Mini Benutzerhandbuch



Ähnliche Dokumente
Notebook-Tour Benutzerhandbuch

Bluetooth-Kopplung. Benutzerhandbuch

Setup Utility Benutzerhandbuch

Energieverwaltung Benutzerhandbuch

HP Mobile-Fernbedienung (bestimmte Modelle) Benutzerhandbuch

Energieverwaltung Benutzerhandbuch

Energieverwaltung Benutzerhandbuch

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Energieverwaltung Benutzerhandbuch

Modem und LAN (Local Area Network)

Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch

Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch

Stromversorgung. Benutzerhandbuch

Energieverwaltung Benutzerhandbuch

Energieverwaltung Benutzerhandbuch

Notebook-Tour. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch werden die Hardwaremerkmale des Computers beschrieben.

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Installation. Powerline 500 Modell: XAVB5221

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Notebook-Tour Benutzerhandbuch

TouchPad und Tastatur

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten

Einrichtung einer DFÜ Verbindung. Betriebssystem: Microsoft Windows 7

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Notebook-Tour. Benutzerhandbuch

Mini Benutzerhandbuch

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios)

SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Software-Updates Benutzerhandbuch

Energieverwaltung. Benutzerhandbuch

SP-2101W Quick Installation Guide

Energieverwaltung. Benutzerhandbuch

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Wichtiger Hinweis im Bezug auf Ihre Blu- ray- Laufwerke

Update auf Windows 8.1 Schrittweise Anleitung

Installationsanleitung für Upgrade auf Windows 10 (Windows 8.1)

Speichermodule Benutzerhandbuch

System-Update Addendum

Speichermodule Benutzerhandbuch

Installieren Installieren des USB-Treibers. Installieren

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Notebook-Tour. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch werden die Hardwaremerkmale des Computers beschrieben.

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Das Startmenü. Das Startmenü anpassen

Anleitung für die Aktualisierung des HTML-Dokuments

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

SP-1101W Schnellanleitung

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

Powerline 500- Heimnetzwerkadapter (PL500)

Office-Programme starten und beenden

INSTALLATION DES ETHERNET MODEMS. Inhalt:

Anleitung für die Firmware-Aktualisierung

HP USB Virtual Media Interface Adapter Informationen zur Funktionsweise

Speichermodule Benutzerhandbuch

Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Wireless-G Router für 3G/UMTS Broadband

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Starten der Software unter Windows 7

Backup Premium Kurzleitfaden

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Speichermodule Benutzerhandbuch

Energieverwaltung Benutzerhandbuch

Notebook-Tour Benutzerhandbuch

Universeller Druckertreiber Handbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

BlackBerry Bridge. Version: 3.0. Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Laufwerke Benutzerhandbuch

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert.

Nutzung Active Sync über Bluetooth mit dem VPA compact III

Network Storage Link

w-lantv 50n Kurzanleitung Eine Schritt für Schritt Anleitung zum erfolgreichen, drahtlosen TV Erlebnis. Bitte zuerst lesen!

Daten sichern mit Time Machine

Speichermodule Benutzerhandbuch

FLASH USB Einführung DEUTSCH

Zeigegeräte und Tastatur Benutzerhandbuch

Installationsanleitung

Wichtiger Hinweis: Bitte lesen Sie diesen Hinweis vor der Installation.

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Notebook-Tour Benutzerhandbuch

Kurzübersicht. Version 9.0. Moving expertise - not people

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten

Energieverwaltung Benutzerhandbuch

G7468 Erste Ausgabe März 2012

Transkript:

Mini Benutzerhandbuch

Copyright 2010 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bluetooth ist eine Marke ihres Inhabers und wird von Hewlett-Packard Company in Lizenz verwendet. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA. Hewlett-Packard ( HP ) haftet ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die fahrlässig von HP, einem gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Die Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz bleibt hiervon unberührt. Produkthinweis Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Funktionen, die auf den meisten Modellen verfügbar sind. Einige der Funktionen stehen möglicherweise nicht auf Ihrem Computer zur Verfügung. Auf der HP Website unter http://www.hp.com/support finden Sie immer die aktuellsten Informationen im Mini Benutzerhandbuch. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Informationen in dieser Veröffentlichung werden ohne Gewähr für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt. Insbesondere enthalten diese Informationen keinerlei zugesicherte Eigenschaften. Alle sich aus der Verwendung dieser Informationen ergebenden Risiken trägt der Benutzer. Die Garantien für HP Produkte werden ausschließlich in der entsprechenden, zum Produkt gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten. Zweite Ausgabe: Mai 2010 Erste Ausgabe: Dezember 2009 Teilenummer des Dokuments: 584528-042

Sicherheitshinweis VORSICHT! Um die Möglichkeit einer Verletzung durch Hitze oder einer Überhitzung des Computers zu verringern, verwenden Sie den Computer nicht direkt auf Ihrem Schoß, und blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Verwenden Sie den Computer nur auf einer festen, ebenen Oberfläche. Vermeiden Sie die Blockierung der Luftzirkulation durch andere feste Gegenstände, wie beispielsweise einen in unmittelbarer Nähe aufgestellten Drucker, oder durch weiche Gegenstände, wie Bettwäsche, Teppiche oder Kleidung. Vermeiden Sie während des Betriebs außerdem direkten Kontakt des Netzteils mit der Haut und mit weichen Oberflächen, wie Bettwäsche, Teppiche oder Kleidung. Der Computer und das Netzteil entsprechen den Temperaturgrenzwerten für dem Benutzer zugängliche Oberflächen, wie sie in der internationalen Norm für die Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik (IEC 60950) festgelegt sind. iii

iv Sicherheitshinweis

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Verwenden von HP QuickWeb (bestimmte Modelle)... 2 2 Bestandteile des Computers Hardwarekomponenten... 3 Komponenten an der Oberseite... 3 TouchPad... 3 LEDs... 4 Tasten im Tastenfeld... 5 Komponenten an der Vorderseite... 5 Komponenten an der rechten Seite... 6 Komponenten an der linken Seite... 7 Displaykomponenten... 9 Komponenten an der Unterseite... 10 Entfernen der Abdeckung an der Unterseite... 10 Anbringen der Abdeckung an der Unterseite... 12 Wireless-Antennen... 13 Zusätzliche Hardwarekomponenten... 14 Etiketten am Gerät... 14 3 Energieverwaltung Einstellen der Energieoptionen... 16 Verwenden von Energiesparmodi... 16 Einleiten und Beenden des Energiesparmodus... 16 Einleiten und Beenden des Ruhezustands... 17 Verwenden von Energiesparplänen... 17 Anzeigen des aktuellen Energiesparplans... 17 Auswählen eines anderen Energiesparplans... 18 Anpassen des Energiesparplans... 18 Einrichten des Kennworts für das Beenden des Energiesparmodus oder Ruhezustands... 18 Anschließen an die externe Netzstromversorgung... 18 Anschließen des Netzteils... 19 Verwenden des Akkus... 20 Anzeigen des Akkuladestands... 20 Informationen über Akkus in Hilfe und Support... 21 Verwenden von Akku-Test... 21 Einsetzen und Entfernen des Akkus... 21 Aufladen des Akkus... 22 v

Maximieren der Entladezeit des Akkus... 23 Niedriger Akkuladestand... 23 Feststellen eines niedrigen Akkuladestands... 24 Beheben eines niedrigen Akkuladestands... 24 Beheben eines niedrigen Akkuladestands, wenn eine externe Stromquelle vorhanden ist... 24 Beheben eines niedrigen Akkuladestands, wenn ein aufgeladener Akku verfügbar ist... 24 Beheben eines niedrigen Akkuladestands, wenn keine Stromquelle verfügbar ist... 24 Beheben eines niedrigen Akkuladestands, wenn der Computer den Ruhezustand nicht beenden kann... 24 Kalibrieren eines Akkus... 25 Schritt 1: Akku vollständig aufladen... 25 Schritt 2: Ruhezustand und Energiesparmodus deaktivieren... 25 Schritt 3: Akku entladen... 26 Schritt 4: Akku vollständig aufladen... 26 Schritt 5: Ruhezustand und Energiesparmodus reaktivieren... 27 Einsparen von Akkuenergie... 27 Aufbewahren von Akkus... 27 Entsorgen eines gebrauchten Akkus... 28 Herunterfahren des Computers... 28 4 Internet Verbinden des Computers mit einem LAN... 30 Verbinden des Computers mit einem Wireless-Netzwerk... 31 Verwenden von Wireless-Geräten... 31 Symbole für Wireless- und Netzwerkverbindungen... 31 Verwenden der Wireless-Bedienelemente... 32 Verwenden der Wireless-Aktionstaste... 32 Verwenden von HP Connection Manager (bestimmte Modelle)... 32 Verwenden der Wireless Assistant Software... 33 Verwenden der Bedienelemente des Betriebssystems... 33 Verwenden eines WLAN... 34 Einrichten eines WLAN... 34 Schützen Ihres WLAN... 35 Verbinden mit einem WLAN... 36 Roaming in einem anderen Netzwerk... 36 Verwenden des HP UMTS-Moduls (bestimmte Modelle)... 37 Einsetzen einer SIM-Karte... 38 Entfernen einer SIM-Karte... 39 Verwenden von Bluetooth-fähigen Geräten... 40 Bluetooth und gemeinsame Nutzung der Internetverbindung... 40 5 Multimedia Multimediamerkmale... 41 Beschreibung der Multimediakomponenten... 41 Einstellen der Lautstärke... 43 Verwenden der Aktionstasten zur Medienwiedergabe... 45 Multimediasoftware... 45 vi

Verwenden von vorinstallierter Multimediasoftware... 46 Installieren von Multimediasoftware aus dem Internet... 46 Audio... 47 Anschließen von externen Audiogeräten... 47 Überprüfen der Audiofunktionen... 47 Video... 48 Anschließen eines externen Monitors oder eines Projektors... 48 Webcam... 50 6 Sicherheit Schützen des Computers... 51 Verwenden von Kennwörtern... 51 Einrichten von Kennwörtern unter Windows... 52 Einrichten von Kennwörtern in Setup Utility... 52 Administratorkennwort... 53 Verwalten eines Administratorkennworts... 53 Eingeben eines Administratorkennworts... 54 Kennwort für den Systemstart... 54 Verwalten eines Kennworts für den Systemstart... 54 Eingeben eines Kennworts für den Systemstart... 54 Verwenden von Antivirensoftware... 55 Verwenden von Firewalls... 56 Installieren wichtiger Updates... 57 7 Digitale Karten Einsetzen einer digitalen Karte... 58 Entfernen einer digitalen Karte... 59 8 USB-Geräte Verwenden eines USB-Geräts... 61 Anschließen eines USB-Geräts... 61 Entfernen eines USB-Geräts... 62 9 Zeigegeräte und Tastatur Festlegen der Einstellungen des Zeigegeräts... 63 Verwenden des TouchPad... 63 Bildlauf... 63 Zoom... 64 Drehen... 64 Anschließen einer externen Maus... 65 Verwenden der Tastatur... 65 Verwenden der Aktionstasten... 65 Verwenden von fn-tastenkombinationen... 66 Verwenden des Touchscreen (bestimmte Modelle)... 68 Tippen (oder Klicken)... 68 Blättern... 68 Ziehen... 68 Bildlauf... 68 Drehen... 69 vii

Zoom... 69 Festlegen von Touchscreen-Einstellungen... 70 10 Laufwerke Anzeigen von Informationen über installierte Laufwerke... 71 Umgang mit Laufwerken... 71 Verwenden externer Laufwerke... 72 Verwenden optionaler externer Geräte... 73 11 Speichermodule 12 Aktualisieren von Software Aktualisieren des BIOS... 78 Ermitteln der BIOS-Version... 78 Herunterladen eines BIOS-Update... 78 Aktualisieren von Programmen und Treibern... 80 13 Ändern der QuickWeb Einstellungen Deaktivieren und Aktivieren von QuickWeb... 81 14 Setup Utility Aufrufen von Setup Utility... 82 Verwenden von Setup Utility... 82 Ändern der Sprache in Setup Utility... 82 Navigieren und Auswählen in Setup Utility... 83 Anzeigen der Systeminformationen... 83 Wiederherstellen der Standardeinstellungen in Setup Utility... 83 Beenden von Setup Utility... 84 Menüs in Setup Utility... 84 Menü Main (Hauptmenü)... 84 Menü Security (Sicherheitsfunktionen)... 84 Menü System Configuration (Systemkonfiguration)... 85 Menü Diagnostics (Diagnose)... 85 Index... 86 viii

1 Einführung Auf Ihrem Computer ist das Betriebssystem Microsoft Windows installiert. Möglicherweise steht auf Ihrem Computer auch HP QuickWeb (bestimmte Modelle) zur Verfügung. Das Betriebssystem Microsoft Windows zeigt den Desktop an und verwaltet die Hardware Ihres Computers, Peripheriegeräte und Softwareprogramme. Wenn auf Ihrem Computer QuickWeb installiert ist, können Sie sofort im Internet surfen, digitale Fotos ansehen, Musik hören oder per E-Mail, über Instant Messaging oder Skype (bestimmte Modelle) mit anderen in Kontakt bleiben, ohne das Betriebssystem starten zu müssen. QuickWeb wird auch als Instant-On Software (IOS) bezeichnet. HINWEIS: Um QuickWeb zu deaktivieren oder reaktivieren, lesen Sie das Kapitel Ändern der QuickWeb Einstellungen. Um auf die Softwarehilfe von QuickWeb zuzugreifen, klicken Sie auf das Hilfesymbol in der Kontrollleiste, wenn die Anwendung ausgeführt wird. 1

Verwenden von HP QuickWeb (bestimmte Modelle) So starten Sie QuickWeb: 1. Schalten Sie den Computer ein. Der HP QuickWeb Startbildschirm wird angezeigt. 2. Klicken Sie auf ein Symbol auf dem QuickWeb Startbildschirm, um ein Programm zu starten. So starten Sie QuickWeb in Microsoft Windows: Klicken Sie auf Start, dann auf den Pfeil neben der Schaltfläche Herunterfahren und anschließend auf Neu starten. Der Computer wird neu gestartet, und der HP QuickWeb Startbildschirm wird angezeigt. HINWEIS: Weitere Informationen über HP QuickWeb finden Sie in der Softwarehilfe zu QuickWeb. 2 Kapitel 1 Einführung

2 Bestandteile des Computers Hardwarekomponenten Die Komponenten des Computers können sich je nach Region und Modell unterscheiden. Die Abbildungen in diesem Kapitel veranschaulichen die Merkmale, die die meisten Computermodelle aufweisen. So zeigen Sie eine Liste der im Computer installierten Hardware an: Wählen Sie Start > Systemsteuerung > System und Sicherheit. Klicken Sie auf System und anschließend auf Geräte-Manager. Im Geräte-Manager können Sie auch Hardware hinzufügen oder die Computerkonfiguration ändern. Komponenten an der Oberseite TouchPad Komponente Beschreibung (1) TouchPad-Ein/Aus-Schalter Zum Ein- bzw. Ausschalten des TouchPad. Tippen Sie zweimal schnell auf den TouchPad-Ein/Aus-Schalter, um das TouchPad ein- bzw. auszuschalten. Hardwarekomponenten 3

Komponente Beschreibung (2) TouchPad* Zum Bewegen des Zeigers und Auswählen bzw. Aktivieren von Elementen auf dem Bildschirm. (3) Linke TouchPad-Taste* Funktioniert wie die linke Taste einer externen Maus. (4) Rechte TouchPad-Taste* Funktioniert wie die rechte Taste einer externen Maus. *In dieser Tabelle sind die Werkseinstellungen beschrieben. Wenn Sie die Eigenschaften der Zeigegeräte anzeigen oder ändern möchten, wählen Sie Start > Geräte und Drucker. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Symbol, das Ihren Computer darstellt, und wählen Sie Mauseinstellungen. LEDs Komponente Beschreibung (1) TouchPad-LED Leuchtet: Das TouchPad ist deaktiviert. Leuchtet nicht: Das TouchPad ist aktiviert. (2) LED für die Feststelltaste Leuchtet: Die Feststelltaste ist aktiviert. (3) LED für Stummschaltung Leuchtet: Die Lautsprecher sind ausgeschaltet. (4) Wireless-LED Leuchtet weiß: Ein integriertes Wireless-Gerät, z. B. ein WLAN-Gerät und/oder ein Bluetooth - Gerät, ist eingeschaltet. HINWEIS: aktiviert. Wireless-Geräte sind werksseitig Leuchtet nicht: Alle Wireless-Geräte sind ausgeschaltet. 4 Kapitel 2 Bestandteile des Computers

Tasten im Tastenfeld Komponente Beschreibung (1) Aktionstasten Zum Ausführen häufig verwendeter Systemfunktionen. (2) fn-taste Zum Ausführen häufig verwendeter Systemfunktionen in Kombination mit einer Funktionstaste bzw. der esc-taste. (3) Windows Logo-Taste Zum Anzeigen des Windows Startmenüs. (4) Windows Anwendungstaste Zum Einblenden des Kontextmenüs für Objekte unter dem Zeiger. Komponenten an der Vorderseite Komponente Lautsprecher (2) Beschreibung Zur Audioausgabe. Hardwarekomponenten 5

Komponenten an der rechten Seite Komponente Beschreibung (1) Steckplatz für digitale Medien Unterstützt die folgenden Formate von optionalen digitalen Speicherkarten: Memory Stick (MS) Memory Stick Pro (MS/Pro) MultiMediaCard (MMC) Secure Digital High Capacity (SDHC- Speicherkarte), Größen: Standard und groß xd-picture Card (2) Betriebsanzeige Leuchtet weiß: Der Computer ist eingeschaltet. Blinkt weiß: Der Computer befindet sich im Energiesparmodus. Leuchtet nicht: Der Computer ist ausgeschaltet oder im Ruhezustand. (3) Betriebsschalter Wenn der Computer ausgeschaltet ist, betätigen Sie den Schalter, um den Computer einzuschalten. Wenn der Computer eingeschaltet ist, betätigen Sie den Schalter und lassen ihn schnell wieder los, um den Energiesparmodus einzuleiten. Wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet, betätigen Sie den Schalter und lassen ihn schnell wieder los, um den Energiesparmodus zu beenden. Wenn sich der Computer im Ruhezustand befindet, betätigen Sie den Schalter und lassen ihn schnell wieder los, um den Ruhezustand zu beenden. Wenn der Computer nicht mehr reagiert und keine Möglichkeit mehr besteht, ihn über Windows herunterzufahren, betätigen Sie den Schalter, und halten Sie ihn mindestens fünf Sekunden lang in dieser Position, um den Computer auszuschalten. Informationen zu Ihren Energieeinstellungen finden Sie unter Start > Systemsteuerung > System und Sicherheit > Energieoptionen. 6 Kapitel 2 Bestandteile des Computers

Komponente Beschreibung (4) Lüftungsschlitz Ermöglicht die erforderliche Luftzirkulation zum Kühlen interner Komponenten. HINWEIS: Der Lüfter des Computers startet automatisch, um interne Komponenten zu kühlen und eine Überhitzung zu vermeiden. Das Ein- und Ausschalten des Lüfters während des Betriebs ist normal. (5) USB-Anschlüsse (2) Zum Anschließen optionaler USB-Geräte. (6) RJ-45-Netzwerkbuchse und Abdeckung Zum Anschließen eines Netzwerkkabels. (7) Öffnung für die Diebstahlsicherung Zum Befestigen einer optionalen Diebstahlsicherung am Computer. HINWEIS: Die Diebstahlsicherung soll zur Abschreckung dienen. Sie kann jedoch eine missbräuchliche Verwendung oder einen Diebstahl des Produkts nicht in jedem Fall verhindern. Komponenten an der linken Seite Komponente Beschreibung (1) Netzanschluss Zum Anschließen eines Netzteils. (2) Akkuanzeige Leuchtet nicht: Der Computer wird mit Akkuenergie betrieben. Blinkt weiß: Der Akku hat einen niedrigen oder kritischen Ladestand erreicht, oder es liegt ein Akkufehler vor. Wenn der Akku einen kritischen Akkuladestand erreicht, beginnt die Akkuanzeige schnell zu blinken. Leuchtet gelb: Ein Akku wird aufgeladen. Leuchtet weiß: Der Computer ist an eine externe Stromquelle angeschlossen, und der Akku ist vollständig geladen. (3) Monitoranschluss Zum Anschließen eines optionalen externen Anzeigegeräts, z. B. eines Monitors oder Projektors, an den Computer. Hardwarekomponenten 7

Komponente Beschreibung (4) Lüftungsschlitz Ermöglicht die erforderliche Luftzirkulation zum Kühlen interner Komponenten. HINWEIS: Der Lüfter des Computers startet automatisch, um interne Komponenten zu kühlen und eine Überhitzung zu vermeiden. Das Ein- und Ausschalten des Lüfters während des Betriebs ist normal. (5) Laufwerkanzeige Blinkt weiß: Auf die Festplatte wird gerade zugegriffen. Leuchtet gelb (bestimmte Modelle): HP ProtectSmart Hard Drive Protection hat die Festplatte vorübergehend in die Parkposition gebracht. (6) USB-Anschluss Zum Anschließen eines optionalen USB-Geräts. (7) Audioausgangsbuchse (Kopfhörer)/ Audioeingangsbuchse (Mikrofon) Zur Audioausgabe, wenn das System an optionale Stereo-Aktivlautsprecher, Kopfhörer, Ohrhörer, ein Headset oder an den Audioeingang eines Fernsehgeräts angeschlossen ist. Alternativ kann auch ein optionales Mikrofon angeschlossen werden. HINWEIS: Wenn ein Audiogerät an der Buchse angeschlossen ist, sind die Computerlautsprecher deaktiviert. Das Kabel des Audiogeräts muss über einen 4- poligen Stecker verfügen. 8 Kapitel 2 Bestandteile des Computers

Displaykomponenten Komponente Beschreibung (1) Schalter für das interne Display Leitet den Energiesparmodus ein, wenn das Display geschlossen wird, während der Computer eingeschaltet ist. HINWEIS: Der Displayschalter ist außerhalb des Computers nicht sichtbar. (2) Webcam-LED Leuchtet: Die Webcam wird gerade verwendet. (3) Webcam Zum Aufnehmen von Videos und Fotos. (4) Internes Mikrofon Für Audioaufnahmen. HINWEIS: Um Videos aufzunehmen und zu bearbeiten, können Sie die vorinstallierte Software Arcsoft WebCam Companion 3 verwenden. Hardwarekomponenten 9

Komponenten an der Unterseite Komponente Beschreibung (1) Akku-Entriegelungsschieber (2) Zum Freigeben des Akkus aus dem Akkufach bzw. Verriegeln des Akkus im Akkufach. (2) Akkufach Nimmt den Akku auf. Entfernen der Abdeckung an der Unterseite Entfernen Sie die Abdeckung an der Unterseite, um auf das Speichermodulfach, den SIM-Karten- Steckplatz, das Zulassungsetikett und auf andere wichtige Komponenten zugreifen zu können. So entfernen Sie die Abdeckung an der Unterseite: 1. Trennen Sie den Computer vom Stromnetz. 2. Entfernen Sie den Akku. HINWEIS: Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einsetzen und Entfernen des Akkus weiter unten in diesem Handbuch. 3. Drücken Sie die rechte Freigabetaste (1). 10 Kapitel 2 Bestandteile des Computers

4. Lösen Sie die rechte Seite der Abdeckung an der Unterseite (2), indem Sie sie vorsichtig aus der Verankerung heben. HINWEIS: Es ist normal, dass sich die Abdeckung an der Unterseite leicht biegt, und möglicherweise hören Sie ein Knacken, wenn sich die Führungsnasen der Abdeckung an der Unterseite aus der Verankerung lösen. 5. Drücken Sie die linke Freigabetaste (1). 6. Lösen Sie die linke Seite der Abdeckung an der Unterseite (2), indem Sie sie vorsichtig aus der Verankerung heben. Hardwarekomponenten 11

7. Heben Sie die Unterkante der Abdeckung (1) schräg an, und heben Sie die Abdeckung dann aus der Verankerung (2). Anbringen der Abdeckung an der Unterseite Bringen Sie die Abdeckung an der Unterseite nach dem Zugriff auf das Speichermodulfach, den SIM- Karten-Steckplatz, das Zulassungsetikett und auf andere wichtige Komponenten wieder an. So bringen Sie die Abdeckung an der Unterseite wieder an: 1. Halten Sie die Abdeckung (1) schräg über den Computer, so dass ihre Vorderkante zur Vorderseite des Computers zeigt. 2. Setzen Sie die Hinterkante der Abdeckung an der Rückseite des Computers ein, indem Sie die sechs Führungsnasen an der Abdeckung an den Öffnungen der Verankerung ausrichten und dann die Führungsnasen in die Öffnungen (2) einsetzen. 12 Kapitel 2 Bestandteile des Computers

3. Kippen Sie die Vorderkante (1) der Abdeckung nach unten, und drücken Sie die Abdeckung dann fest auf den Computer, bis sie einrastet (2). 4. Setzen Sie den Akku wieder ein. HINWEIS: Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einsetzen und Entfernen des Akkus weiter unten in diesem Handbuch. Wireless-Antennen Komponente Beschreibung (1) WWAN-Antennen (2) (bestimmte Modelle)* Zum Senden und Empfangen von Wireless-Signalen, um mit WWANs (Wireless Wide-Area Networks) zu kommunizieren. (2) WLAN-Antennen (2)* Zum Senden und Empfangen von Wireless-Signalen, um mit WLANs (Wireless Local Area Networks) zu kommunizieren. *Die Antennen sind außerhalb des Computers nicht sichtbar. Achten Sie im Sinne einer optimalen Übertragung darauf, dass sich keine Gegenstände in unmittelbarer Umgebung der Antennen befinden. Hardwarekomponenten 13

Zulassungshinweise für Wireless-Geräte finden Sie im Dokument Hinweise zu Zulassung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit im entsprechenden Abschnitt für Ihr Land bzw. Ihre Region. Diese Hinweise finden Sie unter Hilfe und Support. Zusätzliche Hardwarekomponenten Komponente Beschreibung (1) Netzkabel* Zum Anschließen des Netzteils an eine Steckdose. (2) Netzteil Wandelt Wechselstrom in Gleichstrom. (3) Akku* Zur Stromversorgung des Computers, wenn er nicht an eine externe Stromquelle angeschlossen ist. *Akkus und Netzkabel unterscheiden sich äußerlich je nach Region und Land. Etiketten am Gerät Die am Computer angebrachten Etiketten enthalten Informationen, die Sie möglicherweise für die Fehlerbeseitigung benötigen oder wenn Sie mit dem Computer in das Ausland reisen. Etikett mit der Seriennummer Enthält wichtige Informationen, die Sie benötigen, wenn Sie den technischen Support kontaktieren. Das Etikett mit der Seriennummer ist innen im Akkufach angebracht. 14 Kapitel 2 Bestandteile des Computers

Komponente (1) Produktname (2) Seriennummer (3) Produktnummer (4) Garantiezeitraum (5) Modellbeschreibung (bestimmte Modelle) Microsoft Echtheitszertifikat Enthält den Windows Produktschlüssel. Den Produktschlüssel benötigen Sie eventuell, um das Betriebssystem zu aktualisieren oder zu reparieren. Dieses Zertifikat befindet sich unter der Abdeckung an der Unterseite des Computers. Um auf das Zulassungsetikett im Computer zuzugreifen, lesen Sie den Abschnitt Entfernen der Abdeckung an der Unterseite weiter oben in diesem Handbuch. Zulassungsetikett Enthält Zulassungsinformationen über den Computer, unter anderem folgende Angaben: Informationen zu optionalen Wireless-Geräten und die amtlichen Symbole für einige Länder oder Regionen, in denen die Geräte für die Verwendung zugelassen sind. Bei einem optionalen Gerät kann es sich um ein WLAN-(Wireless-LAN-)Gerät handeln. Eventuell benötigen Sie diese Informationen bei Mitnahme des Computers in das Ausland. Die Seriennummer des HP UMTS-Moduls (bestimmte Modelle). Das Zulassungsetikett befindet sich unter der Abdeckung an der Unterseite des Computers. Um auf das Zulassungsetikett im Computer zuzugreifen, lesen Sie den Abschnitt Entfernen der Abdeckung an der Unterseite weiter oben in diesem Handbuch. Etiketten am Gerät 15

3 Energieverwaltung Einstellen der Energieoptionen Verwenden von Energiesparmodi Der Computer verfügt über zwei Energiesparmodi, die werksseitig aktiviert sind: Energiesparmodus und Ruhezustand. Beim Einleiten des Energiesparmodus blinkt die Betriebsanzeige, und auf dem Display wird nichts mehr angezeigt. Ihre Daten werden im RAM-Speicher abgelegt, daher kann der Energiesparmodus schneller beendet werden als der Ruhezustand. Wenn sich der Computer über einen längeren Zeitraum im Energiesparmodus befindet oder der Computer im Energiesparmodus einen kritischen Akkuladestand erreicht, wird der Ruhezustand eingeleitet. Beim Einleiten des Ruhezustands werden Ihre Daten in einer Ruhezustandsdatei auf der Festplatte gespeichert, und der Computer wird ausgeschaltet. ACHTUNG: Um eine mögliche Verschlechterung der Bild- und Audiowiedergabe, den Verlust der Wiedergabefunktion für Audio- und Videodaten und Informationsverluste zu vermeiden, sollten Sie während des Lesens oder Beschreibens einer Disc oder einer externen Speicherkarte nicht den Energiesparmodus oder Ruhezustand einleiten. HINWEIS: Solange sich der Computer im Energiesparmodus oder Ruhezustand befindet, kann keine Netzwerkverbindung hergestellt und keine Computerfunktion genutzt werden. Einleiten und Beenden des Energiesparmodus Wenn der Computer mit Akkustrom betrieben wird, wird nach Ablauf von 15 Minuten ohne Aktivität des Computers automatisch der Energiesparmodus eingeleitet. Wenn der Computer an eine externe Stromquelle angeschlossen ist, wird nach Ablauf von 30 Minuten ohne Aktivität automatisch der Energiesparmodus eingeleitet. Die Energieeinstellungen und Timeouts können im Fenster Energieoptionen in der Systemsteuerung von Windows geändert werden. Wenn der Computer eingeschaltet ist, können Sie den Energiesparmodus auf folgende Weise einleiten: Betätigen Sie kurz den Betriebsschalter. Schließen Sie das Display. Klicken Sie auf Start, dann auf den Pfeil neben der Schaltfläche Herunterfahren und anschließend auf Energie sparen. 16 Kapitel 3 Energieverwaltung

Um den Energiesparmodus zu beenden, haben Sie folgende Möglichkeiten: Betätigen Sie kurz den Betriebsschalter. Wenn das Display geschlossen ist, öffnen Sie das Display, und aktivieren Sie das TouchPad. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur. Wenn der Computer den Energiesparmodus beendet, leuchtet die Betriebsanzeige, und die Bildschirmanzeige, bei der Ihre Arbeit unterbrochen wurde, wird wiederhergestellt. HINWEIS: Wenn Sie den Kennwortschutz zum Beenden des Energiesparmodus eingerichtet haben, müssen Sie Ihr Windows Kennwort eingeben, bevor Ihre Arbeit auf dem Bildschirm angezeigt wird. Einleiten und Beenden des Ruhezustands Die Energieeinstellungen und Zeitlimits können im Fenster Energieoptionen in der Windows Systemsteuerung geändert werden. So leiten Sie den Ruhezustand ein: Klicken Sie auf Start, dann auf den Pfeil neben der Schaltfläche Herunterfahren und anschließend auf Ruhezustand. So beenden Sie den Ruhezustand: Betätigen Sie kurz den Betriebsschalter. Wenn der Computer den Ruhezustand beendet, leuchtet die Betriebsanzeige, und die Bildschirmanzeige, bei der Ihre Arbeit unterbrochen wurde, wird wiederhergestellt. HINWEIS: Wenn Sie den Kennwortschutz zum Beenden des Ruhezustands eingerichtet haben, müssen Sie Ihr Windows Kennwort eingeben, bevor Ihre Arbeit auf dem Bildschirm angezeigt wird. Verwenden von Energiesparplänen Ein Energiesparplan umfasst eine Reihe von Systemeinstellungen, die festlegen, wie der Computer Energie verbraucht. Energieschemas helfen Ihnen dabei, Energie zu sparen oder die Leistung des Computers zu optimieren. Die folgenden Energieschemas sind verfügbar: Von HP empfohlen Höchstleistung Energiesparmodus Über Energieoptionen können Sie die Einstellungen dieser Energieschemas ändern. Anzeigen des aktuellen Energiesparplans Klicken Sie auf das Symbol Akkumessanzeige im Infobereich außen rechts in der Taskleiste. ODER Wählen Sie Start > Systemsteuerung > System und Sicherheit > Energieoptionen. Einstellen der Energieoptionen 17

Auswählen eines anderen Energiesparplans Klicken Sie auf das Symbol Akkumessanzeige im Infobereich, und wählen Sie dann einen Energiesparplan aus der Liste aus. ODER Wählen Sie Start > Systemsteuerung > System und Sicherheit > Energieoptionen, und wählen Sie dann einen Energiesparplan aus der Liste aus. Anpassen des Energiesparplans 1. Klicken Sie auf das Symbol Akkumessanzeige im Infobereich, und klicken Sie dann auf Energieoptionen. ODER Wählen Sie Start > Systemsteuerung > System und Sicherheit > Energieoptionen. 2. Wählen Sie einen Energiesparplan, und klicken Sie dann auf Planeinstellungen ändern. 3. Ändern Sie die Einstellungen nach Bedarf. 4. Klicken Sie auf Erweiterte Energieeinstellungen ändern, und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Einrichten des Kennworts für das Beenden des Energiesparmodus oder Ruhezustands Um eine Kennwortabfrage für das Beenden des Energiesparmodus oder des Ruhezustands einzurichten, befolgen Sie diese Schritte: 1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung > System und Sicherheit > Energieoptionen. 2. Klicken Sie auf der linken Seite auf Kennwort bei Reaktivierung anfordern. 3. Klicken Sie auf Zurzeit nicht verfügbare Einstellungen ändern. 4. Klicken Sie auf Kennwort ist erforderlich (empfohlen). 5. Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Änderungen zu speichern. Anschließen an die externe Netzstromversorgung Ein zugelassenes Netzteil versorgt den Computer mit Wechselstrom. VORSICHT! Um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden, darf nur das mit dem Computer gelieferte Netzteil, ein von HP bereitgestelltes Ersatznetzteil oder ein von HP erworbenes Netzteil verwendet werden. Schließen Sie den Computer in den folgenden Situationen an das Stromnetz an: 18 Kapitel 3 Energieverwaltung

VORSICHT! Laden Sie den Akku nicht an Bord von Flugzeugen auf. Beim Aufladen oder Kalibrieren eines Akkus Beim Installieren oder Aktualisieren von Systemsoftware Beim Schreiben von Daten auf eine CD oder DVD Wenn Sie den Computer an das Stromnetz anschließen, geschieht Folgendes: Der Akku wird aufgeladen. Wenn der Computer eingeschaltet ist, verändert sich das Symbol für die Akkuanzeige im Infobereich. Beim Trennen des Computers von der Stromversorgung geschieht Folgendes: Der Computer schaltet auf den Betrieb mit Akkustrom um. Die Helligkeit des Displays wird automatisch verringert, um die Nutzungsdauer des Akkus zu verlängern. Um die Helligkeit zu erhöhen, drücken Sie die Aktionstaste f3 oder schließen das Netzteil wieder an eine externe Stromquelle an. Anschließen des Netzteils VORSICHT! So verringern Sie die Gefahr von Stromschlägen und Geräteschäden: Stecken Sie das Netzkabel an einer Netzsteckdose ein, die jederzeit leicht zugänglich ist. Wenn Sie den Computer vom Netz trennen, trennen Sie das Netzkabel zuerst von der Netzsteckdose (nicht vom Anschluss am Computer). Falls das Netzkabel mit einem Stecker mit Erdungskontakt geliefert wurde, stecken Sie das Kabel in eine geerdete Netzsteckdose. Verwenden Sie ausschließlich Netzkabel mit intaktem Erdungsleiter (und beispielsweise keinen 2-poligen Adapter). Der Erdungskontakt hat eine wichtige Sicherheitsfunktion. So schließen Sie den Computer an das Stromnetz an: 1. Schließen Sie das Netzteil an den Netzanschluss (1) am Computer an. 2. Stecken Sie das Netzkabel am Netzteil (2) ein. Anschließen an die externe Netzstromversorgung 19

3. Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine Netzsteckdose (3) an. Verwenden des Akkus Wenn sich ein aufgeladener Akku in dem Computer befindet und der Computer nicht an eine externe Stromquelle angeschlossen ist, wird er mit Akkustrom betrieben. Ist der Computer an eine externe Stromquelle angeschlossen, wird er mit Netzstrom betrieben. Falls der Computer einen aufgeladenen Akku enthält und über das Netzteil mit Netzstrom versorgt wird, schaltet er auf Akkustrom um, wenn das Netzteil von dem Computer getrennt wird. HINWEIS: Wenn das Netzteil vom Computer getrennt wird, wird die Helligkeit des Displays verringert, um Akkuleistung zu sparen. Um die Helligkeit zu erhöhen, drücken Sie die Aktionstaste f3 oder schließen das Netzteil wieder an eine externe Stromquelle an. Ob Sie den Akku im Computer lassen oder anderweitig aufbewahren, hängt von Ihrer Arbeitsweise ab. Wenn Sie den Akku im Computer aufbewahren, wird er jedes Mal aufgeladen, wenn der Computer an eine Netzstromquelle angeschlossen ist. Außerdem ist Ihre Arbeit im Falle eines Stromausfalls geschützt. Wenn ein Akku in einem Computer aufbewahrt wird, der ausgeschaltet und nicht an Netzstrom angeschlossen ist, wird er jedoch langsam entladen. VORSICHT! Um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden, verwenden Sie nur den im Lieferumfang des Computers enthaltenen Akku, einen Ersatzakku von HP oder zulässige Akkus, die als Zubehör von HP erworben wurden. Die Nutzungsdauer des Akkus kann unterschiedlich ausfallen. Sie hängt von den Einstellungen in der Energieverwaltung, auf dem Computer ausgeführten Programmen, Helligkeit des Displays, angeschlossenen externen Geräten und anderen Faktoren ab. Anzeigen des Akkuladestands Bewegen Sie den Mauszeiger über das Symbol Akkumessanzeige, das sich im Infobereich ganz rechts in der Taskleiste befindet. 20 Kapitel 3 Energieverwaltung

Informationen über Akkus in Hilfe und Support Unter Hilfe und Support finden Sie die folgenden Tools und Informationen zum Akku: Akku-Test, ein Tool zum Überprüfen der Akkuleistung Informationen zu Kalibrierung, Energieverwaltung und zur sachgerechten Pflege und Aufbewahrung, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern Informationen zu Akkutypen, technischen Daten, Lebensdauer und Kapazität So greifen Sie auf Akkuinformationen zu: Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound > Energieoptionen > Info über Energiesparpläne. Verwenden von Akku-Test Unter Hilfe und Support finden Sie Informationen über den Status des Akkus im Computer. So führen Sie Akku-Test aus: 1. Schließen Sie das Netzteil an den Computer an. HINWEIS: Für eine korrekte Funktionsweise von Akku-Test muss der Computer an eine externe Stromquelle angeschlossen sein. 2. Wählen Sie Start > Hilfe und Support > Problembehandlung > Stromversorgung, Wärmemanagement und mechanische Komponenten. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Stromversorgung, und klicken Sie dann auf Akku-Test. Akku-Test untersucht den Akku und seine Zellen auf deren korrekte Funktionsweise und gibt anschließend die Ergebnisse der Untersuchung aus. Einsetzen und Entfernen des Akkus ACHTUNG: Wenn Sie einen Akku entfernen, der die einzige Stromquelle darstellt, kann dies zu Datenverlust führen. Um einen Datenverlust zu vermeiden, speichern Sie Ihre Arbeit und leiten den Ruhezustand ein, oder fahren Sie den Computer über Windows herunter, bevor Sie den Akku entfernen. So setzen Sie den Akku ein: 1. Legen Sie den Computer mit der Unterseite nach oben auf eine ebene Fläche. Verwenden des Akkus 21

2. Richten Sie die Führungsnasen am Akku mit den Öffnungen am Computer aus, und schieben Sie den Akku in das Akkufach. Die Akkufach-Entriegelungsschieber sorgen automatisch dafür, dass der Akku fest sitzt, wenn er einrastet. So entfernen Sie den Akku: 1. Legen Sie den Computer mit der Unterseite nach oben auf eine ebene Fläche. 2. Betätigen Sie die Akkufach-Entriegelungsschieber (1), um den Akku freizugeben, und entfernen Sie dann den Akku (2). Aufladen des Akkus VORSICHT! Laden Sie den Computerakku nicht an Bord von Flugzeugen auf. Der Akku wird aufgeladen, wenn der Computer über ein Netzteil am Netzstrom angeschlossen ist. 22 Kapitel 3 Energieverwaltung

Der Akku wird unabhängig davon geladen, ob der Computer in Betrieb ist oder nicht. Bei ausgeschaltetem Computer erfolgt der Ladevorgang jedoch schneller. Wenn der Akku neu ist, zwei Wochen oder länger nicht verwendet wurde oder bedeutend wärmer oder kälter als Zimmertemperatur ist, kann der Ladevorgang länger dauern. So verlängern Sie die Akkunutzungsdauer und optimieren die Genauigkeit der Akkuladeanzeigen: Wenn Sie einen neuen Akku aufladen, schalten Sie den Computer erst ein, wenn der Akku voll geladen ist. Laden Sie den Akku so lange auf, bis die Akkuanzeige weiß leuchtet. HINWEIS: Ist der Computer während des Ladevorgangs eingeschaltet, zeigt das Symbol für die Akkumessanzeige im Infobereich unter Umständen 100 Prozent an, bevor der Akku vollständig aufgeladen ist. Lassen Sie den Akku bei normaler Verwendung des Computers bis auf etwa 5 Prozent seiner vollen Kapazität leer laufen, bevor Sie ihn aufladen. Wenn der Akku einen Monat oder länger nicht verwendet wurde, führen Sie anstelle eines einfachen Ladevorgangs eine Kalibrierung durch. Die Akkuanzeige veranschaulicht den Ladestand: Leuchtet nicht: Der Computer wird mit Akkuenergie betrieben. Blinkt weiß: Der Akku hat einen niedrigen oder kritischen Ladestand erreicht, oder es liegt ein Akkufehler vor. Wenn der Akku einen kritischen Akkuladestand erreicht, beginnt die Akkuanzeige schnell zu blinken. Leuchtet gelb: Ein Akku wird aufgeladen. Leuchtet weiß: Der Computer ist an eine externe Stromquelle angeschlossen, und der Akku ist vollständig geladen. Maximieren der Entladezeit des Akkus Die Entladezeit eines Akkus hängt von den Merkmalen ab, die Sie verwenden, während der Computer mit Akkustrom betrieben wird. Die maximale Entladezeit wird allmählich kürzer, da sich die Akkuladekapazität im Laufe der Zeit verringert. Tipps zum Maximieren der Akkuentladezeit: Verringern Sie die Displayhelligkeit. Nehmen Sie den Akku aus dem Computer, wenn er nicht verwendet oder geladen wird. Lagern Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort. Niedriger Akkuladestand In diesem Abschnitt werden die Alarmfunktionen und Systemreaktionen beschrieben, die werksseitig eingestellt sind. Einige Alarmfunktionen und Systemreaktionen bei einem niedrigen Akkuladestand können über die Energieoptionen der Windows Systemsteuerung geändert werden. Die Einstellungen im Fenster Energieoptionen wirken sich nicht auf die LEDs aus. Verwenden des Akkus 23

Feststellen eines niedrigen Akkuladestands Wenn ein Akku als einzige Stromquelle des Computers verwendet wird und der Ladestand des Akkus niedrig ist, blinkt die Akkuanzeige gelb. Wenn der niedrige Akkuladestand nicht beseitigt wird, erreicht der Computer einen kritischen Akkuladestand, und die Akkuanzeige beginnt schnell zu blinken. Auf einen kritischen Akkuladestand reagiert der Computer auf folgende Weise: Wenn der Ruhezustand aktiviert und der Computer eingeschaltet ist oder sich im Energiesparmodus befindet, leitet der Computer den Ruhezustand ein. Wenn der Ruhezustand deaktiviert und der Computer eingeschaltet oder im Energiesparmodus ist, verbleibt der Computer kurz im Energiesparmodus und wird dann ausgeschaltet, wobei alle nicht gespeicherten Daten verloren gehen. Beheben eines niedrigen Akkuladestands ACHTUNG: Um die Gefahr eines Datenverlusts zu verringern, wenn die Akkuladung einen kritischen Stand erreicht und der Ruhezustand eingeleitet wurde, stellen Sie die Stromversorgung erst wieder her, wenn die Betriebsanzeige nicht mehr leuchtet. Beheben eines niedrigen Akkuladestands, wenn eine externe Stromquelle vorhanden ist Schließen Sie ein zugelassenes Netzteil an. Beheben eines niedrigen Akkuladestands, wenn ein aufgeladener Akku verfügbar ist 1. Schalten Sie den Computer aus, oder leiten Sie den Ruhezustand ein. 2. Entfernen Sie den entladenen Akku, und legen Sie den aufgeladenen Akku ein. 3. Schalten Sie den Computer ein. Beheben eines niedrigen Akkuladestands, wenn keine Stromquelle verfügbar ist Leiten Sie den Ruhezustand ein. ODER Speichern Sie Ihre Daten, und fahren Sie den Computer herunter. Beheben eines niedrigen Akkuladestands, wenn der Computer den Ruhezustand nicht beenden kann Wenn die Stromversorgung des Computers nicht mehr ausreicht, um den Ruhezustand zu beenden, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Setzen Sie einen geladenen Akku ein, oder schließen Sie den Computer an eine externe Stromquelle an. 2. Beenden Sie den Ruhezustand, indem Sie den Betriebsschalter betätigen und ihn schnell wieder loslassen. 24 Kapitel 3 Energieverwaltung

Kalibrieren eines Akkus Kalibrieren Sie einen Akku in den folgenden Fällen: Der angezeigte Akkuladestand scheint falsch zu sein. Sie beobachten eine erhebliche Änderung bei der normalen Akkulaufzeit. Selbst bei intensiver Nutzung eines Akkus sollte eine monatliche Kalibrierung ausreichen. Neue Akkus müssen nicht kalibriert werden. Schritt 1: Akku vollständig aufladen VORSICHT! Laden Sie den Computerakku nicht an Bord von Flugzeugen auf. HINWEIS: Der Akku wird unabhängig davon geladen, ob der Computer in Betrieb ist oder nicht. Bei ausgeschaltetem Computer erfolgt der Ladevorgang jedoch schneller. So laden Sie den Akku vollständig auf: 1. Setzen Sie den Akku in den Computer ein. 2. Schließen Sie den Computer an das Netzteil an, und verbinden Sie das Netzteil mit einer externen Stromquelle. Die Akkuanzeige am Computer leuchtet gelb. 3. Trennen Sie die Verbindung zwischen Computer und externer Stromquelle erst, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist. Die Akkuanzeige am Computer leuchtet weiß. Schritt 2: Ruhezustand und Energiesparmodus deaktivieren 1. Klicken Sie auf das Symbol Akkumessanzeige im Infobereich, und klicken Sie dann auf Energieoptionen. ODER Wählen Sie Start > Systemsteuerung > System und Sicherheit > Energieoptionen. 2. Klicken Sie unter dem aktuell ausgewählten Energiesparplan auf Planeinstellungen ändern. 3. Notieren Sie die Einstellungen für Bildschirm ausschalten, die in der Spalte Akku aufgelistet sind. So können Sie diese nach der Kalibrierung wiederherstellen. 4. Ändern Sie die Einstellung für Bildschirm ausschalten in Nie. 5. Klicken Sie auf Erweiterte Energieeinstellungen ändern. 6. Klicken Sie auf das Pluszeichen neben Energie sparen, und klicken Sie dann auf das Pluszeichen neben Ruhezustand nach. 7. Notieren Sie die Einstellung für Akku und Ruhezustand nach, damit Sie sie nach der Kalibrierung wiederherstellen können. 8. Ändern Sie die Einstellung für Akku auf Nie. Verwenden des Akkus 25

9. Klicken Sie auf OK. 10. Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Änderungen zu speichern. Schritt 3: Akku entladen Der Computer muss eingeschaltet bleiben, während der Akku entladen wird. Der Akku kann ungeachtet dessen, ob der Computer verwendet wird, entladen werden. Wenn der Computer verwendet wird, erfolgt die Entladung jedoch schneller. Wenn Sie beabsichtigen, den Entladevorgang nicht zu überwachen, speichern Sie Ihre Daten, bevor Sie den Entladevorgang starten. Wenn Sie während des Entladevorgangs den Computer gelegentlich verwenden und normalerweise Energiespar-Timeouts nutzen, müssen Sie mit folgendem Systemverhalten rechnen: Das Display wird nicht automatisch ausgeschaltet. Die Geschwindigkeit der Festplatte wird nicht automatisch verringert, während der Computer inaktiv ist. Das System leitet nicht den Ruhezustand ein. So entladen Sie einen Akku: 1. Trennen Sie den Computer von der externen Stromquelle, aber schalten Sie ihn nicht aus. 2. Betreiben Sie den Computer mit dem Akku, bis der Akku entladen ist. Wenn der Akku einen niedrigen Ladestand erreicht hat, beginnt die Akkuanzeige weiß zu blinken. Nachdem der Akku entladen wurde, erlischt die Akkuanzeige, und der Computer wird heruntergefahren. Schritt 4: Akku vollständig aufladen So laden Sie den Akku wieder auf: 1. Schließen Sie den Computer an eine externe Stromquelle an, und lassen Sie ihn angeschlossen, bis der Akku wieder vollständig geladen ist. Nachdem der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchtet die Akkuanzeige auf dem Computer weiß. Sie können den Computer während des Aufladevorgangs verwenden, aber der Akku wird schneller aufgeladen, wenn der Computer ausgeschaltet ist. 2. Wenn der Computer ausgeschaltet ist, schalten Sie ihn ein, sobald der Akku vollständig geladen ist und die Akkuanzeige weiß leuchtet. 26 Kapitel 3 Energieverwaltung

Schritt 5: Ruhezustand und Energiesparmodus reaktivieren ACHTUNG: Wenn der Ruhezustand nach der Kalibrierung nicht reaktiviert wird, wird der Akku möglicherweise vollständig entladen, und es können Daten verloren gehen, wenn der Computer einen kritischen Akkuladestand erreicht. 1. Klicken Sie auf das Symbol Akkumessanzeige im Infobereich, und klicken Sie dann auf Energieoptionen. ODER Wählen Sie Start > Systemsteuerung > System und Sicherheit > Energieoptionen. 2. Klicken Sie unter dem aktuell ausgewählten Energiesparplan auf Planeinstellungen ändern. 3. Geben Sie die notierten Einstellungen aus der Spalte Akku wieder ein. 4. Klicken Sie auf Erweiterte Energieeinstellungen ändern. 5. Klicken Sie auf das Pluszeichen neben Energie sparen, und klicken Sie dann auf das Pluszeichen neben Ruhezustand nach. 6. Geben Sie die notierten Einstellungen aus der Spalte Akku wieder ein. 7. Klicken Sie auf OK. 8. Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Änderungen zu speichern. Einsparen von Akkuenergie Wählen Sie in der Systemsteuerung unter System und Sicherheit im Fenster Energieoptionen den Energiesparplan Energiesparmodus. Deaktivieren Sie LAN- und Wireless-Verbindungen, und schließen Sie alle Modemanwendungen, wenn Sie diese nicht verwenden. Trennen Sie alle externen Geräte, die nicht an eine externe Stromquelle angeschlossen sind, wenn Sie diese gerade nicht verwenden. Beenden Sie den Zugriff auf alle nicht verwendeten externen Speicher- und Erweiterungskarten, deaktivieren oder entnehmen Sie sie. Verwenden Sie die Aktionstasten f2 und f3, um die Helligkeit des Displays anzupassen. Leiten Sie vor einer Unterbrechung der Arbeit den Energiesparmodus oder den Ruhezustand ein, oder fahren Sie den Computer herunter. Aufbewahren von Akkus ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Akkus zu vermeiden, dürfen Sie ihn niemals längere Zeit hohen Temperaturen aussetzen. Nehmen Sie den Akku aus dem Computer, und bewahren Sie ihn separat auf, wenn der Computer länger als 2 Wochen nicht benutzt wird und an keine externe Stromquelle angeschlossen ist. Lagern Sie einen Akku an einem kühlen, trockenen Ort, damit er sich nicht frühzeitig entlädt. HINWEIS: Ein gelagerter Akku sollte alle 6 Monate geprüft werden. Wenn der Ladestand weniger als 50 Prozent beträgt, laden Sie den Akku vor der weiteren Lagerung auf. Verwenden des Akkus 27

Kalibrieren Sie einen Akku, der einen Monat oder länger aufbewahrt wurde, bevor Sie ihn verwenden. Entsorgen eines gebrauchten Akkus VORSICHT! Nehmen Sie den Akku nicht auseinander, vermeiden Sie mechanische Beschädigungen jeglicher Art, schließen Sie die Kontakte eines Akkus nicht kurz, und setzen Sie den Akku nicht Feuer oder Feuchtigkeitseinwirkung aus, um Brände, Verätzungen oder Verbrennungen zu vermeiden. Informationen zur Akku-Entsorgung finden Sie im Dokument Hinweise zu Zulassung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit. Herunterfahren des Computers ACHTUNG: Nicht gespeicherte Daten gehen verloren, wenn der Computer ausgeschaltet wird. Der Befehl Herunterfahren schließt alle geöffneten Programme, einschließlich des Betriebssystems. Display und Computer werden ausgeschaltet. Fahren Sie den Computer in den folgenden Situationen herunter: Wenn Sie den Akku auswechseln oder auf Komponenten im Computer zugreifen müssen Wenn Sie ein externes Hardwaregerät an einem anderen Anschluss als USB anschließen Wenn der Computer längere Zeit nicht verwendet wird und an keine externe Stromquelle angeschlossen ist Auch wenn Sie den Computer über die Betriebstaste herunterfahren können, wird empfohlen, den Computer über den Windows Befehl Herunterfahren auszuschalten. So fahren Sie den Computer herunter: HINWEIS: Befindet sich der Computer im Energiesparmodus oder im Ruhezustand, müssen Sie diesen Modus zunächst beenden, bevor das System heruntergefahren werden kann. 1. Speichern Sie Ihre Daten, und schließen Sie alle offenen Programme. 2. Klicken Sie auf Start. 3. Klicken Sie auf Herunterfahren. Wenn der Computer nicht reagiert und Sie ihn daher nicht mit den oben genannten Methoden herunterfahren können, versuchen Sie es mit den folgenden Notabschaltverfahren in der angegebenen Reihenfolge: Drücken Sie strg+alt+entf, und klicken Sie dann auf die Netzschalter-Schaltfläche. Betätigen Sie den Betriebsschalter, und halten Sie ihn mindestens 5 Sekunden lang in dieser Position. Trennen Sie den Computer von der externen Stromquelle, und entnehmen Sie den Akku. 28 Kapitel 3 Energieverwaltung

4 Internet Ihr Computer unterstützt folgende Arten des Internetzugangs: LAN Sie können auf das Internet zugreifen, indem Sie mithilfe der RJ-45-Netzwerkbuchse eine Verbindung zu einem Breitbandnetzwerk herstellen. Wireless Über eine Wireless-Verbindung erhalten Sie mobilen Internetzugang. Informationen darüber, wie Sie ein Wireless-Netzwerk einrichten oder Ihren Computer zu einem vorhandenen Netzwerk hinzufügen, finden Sie im Abschnitt Verbinden des Computers mit einem Wireless- Netzwerk. 29

Verbinden des Computers mit einem LAN Um den Computer mit einem LAN (Local Area Network) zu verbinden, benötigen Sie ein 8-poliges RJ-45-Netzwerkkabel (separat zu erwerben). Wenn das Netzwerkkabel über eine Schaltung zur Rauschunterdrückung (1) verfügt, die Störungen durch Rundfunk- und Fernsehempfang verhindert, schließen Sie das Kabelende mit der Schaltung (2) am Computer an. So schließen Sie das Netzwerkkabel an: VORSICHT! Um Stromschlag- und Brandgefahr sowie eine Beschädigung der Geräte zu vermeiden, stecken Sie kein Modem- oder Telefonanschlusskabel in eine RJ-45-Netzwerkbuchse. 1. Stecken Sie das Netzwerkkabel in die Netzwerkbuchse (1) des Computers. 2. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in eine Netzwerkwandbuchse (2). 30 Kapitel 4 Internet

Verbinden des Computers mit einem Wireless-Netzwerk Verwenden von Wireless-Geräten Mit der Wireless-Technologie werden Daten nicht über Kabel, sondern über Funkwellen übertragen. Ihr Computer ist möglicherweise mit einem oder mehreren der folgenden Wireless-Geräte ausgestattet: WLAN-Gerät (Wireless Local Area Network) Verbindet den Computer mit WLANs (die auch als WiFi-Netzwerk, Wireless-LAN oder Drahtlosnetzwerk bezeichnet werden) in Unternehmen, bei Ihnen zu Hause und an öffentlichen Standorten, wie Flughäfen, Restaurants, Cafés, Hotels und Hochschulen. In einem WLAN erfolgt der Datenaustausch zwischen den einzelnen Wireless- Geräten über einen Wireless-Router oder Wireless-Access Point. HP UMTS-Modul (bestimmte Modelle) Über ein solches WWAN-Gerät können Sie auf Informationen zugreifen, wenn ein Mobilfunknetz verfügbar ist. In einem WWAN (Wireless Wide Area Network) kommuniziert jedes mobile Gerät mit der Basisstation eines Mobilfunknetzbetreibers. Mobilfunknetzbetreiber installieren Basisstationen (ähnlich wie Funktürme) in großen geographischen Gebieten und bieten damit eine Netzabdeckung über Bundesländer, Regionen oder auch ganze Länder. Bluetooth -Gerät Erstellt ein PAN (Personal Area Network) zum Herstellen einer Verbindung zu anderen Bluetooth-fähigen Geräten, z. B. zu Computern, zu Telefonen, Druckern, Headsets, Lautsprechern und Kameras. In einem PAN kommuniziert jedes Gerät direkt mit anderen Geräten, und der Abstand zwischen den Geräten muss relativ gering sein. Typisch ist ein Abstand von 10 m. Der Computer unterstützt die folgenden IEEE-Industriestandards: 802.11b, der erste weit verbreitete Standard, bietet Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 11 Mbit/s im 2,4-GHz-Band. 802.11g bietet Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 54 Mbit/s im 2,4-GHz-Band. Ein WLAN- Gerät mit dem Standard 802.11g ist abwärtskompatibel mit 802.11b-Geräten, so dass diese Geräte im selben Netzwerk betrieben werden können. Weitere Informationen zur Wireless-Technologie finden Sie in den Informationen und den Website- Links, die unter Hilfe und Support zur Verfügung stehen. Symbole für Wireless- und Netzwerkverbindungen Symbol Name Beschreibung Wireless (verbunden) Symbol für die Wireless-LED und die Wireless-Aktionstaste am Computer. Symbol für die Wireless Assistant Software auf dem Computer. Dieses Symbol zeigt an, dass mindestens ein Wireless- Gerät eingeschaltet ist. Wireless (nicht verbunden) Symbol für die Wireless Assistant Software auf dem Computer. Dieses Symbol zeigt an, dass alle Wireless-Geräte ausgeschaltet sind. HP Connection Manager Zum Aufrufen von HP Connection Manager, mit dem Sie eine Verbindung zu einem HP UMTS-Gerät (bestimmte Modelle) herstellen können. Verbinden des Computers mit einem Wireless-Netzwerk 31