- Newsletter 5 /2010 -

Ähnliche Dokumente
Saarlouiser Familien und Sozialpass

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Newsletter IX Verdeckte Verteilerliste. Saarlouis, den Sehr geehrte Damen und Herren,

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

Mittwochsgespräche: Thema Patientenverfügung Impressum... 15

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE. Geschäftsordnung. der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Satzung für den LandFrauenverein

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates. Satzung des Landkreises Südwestpfalz über die Bildung eines Seniorenbeirates vom

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Advents- und Weihnachtstermine

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

SaFvbHP Archiv. Vom 28. August (KABl S. 33) Inhaltsübersicht 2

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

Niederschrift. 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

FORUM MENSCHENRECHTE. S t a t u t e n

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee

Ferienbetreuung 2011

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden.

JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG.

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Satzung des. Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c Wilhelmshaven

3. Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Arbeit und Soziales des Rates der Stadt Vreden

Jenaer Bündnis für Familie Stefanie Frommann

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- --"

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

SENIORENPROGRAMM 2017

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Fragebogen Schulen der Gruppe zur Fairtrade Town

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v.

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Fragebogen - Schulen der Steuerungsgruppe zur Fairtrade Town Heide

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Herzlich Willkommen. 1 Peter Kappes, Sozialdezernent, Michael Bolek, Amt für Grundsatz und Soziales l I ID:

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

N I E D E R S C H R I F T

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Beratungs- und Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg e.v. BOJE e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Netzwerk Buntes Wohnen. Bearbeitungsstand:

Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit (AGA)

Stolperstein-Legung zum Gedenken an Moritz Werner Lessing-Gymnasium, 2016

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

umelages Européens PTT e.v.

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Stadt Schwäbisch Gmünd

Geschäftsordnung für die Bundesfachausschüsse, Liberalen Foren und Kommissionen der Freien Demokratischen Partei

Satzung Förderverein der Käthe-Paulus-Schule Mainhausen-Zellhausen

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Statut des Netzwerkes Ehrenamt im Landkreis Biberach

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50%

AGENDA. 1. Aktueller Stand der Kampagne. 2. Fairtrade-Towns aktiv. 3. Kampagnen in Fairtrade-Towns. 4. Ausblick

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste

Pflegetag Christina Stettin

Runder Tisch Soziale Arbeit

SENIORENPROGRAMM 2016

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Es gilt das gesprochene Wort!

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Richtlinien der Stadt Seligenstadt zur Förderung der Seniorenarbeit

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Offene Ganztagsschule

Transkript:

- Newsletter 5 /2010 - An die Mitglieder des Lokalen Bündnisses für Familie Saarlouis und des Arbeitskreises Kinder, Jugend und Familie Saarlouis sowie sonstige Interessierte Der Newsletter 5/2010 hat folgende Inhalte: 1) Wir wünschen ein Frohes Fest und einen Guten Rutsch ins Jahr 2011 2) Mitgliederversammlung auf der Kinder- und Jugendfarm 3) Ansprechpartnerin für Maßnahmen und Projekte mit Mehrgenerationenansatz 4) Konkrete Schritte auf dem Weg zur "Fairtrade Town" 5) Saarlouiser Frauenbeirat stellt sich vor 6) Flagge zeigen für das Lokale Bündnis für Familie 7) Stolpersteine für Saarlouis Eine Gedenkaktion im Rahmen des Europäischen Netzwerkes 8) Neuer Flyer Lokales Bündnis für Familie Saarlouis 9) Betreuter Jugendtreff im MdG 10) Freunde der Militärfahrzeuge spenden für Kinder und Soldaten 11) Sozialkaufhaus in Saarlouis benötigt Winterbekleidung 12) Miteinander der Generationen nimmt Anträge für Windelzuschuss und Sozialpass entgegen

13) Gemütlicher Adventsnachmittag im Projekt Miteinander der Generationen 14) Weihnachtsfeier für Kinder nach russischer Tradition 15) Offenes Frühstück des Projekts Miteinander der Generationen 16) Tischlein deck Dich im MDG 17) Workshop: Mit Hörfunk und Fernsehen sicherer umgehen 18) In eigener Sache Ihre Möglichkeit Informationen zukünftig zu veröffentlichen

1. Wir wünschen ein Frohes Fest und einen Guten Rutsch ins Jahr 2011 Die Steuerungsgruppe des Lokalen Bündnisses für Familie Saarlouis wünschen allen Mitgliedern des Lokalen Bündnisses für Familie sowie allen Mitgliedern der Bündnisfamilie im Saarland und deren Familien eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2011.

2. Mitgliederversammlung auf der Kinder- und Jugendfarm Am 28. November 2010 konnte die 1. Vorsitzende des Kinder- und Jugendfarm Saarlouis e.v., Frau Petra Preßmar-Brun, viele Mitglieder auf der jährlichen Mitgliederversammlung begrüßen. Der Schwerpunkt der Tagesordnung lag auf der Berichterstattung der im vergangenen Jahr geleisteten Arbeit, die viele positive Entwicklungen verzeichnet. Hier vor allem die Würdigung der seit nunmehr 30 Jahren geleisteten Arbeit, durch einen weiteren Kooperationsvertrag mit der Kreisstadt Saarlouis, die sich neben der bisherigen, guten Zusammenarbeit entschieden hat, das Projekt noch mehr zu unterstützen, in dem sie neben dem Gelände nun auch die Gebäude und die damit verbundene Unterhaltung übernommen hat. Hieraus ergeben sich zahlreiche notwendige Umbau- und Sanierungsmaßnahmen in der nächsten Zeit. Durch dieses Engagement der Kreisstadt Saarlouis kann die pädagogische Arbeit auf der Kinderund Jugendfarm weiter ausgebaut werden. Als öffentlicher Abenteuerspielplatz in freier Natur ist die Kinder- und Jugendfarm eine Einrichtung, die allen Kindern ab 6 Jahren ganzjährig ein breitgefächertes Angebot an Aktivitäten zur Verfügung stellt. Neben dem selbstbestimmten Spielen in freier Natur, dem Hüttenbau und der Beschäftigung mit den Tieren während des offenen Betriebs, fanden auch 2010 zahlreiche interessante Projekte, Veranstaltungen und Ferienmaßnahmen statt. Von der Teilnahme am Rodener Faschingsumzug, über die Ganztagsbetreuungen und Übernachtungen in den Schulferien trafen sich viele Kinder zum Mädchenfest auf der Farm, konnten am Selbstverteidigungsseminar teilnehmen oder aktuell an den Adventssamstagen ein buntes Programm rund um Weihnachten mitgestalten. Frau Preßmar-Brun sieht einen Schwerpunkt ihrer Arbeit für das kommende Jahr in einem Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit, da es immer noch viele Eltern und Kinder gibt, die die Kinder- und Jugendfarm nicht kennen, oder aber denken es wäre eine Einrichtung, die nur Mitgliedern oder Institutionen zur Verfügung stehe. Auch Schulen sollen für die Kooperation gewonnen werden, da die Farm vielfältige Möglichkeiten bietet, Schulunterricht praxisnah zu gestalten, gemeinsame Projekte zu starten. Außerdem steht die Kinder- und Jugendfarm wie in den zurückliegenden Jahren auch weiterhin als Ausflugsziel an Wandertagen zur Verfügung steht. Weiter führt Frau Preßmar-Brun aus, dass gerade auch im offenen Spielbereich in 2011 einige Veränderungen anstehen. Durch zahlreiche Spenden, hier vor allem durch den Oberbürgermeister Henz anlässlich seines 60. Geburtstags, wird im

kommenden Jahr eine Kletter- Spiel- und Matschlandschaft entstehen, in Kooperation mit Villeroy & Boch ein neuer Teich gebaut und das längst überfällige Rathaus in der Hüttenstadt in Gedenken an den Altbürgermeister Willi Jacob, der die Einrichtung im wesentlichen erst möglich gemacht hat, errichtet. In Kooperation mit dem Miteinander der Generationen / Steinrausch werden Großeltern- Kind Angebote stattfinden. Der Verein Kinder- und Jugendfarm Saarlouis e.v. wird selbstverständlich die Tradition der Familiensonntage fortführen und wie in jedem Jahr ein zünftiges Farmfest feiern. Das gesamte Jahresprogramm kann ab Ende Januar 2011 auf der neugestalteten Website abgerufen werden, liegt ab Anfang Februar an vielen Stellen aus und wird an den umliegenden Grundschulen verteilt. Im ehrenamtlichen Vorstand des Trägervereins konnte Frau Preßmar-Brun neue engagierte Mitglieder begrüßen, die von der Versammlung in ihr Amt gewählt wurden und nun gemeinsam mit den Hauptamtlichen auf ein neues ereignis- und arbeitsreiches Jahr 2011 zu gehen. Der geschäftsführende Vorstand setzt sich zusammen aus der 1. Vorsitzenden Petra Preßmar- Brun, Herrn Michael Leinenbach, als 2. Vorsitzenden, Melanie Leidner als Schatzmeisterin und Frau Sonja Täger als Schriftführerin. Unterstützt werden sie durch die Beisitzer Natalie Bauer, zuständig für den Tierbereich, Berthold Schmitz im Renovierungsbereich und Hendrik Luxenburger, der ganz neu in die Vorstandsarbeit hineinschnuppert. Als Revisoren wurden Frau Sarah Gläsner und Christian Gräber gewählt. Autorin: Dominika Seimetz Kontakt: Kinder- und Jugendfarm Saarlouis ev. Postfach 1702 66717 Saarlouis Tel. 0 68 31 / 82 170 Fax. 0 68 31 / 76 44 503 Mail: info@kjf-saarlouis.de Homepage: http://www.kjf-saarlouis.de Am Ende der Versammlung bedankte sich Frau Preßmar- Brun bei den hauptamtlichen Mitarbeitern, Dominika Seimetz und Christian Zenk, sowie bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für deren langjähriges Engagement.

3. Ansprechpartnerin für Maßnahmen und Projekte mit Mehrgenerationenansatz Hallo, mein Name ist Silke Graffe. Seit meiner Ausbildung zur Erzieherin im Jahr 1999, arbeite ich in der Abteilung Familie und Soziales, der Kreisstadt Saarlouis. Hier stehe ich u.a. als Ansprechpartnerin für Mehrgenerationenangebote zur Verfügung. Zu meinen Aufgaben gehören: - Die Zusammenarbeit mit dem Projekt Miteinander der Generationen - Die Zusammenarbeit mit Freien Trägern, sozialen Einrichtungen, Schulen, Kita s, etc. bei der Planung, Koordination und Durchführung von konkreten Angeboten - Die Koordination, Durchführung und Betreuung von konkreten Projekten und Maßnahmen mit generationsübergreifendem Ansatz mit sozialen Einrichtungen, Schulen, Kita s,etc.. Hierzu gehören z.b. die Projekte Kinder machen Theater für Senioren, Kinder Circus Oriental, u.s.w. - Die Koordination, Planung von ein- und mehrtägigen Ferienangeboten für Familien, Kinder mit Großeltern, etc. - Die Zusammenarbeit mit den örtlichen Heimat- und Geschichtsvereinen - Die Vertretung des Mehrgenerationenansatzes in verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen, hierzu zählen z.b. die AG Stolpersteine, der Frauenhistorische Arbeitskreis, etc. - Die Mitwirkung und Beteiligung im Rahmen des Lokalen Bündnis für Familie Saarlouis

- Die Koordination, Durchführung und Betreuung von generationsübergreifender Mädchen und Jungenarbeit Sollten sie Anregungen, Ideen oder Fragen haben, würde ich mich freuen, wenn sie sich bei mir melden. Kontakt: Silke Graffe Ansprechpartnerin für Mehrgenerationenangebote Tel.: 06831 / 443-439 Mobil: 0172 / 1032227 Fax: 06831 / 443 410 Mail: Graffe@saarlouis.de oder DialogderGenerationen@saarlouis.de Friedensstrasse 3-7 66740 Saarlouis Internet: www.lokalesbuendnis.saarlouis.de oder www.youngweb.saarlouis.de

4. Konkrete Schritte auf dem Weg zur "Fairtrade Town" Steuerungsgruppe hat sich konstituiert Saarlouis. Saarlouis will nach Saarbrücken die zweite "Fairtrade Town" im Saarland werden. Der Stadtrat hatte im Dezember 2009 beschlossen, sich um den Titel zu bewerben. Auf den ersten Schritt, nämlich den Stadtratsbeschluss künftig bei allen Sitzungen der Ausschüsse und des Rates sowie im bei repräsentativen Veranstaltungen der Stadt Fairtrade - Produkte zu verwenden, folgt nun ein weiterer wichtiger Schritt. Mit der Bildung einer Steuerungsgruppe wurde die Grundlage für weitere Aktivitäten in der Kreisstadt geschaffen. Der Steuerungskreis unter der Leitung von Konrad Klein vom La Tienda e.v. besteht zurzeit aus 5 Mitgliedern und wird künftig durch Vertreter von Einzelhandel, Gastronomie und anderen Einrichtungen erweitert. Sie wacht über die Einhaltung der Wettbewerbskriterien und koordiniert die Aktivitäten zur Erreichung des Titels Fairtrade Town. Ziel ist es, langfristig auf faire Produkte aufmerksam zu machen und sie etablieren. Start der Kampagne wird auf dem Weihnachtsmarkt am 20.12.2010 in Saarlouis sein. Kontakt: Konrad Klein mobil: 0173 3418661 mail: a.k.kl@t-online.de Internet: http://www.fairtrade-towns.de/fairtrade-towns/saarlouis/?no_cache=1 Saarlouis fairt mit Ansprechpartner in der Verwaltung: Fairtrade Saarlouis c/o Kreisstadt Saarlouis z.hd. Michael Leinenbach Friedensstraße 3-7 66740 Saarlouis / Saarland fon: 06831/443-437 mobil: 01726857206

5. Saarlouiser Frauenbeirat stellt sich vor In der Kreisstadt Saarlouis erfolgte die Bildung eines Frauenbeirates erstmals nach der Kommunalwahl 1984. Die Mitglieder des Frauenbeirates werden auf Vorschlag des Stadtrates in den Beirat berufen. Die Funktion wird jeweils für die Dauer einer Legislaturperiode des Stadtrates vergeben. Arbeitsgrundlage für den Frauenbeirat ist die Geschäftsordnung für den Stadtrat der Kreisstadt Saarlouis. Der Frauenbeirat wurde gegründet zum Zwecke der Beratung und Entscheidungshilfe des Stadtrates und seiner Ausschüsse sowie zur Entwicklung selbständiger Initiativen zur Verbesserung der Lebenssituation der Frauen in Saarlouis und zur Durchsetzung der Gleichstellung zwischen Männern und Frauen. Der Frauenbeirat hat Antrags- und Initiativrecht. Anträge und Initiativen sind von den zuständigen Gremien innerhalb einer angemessenen Frist zu behandeln und ggf. zu entscheiden (Verwaltung oder Ausschüsse). Der Frauenbeirat tritt zweimal jährlich zu öffentlichen Sitzungen zusammen. Er kann auch unabhängig von Ausschusssitzungen zusammentreten zur Behandlung aktueller Themen aus der Frauenpolitik Eine der wichtigsten Aufgaben ab den 90er Jahren war die Erstellung eines Frauenförderplanes für die Stadtverwaltung der Kreisstadt Saarlouis. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Einsetzung des Frauenbeirates für längere Öffnungszeiten in den städtischen Kindertagesstätten sowie für die Einrichtung von Ferienbetreuungen für Grundschulkinder. Ziele und Aufgabenfelder des Frauenbeirates 1. Gender Mainstreaming als Handlungsprinzip / Leitprinzip Aktualisierung und Umsetzung des Frauenförderplanes in der Verwaltung, Erstellung von geschlechtsspezifischen Statistiken in allen Bereichen, Genderbudgeting, Eintreten für den Abbau eines geschlechtsspezifischen Lohngefälles, Eintreten für den Abbau von strukturellen Benachteiligungen, 2. Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ausbau und Verbesserung flexibler Arbeitszeit- und Arbeitsmodelle, Ausbau eines notwendigen Angebotes an Kinderbetreuung, 3. Familienförderung Kindertagesstätten/-krippen,

Ganztagsschule, Betreuende Halbtagsschulen, Kinderspielplätze, 4. Mobilität Sichere Verkehrswege (für Kinder und Senioren), Frauenparkplätze, Öffentlicher Personennahverkehr (Busverbindungen), 5. Altersarmut demografischer Wandel als Ausgangspunkt für eine geschlechtsspezifische Altersberatung, Berücksichtigung der spezifischen Altersarmut bei Frauen, 6. Informations- und Erfahrungsaustausch Fort- und Weiterbildungsseminare, Treffen des Frauenbeirates zu verschiedenen Themen, 7. Öffentlichkeitsarbeit eigener Homepageauftritt (über die Frauenbeauftragte), eigene Stellungnahmen, Teilnahme an Frauenspezifischen Veranstaltungen (z.b. Intern. Frauentag), 8. Mitarbeit in verschiedenen Gremien, Ausschüssen, Arbeitsgruppen und Organisationen Frauenrat Saarland, Frauenhistorischer Arbeitskreis, Arbeitsgruppen zum Thema Migration, Kulturausschuss (z.b. Ausarbeitung von Vorschlägen zur Straßenbenennung in Neubaugebieten mit Namen berühmter Frauen), Sozialausschuss (alle Themen), Stadtrat sowie sonstige Ausschüsse, 9. Missstände erkennen und Handeln Fehlentwicklungen und Missstände zu erkennen, zu analysieren und nach eingehender Diskussion Empfehlungen gegenüber den Ausschüssen auszusprechen. 10. Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragte Der Frauenbeirat arbeitet eng mit der Frauenbeauftragten der Kreisstadt Zusammen.

Frauenbeirat Saarlouis Der jetzige Frauenbeirat wurde nach der Kommunalwahl im Mai 2009 einberufen. Er besteht aus 15 Mitgliedern, die von den im Stadtrat vertretenen Parteien benannt wurden. Mitglieder des Frauenbeirates: Arweiler Hella, Flasche Daniela, Conrad-Lipowski Elfi, Schmitt Käthe, Tesch Waltraud, Schmitt Gabriele, Neu Gabriel, Pawlak Anna, Scholl Marion, Rodack Magdalena, Dewald Waltraud, Fanroth Leonarda, Rolshausen Sylvia, Düesberg Karin, Scherer Heidi Der neue Frauenbeirat setzte durch, dass Vertreterinnen des Frauenbeirates zu allen Ausschüssen eingeladen werden und hierzu auch die Vorlagen erhalten. Somit ist eine ständige Information betreffend der aktuellen Themen in unserer Stadt gewährleistet. Der Frauenbeirat unterstützte bisher u.a.: 1. das Frauenhauses Saarlouis durch die Mitgliedschaft im Förderverein des Frauenhauses Saarlouis und die Mitarbeit im Vorstand des Fördervereins. 2. die Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag 3. Mitarbeit bei Veranstaltungen Frauen macht Kommune in Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten des Landkreises Saarlouis. 4. Der Frauenbeirat stellte einen Antrag für die Einführung eines Zuschusses für die Windelentsorgung für die Bürger und Bürgerinnen der Stadt Saarlouis. Der neue Frauenbeirat besuchte auf Einladung das Frauenhaus Saarlouis und das Kinder-, Jugend- und Familienhaus der Kreisstadt Saarlouis. Weitere Informationsbesichtigungen in soziale Einrichtungen sind geplant. Ansprechpartnerinnen: Sigrid Gehl (Frauenbeauftragte) Hella Arweiler (Frauenbeirat) Tel.: 06831/ 443 400 Tel.: 06831/82858 Mail: sigrid.gehl@saarlouis.de Mail: arweiler.h@gmx.de Kontakt: Käthe Schmitt (Frauenbeirat) - Frauenbeirat Tel.: 06831/84197 Großer Markt 1, Mail: kadi.schmitt@t-online.de 66740 Saarlouis Mail: Frauen@saarlouis.de

6. Flagge zeigen für das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis Das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis will Flagge zeigen. Um erkennbarer zu werden haben wir entsprechende Schilder fertigen lassen, die die Mitglieder der Saarlouiser Bündnisfamilie ab sofort bei uns anfordern können. Kontakt: Lokales Bündnis für Familie Saarlouis c/o Kreisstadt Saarlouis z.hd. Michael Leinenbach Stellvertretender Amtsleiter / Abteilungsleiter -Familie und Soziales- Friedensstraße 3-7 66740 Saarlouis / Saarland fon: 06831/443-437 mobil: 01726857206 fax: 06831/443-410 mail: m.leinenbach@miteinander-saarlouis.de Internet: www.lokalesbuendnis.saarlouis.de Internet: www.miteinander-saarlouis.de Internet: www.miteinander-der-generationen.de

7. Stolpersteine für Saarlouis Eine Gedenkaktion im Rahmen des Europäischen Netzwerkes Am 8. April 2011 werden in Saarlouis die ersten Stolpersteine verlegt. Stolpersteine sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig, der mit diesen kubischen Gedenksteinen an das Schicksal der Menschen erinnern will, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die ersten Stolpersteine für Saarlouis werden an fünf Standorten ebenerdig verlegt, in der Regel vor den letzten frei gewählten Wohnorten der NS- Opfer. Die Kreisstadt Saarlouis hatte bereits Anfang November zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. In dieser sehr gut besuchten Auftaktveranstaltung hat sich ein Arbeitskreis Stolpersteine für Saarlouis gegründet, der als Findungskommission für die zuerst zu ehrenden Gewaltopfern dienen wird. In die Projektarbeit mit eingebunden ist das Adolf-Bender Zentrum e.v. St. Wendel, dass mit einer SchülerInnengruppe vom Max-Planck-Gymnasiums Zeitzeugenbefragungen und Recherchearbeit durchführt. Parallel sind die übrigen weiterführenden Schulen der Kreisstadt Saarlouis, der Ökumenische Arbeitskreis, der Frauenbeirat, der Migrationsbeirat, die Synagogengemeinde Saar, das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis, das Institut für aktuelle Kunst, alle Parteien, Gewerkschaften und die Kath. und die Ev. Kirchengemeinde in das Projekt Stolpersteine mit eingebunden. Den Mitgliedern des Arbeitskreises Stolpersteine ist es wichtig, dass sowohl Frauen wie auch Männer Berücksichtigung finden. Auch sollten verschiedene Opfergruppen, wie z.b. jüdische MitbürgerInnen, Sinti und Roma, Opfer der Euthanasie, politische und religiös Verfolgte, Homosexuelle, Kriegsdienstverweigerer und Zwangsarbeiterinnen berücksichtig werden. Obwohl aufgrund der Öffnung zahlreicher Archive inzwischen über 120 Namen von Saarlouiser Opfern bekannt sind, ist das Schicksal jedes Einzelnen/jeder Einzelnen

leider oft in Vergessenheit geraten. Aufgrund der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit bis zur Verlegung der ersten Stolpersteine ist eine grundlegende intensive Recherche nur mit großen Einschränkungen möglich. Deshalb startet der Arbeitskreis Stolpersteine einen Aufruf an die gesamte Bevölkerung. Wer hat biografische Informationen über Opfer der NS-Zeit bzw. Briefe, Berichte, Bildmaterial aus dieser Zeit? Alle, die zur weiteren Recherche Stolpersteine für Saarlouis beitragen können, setzten sich bitte mit dem Kulturamt der Kreisstadt Saarlouis, Tel.: 06831/443-412/413 (Monika Kaspar oder Dr. Claudia Wiotte-Franz, Kaspar@saarlouis.de oder Wiotte-Franz@saarlouis.de ) in Verbindung. Wer sich darüber hinaus über das Projekt Stolpersteine von Gunter Demnig informieren möchte kann dies unter www.stolpersteine.com. tun Autorin: Dr. Claudia Wiotte-Franz -------------------------------------------------------------------------------------------- 8. Neuer Flyer Lokales Bündnis für Familie Saarlouis Das Lokale Bündnis für Familie verfügt über einen neuen Flyer. Den aktuellen Bündnisflyer erhalten Sie hier: http://www.saarlouis.de/dateien/flyer_lokales_buendnis_2010.pdf

9. Betreuter Jugendtreff im MdG

10. Freunde der Militärfahrzeuge spenden für Kinder und Soldaten Im Sommer fand in Fraulautern das erste Treffen militärhistorischer Fahrzeuge statt. Ausrichter waren die Reservistenkameradschaft Saarlouis und der Verein für historische Militärfahrzeuge. Jetzt spendeten sie ihre Einnahmen für einen guten Zweck. An einem Augustwochenende fanden sich über einhundert Fahrzeuge aller Klassen, Armeen und Epochen im Feldlager der Reservistenarbeitsgemeins chaft für Militärfahrzeuge auf dem Sanderprobungsgelände der Bundeswehr ein. Die Teilnehmer kamen aus allen Teilen Deutschlands, Frankreich, Luxemburg, Belgien und sogar der Schweiz angereist. Das Programm an beiden Tage war vielfältig. Während die jüngeren Besucherinnen und Besucher bei strahlendem Sonnenschein regen Gebrauch von der Möglichkeit machten, eine Runde in den nicht alltäglichen Gefährten zu drehen, konnte sich das ältere Publikum zum Beispiel bei einer Stadtführung über die militärhistorische Geschichte der Festung Saarlouis informieren, berichtete Rudi Heinen, Vorsitzender der Reservistenkameradschaft Saarlouis. Auch für Verpflegung aus der Feldküche war bestens gesorgt, dadurch kam ein Reinerlös von insgesamt 1.050 Euro für einen guten Zweck zusammen. Heinen überreichte die Spendenschecks jetzt stellvertretend an General Eberhard Zorn, Kommandeur der Luftlandebrigade 26 und Michael Leinenbach, Abteilungsleiter Familien und Soziales bei der Stadt Saarlouis. 525 Euro gehen an den seit einem Jahr bestehenden Förderverein der Luftlandebrigade 26 und werden dort schnell und unbürokratisch Soldaten und deren Angehörigen in Notsituationen zugutekommen. Die gleiche Summe ermöglicht der Kinder- und Jugendfarm im Ellbachtal die Realisierung von Kinderträumen. Erneutes Treffen ist bereits in Planung Die Arbeitsgemeinschaft bedankte sich bei Bürgermeister und Schirmherr Klaus Pecina, der Bundeswehr und dem Verein für historische Militärfahrzeuge e. V. für die großartige Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Vorhabens. Aufgrund der großen Resonanz durch Teilnehmer und Bevölkerung laufen bereits Vorbereitungen für eine Wiederauflage im nächsten Jahr. Autorin: Petra Molitor (Pressestelle Saarlouis) Kontakt: Petra.Molitor@saarlouis.de

11. Sozialkaufhaus in Saarlouis benötigt Winterbekleidung des Diakonischen Werkes an der Saar in Saarlouis bittet in der kalten Jahreszeit um Kleiderspenden. Benötigt werden derzeit vor allem Winterkleidung, also Wolldecken, Mäntel, dicke Jacken oder Pullover. Die Kleider-Spenden aber auch andere gut erhaltene Sachen wie Haushaltgegenstände und Geschirr können während der Öffnungszeiten direkt im Sozialkaufhaus abgegeben werden. Größere Mengen und Möbel werden auch zu Hause abgeholt. Kontakt: Tel. 06831/ 46993. Das Sozialkaufhaus ist geöffnet: montags von 9 bis 16 Uhr, dienstags und donnerstags bis 18 Uhr, freitags bis 12 Uhr, außerdem in der Adventszeit an jedem Samstag von 9 bis 12 Uhr.

12. Miteinander der Generationen nimmt Anträge für Windelzuschuss und Sozialpass entgegen und bietet Beratung an Ab sofort nimmt das Projekt Miteinander der Generationen auf dem Steinrausch Anträge zum Windelzuschuss und zum Sozialpass an und bietet eine entsprechende Beratung an. Kontakt: Projekt "Miteinander der Generationen" Gemeindezentrum Steinrausch Konrad-Adenauer-Allee 138 66740 Saarlouis-Steinrausch Telefon: 06831/988541 Telefax: 06831/121413 Web: http://www.miteinander-saarlouis.de Web: http://www.miteinander-der-generationen.de Ansprechpartner: Christian Gräber, Referent Tel.: 06831/988541 Mail: c.graeber@miteinander-saarlouis.de Andreas Sommer, Jugend- und Seniorenarbeiter Tel.: 06831/6459914 Mail: a.sommer@miteinander-saarlouis.de Weitere Informationen zum Windelzuschuss erhalten Sie hier: http://www.saarlouis.de/young_web/16944.php Voraussetzungen für den Sozialpass: Berechtigter Personenkreis für den Sozialpass: Empfänger/-innen von ALG II, 1- Jobber/-innen, Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen mit Anspruch auf ergänzende staatliche Leistungen, Rentner/-innen mit kleinem Einkommen im Leistungsbezug der Grundsicherung, BAföG-Empfänger/-innen, Empfänger/-innen von Wohngeld und Kriegsopferfürsorge sowie Empfänger/-innen von sonstigen Leistungen der Sozialgesetzgebung (SGB) z.b. Empfänger/-innen von Pflegegeldleistungen

Stand: 01.11.2010 / Lei Leistungsspektrum Saarlouiser Sozialpass Städtische Leistungen: - Ermäßigung bei dem Eintritt zu ausgewiesenen städtischen Veranstaltungen (z.b. Theater) Inhaber des Saarlouiser Sozialpasses erhalten die Schülerpreise, d.h. bei Theateraufführungen werden 5,00 und bei Konzerten 3,00 Rabatt gewährt. Auch bei Abonnements gelten die Sonderpreise. - Ermäßigung bei dem Besuch der Saarlouiser Bäder Inhaber des Saarlouiser Sozialpasses erhalten von den Wirtschaftsbetrieben einen Sozialtarif: Einzelkarte 1,30 statt 3,00 im Hallenbad, 1,50 statt 3,00 im Freibad, eine 12er Karte im Hallenbad 13,00 und im Freibad 15,00 statt jeweils 30,00. - Ermäßigung der Kursgebühren der Volkshochschule Saarlouis Inhaber des Saarlouiser Sozialpasses erhalten 20 % Ermäßigung. - Ermäßigung der Jahrespauschale der städt. Bibliothek Inhaber des Saarlouiser Sozialpasses zahlen die ermäßigte Jahresgebühr von 5,00. - Inanspruchnahme des Saarlouiser Windelzuschusses Inhaber des Saarlouiser Sozialpasses können diesen Zuschuss entsprechend der vom Stadtrat verabschiedeten gültigen Richtlinien in Anspruch nehmen. Leistungen von Kooperationspartnern: - Nutzung des Saarlouiser Sozialkaufhauses Inhaber des Saarlouiser Sozialpasses können diesen entsprechend dem dortigen Zugangsmanagements in Anspruch nehmen. - Nutzung der Saarlouis Tafel Inhaber des Saarlouiser Sozialpasses können diesen entsprechend dem dortigen Zugangsmanagements in Anspruch nehmen.

13. Gemütlicher Adventsnachmittag im Projekt Miteinander der Generationen Gemeinsam mit der Seniorengruppe der Evangelischen Kirchengemeinde Saarlouis hatte das Projekt Miteinander der Generationen Steinrauscher Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Adventsnachmittag eingeladen, um sich zusammen auf die Spuren des Advents zu machen. Pfarrerin Sabina Busmann begrüßte im feierlich geschmückten Raum die Gäste, die sich an Kaffee, Weihnachtsstollen und Plätzchen erfreuen konnten. Zur Einstimmung auf die vorweihnachtliche Zeit wurden Geschichten erzählt und gemeinsam gesungen. Eine Schülergruppe der Musikschule Beaumarais unter Leitung von Frau Koch- Neumann bot ihr adventliches Repertoire und erntete dafür viel Applaus. Und in einem kleinen weihnachtlichen Basar konnten die Besucherinnen und Besucher Handarbeiten aus der Kreativ- und der Holzwerkstatt des Vereins für Sozialpsychiatrie erwerben. Busmann erinnerte in der gemütlichen Runde aber auch an die Daheimgebliebenen. An alle, die sich nicht mehr auf den Weg machen können oder wollen, sich womöglich aber dennoch nach ein bisschen Geselligkeit sehnen. Zu jenen wird sich darum künftig Ingrid Körber für das Projekt Miteinander der Generationen aufmachen, sie zu Hause zu besuchen, um so das Miteinander auch nach außen zu tragen. Weiterführende Informationen zum Seniorenbesuchsdienst sind bei Ingrid Körber, Tel.: 06831/9865012, i.koerber@miteinander-saarlouis.de erhältlich. Autor: Christian Gräber Kontakt: c.graeber@miteinander-saarlouis.de

14. Weihnachtsfeier für Kinder nach russischer Tradition Weihnachten auf Russisch keine einfache, dafür aber eine ausgesprochen fröhliche Sache. Der Weihnachtsmann und das Schneemädchen kommen am Samstag, 18.12.2010 um 11.00 Uhr und um 15.00 Uhr nach Saarlouis Steinrausch ins Haus der Generationen (ehemals evangelisches Gemeindezentrum) zu Besuch. Sie werden im Rahmen einer Wintergeschichte mit den Kindern singen, tanzen und spielen. Der Caritasverband veranstaltet diese besonderen Weihnachtsfeiern mit und für Aussiedlerfamilien aus den russischsprachigen Ländern schon seit dem Jahr 2001, seit zwei Jahren in Kooperation mit dem Projekt Miteinander der Generationen. Die Veranstaltungen finden überwiegend in russischer Sprache statt, denn: So wie es für die Deutschen in Russland wichtig war, die deutschen Traditionen als einen Teil ihrer Identität zu pflegen, ist es vielen Familien heute wichtig, auch den russischen Teil ihrer Biographie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und auch den Kindern die russische Sprache zu erhalten. Rückfragen an Marina Mokin unter Telefonnummer 06831-98694-13. ------------------------------------------------------------------------------------------------ 15. Offenes Frühstück des Projekts Miteinander der Generationen Das Projekt Miteinander der Generationen lädt für Mittwoch, den 05.01. 2011 ab 9:00 Uhr ganz herzlich zum Offenen Frühstück in das Gemeindezentrum Steinrausch, Konrad-Adenauer-Allee 138 ein. Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zusammen mit ihren Familien, Freunden und Bekannten an diesem Vormittag im Café Miteinander vorbei zu kommen. Während Sie sich mit anderen treffen, sich unterhalten und vielleicht neue Kontakte knüpfen, können Sie sich an unserem reichhaltigen und leckeren Frühstücksbuffet kostenfrei bedienen. Sollten Sie also Lust haben, in Gesellschaft zu frühstücken, seien Sie unser Gast. Das Projektteam und unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer freuen sich auf Ihren Besuch. Das Offene Frühstück findet immer am ersten Mittwoch im Monat statt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Herrn Gräber, Kontakt: Miteinander der Generationen Gemeindezentrum Steinrausch Tel.: 06831 / 988 541 Konrad-Adenauer-Allee 138 Email: c.graeber@miteinander-saarlouis.de 66740 Saarlouis Web: www.miteinander-saarlouis.de

16. Tischlein deck Dich im MDG Offener Mittagstisch des Projekts Miteinander der Generationen Das Projekt Miteinander der Generationen lädt für Mittwoch, den 19.01. 2011 zum Offenen Mittagstisch in das Gemeindezentrum Steinrausch, Konrad-Adenauer-Allee 138 ein. Das Angebot richtet insbesondere an Menschen, die sich nach sinnvollen Betätigungsfeldern oder einfach nur nach Gesellschaft sehnen, da sie sonst üblicherweise alleine essen müssten. Wir laden Sie daher herzlich ein, nicht nur unser Gast zum Mittagessen zu sein sondern sich auch in irgendeiner Weise zu beteiligen sei es beim Tischdecken, Abräumen oder Spülen. Die Rahmenorganisation des Mittagstischs liegt bei dem von unserem Offenen Frühstück bewährten Helferteam, das sich über jedwede Unterstützung freuen würde. Zur Vorbereitung bitten wir um verbindliche Voranmeldung. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 30 Personen begrenzt. Der Offene Mittagstisch findet immer am dritten Mittwoch im Monat statt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Herrn Gräber, Kontakt: Miteinander der Generationen Tel.: 06831 / 988 541 Email: c.graeber@miteinander-saarlouis.de Web: www.miteinander-saarlouis.de ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 17. Workshop: Mit Hörfunk und Fernsehen sicherer umgehen Ziele und Inhalte: Anforderungen von Redaktionen bei Hörfunk und Fernsehen o Mit Medien und Kampagnen erfolgreich Zielgruppen erreichen. Überzeugendes Auftreten und Verhalten bei Interviews - was soll ich tun und lassen? Austausch und Praxisteil Referent: Norman Striegel, Journalist beim Saarländischen Rundfunk Montag, 17. Januar 2011 9.30-12.30 Uhr - Miteinander der Generationen - Gemeindezentrum Steinrausch Konrad-Adenauer-Allee 162, 667 40 Saarlouis Anmeldungen nimmt die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis entgegen Fon: 06831/43637 oder per Mail: fbs-sls@fonline.de bis 12.12.2010.

18. In eigener Sache Ihre Möglichkeit Informationen zukünftig zu veröffentlichen Wir haben um Informationen besser zu bündeln beschlossen, zukünftig als Bündnis für Familie nur noch monatliche Newsletter zu versenden. Um Ihnen als Bündnispartnern jedoch die Möglichkeit zu geben Ihre Veranstaltungen zeitnah und direkt auf unserer Homepage zu veröffentlichen, haben wir einen eigenen Bereich für Sie eingerichtet. Die Seite Aktivitäten und Aktionen der Bündnispartner steht zukünftig für Ihre Veranstaltungen zur Verfügung. http://www.saarlouis.de/young_web/17065.php Gleichfalls haben wir den Bereich Akteure des Lokalen Bündnisses eingerichtet. Hier können Sie Ihre Kontaktdaten entsprechend eingeben. http://www.saarlouis.de/young_web/17062.php Bitte richten Sie entsprechende Informationen, Berichte usw. direkt an die Redaktion unter youngweb@saarlouis.de.