Haus im Park. Das Leben leben. Programm Haus im Park. März August 2015

Ähnliche Dokumente
Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Nicht allein mit Demenz

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas

Sprachen. 18 Doppelstunden

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE.

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

Mut zur Inklusion machen!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT

Einblick in die Projekte und Angebote

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Spezialkurse Intensiv Grundkurs abstrakte Malerei/Acryl-Mischtechniken

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.


SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 27. Januar Uhr / 10 Wochen Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Willkommen! In unserer Kirche

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Kurse Herbst / Winter 2017/18

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Mädchentage im WUK für Mädchen mit mehr oder weniger Unterstützungsbedarf am Alter von 14 bis 24 Jahren in Kooperation mit dem Sprungbrett

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Lehrpläne und ihre Lernbereiche

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen

ASE- Kurse 2016 / Teilhabe-Angebote

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Englisch Grundkurs in Esthal Bürgerhaus Esthal in Lambrecht Realschule plus, Lambrecht

Ein Herzensprojekt der L-Bank

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Kita Dr. Ernst Hinze-Haus in Neuwiedenthal

Mensch sein, frei und geborgen.

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

KURSE, WORKSHOPS 2016

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Büllingen-Bütgenbach Kreative Werkstatt Floristikkurse und Keilrahmen

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Montag Freies Angebot JG VSK 1/2

Angebote für Familien

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

8-wöchige Kurse 2018 Kursdauer: 8x3 Std., CHF , exkl. Farben und Leinwände

Thema: Steinzeit AG Nr. 1 Veranstalter: Landkreis Emsland Teilnehmer: Schüler der Klassen 6 Kosten: ---

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018

Katalog Begleitende Maßnahmen

JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

Transkript:

Haus im Park Das Leben leben. Programm Haus im Park März August 2015

Inhalt Das Leben leben: Willkommen im Haus im Park. Das Haus im Park 1977 von der Körber-Stiftung eröffnet ist mit seinem breiten Angebot zur selbstbewussten Lebensgestaltung ein besonderer Ort in Bergedorf, ja Hamburg. Werkstatt und Wohnzimmer, Bühne und Labor, Treffpunkt für Bewegung und Beratung, Austausch und Vergnügen ein Haus für lebenserfahrene Menschen, die neue Impulse aufnehmen oder weitergeben wollen. Unser Angebot unterhält und bildet, regt Körper, Geist und Seele an. Und wenn Sie sich selbst engagieren möchten, Ihre Ideen und Ihre Tatkraft sind uns wichtig und willkommen. Wir freuen uns auf Sie! Glanzlichter Besonderes und Einmaliges Werkstatt FARBE 7 HOLZ 9 WEBEN 11 Weiter lernen DIGITALES 12 KOCHEN 14 MUSIK 14 QUALIFIZIERUNG FÜR ENGAGIERTE 15 SCHREIBEN 16 SPRACHEN 17 Bühne & Labor HÖREN 19 SINGEN 20 THEATER SPIELEN 22 3 7 12 19 POLITIK UND RELIGION 29 RECHT 31 SPIELEN 32 Bewegung BEWEGEN 33 ENTSPANNEN 38 TANZEN 39 Beratung & Selbsthilfe BERATUNG 42 GRUPPEN 43 KURSE 44 Draußen & unterwegs AUSFLÜGE 47 FAHRRAD-TREFF 51 DIE TOUREN 51 JUNG & ALT AUSFLÜGE 54 REISEN 55 33 42 47 Austausch & Vortrag 24 Tagtäglich 56 GENERATIONSFRAGEN 24 GESCHICHTE 25 GESPRÄCHSKREISE 26 GESUNDHEIT 26 KUNSTGESCHICHTE 26 WELT UND REISE 28 LITERATUR 28 MUSIK 29 DAS CAFÉ DES HAUS IM PARK 56 DER HAUS IM PARK-BLOG 56 FREIWILLIGES ENGAGEMENT 57 PHYSIKALISCHE THERAPIE 58 SO ERREICHEN SIE UNS 59 REGISTER 63

Kurz & bündig Alle Einzelveranstaltungen auf einen Blick besonders & einmalig Glanzlichter Mo 16. 03. 19.00 Uhr Kino: Sein letztes Rennen. Spielfilm mit Dieter Hallervorden S. 37 Di 17. 03. 19.00 Uhr Gesundheitsgespräch: Reha-Sport S. 37 Mi 18. 03. 11.30 Uhr Vortrag: Sport und Bewegung in einer Gesellschaft langen Lebens S. 37 Fr 20. 03. 19.00 Uhr Deutschlands älteste Breakdancer und andere Überraschungen S. 38 Sa 21. 03. 11.00 Uhr Schnuppertag: Besuchen Sie unsere Bewegungsangebote, die heute alle offen sind und auprobiert werden dürfen! S. 38 Mo 23. 03. 19.00 Uhr Die Macht der Hormone S. 26 Do 26. 03. 15.00 Uhr Vortrag Recht: Nachbarrecht S. 32 Erika Pluhar: ALTERSBILDER Gesine Schwan: Fr 27. 03. 15.00 Uhr Happy Birthday zum 330. Geburtstag, Johann Sebastian Bach S. 29 So 29. 03. 11.00 Uhr»Frühstück mit «S. 5 Die öffentliche Frau Woraus wir leben Mo 30. 03. 19.00 Uhr Erika Pluhar: Die öffentliche Frau S. 19 Fr 10. 04. 19.00 Uhr Chorfestival Bergedorf Konzert S. 20 Sa 11. 04. 19.00 Uhr Chorfestival Bergedorf Konzert S. 20 So 12. 04. 16.00 Uhr Chorfestival Bergedorf Konzert S. 20 Mo 16. 04. 19.00 Uhr Gesine Schwan: Woraus wir leben S. 19 Do 23. 04. 15.00 Uhr Vortrag Recht: Führerscheinverlust für Senioren S. 31 Sa 25. 04. 10.00 Uhr Ein Tag für mich Stärkung der Selbstheilungskräfte S. 44 Mo 27. 04. 18.30 Uhr Große Frauengestalten der Antike Vortrag mit Dias S. 27 So 17. 05. 17.00 Uhr Faltenrock S. 40 Do 21. 05. 10.00 Uhr Workshop: Altersbild hier und anderswo S. 24 Mi 03. 06. 15.30 Uhr Durchbrüche Breakthroughs Vernissage der Fotoausstellung zu 30 Jahren Körber-Preis S. 24 Foto: Erika Pluhar, Hans-Christian Plambeck Ihre Autobiografie nennt Erika Pluhar nicht zufällig»die öffentliche Frau«. Ob am Wiener Burgtheater, als Filmund Fernsehschauspielerin, als Sängerin, Frauenrechtlerin oder Ehefrau sie stand und steht im Licht der Öffentlichkeit. Weil das Schreiben ihre wichtigste Passion ist, verarbeitet sie ihre Lebensund Liebesgeschichten in zahlreichen Büchern. In der Reihe AltersBilder spricht sie mit Andreas Bormann über ihren Lebensweg und ihr eigenes Älterwerden. In Kooperation mit NDR Info. Montag, 30. 03. 2015, 19.00 Uhr >> s. auch auf Seite 19 unter»bühne & Labor«Vor allem wenn es um die Themen politische Teilhabe und Verantwortung geht, wird die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan für ihre konstruktive Kulturkritik und ihre Zukunftsideen geschätzt. In der Reihe AltersBilder spricht sie mit Andreas Bormann über ihre Überzeugung, ihren Werdegang und ihren Umgang mit dem Älterwerden. In Kooperation mit NDR Info. Donnerstag, 16. 04. 2015, 19.00 Uhr >> s. auch auf Seite 19 unter»bühne & Labor«GLANZLICHTER 3

Bergedorfer Chorfestival Drei Tage lang steht Bergedorf im Zeichen der Chormusik. Gemeinsam mit der Bergedorfer Zeitung und dem Chorverband Hamburg e. V. veranstaltet das Haus im Park der Körber-Stiftung vom 12. bis 14. April das Bergedorfer Chorfestival. An drei Abenden finden Konzerte regionaler Chöre statt, tagsüber gibt es Workshops aus den Bereichen Stimme und Gesang, Hip Hop und individuelle Coachings. Freitag, 10. 04. 2015 bis Sonntag, 12. 04. 2015 Infos zum Programm und Tickets finden Sie unter www.bergedorfer-zeitung.de/chorfestival >> s. auch auf Seite 20 unter»bühne und Labor«Fachtagung Senioren theater Kulturelle Bildung im Alter Die positiven Wechselwirkungen von Seniorentheater sind inzwischen allgemein anerkannt. Wer kreativ ist, im Austausch mit anderen steht, gefordert und gefördert wird, bleibt länger gesund. Warum gibt es in diesem Bereich aber noch so wenig strukturelle Unterstützung? Diese Frage und andere werden auf der Tagung mit Teilnehmern aus Kultur, Politik und Gesellschaft diskutiert. In Kooperation mit dem Bund Deutscher Amateurtheater e. V. (BDAT) Donnerstag, 25. 06. 2015, 11.00 17.00 Uhr >> s. auch auf Seite 22 unter»bühne und Labor«Foto: Christian Martin Illustration: Carolin Hüttich Faltenrock Die legendäre Tanzparty aus dem Gängeviertel ist im Frühling endlich wieder im Haus im Park zu Gast. Ganz ohne Schlager, Schunkeln und Walzer stehen Twist und Rock n Roll auf dem Plan. Jeder Tanz begeisterte ab 60 egal ob mit oder ohne Tanzpartner ist herzlich eingeladen, in den Abend hinein zu twisten. Wie immer mit DJ Kurt Hackstein. DJ Kurt Hackstein Sonntag, 17. 05. 2015, 17.00 20.00 Uhr >> s. auch auf Seite 40 unter»bewegung«jazz»frühstück MIT «Neben Brötchen, Aufschnitt, Antipasti und heißen Getränken kommt in der Reihe»Frühstück mit «auch Kultur auf den Tisch. Am 29. März gibt es Jazz u. a. mit Boris Rogawski und Paul Kollotzek. Martina Steffen Sonntag, 29. 03. 2015, 11.00 Uhr Gebühr: 12,00 Anmeldung unter 040 72 57 02-19 Nummer: E400 Foto: Eibe Krebs Wir bitten zum Tanz 4 GLANZLICHTER GLANZLICHTER 5

Durchbrüche Breakthroughs Werkstatt Vernissage und Vortrag zur Fotoausstellung 30 Jahre Körber-Preis Seit 30 Jahren zeichnet der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft jedes Jahr aufs Neue Durchbrüche mit hohem Anwendungspotenzial in der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung aus. Die Fotoausstellung»Durchbrüche Breakthroughs«des Fotografen Friedrun Reinhold porträtiert einige der Preisträger in ihrem teils hochtechnischen Arbeitsumfeld.»Die Kunst der Fotografie trägt erheblich dazu bei, die Faszination an schwierigen Forschungsthemen lebendig werden zu lassen und den Menschen hinter dem Wissenschaftler sichtbar zu machen«, sagt Matthias Mayer, Leiter des Bereichs Wissenschaft der Körber-Stiftung. Mittwoch, 03. 06. 2015 15.30 Uhr Vernissage 16.00 Uhr Vortrag >> s. auch auf Seite 24 unter»austausch und Vortrag«Zirkeltraining Eine Woche zum Thema Bewegung FARBE Experimentieren mit Buntstiften, Kreiden und Acrylfarben Dieser Einsteigerkurs vermittelt die grundlegenden Methoden und Techniken der Bildgestaltung. Sie erfahren, wie man eine Skizze anfertigt, was beim Bildaufbau zu beachten ist oder wie man Farben richtig mischt und lernen Ihre eigenen Bildideen umzusetzen. Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, das gewünschte Material wie Buntstifte, Acrylfarben sowie Kreiden und Papiere mit. wird mit Bleistift, Kohle und Kreiden, mit Tuschen und Aquarellfarben sowie Gouache und Acryl. Die Grundlagen zum Bildaufbau und für eine perspektivische Darstellung wie auch Materialkunde werden vermittelt. In der Auseinandersetzung mit Farbe und Form ist gegenständliches Arbeiten bis hin zu abstrakten Farbkombinationen möglich. Doris Maria Witte donnerstags 9.30 12.00 Uhr Gebühr: Zehnerkarte 50,00 Nummer: K217 Deyke Lehmann Eine Woche lang steht das Haus im Park ganz im Zeichen der Bewegung. Zirkeltrainingsgemäß gibt es unterschiedliche Stationen zu besuchen: von der Fotoausstellung, zum persönlichen Fitness-Check über den Kinofilm bis zum Schnuppertag. Montag, 16. 03. 2015, bis Samstag, 21. 03. 2015 >> s. auch auf Seite 37/38 unter»bewegung«foto: Friedrun Reinhold, Illustration: Carolin Hüttich donnerstags 18.00 20.00 Uhr 8 Termine, ab 09. 04. 2015 Gebühr: 41,50 Nummer: K216 Malen für Anfänger und Fortgeschrittene Grundlagen des Zeichnens und Malens sowie die Vertiefung vorhandener Kenntnisse stehen auf dem Programm. Gearbeitet Doris Maria Witte donnerstags 14.30 17.00 Uhr Gebühr: Zehnerkarte 50,00 Nummer: K218 Malen und Zeichnen Wie Technik und Kreativität zusammenspielen, erfahren die Teilnehmer im Kurs. Sie lernen wichtige Techniken der Ma- >> 6 GLANZLICHTER WERKSTATT 7

mung, sie beschreibt die Situation in der Natur und kann sich ganz vom Gegenstand lösen und eigenständige Bilder erzeugen. Zu Beginn genügt es, weiche Bleistifte (2B, 6B) mitzubringen. HOLZ Ort für alle Kurse»Holzarbeiten«: Holzwerkstatt, Gewerbeschule 20, Billwerder Billdeich 622, Haupteingang lerei und der Zeichnung kennen wie bei - spielsweise das Malen mit Ölfarben, Acrylund Gouachefarben sowie die Spachteltechnik. Die Fragen des»was«und»wie«werden gemeinsam gelöst, so dass sich die eigene Bildsprache und künstlerische Qualität entwickeln können. Dit Coesebrink mittwochs 15.30 18.00 Uhr 12 Termine, ab 01. 04. 2015 Gebühr: 62,50 Nummer: K215 Bitte mitbringen: Federhalter, Papier, Bleistift (Schwan, All-Stabilo), Schere, Tesa, Watte stäbchen, Wassergefäß und eine helle Fliese zum Mischen. Britta Zöllner dienstags 14.30 17.30 Uhr, 14-täglich 7 Termine, ab 25. 08. 2015 Gebühr: 56,00 Nummer: K225 Zeichnen und Malen für Einsteiger und Fortgeschrittene Foto: Christina Körte Rainer Heckel montags 9.30 12.00 Uhr 10 Termine, ab 20. 04. 2015 Folgekursus ab September 2015 Gebühr: 52,00 Nummer: K209 Rainer Heckel montags 12.30 15.00 Uhr 10 Termine, ab 20. 04. 2015 Folgekursus ab September 2015 Gebühr: 52,00 Nummer: K210 Rainer Heckel montags 18.00 20.00 Uhr 10 Termine, ab 20. 04. 2015 Folgekursus ab September 2015 Gebühr: 42,00 Nummer: K213 Feine Oberflächen mit Schellack und Gold Wie man Oberflächen mit Schellack oder Gold veredelt, lernen die Teilnehmer in diesem Wochenendkurs. Mit Schellack behandeltes Holz erhält einen warmen einzigartigen Glanz. Mit Gold veredelte Bilderrahmen oder Lampenfüße werden zum Hingucker. Die beiden Kurse finden parallel statt. Die Teilnehmer können eine Technik der Oberflächengestaltung entweder Vergolden oder Schellackpolieren erlernen. Boris Rogawski (Schellack) Maria Goldade (Vergolden) Samstag, 18. 04. 2015, 13.00 16.00 Uhr Sonntag, 19. 04. 2015, 10.00 13.00 Uhr weitere Wochenendtermine auf Anfrage Gebühr: 75,00 pro Wochenende zzgl. 50,00 Materialkosten (einmalig) Nummer: K617 Porzellanmalerei Sie erlernen spielerisch den Umgang mit Formen und Farben, können unkonventionelle Techniken und Dekore ausprobieren und sich Anregungen für eigene kreative Entwürfe holen. Porzellanfarben, Öle, Pinsel und Feder stehen gegen Umlage zur Verfügung (zahlbar am ersten Kurstag). Es entstehen anteilige Brennkosten. Zeichnen bildet die Grundlage des»sehenlernens«. Im Erfassen von Proportion, Räumlichkeit und Hell Dunkel liegt die Basis des Gestaltens. Die Kursteilnehmer gewinnen ein Gefühl für das Wesentliche, für die Konstruktion und den Aufbau von Formen. Beim Malen (mit Aquarell-, Gouachefarbe und Pastellkreide) kommt die Sinnlichkeit und Klangfülle der Farben dazu. Die Farbe schafft Raum und Stim- Foto: Claudia Höhne 8 WERKSTATT WERKSTATT 9

Foto: Claudia Höhne Holzbildhauen Wie aus einem Stück Holz ein ganz persönliches Kunstwerk entsteht, lernen die Teilnehmer in diesem Kurs. Unter fachkundiger Anleitung werden die eigenen Entwürfe umgesetzt. Holz-Werkstatt In der Holz-Werkstatt werden unter fachlicher Begleitung u. a. Spielsachen, Vogelhäuschen und kleine Möbelstücke hergestellt. Die Teilnehmer verbinden ihr Hobby mit gemeinnützigen Zielen. Ein Teil der Gegenstände wird für Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Jugendeinrichtungen und Kirchengemeinden gefertigt. Boris Rogawski montags bis donnerstags 9.00 12.00 Uhr Nummer: K621 Intarsien Anhand einfacher Motive erlernen die Teilnehmer in kurzer Zeit die Technik des Intarsienschneidens. Sie verzieren Tische, Wandbilder, Musikinstrumente sowie Dosen, Kerzenständer und Schalen. Günter Eggers dienstags 14.00 17.00 Uhr Nummer: K620 Anfängerkurs Katrin Trede dienstags 17.00-19.00 Uhr 10 Termine, ab 21. 04. 2015 Gebühr: 80,00 inkl. Basismaterial Nummer: K612-1 Anfängerkurs Katrin Trede dienstags 17.00-19.00 Uhr 10 Termine, ab 22. 09. 2015 Gebühr: 80,00 inkl. Basismaterial Nummer: K612-2 Fortgeschrittenenkurs Katrin Trede mittwochs 18.00 20.00 Uhr 10 Termine, ab 22. 04. 2015 Gebühr: 80,00 inkl. Basismaterial Nummer: K614-1 Fortgeschrittenenkurs Katrin Trede mittwochs 18.00 20.00 Uhr 10 Termine, ab 23. 09. 2015 Gebühr: 80,00 inkl. Basismaterial Nummer: K614-2 Offene Holz-Werkstatt für Frauen Katrin Trede mittwochs 15.00 18.00 Uhr Nummer: K622 WEBEN Weben An den Webstühlen entstehen Wandbilder, Teppiche, Kissen, Schals oder wunderschöne Stoffe. Die Teilnehmer tauschen ihre Erfahrungen aus, beispielsweise über das Experimentieren mit verschiedenen Materialien. Der Kurs wendet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Elke Krooss mittwochs 9.30 12.00 Uhr Gebühr: Zehnerkarte 45,00 Nummer: K228 Yves Rasch freitags 10.00 13.00 Uhr 17 Termine, ab 28. 08. 2015 Gebühr: 100,00 Nummer: K603 Yves Rasch freitags 14.00 17.00 Uhr 17 Termine, ab 28. 08. 2015 Gebühr: 100,00 Kursus: K604 Holzarbeiten für Frauen Schleifen, leimen und sägen nur etwas für Männer? Nein! In diesem Kurs für Frauen werden die ersten Schritte für die Arbeit mit Holz erklärt. Am Ende hat jede Teilnehmerin ein eigenes Stück selbst gebaut: z. B. einen Bilderrahmen oder ein kleines Tischchen. Anfängerinnen mit und ohne Vorkenntnissen sind gleichermaßen willkommen. Gearbeitet wird mit Vollholz. Foto: Romanus Fuhrmann WERKSTATT WERKSTATT 11

Weiter lernen DIGITALES Apple-Computer Treff Gemeinsam geht es oft besser. Jeder Interessierte ist herzlich aufgerufen, zum Apple-Computer Treff ins Haus im Park zu kommen. Jeder Teilnehmer hat seine Erfahrungen und Kenntnisse mit dem Mac gemacht, die es lohnt auszutauschen. Dabei wird sicherlich schnell die eine oder andere Lösung gefunden. Bitte bringen Sie Ihren Mac-Laptop mit. Peter Windmüller mittwochs 16.30 18.00 Uhr, 14-täglich in der ungeraden Woche Nummer: K408 Einfache Fotobearbeitung am PC Wie kommen Ihre Fotos auf den PC und wie werden sie weiterbearbeitet und präsentiert? Sie lernen Fotos von der Kamera auf den PC zu übertragen, Ordner zu erstellen und zu beschriften, Bilder zu bear- beiten und auszudrucken, Dia-Shows sowie Gratulations- und Visitenkarten mit Foto zu erstellen. Kenntnisse im Umgang mit dem PC (z. B. Kurs PC-Grundlagen) werden vorausgesetzt. Elke Pieprzyk montags 15.00 17.00 Uhr 6 Termine, ab 14. 09. 2015 Gebühr: 96,00 Nummer: K407 Einführung in den PC für Anfänger mit Grundkenntnissen Wollen Sie etwas über moderne Computertechnik erfahren? Dann lernen Sie in einer überschaubaren Gruppe. Sie werden vor allem die Möglichkeiten der Textverarbeitung ausprobieren. Gearbeitet wird mit dem Textverarbeitungsprogramm»Word«(Office 2010). Nach kurzer Zeit können Sie kleine Texte schreiben, speichern und ausdrucken. Vorkenntnisse im Umgang mit der Windows-Oberfläche und der Maus (z. B. Kurs PC-Grundlagen) werden vorausgesetzt. Karin Buck donnerstags 15.00 17.00 Uhr 8 Termine, ab 05. 03. 2015 Gebühr: 128,00 Nummer: K401-1 Karin Buck donnerstags 15.00 17.00 Uhr 8 Termine, ab 03. 09. 2015 Gebühr: 128,00 Nummer: K401-2 Einführung in das Internet In lockerer Atmosphäre und kleinem Kreis erfahren Sie, wie Sie das Internet als Quelle der Information und Kommunikation nutzen können. Word Wide Web, E-Mail und Suchmaschinen werden danach kein»buch mit sieben Siegeln«mehr für Sie sein. Vorkenntnisse im Umgang mit der Windows-Oberfläche und der Maus sollten vorhanden sein (z. B. Kurs PC-Grundlagen). Ria von Helms montags 15.00 17.00 Uhr 7 Termine, ab 27. 04. 2015 (nicht am 04. 05., 11. 05. und 25. 05. 2015) Gebühr: 112,00 Nummer: K404 Einführung in den PC für Fortgeschrittene Dieser Kurs knüpft an das im Anfängerkurs erworbene Wissen an. Schritt für Schritt vertiefen Sie die Grundlagen der EDV und erweitern anhand zahlreicher praktischer Übungen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten. Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit dem Textverarbeitungsprogramm»Word«aus»MS Office 2010«(Texte verarbeiten, gestalten, ausdrucken). Computer-Club Im Computer-Club erlernen die Mitglieder unter Anleitung von freiwilligen Tutoren den Umgang mit dem PC und gängigen Programmen. Grundlage: Windows 7 und höher sowie MS Office ab Version 2010. Mitglieder sind sowohl Anfänger mit geringen Vorkenntnissen als auch Fortgeschrittene. Voraussetzung ist, dass Sie zu Hause am PC arbeiten können. Sie finden den Computer-Club im Internet unter www.cc-hip.de Öffnungszeiten Montags bis Freitag: 10.00 13.15 Uhr Montags bis Donnerstag: 17.30 20.45 Uhr Beitrag: 30,00 pro Quartal (für einen Vormittag oder Abend wöchentlich) Einmalige Aufnahmegebühr: 10,00 Nummer: K406 Karin Buck mittwochs 15.00 17.00 Uhr 6 Termine, ab 13. 05. 2015 Gebühr: 96,00 Nummer: K400 Internet- und PC-Hilfe Internet- und PC-Hilfe erhalten Sie sonntags im Computer-Club. Unsere ehrenamtlichen Kräfte helfen Ihnen gerne bei Fragen rund um das Internet und den PC. sonntags 10.00 13.15 Uhr Gebühr: 3,00 Nummer: K405 12 WEITER LERNEN WEITER LERNEN 13

PC-Grundlagen Wenn Sie bisher noch nicht die Gelegenheit hatten, das Windows Betriebssystem, den Umgang mit der Maus und Tastatur kennenzulernen, ist dieser Kurs für Sie richtig. Er vermittelt Grundlagen der einfachen Texterstellung und -korrektur und bietet Erprobungsmöglichkeiten, die Ihnen den Einstieg in einen PC-Anfänger- oder Internetkurs erleichtern. Elke Pieprzyk dienstags 15.00 17.00 Uhr 6 Termine, ab 15. 09. 2015 Gebühr: 96,00 Nummer: K403 KOCHEN Kochen für Männer Die Zubereitung von leckeren Speisen muss nicht kompliziert sein! In diesem Kurs werden Grundkenntnisse und praktische Tipps vermittelt. Erobern Sie sich die Küche als spannendes Experimentierfeld und erproben Sie Schritt für Schritt den Umgang mit Rezepten und frischen Zutaten. Die garantiert schmackhaften Gerichte werden nach der Zubereitung gemeinsam genossen. Bitte Schürze, Geschirrtuch und Schreibutensilien mitbringen. Ilse Stüven dienstags 16.00 19.30 Uhr 6 Termine, ab 22. 09. 2015 nicht am 06. 10. 2015 Gebühr: 59,00 Nummer: K380 MUSIK Bewusstes Musikhören Sie lieben Klassische Musik und möchten sie besser verstehen? Dann lernen Sie mit der Musicosophia-Hör-Methode einen anspruchsvollen Weg kennen, der Sie ohne Noten und Theorie zu einem tieferen Verständnis führt. Entdecken Sie, wie aktiv und schöpferisch Musikhören sein kann. Vorkenntnisse brauchen Sie nicht. Die Liebe zur Musik und der Wunsch, sie besser zu verstehen, sind die besten Voraussetzungen. Manfred Lellek mittwochs 18.00 20.15 Uhr (mit Pause) 5 Termine, ab 15. 04. 2015 Gebühr: 19,00 Nummer: K205-1 Manfred Lellek mittwochs 18.00 20.15 Uhr (mit Pause) 5 Termine, ab 02. 09. 2015 Gebühr: 19,00 Nummer: K205-2 Manfred Lellek mittwochs 18.00 20.15 Uhr (mit Pause) 5 Termine, ab 21. 10. 2015 Gebühr: 19,00 Nummer: K205-3 Gitarre für Anfänger Dieser Kurs richtet sich an alle, die immer schon mal Gitarre spielen lernen wollten. Die Teilnehmer lernen einfache Liedbegleitung, Akkorde, Zupftechniken, kleine Improvisationen und vieles mehr. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Gitarre sollte zum Kurs mitgebracht werden. Ohne Druck und Konkurrenz stehen Foto: Eibe Krebs der reine Spaß und die Begeisterung an der Musik im Vordergrund. Karl Cyperski dienstags 19.30 20.30 Uhr 17 Termine, ab 07. 04. 2015 nicht am 12. 05., 04. 08., 11. 08., 18. 08. 2015 Gebühr: 127,50 Nummer: K203 Musik als Klangrede Schumanns Musikalische Poetik Nannte Friedrich Schlegel die meisten Kompositionen»Übersetzungen der Poesie in die Musik«und Jean Paul dieselben»romantische Poesie durch das Ohr«, so wird ein Leitgedanke der jungen Romantik deutlich: die Verschmelzung dieser Künste. Die Realisierung dieser Idee führte bei Robert Schumann zu einer allumfassenden Poetisierung seiner Musik. Setzt man die Musik des Komponisten in Beziehung zu seinem letztendlich tragischen Leben, so wird deutlich, wie sehr beides miteinander verwoben ist. Das wird u. a. Inhalt des Seminars sein. Dr. Matthias Irrgang dienstags 10.00 11.30 Uhr 12 Termine, ab 07. 04. 2015 Gebühr: 57,50 Nummer: K204 QUALIFIZIERUNG FÜR ENGAGIERTE Die Qualifizierung für Engagierte ist ein Angebot der Stiftung Haus im Park. Die Bezahlung ist nur in bar am Tag des Seminars/Workshops möglich. Meine Rolle als Engagierte/r Was ist meine Rolle als Engagierte/r und wie sicher fühle ich mich damit? Welche Verantwortung übernehme ich im Umgang mit anderen Menschen? Dipl.-Psychologin Ruth Beckenbauer Mittwoch, 18. 03. 2015, 14.00 16.00 Uhr Mittwoch, 25. 03. 2014, 14.00 16.00 Uhr Gebühr: 20,00 Nummer: K700 14 WEITER LERNEN WEITERLERNEN 15

Kommunikation für Engagierte Wie kann ich auch in schwierigen Gesprächssituationen konstruktiv kommunizieren? Dipl.-Psychologin Ruth Beckenbauer Mittwoch, 01. 04. 2015, 14.00 16.00 Uhr Mittwoch, 08. 04. 2015, 14.00 16.00 Uhr Gebühr: 20,00 Nummer: K701 Workshopreihe»Praktische Tipps für die Projektarbeit«(Die Workshops bauen nicht aufeinander auf.) Workshop 1 Ein Projekt auf den Weg bringen: Was sind die Projektziele und wie kann ich diese Schritt für Schritt erreichen? Der Workshop vermittelt praktische Tipps für die Projektarbeit. Dipl.-Soziologe Hans-Wilhelm Wetendorf Mittwoch, 08. 04. 2015, 10.00 12.00 Uhr Gebühr: 10,00 Nummer: K702 Workshop 2 Praktische Tipps für die Zusammenarbeit von Engagierten: Welche Organisationsformen kann Engagement haben? Wie sehen Kooperationen aus? Welche Regeln und Zuständigkeiten sollten festgelegt werden? Dipl.-Soziologe Hans-Wilhelm Wetendorf Donnerstag, 16. 04. 2015, 14.00 16.00 Uhr Gebühr: 10,00 Nummer: K703 SCHREIBEN Autobiografisches Schreiben für Anfänger und Fortgeschrittene»Ein jeder Mensch hat seine Geschichte, die es wert ist, gekannt zu sein.«diese Worte des deutschen Dichters Friedrich Maximilian Klinger drücken wunderbar aus, worum es beim autobiografischen Schreiben geht: Das Geschenk des eigenen Lebens zu entdecken, die Freude über die schönen Momente (noch einmal) zu erleben und zu bewahren. Im Kurs werden auch grundsätzliche Fragen des Schreibens vermittelt und konkrete Tipps gegeben: Wo soll ich anfangen? Was kann ich tun, um meiner Erinnerung nachzuhelfen? Wie wird ein richtiges Buch daraus? Dr. Dieter Jonsson montags 15.00 16.45 Uhr 5 Termine: 04. 05., 11. 05., 22. 06., 29. 06. und 03. 08. 2015 Gebühr: 35,00 Nummer: K202 Schreibwerkstatt Kreatives Schreiben Geschichten ereignen sich nicht, Geschichten werden erzählt. So lautet der Anfang von Christoph Ransmayrs»Atlas eines ängstlichen Mannes«(2012), einer Art Episodenroman ebenso wie Reisetagebuch. Dieses Buch ist der Ausgangspunkt für das Schreibseminar. Herzlich willkommen sind alle, die Neugierde,»Lust am Text«wie am spielerischen Umgang mit Sprache haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dr. Erna R. Fanger dienstags 10.30 13.00 Uhr, 14-täglich 5 Termine, ab 31. 03. 2015 Gebühr: 40,00 Nummer: K201-1 Schreibwerkstatt Kreatives Schreiben Die Dinge sind alle nicht so faßbar und sagbar, als man uns meistens glauben machen möchte heißt es in Rilkes»Briefe an einen jungen Dichter«, von denen sich die Teilnehmer inspirieren lassen können. Wobei weniger die handwerkliche Seite des Schreibens gemeint ist, als vielmehr dem Geheimnis schöpferischer Kräfte nachzuspüren. Herzlich willkommen sind alle, die Neugierde,»Lust am Text«wie am spielerischen Umgang mit Sprache haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dr. Erna R. Fanger dienstags 10.30 13.00 Uhr, 14-täglich 5 Termine, ab 09. 06. 2015 Gebühr: 40,00 Nummer: K201-2 SPRACHEN English with a cup of tea Bei einer Tasse Tee trifft sich die Gruppe, um sich in lockerem Gespräch auf Englisch über Alltägliches und Besonderes auszutauschen. Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Hilde Paarmann dienstags 15.00 16.30 Uhr, 14-täglich in der geraden Woche Gebühr: Zehnerkarte 30,00 Nummer: K118 Es gibt Wartelisten. Französisch für Einsteiger Vielleicht lieben Sie französische Chansons und französische Literatur? Oder Sie schätzen Frankreich als benachbartes Urlaubsland? Der Kurs richtet sich an alle, die schon lange für die französische Sprache schwärmen und jetzt erste Grundlagen erlernen wollen. Tabea Becker dienstags 18.30 19.30 Uhr 6 Termine, ab 14. 04. 2015 Gebühr: 28,50 Nummer: K138 Französisch für Fortgeschrittene Sie besitzen vielleicht noch aus der Schulzeit Kenntnisse der französischen Sprache und möchten diese vertiefen und festigen? Grammatik, Lese- und Hörverständnis sowie freies Sprechen werden trainiert. Irmgard Pruvost montags 9.30 11.00 Uhr 16 Termine, ab 04. 05. 2015 Gebühr: 56,00 Nummer: K139 Plattdeutsch Düt is een Drapen mit Lüüd, de geern Platt snackt. Snacken, Vörlesen un Vertellen in uns Heimatspraak. Klaus Fölsch dienstags 15.00 16.30 Uhr, 14-täglich in der geraden Woche Gebühr: Zehnerkarte 30,00 Nummer: K111 16 WEITER LERNEN WEITER LERNEN 17

Englisch mit Vorkenntnissen III Gudrun Heitz montags 11.30 13.00 Uhr 3 Termine: 15., 22., 29. 06. 2015 Gebühr : 13,50 Nummer: K129 Bühne & Labor Foto: Eibe Krebs Englisch zur Auffrischung (Fortgeschrittene) Gudrun Heitz montags 16.00 17.00 Uhr Termine: 29. 06., 06. und 13. 07. 2015 Gebühr: 13,50 Nummer: K126 Spanisch für den Urlaub Der Kurs richtet sich an Anfänger, die bereits über erste Grundlagen der spanischen Sprache verfügen und diese gern vertiefen möchten. Vielleicht sind Sie einfach nur neugierig oder möchten im Urlaub Land und Leute besser verstehen können. Der Kurs gibt einen Einblick in eine lebendige Sprache und fordert zum Sprechen auf. Maria Cinta Tárrega dienstags 19.00 20.30 Uhr 15 Termine, ab 07. 04. 2015 Gebühr: 71,50 Nummer: K127 Sprachen lernen macht Spaß In den Sommermonaten können Sie Ihre Englischkenntnisse weiter festigen. Die kleinen Kurseinheiten bieten Ihnen die Möglichkeit, bereits Gelerntes zu wiederholen, so dass sich Sprachwendungen und -strukturen stärker einprägen für die Verständigung im Alltag. Die Folgekurse beginnen im September 2015. Englisch zur Wiederholung und Auffrischung Margitta Brandt Montag, 24. 08. 2015, 09.30 12.45 Uhr Gebühr : 9,00 Nummer: K120 Englisch für Fortgeschrittene I Margitta Brandt Montag, 31. 08. 2015, 09.30 12.45 Uhr Gebühr : 9,00 Nummer: K121 Türkisch für Neugierige Was ist das für eine Sprache, die täglich in Bus, Bahn und Geschäften gesprochen wird? Sie haben bereits herausgefunden, dass es sich dabei um Türkisch handelt und sind neugierig, wo die Wurzeln dieser Sprache liegen? Oder Sie würden am liebsten selbst an der Konversation teilnehmen und Ihre türkischen Mitbürgerinnen und Mitbürger in großes Staunen versetzen? Christiane Stahl montags 18.30 20.00 Uhr 8 Termine, ab 13. 04. 2014 Gebühr: 38,00 Nummer: K137 HÖREN ALTERSBILDER Erika Pluhar: Die öffentliche Frau Ihre Autobiografie nennt Erika Pluhar nicht zufällig»die öffentliche Frau«. Ob am Wiener Burgtheater, als Film- und Fernsehschauspielerin, als Sängerin, Frauenrechtlerin oder Ehefrau sie stand und steht im Licht der Öffentlichkeit. In der Reihe AltersBilder spricht sie mit Andreas Bormann über ihren Lebensweg und ihr eigenes Älterwerden. In Kooperation mit NDR Info. Erika Pluhar Montag, 30. 03. 2015, 19.00 Uhr Anmeldung ab dem 16. März auch über www.koerberforum.de Nummer: E200 Glanzlicht ALTERSBILDER Gesine Schwan: Woraus wir leben Vor allem wenn es um die Themen politische Teilhabe und Verantwortung geht, wird die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan für ihre konstruktive Kulturkritik und ihre Zukunftsideen geschätzt. Gesine Schwan versteht Politik als etwas, das uns persönlich und unmittelbar angeht. Sowohl im Privaten als auch mit ihrem öffentlichen Engagement zeigt sie überzeugend: Erst das Miteinander macht das Leben lebenswert. In der Reihe AltersBilder spricht sie mit Andreas Bormann über ihre Überzeugung, ihren Werdegang und ihren Umgang mit dem Älterwerden. In Kooperation mit NDR Info. Gesine Schwan Donnerstag, 16. 04. 2015, 19.00 Uhr Anmeldung ab dem 2. April auch über www.koerberforum.de Nummer: E201 Glanzlicht 18 WEITER LERNEN BÜHNE & LABOR 19

Hörbücherei Vor über zwei Jahrzehnten also lange bevor das Hörbuch seinen kommerziellen Siegeszug antrat hatte eine Gruppe ehrenamtlicher Sprecher und Techniker die Idee,»Bücher für die Ohren«herzustellen. So entstand im Haus im Park die Hörbücherei mit inzwischen fast 200 Büchern auf 800 CDs. Live ist die Hörbücherei z. B. als fester Bestandteil der AltersBilder zu sehen und außerhalb des Hauses bei Auftritten in Seniorenwohnanlagen und bei gemeinsamen Kirchen- und Schulveranstaltungen. Demnächst im Programm: Ein Kindernachmittag mit Videoprojektionen im Theater. Das Ausleihen der Hörbücher ist kostenlos. Außerhalb der Ausleih zeiten können die Hörbücher auch an der Rezeption abgegeben und abgeholt werden. Öffnungszeiten Montag: 10.00 12.00 Uhr Mittwoch und Freitag: 14.30 16.30 Uhr Nummer: K259 Foto: Frederika Hoffmann SINGEN Chorfestival Bergedorf Drei Tage lang steht Bergedorf im Zeichen der Chormusik. Gemeinsam mit der Bergedorfer Zeitung und dem Chorverband Hamburg e. V. veranstaltet das Haus im Park der Körber-Stiftung vom 12. bis 14. April das Bergedorfer Chorfestival. An drei Abenden finden Konzerte regionaler Chöre statt, tagsüber gibt es Workshops aus den Bereichen Stimme und Gesang, Hip Hop und individuelle Coachings. Freitag, 10. 04. 2015 Sonntag, 12. 04. 2015 Infos zum Programm und Tickets finden Sie unter www.bergedorfer-zeitung.de/chorfestival Nummer: E250 Meneksche Chor für türkische Musik Im Meneksche Chor werden Lieder aus der Türkei gesungen und alles, was den Teilnehmern gefällt. Das kann Kunstmusik, Volksmusik aber auch Poppiges sein. Wer Lust hat, kann gern mitsingen. Turan Vurgun donnerstags 19.30 21.30 Uhr Gebühr: 30,00 pro Quartal Nummer: K252 Glanzlicht Offenes Singen für Jedermann/frau Singen Sie gern? Einfach so, ohne Verpflichtung? Das offene Singen ist ein Angebot für Menschen, die ab und zu singen möchten aber für die eine Bindung z. B. an einen Chor nicht das Richtige ist. Regelmäßig wird das Café des Haus im Park am frühen Abend ein Treffpunkt für Interessierte, die gemeinsam Volks-, Wander- und Seemannslieder singen. Elke Minks, Peter Minks dienstags 18.00 19.30 Uhr, jeden 1. im Monat Termine: 07. 04., 05. 05., 02. 06., 07. 07. und 04. 08. 2015 Gebühr: es geht»der Hut rum«für den Akkordeonspieler Nummer: K254 Chor»La MusicaLa Musica«sind 50 engagierte Sängerinnen mit unterschiedlichen musikalischen Vorkenntnissen. Das Repertoire umfasst flotte Kanons, alte Schlager, mehrstimmige Volkslieder, aber auch anspruchsvollere Liedersätze. Uwe Kirsten dienstags 16.30 18.00 Uhr Gebühr: 38,00 pro Quartal Nummer: K253 Chor»Singen am Montag«Es wird alles gesungen, was den Mitgliedern gefällt: schöne Volkslieder und auch zwei- bis dreistimmige Stücke wie z. B. Lieder von Bach oder Beethoven. Dabei steht der Spaß im Vordergrund. Wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen, drei Wochen probeweise mitzusingen. Gerhard Gring montags 15.00 16.00 Uhr Gebühr: 17,00 pro Quartal Nummer: K250 Männerstimmen Es soll Männer geben, alte und junge, die gern singen, aber nicht gleich einem Chor beitreten möchten. Hier ist die Gelegenheit. Sie können bei den»männerstimmen«ausprobieren, ob Ihnen das Singen in Gemeinschaft liegt. Dieses Projekt ist generationsübergreifend. Die Männer des Kurses sind zwischen unter 20 und über 70 Jahre alt und freuen sich auf Neueinsteiger. Jan-Fridolin Zimmer mittwochs 19.00 20.30 Uhr Mitgliedsbeitrag: 45,00 pro Quartal Nummer: K251 Foto: Körber-Stiftung 20 BÜHNE & LABOR BÜHNE & LABOR 21

THEATER SPIELEN Fachtagung Seniorentheater Kulturelle Bildung im Alter Seniorentheater ist längst aus seinem Schattendasein herausgetreten. Seine Bedeutung und positiven Wechselwirkungen sind mittlerweile anerkannt und haben vielfältige Projekte ins Leben gerufen. Denn wer im Alter aktiv ist, kreativ sein kann, im Austausch mit anderen ist, Freude hat, gefordert und gefördert wird, bleibt länger gesund. Warum gibt es in diesem Bereich aber nur so wenig strukturelle und finanzielle Unterstützung, so dass kontinuierliche Arbeit nur mit erheblichem Aufwand möglich ist? Diese ist eine der Fragen, die auf der Tagung mit Teilnehmern aus Kultur, Politik und Gesellschaft diskutiert werden. In Kooperation mit dem Bund Deutscher Amateurtheater e. V. (BDAT). Donnerstag, 25. 06. 2015, 11.00 18.00 Uhr Informationen und Anmeldung über den BDAT: Telefon 030 2 63 98 59-0 oder berlin@bdat.info Gebühr: 25,00 ( 15,00 ermäßigt für Auszubildende und Studierende) Nummer: E251 Glanzlicht Kreativlabore»Der Wert (m)eines Lebens«Was ist mein Leben wert? Wie bewerte ich andere und andere mich? Diesen Fragen gehen die Kreativlabore vom 5. bis 8. März auf den Grund. Die Teilnehmer werden»erforschen«, welche Wertvorstellungen sie haben, ob diese veränderbar sind und wie sich Werte mimisch und gestisch äußern lassen. Am Ende der Kreativlabore wird LIGNA die»forschungsergebnisse«auswerten und zu einer Performance verarbeiten. Eine Veranstaltung des Netzwerks SeniorenTheaterTanz in Kooperation mit dem Haus im Park der Körber-Stiftung und dem Goldbekhaus. Künstler des Kollektivs LIGNA Donnerstag, 05. 03. 2015, 16.00 19.00 Uhr Freitag, 06.03. 2015, 11.00 17.00 Uhr Samstag, 07.03. 2015, 11.00 17.00 Uhr Sonntag, 08.03. 2015, 11.00 17.00 Uhr Gebühr: 50 Euro inkl. Mittagessen Nummer: K261 Foto: Körber-Stiftung Foto: Frederika Hoffmann Theaterwerkstatt Lust auf Selbstdarstellung oder Verwandlung? Die Theaterwerkstatt sucht neue Talente. Haben Sie Lust, etwas Neues auszuprobieren, oder wollen Sie Ihre Theater - erfahrung wieder aufleben lassen? Wechseln Sie Ihre Perspektive: vom Zuschauerraum auf die Bühne. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen diskutieren, improvisieren, suchen nach Textvorlagen, texten und erstellen gemeinsam die Bühnenfassung. Herzlich willkommen zum Schnuppern. Martina Vermaaten freitags 10.00 12.30 Uhr Gebühr: 25,00 pro Monat Nummer: K260 König Lear auf Kampnagel Für alle, die bei den großartigen Aufführungen von»könig Lear«im Haus im Park nicht mit dabei sein konnten, bietet sich im März 2015 eine neue Gelegenheit. Das Bühnenstück des jungen Regisseurs Ron Zimmering wird im Rahmen des»old School«-Festivals auf Kampnagel, in der ehemaligen Hamburger Kranfabrik Kampnagel, nochmal zu sehen sein. Gemeinsam mit Darstellerinnen und Darstellern aus dem Haus im Park hat Ron Zimmering auf der Grundlage von Shakespeares König Lear dieses Stück zum Thema Demenz entwickelt. Ron Zimmering Donnerstag, 26. 03. 2015, 20.00 Uhr Freitag, 27. 03. 2015, 20.00 Uhr Samstag, 28. 03. 2015, 20.00 Uhr Weitere Informationen und Karten über Old School. Kampnagel Hamburg Telefon: 040 27 09 49 49 22 BÜHNE & LABOR BÜHNE & LABOR 23

Austausch & Vortrag GENERATIONSFRAGEN Durchbrüche Breakthroughs Vortrag zur Vernissage der Fotoausstellung zu 30 Jahren Körber-Preis. Seit 30 Jahren zeichnet der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft jedes Jahr aufs Neue Durchbrüche mit hohem Anwendungspotenzial in der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung aus. Die Fotoausstellung»Durchbrüche Breakthroughs«des Fotografen Friedrun Reinhold porträtiert einige der Preisträger aus verschiedenen Generationen in ihrem teils hochtechnischen Arbeitsumfeld. Im Anschluss an die Vernissage wird Matthias Mayer in einem kurzen Vortrag einen Einblick hinter die Kulissen des Körber-Preises geben und einzelne Preisträger vorstellen. Matthias Mayer Mittwoch, 03. 06. 2015, 16.00 Uhr Nummer: E125 Glanzlicht Starke Großeltern Starke Kinder»Starkes Miteinander«Der Kurs knüpft an den erprobten Starke Eltern Starke Kinder Kurs an. Großeltern haben zwar keinen»erziehungsauftrag«, sie erziehen dennoch mit. Ihr Einfluss auf die Entwicklung der Enkelkinder ist teilweise sehr groß. Ziel des Kurses ist es, die Großeltern in ihrem Selbstbewusstsein als Großmutter/Großvater zu stärken und sie bei den typischen Hürden des Großelternseins zu unterstützen. Willi Hasse donnerstags 14.00 16.00 Uhr 6 Termine, ab 23. 04. 2015 (nicht am 14. 05. und 21. 05. 2015) Gebühr: 26,00 Nummer: K109 Workshop: Altersbild hier und anderswo Welche Vorstellungen und Überzeugungen stecken hinter dem gegenwärtigen Bild vom Alter? Altersbilder entstehen in unterschiedlicher Weise in allen Gesell- schaften, aufgrund sozialer, kultureller Normen und Werte sowie persönlicher Erfahrungen. Positive sowie negative Altersbilder sind entscheidend dafür, welche Stellung und Bedeutung ältere Menschen in der Gesellschaft haben. Welche Vorstellungen sind prägend? Welche Vorstellungen von alten Menschen in anderen Ländern herrschen vor? Welche Entwicklungen lassen sich beobachten und was ist wünschenswert? Workshop in Kooperation mit W3 Werkstatt für internationale Kultur und Politik e. V., Projekt zeitalter. Dr. Christine Tuschinsky Donnerstag, 21. 05. 2015, 10.00 12.00 Uhr Gebühr: 5,00 Nummer: E124 GESCHICHTE Deutsche Geschichte Teil 2 Das Seminar widmet sich in sechs Vorträgen der Geschichte Preußens. Dr. Katrin Schmersahl spannt den Bogen von der Umformung einer Ständegesellschaft zur modernen bürgerlichen Gesellschaft, über die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse und einer Neubewertung erotischer Verbindungen, zu schillernden Figuren wie Königin Luise und Bettine von Arnim sowie dem kunstsinnigen Monarchen Friedrich Wilhelm IV., bis hin zur Revolution von 1848. Dr. Katrin Schmersahl mittwochs 11.15 13.15 Uhr 6 Termine, ab 02. 09. 2015 Gebühr: 32,00 Nummer: K105-2 Dr. Katrin Schmersahl donnerstags 10.30 12.30 Uhr 6 Termine, ab 03. 09. 2015 Gebühr: 32,00 Nummer: K105-1 Die Habsburger: Ein Stück deutsche und europäische Geschichte, Teil 1 Kaum eine Dynastie hat Europa so geprägt wie die Habsburger. Die Familie hat im Lauf der Jahrhunderte 21 Könige und 16 Kaiser des Heiligen Römischen Reichs gestellt, darunter so bekannte wie Kaiser Karl V. und Franz Josef I., der Österreich in den Ersten Weltkrieg führte. Dr. Katrin Schmersahl mittwochs 11.15 13.15 Uhr 6 Termine, ab 25. 03. 2015 Gebühr: 32,00 Nummer: K133 Dr. Katrin Schmersahl mittwochs 15.00 17.00 Uhr 6 Termine, ab 25. 03. 2015 Gebühr: 32,00 Nummer: K132 Dr. Katrin Schmersahl donnerstags 10.30 12.30 Uhr 6 Termine, ab 26. 03. 2015 Gebühr: 32,00 Nummer: K119 Hamburgs Geschichte In sechs Vorträgen berichtet Dr. Katrin Schmersahl über Hamburgs wechselhafte Geschichte: Kriege, Revolutionen, außergewöhnliche Menschen, Gartenkunst und Aufbruchsstimmung: >> 24 AUSTAUSCH & VORTRAG AUSTAUSCH & VORTRAG 25

Hamburg während der»franzosenzeit«hamburg zwischen Revolution und Restauration in den 1830er Jahren Der Große Brand von 1842 und der Wiederaufbau unter Wilhelm Lindley Auswanderung über Hamburg: die HAPAG und Albert Ballin Hamburger Kaufleute erobern die Welt und Hagenbeck führt fremde Tiere und Völker vor Der Römische Garten und die Familie Warburg Dr. Katrin Schmersahl montags 19.00 Uhr 6 Termine, 11. 05., 18. 05., 01. 06., 08. 06., 15. 06. und 22. 06. 2015 Gebühr: 5,00 pro Termin Nummer: K106 GESPRÄCHSKREISE Gesprächskreis für Frauen Jeweils ein Thema wird eingeführt und dann im Gespräch vertieft. Themenvorschläge aus dem Teilnehmerkreis werden gern aufgegriffen. Katharina Jahn-Rödinger montags 14.30 16.30 Uhr, 14-täglich in der geraden Woche Nummer: K104 Gesprächskreis Gesellschaft Interessante Themen werden referiert, auch von Teilnehmern aus dem Kreis, und anschließend diskutiert. Beachten Sie bitte den Aushang. Günter Bertram mittwochs 10.00 12.00 Uhr mit Pause, 14-täglich in der geraden Woche Gebühr: Zehnerkarte 30,00 Nummer: K103 GESUNDHEIT Die Macht der Hormone Sind die Hormone bei Mann oder Frau aufgrund von Stress, Ernährung oder anderen Einflüssen durcheinander geraten, kann sich das erheblich auf das körperliche, geistige sowie auf das psychische Wohlbefinden auswirken. Stimmungsschwankungen, wiederkehrende Blasenprobleme, Myome und Zysten oder Prostatabeschwerden sind gängige Symptome, die durch Beachtung und Umstellung im Lebensalltag auf natürliche Weise wieder in Balance gebracht werden können. Stefanie Poschmann Montag, 23. 03. 2015, 19.00 Uhr Gebühr: 8,00 Nummer: E111 KUNSTGESCHICHTE Animalisch? Tiere in der Kunst Die Bisons an den Wänden der Altamira- Höhlen, Albrecht Dürers berühmter»feldhase«von 1502 oder gar der in Formaldehyd konservierte Tigerhai des britischen Gegenwartskünstlers Damien Hirst. Das The ma»tier«in der bildenden Kunst scheint so alt wie die Kunst selbst und erfüllt unterschiedlichste Rollen: Wild und gefährlich, klug und witzig, mal Freund, mal Feind des Menschen. Katharina Lidl Montag, 04. 05. 2015, 10.00 12.00 Uhr Gebühr: 8,00 Anmeldung: VHS, Telefon 040 4 28 86 84-0 Kurs in Kooperation mit der VHS Nummer: VHS-0055SBE55 Große Frauengestalten der Antike Vortrag mit Dias Schon in der Antike gab es Frauen, die selbständig und an der Seite großer Staatsmänner politische Geschichte gemacht haben. Wie Hatschepsut bei den Ägyptern, so haben auch die Perser, Griechen, Makedonen, Römer, Syrer und Araber Herrscherinnen gehabt, die u. a. für Frauenrechte gekämpft haben. Wie diese Frauen den Lauf der Geschichte beeinflusst haben, erfahren Sie im Vortrag. Ortrud Gellert Montag, 27. 04. 2015, 18.30 Uhr Gebühr: 4,00 Nummer: E116 Himmel, Luft und Meer Dem unverfälschten Charme dänischer Freiluftmaler auf der Spur Sommertage am Strand, eine lesende Frau im Gartenstuhl aus den Werken Peder Severin Krøyers oder Vilhelm Hammershøis spricht nichts Spektakuläres. Ihre Gemälde sind vielmehr reizvolle und intime Momentaufnahmen, die den Betrachter sogleich in ihren Bann ziehen. Auf den Spuren der Freilichtmaler Skandinaviens werden die stillen und zugleich so malerischen Landschaften des hohen Nordens entdeckt. Sibylle Aßmann Montag, 27. 04. 2015, 10.00 11.30 Uhr Gebühr: 8,00 Anmeldung: VHS, Telefon 040 4 28 86 84-0 Kurs in Kooperation mit der VHS Nummer: VHS-0055SBE45 Meister des Lichts und der Atmosphäre. Mit Monet und Zeitgenossen auf Reisen in die Normandie Der Impressionismus war fasziniert vom Zusammenspiel der Farben und des Lichts. Was lag für die Künstler näher als die Normandie mit ihren großartigen Landschaften, den Stränden und Klippen, den verträumten kleinen Dörfern und vor allem dem ständig wechselnden Licht? Sibylle Aßmann Montag, 23. 03. 2015, 10.00 11.30 Uhr Gebühr: 8,00 Anmeldung: VHS, Telefon 040 4 28 86 84-0 Kurs in Kooperation mit der VHS Nummer: VHS-0055SBE35 Worpswede, Ahrenshoop und Co. Deutsche Künstlerkolonien im Nordseeraum Befreit von der erdrückenden Herrschaft der Akademien, erlebte um 1900 die Lebensform der Künstlerkolonie eine wahre Blüte. In Worpswede im Teufelsmoor bei Bremen trafen sich die Maler Heinrich >> Foto: Thomas Schaaf 26 AUSTAUSCH & VORTRAG AUSTAUSCH & VORTRAG 27

Vogeler und Fritz Overbeck sowie Otto Modersohn und seine Frau Paula Modersohn- Becker, um ihren Traum eines einfachen Lebens, das ganz auf die Kunst ausgerichtet ist, zu leben. Sibylle Aßmann Montag, 13. 04. 2015, 10.00 11.30 Uhr Gebühr: 8,00 Anmeldung: VHS, Telefon 040 4 28 86 84-0 Kurs in Kooperation mit der VHS Nummer: VHS-0055SBE40 WELT UND REISE Diavorträge Interessante Berichte aus verschiedenen Ländern und Regionen. Beachten Sie bitte den Aushang. Reinhard Helwig, Ernst Korth u. a. freitags 10.00 12.00 Uhr mit Pause, ca. 14-täglich Gebühr: 4,00 pro Termin Nummer: E100 LITERATUR Internationale Literatur im Spiegel ihrer Leser Oft setzt Lesen einen Assoziationsprozess frei, der viel mit der Individualität des Lesers zu tun hat und sich mit dem des Autors nicht immer deckt. Der Austausch von Leseerfahrungen lässt ein buntes Kaleidoskop von Deutungen entstehen, die in diesem Kurs diskutiert werden. Die Auswahl wird von den Kursteilnehmern bestimmt und führt von klassischen Werken bis zu aktuellen Bestsellern. Dr. Dieter Jonsson montags 17.00 18.30 Uhr, monatlich Termine: 11. 05., 22. 06. und 03. 08. 2015 Gebühr: 3,00 pro Termin Nummer: K101 Literaturgesprächskreis Bernhard Schlinks»Die Frau auf der Treppe«steht im Mittelpunkt des Kurses: Das berühmte, lang vermisste Bild einer Frau taucht plötzlich wieder auf. Nicht nur die Kunstwelt ist überrascht, sondern auch die drei Männer, die diese Frau einst liebten und sich von ihr betrogen fühlen. Es kommt zu einem Wiedersehen Katharina Ristenpart-Koop donnerstags 10.00 11.30 Uhr 14-täglich in der geraden Woche Gebühr: 3,00 pro Termin Nummer: K102 Lyrik für alle(-s) in Dur und Moll Darauf haben viele gewartet: die Lyrik wird berechenbar. Keine Angst. Nicht mit noch mehr Algorithmen. Sondern mit diesem festen Termin am Donnerstag: Immer am ersten Donnerstag des Monats, schön mitten in der Woche, wenn der»donner«dem Tag den Namen gibt. Der Abend wird zum Gedicht. Poesie verändert die Welt. Und die Prosa schaut lächelnd über die Schulter. Christoph Schröder donnerstags 19.00 20.00 Uhr 3 Termine, 09. 04., 07. 05. und 04. 06. 2015 Gebühr: 4,00 pro Termin Nummer: K100 MUSIK Happy Birthday zum 330. Geburtstag, Johann Sebastian Bach Der Geburtstag von Johann Sebastian Bach jährt sich am 31. März 2015 zum 330. Male. Grund genug, den Meister an Klavier, Spinett und Orgel zu feiern und die Genialität seiner Kompositionen zu würdigen.»bach sche Klassiker«am Klavier von Dr. Gundula Krüger mit einem Vortrag von Manfred Tepel zum Lebensweg von Johann Sebastian Bach und seiner Familie. Dr. Gundula Krüger und Manfred Tepel Freitag, 27. 03. 2015, 15.00 Uhr Gebühr: 6,00 Nummer: E106 POLITIK UND RELIGION Islamismus in Deutschland In Deutschland leben mehr als 4,0 Mio. Muslime. Nur ein Bruchteil von ihnen sympathisiert mit dem»politischen Islam«. Und von diesem Bruchteil wiederum ist nur ein verschwindend kleiner Teil gewaltbereit. Bestandsaufnahme der wichtigsten islamistischen Gruppierungen und Versuch einer Analyse, warum für viele junge Leute islamistische Bewegungen im In- und Ausland so interessant sind. Dr. Gundula Krüger Freitag, 13. 03. 2015, 15.00 Uhr Gebühr: 6,00 Nummer: E105 Von Märtyrerinnen und Märtyrern Ursachen und Entwicklungen des Todeskults in islamischen Ländern In der Schia gibt es religiös bedingt, stellvertretendes Leiden bis hin zur Selbstaufopferung zu leben. Was aber bewegt junge Männer und Frauen heute, sich und andere mit einem Bombengürtel in die Luft zu sprengen? Die Ursachen dafür sind vielfältig und nicht leicht zu verstehen. Und wie gehen Eltern damit um, dass ihr Sohn oder ihre Tochter sich für eine»vermeintlich gerechte Sache«geopfert haben? Dr. Gundula Krüger Freitag, 24. 04. 2015, 15.00 Uhr Gebühr: 6,00 Nummer: E107 Aufgaben von Moscheen und Imamen in Deutschland Eine Moschee ist ein Ort, an dem sich ein gläubiger Muslim an Gott wendet und darüber hinaus ist sie ein Ort der Begegnungen. Die Imame kommen oftmals aus der Türkei, aber auch aus dem Libanon, Libyen, Iran Die Imam-Ausbildung an deutschen Universitäten soll einheitliche theologische Standards für alle in Deutschland arbeitenden Imame und Imaminnen ermöglichen. Dr. Gundula Krüger Freitag, 08. 05. 2015, 15.00 Uhr Gebühr: 6,00 Nummer: E108 28 AUSTAUSCH & VORTRAG AUSTAUSCH & VORTRAG 29

Von Göttern und Mythen des Alten Griechenlands Die griechische Religion entstand aus der Vermischung von indoeuropäischen mit mittelmeerischen Glaubensvorstellungen und lokalen griechischen Praktiken. Um Göttervater Zeus, seine göttlichen und menschlichen Liebschaften, seine Götterkollegen sowie um zahlreiche Halbgötter und Heroen ranken sich uralte, wunderschöne Mythen. Dr. Gundula Krüger Freitag, 05. 06. 2015, 15.00 Uhr Gebühr: 6,00 Nummer: E110 Die Götter des Alten Roms Die Römer übernahmen den Götterpantheon der Griechen und passten ihn den römischen Gegebenheiten an. Aus Zeus wurde Jupiter, Teil der»kapitolinischen Dreiheit«mit Juno und Minerva. Die römische Religion kannte heilige Orte, Zeiten und Menschen und nahm im Laufe der Jahrhunderte immer wieder neue Gottheiten auf. Dr. Gundula Krüger Freitag, 19. 06. 2015, 15.00 Uhr Gebühr: 6,00 Nummer: E117 Altgriechische und altrömische Einflüsse auf das Christentum Schon vor Miriam von Nazareth war es im griechisch-römischen Raum bekannt, dass Jungfrauen nach»übernatürlicher Zeugung«Söhne zur Welt brachten, die über besondere Fähigkeiten verfügten. Oftmals hatten diese Göttersöhne einen schweren Leidensweg vor sich und wurden nach ihrem gewaltsamen Tod in Mysterienkulten verehrt. Teile dieser Kulte sind in»christliche Glaubenspraktiken«übergegangen und werden heute als»typisch christlich«angesehen. Dr. Gundula Krüger Freitag, 24. 07. 2015, 15.00 Uhr Gebühr: 6,00 Nummer: E118 Symbole des Christentums Jesus Christus Leben, Wirken, Sterben und Mythologie wird auf vielfältige Art und Weise symbolisiert: u. a. mithilfe von Tieren wie Löwe, Schlange, Adler, Lamm, Fisch; fast unzähligen Varianten des Kreuzes und mit diversen Darstellungen der Trinität (Gott-Vater, Sohn, Heiliger Geist). Verstärkt werden diese Symboliken durch die Benutzung bestimmter Farben. Dr. Gundula Krüger Freitag, 31. 07. 2015, 15.00 Uhr Gebühr: 6,00 Nummer: E119 Symbole des Judentums»Das Schild/der Magen Davids«(Davidstern) gilt neben der Menora (dem siebenarmigen Leuchter) als das Symbol des Judentums schlechthin. Wichtige weitere Symbole im täglichen Leben, der Religion und im Brauchtum sind z. B. die Tora, der Gebetsschal, die Gebetsriemen (Teffilin), Hüte und Kappen, der achtarmige Leuchter (Chanukkia) sowie bestimmte Kerzen und Brote. Sie alle betonen die Besonderheit des Volkes Israel. Dr. Gundula Krüger Freitag, 07. 08. 2015, 15.00 Uhr Gebühr: 6,00 Nummer: E120 Israel und sein Selbstverständnis als jüdischer und demokratischer Staat Das Selbstverständnis Israels gründet sich darauf, für alle Juden in der Welt eine Heimat zu bieten. Seit den 1990er Jahren sind vor allem viele Juden aus den GUS-Staaten und aus Schwarzafrika nach Israel ausgewandert. Aktuell wirbt Israel gezielt in Frankreich um Neueinwanderer. Die Immigranten stellen aber die israelische Gesellschaft, Politik und Wirtschaft vor nicht unerhebliche Probleme. Dr. Gundula Krüger Freitag, 14. 08. 2015, 15.00 Uhr Gebühr: 6,00 Nummer: E121 Die Bedeutung des Militärs in und für Israel Israel wird gerne als einziger demokratischer Staat in der Region des Nahen und Mittleren Ostens bezeichnet. Durch die besondere Rolle des Militärs unterscheidet sich Israel sehr deutlich von europäischen Demokratien. Die Wehrpflicht gilt in Israel für Männer und Frauen. Die Befreiung ultraorthodoxer Haredim vom Wehrdienst wird in den letzten Jahren in der Gesellschaft heftig diskutiert. In der Bevölkerung genießt die Armee nach wie vor ein hohes Ansehen. Dr. Gundula Krüger Freitag, 21. 08. 2015, 15.00 Uhr Gebühr: 6,00 Nummer: E122 Die Muslimbruderschaft: Gründer, Inhalte, Netzwerk Die Muslimbruderschaft wurde 1928 von Hasan al-banna gegründet und gilt als»mutter aller islamistischen Organisationen«. Unter al-banna waren die Hauptthemen»Arabisierung«, Erziehung der Menschen zu guten Gläubigen, Moral etc. Der spätere Chefideologe Saiyyid Qutb trug durch seine Thesen zur»radikalisierung der Brüder«bei. Doch die Muslimbruderschaft blieb keine homogene Bewegung. Über die Jahrzehnte hat sie von Ägypten aus»brüder«- und»schwesterorganisationen«in aller Welt gegründet. Dr. Gundula Krüger Freitag, 25. 09. 2015, 15.00 Uhr Gebühr: 6,00 Nummer: E123 RECHT Führerscheinverlust für Senioren Kann ich meinen Führerschein nur bei Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr verlieren? Gibt es eine Pflicht zum»autofahrcheck«für Senioren? In welchen Fällen? Ergänzend gibt es Hinweise zu Geldbußen, Punkten und Nachschulung bei Verkehrsverstößen. >> 30 AUSTAUSCH & VORTRAG AUSTAUSCH & VORTRAG 31

Klaus-Ulrich Tempke Donnerstag, 23. 04. 2015, 15.00 16.30 Uhr Gebühr: 5,00 Nummer: E114 Schach Zum»Königlichen Spiel«lädt die Gruppe Interessierte herzlich ein. Neue Spieler sollten Vorkenntnisse mitbringen. Bewegung Nachbarrecht Der Bau an der Grundstücksgrenze bringt Probleme. Was muss ich als Nachbar hinnehmen und was nicht? Wer ist für den Grenzzaun zuständig? Wer ist für Rückschnitt von Überwuchs und für Laub zuständig? Unterschiedliche Regelungen in Hamburg und Schleswig-Holstein werden erläutert. Joachim Frentzel-Beyme freitags 14.00 18.00 Uhr Gebühr: Zehnerkarte 15,00 Nummer: K502 Skat Nach den Vorgaben des Deutschen Skatverbandes e. V. in fester Gruppe. Klaus-Ulrich Tempke Donnerstag, 26. 03. 2015, 15.00 16.30 Uhr Gebühr: 5,00 Nummer: E113 SPIELEN Bowling und Golfspiel Nehmen Sie gern die Bowlingkugel und lassen alle 10 Pins fallen, oder möchten Sie lieber eine Runde Golf spielen? Bei uns geht es im Handumdrehen! Eine Fernbedienung ist sowohl Schläger als auch Kugel. Das virtuelle Spiel wird auf einer großen Leinwand so wirklichkeitsnah dargestellt, dass man das Gefühl bekommt, tatsächlich in der Halle oder dem Platz zu sein. Rolf Martens donnerstags 14.00 16.00 Uhr, 14-täglich in der geraden Woche Gebühr: 3,00 pro Termin Nummer: K504 Bernhard Freytag mittwochs 14.00 17.00 Uhr, 14-täglich in der geraden Woche Gebühr: 12,00 für 4 Monate Nummer: K503 Es gibt Wartelisten Sonntagsgruppe In der Sonntagsgruppe werden Gesellschaftsspiele gespielt und man hat Gelegenheit, sich einfach mal nett zu unterhalten. Ehrenamtliche Mitarbeiter begleiten diese Gruppe. Für gehbehinderte Menschen steht ein Fahrdienst zur Verfügung. Da die Abholmöglichkeiten begrenzt sind, melden Sie sich bitte telefonisch bei Klaus Steinbeck an, Telefon 040 7 38 79 56. Annelies Steinbeck sonntags 14.00 17.00 Uhr, jeden 3. im Monat Termine: 19. 04., 17. 05., 21. 06., 19. 07. und 16. 08. 2015 Nummer: K501 Achtung, Zugang über die Terrasse BEWEGEN Aquafitness Aquafitness ist ein effektives muskelkräftigendes und ausdauersteigerndes Training im Wasser. Der gesamte Körper wird gelenkschonend und spielerisch in Form gebracht, die Fettverbrennung wird aktiviert und die Beweglichkeit gesteigert. Diese Kurse werden über die Volkshochschule angeboten. Annegret Kaspereit mittwochs 20.00 20.45 Uhr 11 Termine, ab 22. 04. 2015 Gebühr: 103,00 Nummer: VHS-8261SBE15 Anmeldung: VHS, Telefon 040 4 28 86 84-0 Michaela Voigt montags 19.00 19.45 Uhr 10 Termine, ab 27. 04. 2015 Gebühr: 94,00 Nummer: VHS-8261SBE17 Anmeldung: VHS, Telefon 040 4 28 86 84-0 Michaela Voigt montags 20.00 20.45 Uhr 10 Termine, ab 27. 04. 2015 Gebühr: 94,00 Nummer: VHS-8261SBE18 Anmeldung: VHS, Telefon 040 4 28 86 84-0 Foto: Frederika Hoffmann 32 AUSTAUSCH & VORTRAG BEWEGUNG 33

Foto: Romanus Fuhrmann Body & mind denken und bewegen Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen wirkungsvolle Übungen gegen Rückenbeschwerden und andere Leiden, die mit unserer Sitz-Zivilisation einhergehen. Aber auch andere Muskelpartien werden trainiert, insgesamt profitiert der ganze Körper. Kraft, Beweglichkeit und Koordination werden verbessert. Grundprinzip ist aber der Spaß an der Bewegung dann stellt sich auch der Erfolg ein! Gabriele Nolte donnerstags 19.30 20.30 Uhr 12 Termine, ab 16. 04. 2015 Gebühr: 42,00 Nummer: K315-1 donnerstags 19.30 20.30 Uhr 12 Termine, ab 03. 09. 2015 Gebühr: 42,00 Nummer: K315-2 Echte Kerle-Training Grundlage dieses Tiefenmuskulatur-Trainings ist das Prinzip der stabilen Körpermitte. Durch eine Vielzahl verschiedener Übungen wird der ganze Körper von innen heraus geformt und gekräftigt. Dynamik, Kraft und Gesundheit sind Schwerpunkte dieses Trainings. Es erhöht die Leistungsfähigkeit in Alltag und Freizeit. Monique Kaßler mittwochs 19.15 20.15 Uhr 10 Termine, ab 01. 04. 2015 Gebühr: 80,00 Nummer: K327-1 mittwochs 19.15 20.15 Uhr 10 Termine, ab 24. 06. 2015 Gebühr: 80,00 Nummer: K327-2 Fit ab 50 Hier erwartet Sie ein ganzheitliches Gymnastikprogramm: Schrittkombinationen zu Musik kräftigen das Herz-Kreislauf-System und den gesamten Körper. Gezielte Übungen trainieren Gelenke und Muskeln sowie Beweglichkeit und Koordination. Heidi Hehn mittwochs 09.00 10.00 Uhr Gebühr: 30,00 pro Quartal Nummer: K300 mittwochs 10.00 11.00 Uhr Gebühr: 30,00 pro Quartal Nummer: K301 Gymnastik am Dienstag Gymnastik zur Aktivierung des Kreislaufs mit Haltungs- und Bewegungsschulung, Spannungs- und Entspannungsübungen. Gezieltes Training für die Wirbelsäule, den Nacken- und Schulterbereich sowie die Bauchmuskulatur. Bewegungsfolgen und Tänze lockern und ergänzen das Programm. Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit werden gestärkt. Ulrike Knuth dienstags 09.00 10.00 Uhr Gebühr: 30,00 pro Quartal Nummer: K337 dienstags 10.00 11.00 Uhr Gebühr: 30,00 pro Quartal Nummer: K338 Pilates für Anfänger Pilates ist ein eigenes Trainingssystem, das sich Elemente aus Yoga, Tanz und Gymnastik leiht. Mit einfachen Bewegungen, verbunden mit Atmung und Konzentration, wird der gesamte Körper gestrafft und die Körperhaltung verbessert. Durch die spezielle Atemtechnik und kontrollierte Bewegungsausführungen wird Stress abgebaut. Die Pilateskurse werden im Rahmen der Prävention von Krankenkassen unterstützt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach. Monique Kaßler mittwochs 18.00 19.00 Uhr 10 Termine, ab 01. 04. 2015 Gebühr: 80,00 Nummer: K323-1 mittwochs 18.00 19.00 Uhr 10 Termine, 24. 06. 2015 Gebühr: 80,00 Nummer: K323-2 Pilates für Fortgeschrittene Monique Kaßler montags 17.30 18.30 Uhr 10 Termine, ab 30. 03. 2015 Gebühr: 80,00 Nummer: K322-1 montags 17.30 18.30 Uhr 10 Termine, ab 29. 06. 2015 Gebühr: 80,00 Nummer: K322-2 Rhythmische Bewegung I Die Beweglichkeit wird auf schonende Weise trainiert. Die leichte Gymnastik mit Musikbegleitung wird in normaler Tagesbekleidung durchgeführt. Ulrike Knuth montags 11.15 12.15 Uhr Gebühr: 30,00 pro Quartal Nummer: K334 Foto: Romanus Fuhrmann 34 BEWEGUNG BEWEGUNG 35

Rhythmische Bewegung II Schwimmkurs für Anfänger Tischtennis Wandern Abwechslungsreiche Gymnastik mit Musikbegleitung hält fit und macht Spaß! Sie fördert die Kondition und Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit und trainiert die Muskulatur. Ulrike Knuth montags 10.00 11.00 Uhr Gebühr: 30,00 pro Quartal Nummer: K335 dienstags 11.15 12.15 Uhr Gebühr: 30,00 pro Quartal Nummer: K336 Runter vom Sofa Am Ende der Woche noch einmal Körper und Geist in Schwung bringen! Auf dem Programm stehen Kraft- und Dehnübungen sowie fröhliche Gehirngymnastik für Reaktion, Koordination und Gleichgewicht im Alltag. Dieses Angebot ist auch geeignet für Menschen mit leichten Gedächtnisproblemen. Ulrike Knuth freitags 09.00 10.00 Uhr 10 Termine, ab 22. 05. 2015 Gebühr: 45,00 Nummer: K316-1 freitags 09.00 10.00 Uhr 13 Termine, ab 28. 08. 2015 Gebühr: 55,00 Nummer: K316-2 In Kooperation mit dem DLRG bietet das Haus im Park einen Schwimmkurs für Erwachsene an. Es werden Übungen zur Wassergewöhnung gemacht, damit Vertrauen zum Element Wasser gewonnen werden kann. Die Bewegungsabläufe für das Schwimmen werden im stehtiefen Wasser erprobt und vertieft. Birte Klampe, Britta Frohböse, Nicole Stradowski, Andrea Pumpe samstags 10.00 11.30 Uhr 4 Termine, ab 11. 04. 2015 Gebühr: 50,00 Nummer: K325 Schwimmkurs für Fortgeschrittene samstags 11.45 13.15 Uhr 4 Termine, ab 11. 04. 2015 Gebühr: 50,00 Nummer: K326 Selbstverteidigung Dieses Seminar ist auf die Selbstverteidigungsmöglichkeiten von Senioren ausgerichtet. Es werden Techniken zur Abwehr sowie zum Schutz geübt und es wird erlernt, wie Alltagsgegenstände, z. B. Regenschirme, zur Verteidigung eingesetzt werden können. Zusätzlich werden Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts, der Koordinationsfähigkeit und zur Beschleunigung der Reaktion gemacht. Bitte lockere, bequeme Kleidung und Sportschuhe mitbringen. Can Roman Güven Donnerstag, 02. 04. 2015, 17.00 20.30 Uhr Gebühr: 35,00 Nummer: K331 Foto: Romanus Fuhrmann Vier Gruppen spielen in der Betriebssporthalle der Hauni Maschinenbau AG, Kurt- A.-Körber-Chaussee 8 32. Bitte an der Hauptpforte melden. Sung-Bun Marx dienstags 10.00 12.00 Uhr Gebühr: 44,00 pro Jahr Nummer: K339-1 mittwochs 10.00 12.00 Uhr Gebühr: 44,00 pro Jahr Nummer: K339-2 Reinhild Birkholz dienstags 13.00 15.00 Uhr Gebühr: 44,00 pro Jahr Nummer: K339-3 freitags 13.00 15.00 Uhr Gebühr: 44,00 pro Jahr Nummer: K339-4 Geführte Wanderungen von ca. 7 bis 10 Kilometern in und um Hamburg. Heinz Schmidt, Peter Theele montags 09.50 ca. 14.00 Uhr, in der geraden Woche Gebühr: Zehnerkarte 23,00 Nummer: K332 montags 09.50 ca. 14.00 Uhr, in der ungeraden Woche Gebühr: Zehnerkarte 23,00 Nummer: K333 Zirkeltraining eine Woche zum Thema Bewegung! Station 1 und 2: Montag, 16. 03. 2015 17.30 Uhr Vernissage der Foto-Ausstellung»Zirkeltraining«19.00 Uhr Kino: Sein letztes Rennen. Spielfilm mit Dieter Hallervorden. Deutschland, 2013 Station 3: Dienstag, 17. 03. 2015 19.00 Uhr Gesundheitsgespräch: Reha-Sport. In Kooperation mit dem Gesundheitsamt Bergedorf und KISS Station 4 und 5: Mittwoch, 18. 03. 2015 11.30 Uhr Vortrag: Sport und Bewegung in einer Gesellschaft langen Lebens. Dr. Christoph Rott, Institut für Gerontologie, Universität Heidelberg ab 12.30 Uhr Individuelle Fitness-Tests mit anschließender Analyse und Beratung durch Dr. Christoph Rott und Team Glanzlicht >> 36 BEWEGUNG BEWEGUNG 37

Station 7: Donnerstag, 19. 03. 2015 15.00 Uhr Mitmachseminar: Möglichkeiten der Sturzprophylaxe. Katja Schulze, leitende Physiotherapeutin im Haus im Park Station 8: Freitag, 20. 03. 2015 19.00 Uhr Performance: Deutschlands älteste Breakdancer und andere Überraschungen. Mit der Breakdance-Gruppe des Haus im Park, in Kooperation mit der HipHop Academy Station 9: Samstag, 21. 03. 2015 11.00 17.00 Uhr Schnuppertag: Besuchen Sie unsere Bewegungsangebote, die heute alle offen sind und ausprobiert werden dürfen! Alle Angebote sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nummer: E301 Foto: Romanus Fuhrmann ENTSPANNEN Feldenkrais Einfache Bewegungsaufgaben werden im Liegen mit Aufmerksamkeit ausgeführt und führen zu großer Entspannung, Beweglichkeit und Wohlbefinden. Bei diesen seniorengerechten Bewegungen wird Leichtigkeit für alltägliche Situationen erlernt. Der Atem vertieft sich, die Balance wird verbessert und der Schlaf wird positiv beeinflusst. Detlef Lafrentz dienstags 14.00 15.30 Uhr 10 Termine, ab 28. 04. 2015 Gebühr: 65,00 Nummer: K312 Qigong für Einsteiger In diesem Kurs lernen die Teilnehmer auf sanfte und sehr wirkungsvolle Weise, Körper und Geist zu trainieren. Durch leicht erlernbare Übungen werden Bewegung, Atem und Konzentration in Einklang gebracht. Ziel ist es, die Lebensenergie (Qi) im Körper zu harmonisieren. Qigong stärkt das allgemeine körperliche und geistige Wohlbefinden und macht glücklich. Karin Maria Midwer donnerstags 19.15 20.45 Uhr 8 Termine, ab 12. 03. 2015 Gebühr: 52,00 Nummer: K314-1 donnerstags 19.15 20.45 Uhr 8 Termine, ab 17. 09. 2015 Gebühr: 52,00 Nummer: K314-2 Tai Chi Chuan Tai Chi Chuan ist eine alte Bewegungskunst zur Harmonisierung der inneren Energien. Spannungen können abgebaut, die Atmung vertieft werden. Körper und Geist werden beweglicher, die Lebensqualität nimmt zu. Bestandteil des Kurses sind Elemente aus der Feldenkrais-Methode und dem Quigong. Detlef Lafrentz dienstags 11.30 13.00 Uhr 10 Termine, ab 28. 04. 2015 Gebühr: 65,00 Nummer: K311 Yoga Entspannung Im Yoga werden Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht gebracht. Durch sanfte Körper-, Atem- und Entspannungsübungen lernen die Teilnehmer, den Körper besser wahrzunehmen, innere Ruhe und Gelassenheit zu entwickeln und Probleme positiv zu beeinflussen. Bitte eine Decke, warme Socken und evtl. ein Kissen mitbringen. Angelika Jarolim mittwochs 18.30 20.00 Uhr 12 Termine, ab 08. 04. 2015 Gebühr: 68,00 Nummer: K305-1 mittwochs 18.30 20.00 Uhr 14 Termine, ab 02. 09. 2015 Gebühr: 80,00 Nummer: K305-2 donnerstags 09.00 10.30 Uhr 11 Termine, ab 09. 04. 2015 Gebühr: 63,00 Nummer: K306-1 donnerstags 09.00 10.30 Uhr 14 Termine, ab 03. 09. 2015 Gebühr: 80,00 Nummer: K306-2 donnerstags 10.45 12.15 Uhr 11 Termine, 09. 04. 2015 Gebühr: 63,00 Nummer: K307-1 donnerstags 10.45 12.15 Uhr 14 Termine, 03. 09. 2015 Gebühr: 80,00 Nummer: K307-2 TANZEN Round, Square und andere Tänze In diesem Kurs werden Choreografien miteinander getanzt nach unterschiedlichen Motiven, die sich an Folklore, Cha-Cha-Cha, Rumba, Walzer oder an modernen Tanztrends orientieren. Die Figuren und Abläufe werden geübt und im Verlauf des Tanzes angesagt. Doris Ramsel freitags 15.00 16.30 Uhr Gebühr: 22,00 pro Quartal Nummer: K302 Line-Dance Im Line-Dance werden die leicht zu erlernenden Schrittfolgen in Reihen getanzt. Dieser beliebte amerikanische Tanz ist für jedes Alter geeignet. Ein Tanzpartner/-partnerin ist nicht erforderlich. Getanzt wird überwiegend zu fröhlicher Country- und Westernmusik. >> 38 BEWEGUNG BEWEGUNG 39

Ulrike Knuth Salsa-Aerobic freitags 10.15 11.45 Uhr, ab 22. 05. 2015 Gebühr: 60,00 pro Quartal Nummer: K303 Salsa-Aerobic ist ein rhythmischer Fitnessstil mit sanftem Aerobicaufbau, der Freude an der Bewegung in der Gruppe vermittelt. Diese Bewegung zur Musik macht Spaß und nebenbei auch fit. Immer wieder Tanzen! Für alle Menschen, die sich gern als Paar über die Tanzfläche bewegen, den einen oder anderen Tanz vergessen haben oder noch nie konnten. Hier werden Walzer, Foxtrott, Samba, Rumba, Cha-Cha-Cha und vielleicht auch mal Rock n Roll getanzt. Willkommen sind auch Menschen, die schon mal mehr vergessen als nur einen Tanz. Tanzen erfreut nicht nur das Herz, sondern steigert auch die Hirntätigkeit. Ingrid Saalfeld und Michael Ahrens-Peyerl donnerstags 15.30 17.00 Uhr 10 Termine, ab 09. 07. 2015 Gebühr: 80,00 Nummer: K330 Faltenrock Die legendäre Tanzparty aus dem Gängeviertel ist im Frühling endlich wieder im Haus im Park zu Gast. Ganz ohne Schlager, Schunkeln und Walzer stehen Twist und Rock n Roll auf dem Plan. Jeder Tanzbegeisterte ab 60 egal ob mit oder ohne Tanzpartner ist herzlich eingeladen, in den Abend hinein zu twisten. Wie immer mit DJ Kurt Hackstein. DJ Kurt Hackstein Sonntag, 17. 05. 2015, 17.00 20.00 Uhr Nummer: E300 Glanzlicht Maren Middendorf montags 15.00 16.00 Uhr 7 Termine, ab 02. 03. 2015 Gebühr: 33,00 Nummer: K309-1 montags 15.00 16.00 Uhr 7 Termine, ab 04. 05. 2015 Gebühr: 33,00 Nummer: K309-2 montags 15.00 16.00 Uhr 8 Termine, ab 07. 09. 2015 Gebühr: 37,00 Nummer: K309-3 dienstags 15.00 16.00 Uhr 8 Termine, ab 03. 03. 2015 Gebühr: 37,00 Nummer: K308-1 dienstags 15.00 16.00 Uhr 8 Termine, 05. 05. 2015 Gebühr: 37,00 Nummer: K308-2 dienstags 15.00 16.00 Uhr 8 Termine, 07. 07. 2015 Gebühr: 37,00 Nummer: K308-3 dienstags 15.00 16.00 Uhr 8 Termine, 08. 09. 2015 Gebühr: 37,00 Nummer: K308-4 Foto: Jann Wilken Tango bei Parkinson Tanzen macht Freude und hat Studien z u folge einen positiven Einfluss auf Störungen wie die Parkinson-Erkrankung. Bewegungsstörungen und Muskelsteifheit bessern sich durch das Tanzen deutlich, Lebensfreude und Lebensqualität nehmen wieder zu! Sie können auch als Einzelperson an diesem Kurs teilnehmen. Dieses Angebot ist offen für alle Menschen mit Koordinationsproblemen und dementiellen Erkrankungen. Ingrid Saalfeld montags 13.00 14.30 Uhr Gebühr: 85,00 pro Quartal Nummer: K329 Zumba Zumba ist ein Tanz- und Fitnessprogramm mit schwungvoller Musik wie Salsa und Merengue und unterschiedlichen Tanzstilen. Langsame Rhythmen und Bewegungsabläufe werden zu einem Fitness-Workout verbunden und trainieren Ausdauer und Muskeln. Die Tanzschritte sind leicht zu erlernen und auch ohne Vorkenntnisse zu bewältigen. Die Latino-Musik sorgt für den Rest und macht eine Party aus jedem Kurs! Monique Kaßler montags 18.45 19.45 Uhr 10 Termine, ab 30. 03. 2015 Gebühr: 80,00 Nummer: K324-1 montags 18.45 19.45 Uhr 10 Termine, 29. 06. 2015 Gebühr: 80,00 Nummer: K324-2 40 BEWEGUNG BEWEGUNG 41

Beratung & Selbsthilfe BERATUNG Beratung für eine neue Lebensphase Jedes Alter hat seine Herausforderungen. Es gibt Fragen und Probleme, die man nicht mit Verwandten oder Freunden besprechen möchte. Oder es fehlen vertraute Menschen, an die Sie sich mit Ihren Sorgen wenden können. Die offene Sprechstunde von Dr. Barbara Langmaack bietet Raum für Gespräche und Austausch. Sie ist Diplom Ehe- und Lebensberaterin. Sie arbeitet jetzt selbst im Ruhestand mit Einzelpersonen und Paaren, die Sach- oder Beziehungskonflikte klären und lösen wollen. Beratung für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige Haben Sie Fragen rund um das Thema Pflege? Fragen nach Antragstellung einer Pflegestufe, nach Hilfsmitteln, der Suche nach geeigneter Unterstützung und Hilfen bei Demenz können hier gestellt werden. Sie erhalten eine erste Orientierung, wie es in Ihrer veränderten Situation weitergehen kann. Doris Kreinhöfer donnerstags 16.00 18.00 Uhr Anmeldung unter Telefon 040 72 57 02 16 Nummer: K359 GRUPPEN Angehörigen-Gruppe der Alzheimer Gesellschaft Hamburg e. V. Die begleitete Gruppe von Angehörigen von Menschen mit Demenz trifft sich monatlich. Es findet ein Austausch statt zu allen Fragen des täglichen Lebens, das sich durch ein Familienmitglied mit Demenz verändert. Es können Sorgen und Ängste besprochen werden und es kann auch mal herzlich gelacht werden! Die Gruppe wird begleitet von einer erfahrenen Altentherapeutin der Alzheimer Gesellschaft. Bitte nehmen Sie vor einem ersten Besuch telefonischen Kontakt zu ihr auf. Helga Kretschmer mittwochs 17.30 19.30 Uhr jeden 4. Mittwoch im Monat Anmeldung unter Telefon 040 7 23 50 09 (abends) Angehörigen-Selbsthilfegruppe Schicksalsschläge wie Schlaganfälle oder an dere schwere Erkrankungen treffen nicht nur die Patienten, sondern auch die Angehörigen, die ganz neue Lebensaufgaben bewältigen müssen. Diese Selbsthilfegruppe bietet Informationen und Gelegenheit für Austausch. Ingrid Klaver und Anke Wilde dienstags 13.30 Uhr, 14-täglich in der geraden Woche Nummer: K360 Dienstagsgruppe für Menschen mit Demenz Für Menschen mit Demenz bietet die Alzheimer Gesellschaft Hamburg e. V. im Haus im Park einmal wöchentlich eine betreute Gruppe an. Es wird erzählt, gesungen, gespielt und miteinander im Restaurant des Hauses gegessen. Die Betroffenen haben eine schöne Abwechslung und Anregung und ihre Angehörigen haben ein wenig Zeit für sich. Die Aufnahme in >> Dr. Barbara Langmaack Donnerstag, 23. 04. 2015, 11.00 12.30 Uhr Dienstag, 28. 04. 2015, 15.00 16.30 Uhr Gebühr: 15,00 pro Beratung (ca. 30 Minuten) Nummer: K357 Pflegeberatung in türkischer Sprache Gülcihan Bozkurt donnerstags 16.00 18.00 Uhr Nummer: K358 Foto: Michael Hagedorn 42 BERATUNG & SELBSTHILFE BERATUNG & SELBSTHILFE 43

die Gruppe erfolgt nach einem persön lichen Gespräch. Sprechen Sie uns an wir informieren Sie gern! Helga Kretschmer dienstags 10.00 14.00 Uhr Gebühr: als niedrigschwellige Betreuungsleistung über die Pflegekasse abrechenbar. Anmeldung unter Telefon 040 7 23 50 09 (abends) Gruppe für Schlaganfallpatienten In der begleiteten Gruppe hilft eine Gruppenleiterin bei der emotionalen Aufarbeitung des Krankheitsgeschehens. Die Aufnahme in die Gruppe erfolgt nach einem persönlichen Gespräch. Dietlind Donder-Hermsen dienstags 10.30 Uhr, 14-täglich in der geraden Woche Gebühr: 3,00 Nummer: K350 Treffpunkt Haus im Park Wenn Sie neue Kontakte knüpfen und mit anderen gemeinsam Aktivitäten planen möchten, sind Sie herzlich zum Treffpunkt Haus im Park eingeladen. Die Teilnehmer unternehmen z. B. Ausflüge, Museumsbesuche, Radtouren und lernen sich kennen, plaudern und verabreden sich bei den monatlichen Treffen. Winifried Hölcke-Bolte, Heidrun Heinrich 3. Donnerstag im Monat, 15.00 Uhr Termine: 16. 04., 21. 05., 18. 06., 16. 07. und 20. 08. 2015 Nummer: K361 KURSE Autogenes Training Autogenes Training ist eine Methode, zur Ruhe zu kommen, sich zu entspannen und zu erholen. Durch kurze Phasen der Entspannung werden Energien zurückgewonnen und Selbstheilungskräfte aktiviert. Die Methode ist leicht zu erlernen und lässt sich gut in den Alltag einbauen. Der Kurs wird im Sitzen durchgeführt. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Dieser Kurs wird im Rahmen der Prävention von Krankenkassen unterstützt. Bitte fragen Sie Ihre Krankenkasse. Andrea Radvan donnerstags 09.00 10.30 Uhr 8 Termine, ab 23. 04. 2015 nicht am 14. 05. 2015 Gebühr: 96,00 Nummer: K355 Ein Tag für mich Stärkung der Selbstheilungskräfte Unruhe und Hektik begleiten oft den Alltag und beeinflussen die Gesundheit bis hin zu körperlichen und seelischen Erkrankungen. Dieser Tag ist dafür da, dass Sie Kraft schöpfen und Hilfen entdecken, wie Sie gelassener und gesünder durch den Alltag gehen können. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, wie z. B. Achtsamkeitsübungen, mentale Techniken und kleine Körperübungen. Bitte bequeme Kleidung, Getränke und einen Mittagssnack mitbringen. Dann kann die Entdeckungsreise zu Ihren eigenen Ressourcen losgehen! Andrea Radvan Samstag, 25. 04. 2015, 10.00 16.00 Uhr Gebühr: 60,00 Nummer: K356 Ganzheitliches Gedächtnistraining Dieses ganzheitliche Gedächtnistraining bezieht alle Ebenen mit ein: Körper, Geist und Seele. Sie erhalten Informationen und lernen Strategien kennen, um die geistige Leistungsfähigkeit trainieren und steigern zu können. Hinzu kommen hilfreiche Entspannungsübungen und kleine körperliche Übungen. Dass das Trainieren der grauen Zellen sogar Spaß machen kann, werden Sie in diesem Kurs erleben! Andrea Radvan donnerstags 09.00 10.30 Uhr 8 Termine, ab 27. 08. 2015 Gebühr: 60,00 Nummer: K352 Kurse für pflegende Angehörige, ehrenamtlich Pflegende und Interessierte Diese Kurse sind kostenlos durch die Zusammenarbeit der Angehörigenschule mit den Pflegekassen. Je nach Thematik behandeln die Kurse sowohl Informationen zu Krankheitsbildern als auch Möglichkeiten der Unterstützung und Entlastung. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die eigene Situation zu besprechen und sich mit Anderen auszutauschen. Sowohl zu Fragen der pflegerischen Unterstützung als auch zu Fragen der Bewegungsunterstützung können Beratungen auch bei Pflegebedürftigen zu Hause stattfinden. Sprechen Sie dafür Herrn Moritz oder Frau Zacharias an! Die Anmeldung für die Kurse bitte ebenfalls telefonisch direkt bei den Kursleitern vornehmen. Martin Moritz, Angehörigenschule Spezialkurs Parkinson montags 18.00 21.00 Uhr 3 Termine, ab 09. 03. 2015 Anmeldung unter Telefon: 040 18 20 40 26 Martin Moritz, Angehörigenschule Erste Hilfe für pflegende Angehörige Montag, 20. 04. 2015, 18.00 21.00 Uhr Anmeldung unter Telefon: 040 18 20 40 26 Martin Moritz, Angehörigenschule Pflege Basiskurs montags 18.00 21.00 Uhr 3 Termine, ab 04. 05. 2015 Anmeldung unter Telefon: 040 18 20 40 26 Martin Moritz, Angehörigenschule Aufbaukurs Demenz (Kommunikation) montags 18.00 21.00 Uhr 2 Termine, ab 15. 06. 2015 Anmeldung unter Telefon: 040 18 20 40 26 Martin Moritz, Angehörigenschule Orientierungskurs Demenz Montag, 20. 07. 2015, 18.00 21.00 Uhr Anmeldung unter Telefon: 040 18 20 40 26 Martin Moritz, Angehörigenschule Spezialkurs Schlaganfall montags 18.00 21.00 Uhr 3 Termine, ab 10. 08. 2015 Anmeldung unter Telefon: 040 18 20 40 26 44 BERATUNG & SELBSTHILFE BERATUNG & SELBSTHILFE 45

Foto: Romanus Fuhrmann Kinästhetics Mit Hilfe dieser Methode kann Bewegungsunterstützung bei pflegebedürftigen Personen kraftsparend und gesundheitsfördernd gestaltet werden. Somit ist Kinästhetics eine große Erleichterung und Unterstützung für pflegende Angehörige. Infoveranstaltung Nicola Zacharias Montag, 02. 03. 2015, 17.30 Uhr Anmeldung unter Telefon: 040 98 76 46 04 Kurs Nicola Zacharias montags 16.30 20.00 Uhr 6 Termine, ab 16. 03. 2015, nicht am 06. 04. 2015 Gebühr: 25,00 für Kursunterlagen und Zertifikat Anmeldung unter Telefon: 040 98 76 46 04 Positive Psychologie: Kraftquellen in und um uns In diesem Kurs begeben Sie sich auf Entdeckungsreise zu Ihren persönliche Kraftquellen. Sie schulen Ihre Wahrnehmung auf die hilfreichen Dinge der Lebenswelt und schaffen Raum für Glück, Freude und Zufriedenheit. Dafür bekommen Sie Strategien und Übungen an die Hand. Aber auch der Austausch miteinander lässt verborgene Schätze ans Licht kommen. Lassen Sie sich von sich selbst überraschen! Andrea Radvan donnerstags 10.45 12.15 Uhr 8 Termine, ab 27. 08. 2015 Gebühr: 60,00 Nummer: K354 Selbstwertgefühl stärken Unser Selbstwertgefühl begleitet uns bei allen unseren Handlungen. Ist es gut, gelingen Dinge leicht. Ist es gering, dann sind Selbstzweifel und Unsicherheit stetige Begleiter. In diesem Kurs soll das Selbstwertgefühl gestärkt werden. Dafür werden zunächst die Hindernisse aufgedeckt, die dann mit Hilfe von Gedanken-Veränderungen aus dem Weg geräumt werden. Am Ende steht die Stärkung des Selbstvertrauens und der Wirkung nach außen. Andrea Radvan donnerstags 10.45 12.15 Uhr 6 Termine, 23. 04. 2015 nicht am 14. 05. 2015 Gebühr: 45,00 Nummer: K353 AUSFLÜGE Anmeldung ab Donnerstag, 26. 03. 2015 für die Angebote ab April 2015 Besichtigung Bunkermuseum Hamburg In Hamm befindet sich das einzige Bunkermuseum Hamburgs. Der unterirdische Bau aus dem Jahre 1940/41 wurde mit nachgebautem Mobiliar in seinen Ursprungszustand versetzt. Die Ausstellung dokumentiert die persönlichen Erlebnisse von Zeitzeugen während der Luftangriffe auf Hamburg-Hamm. Warme Kleidung ist für den Museumsbesuch empfehlenswert. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich im nahe gelegenen Restaurant zu stärken. Regina Röseler Montag, 16. 03. 2015 Gebühr: 9,50 inkl. Führung Nummer: A710 Draußen & unterwegs Dichterreise nach Wesselburen und Husum In Wesselburen erinnert das Hebbel-Museum an das Leben des Dichters Christian Friedrich Hebbel. Das Museum bietet nicht nur trockene Dramen. Sie erfahren mehr über Hebbels ärmliche Kindheit und seinen beschwerlichen Weg zu einem der bedeutendsten Dichter Deutschlands. Weiter geht es in die»graue Stadt am Meer«Husum und in das Storm Haus. Das Museum ist mit Möbeln und Bildern aus dem Nachlass des Dichters eingerichtet. Anschließend erleben Sie bei einem interessanten Stadtrundgang die Heimatstadt des Dichters. Beate Braubach Donnerstag, 26. 03. 2015 Gebühr: 45,00 inkl. Führung und Eintritte Nummer: A711 Führung durch das Thalia Theater Erfahren Sie mehr über die 168-jährige Geschichte des Thalia Theaters, über den Entstehungsprozess einer Inszenierung >> 46 BERATUNG & SELBSTHILFE DRAUSSEN & UNTERWEGS 47

und die vielen alltäglichen Abläufe eines Theaters, ohne die sich der Vorhang abends nicht heben könnte. Sie schauen hinter die Kulissen der Großen Bühne, in den Schnürboden, in die Unterbühne, werden in den Malsaal und in die Tischlerei geführt und in Geheimnisse hinter dem Vorhang eingeweiht. ACHTUNG: Sie müssen gut zu Fuß sein und Treppen steigen! Die Führung dauert zwei Stunden. kieker«zur Erkundung der von Ebbe und Flut geprägten Gezeitenlandschaft ein. Die ca. dreistündige Fahrt geht von Stade aus über die Schwinge in die Elbe. Am Mittag ist Gelegenheit für ein gemeinsames Mittagessen. Renate Hoff, Getrud Utecht Mittwoch, 22. 04. 2015 Gebühr: 49,00 inkl. Führung und Fahrtkosten Foto: Eibe Krebs Autostadt Wolfsburg In der schön gestalteten Park- und Lagunenlandschaft wartet eine Welt voller Wunder auf Sie. Damit Sie selbst auf Entdeckungsreise durch die Ausstellung gehen können, startet der Besuch mit einer Überblicksführung. Sie erleben 100 Jahre Autogeschichte vom Oldtimer bis zur modernen Luxuslimousine. Eine Werkstour mit Schiff, Panorama-Bahn und Bus führt zum Abschluss durch die riesigen Produktionshallen. Aus der Nähe können Sie hier die Entstehung der aktuellen Volkswagenmodelle sehen. Körperliche Fitness ist für den Ausflug erforderlich. Christel Oelerking Donnerstag, 07. 05. 2015 Gebühr: 61,00 inkl. Führung und Fahrtkosten Nummer: A715 Elbinsel Kaltehofe Wasserkunst, Industriedenkmal, Naturerlebnis Emil Nolde und sein Blumengarten Møgeltønder ein lieblicher Ort bei Tondern»Der virtuose Farbmagier Emil Nolde ist einzigartig in der Geschichte der Kunst«schreibt die Nolde Stiftung in Seebüll, die das Museum mit den Bildern des Künstlers verwaltet. Bei einer einstündigen Führung erfahren Sie mehr über Noldes Werke, das von ihm entworfene Gebäude und dem vom Künstler angelegten Garten. Am frühen Nachmittag geht die Fahrt weiter nach Møgeltønder, vorbei an dem ehemaligen Wohnsitz von Prinz Joachim, Schloß Schnackenborg. Sie bummeln zur über 800 Jahre alten Kirche, der Hochzeitskirche des Prinzen. Wer mag, kann seine Pause in einem Café in der Slotsgade genießen. Rolf Zander Mittwoch, 20. 05. 2015 Gebühr: 49,00 inkl. Führung und Fahrtkosten Nummer: A717 Beate Braubach Donnerstag, 16. 04. 2015 Gebühr: 14,00 inkl. Führung Nummer: A712 Festung Grauerort und eine Tour mit dem Tidenkieker Bei Stade, direkt an der Elbe, befindet sich das eindrucksvolle Artilleriefort»Grauerort«. Die Anlage, wie sie heute besichtigt werden kann, wurde von 1869 bis 1879 zum Schutz des Hamburger Hafens errichtet. Das Fort geriet in Vergessenheit und wurde erst mit Hilfe eines Vereins der Öffentlichkeit wieder zugängig gemacht. Am Nachmittag lädt eine Fahrt mit dem»tiden- Nummer: A713 Bergedorfer Geschichtspfad Wo stößt Bergedorf an seine Grenzen? Der Ausflug führt ein Stück entlang der alten Landesgrenzen. Mehr über die Geschichten und Geschichte, die Grenzverläufe und Grenzstreitigkeiten, Grenznachbarn und Grenzsteine, Zollgrenzen und vieles mehr erfahren die Teilnehmer während der Führung. Die Teilnehmer müssen gut zu Fuß sein. Elfriede Schlieper Donnerstag, 23. 04. 2015 Gebühr: 4,00 inkl. Führung Nummer: A714 Für die Öffentlichkeit ist die Elbinsel erst seit wenigen Jahren zugänglich. Auf dem Ausflug lernen Sie dieses kulturgeschichtliche Industriedenkmal kennen, besuchen das Museum zur Geschichte der Wasserkunst und Entwicklung der Hamburger Wasserversorgung und können die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt auf dem Naturlehrpfad erleben. Festes Schuhwerk und Mobilität sind für den Ausflug notwendig. Sigrid Brockmann Mittwoch, 13. 05. 2015 Gebühr: 14,50 inkl. Führung Nummer: A716 Barlachstadt Güstrow Kunst und Kultur Im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns liegt Güstrow, die Stadt, in der Ernst Barlach lebte und arbeitete. Mehr über das Schaffen des Künstlers erfahren Sie auf einer Führung durch sein Atelierhaus, bei einem Besuch der Sonderausstellung und des Grafikkabinetts. Nach der Mittagspause im Kurhaus am Inselsee geht es zum Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert. Es ist das einzige seiner Art in Deutschland. Sehenswert sind seine vielen Kostbarkeiten und die bemerkenswerte Gartenanlage. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Altstadt selbst zu erkunden. >> 48 DRAUSSEN & UNTERWEGS DRAUSSEN & UNTERWEGS 49

Foto: Thomas Schaaf Katharina Jahn-Rödinger Mittwoch, 10. 06. 2015 Gebühr: 49,00 inkl. Führung und Fahrtkosten Nummer: A718 Ohlsdorfer Friedhof Der Ohlsdorfer Friedhof ist einzigartig und der größte Europas. Er ist nicht nur eine Begräbnisstätte, sondern hat auch eine wunderschöne Parkanlage mit alten Bäumen, riesigen Rhododendronhecken, einem historischen Rosengarten, Wasserläufen und Teichen ein Paradies für Vogelarten und Kleintiere. Der ca. zwei stündige Rundgang führt über den Althamburger Gedächtnisfriedhof, den Garten der Frauen, zu Baumgräbern und Grabstätten von Prominenten. Die Teilnehmer erfahren mehr über Wilhelm Cordes und Otto Linne, die beiden Gestalter des Friedhofs. Eine HVV-Karte ist notwendig. Christel Oelerking Dienstag, 23. 06. 2015 Gebühr: 8,00 inkl. Führung Nummer: A719 Hannover und die Herrenhäuser Gärten Hannover besticht, wie kaum eine andere Stadt durch so unterschiedliche Facetten: Charmante Altstadt mit Fachwerkhäusern, Opernhaus, imposante Kirche und ein Schloss, in dem der niedersächsische Landtag residiert. Nach einer Führung gibt es die Möglichkeit, gemeinsam zu essen. Anschließend ist Zeit für eine Besichtigung in Eigenregie. Ein Besuch der Herrenhäuser Gärten, eine der schönsten Parkanlagen Europas, ist am Nachmittag geplant. Genießen Sie den Park oder besuchen Sie das Museum Schloss Herrenhausen. Christel Oelerking Mittwoch, 01. 07. 2015 Gebühr: 49,00 inkl. Führung und Fahrtkosten Nummer: A720 Ausflug zur Insel Sylt Von Nordstrand aus geht es per Schiff, mit Frühstück an Bord, quer durch den gesamten Nationalpark Wattenmeer, vorbei an Halligen und Inseln nach Hörnum. Hörnum ist der südlichste Ort auf Sylt und Ausgangspunkt für die Insel-Rundfahrt. Sie erfahren mehr über die Geschichte der Insel, sehen Orte wie Rantum, Kampen, das Wanderdünengebiet und den traditionsreichen»königshafen«list. Bummeln Sie durch die lebendige Friedrichstraße und erleben Sie die Nordsee an der berühmten Kurpromenade. Über den Hindenburgdamm geht es zurück zum Festland. Renate Hoff, Sigrid Brockmann Donnerstag, 30. 07. 2015 Gebühr: 69,00 inkl. Fahrtkosten, Schiff und Frühstück Nummer: A721 FAHRRAD-TREFF In der Winterpause tüfteln und testen die ehrenamtlichen Fahrradguides unterschiedliche Touren aus. Mit dem Anradeln im April startet dann die neue Saison. Koordinatoren: Herbert Vetter, Betty Wöhl, Eckard Müssig, Gerhard Pregler DIE TOUREN Anradeln (30/40 km) Mittwoch, 08. 04. 2015 Gebühr: 2,50 zzgl. 10,00 Extrabeitrag Nummer: F100 Zur Baumblüte nach Jork (60/80 km) Dieter Wöhl / Detlef Janßen Mittwoch, 22. 04. 2015 Gebühr: 2,50 zzgl. HVV Fahrgeld Anmeldung bis 08. 04. 2015 Nummer: F101 Anschlemmern rustikal (35 km) Gudrun Rehse / Margit Foedisch Mittwoch, 22. 04. 2015 Gebühr: 2,50 Max. 20 Teilnehmer Nummer: F102 Wilhelmsburg mal anders (50 km) Horst Petersen / Marianne Petersen Mittwoch, 22. 04. 2015 Gebühr: 2,50 Max. 13 Teilnehmer Nummer: F103 Foto: Claudia Höhne Teilnahmebedingungen Fahrrad-Treff Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich! Gebühr jeweils 2,50 zuzüglich Fahrgeld und Eintritt. Bitte bezahlen Sie die Gebühr bei der Anmeldung. Bei Rücktritt erfolgt keine Erstattung. Alle Touren mit Anmeldefristen haben keine Begrenzung der Teilnehmerzahl. Anmeldungen sind ab 02. 04. 2015 ab 10.00 Uhr möglich. Jeder kann eine weitere Person mit anmelden. Telefonische Anmeldungen am 02. 04. 2015 ab 14.00 Uhr unter Telefon 040 72 57 02-51. Haftungsausschluss Die Teilnahme an den Fahrradtouren des Haus im Park erfolgt auf eigene Gefahr. Alle Teilnehmer tragen selbst das allgemeine Risiko einer Teilnahme am Straßenverkehr und sind verpflichtet, die Straßenverkehrsordnung einzuhalten. Die Verkehrssicherheit des Fahrrades nach StVZO ist unbedingte Voraussetzung zur Mitfahrt. Jegliche Haftung von Seiten der Körber-Stiftung oder private Haftung der Tourenleiter ist ausgeschlossen. 50 DRAUSSEN & UNTERWEGS DRAUSSEN & UNTERWEGS 51

Wir entdecken die Schachbrettblume (60 km) Dieter Wöhl / Detlef Janßen Mittwoch, 20. 05. 2015 Gebühr: 2,50 zzgl. 3,00 Fährgeld Anmeldung bis 06. 05. 2015 Nummer: F110 Zweimal über die Elbe (55 km) Jochen Harkenthal / Margrit Foedisch Mittwoch, 03. 06. 2015 Gebühr: 2,50 zzgl. 3,00 Fährgeld Max. 13 Teilnehmer Nummer: F115 Krokusblüte Ahrensburg (60 km) Uschi Jaekel / Jochen Harkenthal Mittwoch, 22. 04. 2015 Gebühr: 2,50 Max. 18 Teilnehmer Nummer: F104 Jesteburg Nordheide (80 km) Harald Walloschke / Hubert Lechner Mittwoch, 06. 05. 2015 Gebühr: 2,50: zzgl. 6,00 Fährgeld Anmeldung bis 22. 04. 2015 Nummer: F105 Gedenkstätte Neuengamme (30 km) Eckhard Piemeyer / Heide Oberem Mittwoch, 06. 05. 2015 Gebühr: 2,50 Anmeldung bis 22. 04. 2015 Nummer: F106 Zur Baumblüte nach Lühe (55 km) Horst Petersen / Marianne Petersen Mittwoch, 06. 05. 2015 Gebühr: 2,50 zzgl. HVV Fahrgeld Max. 13 Teilnehmer Nummer: F107 Energieberg Georgswerder (50 km) Betty Wöhl / Dieter Wöhl Mittwoch, 06. 05. 2015 Gebühr: 2,50 Anmeldung bis 22. 04. 2015 Nummer: F108 Zum Rufer nach Lauenburg (50 km) Gerd Pregler / Manfred Sulzer Mittwoch, 20. 05. 2015 Gebühr: 2,50 zzgl. 7,00 Fahrgeld Max. 18 Teilnehmer Nummer: F109 Foto: Körber-Stiftung Elbkontraste (65 km) Ingrid Kruschak / Helmut Kruschak Mittwoch, 20. 05. 2015 Gebühr: 2,50 zzgl. 3,00 Fährgeld Max. 18 Teilnehmer Nummer: F111 Schlemmertour (40 km) Sabine Klenk / Uschi Jaekel Mittwoch, 20. 05. 2015 Gebühr: 2,50 Max. 13 Teilnehmer Nummer: F112 Botanischer Garten (60 km) Harald Walloschke / Hubert Lechner Mittwoch, 03. 06. 2015 Max. 13 Teilnehmer Nummer: F113 Goldene Balkone in Bad Hamm (40 km) Gudrun Rehse / Dieter Rücker Mittwoch, 03. 06. 2015 Gebühr: 2,50 Max. 18 Teilnehmer Nummer: F114 Einkehr im Tafeltraum (45 km) Eckhard Piemeyer / Heide Oberem Mittwoch, 03. 06. 2015 Gebühr: 2,50 zzgl. 3,00 Fährgeld Anmeldung bis 20. 05. 2015 Nummer: F116 Sternfahrt zum Schleushörn (60 km) Uschi Jaekel / Manfred Sulzer Mittwoch, 17. 06. 2015 Gebühr: 2,50 zzgl. 7,00 Kaffee und Kuchen Max. 13 Teilnehmer Nummer: F117 Sternfahrt zum Schleushörn (50 km) Betty Wöhl / Dieter Wöhl Mittwoch, 17. 06. 2015 Gebühr: 2,50 zzgl. 7,00 Kaffee und Kuchen Max. 13 Teilnehmer Nummer: F118 Sternfahrt zum Schleushörn (45 km) Eckhard Piemeyer / Herbert Vetter Mittwoch, 17. 06. 2015 Gebühr: 2,50 zzgl. 7,00 Kaffee und Kuchen Max. 13 Teilnehmer Nummer: F119 52 DRAUSSEN & UNTERWEGS DRAUSSEN & UNTERWEGS 53

Sternfahrt zum Schleushörn (45 km) Gudrun Rehse / Margit Foedisch Mittwoch, 17. 06. 2015 Gebühr: 2,50 zzgl. 7,00 Kaffee und Kuchen Max. 13 Teilnehmer Nummer: F120 Gut Wotersen (70 km) Uschi Jaekel / Detlef Janßen Mittwoch, 01. 07. 2015 Gebühr: 2,50 Max. 18 Teilnehmer Nummer: F121 Eis und Moor (35 km) Ingo Harbrecht / Klaus Dieter Mittwoch, 01. 07. 2015 Max. 15 Teilnehmer Nummer: F122 JUNG & ALT AUSFLÜGE Ferienaktion für Kinder und Großeltern: Besuch beim Schäfer Wie sieht eine Heidschnucke aus und wie hält der Schäfer seine Herde zusammen? Bei einem Ausflug in die Boberger Niederungen lernen Großeltern und Enkel Schäfer Heinz Kelle kennen, der die Antworten parat hat. Von April bis September sind seine Schafe und Ziegen im Einsatz und sorgen dafür, dass die Landschaft so erhalten bleibt, wie sie ist. Für Kinder von fünf bis zu zehn Jahren und ihre Großeltern. Karen Elvers Loki Schmidt Stiftung Hamburg Mittwoch, 26. 08. 2015, 10.00 12.00 Uhr Treffen im Naturschutz-Informationshaus Boberger Niederung, Boberger Furt 50 Gebühr: 4,00 pro Großeltern mit Enkeln Anmeldung bitte bis zum 19. 08. 2015 Nummer: E001 REISEN Belgien: Brüssel, Brügge und Gent 24. 04. 28. 04. 2015 Busreise DZ: 590,00 EZ: 745,00 Anmeldung ab sofort! Usedom, Wollin und Swinemünde 17. 06. 23. 06. 2014 Busreise DZ: 875,00 EZ: 985,00 Danzig, Elbing und Marienburg 16. 09. 20. 09. 2015 Busreise DZ: 648,00 EZ: 748,00 Veranstalter aller Reisen ist der Reisering Hamburg. Den Reiseprospekt erhalten Sie im Haus im Park. Persönliche Anmeldungen werden vorrangig berücksichtigt. Telefonische Anmeldungen unter 040 72 57 02-12 oder -51. Die Reiseziele 2015 Foto: Caterina Römmer Hafenbrücken (50 km) Horst Petersen / Marianne Petersen Mittwoch, 01. 07. 2015 Gebühr: 2,50 zzgl. HVV Fahrgeld Max. 13 Teilnehmer Nummer: F123»Vom Apfel zum Saft«Wie lecker frisch gepresster Saft schmeckt, wie Sie ihn selbst herstellen können und wo die Äpfel herkommen all das erleben und erfahren Sie bei diesem Ausflug. Für Kinder ab vier Jahren und ihre Großeltern. Die Elbe auf und ab (45 km) Eckhard Piemeyer / Herbert Vetter Mittwoch, 01. 07. 2015 Gebühr: 2,50 zzgl. 3,00 Fährgeld Max. 18 Teilnehmer Nummer: F124 Karen Elvers Loki Schmidt Stiftung Hamburg Mittwoch, 28. 10. 2015, 10.00 12.00 Uhr Treffen im Naturschutz-Informationshaus Boberger Niederung, Boberger Furt 50 Gebühr: 4,00 pro Großeltern mit Enkeln Anmeldung bitte bis zum 21. 10. 2015 Nummer: E002 Foto: Michael Zapf 54 DRAUSSEN & UNTERWEGS DRAUSSEN & UNTERWEGS 55

Tagtäglich Foto: Romanus Fuhrmann DAS CAFÉ DES HAUS IM PARK DER HAUS IM PARK-BLOG FREIWILLIGES ENGAGEMENT Getränke, Snacks und Kuchen Hinter den Kulissen Mitmachen Unser Besuchsdienst Ob für ein zweites Frühstück, ein Mittagessen, einen kleinen Snack oder Kaffee und Kuchen: Ein Besuch im Café/Restaurant des Haus im Park lohnt sich. Wussten Sie, dass viele der Servicekräfte im Café ehrenamtlich tätig sind? Und wussten Sie, dass das Café nicht nur zu den normalen Öffnungszeiten für das leibliche Wohl der Gäste sorgt, sondern auch für das Catering bei Veranstaltungen? Zum Beispiel bei der Tanzparty Faltenrock, bei sonntäglichen Frühstücken oder der Reihe AltersBilder im Theater. Das Team des Cafés freut sich auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 10.00 18.00 Uhr Telefon 040 75 57 02-19 Besuchen Sie unser Jazzfrühstück am 29. 03. 2015 siehe Seite 5 Seit Januar 2012 berichten die Bloggerinnen Annelies Steinbeck und Ursula Tenne regelmäßig aus dem Haus im Park. Sie erzählen von Veranstaltungen, blicken hinter die Kulissen und stellen die Abteilungen des Hauses vor. Nun erstrahlt ihr Blog in neuem Glanz. Um immer auf dem neuesten Stand zu sein, können Sie dem Blog ab sofort»folgen«sie werden dann per Mail über die neuesten Einträge informiert. Wie? Einfach auf»follow«klicken und E-Mail-Adresse eingeben. hausimpark.wordpress.com Eine funktionierende Bürgergesellschaft braucht freiwilliges Engagement das gilt auch für das Haus im Park. Es ist eines unserer Ziele, Menschen ab 50 aktiv in die Gestaltung unserer Arbeit einzubinden, ihr Erfahrungswissen zu nutzen und ihnen sinnstiftendes Engagement zu ermöglichen. Die über 100 Freiwilligen in unserem Haus wirken mit in Teilbereichen unserer Arbeit. Sie übernehmen Verantwortung und führen auch selbstständig eigene Projekte durch. Sie möchten sich gerne im Haus im Park engagieren, sich mit einer selbstverwalteten Gruppe bei uns treffen oder suchen Mitstreiter für ein Projekt? Melden Sie sich gern bei Susanne Kutz, Telefon 040 72 57 02-36 Die freiwillig Engagierten vom Besuchsdienst wenden sich Menschen zu, die aufgrund zunehmenden Alters oder aufgrund von Einschränkungen ihrer Mobilität nicht mehr ohne Weiteres Kontakte nach außen pflegen können. Sie sind Begleiter und Ge sellschaft und bringen den Besuchten Unterhaltung, Abwechslung und Freude. Monatlich kommen sie zu einem Erfahrungsaustausch zusammen und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Haben Sie Lust den Besuchsdienst zu unterstützen oder möchten Sie gerne besucht werden? Melden Sie sich gern bei Doris Kreinhöfer oder Helga Kretschmer, Telefon 040 72 57 02-16 56 TAGTÄGLICH TAGTÄGLICH 57

PHYSIKALISCHE THERAPIE SO ERREICHEN SIE UNS Bleiben Sie fit Ob Sie mit einer konkreten Diagnose zu uns kommen oder ob Sie präventiv Behandlungen wünschen, ob Sie Leistungen mit Rezept in Anspruch nehmen möchten oder ohne in unserer Physikalischen Therapie sind Sie richtig! Sie finden in uns Ihren kompetenten Partner für Physiotherapie und Massagen. Unsere qualifizierten Therapeuten und Masseure beraten Sie und bieten Ihnen alle krankengymnastischen Behandlungen, Massagen, Lymphdrainagen, Kinesio-Taping und andere Therapien an, ebenso Gruppenangebote wie Wirbelsäulengymnastik. Im Bewegungsbad können Sie Funktionstraining wahrnehmen, aber auch Aqua- Fitness und Wassergymnastik. Als besonderen Service bieten wir bewegungseingeschränkten Menschen Hilfen beim Bekleidungswechsel und bei Transfers an. und nach der Behandlung wartet schon eine Tasse Kaffee im angeschlossenen Café / Restaurant auf Sie! Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: 08.00 13.00 und 14.00 18.00 Uhr Freitag: 08.00 12.30 Uhr Telefon 040 72 57 02 17 Aqua-Fitness hält fit und macht Spaß! Körber-Stiftung Haus im Park Gräpelweg 8 21029 Hamburg Telefon 040 72 57 02-0 Telefax 040 72 57 02-24 E-Mail hip@koerber-stiftung.de www.hausimpark.de Bürozeiten Montag bis Freitag: 8.30 18.00 Uhr Café Telefon 040 72 57 02-19 Montag bis Freitag: 10.00 18.00 Uhr Physikalische Therapie Telefon 040 72 57 02-17 Montag bis Donnerstag: 08.00 13.00 und 14.00 18.00 Uhr Freitag: 08.00 12.30 Uhr Ihr Weg zu uns Bahnstation Bergedorf, vom Zentralen Busbahnhof (ZOB) Bergedorf mit der Linie 235 oder Linie 8810 Richtung Reinbek /Wentorf drei Stationen bis zum Rathaus Bergedorf und zu Fuß bis zum Gräpelweg 8. Von Wentorf und Reinbek mit dem Bus bis zum Rathaus Bergedorf. Haus im Park Bergedorfer Straße Bus 235 8810 Rathaus Foto: Romanus Fuhrmann 58 TAGTÄGLICH TAGTÄGLICH 59

ANMELDEBOGEN Bitte vollständig und in Blockbuchstaben ausfüllen. Frau / Herr Vor- und Zuname Straße, Hausnummer Foto: Claudia Höhne PLZ, Ort E-Mail Geburtsdatum Telefon Anmelden, fragen, wünschen Wenn Sie sich für das Programm anmelden möchten, können Sie das telefonisch, per Mail, Fax und Brief tun oder persönlich an unserer Rezeption. Dort begrüßt Sie das Team der ehrenamtlichen Rezeptionistinnen, die sich zusammen mit Regina Guzy und Renate Tix (4. v. l. und v. r.) gerne um Ihre Fragen kümmern. Hier werden Ihre Wünsche aufgenommen und Sie bekommen Unterstützung, um das passende Angebot zu finden. Zu folgenden Veranstaltungen melde ich mich/uns auf Grundlage der aktuellen Teilnahme bedingungen des Haus im Park an: Nummer Titel Nummer Titel So erreichen Sie die Rezeption: Montag bis Freitag: 8.30 18.00 Uhr Telefon: 040 72 57 02-0 Telefax: 040 72 57 02-24 hip@koerber-stiftung.de Nummer Datum, Unterschrift Titel Körber-Stiftung Haus im Park Gräpelweg 8 21029 Hamburg Ihre Anmeldung ist erst dann verbindlich, wenn wir sie telefonisch oder per E-Mail bestätigt haben. Ja, bitte senden Sie mir in Zukunft Einladungen zu Veranstaltungen und das aktuelle Programmheft per Post zu. Meine Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen. Bankverbindung Körber-Stiftung UniCredit Bank AG IBAN DE77 2003 0000 0005 1631 13 BIC HYVEDEMM300 Bitte geben Sie bei Überweisung Ihrer Gebühren immer die Veranstaltungsnummer an! Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per Fax an: 040 72 57 02-24 per E-Mail an: hip@koerber-stiftung.de oder per Post an: Körber-Stiftung Haus im Park Gräpelweg 8 21029 Hamburg Selbstverständlich können Sie auch gerne vorbeikommen und sich persönlich anmelden. 60 TAGTÄGLICH RUBRIK 61