Verletzungen der Hand- und Fußwurzel

Ähnliche Dokumente
Schulter & Ellbogen. Vorprogramm 53. Jahrestagung Oktober 2017 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

54. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Unterarm Handgelenk März 2015 NEU Onlineanmeldung unt a.at/anmeldung.auv www

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien

62. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Programm. Endoprothetik bei Frakturen & Periprothetische Frakturen

Wirbelsäulenverletzungen

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2018

58. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Polytrauma - Thoraxtrauma - Abdominaltrauma. Onlineanmeldung unter

Die Hand im Fokus der Unfallchirurgie Programm 46. Jahrestagung

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE

1. Wiener Osteosynthesekurs mit Zugangspräparationen Juni 2008 Medizinische Universität Wien Institut für Anatomie Währinger Strasse 13, Wien

15. Symposium. Instabilität und Stenose der Wirbelsäule - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung. Samstag, den

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

47. AO Symposium Die Entfernung von Osteosynthesematerial. Programm 11. April 2008, Salzburg

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

Das Polytrauma. Programm 50. Jahrestagung Oktober 2014 Salzburg, Wyndham Grand Conference Centre Hotel

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

Traum[a]tage 09 Das Knie

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

Becken, Acetabulum & Hüftnahe Frakturen

II. Stoßwellen-Symposium

58. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser?

AO Kurs Plattenosteosynthese Konventionelle Plattentechnik versus winkelstabile Überbrückung. Programm November 2008, Graz

57. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Sporttraumatologie/Schädel-Hirn-Trauma. Onlineanmeldung unter

Unfallchirurgie im Wandel: Tradition und Innovation

Traumakurs Alpbach, Österreich 2015 Extremitätentrauma/Kindertrauma

Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

Innovationen in der Kniechirurgie. Innovationen in der Kniegelenkschirurgie" Am 14. Juli Workshop mit praktischen Übungen.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

Neue Trends in der Vorsorge Koloskopie 10 Jahre Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge: Was können wir noch besser machen?

MEDIZINISCHE GESELLSCHAFT NIEDERÖSTERREICH 28. JAHRESTAGUNG. 9. November 2013 von 9.00 bis Uhr CONGRESS CASINO BADEN

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

3. CEOPS Schmerzkongress

AO Kurse für Hand, Becken und Fuss

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt

An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien

Schulter und Ellbogen

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover

Autoimmune Lebererkrankungen

Schulter & Ellbogen. Programm 53. Jahrestagung Oktober 2017 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

10. Symposium für Ultraschall-gezielte Nervenblockaden

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

ALPBACH Traumakurs ANKÜNDIGUNG. Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR THORAXRADIOLOGIE SEPTEMBER 2005 SCHLOSSBERGHOTEL KAISER-FRANZ-JOSEF-KAI 30, A-8010 GRAZ

Brand Monitor - Markenliste

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut

Frühjahrsklausurtagung GRAZ gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Handtherapie (ÖGHT)

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2009 THORAX RADIOLOGIE SEPTEMBER 2009 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12

Hauptprogramm IMPULS HÜFTE TRADITION AUS LEIDENSCHAFT. von im Schlosshotel Mondsee, Österreich

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Februar 2017, Hannover

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2015 RUND UM DIE SCHULTER

AOSpine Principles Symposium Deformitäten der Wirbelsäule: Trauma, Degeneration, Entzündung

Grußwort des Präsidenten, Prim. Dr. W. Buchinger Seite 03

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

AO Kurse für Hand, Becken und Fuss. Programm September 2009, Graz, Österreich

Zeit Programm Referenten Die praxisorientierte HWS-Untersuchung incl. Demonstration M. Leitner

Donnerstag, 06. Oktober 2016

Implantate in der HNO State of the Art

Minimal Invasive Chirurgie an der Lendenwirbelsäule:

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie. universitäts klinikumbonn

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

Die Kinderhand in unseren Händen

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie

Trauma im Kindes- und Jugendalter Programm 45. Jahrestagung

Einladung. 10. Symposium. für Ultraschall-gezielte Nervenblockaden. 6. Mai 2017, Herz-Jesu Krankenhaus. Top 10 in Regionalanästhesie.

PROGRAMM 7. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE TEIL II 28. BIS 30. SEPTEMBER 2006

Samstag 20. April 2013 Universität Salzburg. Kapitelgasse 4 Hörsaal 230. Speicheldrüsen

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Januar 2018, Hannover

Hands on Hands Vienna 2017

Symposium des BÖPMR MOBILITÄT IM ALTER. Freitag, 15. & Samstag, , im AKH Wien. Lucas Cranach d. Ä.: Der Jungbrunnen (1546)

Die Jahrestagung ÖGO

Trauma von oben bis unten

T F

I. Stoßwellen-Symposium

Modul 3 - Deformitäten. Berlin bis Best Western International Hotel Albrechtstraße Berlin

PROGRAMM. Das Karzinom des rechten Colon. 3./4. November Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER

30. Handchirurgischer Opera tionskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand

T KURSE Stuttgart. Anmeldung FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN JAHRESPROGRAMM

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

Unfallchirurgie & Orthopädie

Transkript:

Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Verletzungen der Hand- und Fußwurzel Programm 49. Jahrestagung 03. 05. Oktober 2013 Salzburg, Radisson Blu Hotel & Conference Centre Salzburg 2013 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien des Österreichischen Umwelt zeichens für Green Meetings/Green Events auszurichten.

Anatomisches Plattendesign Multidirektionale Winkelstabilität FLS FOOT LOCKING PLATES SYSTEM Winkelstabiles Fussplatten System K-Drahtlöcher für die temporäre Plattenfixierung

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU Inhaltsverzeichnis Grußworte Seite 4 Green Meeting Seite 6 Wissenschaftliches Komitee Seite 8 ÖGU Mitgliedschaft Seite 9 Programmübersicht Seite 11 Experimentelles Forum Seite 13 Begrüßung Eröffnung Seite 16 Wissenschaftliches Programm Seite 16 28 49. Jahreshauptversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie Seite 21 Ehrungen Seite 22 Posterpräsentation Seite 29 ÖGU FunktionsträgerInnen Ehrenmitglieder Korrespondierende Mitglieder TrägerInnen der Lorenz-Böhler-Medaille Seite 32 Empfang mit wissenschaftl. Grußbotschaft 04. Oktober 2012 Seite 38 Emanuel-Trojan-Posterpreis Seite 39 Günther-Schlag-Abstractpreis für junge Forscher Seite 39 Hinweise für Vortragende Seite 40 Wissenschaftliche Leitung Anmeldung DFP-Punkte Seite 41 Tagungsort Seite 42 Tagungsgebühren Registratur Namensschilder Seite 43 Aussteller und Sponsoren Seite 44 Vorschau ÖGU Veranstaltungen Seite 48 ReferentInnen und Vorsitzende Seite 50 Impressum Seite 59 Gedruckt nach der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens Druckerzeugnisse. 3

49. Jahrestagung der ÖGU Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Freunde der ÖGU, Die Rekonstruktion frischer und veralteter Verletzungen im Bereich der Handund Fußwurzel stellt aufgrund der anatomischen Gegebenheiten eine große Herausforderung dar. Die 49. Jahrestagung wird sich daher unter dem Motto Große Probleme mit den kleinen Knochen den Verletzungen der Hand- und Fußwurzel widmen. Themenschwerpunkte werden die Frakturen und Luxationsfrakturen der Handwurzel unter Miteinbeziehung primär und sekundär rekonstruktiver Operationstechniken bis hin zu den sogenannten Rettungsoperationen nach fehlgeschlagenen Rekonstruktionen sein. Der zweite Themenschwerpunkt gilt den Frakturen und Luxationsfrakturen des Fersenbeines, des Sprungbeines, der Fußwurzel sowie den Luxationsfrakturen des chopart schen und lisfranc schen Gelenkes unter Miteinbeziehung der sekundär rekonstruktiven Operationstechniken wie Bandplastiken und Arthrodesen. Für die wissenschaftliche Aufbereitung dieses Themas hat mir Doz. Dr. Ernst Orthner freundlicherweise seine Unterstützung zugesagt. So wie in den letzten Jahren werden die Sitzungen der Arbeitskreise unserer Fachgesellschaft Gelegenheit haben, ihre Arbeit zu präsentieren und damit die Möglichkeit zur Auffrischung spezieller Themen geben. Wenngleich sich die Behandlung von Verletzungen der Hand- und Fußwurzel seit dem Erscheinen der 1. Auflage Technik der Knochenbruchbehandlung von Lorenz Böhler im Jahre 1929 wesentlich verändert hat, gilt sein Leitsatz immer noch: Da die Ergebnisse der Behandlung nicht überall gute sind, versuche ich die Fehler zu finden, welche an den Misserfolgen die Schuld tragen. 4

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU Einladung Unter diesem Aspekt wollen wir die 49. Jahrestagung nutzen und unsere Kenntnisse verbessern. Die aktive Teilnahme von KollegInnen aus dem Fachbereich Orthopädie und physikalische Medizin sowie von Physio- und ErgotherapeutInnen wäre auch heuer wieder eine große Bereicherung, weshalb ich Sie hiermit ganz besonders einlade. Die Pflege sozialer, kollegialer Kontakte und die Wissensvermittlung durch persönliche offene Diskussionen kann durch Internet und Printmedien nicht ersetzt werden. Ich bitte Sie daher, auch die 49. Jahrestagung der ÖGU wieder durch Ihre Teilnahme zu bereichern. Herzlich willkommen in Salzburg! Ihr Prim. Dr. Andreas Pachucki Präsident der ÖGU 2012/2013 5

Green Meeting Green Meeting Es wird angestrebt, die 49. ÖGU Jahrestagung 2013 nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings/Green Events auszurichten. Denken wir an die Umwelt und an unsere Zukunft und handeln wir nachhaltig. Die ÖGU hat folgende Maßnahmen getroffen: Wir drucken nur die notwendigsten Unterlagen. Wir verwenden für unsere Drucksorten ausschließlich total chlorfrei gebleichtes Papier (TCF). Unsere Badges werden weiterverwendet. Unsere Kongresstaschen sind wiederverwendbar. Unser Catering enthält nachhaltige Kriterien wie Regionalität und Saisonalität. Wir verwenden ausschließlich Mehrweggeschirr. Für unsere Umwelt können Sie Folgendes tun: Entscheiden Sie sich, wenn möglich, für eine umweltschonende Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder bilden Sie Fahrgemeinschaften. Wenn Sie nicht auf das Auto verzichten können oder wollen oder wenn Sie mit dem Flugzeug anreisen, können Sie den dadurch entstandenen CO2-Ausstoß durch Kompensationszahlungen ausgleichen (www.climateaustria.at). Entscheiden Sie sich, wenn möglich, für ein umweltzertifiziertes Hotel (Österreichisches Umweltzeichen, Europäisches Ecolabel, EMAS u.a.), sollten Sie nicht im Radisson Blu Hotel & Conference Centre nächtigen wollen/können. Nützen Sie die umweltschonenden Angebote Ihres Hotels (eingeschränkter Wechsel von Handtüchern und Bettlaken u.a.). Schalten Sie alle Lichter, elektronischen Geräte (TV, Klimaanlage, Heizung, Computer u.a.) aus, wenn Sie das Hotelzimmer vorübergehend verlassen. Mehrweg = Umweltschutz: Bevorzugen Sie offen ausgeschenkte Getränke, Speisen auf Geschirr, Milch und Zucker ohne Portionsverpackung etc. 6

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU Entsorgen Sie Ihren Abfall (PET, Glas, Papier u.a.) über die Möglichkeiten der getrennten Sammlung, die im Hotel/am Veranstaltungsort angeboten werden. Nützen Sie den öffentlichen Verkehr oder gehen Sie zu Fuß. Verwenden Sie, wenn möglich, digitale Materialien anstelle von Papierausdrucken/Handouts. Verwenden Sie Ihre eigenen Schreibutensilien. Geben Sie Ihre Badges/Namensschilder nach Ende der Veranstaltung an der Registratur ab. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Diese Auflistung ist ein auf die ÖGU Jahrestagung angepasster Auszug der Richtlinie. Detaillierte Informationen zur Umweltzeichen-Richtlinie finden Sie auf www.umweltzeichen.at. Anreise ÖBB z.b. täglich ab Wien Westbahnhof 09:36 Uhr an Salzburg Hbf 11:58 Uhr z.b. täglich ab Innsbruck Hbf 09:08 Uhr an Salzburg Hbf 11:07 Uhr z.b. täglich ab Klagenfurt Hbf 08:42 Uhr an Salzburg Hbf 11:48 Uhr z.b. täglich ab Salzburg Hbf 14:02 Uhr an Wien Westbahnhof 16:24 Uhr z.b. täglich ab Salzburg Hbf 14:02 Uhr an Innsbruck Hbf 15:51 Uhr z.b. täglich ab Salzburg Hbf 14:24 Uhr an Klagenfurt Hbf 17:30 Uhr Westbahn z.b. täglich ab Wien Westbahnhof 08:40 Uhr an Salzburg Hbf 11:12 Uhr z.b. täglich ab Linz Hbf 10:00 Uhr an Salzburg Hbf 11:12 Uhr z.b. täglich ab Salzburg Hbf 14:48 Uhr an Wien Westbahnhof 17:20 Uhr z.b. täglich ab Salzburg Hbf 14:48 Uhr an Linz Hbf 15:58 Uhr 7

49. Jahrestagung der ÖGU Wissenschaftliches Komitee 49. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie (ÖGU) Präsident 2012/2013 Prim. Dr. Andreas Pachucki Leiter der Abteilung Unfallchirurgie, LK Amstetten Wissenschaftliches Komitee Wir bedanken uns herzlich bei folgenden KollegInnen, die sich an der Auswertung der Abstracts beteiligt haben: Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl-Peter Benedetto Prim. Dr. Johanna Berger Prim. Univ.-Doz. Dr. Harald Boszotta Prim. Univ.-Doz. Dr. Helmut Breitfuß Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Fialka OÄ Dr. Barbara Freudenschuss Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Grechenig OA Dr. Manfred Greitbauer Doz. Dr. Stefan Hajdu Prim. Univ.-Prof. Dr. Harald Hertz Prim. Dr. Gerhard Kaltenecker ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Kdolsky Prim. Univ.-Prof. DDr. Thomas Klestil Prim. Univ.-Doz. Dr. Albert Kröpfl Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. Oskar Kwasny OA Dr. Martin Leixnering Dr. Richard Maier Univ.-Doz. Dr. Stefan Marlovits OA Dr. Alexander Meznik Prim. Dr. Manfred Mittermair Prim. Univ.-Prof. Dr. Mehdi Mousavi Prim. Dr. Thomas Neubauer Univ.-Doz. Dr. Ernst Orthner Prim. Dr. Andreas Pachucki Univ.-Prof. Dr. Heinz Redl Prim. Univ.-Prof. Dr. Herbert Resch Prim. Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Schwarz 8

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU ÖGU Mitgliedschaft ÖGU Mitgliedschaft Mitgliedsbeitrag 150, für FachärztInnen in unselbständiger/selbständiger Stellung 50, für ÄrztInnen in Ausbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie Kostenlose Mitgliedschaft für StudentInnen Eine ÖGU Mitgliedschaft inkludiert folgende Vorteile Kostenlose Teilnahme an den Tagungen der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie Kostenlose Teilnahme an den ÖGU Fortbildungsseminaren Zugriff auf Vortragsskripten von ÖGU Fortbildungsseminaren Zugriff auf wissenschaftliche Beiträge vergangener ÖGU Jahrestagungen Vier Ausgaben der Zeitschrift JATROS Unfallchirurgie & Sporttraumatologie pro Jahr Teilweise Rückerstattung der Prüfungskosten zum Facharzt für Unfallchirurgie Möglichkeit der Listung Ihrer unfallchirurgischen Ordination (in Österreich) auf der Homepage der ÖGU Standesvertretung in der Österreichischen Ärztekammer Vertretung bei den Fachgremien in der EU Mitgliedschaft bei der European Society of Trauma and Emergency Surgery und ermäßigte Subskription des European Journal of Trauma and Emergency Surgery Reduzierte Teilnahmegebühr bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie Ermäßigte Subskription der Zeitschrift Operative Orthopädie und Traumatologie (OOT) Auskunft ÖGU Geschäftsstelle Mag. Birgit Magyar, Mag. Andrea Bauer c/o vereint: Vereins- und Konferenzmanagement GmbH Hollandstraße 14 A-1020 Wien Tel: +43 (0)1 533 35 42 Fax: +43 (0)1 533 35 42 19 E-Mail: office@unfallchirurgen.at URL: www.unfallchirurgen.at 9

Alles aus einer Hand Prävention Unfallheilbehandlung rehabilitation Finanzielle entschädigung Wir sind für Sie da! www.auva.at

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU Programmübersicht Programmübersicht Mittwoch, 02. Oktober 2013 15:00 19:00 ÖGU Vorstandssitzung > Raum Attersee Radisson Blu Hotel & Conference Centre Salzburg Donnerstag, 03. Oktober 2013 09:00 12:30 Workshop des Arbeitskreises Fußchirurgie Arthrodesen am Fuß Indikation, Technik, Tipps und Tricks begrenzte Teilnehmerzahl (schriftliche Anmeldung in der ÖGU Geschäftsstelle unter office@unfallchirurgen.at erforderlich) > Raum Attersee 09:00 10:30 Arbeitskreis Experimentelles Forum > Raum Wolfgangsee 09:00 10:30 ASCIS Austrian Spinal Cord Injury Study: Aktueller Stand > Raum Lungau 10:30 11:00 PAUSE 11:00 12:30 Arbeitskreis Schulter (Gründungssitzung) > Raum Wolfgangsee 11:00 12:30 Perioperatives Management von antikoagulierten Unfallpatienten unter besonderer Berücksichtigung der neuen NOACs und DOACs > Raum Lungau 12:30 13:30 Eröffnung der Industrieausstellung 12:30 13:30 MITTAGSPAUSE 13:30 13:40 Eröffnung der 49. Jahrestagung durch den Präsidenten der ÖGU Prim. Dr. Andreas Pachucki 13:40 15:20 Fuß 1 Arthrodesen der Fußwurzel und Rekonstruktion 15:20 15:50 PAUSE 15:50 17:20 Fuß 2 Charcot Fuß 17:30 18:45 Klausursitzung der unfallchirurgischen AbteilungsleiterInnen und Fachgruppenobmänner Österreichs: Aktuelle Themen der Unfallchirurgie in Österreich > Raum Salzburg I Ab 19:00 Empfang mit wissenschaftlicher Grußbotschaft des Präsidenten Der Empfang findet im Tagungshotel Radisson Blu Hotel & Conference Centre Salzburg statt. > Industrieausstellung Präsentation Ärzte ohne Grenzen Empfang mit Flying Buffet 11

49. Jahrestagung der ÖGU Programmübersicht Freitag, 04. Oktober 2013 08:30 10:15 Fuß 3 Frakturen der Fußwurzel 10:15 10:45 PAUSE 10:45 12:30 Fuß 4 Sitzung der AGA (Arbeitsgemeinschaft Arthroskopie) 12:30 13:30 MITTAGSPAUSE 12:30 13:30 DePuySynthes-Lunch-Symposium: Vortrag: Rigidfix Curve - "eine Legende kehrt zurück" > Raum Attersee 13:30 14:30 49. Jahreshauptversammlung der ÖGU 14:30 14:55 Ehrungen 14:55 15:15 Lorenz-Böhler-Vorlesung 15:15 15:30 Vorträge der Preisträger der Neuen Wissenschaftspreise der ÖGU 15:30 16:30 Hand 1 Frische Kahnbeinfrakturen 16:30 17:00 PAUSE 16:30 17:00 Posterbegehung > Foyer Raum Wolfgangsee 17:00 18:45 Hand 2 Kahnbeinpseudoarthrose/Luxationsfrakturen Samstag, 05. Oktober 2013 09:00 10:30 Hand 3 Bandverletzungen der Handwurzel 10:30 11:00 PAUSE 11:00 12:30 Hand 4 Rettungseingriffe am Handgelenk 12:30 13:00 Schlusssitzung 12

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 03. Oktober 2013 Donnerstag, 03. Oktober 2013 09:00 12:30 Workshop des Arbeitskreises Fußchirurgie Arthrodesen am Fuß Indikation, Technik, Tipps und Tricks begrenzte Teilnehmerzahl (schriftliche Anmeldung in der ÖGU Geschäftsstelle unter office@unfallchirurgen.at erforderlich) Wissenschaftliche Leitung: E. Orthner (Wels/Klagenfurt) > Raum Attersee 09:00 10:30 Arbeitskreis Experimentelles Forum Vorsitz: S. Marlovits (Wien), H. Redl (Wien) > Raum Wolfgangsee E1. Evaluierung biomechanischer Charakteristika zweier Nahtankerimplantate am Ausrissmodell der FDP Sehne. G. Halát, L. L. Negrin, J. H. P. Erhart, P. Platzer, S. Hajdu; 1 Wien/AT, Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Wien/AT, 3 Klosterneuburg/AT, 4 MUW, Univ.Klinik für Unfallchirurgie, Wien/AT, 5 Univ. Klinik für Unfallchirurgie, Wien/AT E2. Neue intraoperative Bildwandleruntersuchung zur Beurteilung der Schraubenlänge bei volarer Plattenlage am distalen Radius R. Attal 1, L. Haug 1, C. Deml 1, B. Glodny 2, M. Lutz 1 ; 1 Medizinische Universität Innsbruck, Unfallchirurgie, Innsbruck/AT, 2 Medizinische Universität Innsbruck, Radiologie, Innsbruck/AT E3. Intraossäre Rotation des Kahnbeins: Bestimmung anhand eines 3D-CT Modells - eine anatomische Studie G. Schmidle 1, C. Deml 2, R. Arora 3, S. Erhart 2, M. Gabl 4 ; 1 Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Innsbruck, Innsbruck/AT, 2 Innsbruck/AT, 3 Medizinische Universität Innsbruck, Univ.-Klinik für Unfallchirurgie, Innsbruck/AT, 4 Universitätsklinik f. Unfallchirurgie, Innsbruck/AT E4. Neue Aspekte der entwicklungsbiologischen Herkunft von Sehnenzellen S. Korntner 1, C. Lehner 2, R. Gehwolf 3, H.-C. Bauer 3, H. Tempfer 3 ; 1 Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Institut für Sehnen- und Knochenregeneration, Salzburg/AT, 2 Landeskrankenhaus Salzburg, Universitätsklinikum für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Salzburg/AT, 3 Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Institut für Sehnen und Knochenregeneration, Salzburg/AT 8+3 min 8+3 min 8+3 min 8+3 min 13

49. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 03. Oktober 2013 E5. Niederenergetische Lichttherapie unterschiedlicher Wellenlängen mittels licht-emittierender Dioden (LED) zeigt positive Wirkung auf die Wundheilung P. Dungel, J. Hartinger, H. Redl, R. Mittermayr; Ludwig Boltzmann Institut, Experimentelle und klinische Traumatologie, Wien/AT E6. Klinische und radiologische Evaluierung von mittel- bis langfristigen Ergebnissen nach Autologer Osteochondraler Transplantation (OCT) am Kniegelenk L. Zak 1, I. Krusche-Mandl 2, S. Aldrian 2, S. Trattnig 3, S. Marlovits 2 ; 1 AKH Wien, Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 Wien/AT, 3 Medizinische Universität Wien, Radiologie, Wien/AT 8+3 min 8+3 min E7. The influence of non-osteogenic factors on the expression of M-CSF and VEGF during fracture healing J. Köttstorfer, G. Kaiser, M. Gregori, M. Kecht, K. Sarahrudi; Wien/AT 8+3 min 09:00 10:30 ASCIS Austrian Spinal Cord Injury Study: Aktueller Stand Vorsitz: A. Greslehner (Wien), H. Resch (Salzburg) > Raum Lungau A1. Begrüßung und Einleitung A. Greslehner, H. Resch (Salzburg) 5 min A2. Präsentation der Datenbank und Homepage M. Blocher, M. Amring (Salzburg) 10 min A3. Akutversorgung der Wirbelsäulenpatienten aus notärztlicher Sicht in Salzburg A. Franz (Salzburg) 10 min A4. Methylprednisolon Metaanalyse NASCIS L. Aigner, L. Grassner (Salzburg) 15 min A5. Analyse Dekompression retrospektiv Multicenter? L. Aigner, L. Grassner, M. Blocher (Salzburg) 20 min 14

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 03. Oktober 2013 Diskussion 30 min 10:30 11:00 PAUSE 11:00 12:30 Arbeitskreis Schulter (Gründungssitzung) Fraktur des proximalen Oberarms Vorsitz: C. Fialka (Wien), R. Ostermann (Wien) > Raum Wolfgangsee SCH1 SCH2 Klassifikation der proximalen Oberarmfraktur H. Resch (Salzburg) 20 min Versorgungstaktiken, epidemiologische Überlegungen zur proximalen Oberarmfraktur C. Fialka (Wien) 12 min SCH3 Verplattung proximaler Humerusfrakturen 12 min M. Plecko (Graz) SCH4 SCH5 SCH6 Prothetische Versorgung der proximalen Oberarmfraktur R. Ostermann (Wien) 12 min Konservative Therapie und Rehabilitaion nach proximaler Oberarmfraktur P. Platzer (Wien) 12 min Versorgung der proximalen Oberarmfraktur mittels Nagelung F. Kralinger (Innsbruck) 12 min 15

49. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 03. Oktober 2013 11:00 12:30 Perioperatives Management von antikoagulierten Unfallpatienten unter besonderer Berücksichtigung der neuen NOACs und DOACs Vorsitzende und Referenten: H. Wallner (Schwarzach), D. Fries (Innsbruck) > Raum Lungau 12:30 13:30 Eröffnung der Industrieausstellung 12:30 13:30 MITTAGSPAUSE 13:30 13:40 Eröffnung der 49. Jahrestagung Prim. Dr. Andreas Pachucki (Amstetten) Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie 2012/2013 13:40 15:20 Fuß 1 - Arthrodesen der Fußwurzel und Rekonstruktion Vorsitz: E. Orthner (Wels/Klagenfurt), T. Neubauer (Horn) > Raum Salzburg I R1. Indikation, Grundlage und technische Voraussetzungen für Arthrodesen R. Springfeld (Hamburg) 20 min R2. Triple oder Diple Arthrodese E. Orthner (Wels/Klagenfurt) 10 min R3. Arthrodesis of the Lisfranc joint complex with a new multidirectional locking plate midterm results M. Brehm, C. Aufdenblatten, A. Schirm; Kantonsspital St. Gallen, Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, St.Gallen/CH R4. Möglichkeiten der mikrovaskulären Therapie von Komplikationen im Bereich der Fußwurzel C. Windhofer 1, E. Orthner 2, H. Bürger 3 ; 1 Unfallkrankenhaus Salzburg der AUVA, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Salzburg/AT, 2 Fußzentrum Wels-Althofen und Klagenfurt Privatklinik Maria Hilf, Wels/KLagenfurt/AT, 3 Privatklinik Maria Hilf, Unfallchirurgie, Klagenfurt/AT 10 min 10 min 16

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 03. Oktober 2013 R5. Panarthrodese des Sprunggelenkes bei posttraumatischer Beinrekonstruktion L. Zak, G. Wozasek; AKH Wien, Univ.-Klinik für Unfallchirurgie, Wien/AT 10 min R6. Sprunggelenksendoprothetik bei Arthrose nach Trauma E. Orthner (Wels/Klagenfurt) 10 min Diskussion 30 min 15:20 15:50 PAUSE 15:50 17:20 Fuß 2 Charcot Fuß Vorsitz: R. Springfeld (Hamburg), M. Mousavi (Wien) > Raum Salzburg I R7. Einleitung E. Orthner (Wels/Klagenfurt) 5 min R8. Allgemeine Übersicht A. Sikorski (Aachen) 15 min R9. Kleine Chirurgie des diabetischen Fußes G. Engels (Köln) 20 min R10. Charcot-Fuß - Versorgung mit Fixateur externe R.Fiedler (Rheine) 15 min R11. Offene Rekonstruktion R. Springfeld (Hamburg) 20 min Diskussion 15 min 17:30 18:45 Klausursitzung der unfallchirurgischen AbteilungsleiterInnen und Fachgruppenobmänner Österreichs Vorsitz: R. Maier (Baden), A. Pachucki (Amstetten), S. Türk (Wien) > Raum Salzburg I Aktuelle Themen der Unfallchirurgie in Österreich. 17

49. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 03. Oktober 2013 Programm Donnerstag, 03. Oktober 2013 Programm Freitag, 04. Oktober 2013 Ab 19:00 Empfang mit wissenschaftlicher Grußbotschaft des Präsidenten Der Empfang findet im Tagungshotel Radisson Blu Hotel & Conference Centre Salzburg statt. Prim. Dr. Andreas Pachucki (Amstetten) Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie 2012/2013 im Anschluss: Präsentation Ärzte ohne Grenzen (R. Dörflinger) Flying Buffet in der Industrieausstellung 18

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU Programm Freitag, 04. Oktober 2013 Freitag, 04. Oktober 2013 08:30 10:15 Fuß 3 Frakturen der Fußwurzel Vorsitz: W. Grechenig (Graz), F. Ortner (Wr. Neustadt) > Raum Salzburg I R12. Versorgung intraarticulärer Fersenbeinbrüche durch gedeckte Reposition und Verschraubung F. Ortner 1, K. Gruber 2, D. Freytag 3 ; 1 Krankenhaus Wr. Neustadt, Unfallchirurgie, Wr. Neustadt/AT, 2 Landesklinikum, Unfallchirurgie, Wiener Neustadt/AT, 3 LK Wiener Neustadt, Unfallchirugie, Wiener Neustadt/AT R13. Klinische und radiologische Ergebnisse nach operativ versorgten Kalkaneusfrakturen S. C. Arbes 1, I. Zehetgruber 2, M. Greitbauer 3 ; 1 Univ. Klinik für Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 Wien/AT, 3 AKH Wien, Unfallchirurgie, Wien/AT R14. Fersenbeinfrakturen-Versorgung-Komplikationen A. Kern 1, A. Kepplinger 2, I. Linortner 3, J. Berger 4 ; 1 LKH Bad Ischl, Unfallchirurgie, Bad Ischl/AT, 2 Pasching/AT, 3 Bad Ischl/AT, 4 Landeskrankenhaus Bad Ischl, Unfallchirurgische Abteilung, Bad Ischl/AT R15. Operative Frakturversorgung der Fußwurzelknochen ORIF vs. CRPF: Eine retrospektive Analyse von 14 Fällen M. Blocher 1, S. S. Karpik 2, M. Eppel 3, R. Ortmaier 4, H. Resch 5 ; 1 Landeskrankenhaus Salzburg, Abteilung Unfallchirurgie, Salzburg/AT, 2 GOK- Gemeinnützige Oberndorfer Kankenhausbetriebsges.m.b.H., Chirurgie, Oberndorf/AT, 3 Salzburg/AT, 4 Landeskrankenhaus Salzburg, Salzburg/AT, 5 LKH Salzburg, Unfallchirurgie, Salzburg/AT 10 min 8 min 7 min 7 min R16. Verbesserte Röntgeneinstelltechnik zur Beurteilung des Chopart - und Lisfranc schen Gelenkes R. Stocker 1, A. Macheiner 2, C. Stellwag-Carion 3 ; 1 Wien/AT, 2 Weikersdorf/AT, 3 Institut für Gerichtsmedizin, Meduni Wien, Wien/AT 10 min 19

49. Jahrestagung der ÖGU Programm Freitag, 04. Oktober 2013 R17. Management und Outcome von Frakturen des tarsalen Os Naviculare in einem unfallchirurgischen Schwerpunktkrankenhaus F. Müller 1, J. Obrist 1, U. Berger 2, A. Karlbauer 3 ; 1 UKH Salzburg, Unfallchirurgie, Salzburg/AT, 2 Salzburg/AT, 3 Unfallkrankenhaus Salzburg der AUVA, Salzburg/AT 7 min R18. Komplikationen nach operativ versorgten Talusfrakturen N. C. Haas, M. Dietmaier, I. Krusche-Mandl, P. Platzer; Wien/AT 7 min R19. Inzidenz von avaskulären Talusnekrosen in Abhängigkeit vom Versorgungszeitpunkt M. Wech 1, N. C. Haas 2, I. Krusche-Mandl 3, P. Platzer 4 ; 1 MUW, Univ. Klinik für Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 AKH Wien, Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Wien/AT, 3 Wien/AT, 4 MUW, Univ.Klinik für Unfallchirurgie, Wien/AT R20. Maligne and benigne Tumore der Fußwurzelknochen Eine Single-Center Analyse von 77 Patienten T. Tiefenböck 1, V. Stockhammer 2, R. Windhager 2, S. Hajdu 3, P. Funovics 4 ; 1 AKH Wien, Univ. Klinik für Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 AKH Wien, Univ. Klinik für Orthopädie, Wien/AT, 3 Univ. Klinik für Unfallchirurgie, Wien/AT, 4 Univ. Klinik für Orthopädie, Wien/AT Diskussion 5 min 13 min 30 min 10:15 10:45 PAUSE 10:45 12:30 Fuß 4 Sitzung der AGA (Arbeitsgemeinschaft Arthroskopie) Vorsitz: C. Hoser (Innsbruck), T. Buchhorn (Straubing) > Raum Salzburg I R21. Arthroskopisch gestützte Arthrodese am OSG P. de Leeuw (Amsterdam) 15 min R22. Arthroskopie am USG Indikation, Technik und Ergebnisse T. Buchhorn (Straubing) 15 min R23. Rückfußarthroskopie Schwerpunkt Os trigonum und posteriores Impingement P. Ziai (Wien) 10 min 20

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU Programm Freitag, 04. Oktober 2013 R24. Rückfußarthroskopie Schwerpunkt Haglundexostose und Achillessehne M. Eppel (Salzburg) 10 min R25. Die arthroskopische Behandlung des Knorpelschadens und Impingements am ventralen OSG T. Buchhorn (Straubing) 15 min R26. Die Ossoskopie zur Therapie der O.D. am Talus E. Orthner (Wels/Klagenfurt) 10 min Diskussion 30 min 12:30 13:30 MITTAGSPAUSE 12:30 13:30 DePuySynthes-Lunch-Symposium: Vortrag: Rigidfix Curve eine Legende kehrt zurück W. Marth (Salzburg) > Raum Attersee 13:30 14:30 49. Jahreshauptversammlung der ÖGU > Raum Salzburg I Tagesordnung 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 3. Beschluss der Tagesordnung 4. Wahlen 5. Bericht des Präsidenten 6. Bericht des Generalsekretärs 7. Bericht des Bundesfachgruppenobmannes 8. Bericht des Assistentenvertreters 9. Bericht des Kassiers 10. Bericht der Kassenprüfer 11. Entlastung des Vorstandes 12. Wahlergebnis 13. Allfälliges 21

49. Jahrestagung der ÖGU Programm Freitag, 04. Oktober 2013 14:30 14:55 Ehrungen > Raum Salzburg I Ehrenpräsident Prim.i.R. Univ.-Doz. Dr. Heinz Kuderna (Wien) Lorenz-Böhler-Medaille Mag. Andrea Bauer (Wien) Korrespondierendes Mitglied Univ.-Prof. Dr. Hermann Krimmer (Ravensburg) Preisverleihung der neuen Wissenschaftspreise der ÖGU: Beste Experimentelle Arbeit C. Albrecht, S. Nürnberger, L. Zak, S. Aldrian, S. Marlovits (Wien) Beste Klinische Arbeiten K. Sarahrudi, A. Thomas, C. Albrecht, S. Aharinejad (Wien) I. Krusche-Mandl, L. Zak, S. Aldrian, S. Marlovits, S. Trattnig (Wien) 14:55 15:15 Lorenz-Böhler-Vorlesung Mag. Andrea Bauer (Wien) > Raum Salzburg I 15:15 15:30 Vorträge der Preisträger der Neuen Wissenschaftspreise der ÖGU > Raum Salzburg I W1. Gene expression and cell differentiation in matrix-associated chondrocyte transplantation grafts: a comparative study C. Albrecht 1, S. Nürnberger 2, L. Zak 3, S. Aldrian 1, S. Marlovits 1 ; 1 Wien/AT, 2 Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Wien/AT, 3 AKH Wien, Unfallchirurgie, Wien/AT 5 min W2. Strongly enhanced levels of sclerostin during human fracture healing. K. Sarahrudi 1, A. Thomas 2, C. Albrecht 3, S. Aharinejad 4 ; 1 Medizinische Universität Wien, Univ. Klinik f. Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Innere Med. III, Wien/AT, 3 Wien/AT, 4 Medizinische Universität Wien, Zentrum für Anatomie, Wien/AT 5 min W3. Long-term results 8 years after autologous osteochondral transplantation: 7 T gagcest and sodium magnetic resonance imaging with morphological and clinical correlation I. Krusche-Mandl 1, L. Zak 2, S. Aldrian 1, S. Marlovits 1, S. Trattnig 3 ; 1 Wien/AT, 2 AKH Wien, Unfallchirurgie, Wien/AT, 3 Medizinische Universität Wien, Radiologie, Wien/AT 5 min 22

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU Programm Freitag, 04. Oktober 2013 15:30 16:30 Hand 1 Frische Kahnbeinfrakturen Vorsitz: A. Kröpfl (Linz), B. Freudenschuss (Amstetten) > Raum Salzburg I R27. Die Behandlung der frischen Kahnbeinfraktur B. Freudenschuss, A. Dorn (Amstetten) 20 min R28. Behandlung von akuten Kahnbeinfrakturen und Pseudoarthrosen mittels volarer Plattenosteosynthese T. J. Kastenberger, R. Arora, C. Deml, S. Erhart, M. Gabl; Univ.-Klinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Innsbruck, Univ.-Klinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Innsbruck, Innsbruck/AT 7 min R29. Grenzen der minimalinvasiven Schraubenosteosynthese bei akuten nichtdislozierten Kahnbeinfrakturen. R. Arora 1, G. Schmiedle 1, S. Erhart 2, T. J. Kastenberger 3, M. Gabl 4 ; 1 Medizinische Universität Innsbruck, Univ.-Klinik für Unfallchirurgie, Innsbruck/AT, 2 Innsbruck/AT, 3 Univ.-Klinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Innsbruck, Univ.-Klinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Innsbruck, Innsbruck/AT, 4 Universitätsklinik f. Unfallchirurgie, Innsbruck/AT 7 min R30. Evidence Based Diagnose und Therapie der Kahnbeinfraktur S. Quadlbauer, C. Pezzei, J. Jurkowitsch, T. Beer, M. Leixnering; Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler der AUVA, Wien/AT R31. Kosteneffektivität in der Versorgung von unverschobenen Kahnbeinfrakturen S. Erhart 1, C. Deml 1, G. Schmidle 2, M. Gabl 3, R. Arora 4 ; 1 Innsbruck/AT, 2 Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Innsbruck, Innsbruck/AT, 3 Universitätsklinik f. Unfallchirurgie, Innsbruck/AT, 4 Medizinische Universität Innsbruck, Univ.-Klinik für Unfallchirurgie, Innsbruck/AT 7 min 7 min Diskussion 16:30 17:00 PAUSE 16:30 17:00 Posterbegehung > Foyer Raum Wolfgangsee 23

49. Jahrestagung der ÖGU Programm Freitag, 04. Oktober 2013 17:00 18:45 Hand 2 Kahnbeinpseudoarthrose/Luxationsfrakturen Vorsitz: O. Kwasny (Linz), M. Leixnering (Wien) > Raum Salzburg I R32. Kahnbeinpseudoarthrose Histologie und Anatomie als Basis eines Behandlungsalgorithmus M. Gabl (Innsbruck) 15 min R33. Kahnbeinpseudoarthrose Operationstechnik und Ergebnisse A. Meznik (Wien) 15 min R34. Rekonstruktion von proximalen Polpseudarthrosen des Kahnbeines mit dem vaskularisierten Knochen- Knorpeltransplantat vom medialen Femurkondyl C. Windhofer 1, J. P. Higgins 2, A. Priol 3, H. Bürger 4 ; 1 Unfallkrankenhaus Salzburg der AUVA, Plastische Chirurgie, Salzburg/AT, 2 MedStar Union Memorial Hospital, Handsurgery, Baltimore/US, 3 Unfallkrankenhaus Salzburg der AUVA, Unfallchirurgie, Salzburg/AT, 4 Privatklinik Maria Hilf, Unfallchirurgie, Klagenfurt/AT 6 min R35. Ergebnisse einer kombinierten Behandlung von Kahnbeinpseudoarthrosen mittels Operation und extrakorporaler Stoßwelle (ESWT) S. Quadlbauer 1, J. Jurkowitsch 1, W. Schaden 2, H. Redl 3, M. Leixnering 1 ; 1 Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler der AUVA, Wien/AT, 2 Unfallkrankenhaus Meidling der AUVA, Wien/AT, 3 Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie, Wien/AT 6 min R36. Rekonstruierende Eingriffe an Handwurzel und Handgelenk mit mikrovakulär gestielten Transplantaten aus Femurcondyl und Patella J. Berger 1, H. Bürger 2 ; 1 Landeskrankenhaus Bad Ischl, Unfallchirurgische Abteilung, Bad Ischl/AT, 2 Klagenfurt/AT R37. Erfahrungen mit dem medialen Femurkondyllappen zur Behandlung von Kahnbeinpseudarthrosen mit avaskulärem proximalen Pol S. Froschauer 1, G. M. Huemer 2, H. Schöffl 3, R. Schnelzer 4, O. Kwasny 5 ; 1 Linz/AT, 2 Privatordination Dr. Huemer, Linz/AT, 3 BIOMED, Zentrum für biomedizinische und medizintechnische Forschung, Linz/AT, 4 AKH Linz, Abteilung für Unfallchirurgie, Linz/AT, 5 AKH Linz, Unfallchirurgie, Linz/AT 6 min 6 min 24

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU Programm Freitag, 04. Oktober 2013 Diskussion R38. Perilunäre Luxationen und Luxationsfrakturen M. Lutz (Baden) 15 min R39. Outcome nach perilunären transscaphoidalen Luxationsfrakturen- eine retrospektive Analyse von 12 Patienten K. Tomasi 1, J. Schauer 2, H. Resch 2 ; 1 Salzburg/AT, 2 LKH Salzburg, Unfallchirurgie, Salzburg/AT R40. Fallbericht: Perilunäre Luxation C. Hirzinger, J. Schauer, H. Resch; LKH Salzburg, Unfallchirurgie, Salzburg/AT 6 min 4 min Diskussion 25

49. Jahrestagung der ÖGU Programm Samstag, 05. Oktober 2013 Samstag, 05. Oktober 2013 09:00 10:30 Hand 3 Bandverletzungen der Handwurzel Vorsitz: R. Arora (Innsbruck), R. Kdolsky (Wien) > Raum Salzburg I R41. Bandverletzungen der Handwurzel und deren Rekonstruktionsmöglichkeiten W. Hintringer (Korneuburg) 20 min R42. Die Operation nach Brunelli zur Stabilisierung der chronischen SL-Bandinstabilität A.Zadra (Bad Radkersburg) 7 min R43. Rekonstruktion der Skapholunären Instabilität mit einem Periostlappen vom Beckenkamm Erfahrungen über einen 10 Jahres Zeitraum M. Lutz 1, S. Erhart 2 ; 1 Univ.Klinik für Unfallchirurgie, Innsbruck/AT, 2 Univ.Klinik für Unfallchirurgie, Innsbruck/AT 7 min R44. Innovative Rekonstruktion veralteter scapholunärer Bandrupturen D. Böckmann 1, N. Petras 2, I. Katschnig 2, E. Prosquill 3 ; 1 Mödling/AT, 2 Wien/AT, 3 Baden/AT 7 min R45. Aussagekraft der MRT-Untersuchungen des Handgelenks im Vergleich zum tatsächlichen Arthroskopiebefund bei intercarpalen Bandverletzungen I. Katschnig 1, N. Petras 1, D. Böckmann 2, E. Prosquill 3 ; 1 Wien/AT, 2 Mödling/AT, 3 Baden/AT 7 min Diskussion R46. Frakturen der Handwurzelknochen exklusive Kahnbein M. Leixnering (Wien) 15 min Diskussion 10:30 11:00 PAUSE 26

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU Programm Samstag, 05. Oktober 2013 11:00 12:30 Hand 4 Rettungseingriffe am Handgelenk Vorsitz: A. Pachucki (Amstetten), M. Gabl (Innsbruck) > Raum Salzburg I R47. Übersichtsreferat H. Krimmer (Ravensburg) 30 min R48. Proximal row carpectomy Literaturübersicht und eigene Ergebnisse C. Kollersbeck Unfallchirurgie, Schwarzach im Pongau/AT 7 min R49. Primäre Proximal Row Carpectomie nach traumatischer Handwurzelluxation C. Pezzei 1, S. Quadlbauer 2, J. Jurkowitsch 3 ; 1 AUVA, Wien/AT, 2 Wien/AT, 3 Lorenz Böhler UKH, Unfallchirurgie, Wien/AT 7 min R50. RSL Teilarthrodese: Rettungsoperation bei radiokarpaler Arthrose C. Pezzei 1, S. Quadlbauer 2, J. Jurkowitsch 3 ; 1 AUVA, Wien/AT, 2 Wien/AT, 3 Lorenz Böhler UKH, Unfallchirurgie, Wien/AT 7 min R51. Mediokarpale Teilarthrodese des Handgelenks mit der Four Corner Fusion Plate (Medartis ) erste klinische Ergebnisse G. Schmidle 1, R. Arora 2, C. Deml 3, P. Angermann 4, M. Gabl 5 ; 1 Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Innsbruck, Innsbruck/AT, 2 Medizinische Universität Innsbruck, Univ.-Klinik für Unfallchirurgie, Innsbruck/AT, 3 Innsbruck/AT, 4 Univ. Klinik für Unfallchirurgie/ Sporttraumatologie, Unfallchirurgie/ Sporttraumatologie, Innsbruck/AT, 5 Universitätsklinik f. Unfallchirurgie, Innsbruck/AT 7 min R52. Sekundäre Versorgung einer perilunären Luxationsfraktur mittels Handgelenksendoprothese S. Froschauer 1, H. Schöffl 2, M. Behawy 3, R. Schnelzer 4, O. Kwasny 5 ; 1 Unfallchirurgie, Linz/AT, 2 BIOMED, Zentrum für biomedizinische und medizintechnische Forschung, Linz/AT, 3 Linz/AT, 4 AKH Linz, Abteilung für Unfallchirurgie, Linz/AT, 5 AKH Linz, Unfallchirurgie, Linz/AT Diskussion 7 min 25 min 27

49. Jahrestagung der ÖGU Programm Samstag, 05. Oktober 2013 12:30 13:00 Schlusssitzung 1. Verleihung des Emanuel-Trojan-Posterpreises 2. Verleihung des Günther-Schlag-Abstractpreises für junge Forscher 3. Schlussworte des Präsidenten 4. Vorschau auf die 50. Jahrestagung der ÖGU mit dem Thema: Polytrauma Bitte geben Sie Ihr Namensschild nach der Tagung bei der Registratur ab. Die Badgehülle wird wiederverwendet! 28

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU Posterpräsentation Posterpräsentation Die Posterbegehung findet am Freitag, 04.10.2013 von 16:30 bis 17:00 Uhr vor dem Raum Wolfgangsee statt. Die Poster im Format 95 x 150 cm müssen bis Donnerstag, 03. Oktober 2013 um 09:00 Uhr aufgehängt sein. Preiskommission für den Emanuel-Trojan-Preis: A. Pachucki (Amstetten), O. Kwasny (Linz), A. Kröpfl (Linz) Der Preis ist mit 1.000, dotiert und wird für das beste Poster vergeben. Alle AutorInnen werden ersucht, während dieser Zeit anwesend zu sein. P1 Perilunäre transskaphoidale Handwurzelluxationsfraktur R. Stocker; Wien/AT P2 Die palmare Luxation des Os Lunatum bei gleichzeitiger Ellbogenluxation - Falldarstellung und Literaturübersicht F. Spritzendorfer, W. Riedelberger; Unfallchirurgie, Steyr/AT P3 Ossäre Veränderungen der carpalen Knochen Erfahrungen aus dem Wiener Weichteil- und Knochengeschwulstregister V. Stockhammer 1, T. Tiefenböck 2, J. Panotopoulos 1, R. Windhager 1, P. Funovics 2 ; 1 AKH Wien, Univ. Klinik für Orthopädie, Wien/AT, 2 Wien/AT P4 P5 Fallbericht einer primär unbeachteten spontanen Lunatumluxation als seltene Ursache für ein Karpaltunnelsyndrom F. Ott 1, R. Ortmaier 2, C. Kaulfersch 3, G. Mattiassich 4 ; 1 Diakonissen Krankenhaus Schladming, Department für Unfallchirurgie, Schladming/AT, 2 Landeskrankenhaus Salzburg, Salzburg/AT, 3 Diakonissen Krankenhaus, Department für Unfallchirurgie, Schladming/AT, 4 Unfallkrankenhaus Linz, Linz/AT Der freie mediofemorale Condylenlappen zur Rekonstruktion und Behandlung von Pseudoarthrosen der Fußwurzel an zwei klinischen Beispielen M. Kerschhagl 1, L. Larcher 2, H. Bürger 3, L. Dorninger 1, G. Mattiassich 1 ; 1 Unfallkrankenhaus Linz, Linz/AT, 2 Krankenhaus der Barmherzigen Bürger Salzburg, Abt. für Plastische Chirurgie, Salzburg/AT, 3 Klagenfurt/AT 29

49. Jahrestagung der ÖGU Posterpräsentation P6 P7 P8 P9 P10 P11 P12 P13 Irreponible subtalare Luxation. Ein Fallbericht R. Stocker, A. Macheiner; Unfallchirurgie, Baden/AT Gedeckte Reposition und perkutane Osteosynthese einer Calcaneusfraktur unter Mithilfe des Fröhlich-Distraktors M. Braun; Amstetten/AT Untypische Komplikation einer offenen Fersenbeinfraktur E. Abermann 1, A. Kepplinger 1, H. Bürger 2, J. Berger 3 ; 1 LKH Bad Ischl, Unfallchirurgie, Bad Ischl/AT, 2 Klagenfurt/AT, 3 Landeskrankenhaus Bad Ischl, Unfallchirurgische Abteilung, Bad Ischl/AT Die Versorgung komplexer Fußwurzel-/Mittelfußfrakturen I. Linortner 1, A. Kepplinger 2, A. Kern 3, J. Berger 4 ; 1 Bad Ischl/AT, 2 Pasching/AT, 3 LKH Bad Ischl, Unfallchirurgie, Bad Ischl/AT, 4 Landeskrankenhaus Bad Ischl, Unfallchirurgische Abteilung, Bad Ischl/AT Ergebnisse der Verschraubung von Entenschnabelfrakturen M. Greitbauer 1, S. C. Arbes2; 1 AKH Wien, Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 Univ. Klinik für Unfallchirurgie, Wien/AT Undiagnostiziertes Kompartmentsyndrom nach Fersenbeinfrakturen C. Kittl; Steyr/AT Der Einfluss von Interleukin-1β auf die Knorpelregeneration nach Matrixassoziierter autologer Knorpelzelltransplantation (MACT) C. Albrecht 1, L. Zak 2, C.-A. Reuter 3, S. Marlovits 1, S. Aldrian 1 ; 1 Wien/AT, 2 AKH Wien, Unfallchirurgie, Wien/AT, 3 Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Wien/AT Atlantoaxiale Rotation: Verlässliche Ergebnisse durch die klinische Untersuchung? M. Mayer 1, A. Auffarth 2, J. Zenner 1, M. Blocher 3, H. Koller 1 ; 1 Deutsches Skoliosezentrum und Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie, Bad Wildungen/DE, 2 Uk f. Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Salzburg/AT, 3 Uk f. Unfallchirurgie und Sporttraumatolgie, Salzburg/AT 30

Erfahrung und Beständigkeit seit Jahrzehnten, in Kombination mit enger Kundenbeziehung, machen uns zu einem verlässlichen Partner im Wandel der Zeit. Vieles hat sich geändert, geblieben sind Flexibilität und Innovation zu einem fairen Preis/Leistungs-Verhältnis. ImplanTec GmbH Grenzgasse 38a 2340 Mödling Österreich Tel. +43-2236-864 194 Fax. +43-2236-864 234 E-Mail: info@implan-tec.at www.implan-tec.at

49. Jahrestagung der ÖGU FunktionsträgerInnen Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Geschäftsführender Vorstand Präsident 2012/2013 Past-Präsident 2010/2011 Prä-Präsident 2014/2015 Generalsekretär Kassier Bundesfachgruppenobmann Fortbildungsreferent Wissenschaftsreferent Vorsitzender der Zukunftskommission Ständiger Beirat Präsident 2008 Präsident 2007 Präsident 2006 Präsident 2005 Präsident 2003 Präsident 1999 Ärztl. Direktor der AUVA Vorstand Ludwig Boltzmann Institut Nichtständiger Beirat Assistentenvertreter Kassenprüfer Prim. Dr. A. Pachucki, Amstetten Prim. Univ.-Prof. Dr. O. Kwasny, Linz Prim. Univ.-Doz. Dr. A. Kröpfl, Linz Univ.-Prof. Dr. R. Kdolsky, Wien Prim. Univ.-Prof. Dr. M. Mousavi, Wien Dr. R. Maier, Baden Univ.-Prof. Dr. W. Grechenig, Graz Univ.-Doz. Dr. S. Marlovits MBA, Wien Prim. Dr. T. Neubauer, Horn Prim. Univ.-Prof. Dr. K. P. Benedetto, Feldkirch Univ.-Prof. Dr. M. Blauth, Innsbruck Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Hertz, Wien Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Resch, Salzburg Prim. Univ.-Prof. Dr. N. Schwarz, Klagenfurt Prim. Univ.-Prof. Dr. M. Wagner, Wien Dr. A. Greslehner, Wien Univ.-Prof. Dr. H. Redl, Wien Prim. Univ.-Doz. Dr. H. Boszotta, Eisenstadt Prim. Univ.-Doz. Dr. H. Breitfuß, Kufstein Prim. Univ.-Prof. Dr. C. Fialka, Wien OA Dr. M. Greitbauer, Wien Prim. Dr. K. Gstaltner, Klosterneuburg Doz. Dr. Stefan Hajdu OA Dr. M. Leixnering, Wien Prim. Dr. M. Mittermair, Schwarzach Univ.-Prof. Mag. Dr. F.J. Seibert, Graz Dr. M. Humenberger, Wien Univ.-Doz. Dr. E. Orthner, (Wels/Klagenfurt) Prim. Dr. G. Kaltenecker, Oberwart 32

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU FunktionsträgerInnen Senat Präsident 2008 2009 Präsident 2003 2004 Präsident 2001 2002 Präsident 1999 2000 Präsident 1997 1998 Präsident 1996 1997 Präsident 1995 1996 Präsident 1994 1995 Präsident 1991 1993 Präsident 1989 1991 Präsident 1986 1988 Präsident 1983 1985 Präsident 1974 1976 Prim. i. R. Dr. F. Genelin, Salzburg Prim. i. R. Dr. W. Buchinger, Wolfsgraben Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. V. Vécsei, Wien Prim. i. R. Univ.-Doz. Dr. T. Gaudernak, Mödling Prim. i. R. Univ.-Doz. Dr. E. Kutscha-Lissberg, Neunkirchen Prim. i. R., Univ.-Prof.h.c. MR Dr. H. Hackstock, St. Pölten Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. P. Fasol, Wien Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. R. Reschauer, Linz Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. R. Szyszkowitz, Graz Prim. i. R. Univ.-Doz. Dr. H. Kuderna, Wien Prim. i. R. Dr. F. Povacz, Wels Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. J. Poigenfürst, Wien OMR Dr. W. Krösl, Wien ÖGU Geschäftsstelle Mag. B. Magyar, Mag. A. Bauer c/o vereint: Vereins- und Konferenzmanagement GmbH Hollandstraße 14 A-1020 Wien Tel: +43 (0)1 533 35 42 Fax: +43 (0)1 533 35 42 19 E-Mail: office@unfallchirurgen.at URL: www.unfallchirurgen.at Ständige Generalsekretäre 2006 Univ.-Prof. Dr. R. Kdolsky 2003 2005 Prim. Univ.-Doz. Dr. H. Breitfuß 1989 2003 Prim. Dr. W. Buchinger 1977 1989 Prim. Univ.-Doz. Dr. H. Kuderna 1965 1976 Doz. Dr. E. Jonasch Präsidenten 2011 2013 Prim. Dr. A. Pachucki, Amstetten 2009 2011 Prim. Univ.-Prof. Dr. O. Kwasny, Linz 2008 2009 Prim. Dr. F. Genelin, Salzburg 2007 2008 Prim. Univ.-Prof. Dr. K.-P. Benedetto, Feldkirch 2006 2007 Univ.-Prof. Dr. M. Blauth, Innsbruck 2005 2006 Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Hertz, Wien 2004 2005 Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Resch, Salzburg 33

49. Jahrestagung der ÖGU FunktionsträgerInnen Präsidenten 2003 2004 Prim. i.r. Dr. W. Buchinger, Wolfsgraben 2002 2003 Prim. Univ.-Prof. Dr. N. Schwarz, Klagenfurt 2001 2002 Prim. i.r. Univ.-Prof. Dr. V. Vécsei, Wien 2000 2001 Prim. Dr. K. Schrei, Klosterneuburg 1999 2000 Prim. i.r. Univ.-Doz. Dr. T. Gaudernak, Mödling 1998 1999 Prim. Prof. Dr. M. Wagner, Wien 1997 1998 Prim. i.r. Univ.-Doz. Dr. E. Kutscha-Lissberg, Neunkirchen 1996 1997 Prim. i.r. Univ.-Prof. h.c. MR Dr. H. Hackstock, St. Pölten 1995 1996 Prim. i.r. Univ.-Prof. Dr. P. Fasol, Wien 1994 1995 Prim. i.r. Univ.-Prof. Dr. R. Reschauer, Linz 1993 1994 Prim. i.r. Univ.-Prof. Dr. V. Vécsei, Wien 1991 1993 Prim. i.r. Univ.-Prof. Dr. R. Szyszkowitz, Graz 1989 1991 Prim. i.r. Univ.-Doz. Dr. H. Kuderna, Wien 1986 1988 Prim. i.r. Dr. F. Povacz, Wels 1983 1985 Prim. i.r. Univ.-Prof. Dr. J. Poigenfürst, Wien 1980 1982 Univ.-Prof. Dr. E. Beck, Innsbruck 1977 1979 Univ.-Prof. Dr. E. Trojan, Wien 1974 1976 OMR Dr. W. Krösl, Wien 1971 1973 Prim. Univ.-Prof. Dr. J. Böhler, Wien 1970 1971 Prim. Univ.-Prof. Dr. L. Eigenthaler, Salzburg 1967 1969 Prim. Univ.-Prof. Dr. W. Ehalt, Graz 1965 1966 Prim. Univ.-Prof. Dr. L. Böhler, Wien Ehrenpräsidenten Ehrenmitglieder Univ.-Prof. Dr. L. Böhler, Wien Univ.-Prof. Dr. J. Böhler, Wien Univ.-Prof. Dr. E. Trojan, Wien Univ.-Prof. Dr. M. Allgöwer Univ.-Prof. Dr. E. Beck Univ.-Prof. Dr. J. Böhler Univ.-Prof. Dr. H. Brenner Prim. i.r. Dr. W. Buchinger Prof. Dr. H. Bürkle De La Camp Prof. Dr. R. Duthie Prof. Dr. W. Ehalt Prof. Dr. L. Eigenthaler Prim. Dr. J. Ender Dr. L. Fassbender Prof. Dr. W. Faubel 34

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU FunktionsträgerInnen Ehrenmitglieder Prof. Dr. F. Jimeno-Vidal Prof. Dr. K. Klemm Prof. Dr. G. Küntscher MR Prof. Dr. W. Krösl Prim. i.r. Univ.-Doz. Dr. H. Kuderna Prof. Dr. J. Manninger Prof. Dr. G. Maurer Prof. Dr. G. Muhr Prof. Dr. M. E. Müller Univ.-Prof. Dr. H. Piza-Katzer Prim. i.r. Univ.-Prof. Dr. J. Poigenfürst Prim. i.r. Dr. F. Povacz Prof. Dr. P. Ricklin Prof. Dr. K. Rehm Prof. Dr. A. Renner Prof. Dr. O. Russe Prof. Dr. A. Rüter Univ.-Prof. Dr. A. Sárváry Prim. Dr. R. Scherbichler o. Prof. Dr. H. Spängler Univ.-Doz. Dr. L. Sükösd Prof. Dr. O. Trentz o. Prof. Dr. E. Trojan Prof. Dr. H. Tscherne Prim. i.r. Univ.-Prof. Dr. V. Vécsei Prof. Dr. B. Weber MR Prof. Dr. F. Wechselberger Prof. Dr. H. Willenegger Korrespondierende Mitglieder Prof. Dr. W. Bandi Prof. Dr. E. Bauer Prim. Univ.-Prof. Dr. N. Böhler Prof. Dr. C. Burri Prof. M. W. Chapman, MD Prof. Dr. H. Ecke Prof. Dr. D. Havemann PD Dr. U. Heim Prof. Dr. G. Hierholzer Doz. Dr. W. Hönig Prof. Dr. K.H. Jungbluth Prof. Dr. D. Kohn 35

49. Jahrestagung der ÖGU FunktionsträgerInnen Korrespondierende Mitglieder Prof. Dr. E. H. Kuner Prof. Dr. J. Latal Dr. A. Leppäniemi PhD, DMCC Prof. Dr. Ph. Lobenhoffer Prof. Dr. F. Magerl Prof. Dr. P. Matter Dr. J. Meine, FMH Prof. Dr. G. Muhr Prof. Dr. W. Müller Prof. Dr. A. Pannike Prof. Dr. Dr. sci (h.c.) S. M. N. Perren Prof. Dr. T. Pohlemann Prof. Dr. J. Probst Prof. Dr. R. Rahmanzadeh Prof. Dr. A. Renner Dr. C. A. Richon Prof. Dr. E. B. Riska Prof. Dr. R. Roy-Camille Dr. H. Rudolph Prof. Dr. T. Rüedi Prof. J. Schatzker, MD Prof. Dr. L. Schweiberer Dr. T. Slongo PD Dr. H.-W. Stedtfeld Prof. Dr. G. Szanto Prof. Dr. E. Trojan Prof. Dr. H. Tscherne Prof. Dr. L. Von Laer WHR MR Dr. E. Wayand J. Webber, MD, FRSC Prof. Dr. Dr. h.c. S. Weller Prof. Dr. P. Wendsche 36

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU FunktionsträgerInnen TrägerInnen der Lorenz-Böhler-Medaille Dir. KR K. Atzler Gen. Dir. I. R. E. Bakule Prim. Dr. J. Bauer o. Prof. Dr. E. Beck Prim. i.r. Dr. W. Buchinger Prof. Dr. J. Böhler Prof. Dr. W. Ehalt Prof. Dr. L. Eigenthaler Prim. Dr. J. Ender Prim. i.r. Univ.-Doz. Dr. T. Gaudernak Zentr. Sekr. R. Gebauer Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Hertz Doz. Dr. W. Hönig Doz. Dr. Jonasch Dr. jur. H. Kinzel Prof. Dr. J. Knobloch Dir. OMR Dr. W. Krösl Prim. Dr. H. Krotschek MR Dr. F. Kucharsky Prim. i.r. Univ.-Doz. Dr. H. Kuderna Dr. Helga Kuderna Dr. R. Maier OMR Dr. S. Mayr MR Dr. A. Menschik ÄD Prof. Dr. H. Pelinka Prim. i.r. Univ.-Prof. Dr. J. Poigenfürst Univ.-Prof. Dr. H. Redl o. Prof. Dr. O. Russe Prof. Dr. G. Salem Prof. Dr. R. Schenk Prim. Dr. K. Schrei Prim. Univ.-Prof. Dr. N. Schwarz Hofrat W. Thiel Prof. Dr. E. Trojan Prof. Dr. H. Tscherne Prim. i.r. Univ.-Prof. Dr. V. Vécsei Prim. Prof. Dr. M. Wagner MR Prof. Dr. F. Wechselberger Abg. z. NR K. Wedenig 37

49. Jahrestagung der ÖGU Empfang mit wissenschaftlicher Grußbotschaft des Präsidenten Empfang mit wissenschaftlicher Grußbotschaft des Präsidenten Donnerstag, 03. Oktober 2013 Tagungshotel Radisson Blu Hotel & Conference Centre Salzburg Am Donnerstag, den 03. Oktober 2013 findet ab 19:00 Uhr der Empfang mit wissenschaftlicher Grußbotschaft des Präsidenten im Tagungshotel Radisson Blu Hotel & Conference Centre Salzburg statt, zu dem wir Sie hiermit herzlich einladen möchten. Die ÖGU möchte den TagungsteilnehmerInnen und den ausstellenden Firmen die Gelegenheit geben, den Abend als Kommunikationsplattform zu nützen und freut sich, dies beim heurigen Empfang im Tagungshotel wieder anbieten zu können. 19:00 Eröffnung in der Industrieausstellung: Prim. Dr. Andreas Pachucki, Präsident der ÖGU 2012/2013 im Anschluss: Präsentation Ärzte ohne Grenzen (R. Dörflinger) Flying Buffet in der Industrieausstellung Anmeldungen für den Festabend können Sie im Rahmen der Online-Anmeldung über die Tagungshomepage der 49. Jahrestagung http://ogu13.unfallchirurgen.at/ vornehmen. Wir ersuchen Sie um rechtzeitige Registrierung. Die Teilnahme am Festabend ist in der Tagungsgebühr inkludiert. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit den ausstellenden Firmen und TagungsteilnehmerInnen im Radisson Blu Hotel & Conference Centre Salzburg! 38

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU Preise Preise Emanuel-Trojan-Posterpreis Der Emanuel-Trojan-Preis wird seit dem 80. Geburtstag von Herrn Univ.-Prof. Dr. Emanuel Trojan im Jahr 1999 von der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie vergeben und von der Firma DePuySynthes unterstützt. Er ist mit 1.000, dotiert und wird für das beste Poster vergeben. Die Poster im Format 95 x 150 cm müssen bis Donnerstag, 03. Oktober 2013 um 09:00 Uhr aufgehängt sein. Die Posterbegehung findet am Freitag, 04. Oktober 2013 von 16:30 bis 17:00 Uhr vor dem Saal Wolfgangsee statt. Preiskommission: A. Pachucki (Amstetten), O. Kwasny (Linz), A. Kröpfl (Linz) Günther-Schlag-Abstractpreis für junge Forscher Dieser mit 500.- dotierte Preis wird für den besten Vortrag eines unter 35-jährigen Autors vergeben. Berücksichtigt werden nur experimentelle Arbeiten. Preiskommission: H.Redl (Wien), S.Marlovits (Wien), A.Kröpfl (Linz) Beide genannten Preise werden am Samstag, 05. Oktober 2013 um 12:30 Uhr im Rahmen der Schlusssitzung verliehen. Die PreisträgerInnen werden ersucht, bei der Verleihung anwesend zu sein bzw. im Fall der Verhinderung eine Vertretung zu nominieren und diese der Tagungsorganisation bekannt zu geben. 39

49. Jahrestagung der ÖGU Hinweise für Vortragende Hinweise für Vortragende Die Annahme eines Posters oder Referates befreit nicht von der Tagungsgebühr! Redezeit ReferentInnen werden darauf hingewiesen, dass die vorgegebene Redezeit bitte einzuhalten ist. Diskussionsbeiträge Den DiskussionsrednerInnen steht jeweils maximal eine Minute Redezeit zur Verfügung. Wir bitten Sie, zu Beginn Ihren Namen und Ihre Klinik oder Praxis zu nennen. Technische Informationen Es werden nur Powerpoint-Vorträge angenommen. Bitte bereiten Sie Ihre Vortragspräsentation für den Raum Salzburg I nach Möglichkeit im Seitenverhältnis 16:9 (19,2 cm x 10,8 cm) vor. Präsentationen vom eigenen Laptop sind eigenverantwortlich sowie nur in Ausnahmefällen (Apple-Anwender) möglich und müssen der Technik so früh wie möglich avisiert werden; idealerweise am Vortag oder zu Beginn einer Pause, damit ein Technikcheck gemacht werden kann (Der Laptop wird am Regieplatz angeschlossen und die/der ReferentIn erhält eine separate Fernbedienung zum Weiterschalten der Präsentation. Bei Laptops, die keinen DVI- bzw. VGA-Ausgang besitzen, ist der notwendige Bildschirmadapter von der/vom Vortragenden zur Verfügung zu stellen.). Um einen reibungslosen Ablauf der Projektion zu gewährleisten, müssen die Powerpoint-Vorträge auf CD-Rom oder mittels USB-Stick jeweils am Vortag oder spätestens in der letzten Pause vor der jeweiligen Sitzung abgegeben werden. Falls Videos in einer Powerpoint-Präsentation eingebettet sind, muss sowohl die ppt- Datei als auch die Video-Datei in einem Ordner vorhanden und darin verknüpft worden sein, da ansonsten die Möglichkeit besteht, dass die Verknüpfung verloren geht. Der Techniker spielt die Vorträge in korrekter Reihenfolge direkt von seinem PC ab. Ein PC mit CD-Laufwerk und USB-Anschluss steht bereit. Für Fragen steht Ihnen die ÖGU Geschäftsstelle zur Verfügung: Mag. Birgit Magyar, Mag. Andrea Bauer c/o vereint: Vereins- und Konferenzmanagement GmbH Hollandstraße 14 A-1020 Wien Tel: +43 (0)1 533 35 42 Fax: +43 (0)1 533 35 42 19 E-Mail: office@unfallchirurgen.at URL: www.unfallchirurgen.at 40

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU Wissenschaftliche Leitung Anmeldung DFP-Punkte Wissenschaftliche Leitung Anmeldung DFP-Punkte Tagungspräsident Prim. Dr. Andreas Pachucki, Präsident der ÖGU 2012/2013 Landesklinikum Amstetten, Abteilung für Unfallchirurgie Krankenhausstraße 21 A-3300 Amstetten Tel: +43 (0)7472 604 6301 Fax: +43 (0)7472 604 6309 E-Mail: andreas.pachucki@amstetten.lknoe.at Tagungssekretär Assistent Dr. Gerald Steindl Landesklinikum Amstetten, Abteilung für Unfallchirurgie Krankenhausstraße 21 A-3300 Amstetten Tel: +43 (0)7472 604 6321 Fax: +43 (0)7472 604 6309 E-Mail: gerald.steindl@amstetten.lknoe.at Industrieausstellung, Tagungssekretariat ÖGU Geschäftsstelle c/o vereint: Vereins- und Konferenzmanagement GmbH Mag. Birgit Magyar, Mag. Andrea Bauer Hollandstraße 14 A-1020 Wien Tel: +43 (0)1 533 35 42 Fax: +43 (0)1 533 35 42 19 E-Mail: office@unfallchirurgen.at URL: www.unfallchirurgen.at DFP-Fortbildungsprogramm Die Teilnahme an der Tagung wird für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer angerechnet. Eine Teilnahmebestätigung mit entsprechender Punkteanzahl finden Sie nach der Tagung online in meineögu. 41

49. Jahrestagung der ÖGU Tagungsort Tagungsort Tagungsort & Tagungshotel Radisson Blu Hotel & Conference Centre Salzburg Fanny-von-Lehnert-Straße 7 A-5020 Salzburg Tel: +43 (0)662 4688 2402 Fax: +43 (0)662 4688 298 E-Mail: reservations.sal01@grandcityhotels.com URL: www.radissonblu.com/conferencehotel-salzburg Hotelpreise Einzelzimmer inkl. Frühstück 129, Doppelzimmer inkl. Frühstück 149, Mit 01. August 2012 wird vom Hotel pro Person und Nacht die Salzburger Ortstaxe mit zusätzlich 1,10 berechnet und an das Magistrat abgeführt. Wir haben bis 01. September 2013 im Radisson Blu Hotel & Conference Centre Salzburg ein Zimmerkontingent reserviert. Ab dem 02. September 2013 verfällt das Kontingent und Sie bekommen nur noch bei freier Kapazität ein Zimmer. Zimmerreservierung ist im Rahmen der Online-Anmeldung über die Tagungshomepage der 49. Jahrestagung http://ogu13.unfallchirurgen.at/ möglich; Ihre Zimmerbestellung wird direkt an das Hotel weitergeleitet und von diesem bearbeitet. Falls Sie nicht im Tagungshotel nächtigen wollen, wenden Sie sich bitte an: Tourismus Salzburg GmbH Auerspergstraße 6 A-5020 Salzburg Tel: +43 (0)662 88987 0 Fax: +43 (0)662 88987 66 E-Mail: tourist@salzburg.info URL: www.salzburg.info Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen Tourismus Salzburg 42

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU Tagungsgebühren Öffnungszeiten der Registratur Namensschilder Tagungsgebühren Öffnungszeiten der Registratur Namensschilder Namensschildkontrolle Kein Einlass ohne Namensschild! Wir ersuchen Sie, Ihr Namensschild immer sichtbar zu tragen. Anmeldung Frühbucher Spätbucher bis 01.09.2013 ab 02.09.2013 Mitglieder der ÖGU frei frei Nichtmitglieder FachärztInnen 200, 300, Tageskarte 150, ÄrztInnen in Ausbildung 80, 150, Tageskarte 75, StudentInnen*, MTA, Pflegepersonal, PhysiotherapeutInnen 30, 50, Tageskarte 20, *Nachweis des StudentInnenstatus erforderlich Online-Anmeldung über die Tagungswebsite ab August 2013. Die Annahme eines Posters oder Referates befreit nicht von der Tagungsgebühr! In der Teilnahmegebühr enthalten Eintritt zu allen Sitzungen, ausgenommen der Hauptversammlung der ÖGU (ausschließlich Mitgliedern vorbehalten), Eintritt zum Festabend, volle Verpflegung während der Tagung. Bezahlung Online per Kreditkarte oder spesenfreie Überweisung auf das Konto der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie Kennwort 49. Jahrestagung ÖGU Bankverbindung ERSTE Bank Konto Nummer: 053-06221 Bankleitzahl: 20111 IBAN: AT292011100005306221 BIC/Swift-Code: GIBAATWW Öffnungszeiten der Registratur Die Registratur wird sich im Erdgeschoß (vis-à-vis der Rezeption) des Radisson Blu Hotels & Conference Centre Salzburg befinden und wird wie folgt besetzt sein: Mittwoch, 02. Oktober > 15:00 18:00 Donnerstag, 03. Oktober > 08:00 18:00 Freitag, 04. Oktober > 08:00 18:00 Samstag, 05. Oktober > 08:30 11:00 Bitte geben Sie Ihr Namensschild nach der Tagung bei der Registratur ab. Die Badgehülle wird wiederverwendet! 43

49. Jahrestagung der ÖGU Aussteller und Sponsoren Aussteller und Sponsoren Arthrex Medizinische Instrumente GesmbH Arthrocare Austria AG AUVA axomed GmbH B. Braun Austria GmbH Biomet Austria GmbH Corin Austria GmbH DePuySynthes Drott Medizintechnik GmbH 44

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU Aussteller und Sponsoren G.L. Pharma GmbH Ihr österreichischer Partner Heraeus Medical GmbH Hofer GmbH & Co KG I.T.S. GmbH Implantec KCI Austria Königsee Implantate GmbH Lima Austria GmbH Limbeck Medizinische Spezialartikel Medartis AG 45

49. Jahrestagung der ÖGU Aussteller und Sponsoren medberg Solutions Norbert Berger e.u. Mediform GmbH Medtronic Österreich GmbH ORMED GmbH Orthofix GmbH Orthomed Medizintechnik GmbH Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH Peter Brehm Österreich GmbH Pfizer Corporation Austria GmbH R. Heintel GmbH 46

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU Aussteller und Sponsoren Sanitätshaus Lambert GesmbH sanofi-aventis GmbH Smith & Nephew GmbH Stryker GmbH TRB Chemedica (Austria) GmbH Vivamed Medizinprodukte Vertriebs GmbH Wirmsberger & Böhm Fachbuchhandlung für Medizin GmbH Wolfgang Herdlicka Medizintechnik GmbH Zimmer Austria GmbH Stand: August 2013 47

49. Jahrestagung der ÖGU Vorschau ÖGU Veranstaltungen Vorschau ÖGU Veranstaltungen 06.09.2013, 14:00 17:00 Uhr Öffentliche Sitzung des Arbeitskreises Kindertraumatologie der ÖGU ÖGU Geschäftsstelle Hollandstraße 14 A-1020 Wien 15. 16.11.2013 50. ÖGU-Fortbildungsveranstaltung Knie AUVA Wien 07. 08.03.2014 51. ÖGU-Fortbildungsveranstaltung Thema noch in Ausarbeitung AUVA Wien 09. 10.05.2014 52. ÖGU-Fortbildungsveranstaltung Thema noch in Ausarbeitung AUVA Wien 02. 04.10.2014 50. ÖGU-Jahrestagung Radisson Blu Hotel & Conference Centre Salzburg 14. 15.11.2014 53. ÖGU-Fortbildungsveranstaltung Thema noch in Ausarbeitung AUVA Wien 48

PEEKPower Distale Radius Platte Innovatives Material mit modernstem Plattendesign Röntgendurchlässig Multidirektional winkelstabil Plattendesign ermöglicht Schraubenplatzierung zur Fixierung von Fragmenten am distalen Radioulnargelenk Bohrführung für sichere Schraubenplatzierung Weitere Informationen finden Sie hier! 2013, Arthrex GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

49. Jahrestagung der ÖGU ReferentInnen und Vorsitzende ReferentInnen und Vorsitzende Die Reihung der Vorsitzenden bei den einzelnen Sitzungen erfolgt in alphabetischer Reihenfolge. Abermann E. Dr. (Bad Ischl) LKH Bad Ischl Unfallchirurgie E-Mail: elli.abermann@gmail.com P8 Aigner L. Univ.-Prof.Dr. (Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Forschungsinstitut für Molekulare Regenerative Medizin E-Mail: ludwig.aigner@pmu.ac.at A4, A5 Albrecht C. DDr. (Wien) AKH Wien Universitätsklinik für Unfallchirurgie E-Mail: christian.albrecht@meduniwien.ac.at W1, P12 Amring M. Mag. (Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität ASCIS-Studienbüro E-Mail: manuela.amring@pmu.ac.at A2 Arbes S. Dr. (Wien) Univ. Klinik für Unfallchirurgie E-Mail: stephanie.arbes@meduniwien.ac.at R13 Arora R. Priv.-Doz. Dr. (Innsbruck) Medizinische Universität Innsbruck Univ.-Klinik für Unfallchirurgie E-Mail: rohit.arora@uki.at V, R29 Attal R. Dr. (Innsbruck) Medizinische Universität Innsbruck Unfallchirurgie E-Mail: rene.attal@uki.at E2 Aufdenblatten C. Dr. (St.Gallen) Kantonsspital St.Gallen Orthopädische Chirurgie und Traumatologie E-Mail: Christoph.Aufdenblatten@kispi.uzh.ch R3 50

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU ReferentInnen und Vorsitzende Bauer A. Mag. (Wien) Vereint, Vereins- & Konferenzmanagement GmbH E-Mail: a.bauer@vereint.com LB1 Berger J. Prim. Dr. (Bad Ischl) Landeskrankenhaus Bad Ischl Unfallchirurgische Abteilung E-Mail: Johanna.Berger@gespag.at R36 Blocher M. Dr. (Salzburg) Landeskrankenhaus Salzburg Abteilung Unfallchirurgie E-Mail: m.blocher@salk.at A2, A5, R15 Böckmann D. Dr. (Wien) SMZ Ost Unfallchirurgie E-Mail: davidboeckmann@gmail.com R44 Braun M. OA Dr. Klinikum Mostviertel Amstetten Abt. f. Unfallchirurgie E-Mail: dr.markus.braun@gmail.com P7 Buchhorn T. Dipl.Sportwiss.Dr. (Regensburg) Sportorthopaedicum Regensburg E-Mail: tomas.buchhorn@sporthopaedicum.de V, R22, R25 De Leeuw P. Dr. (Amsterdam) Akademisch medizinisches Zentrum Universität von Amsterdam Department of Orthopaedic Surgery E-Mail: p.a.deleeuw@amc.nl R21 Dungel P. Dr. (Wien) Ludwig Boltzmann Institut Experimentelle und klinische Traumatologie E-Mail: peter.dungel@trauma.lbg.ac.at E6 Engels G. Dr. med. (Köln) Chirurgische Praxisgemeinschaft am Bayernthalgürtel E-Mail: engels.chirurgie@t-online.de R9 Eppel M. OA Dr. (Salzburg) LKH Salzburg E-Mail: m.eppel@salk.at R24 51

49. Jahrestagung der ÖGU ReferentInnen und Vorsitzende Erhart S. Dr. (Innsbruck) Universitätsklinik für Unfallchirurgie Innsbruck E-Mail: stefanie.erhart@uki.at R31 Fialka C. Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. (Wien) Medizinische Universität Wien & UKH Meidling E-Mail: christian.fialka@auva.at V, SCH2 Fiedler R. OA Dr. (Rheine) Mathias-Spital Abt. Technische Orthopädie E-Mail: r.fiedler@mathias-spital.de R10 Franz A. Dr. (Salzburg) LKH Salzburg Universitätsklinik für Anästhesiologie, perioperative Medizin und allgemeine Intensivmedizin E-Mail: a.franz@salk.at A3 Freudenschuss B. Dr. (Amstetten) Klinikum Mostviertel Amstetten Abt. f. Unfallchirurgie E-Mail: barbara.freudenschuss@gmail.com V, R27 Fries D. Univ.-Prof. Dr. (Innsbruck) Medizinische Universität Innsbruck Klinik für allg. und chir. Intensivmedizin E-Mail: dietmar.fries@i-med.ac.at V Froschauer S. Dr. (Linz) AKH Linz Unfallchirurgie E-Mail: stefan.froschauer@maz.at R37, R53 Gabl M. Univ.-Doz. Dr. (Innsbruck) Universitätsklinik f. Unfallchirurgie E-Mail: markus.gabl@uki.at V, R32 Grassner L. Dr. (Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Forschungsinstitut für Molekulare Regenerative Medizin E-Mail: lukas.grassner@pmu.ac.at A4, A5 Greitbauer M. OA Dr. (Wien) AKH Wien Unfallchirurgie E-Mail: manfred.greitbauer@meduniwien.ac.at P10 52

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU ReferentInnen und Vorsitzende Greslehner A. Dr. (Wien) AUVA E-Mail: andreas.greslehner@auva.at V, A1 Haas N. Dr. (Wien) AKH Wien Universitätsklinik für Unfallchirurgie E-Mail: nicole.haas@meduniwien.ac.at R18 Halát G. Dr. (Wien) AKH Wien Universitätsklinik für Unfallchirurgie E-Mail: gabriel.halat@gmail.com E1 Hertz H. Prim. Univ.-Prof. Dr. (Wien) UKH Lorenz Böhler E-Mail: harald.hertz@auva.at V Hintringer W. Prim. Dr. (Korneuburg) Landesklinikum Korneuburg-Stockerau Unfallchirurgie E-Mail: wolfgang.hintringer@korneuburg.lknoe.at R41 Hirzinger C. Dr. (Salzburg) LKH Salzburg Unfallchirurgie E-Mail: corinna.hirzinger@pmu.ac.at R40 Hoser C. Dr. (Innsbruck) Sportsclinic Austria GmbH E-Mail: christian.hoser@sportsclinicaustria.com V Kastenberger T. Dr. (Innsbruck) Univ.-Klinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Innsbruck E-Mail: tobias.kastenberger@i-med.ac.at R28 Katschnig I. Dr. (Wien) SMZ Ost Donauspital Unfallchirurgie E-Mail: isabellekatschnig@yahoo.de R45 Kdolsky R. Univ.-Prof. Dr. (Wien) AKH Wien Univ.-Klinik für Unfallchirurgie E-Mail: richard.kdolsky@meduniwien.ac.at V 53

49. Jahrestagung der ÖGU ReferentInnen und Vorsitzende Kern A. Dr. (Bad Ischl) LKH Bad Ischl Unfallchirurgie E-Mail: kern.andrea@gmx.at R14 Kerschhagl M. Dr. (Linz) Unfallkrankenhaus Linz E-Mail: martina-k@gmx.at P5 Kittl C. Dr. (Steyr) LKH Steyr Unfallchirurgie E-Mail: christoph.kittl@gmail.com P11 Kollersbeck C. Dr. (Schwarzach im Pongau) KH Schwarzach im Pongau Unfallchirurgie E-Mail: ch.kollersbeck@aon.at R48 Korntner S. Mag. (Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Sehnen- und Knochenregeneration E-Mail: Stefanie.Korntner@pmu.ac.at E4 Köttstorfer J. Dr. (Wien) AKH Wien Unfallchirurgie E-Mail: julia.koettstorfer@meduniwien.ac.at E8 Kralinger F. Prof. Dr. (Innsbruck) LKH Innsbruck Unfallchirurgie E-Mail: franz.kralinger@uki.at SCH6 Krimmer H. Univ.-Prof. Dr. (Ravensburg) KH St. Elisabeth Zentrum für Handchirurgie E-Mail: info@handchirurgie-ravensburg.de R47 Kröpfl A. Prim. Univ.-Doz. Dr. (Linz) Unfallkrankenhaus Linz der AUVA E-Mail: albert.kroepfl@auva.at V Krusche-Mandl I. Dr. (Wien) AKH Wien Universitätsklinik für Unfallchirurgie E-Mail: irena.mandl@meduniwien.ac.at W3 54

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU ReferentInnen und Vorsitzende Kwasny O. Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. (Linz) AKH Linz Unfallchirurgie E-Mail: oskar.kwasny@akh.linz.at V Leixnering M. OA Dr. (Wien) UKH Lorenz Böhler E-Mail: m.leixnering@aon.at V, R46 Linortner I. Dr. (Bad Ischl) LKH Bad Ischl E-Mail: i_linortner@hotmail.com R14, P9 Lutz M. Univ.-Prof. Dr. (Baden) Landesklinikum Baden-Mödling E-Mail: Martin.Lutz@i-med.ac.at R38, R43 Marlovits S. Univ.-Doz. Dr. MBA (Wien) Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Unfallchirurgie E-Mail: office@marlovits.at V Mayer M. Dr. (Bad Wildungen) Deutsches Skoliosezentrum und Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie E-Mail: mayermichi@yahoo.de P13 Meznik A. Dr. (Wien) Unfallkrankenhaus Meidling der AUVA E-Mail: alexander.meznik@aon.at R33 Mousavi M. Prim. Univ.-Prof. Dr. (Wien) SMZ-Ost Donauspital Unfallchirurgie u. Sporttraumatologie E-Mail: mehdi.mousavi@wienkav.at V Müller F. Dr. (Salzburg) UKH Salzburg Unfallchirurgie E-Mail: florian.joh.mueller@gmail.com R17 Neubauer T. Prim. Dr. (Horn) LK Waldviertel Horn Unfallchirurgie E-Mail: thneubauer@aon.at V 55

49. Jahrestagung der ÖGU ReferentInnen und Vorsitzende Orthner, E. Univ.-Doz. Dr. (Wels/Klagenfurt) Fußzentrum Wels-Althofen E-Mail: orthner@moderne-medizin.at V, R2, R6, R7, R26 Ortner F. Prim. Dr. (Wr. Neustadt) Krankenhaus Wr. Neustadt Unfallchirurgie E-Mail: franz.ortner@wienerneustadt.lknoe.at V, R12 Ostermann R. Dr. (Wien) AKH Wien Universitätsklinik f. Unfallchirurgie E-Mail: roman.ostermann@meduniwien.ac.at V, SCH4 Ott F. Dr. (Schladming) Diakonissen Krankenhaus Schladming Department für Unfallchirurgie E-Mail: f.ott@gmx.at P4 Pachucki A. Prim. Dr. (Amstetten) Landesklinikum Mostviertel Amstetten Unfallchirurgie E-Mail: andreas.pachucki@amstetten.lknoe.at V Pezzei C. Dr. (Wien) UKH Lorenz Böhler E-Mail: christophpezzei@me.com R49, R50 Platzer P. Univ.-Doz. Dr. (Wien) Medizinische Universität Wien Univ. Klinik f. Unfallchirurgie E-Mail: patrick.platzer@meduniwien.ac.at SCH5 Plecko M. Dr. (Graz) Unfallkrankenhaus Graz der AUVA Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Graz E-Mail: michael.plecko@inode.at SCH3 Quadlbauer S. Dr. (Wien) Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler der AUVA E-Mail: s_quadlbauer@chello.at R30, R35 Redl H. Univ.-Prof. Dr. (Wien) Ludwig Boltzmann Institut Forschungszentrum für Traumatologie der AUVA E-Mail: office@trauma.lbg.ac.at V 56

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU ReferentInnen und Vorsitzende Resch H. Prim.Univ.Prof.Dr. (Salzburg) LKH Salzburg Unfallchirurgie E-Mail: h.resch@salk.at V, A1, SCH1 Sarahrudi K. PD Dr. (Wien) AKH Wien Universitätsklinik für Unfallchirurgie E-Mail: kambiz.sarahrudi@meduniwien.ac.at W2 Schmidle G. Dr. (Innsbruck) Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Innsbruck E-Mail: gernot.schmidle@uki.at E3, R52 Sikorski A. Dr. med. (Aachen) Fußchirurgisch-podologische Praxisgemeinschaft E-Mail: fusschirurgie@fussfuersorge.de R8 Springfeld R. Dr. med. (Hamburg) Klinik Dr. Guth Abt. Orthopädie E-Mail: sekretariat.springfeld@drguth.de V, R1, R11 Spritzendorfer F. Dr. (Steyr) LKH Steyr Unfallchirurgie E-Mail: spritzendorfer@hotmail.com P2 Stocker R. OA Dr. (Wien) LKH Baden Unfallchirurgie E-Mail: roland.stocker@inode.at R16, P1, P6 Stockhammer V. Dr. (Wien) AKH Wien Univ. Klinik für Orthopädie E-Mail: verena.stockhammer@meduniwien.ac.at P3 Tiefenböck T. Dr. (Wien) AKH Wien Univ. Klinik für Unfallchirurgie E-Mail: thomas.tiefenboeck@meduniwien.ac.at R20 Tomasi K. Dr. (Salzburg) LKH Salzburg Unfallchirurgie E-Mail: k.tomasi@salk.at R39 57

49. Jahrestagung der ÖGU ReferentInnen und Vorsitzende Wallner H. OA Dr. (Schwarzach) Kardinal Schwarzenberg sches KH Innere Medizin, Leiter Herzkatheterlabor E-Mail: hubert.wallner@kh-schwarzach.at V Wech M. Dr. (Wien) MUW Univ. Klinik für Unfallchirurgie E-Mail: margit.wech@meduniwien.ac.at R19 Windhofer C. PD Dr. (Salzburg) Unfallkrankenhaus Salzburg der AUVA Plastische Chirurgie E-Mail: christian.windhofer@auva.at R4, R34 Zadra A. OA Dr. (Bad Radkersburg) Landeskrankenhaus Bad Radkersburg Orthopädie E-Mail: armin.zadra@lkh-badradkersburg.at R42 Zak L. Dr. (Wien) AKH Wien Univ.-Klinik für Unfallchirurgie E-Mail: lukas.zak@meduniwien.ac.at E7, R5 Ziai P. Dr. (Wien) E-Mail: p.ziai@gmx.de R23 58

46. Jahrestagung der ÖGU 49. Jahrestagung der ÖGU Impressum Impressum Herausgeber Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie (ÖGU) c/o vereint: Vereins- und Konferenzmanagement GmbH Hollandstraße 14 A-1020 Wien Tel: +43 (0)1 533 35 42 Fax: +43 (0)1 533 35 42 19 E-Mail: office@unfallchirurgen.at URL: www.unfallchirurgen.at Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Redaktion Prim. Dr. Andreas Pachucki, Präsident 2012/2013 Mag. Birgit Magyar, ÖGU Geschäftsstelle Inhalt Alle Angaben ohne Gewähr, Redaktionsschluss: 28. August 2013, Änderungen vorbehalten. ÖGU Vereins- und Konferenzmanagement vereint: Vereins- und Konferenzmangement GmbH Hollandstraße 14 A-1020 Wien Tel: +43 (0)1 533 35 42 Fax: +43 (0)1 533 35 42 19 E-Mail: office@vereint.com URL: www.vereint.com Lizenznehmer Österreichisches Umweltzeichen Green Meetings & Green Events vereint GmbH ist Lizenznehmer des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings und Green Events Grafik kreativ Mag. Evelyne Sacher-Toporek Linzer Straße 358a/1/7 A-1140 Wien Tel: +43 (0)1 416 52 27 Fax: +43 (0)1 416 85 26 Druck Print&Smile GmbH Hubert Jaud Michael-Rottmayr-Straße 46 5110 Oberndorf, Austria Tel: +43 (0)6272 7135 456 Fax: +43 (0)6272 7135 499 E-Mail: hubert.jaud@printandsmile.co.at 59

PHILOS TM AUGMENTATION www.depuysynthes.com