Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden; denn ihm leben sie alle.

Ähnliche Dokumente
der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Der Taizé-Gottesdienst verhalf wieder zur Ausrichtung auf Gottes Gegenwart und Hilfe! Unsere beiden Konfigruppen pflanzten ihren Konfi-Gedächtnisbaum

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Liebe Kinderpfarrblattleser!

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Gemeindebrief Februar / März 2015

Friedenskirche Ansbach

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Juni bis August 2017

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre.

April Mai 2017 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die Zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen. der Evang.-Luth. Kirchengemeinden in Oberasbach: St. Lorenz, St. Stephanus, St. Markus

Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

St. Paulus - Gemeindebrief

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Lahde. Monatsspruch Februar 2016

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Diözesanmeisterschaft 2012

J a h r e s l o s u n g

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Gottesdienste am Sonntag

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Gemeindebrief. der Evang.-Luth. Kirchengemeinden in Oberasbach: St. Lorenz, St. Stephanus, St. Markus März 2017

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Projektwoche

der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eschau Aug. Okt. 2016

Diözesanmeisterschaft 2011

Eure Traurigkeit soll in Freude verwandelt werden. Monatsspruch April : Johannes 16, 20

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2016

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Gottesdienste vom September 2017

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

April Monatsspruch im April

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017

Familien Gottesdienst

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

Wir sind der Tempel des lebendigen Gottes. 2. Korinther 6, 16

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Transkript:

der Evang.-Luth. Kirchengemeinden in Oberasbach: St. Lorenz, St. Stephanus, St. Markus 14. Jahrgang März 2013 Grafik: Pfeffer Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden; denn ihm leben sie alle. Monatsspruch März 2013: Lukas 20, 38

THEMA: PASSIONSANDACHTEN Ökumenische Passionsandachten 2013 Den Sieben Todsünden ist eine eigentümliche Faszination eigen. Sie scheinen ein Thema von bleibender Aktualität zu sein. Ein Blick in die Kunstgeschichte zeigt, dass man sich den Sieben Todsünden durch die Jahrhunderte bis heute immer gerne gewidmet hat: Berühmte Künstler wie Pieter Bruegel der Ältere, Marc Chagall oder Otto Dix haben sie dargestellt. Aber auch musikalische Werke aus diesem und dem vorigen Jahrhundert widmen sich dem Thema. Zudem tauchen die»sieben Todsünden«immer wieder in Filmen auf, teils ganz explizit, teils eher unterschwellig. Und nicht zuletzt hat eine Eismarke ihre neuen, verführerischen Kreationen nach den Sieben Todsünden benannt. Laster- oder Sündenkataloge sind schon sehr alt. Zusammensetzung und Zahl der Sünden haben dabei lange Zeit variiert. Der Begriff der Todsünde findet sich erstmals bei dem Kirchenlehrer Tertullian (150-230 n. Chr.). Andere frühchristliche Autoren sprechen von acht schwerwiegenden Sünden. Als Vater der klassischen Todsündenlehre gilt Evagrius Ponticus, obwohl sich der Begriff Todsünde selbst bei ihm gar nicht findet. Evagrius spricht von schlechten Gedanken und meint damit grundlegende menschliche Dispositionen zum Bösen. Spätere Theologen sprachen auch von Hauptlastern (z.b. Thomas von Aquin) oder von Wurzelsünden. Gemäß der klassischen Moraltheologie handelt es Gemeindebrief Impressum Herausgegeben von den evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden St. Lorenz (Kirchenplatz 3), St. Markus (Markusweg 2) und St. Stephanus (Friedhofstr. 2); alle 90522 Oberasbach Redaktionsschluss: Jeweils 5. des Vormonats E-Mail: redaktion@oberasbach-evangelisch.de Redaktion: Verantwortlich für die Teile Übergemeindliche Seiten und St. Lorenz: U. Zeh, St. Stephanus u. Diakonie: M. Grober, St. Markus: O. Schrepfer, Jugend: K. Stähler, CVJM: S. Zinner Anzeigenleitung St. Markus: O. Schrepfer Druck: Herrmann GmbH, Offset-Druckerei, 90513 Zirndorf Gesamtauflage: 5040

THEMA: PASSIONSANDACHTEN Im Spiegel der Sieben Todsünden : Glaubensperspektiven rund um Geiz, Zorn, Neid... sich bei den Sieben Todsünden nicht um eine Aufzählung schlimmstmöglicher konkreter Untaten, sondern um verwerfliche Neigungen des Menschen, aus denen dann die unterschiedlichsten Sünden resultieren. Die heutige Siebenzahl und Zusammensetzung der Todsünden geht maßgeblich auf Papst Gregor den Großen (540-604 n. Chr.) zurück. Wie schon für Augustinus, so war auch für Gregor der Hochmut die Wurzel aller Sünden, weil sich in ihr der stolze Mensch von Gott abwendet und gegen ihn auflehnt. Aus dem Hochmut folgen die weiteren Todsünden Zorn, Neid, Geiz, Trägheit, Völlerei und Wollust. Die Sieben Todsünden können als eine Art frühe Psychologie des Menschlich-Abgründigen bezeichnet werden. Trotz allen Wandels im Sündenverständnis und in der Einschätzung des Schweregrads der einzelnen Sünden im Lauf der Jahrhunderte ist sie von bleibender Aktualität und die Auseinandersetzung mit ihr lohnend. In diesem Sinne laden wir ein zu Passionsandachten über Todsünden und möchten anregen, so einen ungewohnten Blick auf sich und das eigene Leben zu wagen. Die verbleibenden Termine im März sind: Ökumenische Passionsandachten 2013 Jeweils dienstags 19 Uhr, Kirche St. Johannes Im Spiegel der Sieben Todsünden am 5. März: Der Zorn Pfr. Herzing 12. März: Der Geiz Pfr. Zeh 19. März: Die Trägheit M. Boretzki

AKTUELL Wohnen ein Leben lang Ein Wohnprojekt mit sozialen Aspekten Im Bürger-Info-Treff (BIT; Am Rathaus 2-4) hat sich eine Gruppe von Bürgern zusammengefunden, die sich für neue generationenverbindende Wohnformen in Oberasbach interessiert. Im Januar hat Franz X. Forman in seiner Funktion als Zweiter Bürgermeister und Zweiter Vorsitzender des Diakonievereins Ideen zu diesem Projekt beigesteuert. DIAKONIE Vorbild für das Projekt ist die Genossenschaft anderswohnen e.g. in Nürnberg. Einige Ziele der Genossenschaft lassen sich auf Oberasbach übertragen. Senioren und Alleinerziehende wohnen dort in einer familienähnlichen Struktur zusammen. Den Personenkreis kann man um Alleinstehende und junge Familien erweitern. Die Bewohner sollen sich gegenseitig zum Nutzen aller Beteiligten unterstützen. In Gemeinschaftsräumen wird das soziale Miteinander gepflegt. Zwei mögliche Grundstücke in Unterasbach bieten Platz für Gebäude mit ca. 40 Wohnungen, die überwiegend Zwei- und Drei-Zimmerwohnungen sein sollen, da in Oberasbach bei Wohnungen dieser Größe ein akuter Mangel herrscht. Die Häuser müssten barrierefrei ausgebaut werden und einen hohen energetischen Standard erfüllen. In der Wohnanlage kann es gewerblich genutzte Räume geben. Die Idee, dort z. B. ein Fitnesscenter für Senioren oder einen Lebensmittelladen anzusiedeln, fand allgemeine Zustimmung. Die Diakonie könnte sich in das Projekt einbringen, um die Versorgung von Bewohnern mit hoher Pflegestufe zu ermöglichen, damit sie möglichst lange in Ihrer Wohnung oder gewohnten Umgebung leben können. Die genossenschaftliche Organisationsform des Wohnprojekts hat in Unterasbach eine lange Tradition. Die Voraussetzungen stehen gut, um ein solches Projekt reifen zu lassen. Als nächste Schritte sollen Gespräche mit dem Projektmanager von anderswohnen und den Grundstückseigentümern geführt werden. Wenn neue Ergebnisse vorliegen, wird die Gruppe wieder im BIT zusammengerufen. Gerne können auch neue Interessenten dazustoßen. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse bekanntgeben, werden Sie zu den Treffen eingeladen. (info@diakonieverein-oberasbach.de)

AKTUELL Zarte Pflänzchen brauchen starke Wurzeln Spendenaufruf zur Frühjahrssammlung vom 11. - 17. März 2013 Die bayerische Diakonie unterstützt Familien durch Bildungsangebote Familienbildung richtet sich an alle Familien. Sie will Mütter und Väter dabei unterstützen, ihre Fähigkeiten und Strategien für eine eigenverantwortliche Erziehung zu stärken. Kompetenzen aufbauen, Erziehungskraft stärken, in kritischen Situationen zur Seite stehen und Unterstützung anbieten das steht im Vordergrund. Flächendeckend bietet die bayerische Diakonie verschiedene Kurse und Seminare, Selbsthilfegruppen, sowie Beratung zu unterschiedlichen Themen an. Familienbildung stärkt Eltern und Kinder auf ihrem Weg des Erwachsenwerdens. Spendenkonto Diakonie Bayern: Konto-Nr. 5 222 222, Evang. Kreditgenossenschaft eg, BLZ 520 604 10, Stichwort: Frühjahrssammlung 2013 Bitte beachten Sie dazu die beigefügten Überweisungsträger! Spendenhotline: 5 oder 10 mit einem Anruf unter (0900) 1 12 12 10 (gebührenfrei aus dem dt. Festnetz) Das Böse in uns Montag, 18. März 20 Uhr Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael Referent/Leitung: Volker Zuber, Pfarrer Ort: Gemeindehaus St. Michael, Kirchenplatz 7, Fürth Die dunkle Seite in uns verdrängen wir meistens, denn sie hat etwas Unheimliches an sich. Vieles wollen wir nicht, doch wir sind diesem ausgeliefert, wie z.b. Hassoder Neidgedanken. Was macht das Böse mit uns und wie können wir dem entgegentreten? Und woher kommt das Böse, das ganze Gesellschaften in den Abgrund reißt. Alle Religionen versuchen gerade hier eine Antwort zu geben.

STELLENANGEBOTE Gesucht: Heinzelmann/-frau Hausmeister/-in oder handwerklich geübte(r) Mitarbeiter(in) (für ca. 10 Stunden monatlich) auf Mini-Job-Basis zur Erledigung von Kleinreparaturen für evangelische Kindertageseinrichtungen in Oberasbach. Zugehörigkeit zu christl. Kirche wird vorausgesetzt. Information und Bewerbung: Ev. Kindertagesstättenverbund Diakon Kai Stähler Kurt-Schumacher-Str. 6 90522 Oberasbach Tel.: (0911) 9 69 14 70; Fax.: 79 kita-verbund@oberasbach-evangelisch.de ÖKUMENE Liturgie aus Frankreich Freitag, 1. März 19 Uhr, Kirche St. Lorenz Samstag, 2. März 16 Uhr St. Lorenz für alle Familien mit Kindern bis ca. 5 Jahre danach: gemütliches Beisammensein

BESONDERE GOTTESDIENSTE Selbst gemacht Konfirmandengottesdienst am Sonntag, 10. März 10 Uhr Von A wie Anzünden der Kerzen über P wie Predigt halten bis Z wie zahlreiche Besucher begrüßen haben wir Konfirmanden diesen Gottesdienst komplett selbst ausgearbeitet und gestaltet. Sogar für musikalische Darbietungen werden wir sorgen. Wir sind schon gespannt, wie es Ihnen und Euch gefallen wird! Wir laden unsere Eltern, Geschwister, Freunde, Omas und Opas, Familien, alte Konfis, zukünftige Konfis und natürlich alle, die sich von unserem Gottesdienst Selbst gemacht in eine etwas andere Welt entführen lassen wollen und würden uns sehr über eine volle Kirche freuen!. Gleichzeitig findet der Kindergottesdienst statt, so dass für die ganze Familie gesorgt ist. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir alle noch herzlich zu unserem Konfi-Café in das Gemeindehaus ein. Für das leibliche Wohl sorgen wir - für angeregte Gespräche sorgen unsere Gäste. Das Konfi-Team Passionskonzertgottesdienst Sonntag, 17. März 10 Uhr, Kirche St. Stephanus mit Prof. Dr. Seubert und dem Stephanuschor Unter der Leitung von Almut Mahr singt der Stephanuschor im kirchenmusikalisch festlich gestalteten Gottesdienst Werke zur Passionszeit. Der Theologe und Philosoph Prof. Dr. Seubert aus Nürnberg versteht es ausgezeichnet, den Menschen durch seine wortgewandte Predigt das Evangelium nahezubringen. Zu diesem besonderen Gottesdienst sind Sie herzlich eingeladen. ST. STEPHANUS

STEPHANUSFORUM Impressionen zwischen Elend und Hoffnung Donnerstag, 7. März 19.30 Uhr, Gemeindehaus St. Stephanus Film-und Dia-Abend von einer Reise nach Tansania Karibu sana! Die Studentinnen Jana Wagner und Katharina Brütting machten von Mitte August 2012 an ein achtwöchiges Praktikum in unserem Partnerdekanat Siha, im Nordosten Tansanias. Sie werden mit eindrucksvollen Bildern und interessanten Erzählungen über ihre Mitarbeit in der Waisenkinderschule in Fuka berichten und die Naturschönheiten und Tiervielfalt am Fuß des Kilimandscharo zeigen. Sie erlebten hautnah die große Gastfreundschaft und Lebensfreude der Menschen in einem der ärmsten Länder der Welt. Das tiefe Glaubenszeugnis und das Vertrauen auf die Güte Gottes begleiten den täglichen Überlebenskampf inmitten großer Not. Das Motto der Partnerschaft zwischen Siha und dem Dekanat Fürth lautet: Kupanda tumani pamoja Miteinander Hoffnung pflanzen! Dieses Miteinander dient der gegenseitigen Ermutigung, Unterstützung und weltweiten Verantwortung für eine gerechtere Welt. Herzliche Einladung zu diesem Abend, an dem auch traditionelle Häppchen aus Tansania gereicht werden! Der Eintritt ist frei. Über eine Spende zur Unterstützung der Arbeit mit den Waisenkindern in Fuka würden wir uns jedoch sehr freuen.

AUS DER KONFIRMANDENARBEIT Konfi-Ausflug am Buß und Bettag So mancher hat etwas irritiert geschaut, als er am schulfreien Buß und Bettag unsere Konfigruppe erblickte. Schulfrei und dann sind 30 Jugendliche unterwegs? Ja, wir waren mit der ganzen Konfigruppe auf Exkursion im Amtsgericht Ansbach. Aber was hat Konfiunterricht mit einem Gerichtsbesuch zu tun? Die Antwort darauf gar nicht so schwer herauszufinden... Nachdem die Sicherheitsschleuse überwunden war, betraten wir mit doch etwas Respekt den Gerichtssaal. Die beiden Verhandlungen, an denen wir teilnehmen durften, waren recht interessant. Einmal ging es um einen Unfall mit Trunkenheit am Steuer, der andere Fall handelte von Sachbeschädigung. Beide Angeklagt waren relativ jung, es wurde letztlich auch das Jugendstrafrecht angewandt. Der Richter versuchte, den Angeklagten íhr Fehlverhalten deutlich vor Augen zu führen, zeigte ihnen aber auch Auswege und Chancen auf. Nach den Verhandlungen konnten wir mit der anwesenden Staatsanwältin und mit dem Richter sprechen und einige Fragen loswerden. So eine echte Gerichtsverhandlung ist doch etwas anders, als die im Fernsehen! In der nächsten Konfistunde fanden wir uns dann in verschiedenen Rollen einer eigenen Gerichtsverhandlung wieder - angeklagt: ein Mann, der sich Jesus nannte. Anmeldung zur Konfirmation 2014 Am Sa., 11. Mai 2013 beginnt mit einem Konfi-Tag der neue Konfi-Kurs für die Jugendlichen, die 2014 zur Konfirmation gehen wollen. Alle Jugendlichen, die im Mai 2014 14 Jahre alt sind, kommen für diesen Termin in Frage. Natürlich kommt es auf ein paarmonate hin oder her nicht an. Soweit wir es aus unseren Unterlagen im Pfarramt entnehmen können, schreiben wir die betreffenden Jugendlichen aus unserer Gemeinde an. Nicht immer gelingt es uns dabei, wirklich alle Adressen ausfindig zu machen. Wenn Sie Ihr Kind für die Konfirmation 2014 anmelden möchten, können Sie auch ohne Einladungsschreiben zum Konfirmanden-Elternabend kommen. Falls Ihr Kind nicht in St. Stephanus getauft wurde, bitten wir Sie entweder Ihr Familienstammbuch oder die Taufurkunde mitzubringen. Sie würden uns sehr helfen, wenn Sie alle den Taufspruch Ihres Kindes mitbringen könnten. Der Konfirmandenelternabend zur Anmeldung zur Konfirmation 2014 findet statt am Donnerstag, 14. März um 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Stephanus, Friedhofstr. 2, Unterasbach Das Konfirmanden-Team Steffi Zinner, Thomas Angermeyer, Kai Stähler, Michael Grober ST. STEPHANUS

KINDERGARTEN REGENBOGEN Ein herzlicher Dank an alle Spender! Schon lange wünschten wir uns für unsere Leseecke ein gemütliches Sofa. Aber woher sollte es kommen? Für unser Sonnensegel hatten wir schon viel Geld ausgegeben. Da kam uns die Idee: wir fragen einmal beim Gebrauchtwarenhof in Veitsbronn nach. Vielleicht gibt es dort ein günstiges Sofa für uns. Als man von unserem Wunsch hörte, war man sofort bereit, uns ein Sofa zu spenden. Die fleißigen Arbeiter brachten es dem Kindergarten auch noch kostenlos bis in die Wichtelgruppe. Ganz schnell nahmen es die Kinder in Beschlag. Nun gibt es jeden Tag eine kleine Lesestunde und dafür möchten wir uns beim Gebrauchtwarenhof bedanken. Danke sagen wir auch Schreibwaren Haase aus Unterasbach für die leckere Eisspende. Mmmmh war die lecker! Auch dem Autohaus Grüner aus Oberasbach sagen wir Dankeschön für die tollen Verkehrshefte. Alle Kinder und Erzieherinnen aus dem ev. Kindergarten Regenbogen Osterbräuche aus anderen Ländern Ostern ist im Christentum das Fest der Auferstehung Jesu Christi. Für die meisten Christen ist es das wichtigste Fest, weil die Auferstehung des Sohnes Gottes den Tod und die Sünde aller Menschen nach ihrem Glauben endgültig besiegt hat. Viele heute populäre Osterbräuche und symbole sind außerchristlicher Herkunft: Bulgarien: Die älteste Frau im Haushalt streicht mit einem rotgefärbten Ei allen Kindern des Hauses über das Gesicht. Dies soll Gesundheit und Stärke verleihen. Finnland: Am Ostersonntag ziehen finnische Kinder laut lärmend, durch die Straßen und verscheuchen den Winter. In Frankreich erzählt man sich, dass das Glockenläuten nach Rom geht, um den Papst zu besuchen. Bei seiner Rückkehr bringt es dann die Ostereier mit. Diese werden in die Luft geworfen. Das erste, das auf den Boden fällt, verliert. In Schweden bringen die Osterküken und nicht die Osterhasen die Ostereier. Italien: Die Auferstehung wird am zweiten Osterfeiertag bei einem Ausflug mit Freunden oder der Familie gefeiert. Nach Kirche und Theologie im web Die Kirchengemeinde St. Stephanus wünscht allen ein frohes Osterfest! Grafik: Hellmann

IN EIGENER SACHE Aus dem Frauenkreis Über das Leben und die Werke von Albrecht Dürer spricht am Mi., 13. März, um 14 Uhr Frau Wusterhausen aus Oberasbach in unserem Kreis. Aus dem Seniorenkreis Am Mi., 27. März feiern wir Abendmahl mit Pfarrerin Polzer. Auch hören wir von ihrer Arbeit Kirche unterwegs. Wir gratulieren 11. März 1956 Almut Mahr, Carl-Diem-Str. 27, Zdf., MA 12. März 1980 Lysanne Meißner, Feucht, MA 19. März 1963 Daniela Wunderlich, Reichenberger Str. 11, OAS, MA Kasualien Beerdigt wurde: Reinhard Schmidt, Locher Weg 36, OAS im Alter von 70 Jahren Kindergottesdienst in St. Stephanus Hallo, Du und Du und Du! Hast Du nicht auch Lust, zu uns in den Kindergottesdienst zu kommen? Hast Du nicht auch Lust, mit anderen Kindern zu singen, zu malen, zu basteln, zu spielen? Hast Du nicht auch Lust, spannende Geschichten von Gott, von Jesus und anderen Menschen aus der Bibel zu hören und sie im Rollenspiel lebendig werden zu lassen? Dann ist unser KIGO genau richtig für DICH. Wir treffen uns an jedem 2. und 4. Sonntag im Monat (nicht in den Ferien). Schau doch einfach mal am 10. März um 10 Uhr vorbei! Auf Dein Kommen freut sich das KIGO-Team von St. Stephanus ST. STEPHANUS

GRUPPEN UND KREISE IM GEMEINDEHAUS Jungschar Mo., 16.45-18 Uhr, für 6-8-Jährige Ruth Wiedemann, Tel. 69 73 74 Senfkörner Mo., 16.45-18 Uhr, 9-11-Jährige Guni Kaiser, Tel. 7 04 06 76 Die wilden Kerle Di., 17-18.30 Uhr, für 8-11-Jährige Uwe Zinner, Tel. 6 27 95 70 s. Termine CVJM-Seite Mädchengruppe Relaxx Do., 18-19.30 Uhr, ab 14-Jährige Steffi Zinner, Tel. 6 27 95 70 CVJMit12 für Mädchen Fr., 17-18.30 Uhr, 12-14-Jährige Marlies Zinner, Tel. 69 40 86 Krea(k)tivkreis Di., 20 Uhr Gisela Dehler, Tel. 33 43 52 Sabine McPheeters, Tel. 69 15 77 Frauenkreis Mi., 13. März, 14 Uhr Margit Möttingdörfer, Tel. 69 27 85 Seniorengymnastik jeden Fr., 9 Uhr Seniorenkreis Mi., 27. März, 14.30 Uhr Margit Möttingdörfer, Tel. 69 27 85 Männertreff Stephanusstübchen Mo., 4. März, 19 Uhr Hans Drechsler, Tel. 69 35 67 Erwin Scheuerer, Tel. 69 17 75 Besuchsdienstteam: Margit Möttingdörfer, Tel. 69 27 85 Kindergottesdienst: So., 10. März Helga Geyer, Tel. 69 55 67 Stephanuschor Chorprojekt Di., 20 Uhr, Almut Mahr, Tel. 60 40 61 Oberasbacher Gospelchor Mi., 6., 20. März, 20 Uhr Almut Mahr, Tel. 60 40 61 www.oberasbacher-gospelchor.de Meditativer Tanz Mo., 18. März, 20 Uhr Margaretha Mayr, Tel. 9 71 36 62 Regine Held, Tel. 69 43 44 Kirchenkaffee am 10. März nach dem Gottesdienst im Gemeindehaus, ausgerichtet von den Konfirmanden Foto: Schwerdtle

BESONDERE GOTTESDIENSTE Freitag, 1. März 19 Uhr, Kirche St. Lorenz Herzliche Einladung zu Gottesdienst und anschließendem gemütlichen Beisammensein im Gemeindehaus mit französischen Speisen und Getränken! Mitmach-Gottesdienst Samstag, 2. März 16 Uhr, Kirche St. Lorenz Chor-Familien-Kinder-Erwachsenen-Gottesdienst Sonntag, 17. März 9.30 Uhr, Kirche St. Lorenz Mit Pfarrer Uwe Zeh, dem Chor Chorenzo und der Kirchenmaus Lorenza. Mehr dazu finden Sie/findest Du auf den beiden folgenden Seiten! Ostermontag, 1. April 9.30 Uhr, Kirche St. Lorenz Dreigemeindlicher Gottesdienst Miteinander Gottesdienst feiern Die großen Feste im Kirchenjahr bieten Gelegenheit, als Gemeindeglieder der drei evangelischen Gemeinden in Oberasbach gemeinsam Gottesdienst zu feiern. So freuen wir uns in St. Lorenz am Ostermontag um 9.30 Uhr auf unsere Nachbarn aus St. Markus und St. Stephanus. Nach dem Gottesdienst ist im Kirchenkaffee noch Gelegenheit, bei einer Tasse Tee oder Kaffee zusammenzusitzen. In den beiden anderen evangelischen Kirchen Oberasbachs ist am Ostermontag kein Gottesdienst. ins Kirchen-Café im Anschluss an die Gottesdienste am Sonntag, 10. März und Ostermontag, 1. April zu Kaffee oder Tee und Gesprächen Gemeindehaus, Bachstraße 8 ST. LORENZ

KINDERGOTTESDIENST Lorenza lädt ein Neues aus dem Kindergottesdienst Anfang Januar haben Kinder unserer Kirchengemeinde Post aus dem Pfarramt bekommen. Eigentlich war s allerdings ein Brief vom Kindergottesdienst. Es war eine richtige persönliche Einladung mit Anschrift und Anrede und so. Im Kindergottesdienst ist nämlich wieder ein bisschen Platz für Kinder und deren Familien, die gerne Abenteuer von Gott und den Menschen miterleben, biblische Geschichten hören, zusammen spielen, basteln, beten und singen. Natürlich ist die Kirchenmaus Lorenza fast immer auch dabei. Sie macht oft Quatsch, erzählt aber manchmal auch ganz interessante Sachen. Sie ist total kuschelig und freut sich riesig, wenn ganz viele Kinder kommen und mit ihr feiern. Wir treffen uns einmal im Monat am ersten oder dritten Sonntag. Um 9.30 Uhr fangen wir in der St. Lorenzkirche mit den Erwachsenen an. Am Altar wird die Kerze für unsere Gottesdienstlaterne angezündet. Beim ersten Lied gehen wir dann ins Gemeindehaus und haben ein ganz eigenes Programm eben Gottesdienst für Kinder. Natürlich sind Mama, Papa, Oma oder Opa auch herzlich willkommen. Wenn die Großen dann aus der Kirche kommen, sind wir meist auch schon fertig. Der nächste Termin ist etwas ganz besonderes. Am 17. März bleiben wir vom Kindergottesdienst ausnahmsweise mal bei den Erwachsenen, weil Chorenzo den Gottesdienst mitgestaltet. Chorenzo ist ein Chor, bei dem das Mitsingen riesige Freude macht und natürlich das Zuhören auch. So feiern wir miteinander einen Chor-Familien- Kinder-Erwachsenen-Gottesdienst und alle sind willkommen. Einen echten Kindergottesdienst gibt es dann wieder am 21. April. Gleich im Kalender eintragen: Sonntag, 21. April, 9.30 Uhr Kindergottesdienst, rät Lorenza, die Kirchenmaus und freut sich auf neue und alte Gesichter.

Singen mit Freude und Niveau: CHORENZO CHORENZO VON SCHÜTZ BIS SUPERTRAMP Kreativer Chor sucht begeisterte Sängerinnen und Sänger aller Stimmlagen. Unser Repertoire umfasst sämtliche Stilrichtungen, z.b. Gospel, Rock, Jazz, geistliche und internationale Werke, Altes und Neues. Wir proben unter der Leitung von Christine Winning montags 14-tägig im Gemeindehaus St. Lorenz. Einmal im Jahr findet ein Probenwochenende statt. Interessierte sind herzlich willkommen! Zu hören sind wir am Sonntag, 17. März im Gottesdienst in St. Lorenz, 9.30 Uhr. Informationen unter Tel. (0911) 3 26 21 61 Männertreff MANN TRIFFT SICH Donnerstag, 21. März 18 Uhr im Gemeindehaus Wer ist mein Bestimmer? Als Gastredner begrüßen wir Herrn Nölting vom Landratsamt Fürth. Er ist dort als Arbeitsbereichsleiter zuständig für die Betreuungsstelle. Herr Nölting referiert über die Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Diskussionsrunde Fragen zu stellen. Wie immer beginnen wir mit einer gemeinsamen Brotzeit. Diese Veranstaltung ist nur für Männer! ST. LORENZ

EINLADUNG ZUM MITMACHEN! - ins Gemeindehaus, Bachstr. 8 Frauenkreis monatlich jeden 3. Montag, 14.30 Uhr Uschi Hörig, Tel.: 69 19 33 18. März: Ostern und neues Leben in der Natur stehen vor der Türe! Gedanken und Eindrücke dazu, mit Schmücken eines Osterzweiges, der dann verlost wird. Männertreff Mann trifft sich Jörg Hümbs, Tel.: 69 68 80 Do., 21. März 18 Uhr Wer ist mein Bestimmer? - Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Co. Spirittour: ab April Uwe Müller, Tel.: (0175) 8 98 17 36 Posaunenchor dienstags, 20 Uhr Wolfgang Kleinlein, Tel.: 69 23 30 Chorenzo vierzehntägig montags, 20 Uhr Christine Winning, Tel.: 3 26 21 61 Popcorn etwa vierzehntägig samstags, Popchor für 6-15 jährige Evelyn Kopp, Tel.: 81 11 26 2. und 9. März Chorios freitags, 19.30 Uhr (ab 13 Jahre) Chor-Tanz-Theater-Band-Technik für Jugendliche KidsGo monatlich am Wochenende (10-16 J.) Rosemarie Kolb, Tel.: 69 35 71 Sonntag 17. März 9.30 Uhr KidsGo trifft KiGo: Projekt Begleitbuch zum Gottesdienst für Kinder wird gestaltet. PowerKids mittwochs, 16-17.30 Uhr (1. 3. Klasse) Zweitwohnsitz freitags, 18-19.30 Uhr Konfi- und Jugendtreff Diakon Kai Stähler, s. Jugendseiten. Mutter-Kind-Gruppe freitags, 9.30-11 Uhr Tina Oechsner, Tel. (0163) 1 34 36 74, mutter.kind.gruppe@web.de Familienkreis monatlich Sonntagnachmittag Michaela Zaiser; familienkreis@st-lorenz-oberasbach.de Hauskreise vierzehntägig sonntags, 19 Uhr Familie Sust, Dresdener Str. 27a, Tel.: 69 86 10 vierzehntägig dienstags, 19.30 Uhr Familie Vorbrugg, Banater Str. 14, Tel.: 69 91 95 Nächste Kirchenvorstands-Sitzung: Donnerstag, 14. März 19.30 Uhr

KONFIRMATION Konfirmation feiern am Sonntag, 4. Mai 2013 Bösl Fink Hartl Häusler Heckel Hofer Hummel Katheder Klotz Köllensperger Kößler Langenbacher Sabrina Marie- Christine Daniel Patrick Denise Celina Annemarie Pascal Nicholas Valentin Nina Giulia Langenbacher Lukasczyk Meierhöfer Michaleck Mirschberger Mirschberger Olszewski Rascher Schmohr Seegruber Seyffer Trattner Traub Wagner Zander Zöller Nadja Sarah Laura Marcel Mario Timo Lisa Stefan Robert Jessica Anna-Lena Christopher Oliver Marco Alberta Stefanie Diamantene Konfirmation in Zirndorf Gesucht werden Konfirmanden des Jahrgangs 1953 Am 2. Juni wird in der Zirndorfer St -Rochus-Kirche die diamantene Konfirmation gefeiert. Eingeladen sind Männer und Frauen, die 1953 von den Pfarrern Eppelein oder Metzeler konfirmiert worden sind. Damals gehörten auch Altenberg und Oberasbach zur evangelischen Gemeinde in Zirndorf. Ehemalige Konfirmanden, die noch keine Einladung erhalten haben, melden sich bitte bei Horst Weidner, Tel. (0911) 60 73 08 ST. MARKUS

IN EIGENER SACHE Ein herzliches Vergelt s Gott Ella Loos verabschiedet sich aus dem Finanzausschuss Mit Ella Loos verabschiedet sich eine Frau aus dem aktiven Dienst für die Kirche, die eine beispiellose Ehrenamtskarriere hinter sich hat. Ella Loos war über 3 Amtsperioden als Mitglied im Kirchenvorstand tätig, zum Teil auch als Vertrauensfrau. Sie war in dieser Zeit stets eine verlässliche Ansprechpartnerin in allen finanziellen und steuerlichen Fragen der Gemeinde, zuletzt im v.l.n.r. Volker Busch, Christa Vogt, Pfr. Schrepfer; Fr. Loos (sitzend) Finanzausschuss. Mit ihrem großen Einsatz für den Kindergarten und das Gemeindezentrum sie ist nach München gefahren um dort die Oberkirchenräte persönlich von dem Projekt zu überzeugen hat sie den Bau in seiner heutigen Form erst ermöglicht. Daneben hat sie sich jahrzehntelang auch in allen Bereichen des Gemeindelebens engagiert, z.b. als Missionsbeauftragte. Pfr. Schrepfer, Christa Vogt und Volker Busch haben sich dafür mit einem herzlichen Vergelt s Gott und einem Blumenstrauß bedankt. Volker Busch Ein Rastplatz auf der Lebensreise Silberne Konfirmation in St. Markus am 23. Juni 2013 / 9.15 Uhr 25 Jahre nach der Konfirmation, das sind Menschen Ende 30, Menschen, die mitten im Leben stehen. Silberne Konfirmation in der Kirchengemeinde zu feiern, das bedeutet inne zu halten: Erinnere ich mich noch? Was hat mir geholfen, meinen Lebensweg zu gehen? Was hat mich geleitet, was hat Mut gemacht? Was ist aus den Fragen und Hoffnungen geworden? Muss man erst 40 werden, um wieder zu Gott zu finden? Vielleicht stimmt das: Manchmal ist Gott im Aufbruch der Jugendjahre etwas in Vergessenheit geraten. Was ist geworden aus Fragen und Hoffnungen der Jugendzeit? Welche Fragen beschäftigen mich heute? Die Silberne Konfirmation: Ein Rastplatz auf der Lebensreise. Zeit zum Rückblick halten, Verschnaufen, Kraft tanken, Pläne schmieden. In vielen Kirchengemeinden bleibt das Treffen der Silbernen Konfirmanden nicht das letzte für weitere 25 Jahre, sondern aus ehemaligen Konfirmanden werden Weggenossen, Mitsucher/innen, Lebenskollegen. Wir bitten alle Konfirmanden/innen der Jahrgänge 1987/88 oder deren Eltern sich im Pfarramt zu melden unter der Telefonnummer: (0911) 9 69 14 0 oder per E-Mail an pfarramt.stmarkus-oberasbach@elkb.de.

BITTE VORMERKEN! Wir machen uns wieder auf den Weg! Die erste Busfahrt geht am Mi., 22. und Busfahrten 2013 29.5.2013 nach Ohrenbach. Im Juni (Mi., 19.6. und 26.6. und evtl. am 27.6.) fahren wir dann nach Wertheim. Im Juli besuchen wir St. Englmar und den Wald-Wipfel- Weg. Nach der Sommerpause geht es im September nach Ebrach in die Klosterkirche und den Orangeriegarten. Im Dezember freuen wir uns auf Regensburg mit seinem Weihnachtsmarkt im Thurnund Taxis-Schloss. Die Ausschreibung für Ohrenbach finden Sie bereits im nächsten Gemeindebrief für April 2013. Die Anmeldezeiten, das genaue Datum und die Abfahrtszeiten aller Fahrten werden jeweils bei der Ausschreibung im Gemeindebrief bekannt gegeben. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme! Ilse Helmer Ostern 2013 Freuen Sie sich auf besondere Gottesdienste in der Osterwoche! Den Anfang macht der Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag, 28. März um 19.30 Uhr, der von Frau Pfarrerin Astrid Polzer geleitet wird. Den Gottesdienst mit Abendmahl am Karfreitag, 29. März um 9.15 Uhr feiern wir zusammen mit dem früheren Regionalbischof Pfarrer Dr. Karl-Heinz Röhlin. Er leitet seit 2006 das Pastoralkolleg in Neuendettelsau und ist weithin auch durch seine Predigten in fränkischer Mundart bekannt. Den Gottesdienst zur Todesstunde Jesu, Karfreitag, 29. März um 15 Uhr gestaltet dieses Mal das Team Atem holen. Musikalisch umrahmt wird er mit Vokal und Instrumentalmusik. Wir freuen uns auf Werke von Bach, Telemann, Corelli und anderen. Am Ostersonntag, 31. März um 9.15 Uhr leitet Pfarrer i. R. Horst Stanislaus den Gottesdienst. Der Kindergottesdienst findet um 10.30 Uhr statt. Am Ostermontag, 1. April um 9.30 Uhr findet der dreigemeindliche Gottesdienst in St. Lorenz statt. ST. MARKUS

IN EIGENER SACHE Wir brauchen Ihre Hilfe! Gesucht werden zwei Gemeindebriefausträger ab sofort für ca. 55 Haushalte in der Hebelstraße/Heckenweg/ Hesseweg/Karl-Bröger-Str./ Les- singstraße/schillerstraße/st.- Lorenz-Str. und ab April für ca. 65 Haushalte in Gaußweg, Hochstraße, Konrad-Adenauer-Str., Stiftsstraße und Ziegeleistraße. Der Gemeindebrief erscheint 10 x im Jahr. Wer kann und möchte uns unterstützen? Bitte melden Sie sich bei Interesse im Pfarramt. Tel.: 9 69 14 0 Vielen Dank! ANZEIGE

EINLADUNGEN Filmabend im Gemeindehaus Freitag, 15. März 19.30 Uhr: DREIVIERTELMOND Die Geschichte: Verstockter alter Mann trifft auf ein Kind und wird dadurch verändert, ist sicher schon unzählige Male erzählt worden und wäre alleine sicherlich noch kein Grund für einen Filmbesuch. Wären da nicht zwei Besonderheiten, die diesen Film, über den mürrischen alten Taxifahrer Hartmut, der durch eine Laune des Schicksals vor die Aufgabe gestellt wird, einem kleinen türkischen Mädchen zu helfen, das sein ganzes Leben durcheinander bringt, dann doch zu einem ganz besonderen Kleinod werden lassen. Zum einen ist das der Ort der Handlung, nicht Berlin oder München sondern Nürnberg. Und so ist es dann auch besonders erfrischend wenn man Gebäude oder Straßen erkennt oder aber auch so kleine Fehler entdeckt, wie zum Beispiel, dass sich die Notaufnahme des Nürnberger Klinikums urplötzlich in Fürth befindet. Und dann wäre da auch noch der Schauspieler Elmar Wepper, dem dieser grantige Taxifahrer fast wie auf den Leib geschrieben scheint. Viel mehr über den Film finden Sie wie immer auf der Homepage unserer Kirchengemeinde unter www.st-markus-oberasbach.de. Roland Geßl ST. MARKUS

IN EIGENER SACHE Besuchsdienst Dienstag, 26. März, 19 Uhr, Gemeindehaus, Markusstübchen. Fr. Hutter, Tel. 69 65 31 Bibelstunde entfällt während der Vakanzzeit Frauenkontakt Jeden Dienstag, 9 Uhr, Markusstübchen im Gemeindehaus. Irmgard Ulrich, Tel. 69 37 58 Frauenkreis Dienstag, 5. u. 19. März, 14 Uhr, Markusstübchen im Gemeindehaus, Barbara Becker, Tel. 69 28 03 Frauentreff Mittwoch, 13. März, 18.30 Uhr, Treffpunkt Gemeindehaus, Wir gehen ins Kino KIGO-Helferkreis Jeden Dienstag, 19 Uhr, Gemeindehaus, Konferenzraum. Ingrid Meister, Tel. 69 28 14 Mitmachgottesdienstteam Vanessa Hörber, Tel. 9 99 47 60 Michaela Zeiser Tel. 6 99 55 44 Markus Zmelty, Tel. 69 72 60 Posaunenchor Algebrass Jeden Montag, 19.30 Uhr, Gemeindehaus Stephanus, Gebersdorf, Neumühlweg 20a, H. Mengel, Tel. 60 78 01 Seniorinnengymnastik Jeden Montag 15 Uhr, Gemeindehaus, I. Huber, Tel. 69 56 13 Singkreis Jeden Montag, 20 Uhr, Gemeindehaus, M. Schlautmann, Tel. (09127) 95 41 20 Wirbelsäulengymnastik für Frauen Jeden Dienstag, 10 Uhr, Gemeindehaus. Katja Kopf, Tel. 69 70 72 Wirbelsäulengymnastik für Männer Jeden Dienstag, 19 Uhr, Gemeindehaus, I. Huber, Tel. 69 56 13 Weltladengruppe Oberasbach St. Markus Jeden Montag, 15 18 Uhr und sonntags während des Kirchenkaffees, Nebenraum der Kirche, Heidi Eisner, Tel. 6 99 64 14 Kasualien Getauft wurden Jonas Oliver Feghelm, Kirchenweg 35 a Beerdigt wurden Georg Eichenseer, Vordere Weichselgartenstraße 7, 82 Jahre Georg Seidel, Talstraße 1, 82 Jahre Kirchenvorstandssitzung: Dienstag, 13. März um 20 Uhr im Konferenzraum des Gemeindehauses

Aus dem CVJM Die wilden Kerle Spiel, Spaß und Spannung für echte wilde Kerle von 8 11 Jahren. Dienstags (!!!ab sofort wöchentlich!!!) von 17 18.30 Uhr im Gemeindehaus Unterasbach. Was wir die nächsten Male machen?! 05.03.13 Der alte Stuhl 12.03.13 Kaufmannsspiel 19.03.13 Raus aus dem Abseits Wir warten genau auf DICH! Uwe & Team AUS DEM CVJM Einfach traumhaft Sa, 23. Juni 2013 4. Familien und Jungschartag im Playmobil Fun Park 10 Uhr Familien-Gottesdienst Anschließend Spiel und Erkunden des Playmobil Fun Parks mit Quizralley, Mittagessen zu familienfreundlichen Preisen oder Familienpicknick 14 Uhr Spielshow zum großen Finale von Jungschar unter Feuer 15 Uhr Kindermusical: Josef ein echt cooler Träumer 17 Uhr Minidisco Kosten: 10,- Eintritt ein Treffen, bei dem man einfach dabei sein muss! Ostern ist Party für Jesus! Häh?! Wie passt das zusammen? Party-Ostern-Jesus - auch wenn es seltsam klingt: JA, es passt zusammen! Überzeuge Dich selbst davon, wenn es am Samstag, 23. März von 14.30 17 Uhr heißt: Ostern ist eine Party für Jesus! Was es da gibt? Wir wollen einen fetzigen Nachmittag rund um Ostern erleben. Der gleichnamige Film von Daniel Kallauch ist ebenso dabei wie Kreatives zu Ostern und Spiel, Spaß, Spannung. Komm zu uns und sei dabei, wenn wir herausfinden, warum Ostern tatsächlich eine Party für Jesus ist! CVJM-Gottesdienst 14. April 2013, 10 Uhr St. Stephanuskirche, UAS Mundartpredigt Musik CVJM-Café Café Mundartpredigt (Diakon Richard Ulsenheimer), Kindergottesdienst, musikalische Gäste und Miteinander im anschließenden CVJM-Café! Wir freuen uns! CVJM

EVANGELISCHE JUGEND OBERASBACH Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Freunde der evang. Jugendarbeit in Oberasbach! HOMEPAGE vor Relaunch Unsere Homepage der Evang. Jugend steht vor einer Überholung. Ein Jugend- Projektteam überarbeitet gerade unsere Seite, und spätestens Ende März oder Anfang April könnt ihr dann unsere runderneuerte, total aktuelle Internetseite bewundern mit allen Terminen, Berichten und Infos rund um die evangelische Kinder und Jugendarbeit in Oberasbach: www.ej-oberasbach.de MÄDCHENSOMMERFREIZEIT: 20. 28. August Jetzt anmelden, wenn Du Lust hast, mit anderen Mädchen die Wälder unsicher zu machen, zu spielen, zu basteln und über Gott und die Welt nachzudenken, mit vielen jungen ehrenamtlichen Mitarbeitern zu lachen, zu toben und die Zeit zu genießen! Wenn Du auch dabei sein willst, schon mindestens in die 1. Klasse gehst und bis zur Freizeit höchstens 13 Jahre alt bist, dann markiere Dir den 20.08.-28.08.13 schon mal dick in Deinem Kalender und melde Dich gleich an! Denn da fahren wir, die Ev. Jugend, wieder ins Freizeitheim im schönen Grafenbucher Forst. Die Freizeitleitung hat Kerstin Klauk. Anmeldung direkt bei Ingrid Meister unter (0911) 69 89 04. Die Freizeit kostet 230,- pro Kind.

EVANGELISCHE JUGEND OBERASBACH Übersicht über regelmäßige Gruppen und Kreise Montag Jungschar (6-8 Jahre) 16.45-18.00 Uhr St. Stephanus Mädchengruppe Senfkörner (9-11 J.) 16.45-18.00 Uhr St. Stephanus Dienstag Einzelfallhilfe 15.30-17.00 Uhr St. Markus Jungengruppe Wilde Kerle (8-11 J.) 17.00-18.30 Uhr St. Stephanus Mittwoch Dance Company Latinas (bis 12 J.) 16.00-18.00 Uhr St. Markus Kindergruppe Power Kids (1.-3. Klasse) 16.00-17.30 Uhr St. Lorenz Latinas und Street PlayazZ (ab 12 J.) 18.00-20.00 Uhr St. Markus Donnerstag Mädchengruppe Relaxx (ab 14 J.) 18.00-19.30 Uhr St. Stephanus Freitag Mädchengruppe (3.+4. Klasse) 14.30-16.00 Uhr St. Markus Mädchengruppe CVJMit12 (12-14 J.) 17.00-18.30 Uhr St. Stephanus [Chor]ios 19.30-21.30 Uhr St. Lorenz Popcörner (6-15 J.) Kinder und Jugendchor Sa., 2. und 9. März St. Lorenz Mehr Informationen unter: www.ej-oberasbach.de Eine gute Zeit und liebe Grüße Euer Kai Stähler Geschäftsstelle Ev. Jugend Kurt-Schumacher-Str. 6 Tel.: (0911) 9 69 14-70 e-mail: ev.jugend@oberasbach-evanglisch.de Bürozeiten: Di., 16 17 Uhr und Mi. + Fr., 10 12 Uhr JUGEND

WIR SIND FÜR SIE DA Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Lorenz-Oberasbach Kirchenplatz 3, 90522 Oberasbach Tel. (09 11) 69 21 41 Fax (09 11) 69 94 42 41 E-Mail: pfarramt.lorenz@oberasbach-evangelisch.de Pfarrer: Uwe Zeh Pfarramtssekretärin: Ingrid Frosch Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes: Ulrike Schmidt Das Pfarramt ist geöffnet: Di. und Fr. von 9.00 bis 12.00 Uhr, Mi. von 15.00 bis 17.30 Uhr Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Markus-Altenberg Markusweg 2, 90522 Oberasbach Tel. (09 11) 9 69 14-0 Fax (09 11) 9 69 14-25 E-Mail: pfarramt.markus@oberasbach-evangelisch.de Pfarrer: Otto Schrepfer (Vakanz) Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes: Christiane Hammerbacher Pfarramtssekretärin: Ute Köhler Das Pfarramt ist geöffnet: Mo. und Fr. von 10.00 bis 12.00 Uhr, Mi. von 16.30 bis 18.30 Uhr Unsere Kindergärten: St. Lorenz Tel. (09 11) 69 47 99 Kirchenplatz 2 Leiterin: Klaudia Krehn, E-Mail: kiga.lorenz@oberasbach-evangelisch.de Wilhelm Löhe Tel. (09 11) 6 99 54 16 Banater Str. 1a Leiterin: Elke Hammerbacher-Hechel, E-Mail: kiga.loehe@oberasbach-evangelisch.de Unsere Bankverbindungen: Für Kirchgeldzahlungen: Spenden und Gebühren Sparkasse Fürth für die Kirchengemeinde: BLZ 762 500 00, Sparkasse Fürth Konto 190 140 137 BLZ 762 500 00, Konto 190 140 061 Unser Kindergarten: St. Markus Tel. (09 11) 9 69 14-20 Eichenfeldstr. 36 Fax. (09 11) 9 69 14-21 Leiterin: Karin Fritz, E-Mail: kiga.markus.oberasbach@elkb.de www.kindergarten-st-markus.de Unsere Bankverbindungen: Für Spenden für die Spenden für Jugendarbeit, kirchliche Werke, Gemeinde, Kirchgeldzahlungen, Gebühren u. Katastrophenhilfe, sonstige Zahlungen: Brot für die Welt : Sparkasse Fürth, Raiffeisenbank BLZ 762 500 00, Oberasbach, Konto 629 444 BLZ 760 696 69, Konto 134 007 www.oberasbach-evangelisch.de

WIR SIND FÜR SIE DA Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Stephanus-Unterasbach/Kreutles Friedhofstr. 2, 90522 Oberasbach Tel. (09 11) 69 15 77 Fax (09 11) 6 99 96 26 E-Mail: pfarramt.stephanus@oberasbach-evangelisch.de Pfarrer: Michael Grober Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes: Margit Möttingdörfer Pfarramtssekretärin: Sabine McPheeters Das Pfarramt ist geöffnet: Mo. und Fr. von 8.00 bis 12.00 Uhr, Di. von 10.00 bis 12.00 Uhr, Do. von 16.00 bis 19.30 Uhr Unsere Kindergärten: St. Stephanus Tel. (09 11) 69 59 56 Lilienstr. 1 Leiterin: Regine Held, E-Mail: kita.stephanus.oberasbach@elkb.de Regenbogen Tel. (09 11) 69 91 91 Schwabacher Str. 1 Leiterin: Heidi Edelmann, E-Mail: kiga.regenbogen.oberasbach@elkb.de Unser Hort: Tel. (0911) 627 98 17 Friedhofstr. 4 Martina Osumanu Unsere Bankverbindungen: Für Kirchgeldzahlungen: Konto 4037 4365 Gebühren u. Kasualien: Konto 131 086 Sparkasse Fürth BLZ 762 500 00, Spendenzahlungen: Konto 131 102 Sparkasse Fürth BLZ 762 500 00 Diakoniestation Oberasbach Friedhofsweg 5, 90522 Oberasbach Tel. (09 11) 69 46 51 Fax (0911) 9 69 45 65 E-Mail: ds-oberasbach@diakonie-fuerth.de Begegnungsstätte: jeden Di. von 14 bis 16 Uhr Doris Hümbs, Tel. (09 11) 69 68 80, Fahrdienst unter Tel. (09 11) 69 15 84 Diakonieverein Oberasbach Friedhofstr. 2, 90522 Oberasbach Unsere Bankverbindung: Sparkasse Fürth, BLZ 762 500 00 Konto Nr. 9 856 782 Weitere wichtige Anschriften Weltladengruppe Oberasbach St. Markus Markusweg 2 im Nebenraum der Kirche Tel. (09 11) 6 99 64 14 Öffnungszeiten: Mo. von 15.00-18.00 Uhr und So. während des Kirchenkaffees (alle 14 Tage) Freundeskreis Altenberg e.v. Hazienda H. Kotz, Tel. (09 11) 2 10 94 00 mobil 0151 12 86 91 60 www.altenberg.freundeskreise-sucht-bayern.de Telefonseelsorge (Tag und Nacht) Tel. (08 00) 1 11 01 11 oder (08 00) 1 11 02 22 (kostenfrei und anonym) Haus für Mutter und Kind, Frühlingstr. 17a 18, 90765 Fürth Tel. (09 11) 9 79 96 60 Schuldnerberatungsstelle des Diakonischen Werkes Ottostr. 5, 90762 Fürth, Tel. (09 11) 7 49 33 19 (Roland Faltermaier) Fürther Tafel, Ausgabe Oberasbach Friedhofsweg 5, 90522 Oberasbach Manfred Rottner, Tel. (09 11) 69 29 65 Ausgabe: jeden Mittwoch, 13 bis 14 Uhr Jugenddiakon Kai Stähler s. Jugendseite

GEBURTSTAGE St. Lorenz 1. März 1943 Gudrun Grillenberger 20. März 1943 Wilma Hey 24. März 1943 Hannelore Schönberger St. Lorenz 1. März 1936 Adrine Sadoglu 1. März 1938 Lothar Zenner 2. März 1937 Heinz Fellner 4. März 1928 Kunigunda Hetzel 10. März 1937 Christof Schwarz 14. März 1930 Erna Salomon 15. März 1936 Rudolf Drey 17. März 1932 Inge Albrecht 18. März 1930 Bettina Häberer 18. März 1933 Gertrud Schmid 25. März 1936 Hans Hiesinger 28. März 1936 Hans Meyer 30. März 1925 Elfriede Kiessling 30. März 1928 Frieda Regele 30. März 1938 Marieanne Schmidt 31. März 1931 Karl Wenning St. Markus 2. März 1943 Waltraud Röhling 6. März 1943 Hans Ulrich Spielmann 27. März 1943 Walter Huber St. Markus zum 70sten ab dem 75sten zum 70sten ab dem 75sten 1. März 1937 Ingeborg Herder 4. März 1927 Richard Kürzdörfer 7. März 1929 Gerhard Rühl 7. März 1932 Rosina Thiess 7. März 1937 Erika Gewinner 8. März 1937 Otto Kehling 8. März 1927 Elisabeth Schneck 9. März 1935 Elisabeth Freihardt 10. März 1921 Liesbeth Erler 11. März 1937 Helga Hopf 11. März 1937 Johann Schneider 12. März 1933 Therese Gruber 13. März 1928 Erwin Eberhard 13. März 1936 Berta Pfeil 14. März 1923 Kunigunda Zimmermann 14. März 1929 Ilse Wolfrum 15. März 1926 Christina Weißkopf 19. März 1933 Gerda Heckel 20. März 1935 Helga Friedrich 23. März 1932 Werner Dirscherl 23. März 1935 Christa Saupe 24. März 1925 Ursula Laschke 24. März 1936 Otto Fröhlich 24. März 1938 Heinz Bieringer 25. März 1936 Georg Lang 26. März 1934 Andor Burger 26. März 1936 Renate Seitz 27. März 1926 Rosemarie Paeslack 27. März 1937 Luise Seitz 29. März 1929 Käthe Pappler 31. März 1936 Karl Bayer 31. März 1936 Fritz Koch St. Stephanus 11. März 1943 Inge Nemmer 17. März 1943 Ursula Hassler 26. März 1943 Johann Hildner St. Stephanus zum 70sten ab dem 75sten 1. März 1927 Anna Eckert 1. März 1931 Helmut Hartl 2. März 1914 Maximilian Gaube 2. März 1925 Horst Gerlach 2. März 1929 Franz Treuter 3. März 1935 Martha Stadlbauer

GEBURTSTAGE 4. März 1929 Konrad Knorr 5. März 1935 Hildegard Klein 8. März 1931 Michael Geißelsöder 11. März 1927 Otto Stürmer 11. März 1930 Barbara Ullmann 11. März 1934 Anna Steyer 12. März 1924 Hanna Pohl 12. März 1934 Karl Wirsching 12. März 1937 Christa Dannert 13. März 1932 Andreas Böcklein 14. März 1929 Ernst Halama 14. März 1929 Karl Wiedemann 16. März 1937 Betty Schlereth 16. März 1934 Marianna Woxa 16. März 1934 Gerda Gruber 17. März 1937 Maria Dörschel 18. März 1936 Helga Gude 20. März 1937 Helga Heidingsfelder 20. März 1928 Eleonore Köllner 21. März 1930 Charlotte Schneider 21. März 1937 Manfred Schneider 22. März 1934 Hermann Marx 23. März 1937 Ingeborg Pohl 25. März 1924 Margarete Cepek 28. März 1938 Erika Oeler 29. März 1929 Heinz Weinberg 29. März 1937 Reinhold Hagen 30. März 1929 Werner Guthmann GOTTESDIENSTE St. Lorenz St. Markus St. Stephanus 1. März Freitag 19.00 Uhr: Weltgebetstag Anschl. Beisammensein im Gemeindehaus 2. März Samstag 16.00 Uhr: Mitmachgottesdienst; Team Anschl. Beisammensein im Gemeindehaus 3. März Sonntag Okuli (Meine Augen sehen stets auf den Herrn) 9.30 Uhr: Gottesdienst; Lektorin Brückner 9.15 Uhr: Gottesdienst; Lektorin Hammerbacher 10.30 Uhr: Kindergottesdienst 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl; Prädikantin Urban

GOTTESDIENSTE St. Lorenz St. Markus St. Stephanus 5. März Dienstag 19.00 Uhr: Passionsandacht in St. Johannes 10. März Sonntag Laetare (Freuet euch mit Jerusalem!) 9.30 Uhr: Abendmahlsgottesdienst (alkoholfrei); Pfr. Zeh Anschl. Kirchenkaffee im Gemeindehaus. 9.15 Uhr: Gottesdienst; Lektor Ulsenheimer Anschl. Kirchenkaffee 10.30 Uhr: Kindergottesdienst 10.00 Uhr: Konfirmanden - Gottesdienst; Konfi-Team Gleichz. Kindergottesdienst im Gemeindehaus Anschl. Kirchenkaffee im Gemeindehaus 12. März Dienstag 19.00 Uhr: Passionsandacht in St. Johannes 17. März Sonntag Judica (Gott, schaffe mir Recht!) 9.30 Uhr: Gottesdienst mit Chorenzo; Pfr. Zeh Gleichz. KidsGo und KiGo 9.15 Uhr: Gottesdienst; Pfr. i.r. Seidel 10.30 Uhr: Kindergottesdienst 10.00 Uhr: Passionskonzertgottesdienst mit Stephanuschor; Prof. Dr. Seubert 19. März Dienstag 19.00 Uhr: Passionsandacht in St. Johannes 24. März Palmsonntag 9.30 Uhr: Gottesdienst; Lektorin Sust 9.15 Uhr: Gottesdienst mit Singkreis; Pfr. Herzing Anschl. Kirchenkaffee 10.30 Uhr: Kindergottesdienst 10.00 Uhr: Familiengottesdienst; Prädikantin Urban, Kiga St. Stephanus

St. Lorenz St. Markus St. Stephanus 28. März Gründonnerstag GOTTESDIENSTE 19.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl; Pfr. Zeh 19.30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl; Pfrin. Polzer 19.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl; Pfr. Grober 29. März Karfreitag 9.30 Uhr: Abendmahlsgottesdienst (alkoholfrei); Pfr. Zeh 9.15 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl; Pfr. Dr. Röhlin 15.00 Uhr: Feier zur Todesstunde Jesu -Team, Atem holen 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl; Pfr. Grober 31. März Osterfest 7.00 Uhr: Auferstehungsfeier auf dem Friedhof mit Posaunenchor 31. März Osterfest 19.00 Uhr: Abendmahlsgottesdienst; Pfr. Zeh 9.15 Uhr: Gottesdienst; Pfr. i. R. Stansilaus 10.30 Uhr: Kindergottesdienst 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl; Pfr. Grober 1. April Ostermontag 9.30 Uhr: 3-gemeindlicher Gottesdienst in St. Lorenz; Pfr. Zeh Anschl. Kirchenkaffee im Gemeindehaus 7. April Sonntag Quasimodogeniti (wie die neugeborenen Kindlein) 9.30 Uhr: Gottesdienst; Lektorin Sust 9.15 Uhr: Gottesdienst; Lektor Ebert Anschl. Kirchenkaffee 10.30 Uhr: Kindergottesdienst 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl; Pfr. Grober

Siegesbotschaft Liebe Leserin, lieber Leser, an Ostern wird sie verkündet, die frohmachende Botschaft vom Sieg des Lebens über den Tod. Dem Sieg voraus geht die Auseinandersetzung, der Kampf. Die Kräfte des Verderbens und des Todes ringen mit den Kräften der Liebe und des Lebens. Auf alten Bildern ist diese Szene ganz anschaulich dargestellt. Das Altarbild in der Kirche in Großhabersdorf zum Beispiel ist dem berühmten Isenheimer Altar von Mathias Grünewald nachempfunden. Unter der Grabplatte vor dem offenen Grab liegen bewaffnete Soldaten am Boden. Sie sollten das Grab bewachen. Offenbar hatten die Machthaber sogar noch nach der Hinrichtung des Gotteslästerers aus Nazareth Angst vor seiner Kraft. Aber sie konnten das große Wunder der Überwindung des Todes nicht verhindern. In der Mitte ist die Gestalt eines Engels, der das Grab geöffnet hat. Er steht für die Macht Gottes, der will, dass das Leben siegt. Über allen steht im Glanz hellen Lichtes Jesus als Sieger, als Auferstandener, der nicht im Grab, der nicht im Tod geblieben ist, der Beginn einer neuen Schöpfung. Der Wille Gottes für uns Menschen wird klar: Das Leben siegt über den Tod. Nicht der schlimmste Feind des Menschen behält am Ende die Oberhand, sonst wäre menschliches Leben für immer verloren. In der Auferweckung Jesu aus dem Tod öffnet Gott gleichsam die Tür zu dem neuen Leben, das dem Jetzt und Hier eine ganz neue Richtung und Perspektive und ein Ziel gibt. Gott will uns damit nicht nur die Angst vor dem Tod nehmen, auch die Angst vor dem Leben, wie sie sich in so vielen Augenblicken unseres Daseins zeigt. Das ist das größte aller Wunder: Uns wird die Angst genommen, wir sind aus dem Würgegriff des Todes befreit und können froh aufatmen. Wer daran glaubt, wird selig. Das gebe Gott uns allen. Ihr Pfarrer Otto Schrepfer Gottesdienst im BRK-Seniorenheim am Rathaus Jeden Samstag, 16.00 Uhr, im Andachtsraum 2. Stock. Gottesdienst im Haus Sonnenbogen, Saalfelder Str. 22a Jeden Samstag, 16.45 Uhr, im Andachtsraum.