Unterkonstruktion für vorgehängte hinterlüftete Fassaden Das Anti-Wärmebrücken-System für höchste bauphysikalische Anforderungen

Ähnliche Dokumente
Unterkonstruktion für vorgehängte hinterlüftete Fassaden Das Anti-Wärmebrücken-System für höchste bauphysikalische Anforderungen

Thema Edelstahl-/Aluminium-Unterkonstruktion für VHF. Edelstahl-/Aluminium- Unterkonstruktion für VHF. hinterlüftete Fassaden

Unterkonstruktion für vorgehängte hinterlüftete Fassaden Das Anti-Wärmebrücken-System für höchste bauphysikalische Anforderungen

Unterkonstruktion für vorgehängte hinterlüftete Fassaden Das Anti-Wärmebrücken-System für höchste bauphysikalische Anforderungen

Energie an der Fassade StoVentec ARTline

StoVentec ARTline Das Photovoltaik-Fassadensystem bringt Energie an die Fassade

Für Fassaden ohne Wärmebrücken.

Dämmen auf höchstem Niveau. Der neue Schöck Isokorb XT.

StoVentec ARTline Energiegewinnung an der Fassade mit Photovoltaik

Fassade WDVS-Produkte und Zubehör Profile. Sto-Anputzleisten für Fenster- und Türanschlüsse

Beton Kläranlagen Mörtelsysteme. Mörtelsysteme für kommunale Kläranlagen Spritz mörtel, Grobmörtel und Feinspachtel

Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade

Fassade Fassadenfarben iq Intelligent Technology. StoColor Dryonic Intelligente Farbe für trockene Fassaden

Capatect Anputzleisten. Flexibel. Schlagregendicht. Sicher.

Leistungsverzeichnis / EUR

Knauf Sandstein-Design Einfach schöne WDVS-Fassaden. Putz- und Fassaden-Systeme 03/2016

WLS 021. schlank und effizient dämmen

Die Montage. Passend für jede vorgehängte hinterlüftete Fassadenbekleidung.

StoVentec ARTline Das Photovoltaik-Fassadensystem bringt Energie an die Fassade

Technisches Merkblatt Sto-Verblend-Sanierdübel VSD 8U-V 01

Die Glasdach-Manufaktur

DC Tower I Wien. A-1220 Wien 2.12

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Bodenbeschichtung. Reinigung von Bodenbeschichtungen. Anleitung

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN

Neue Leichtbauplatte aus Blähglas

Fassade Vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme. StoVentec Panel Fassaden Verarbeitungsrichtlinie

Denken Sie eckig. Tauwasserfreie Ecklösungen nach DIN

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Moderner Kindergarten in Holzbauweise als Passivhaus

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü

Fassaden dämmen Fassaden gestalten Mit den vorgefertigten Putzelementen Sto-Ecoshapes

Ich will ein System, das es versteht, komplexe Aufgaben einfach zu lösen! vrame by voestalpine. voestalpine Krems GmbH

Schüco ThermoSlide. Hochwärmegedämmte Kunststoff-Hebeschiebetür

Wie man Wind und Wetter wirkungsvoll die Stirn bietet

Fassade Fassadenfarben iq Intelligent Technology. StoColor Dryonic Intelligente Farbe für trockene Fassaden

Exklusiv im Lagerhaus

Intelligenter isolieren: Thermix TX.N plus Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas.

Die Spezialisten in Sachen Vollwärmeschutz

Ressourcenschonendes Bauen liegt uns am Herzen

Wir bieten eine Lösung, die mit diesem Problem gründlich aufräumt: Das LEHR Raffstore-Kastensystem ermöglicht die

Für jeden Einsatz die geeignete Paroc Steinwolle

System-Geräteträger. Wärmebrückenfreie Elektroinstallation in gedämmten Fassaden. Einfach installiert - schnell befestigt

EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN

Ausschreibungstext Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit Aluminium Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

Wir leben Kompetenz und Qualität

Wie man dauerhaft für Abwechslung sorgt.

DIAMANT Aluskin Made in Germany

Bibliotheksleitern. ...wer clever ist, kommt gleich zu uns. Einhänge- und Schiebeleitern Anstellleitern

Das filigrane Stahlsystem für Türen und Fenster

Wie man Häuser einfach schöner macht

Schüco EasySlide. Hebe-Schiebetür aus Kunststoff für Terrassen, Balkone und Wintergärten

EcoShape Das Rundrohrsystem für neue Dimensionen. Leichtigkeit 3 vielseitig, einfach, effizient

P r e s s e i n f o r m a t i o n

Fassade Fassadendämmsysteme. Sto-Anputzleisten Schlagregensicher

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Glasbeschläge mit System

Fenorm Fensterbänke. Für innen und außen

greenteq Klima Konform System AUFLAGE I / 2013 Alles einfach. Einfach alles.

Innenraum Decken- und Innendämmsysteme. StoTherm Deckendämmung Spart Energie und sorgt für warme Füße

für StoTherm Systeme *

Montagesysteme Freiland

Fassade I Wärmedämm-Verbundsysteme I Zubehör. Sto-Rotofix plus Verarbeitungsrichtlinie

TOPneuheit! DryPro - Das Alu-Fensterbank-Abschlussprofil mit den herausnehmbaren Lamellen für Sonnenschutzsysteme mit Führungsschienen.

...aus Liebe zum Detail

Fassade Vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme. StoVentec Vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme

Solarpan. Die einfache und sichere Lösung für Dächer und Fassaden mit Solaranlagen.

RigiProfil. Das starke Trockenbauprofil.

Unser neues Laboreinrichtungssystem

Leuchtend. wie ein. Edelstein. LED-Displays bringen Angebote zum Strahlen.

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

mehr als Natursteine

Vier eigene Wände machen einen Menschen frei

Beispiel 1: 2 Familienhaus

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl

Wohn- und Geschäftshaus

Schiebeanlagen. Aus Aluminium und Kunststoff

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel

Turnhallen-Baukasten für 26 Schulen Beispiel: Friedrich-Fröbel-Schule, FFM

Bauaufsichtlich zugelassen und güteüberwacht!

Warme Kante für Fenster und Fassade

WSS. Stufenlos justierbar, extrem stabil: Polyisocyanat-Federelemente. Die innovativen Glastürschlösser STUDIO-Private Line.

NEUHEITEN FÜR ARCHITEKTUR UND REALISIERUNG PRIMO KLIPPFASSADE

Montageanleitung. Duschelement mit Ablauf waagerecht / senkrecht.

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Fassaden, Fenster und Türen

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Technisches Merkblatt Sto-Schlagdübel T UEZ 8/60

AVANTIS 95 TÜREN Unsere beste Tür

FAULTURmbeKLeIDUNG UND PRoZeSSeFFIZIeNZ. FAULTÜRme

GAMMA-92. Qualität ist

in Österreich entwickelt in Österreich produziert in Ihrem Elektrofachbetrieb erhältlich

argenta opening doors

ABLÄUFE FÜR BAD UND BODEN

MGT undercut DIE UNSICHTBARE GLASFASSADEN-BEFESTIGUNG

StoCretec. [ Innovation] Attraktive und strapazierfähige

Transkript:

Fassade Vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme Unterkonstruktion für vorgehängte hinterlüftete Fassaden Das Anti-Wärmebrücken-System für höchste bauphysikalische Anforderungen

Bei den nachfolgend in der Broschüre enthaltenen Angaben, Abbildungen, generellen technischen Aussagen und Zeichnungen ist darauf hinzuweisen, dass es sich hier nur um allgemeine Mustervorschläge und Details handelt, die diese lediglich schematisch und hinsichtlich ihrer grundsätzlichen Funktionsweise darstellen. Es ist keine Maßgenauigkeit gegeben. Anwendbarkeit und Vollständigkeit sind vom Verarbeiter / Kunden beim jeweiligen Bauvorhaben eigenverantwortlich zu prüfen. Angrenzende Gewerke sind nur schematisch dargestellt. Alle Vorgaben und Angaben sind auf die örtlichen Gegebenheiten anzupassen bzw. abzustimmen und stellen keine Werk-, Detail- oder Montageplanung dar. Die jeweiligen technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Systembeschreibungen / Zulassungen sind zwingend zu beachten.

Inhalt Foto: Andi Schmid Wissen, was dahintersteckt 4 Die ideale Verbindung von Design und Funktion Experteninterview 5 Planung der O.A.S.E. Düsseldorf Für Sie mitgedacht 6 Fokus auf ausgereifte bauphysikalische Eigenschaften Einfach überzeugend 7 Sto-Unterkonstruktionen werden höchsten Ansprüchen gerecht Foto: Guido Erbring, DE-Köln Freiraum für Ihre Ideen 8 Sie haben die Wahl Bis ins Kleinste durchdacht 10 Wandhalter und Profile im Detail Intelligent bis ins letzte Detail 12 Sto-Agraffenprofil und Plattentragprofil Grenzenlose Möglichkeiten 14 Für jede Anforderung das richtige Bauteil Immer für Sie da 15 Unsere Beratungs- und Serviceleistungen Inhalt 3

Wissen, was dahintersteckt Die ideale Verbindung von Design und Funktion Sie sind hochwertig, stilvoll und modern: Vorgehängte hinterlüftete Fassaden bieten neben den vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten hohe Funktionalität und Sicherheit. Kein Wunder also, dass diese Art der Fassadengestaltung egal ob bei Neubauten oder Sanierungen im Trend liegt. Foto: Gerald Liebminger, AT-Graz/Michael Pachleitner Group Die StoVentec-Fassadensysteme bieten Ihnen nahezu grenzenlose Möglichkeiten angefangen von Glasund Photovoltaik-Panels über Natursteinfliesen bis hin zu gebogenen Putzoberflächen in intensiven Farbtönen. Sie haben die Wahl! Basis für die StoVentec-Systeme ist eine durchdachte Unterkonstruktion. Unsichtbar und trotzdem unverzichtbar bildet sie das stabile und möglichst wärmebrückenarme Fundament für jede Ihrer technologisch zukunftsweisenden Fassadenlösungen. MP09, AT-Graz, Architekt: GSarchitects ZT-GmbH Im Markt die Nase vorn: Wir setzen auf Edelstahl Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Schlagworte, die bei Neubauten und Sanierungen immer mehr in den Fokus rücken und in Zukunft noch an Relevanz gewinnen werden. Grund genug für uns, hierfür eine durchdachte Lösung zu entwickeln. Wir setzen bei unserer Unterkonstruktion auf eine clevere Materialkombination aus Edelstahl und Aluminium. Damit gelingt es uns, Wärmebrücken wirkungsvoll zu reduzieren. Die Unterkonstruktion von Sto wird so sämtlichen Ansprüchen in Sachen Bauauflagen und Umwelt gerecht und erfüllt höchste bauphysikalische Ansprüche, wie z. B. EnEG 2009 und Passivhaus-Standard in Deutschland. Die Vorteile auf einen Blick: nur das Beste für Ihre Fassade Alles aus einer Hand: Komplettsystem von der Unterkonstruktion bis zur Fassadenoberfläche Universell einsetzbar: für nahezu alle Fassaden bis hin zu großflächigen Panel-Lösungen Energieeffizient: reduzierte Wärmeleitfähigkeit und geringere Dämmschichtstärke durch wärmebrückenarmen Edelstahl Ökonomisch: leichte und schnelle Verarbeitung durch passgenaue, flexible Montage Foto: Guido Erbring, DE-Köln O.A.S.E., Heinrich-Heine-Universität, DE-Düsseldorf, Architekt: Volker Weuthen, HPP Architekten, Deutschland Einzigartig zukunftsweisend: weltweit erstes Komplettsystem aus Wandhalter und Fassade mit Passivhaus-Zertifizierung 4 Wissen, was dahintersteckt

Experteninterview Planung der O.A.S.E. Düsseldorf Gerhard Weber, BBA IFP Integrale Fassadenplanung, Argenbühl Sto: Die O.A.S.E. Düsseldorf ist eines der bemerkenswertesten Bauwerke der heutigen Zeit. Als erfahrenes Ingenieurbüro für Fassadenplanung haben Sie von Anfang an eng mit HPP Architekten zusammengearbeitet und waren maßgeblich an Entscheidungen beteiligt. Warum haben Sie sich bei der O.A.S.E. für das Sto-System StoVentec M (Mosaik) entschieden und mit welchen Herausforderungen war das für Sie verbunden? G. Weber: HPP Architekten bat uns, die Planung der Fassade für das Objekt zu übernehmen. Der Architekt wollte eine homogene, fugenlose Fläche schaffen, die die organische Struktur zwischen den transparenten Fassadenelementen belegt. Mosaik bot uns einen realisierbaren Ansatz, eine homogene Oberfläche zu schaffen, die diese kreative Fassadenstruktur mit gerundeten Fassadenelementen und Freiraumflächen ermöglichte. Die nächste Aufgabe bestand darin, die Mosaik-Fenster-Oberfläche für den Hochhausbau bauphysikalisch und brandschutztechnisch abzusichern. Hier kam eigentlich nur das VHF-System StoVentec M infrage. Mit der bauaufsichtlichen Zulassung des Komplettsystems waren die meisten grundlegenden Anforderungen bereits erfüllt. Durch die unterschiedlichen Neigungen in der Fassade mussten wir jedoch eine Lösung finden, die den Wassereintritt hinter die Fassade vermeidet. Durch die enorme Fensterhöhe sammelt sich an den Anschlüssen Wasser, das vor der Fassade ablaufen musste. Wir fanden eine geometrische Lösung mit einer Art Regenrinnensystem. Speziell im unteren Bereich von 1,5 bis 2 m setzten wir dauerelastische Fugen ein, damit von oben fließendes Wasser vor die Fassade geleitet wird. Sto: Wie sah die Unterstützung beim Projekt O.A.S.E. seitens Sto aus? G. Weber: Die Zusammenarbeit war sehr intensiv. Sto hat sich mit der Thematik in der Tiefe und engagiert auseinandergesetzt. Gemeinsam haben wir eine gute Lösung erarbeitet, die ein wirklich zufriedenstellendes und sehenswertes Ergebnis brachte. Sto: Was war die spezielle Herausforderung bei der Unterkonstruktion? G. Weber: Das war ganz klar die Planität der Flächen. Für die Unterkonstruktion bedeutete dies, dass sie entsprechend gut justierbar sein musste und die Stabilität gewährleistet war. Besonders wichtig war auch, die Wärmebrücken klein zu halten, um die neue EnEV einhalten zu können. Dies gelang uns über die thermische Trennung der Wandhalter und den Einsatz der Sto- Edelstahl-Unterkonstruktion. Sto: In den Eckbereichen konstruierten Sie horizontale Aussteifungen. Warum war das notwendig? G. Weber: Im Hochhausbau haben wir je nach Höhenlage Windlasten, die im Eckbereich doppelt bis dreifach so hoch sind wie bei Gebäuden mit wenigen Geschossen. Wir mussten also entsprechend wirksame Aussteifungen in den Eckbereichen einbauen, die mit horizontalen Traversen umgesetzt wurden. Die hohen, organisch anmutenden Fensterelemente waren teilweise bis an die Ecken platziert. Hier hat sich der Metallbauer eine statische Besonderheit einfallen lassen: auskranende horizontale Edelstahl-Unterkonstruktionen. Sto: Vielfach werden auch heute noch Aluminium-Unterkonstruktionen verbaut. Was spricht aus Ihrer Sicht für das Material Edelstahl? G. Weber: Zum einen natürlich die geringere Wärmeleitfähigkeit von Edelstahl, die beim Thema Wärmebrücke Wandhalter eine entscheidende Rolle spielt. Zum anderen punktet Edelstahl auch beim Thema Stabilität. Das Material bietet bei weniger Materialeinsatz eine höhere Steifigkeit und Stabilität Eigenschaften, die im Hochhausbau unerlässlich sind. Die Bauteile im Eckbereich sind mit Edelstahl besser zu handhaben und leichter statisch in den Griff zu bekommen. Und ganz klar liegt der entscheidende Vorteil natürlich auch im Brandschutz: Aluminium versagt im Extremfall wesentlich früher, da der Schmelzpunkt deutlich vor dem von Edelstahl liegt. Sto: Welche Vorteile bietet eine Edelstahl-Unterkonstruktion speziell in erdbebengefährdeten Gebieten? G. Weber: Auch hier wäre Edelstahl meine erste Wahl. Es ist insgesamt zäher als Aluminium und kann somit Stöße besser auffangen. Aluminium reißt schneller und muss deutlich dicker ausgelegt werden, um in die Nähe der statischen Eigenschaften von Edelstahl zu kommen. Sto: Welche Anforderungen an Unterkonstruktionen für VHF sehen Sie aktuell und für die Zukunft? G. Weber: Mit der Sto-Unterkonstruktion und dem zertifizierten Passivhaus-Standard ist Sto auf dem richtigen Weg. Am Wandhalter gibt es eigentlich nichts mehr zu verbessern. Wichtig ist aber auch, dass das System möglichst einfach justierbar in der Montage ist. Sto: Hier hat Sto das Portfolio in den letzten Jahren stark erweitert. Viele raffinierte Details und ausführliche Verarbeitungsanleitungen sorgen für eine sichere und einfache Montage. Vielen Dank, Herr Weber, für das interessante Gespräch. Experteninterview 5

Für Sie mitgedacht Fokus auf ausgereifte bauphysikalische Eigenschaften Der Umwelt zuliebe: zukunftsweisende, nachhaltige Lösungen Aktuelle Bauverordnungen und -gesetze sowie steigende Energiekosten lassen Bauherren verstärkt in Gebäude mit Passivhausoder Niedrigenergie-Standard investieren. Somit erhält Energieeffizienz eine wichtige Bedeutung für Bauvorhaben der neuen Generation. Weniger ist mehr: geringere Dämmstoffdicke für mehr Flexibilität Mit der wärmebrückenarmen oder wärmebrückenfreien Passivhaus-zertifizierten Unterkonstruktion von Sto können Dämmschichten auf ein Minimum reduziert werden. Ihren gestalterischen Ideen sind damit nahezu keine Grenzen mehr gesetzt. Wir haben diese Bedürfnisse frühzeitig erkannt. Beim thermografischen Vergleich unterschiedlicher Wandhalter wird deutlich: Wandhalter aus Edelstahl bieten einen erheblichen Vorteil gegenüber konventionellen Aluminium-Unterkonstruktionen weniger Wärmeverlust und mehr Energieeffizienz durch Reduzierung von Wärmebrücken. Thermografischer Vergleich verschiedener Unterkonstruktionen. Je höher die Oberflächentemperatur, desto höher auch der Wärmeverlust über die Wand. Geringere Dämmschichten durch wärmebrückenärmere Unterkonstruktionen und erforderliche Dämmschichtdicke unter Berücksichtigung von Wärmebrücken durch metallische Unterkonstruktion für bestimmte U-Werte. Dämmschichtdicke in cm 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 U = 0,24 W/m²K (EnEV 2009, Sanierung) U = 0,15 W/m²K (Passivhaus) 14 22 Edelstahl, wärmebrückenfrei 17 29 Edelstahl ohne Thermostop 34* 65* Alu mit Thermostop Δ U UK = 0,099 W/m 2 K 44* Nicht möglich, da Δ U UK > 0,150 W/m 2 K Alu ohne Thermostop Δ U UK = 0,162 W/m 2 K * Ermittlung vergleichsweise nach Richtlinie VHF (Ausgabe 1998). 1 2 3 4 5 6 1 Aluminium-Wandhalter ohne Thermostop, ohne thermisches Trennband 2 Aluminium-Wandhalter mit Thermostop, mit thermischem Trennband Fazit: hohe Wärmeverluste bei Wandhaltern aus Aluminium 3 Edelstahl-Wandhalter ohne Thermostop, ohne thermisches Trennband 4 Edelstahl-Wandhalter ohne Thermostop, mit thermischem Trennband 5 Edelstahl-Wandhalter mit Thermostop, ohne thermisches Trennband 6 Edelstahl-Wandhalter mit Thermostop, mit thermischem Trennband Fazit: kaum sichtbare Wärmeverluste bei Wandhaltern aus Edelstahl Näherungsverfahren nach DIN EN ISO 6946. Grundlage: Beton 25 cm; = 2,1 W/m 2 K; Wärmedämmung WLG 035; 2,5 Wandhalter pro m 2 Wandhalter aus Edelstahl bieten gegenüber konventionellen Wandhaltern aus Aluminium wesentliche Vorteile: Verminderte Wärmeleitfähigkeit 11- bis 13-mal geringer als bei Aluminium Deutlich niedrigere Wärmedurchgangswerte und damit Vermeidung von kritischen Wärmebrücken bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden Höhere Materialsteifigkeit ermöglicht individuelle Sonderanfertigungen Niedrigerer Energieaufwand in der Produktion 6 Für Sie mitgedacht

Einfach überzeugend Sto-Unterkonstruktionen werden höchsten Ansprüchen gerecht Mit der Lizenz für mehr Energieeffizienz: zertifiziert nach Passivhaus-Standard Die Achillesferse herkömmlicher Fassadenunterkonstruktionen aus Aluminium sind die Wandhalter. Mit der neu entwickelten Unterkonstruktion mit speziellen Wandhaltern aus Edelstahl und thermischen Trennelementen ist dem Forschungsteam der Sto ein besonderer Coup gelungen: eine Unterkonstruktion, die zu einer der wärmebrückenärmsten Systeme weltweit gehört. Zertifikate Zertifizierte Passivhaus Komponente und Energiespar- Komponente des Passivhaus Instituts Darmstadt Die Passivhaus-Zertifizierung bescheinigt der Sto-Unterkonstruktion das Prädikat wärmebrückenfrei. Damit erfüllt der patentierte Wandhalter die hohen Anforderungen für den Passivhaus- Bau. Schnell und unkompliziert: die Montage der Unterkonstruktion Für den Verarbeiter ist die energieeffiziente Unterkonstruktion von Sto einfach in der Handhabung. Lediglich 2 thermische Trennelemente müssen integriert werden: Das erste wird beim Verankern der Wandhalter in die Wand unterlegt. Das zweite wird vor dem Montieren der T-Profile aufgesteckt. Die einfache und unkomplizierte Montagetechnik spart Kosten. 1 Thermisches Trennelement 2 Verankerung 3 Festpunkt-Wandhalter 4 Thermisches Trennelement 5 T-Profil 1 2 3 4 5 Einfach überzeugend 7

Freiraum für Ihre Ideen Sie haben die Wahl Perfekt aufeinander abgestimmt: das Sto-Komplettsystem Mit Sto setzen Sie bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF) auf einen Partner, der Ihnen ein Komplettsystem aus einer Hand bietet: eine wärmebrückenoptimierte Unterkonstruktion, kombiniert mit den vielfältigen Möglichkeiten der StoVentec- Fassadensysteme*. Die Sto-Produkte sind genau aufeinander abgestimmt. Die Vorteile für Sie liegen auf der Hand: Ein Ansprechpartner, ein Gewerk und auch ein geringeres Haftungsrisiko. Setzen Sie die Sto-Unterkonstruktion zusammen mit einer StoVentec-Fassade ein und profitieren Sie von einer bauaufsichtlichen Zulassung für das Gesamtsystem in vielen Ländern. Vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Panel-System Bei der VHF mit Panel-System werden vorgefertigte, teils großflächige Panels (Glas, Stein, Photovoltaik) in einem Agraffensystem eingehängt. StoVentec Glass, Büro- und Geschäftshaus MP09, AT-Graz Architekt: GSarchitects ZT GmbH, AT-Graz StoVentec ARTline Invisible und StoVentec Glass, Plusenergiehaus, DE-Berlin Architekt: Werner Sobek, DE-Stuttgart Foto: Martin Duckek, DE-Ulm Foto: Klaus Hackl, DE-Ladenburg Foto: Gerald Liebminger. AT-Graz Foto: Matthias Koslik, DE-Berlin VeroStone Massive, Stadtvillen, DE-Braunschweig Architekt: Dipl.-Ing. Wolfgang Koch, DE-Braunschweig Bauherren: Wiederaufbau Immobilien GmbH und Kanada Bau GmbH & Co., Beteiligungs- und Immobilien KG, DE-Braunschweig StoVentec ARTline Inlay, Speicher7, ehemaliger Rheinvorlandspeicher, DE-Mannheim Architekt: Schmucker und Partner, DE-Mannheim 8 Freiraum für Ihre Ideen * Auch für andere vorgehängte hinterlüftete Fassaden möglich.

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Trägerplatten- System Bei der VHF mit Trägerplatten-System werden die Platten Stoß an Stoß fugenlos angebracht, direkt mit der Sto-Unterkonstruktion verschraubt und mit einer Oberfläche versehen. Foto: Julien Lanoo, BE-Boeschepe/Mariela Apollonio, ES-Valencia StoVentec R Putzbeschichtung, Auditorium und Kongresszentrum Infanta Doña Elena, ES-Águilas Architekt: Barozzi / Veiga, ES-Barcelona Foto: Ben Knabe, DE-Köln Foto: Raoul Suermondt, NL-Gravenhage Foto: Guido Erbring, DE-Köln Foto: Beat Bühler, CH-Zürich StoVentec C Keramik, Stadthaus Zurlindenstrasse, CH-Zürich Architekt: huggenbergerfries Architekten AG, CH-Zürich StoVentec G Glas, Kulturzentrum, DE-Schönsee-Freyung Architekt: Brückner & Brückner, DE-Tirschenreuth StoVentec M Mosaik, Wohn- und Geschäftsgebäude Royal, DE-Frankfurt/Main Architekt: schneider + schumacher, DE-Frankfurt/Main StoVentec S Stein, Kantoorpand-Kienhuis-Hoving, Bürogebäude Drienerbeek, NL-Enschede Architekt: I/AA Architekten & Ingenieures, NL-Enschede Freiraum für Ihre Ideen 9

Bis ins Kleinste durchdacht Wandhalter und Profile im Detail Angefangen bei klassischen Altbausanierungen bis hin zu modernen großflächigen Glasfassaden mit oder ohne Passivhaus-Standard die Sto-Unterkonstruktion ist auf allen tragfähigen Verankerungsgründen leicht anzubringen und gleicht Unebenheiten optimal aus. Das ausgeklügelte Baukastensystem unserer Unterkonstruktion bietet für jeden Einsatzbereich die ideale Lösung. Optimal geeignet ist die Unterkonstruktion für alle StoVentec- Systeme. Selbstverständlich können aber auch Oberflächen von anderen vorgehängten hinterlüfteten Fassadensystemen montiert werden. Eines ist Ihnen dabei immer sicher: Die hochwertige Sto-Unterkonstruktion punktet mit Stabilität, Passgenauigkeit und schneller, unkomplizierter Montage. Sto-Passivhaus-Wandhalter Wärmebrückenfrei zertifiziert (nur in Verbindung mit Thermo-Blockelement und -Gleitelement) Zur Ausbildung von Fest- und Gleitpunkten Standardlängen von 200 bis 360 mm Höhe: 130 mm FP, 70 mm GP Zur Verbindung zwischen Verankerungsgrund und T-Profil Sto-Edelstahl-Wandhalter, 1,5 mm, und Sto-Edelstahl-Wandhalter, 2,5 mm Wärmebrückenarm zertifiziert (nur in Verbindung mit Thermo-Blockelement) Zur Ausbildung von Fest- und Gleitpunkten Standardlängen von 60 bis 300 mm Höhe: 130 mm FP, 90 mm GP Sonderlösungen auf Anfrage Zur Verbindung zwischen Verankerungsgrund und T-Profil Sto-Aluminium-T-Profil Abmessungen: 90 x 52,7 x 2,7 mm Stablängen 3 oder 6 m Auflagefläche der Trägerplatte zur thermischen und hygrischen Trennung mit Nuten versehen Sto-Aluminium-L-Profil Abmessungen 50 x 40 x 2,7 mm Stablänge 3 m Schraubbereich, gerillt Auflagefläche der Trägerplatte zur thermischen und hygrischen Trennung mit Nuten versehen 10 Bis ins Kleinste durchdacht

Sto-Agraffenprofil (o. + u. r.) und Sto-Plattentragprofil (u. li.) Stablänge 3 oder 6 m Mit optimierter Geometrie Auf Anfrage mit Stellschraube zur Höhenjustierung Sto-Agraffenprofil und Sto-Steintragprofil Steintragprofile 80 mm lang, passend zum Agraffenprofil, fix oder justierbar Hinterschnittanker für massive Steinfassaden Sto-Spezialschrauben und Dübel Bestandteil des Lieferprogramms Ermöglichen eine optimale Montage vor Ort Sto-Wandhalter im Vergleich Passivhaus-Wandhalter Edelstahl, 1,5 mm Edelstahl, 2,5 mm Alu Patent PHI-zertifiziert Wärmebrückenfrei PHI-zertifiziert Wärmebrückenarm 1) 1) 1) Wärmebrückenreduziert Sonderlängen 2) 2) 2) Deckengeeignet StoVentec R StoVentec M/C/G/S StoVentec Glass StoVentec ARTline Invisible/Inlay 3) 3) 3) VeroStone Massive 3) 3) 3) Andere Fassadensysteme (Eternit, Trespa ) 2) 2) 1) Nur als Bestandteil des zertifizierten Komplettsystems. 2) Auf Anfrage. 3) Die Eignung der Tragfähigkeit für die Kombination aus Wanduntergrund, Ausladung, Fassadengewicht und Windlast ist zu prüfen. Bis ins Kleinste durchdacht 11

Intelligent bis ins letzte Detail Sto-Agraffenprofil und Sto-Plattentragprofil Ein ausgeklügeltes System sorgt für höchste Qualität und einfachste Verarbeitung. Gezielte Abschrägungen, Rundungen und Fasen zur Optimierung des nahezu geradlinigen Einhängevorgangs. Agraffenprofil für Panel-Systeme Eindeutig ausgebildete Kontaktstellen zur Kraftübertragung zwischen Plattentragprofil und Agraffenprofil mit optimierter Montagetoleranz. Gezielte Ableitung möglicher Niederschlagsbelastungen durch schräge Profilkontur weg von der Panel-Rückseite. 12 Intelligent bis ins letzte Detail

Mühelos eingehängt Agraffenkonstruktion für Panel-Systeme Einfacher Einhängeprozess bei Panel-Systemen. Vorteile: Agraffenprofil und Plattentragprofil Hohe Verwindungssteifigkeit für einfaches Einhängen selbst großer Elemente Optimierte Profilgeometrie für einfachstes Ansetzen und Einhängen Kontrollierte Wasserführung dank leicht geneigter Profiloberseite Sichere Justiermöglichkeit durch Materialverstärkung im Bereich der Stellschraube Präzise Anbringung des Plattentragprofils Trägerplatten werden direkt auf dem T-Profil verschraubt. Spezialschraube mit Bohrspitze Optimaler Schraubbereich mit Riffelung gekennzeichnet Intelligent bis ins letzte Detail 13

Grenzenlose Möglichkeiten Für jede Anforderung das richtige Bauteil Das Sortiment der Sto-Unterkonstruktion wächst ständig und mit jedem Projekt kommen neue Bauteile hinzu. Nach dem heutigen Stand sind mehr als 370 Einzelteile erhältlich. Planer und Verarbeiter schöpfen so aus einem fast unbegrenzten Pool an Bauteilen und individuellen Leistungen. Selbst für zeitkritische Lösungen vor Ort finden wir immer eine passende Lösung für Sie entweder aus unserem Standardsortiment oder individuell für Sie maßgeschneidert. und viele mehr! 14 Grenzenlose Möglichkeiten

min. 10 min. 10-2 30 5-30 10-15 15 5-12 1) Immer für Sie da Unsere Beratungs- und Serviceleistungen Beratung und Service werden bei uns großgeschrieben. Von der ersten Fassadenidee bis zur letzten Schraube der Unterkonstruktion: Mit dem großen Beratungsnetzwerk von Sto bieten wir Ihnen persönliche Berater und ein kompetentes Technisches Support Center, das Sie von Anfang an in allen planerischen Fragen unterstützt. Unsere Leistungen im Überblick: Kostenfrei und inklusive Technisches Support Center: Planer- und Verarbeiterberatung Stab- und Dübelvorbemessung Mengenschätzung StoVentec Glass, Edelstahl / Aluminium-Unterkonstruktion Horizontalschnitt, Systemaufbau Fassade, T-Profil unter Paneelfuge (M ca. 1:3,5) A Verlegeplan der StoVentec M (Glasmosaik) Fassade SUED Fassade h 32 30 +0 min. 20 min. 10 Rev.-Nr. 03/01.08.12 EAG 001 Außenwand Sto-Stein- / Glaswolleplatte VHF vlieskaschiert Sto-Plattentragprofil StoVentec Glass Panel Sto-Wandhalter Edelstahl Sto-Aluminium-T-Profil Sto-Fassadenselbstbohrschraube 5,5x19 mm oder Fixierstift (einseitig) Sto-Agraffenprofil Sto-Stellschraube M5x10 Sto-Fassadenselbstbohrschraube 5,5x19 mm nicht überdrehsicher Sto-Fassadenselbstbohrschraube 5,5x19 mm überdrehsicher Fassade Vorgehängte hinterlüftete Fassadendämmsysteme Sto-Rahmendübel VF nach Statik Auf Anfrage Objektstatik Verlegepläne Windlastermittlung (vereinfachtes Verfahren) Baustellentermine vor Ort A = Ausladung Wandhalter (siehe EAG 004). h = Hinterlüftungsspalt nach DIN 18516-1 20 mm h 150 mm, bei Fassadenplanung h min. 30 mm wählen. 1) Stablänge Agraffenprofil siehe EAG 010 bis 016 ; Ausführung Fest- und Gleitpunkte siehe EAG 018. Hinweis: Angrenzende Gewerke sind nur schematisch. Dieses Detail ist ein Planungsvorschlag, der die grundsätzlichen Funktionsweisen eines WDVS bzw. einer VHF beschreibt. Anwendbarkeit und Vollständigkeit sind vom Verarbeiter / Kunden im jeweiligen Bauvorhaben eigenverantwortlich zu prüfen. Dieses Detail ersetzt in keinem Fall die erforderliche Werk-, Detail- und Montageplanung. Die Abstimmung der Forderungen des Bauherrn oder der jeweiligen Baurechtsbehörde zur Fassadenkonstruktion bleibt in der alleinigen Verantwortung des Verarbeiters / Kunden. Alle Maße sind bauseits zu prüfen und festzulegen. Die jeweiligen technischen Vorgaben in den Merkblättern und Systemzulassungen sind zu beachten. StoVentec R im Massivund Holzbau Verarbeitungsrichtlinie Sie möchten schon in die Detailplanung gehen? Fordern Sie unsere hilfreichen Arbeitsunterlagen für Ihre Planungen an: Architektenordner Fassade mit Portfolio-Übersicht und bauphysikalischen Grundlagen Standarddetails Verarbeitungsrichtlinien für StoVentec-Fassadensysteme Übersicht der Sto-Ansprechpartner in Ihrer Nähe Schreiben Sie eine E-Mail an unser Technisches Support Center unter: unterkonstruktion@sto.com oder laden Sie sich die Unterlagen herunter unter www.sto.de Sie haben noch weitere Fragen? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Technik-Hotline: +49 (0)9072 990-127 E-Mail: unterkonstruktion@sto.com Immer für Sie da 15

Hauptsitz Sto SE & Co. KGaA Ehrenbachstraße 1 79780 Stühlingen Telefon 07744 57-0 Telefax 07744 57-2178 Infoservice Telefon 07744 57-1010 Telefax 07744 57-2010 infoservice@sto.com www.sto.de Vertriebsregionen Deutschland Sto SE & Co. KGaA Vertriebsregion Baden-Württemberg August-Fischbach-Straße 4 78166 Donaueschingen Telefon 0771 804-600 Telefax 0771 804-226 vr.bw.de@sto.com Sto SE & Co. KGaA Vertriebsregion Bayern Magazinstraße 83 90763 Fürth Telefon 0911 76201-21 Telefax 0911 76201-48 vr.bayern.de@sto.com Sto SE & Co. KGaA Vertriebsregion Nord Am Knick 22-26 22113 Oststeinbek Telefon 040 713747-100 Telefax 040 713747-120 vr.nord.de@sto.com Sto SE & Co. KGaA Vertriebsregion Nordrhein-Westfalen Marconistraße 12-14 50769 Köln-Feldkassel Telefon 0221 70925-123 Telefax 0221 70925-148 vr.nrw.de@sto.com Sto SE & Co. KGaA Sto SE & Co. KGaA Vertriebsregion Mitte Vertriebsregion Rhein-Main Ullsteinstraße 98-106 Gutenbergstraße 6 12109 Berlin-Tempelhof 65830 Kriftel Telefon 030 707937-100 Telefon 06192 401-411 Telefax 030 707937-130 Telefax 07744 57-4116 vr.mitte.de@sto.com vr.rheinmain.de@sto.com Die komplette Übersicht unserer rund 90 Sto-VerkaufsCenter finden Sie im Internet unter www.sto.de Art.-Nr. 09661-312 Rev.-Nr. 04/03.17 Printed in Germany