssen, dass man heimlich die Fenster aufzuthun pflegte, wenn ein Mensch im Abscheiden ist, damit die Seele hinausfahren könne: Dass vorher die Bettküssen (Kissen) weggezogen wurden, damit das Sterben nicht unmöglich sey. Die Fensteröffnung bey dem Abschiede eines Sterbenden, um seiner Seele den Ausgang zu erleichtern, verrät eine so große Dummheit und Unwissenheit, dass man sie auch nur von dem Einfältigsten erwarten kann. Das Wegziehen des Kopfküssens (Kissen) unter dem Haupte eines Kranken, der uns mit dem Tode zu ringen scheinet, ist eine eben so verwerfliche Mode; wodurch man zwar dem Sterbenden das Sterben zu erleichtern glaubt; in der That aber sehr oft an ihm zum Mörder wird. Denn wie oft hat man nicht Exempel, daß solche, welche uns schon mit der Todesangst zu ringen schienen, dennoch sich wieder erholet haben und zum Leben zurückgekehrt sind? Wie mancher, der durch das Wegziehen des Kopfküssens erstickt wird, muß also sterben, der doch sonst wohl noch hätte leben können. Ein anderes Beispiel: Die Gebärende, der angeblich die Geburt erschwert oder gar verhindert wird, weil die Gegenwart eine unerwünschte Person im Raum die Ursache ist. Die überwiegend arme und unwissende Bevölkerung suchte im Aberglauben Begründung für Vorkommnisse, für die sie keine Erklärung hatte. Skrupellose Geschäftemacher und als Gaukler auftretende Betrüger zogen über Land und suchten ihren Vorteil auch bei den Ärmsten, denen sie das Verbliebene auch noch abschwatzten. Und heute? Alle verneinen auf Befragung, dem Aberglauben anzuhängen, und dennoch wird er praktiziert, zum Teil unbewusst, zum Teil aus Gewohnheit und ohne zu wissen, wessen Ursprung er ist. Da sind die Glücksbringer und Maskottchen, das Vierblättrige Kleeblatt, das Hufeisen über der Tür, das Poltern mit Porzellan am Vorabend der Trauung, der Schornsteinfeger neben dem Brautpaar, der Glückspfennig, das Daumen drücken, das klirrende Anstoßen der Gläser beim Zuprosten. Und dann gibt es die Vorboten des Unglücks. Die schwarze Katze, die vor uns die Straße kreuzt, besonders gefährlich, sollte sie auch noch von links kommen. Auch der Glasbruch ist ein solcher Vorbote, und gar der zerbrochene Spiegel besonders. Schuhe auf dem Tisch haben auch keine positive Deutung, ebenso der Freitag, der 13. Überhaupt der 13.: viele Hotels verzichten immer noch auf die Zimmernummer 13 im Untergeschoss. Ganz besonders vorsichtige Hoteliers dehnen das Verbot dieser Zimmernummer auch auf die höheren Etagen aus (113, 213, 313, usw.).und zuletzt die Vorhersagen. Das tägliche, wöchentliche, monatliche und Jahreshoroskop, aufgeteilt in die Sparten Liebe, Beruf und Gesundheit. Das Auspendeln, das Kartenlegen, die Vorhersagen mit der berühmten Kugel. Gewerblich betrieben werden inzwischen jährlich Millionen umgesetzt, Tendenz steigend. Zum Schluss noch die Vielfalt der so genannten Gesundheitssteine (Halb- und Edelsteine), auch ein einträgliches Geschäft. Diese sind vor Allem Gesunden zu empfehlen. Kompetenz seit 23 Jahren! Meisterbetrieb TRAUTZ Sanitär-Installations GmbH Heizung Altbausanierung Exklusive Bäder Gasinstallation Tel.: 06482 / 58 58 65594 Runkel - Hofen Unterdorfstr. 3b

15 Die Liebe zu seiner nassauischen Heimat hat sein immenses Schaffen nachhaltig geprägt. Er hat sie, die Heimat, bis in die entferntesten Grenzen durchwandert und neben seinem Beruf als evangelischer Pfarrer, Dekan und Schulinspektor, meisterhaft beschrieben. Er hat seine Heimat außer einigen Reisen nach Koblenz und Frankfurt nie verlassen. Die Rede ist hierbei von Christian Daniel Vogel, dessen Geburtstag sich am 20. Januar 2014 zum 225. Mal jährt. Vogel kam am 20. Januar 1789 in Neuhütte (heute Ewersbach, Dillkreis) als ältestes von zehn Kindern des Oberförsters Ludwig Heinrich Vogel und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Nassauer, zu Welt. Er starb, mit erst 63 Jahren, am 29. Juni 1852 im Kirberger Pfarrhaus an Herzbeutelwassersucht. Neun Kinder hatte Christian Daniel Vogel, der mit der Pfarrerstochter Johannette Wilhelmine, geb. Schnabelius verheiratet war. Zwei seiner Söhne wurden ebenfalls Pfarrer. Sohn Berthold Reinhard wurde ein bekannter Bildhauer und schuf eine Bronzebüste seines Vaters, die sich im Besitz des Museums Wiesbaden befindet. Dekan Vogels Grab ist heute noch auf dem Friedhof in Kirberg, dem Ort seiner Wirkungsstätte als Pfarrer und Dekan (1838 1842) in gepflegtem Zustand, mit Efeubewuchs eingegrenzt, erhalten. Neben Kirberg war er auch für die dort vorwiegend evangelischen Christen in Ohren und Heringen zuständig. Christian Daniel Vogel schuf die Grundlage für die nassauische Heimat- und Lokalgeschichtsforschung, auf die heutzutage immer wieder von Historikern gern zurückgegriffen wird. Er zählte außerdem zu den eifrigsten Förderern des nassauischen Vereins für Altertumskunde und Geschichtsforschung und war Mitbegründer des Vereins der evangelischen Kirche in Nassau (1850). Von Staatsminister Marschall von Bieberstein, Hahnstätten, und dem Landesarchiv in Idstein bekam Vogel große Unterstützung seiner akribischen Forschungsarbeiten. Bereits 1818 wurde der erste Band Christian Daniel Vogel zum 225. Geburtstag Ehemalige Wirkungsstätte Vogels, das Kirberger alte Pfarrhaus in der Burgstraße, wo er etwa 20 Jahre seines Lebens verbrachte und seine bedeutendsten historischen Werke verfasste. zum Archiv der Nassauischen Kirchen- und Gelehrtengeschichte veröffentlicht. Leider ohne Fortsetzung. Vogels Bearbeitung der Limburger Chronik, die in zwei Auflagen erschien, 1826 und 1828, wurde ein Bestseller. 1832 kam, während seiner Amtszeit in Kirberg, sein Nassauisches Taschenbuch, Erinnerungen aus der vaterländischen Vorzeit heraus. Im Jahre 1836 gab er seine Historische Topographie des Herzogthums Nassau heraus. Die Mängel der Erstausgabe, die wahrscheinlich durch eine beschleunigte Fertigstellung entstanden sind, hat Vogel mit einer überarbeiteten und verbesserten Form in seinem 1843 erschienen Hauptwerk Beschreibung des Herzogthums Nassau exzellent behoben. Er gliederte das heute noch unter Historikern begehrte Werk in vier Abteilungen: Natürliche Beschaffenheit des Landes, Darstellung der geschichtlichen Verhältnisse des Landes, Gegenwärtiger Zustand des Landes, unterteilt in Statistik und Verfassung, Topographie der einzel- nen Ämter, Städte und Dörfer. C. D. Vogel hat dieses von weitreichendem historischem Wert erarbeitete Kompendium von nahezu 900 Seiten ohne jegliches Vorbild erstellt. Eine erstaunenswerte, aus dem Nichts geschaffene Leistung, nannte es Dr. phil Gottfried Zedler, (1860 1945) Historiker und Bibliothekar. Gemessen an den seinerzeit bescheidenen Möglichkeiten, ohne Auto, ohne Navi, ohne Internet, ohne Schreibmaschine oder Telefon ein solch wichtiges Monumentalwerk zu erstellen und auch lesbar zu verfassen, das auch heute noch für den umfangreichen Bereich des einstigen Herzogtums Nassau große Bedeutung hat, ist aus heutiger Sicht eine enorme Leistung. Aus den Kirberger Kirchenbüchern zu entnehmen, hat Pfarrer Christan Daniel Vogel seine seelsorgerische Arbeit nie vernachlässigt. Auch hielt er fest zur Nassauischen Union von 1817. Vogel, von Haus aus reformiert, verwarf den Sonderweg der Lutheraner, die der Union gegenüber ablehnend blieben. In Kirberg ist sein Name untrennbar mit der noch erhaltenen Bernhard-Dreymann-Orgel verbunden, deren Anschaffung er im Jahre 1836 mit Hilfe einiger Einwohner gegen mehrjährigen Widerstand durchsetzen konnte. Seine seelsorgerischen Aufzeichnungen sind wie seine heimatgeschichtlichen Forschungen wichtige schriftliche Zeugen seines großen, bewundernswerten Arbeitseifers. Viele seiner Studien blieben leider unveröffentlicht. Wilma Rücker Hofener Mühle 65594 Runkel-Hofen 6. - 11. April 2014 Fastenwandern Unter ernährungswissenschaftlicher Begleitung eine Woche lang (So-Fr) mit tägl. Fastenverpflegung, mehrstündigen Wanderungen, Theorievorträgen, Kneipp-Anwendungen, Gymnastik, Atemübungen. 390,- Euro inkl. Übernachtung Auf Wunsch auch Massage und Sauna (Aufpreis) Informationen unter www.hofener-muehle.de Tel. 06482-339

16 Datum Ort Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort 11.02.2014 Dehrn Kräppelkaffee Vdk Landgasthaus Tenne 15.02.2014 Arfurt Faschingsball SV-Arfurt DGH 15.02.2014 Dehrn Fackelwanderung OGV Dehrn 15.02.2014 Ennerich Schwarz-Gelbe-Nacht - 20:11 Uhr SC-Ennerich Bürgerhaus Ennerich 15.02.2014 Schadeck Schlacht & Schnapsfest Feuerwehr, Heimatverein, TV 15.02.2014 Wirbelau 2. Fremdensitzung - 19:33 Uhr Narrenclub Stadthalle 16.02.2014 Steeden Mitgliedervers. und Familienabend Obst- und Gartenbauverein Gemeindehaus evang. Kirche 18.02.2014 Steeden Gemeindeabend mit Lutherfilm Ev.-luth. Zionsgemeinde Gemeindehaus SELK 21.02.2014 Dehrn Frauenfastnacht Frauengemeinde Bürgerhaus 21.02.2014 Steeden Mitgliederversammlung Handball-Förderverein Vereinsheim Sportplatz 22.02.2014 Runkel Kappensitzung TV Runkel & KHK Runkel Stadthalle 22.02.2014 Runkel Kappensitzung TV Runkel & Karneval Haubitzen Korps Stadthalle Runkel 23.02.2014 Runkel Kinderfasenacht TV Runkel & KHK Runkel Stadthalle 23.02.2014 Steeden Chorkonzert zum 130-jährigem Bestehen Posaunenchor Ev.-luth. Zionsgemeinde Gemeindehaus SELK 27.02.2014 Runkel Kreppelkaffee Hausfrauenverein Stadthalle Runkel 27.02.2014 Runkel Kreppelkaffee Hausfrauenverein Stadthalle 01.03.2014 Arfurt Kappensitzung SV-Arfurt DGH 01.03.2014 Schadeck Kappensitzung Feuerwehr, Heimatverein, TV Haus der Vereine 01.03.2014 Wirbelau Kindermaskenball Turn- und Sportverein 01.03.2014 Wirbelau Maskenball Turn- und Sportverein 01.03.2014 02.03.2014 Steeden Steeden Kostümball Kinderfasching Ortsbeirat Steeden Ortsbeirat Steeden Bürgerhaus Steeden, Beginn Bürgerhaus Steeden, Beginn 02.03.2014 Arfurt Kinderfastnacht SV-Arfurt DGH 03.03.2014 Arfurt Kreppelkaffee SV-Arfurt SVA-Heim 03.03.2014 Dehrn Rosenmontagszug mit anschl Party Förderverein TUS Dehrn Ortsbering/ Bürgerhaus 03.03.2014 Ennerich Rosenmontag - 15:00 Uhr Heimat- und Verschönerungsverein Bürgerhaus Ennerich 03.03.2014 Runkel Rosenmontagsumzug & Ball Kulturverein Runkel e. V. Stadthalle 03.03.2014 Steeden Kreppelkaffee Beginn 14.11.14 Ortsbeirat Bürgerhaus Steeden 03.03.2014 Wirbelau Rathaussturm Runkel - 10:11 Uhr Narrenclub 04.03.2014 Wirbelau Umzug, anschl. After-Zug-Party - 14:11 Uhr Narrenclub 05.03.2014 Wirbelau Beerdigung der Fassenacht Narrenclub 05.03.2014 Wirbelau Reinigung der Halle Narrenclub 07.03.2014 Arfurt Heringsessen Fastnacht SV-Arfurt SVA-Heim 07.03.2014 Arfurt Weltgebetstag der Frauen Kirchengemeinde SVA-Heim 07.03.2014 Dehrn Jahreshauptversammlung VDK Pfarrheim 07.03.2014 Runkel Weltgebetstag Evang. Kirchengemeinde Evang. Kirche 08.03.2014 Arfurt Jahreshauptversammlung LBT LBT-Heim 08.03.2014 Runkel Workshop: Projektplanung Dialog-Runkel Ev. Gemeindehaus 09.03.2014 Dehrn Kinderflohmarkt, 14.00-16.00 Uhr Kindergarten Dehrn Bürgerhaus Dehrn 10.03.2014 Arfurt Jahreshauptversammlung Kindergartenförderverein Pfarrheim 12.03.2014 Runkel Jahreshauptversammlung Hausfrauenverein 14.03.2014 Arfurt Jahreshauptversammlung SV-Arfurt Tennisabt. Tennisheim 14.03.2014 Ennerich SCE - Jahreshauptversammlung - 20:00 Uhr SC Ennerich Vereinsheim SC Ennerich 14.03.2014 Steeden Jahreshauptversammlung Beginn 20:00 Uhr TSV Jahn Bürgerhaus Steeden 15.03.2014 Arfurt JHV, nach Abendgottesdienst Kirchenchor DGH 15.03.2014 Dehrn Aktion 'Sauberer Flur' OGV Ortsbering 15.03.2014 Steeden Jahreshauptversammlung Feuerwehr Gerätehaus 16.03.2014 Dehrn Konzert FFW Bürgerhaus 16.03.2014 Runkel Jahreshauptversammlung VdK Landhaus Schaaf 16.03.2014 Runkel Werbenachmittag - 15 bis 17 Uhr MV Runkel Musikhaus 21.03.2014 Arfurt Jahreshauptversammlung Freiw. Feuerwehr Arfurt DGH 22.03.2014 Dehrn Jahreshauptversammlung OGV Pfarrheim 22.03.2014 Runkel Familientag Martina Bach-Benischke Stadthalle Runkel 22.03.2014 Runkel Jahreshauptversammlung FSV Runkel Vereinsheim 22.03.2014 Runkel Jahreshauptversammlung Jugendwanderbund Lahngold Haus Herian 23.03.2014 Arfurt Fastenessen Frauengemeinschaft DGH 20:11 20:11 Uhr Uhr Die Redaktion weist darauf hin, dass sie aus Gründen der Platzkapazitäten (16-seitiger Umfang) keine Gewähr für eine komplette Veröffentlichung eingereichter Manuskripte übernehmen kann. Daher bittet die Redaktion darum, Berichte kurz und prägnant zu halten. Denn Kurzweiligkeit sorgt für Lesereiz. Das gilt nicht nur für Inhalt, sondern auch für die Länge des Textes. Schließlich sollen viele Vereine/Bürger in unserem Blättchen zu Wort kommen. Zudem bittet die Redaktion jeweils nur ein Foto zu einem Text einzureichen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Die nächste Ausgabe unseres Runkeler Blättchens erscheint am: 23. März 2014 Redaktion: Ursula Birko Annahmeschluss für Anzeigen und Berichte* 08. März 2014 *Es steht der Redaktion frei, Berichte zu kürzen, zu verändern und zu korrigieren. Herausgeber: Stadt Runkel - Burgstraße 4 65594 Runkel Tel.: 06482 / 91 61-60 www.runkel-lahn.de info@stadtrunkel.de Anzeigenpreise und Größen auf Anfrage! Satz & Gestaltung / Anzeigenannahme: Werbestudio ipunkt Borngasse 1 Runkel 06482 / 94 90 044 info@ipunkt-kreativ.de www.ipunkt-kreativ.de Druck: Selters Druck Auflage: 4500