Andacht gemäß römisch-katholischer Tradition

Ähnliche Dokumente
Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Liturgievorschlag zum Jahresende

KEIN MENSCH IST PERFEKT

W O R T G O T T E S D I E N S T A M , U H R

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN»

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Die Teile der Heiligen Messe

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Der Messablauf. 1. Teil: Wortgottesdienst. Schudbekenntnis. Gloria

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Hildegard von Bingen

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJA

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Gottesdienst für Juli Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen)

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

Die Feier der Eucharistie

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

DURCHTRÄNKT VON GOTTES BARMHERZIGKEIT

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Andacht auf dem Wallfahrtsweg zur Woche für das Leben 2016

TRINITATIS, JAHRGANG C (THE HOLY TRINITY)

Gottesdienst für Januar 2016

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier

19. Sonntag im Jahreskreis A 10. August 2014

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Vorschlag für eine Eucharistiefeier. am Sonntag, 13. Mai 2012, anlässlich des Muttertages

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Lieder zur kirchlichen Trauung

5. Januar. Hl. Johann Nepomuk Neumann. Bischof. Gedenktag

Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Friedenslicht (Samstag, 20. Dezember 2003, Vorabendmesse zum 4. Advent)

Ablauf und Gebete der Messfeier

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን

4. Advent Das wiedergefundene Schaf. Bausteine für Kinder- und Familiengottesdienste

Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Wortgottesdienst mit persönlichem Segen Entwurf für Februar 2015

Die Heilige Messe (Novus Ordo)

Advent 2014 Offene Türen

3. Sonntag im Jahreskreis Lj A 22. Januar 2017 Lektionar I/A, 240: Jes 8,23b 9,3 1 Kor 1, Mt 4,12 23 oder 4,12 17

Familiengottesdienst 10. Juli 2016 St. Nikolaus 10:45 Uhr

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Schuldbekenntnis. Lesung. Predigt (Homilie) Einzug. Halleluja. Evangelium. Begrüßung. Tagesgebet. Herr, erbarme dich (Kyrie)

Kolping-Jubiläumsfeier

6. Ostersonntag im Lj C 1. Mai 2016

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Ablauf der Tauffeier

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Wo Himmel und Erde sich berühren

Sonntag, 17. August 2014

Fürbitten zur Tauffeier

Maiandacht von Frauen für Frauen

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

26. SONNTAG IM JAHRESKREIS

26. Sonntag im Jahreskreis LJ C 26. September 2013

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Monat der Weltmission 2011

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

Entlassung... Wortgottesdienst... Eucharistiefeier... Entlassung Eröffnung... Wortgottesdienst. Wortgottesdienst... Eucharistiefeier...

Andacht von der Göttlichen Barmherzigkeit

Transkript:

Deine rechte Hand, Herr, ist herrlich an Stärke (vgl. Exodus 15,6) Meditation und Andacht für Tag 2 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2018: Nicht mehr als Sklave, sondern als geliebter Bruder Andacht gemäß römisch-katholischer Tradition

2. TAG Nicht mehr als Sklave, sondern als geliebter Bruder Genesis 1,26-28 Psalm 10,1-10 Philemon Lukas 10,25-37 Gott erschuf den Menschen als sein Abbild. Herr, warum bleibst du so fern? Nicht mehr als Sklaven, sondern als weit mehr: als geliebten Bruder Gleichnis vom barmherzigen Samariter Menschenhandel ist eine moderne Form der Sklaverei. Seine Opfer werden mit Gewalt oder Täuschung zu Prostitution, Kinderarbeit oder Organhandel gezwungen. Den Profit heimsen diejenigen ein, die sie ausbeuten. Weltweit werden mit diesem schmutzigen Geschäft viele Millionen Dollar verdient. Auch in den Ländern der Karibik wird Menschenhandel immer mehr zum Problem. Die reformierten Kirchen in der Karibik arbeiten gemeinsam mit dem Rat für Weltmission und dem Missionsrat für die Karibik und Nordamerika daran, christliche Gemeinden aufzuklären und so der Geißel des Menschenhandels ein Ende zu setzen. Reflexion Zu den ersten Dingen, die wir in der hebräischen wie der christlichen Bibel über Gott erfahren, gehört, dass er den Menschen als sein Ebenbild erschaffen hat. Diese tiefe, wunderbare Wahrheit wurde jedoch im Lauf der Geschichte immer wieder verdunkelt und geleugnet. So wurde etwa im Römischen Reich den Versklavten ihre Würde genommen. Die Botschaft des Evangeliums ist eine völlig andere. Jesus stellte die sozialen Normen in Frage, die die Würde der Samariter geringachteten, und beschrieb den Samariter als Nächsten des Mannes, der auf der Straße nach Jericho überfallen worden war und den Nächsten, sagt das Gesetz, soll man lieben. Paulus seinerseits nimmt sich in Christus die Freiheit, den ehemals versklavten Onesimus als geliebten Bruder zu bezeichnen. Damit verstößt er gegen die Normen seiner Gesellschaft und bekräftigt die Menschenwürde des Onesimus. Die christliche Liebe muss immer eine mutige Liebe sein, die es wagt, Grenzen zu überschreiten, und im Gegenüber eine Würde erkennt, die der eigenen gleichkommt. Wie der Apostel Paulus müssen Christen sich die volle Freiheit in Christus nehmen, gemeinsam die Stimme zu erheben und die Opfer des Menschenhandels unmissverständlich als ihre Nächsten, als ihre

geliebten Brüder und Schwestern anzuerkennen und sich so gemeinsam für ein Ende der modernen Sklaverei einzusetzen. Gebet Gnädiger Gott, sei denen nahe, die Opfer des Menschenhandels werden, schenke ihnen die Gewissheit, dass du ihre Not siehst und ihre Schreie hörst. Eine deine Kirche im Mitgefühl und in dem Mut, auf den Tag hinzuarbeiten, an dem niemand mehr ausgebeutet wird und an dem alle frei sind und ein Leben in Würde und Frieden führen können. Darum bitten wir im Namen des dreieinigen Gottes, der unermesslich mehr tun kann, als wir uns vorstellen oder erbitten können. Amen. Die rechte Hand Gottes hebt in unsrem Land, hebt den, der hinfiel, Mensch um Mensch kennt unsre Namen auch, von Schande rettet er, hebt mit seiner rechten Hand selbst uns auf.

Andacht gemäß der römisch katholischen Tradition (DBK) Nicht mehr als Sklave, sondern als geliebter Bruder Eröffnungsgesang Gott gab uns Atem, damit wir leben (GL 468) Oder: Lasst uns loben, freudig loben (GL 489) Kreuzzeichen und L: Jesus Christus ist in unserer Mitte. A: Amen. oder: liturgischer Gruß L: Der Name des Herrn sei gepriesen. A: Von nun an bis in Ewigkeit. Einführung Deinen Nächsten sollst du lieben, wie Dich selbst. Ist Ihnen bekannt, oder?! Ein Auftrag Gottes für sein Volk. Ein Auftrag, den Jesus bestätigt und sagt: Geh und handle genauso. Ein Auftrag, der sich an jeden von uns richtet. Jesus spricht Dich und mich damit an und fordert uns auf: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Leicht gesagt, aber schwer getan? Schwer getan, denn: Wer ist mein Nächster? Evtl. Kyrie 1. Herr Jesus Christus, du bist denen nahe, die von anderen verachtet und ausgegrenzt werden. Herr, erbarme dich. 2. Herr Jesus Christus, du gehst nicht an uns vorbei, sondern schaust uns an und siehst in jedem von uns einen geliebten Bruder und eine geliebte Schwester. Christus, erbarme dich. 3. Herr Jesus Christus, du zeigst uns, dass Nächstenliebe keine Grenzen kennt. Herr, Tagesgebet (aus: Wort-Gottes- Feier. Werkbuch für die Sonn- und Festtage, hrsg. von den Liturgischen Instituten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Trier 2004, S. 121) erbarme dich. Lasst uns beten. (Stille) Gütiger Gott, in deinem Sohn hast du uns dein Wort geschenkt. Wir bitten dich: Gib uns den Mut, seinem Beispiel zu folgen, die Not der Menschen zu erkennen und ihnen zu helfen. Darum bitten wir im Heiligen Geist durch ihn, Jesus Christus, unseren Herrn.

Einführung zu den Schriftlesungen Eine moderne Form der Sklaverei ist der Menschenhandel. Seine Opfer werden mit Gewalt oder Täuschung zu Prostitution, Kinderarbeit oder Organhandel gezwungen. Den Profit heimsen diejenigen ein, die sie ausbeuten. Weltweit werden mit diesem schmutzigen Geschäft viele Millionen Dollar verdient. Auch in den Ländern der Karibik wird Menschenhandel immer mehr zum Problem. Die reformierten Kirchen in der Karibik arbeiten gemeinsam mit dem Rat für Weltmission und dem Missionsrat für die Karibik und Nordamerika daran, christliche Gemeinden aufzuklären und so der Geißel des Menschenhandels ein Ende zu setzen. Hören wir nun, was in der Heiligen Schrift über den Menschen und seine Würde gesagt ist. 1. Lesung Gen 1,1.26-28.31a (Lektionar Bd. VII, Seite 271) Als Mann und Frau schuf er sie Antwortpsalm Psalm 10,1-10 Oder: Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht GL 450 2. Lesung Phlm 9b-10.12-17 (Lektionar Bd. III, Seite 344) Nimm ihn auf, nicht mehr als Sklaven, sondern als geliebten Bruder Ruf vor dem Gl 175, 6 Halleluja Evangelium Evangelium Lk 10,25-37 (Lektionar Bd. III, Seite 312) Wer ist mein Nächster? Evtl. Auslegung / Impuls Haben Sie darüber nachgedacht, wer Ihr Nächster ist? Wer ist Ihnen da eingefallen? Obdachlose, Bettler, Opfer von Krieg, Terror und Naturkatastrophen. Menschen, die sie teils nur vorübergehend kennen, bzw. sehen. Menschen, deren leidvolle Situation einmal und nie wieder im Fernsehen zu sehen ist? Sind das wirklich unsere Nächsten und nicht eher unsere Fernsten? Unsere Nächsten sind doch Arbeitskollegen, Familienmitglieder, Freunde und Nachbarn. Ja, aber eben nicht nur die, sondern auch jene, die ich zuerst genannt habe. Menschen, die alleine sind, die kein Zuhause, keinen Job, keine Familie und Freunde haben. Menschen, die aufgrund ihres Lebensstils von der Gesellschaft ausgegrenzt werden. Menschen, die durch Gewalt und Täuschung an Menschenhändler geraten, egal ob jung ob alt.

Kinder und Jugendliche, die täglich unter menschenverachtenden Verhältnissen ums Überleben kämpfen. Frauen und Männer, die durch Krieg und Hungersnöte alles verlieren, die ausgebeutet, schikaniert, gefoltert und getötet werden. Frauen, Männer und Kinder, die ihrer einzigartigen Würde beraubt werden. Sie alle sind unsere Nächsten, unsere Schwestern und Brüder! Für sie alle können wir etwas tun. Aber was genau? Wie kann ich meine Nächstenliebe zum Ausdruck bringen? Tätige Nächstenliebe heißt mutige Liebe, eine Liebe, die es wagt, Grenzen zu überschreiten und im Gegenüber eine Würde zu erkennen, die meiner Würde gleichkommt. Auf den anderen zugehen, für ihn eintreten, für ihn die Stimme erheben, auch wenn man nicht vor Ort ist. So zeigen wir, dass uns unsere Mitmenschen nicht egal, sondern wichtig sind, dass wir Ungerechtigkeiten nicht einfach hinnehmen, sondern uns für Gerechtigkeit und Frieden einsetzen, dass jeder von ihnen ein Geschöpf Gottes ist, mit einer einmaligen Würde. Vielleicht begegne ich aber auch in meiner Nachbarschaft einem Menschen, der in unserem Land Zuflucht gesucht hat. Ich kann versuchen, ihn anzusprechen und nach seiner Geschichte zu fragen, ihm als meinem Bruder oder meiner Schwester zu begegnen. Alleine die Stimme zu erheben, ist schon gut, es gemeinsam mit anderen zu tun, also in einer Gemeinschaft zu handeln, kann noch mehr bewirken und ist ein noch größeres Zeichen. Gemeinsam mit Christus sich um unsere Brüder und Schwestern kümmern. Gemeinsam, in unserem Glauben an Christus, für unsere Brüder und Schwestern beten. Als eine Gemeinschaft in Christus, die wir hier zusammen Gottesdienst feiern, die wir für die Einheit der Christen beten, können und sollen wir uns durch Gebet und durch Taten für unsere Schwestern und Brüder in der Welt einsetzen. Wo wir das tun, da begegnen wir einander, da begegnen wir unserem Nächsten, da begegnen wir Gott.

Glaubensbekenntnis Das Apostolische Glaubensbekenntnis Friedensgruß Wer seinen Nächsten liebt wie sich selbst, schafft Frieden. Dieser Frieden ist in Jesus Christus gegründet, der uns Gottes Liebe und Barmherzigkeit verkündet hat. Diesen Frieden wollen wir in unserer Welt erfahrbar werden lassen. Geben wir einander ein Zeichen dieses Friedens. Evtl. Kollekte und Erklärung, für wen die Kollekte gedacht ist, Lied währenddessen Evtl. Lobpreis (aus: Die Wort-Gottes- Feier am Sonntag, hrsg. vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz, Fribourg 2014, S. 152-153) Fürbitten (Vorschlag: die Fürbitten werden von unterschiedlichen Personen der einzelnen christlichen Gemeinden vorgetragen) Lied: Lasst euch mit Gott versöhnen (Mottolied 2017) V: Schwestern und Brüder, Gott hat zu uns gesprochen durch das Wort der Schrift. Wie damals so ist er noch heute bei uns Menschen. Im Lobpreis geben wir ihm Antwort. A: Lobet und preiset ihr Völker den Herrn. V: Preis sei dir, Gott, der du uns von Anbeginn in deiner Freiheit erschaffen hast. Preis sei dir, Gott, der du uns zu deinem lebendigen Ebenbild berufen hast. Preis sei dir, Gott, der du uns beschenkt hast mit den Gaben der Freiheit und der Vernunft. A: Lobet und preiset ihr Völker den Herrn. V: Preis sei dir, Jesus Christus, der du unsern Leib angenommen hast, um uns zu retten. Preis sei dir, Heiliger Geist, der du uns mit deinen Gaben beschenkst. A: Lobet und preiset ihr Völker den Herrn. V: Jeder Mund soll dich loben, Vater, Sohn und Heiliger Geist. Von den Höhen herab bis zu den Tiefen sei Preis der Dreifaltigkeit durch Zeit und Ewigkeit. A: Amen. Lasst uns Fürbitte halten und Gott, der uns sieht, anspricht und liebt, unsere Bitten anvertrauen. 1. Für alle Menschen, die jeden Tag neu - aufgrund von Terror, Krieg und Naturkatastrophen - Angst um ihr Leben haben. dazu Liedruf: Du sei bei uns, in unsrer Mitte (GL 182,2) 2. Für diejenigen, die in die Gewalt von Menschenhändlern geraten, vergewaltigt und missbraucht werden. 3. Für alle Kinder, die in Kriegs- und Krisengebieten aufwachsen und keine sichere und liebevolle Kindheit erleben.

Vaterunser und Schlussgebet 4. Für jene, die allein sind und sich nach Menschen sehnen, die an sie denken und mit ihnen reden. 5. Für alle, die sich tagtäglich für Menschen einsetzen und ihnen ein besseres Leben ermöglichen wollen. 6. Für alle, die schwer krank sind und für jene, die bald sterben werden. Direkte Überleitung zum Vaterunser Evtl. Einladung an alle Gottesdienstteilnehmer, sich die Hände zu reichen und gemeinsam das Vaterunser zu sprechen. Segen (aus: Wort-Gottes- Feier. Werkbuch für die Sonn- und Festtage, Trier 2004, S. 121) Gnädiger Gott, du siehst jeden Menschen, sei denen nahe, die Opfer des Menschenhandels werden, schenke ihnen die Gewissheit, dass du ihre Not siehst und ihr Schreien hörst. Eine deine Kirche im Mitgefühl und in dem Mut, auf den Tag hinzuarbeiten, an dem niemand mehr ausgebeutet wird und an dem alle frei sind, ein Leben in Würde und Frieden zu führen. Darum bitten wir im Namen des dreieinigen Gottes, der unermesslich viel mehr bewirkt, als wir erbitten oder uns vorstellen können. Amen. L: Der Vater schenke uns seine Liebe. A: Amen. L: Der Sohn erfülle uns mit seinem Leben. A: Amen. L: Der Heilige Geist stärke uns mit seiner Kraft. A: Amen. L: Und der Segen des allmächtigen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes komme auf uns herab und bleibe bei uns allezeit. A: Amen. L: Singet Lob und Preis. A: Dank sei Gott, dem Herrn. Schluss-Lied Die rechte Hand Gottes (Mottolied 2018)