Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ähnliche Dokumente
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II

Normen gemäß Gasverbrauchseinrichtungsverordnung - 7. ProdSV Verzeichnis 1: Harmonisierter Bereich Teil 7 1)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0134

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

HINTERGRUND September 2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

BESCHLUSS DER KOMMISSION vom XXX zur Festlegung der Kriterien für die Vergabe des EU-Umweltzeichens für wasserbetriebene Heizgeräte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DIN-Spielzeug-Spielgeräte/Freizeitanlagen Inhaltsverzeichnis Spielzeug Stand:

Inhaltsverzeichnis Modul Sicherheit von Spielzeug Stand:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH TÜV SÜD (MT) / (Ident.Nr.

Pflichtenheft und Checkliste

Normen für Feuerstätten für Festbrennstoffe Europäische Normung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

HINTERGRUND September 2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Informationsblatt Nr. 14 Juni 2001

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

MINDESTANFORDERUNGEN FÜR HEIZUNGSANLAGEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und CEN/TS 15675:2007

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument C(2013) 817 final Teil 6/9.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und CEN/TS 15675:2007

HINTERGRUND Februar 2012

Eingangsformel. 1 Anwendungsbereich. EnVKV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Verordnung. des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Dritte Verordnung zur Änderung der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

HINTERGRUND Februar 2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Raumlufttechnische Anlagen für Küchen. Raumlufttechnische Anlagen und Geräte Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

HEUTE SCHON AN DEN WINTER GEDACHT? KESSELTAUSCH MAGDEBURG, DIPL.-ING. (FH) BIRGIT HOLFERT

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Verordnung zur Umsetzung der Heizkesselwirkungsgradrichtlinie*) Vom 28. April 1998

Produktdatenblatt zum Energieverbrauch Supraeco A SAS 11-2 ASM

Produktdatenblatt zum Energieverbrauch Supraeco A SAS 6-2 ASM

Produktdatenblatt zum Energieverbrauch Supraeco T STM SW

Produktdatenblatt zum Energieverbrauch Logatherm WLW196i

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und nach Richtlinie 93/42/EWG 1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Produktdatenblatt zum Energieverbrauch Supraeco A SAO 80-2 ACM solar

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

MFB 02 Abgasklappe (thermisch oder motorisch) min. 3,0 m Gasfeuerstätte ohne Gebläse mit Strömungssicherung und Abgasüberwachungseinrichtung Feuerstät

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Training Titel des Erp-RL Kapitels

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach 93/42/EWG i sowie DIN EN ISO/IEC 17025:2005 ii

BKA/RIS Landesrecht Oberösterreich - Volltext

Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC:

Kriterienkatalog Mai 2017 Heizkessel

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11120-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.01.2018 bis 15.01.2023 Ausstellungsdatum: 16.01.2018 Urkundeninhaber: TÜV Rheinland Energy GmbH Test Centre for Energy Appliances Am Grauen Stein, 51105 Köln Prüfungen in den Bereichen: Prüfung und Ermittlung von energetischen, brandschutztechnischen, sicherheitstechnischen, funktionalen und umweltrelevanten Kennwerten und Eigenschaften von Feuerungs- und Wärmeerzeugungsanlagen; Prüfung von Geräten im Rahmen der Verordnung (EU) 2016/426 zur Verbrennung gasförmiger Stoffe und der Richtlinie über Gasverbrauchseinrichtungen (2009/142/EG) Prüfung und Bewertung der Wirkungsgrade von mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beschickten neuen Warmwasserheizkesseln im Rahmen der Richtlinie 92/42/EWG (Wirkungsgradrichtlinie) und zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG an die umweltgerechte Gestaltung von Raumheizgeräten; Messung und Berechnung von Energiekennzahlen für Wärmeerzeuger im Rahmen der Richtlinie über energieverbrauchsrelevante Produkte (2010/30/EU) Prüfung von Bauprodukten im Rahmen der 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (Bauproduktenverordnung) verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Dem Prüflaboratorium ist, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen gestattet. Das Prüflaboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich. Seite 1 von 14

1 Prüfung und Ermittlung von energetischen, brandschutztechnischen, sicherheitstechnischen, funktionalen und umweltrelevanten Kennwerten und Eigenschaften von Feuerungs- und Wärmeerzeugungsanlagen 1.1 Allgemein (außer Prüfungen zur Ermittlung der Emissionen und Immissionen von Geräuschen, Prüfungen der elektromagnetischen Verträglichkeit nach den Normenreihen DIN EN 61000 und DIN EN 55014 und Prüfungen der Schutzart höher als IP40 nach DIN EN 60529) DIN EN 12897 2016-12 DIN EN 15332 2008-01 Wasserversorgung - Bestimmung für mittelbar beheizte, unbelüftete (geschlossene) Speicher-Wassererwärmer Außer Anhang A Heizkessel - Energetische Bewertung von Warmwasserspeichersysteme Außer Anhang A 1.2 Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe (außer Prüfungen zur Ermittlung der Emissionen und Immissionen von Geräuschen, Prüfungen der elektromagnetischen Verträglichkeit nach den Normenreihen DIN EN 61000 und DIN EN 55014 und Prüfungen der Schutzart höher als IP40 nach DIN EN 60529) DIN EN 303-5 2012-10 DIN EN 13284-1 2015-12 E DIN EN 16510-1 2013-02 DIN CEN/TS 15883; DIN SPEC 1101 2010-02 DIN EN 14792 2017-05 DIN EN 12619 2013-04 Heizkessel - Teil 5: Heizkessel für feste Brennstoffe, manuell und automatisch beschickte Feuerungen, Nennwärmeleistung bis 500 kw - Begriffe, Anforderungen, Prüfungen und Kennzeichnung Emissionen aus stationären Quellen - Ermittlung der Staubmassenkonzentration bei geringen Staubkonzentrationen - Teil 1: Manuelles gravimetrisches Verfahren Häusliche Heizgeräte für feste Brennstoffe - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren Häusliche Feuerstätten für feste Brennstoffe - Emissionsprüfverfahren Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffoxiden - Standardreferenzverfahren: Chemilumineszenz Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organisch gebundenen Kohlenstoffs - Kontinuierliches Verfahren mit dem Flammenionisationsdetektor Gültigkeitsdauer: 16.01.2018 bis 15.01.2023 Ausstellungsdatum: 16.01.2018 Seite 2 von 14

DIN EN 12809 2005-08 + Berichtigung 1 2008-06 DIN EN 12815 2005 + Berichtigung 1 2008-06 DIN EN 13229 2005-10 + Berichtigung 1 2008-06 DIN EN 13240 2005-10 + Berichtigung 1 2008-06 DIN EN 14785 2006-09 + Berichtigung 1 2007-10 DIN EN 15270 2008-03 E DIN EN 16510-1 2013-02 E DIN EN 16510-2-1 2013-01 E DIN EN 16510-2-3 2013-01 E DIN EN 16510-2-4 2013-01 E DIN EN 16510-2-6 2014-07 Heizkessel für feste Brennstoffe - Nennwärmeleistung bis 50 kw - Anforderungen und Prüfungen Herde für feste Brennstoffe - Anforderungen und Prüfung Kamineinsätze einschließlich offene Kamine für feste Brennstoffe - Anforderungen und Prüfungen Raumheizer für feste Brennstoffe - Anforderungen und Prüfungen Raumheizer zur Verfeuerung von Holzpellets - Anforderungen und Prüfverfahren Pelletbrenner für kleine Heizkessel - Definitionen, Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung Häusliche Heizgeräte für feste Brennstoffe - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren Häusliche Heizgeräte für feste Brennstoffe - Teil 2-1: Raumheizer (zurückgezogene Norm) Häusliche Heizgeräte für feste Brennstoffe - Teil 2-3: Herde (zurückgezogene Norm) Häusliche Heizgeräte für feste Brennstoffe - Teil 2-4: Heizkessel für feste Brennstoffe - Nennwärmeleistung bis 50 kw (zurückgezogene Norm) Häusliche Heizgeräte für feste Brennstoffe - Teil 2-6: Raumheizer zur Verfeuerung von Holzpellets (zurückgezogene Norm) Gültigkeitsdauer: 16.01.2018 bis 15.01.2023 Ausstellungsdatum: 16.01.2018 Seite 3 von 14

1.3 Feuerungsanlagen für flüssige Brennstoffe (außer Prüfungen zur Ermittlung der Emissionen und Immissionen von Geräuschen, Prüfungen der elektromagnetischen Verträglichkeit nach den Normenreihen DIN EN 61000 und DIN EN 55014 und Prüfungen der Schutzart höher als IP40 nach DIN EN 60529) DIN EN 267 2011-11 E DIN EN 267 2017-02 DIN EN 303-1 2003-12 E DIN EN 303-1 DIN EN 303-2 2003-12 E DIN EN 303-2 DIN EN 303-4 1999-03 DIN EN 13842 2004-10 DIN 4731 1989-07 DIN 4732 1990-01 DIN 4733 1990-01 DIN EN 16647 2016-04 Automatische Brenner mit Gebläse für flüssige Brennstoffe Gebläsebrenner für flüssige Brennstoffe Heizkessel - Teil 1: Heizkessel mit Gebläsebrenner - Begriffe, Allgemeine Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung Heizkessel - Teil 1: Heizkessel mit Gebläsebrenner - Begriffe, Allgemeine Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung Heizkessel - Teil 2: Heizkessel mit Gebläsebrenner - Spezielle Anforderungen an Heizkessel mit Ölzerstäubungsbrennern Heizkessel - Teil 2: Heizkessel mit Gebläsebrenner - Spezielle Anforderungen an Heizkessel mit Ölzerstäubungsbrennern Heizkessel - Teil 4: Heizkessel mit Gebläsebrenner - Spezielle Anforderungen an Heizkessel mit Ölgebläsebrenner mit einer Leistung bis 70 kw und einem maximalen Betriebsdruck von 3 bar - Begriffe, besondere Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung Ölbefeuerte Warmlufterzeuger - Ortsfest und ortsbeweglich für die Raumheizung Ölheizeinsätze mit Verdampfungsbrennern - Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung Ölherde mit Verdampfungsbrennern Öl-Speicher-Wasserheizer mit Verdampfungsbrennern Feuerstellen für flüssige Brennstoffe - Dekorative Geräte, die unter Verwendung eines Alkohol basierten flüssigen oder gelförmigen Brennstoffes eine Flamme erzeugen - Nutzung im privaten Haushaltbereich Gültigkeitsdauer: 16.01.2018 bis 15.01.2023 Ausstellungsdatum: 16.01.2018 Seite 4 von 14

1.4 Kälteanlagen und Wärmepumpen (außer Prüfungen zur Ermittlung der Emissionen und Immissionen von Geräuschen, Prüfungen der elektromagnetischen Verträglichkeit nach den Normenreihen DIN EN 61000 und DIN EN 55014 und Prüfungen der Schutzart höher als IP40 nach DIN EN 60529) DIN EN 12263 1999-01 DIN EN 14511-2 2013-12 DIN EN 14511-3 2013-12 DIN 33831-1 1989-05 DIN 33831-2 1989-05 DIN EN 12309-7 2015-03 Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitsschalteinrichtungen zur Druckbegrenzung - Anforderungen und Prüfungen Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern für die Raumbeheizung und Kühlung - Teil 2: Prüfbedingungen Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern für die Raumbeheizung und Kühlung - Teil 3: Prüfverfahren Wärmepumpen - Anschlußfertige Heiz-Wärmepumpen mit verbrennungsmotorisch angetriebenen Verdichtern - Begriffe, Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung Wärmepumpen - Anschlußfertige Heiz-Wärmepumpen mit verbrennungsmotorisch angetriebenen Verdichtern - Anforderungen an die gastechnische Ausrüstung - Prüfung Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kw - Teil 7: Spezifische Bestimmungen für Hybridanlagen Gültigkeitsdauer: 16.01.2018 bis 15.01.2023 Ausstellungsdatum: 16.01.2018 Seite 5 von 14

1.5 Messung und Berechnung von Energiekennzahlen für Wärmeerzeuger im Rahmen der Richtlinie über energieverbrauchsrelevante Produkte (2010/30/EU) und 2009/125/EU DIN EN 16147 2017-08 Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern - Prüfungen, Leistungsbemessung und Anforderungen an die Kennzeichnung von Geräten zum Erwärmen von Brauchwarmwasser EN 16147 2017-01 Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern Prüfungen und Anforderungen an die Kennzeichnung von Geräten zum Erwärmen von Brauchwarmwasser VDI 4650 Blatt 2 2013-01 DVGW G 5120 2012-06 DIN EN 14825 2017-04 DIN EN 13203-1 2015-12 DIN EN 13203-2 2015-08 DIN EN 12897 2016-12 EN 12977-3 2012-06 Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen - Gas- Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Gasbetriebene Sorptionsheizgeräte (Sorptions-Wärmepumpen) Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und - kühlung - Prüfung und Leistungsbemessung unter Teillastbedingungen und Berechnung der jahreszeitbedingten Leistungszahl Gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch - Geräte, die eine Nennwärmebelastung von 70 kw und eine Speicherkapazität von 300 Liter Wasser nicht überschreiten - Teil 1: Bewertung der Leistung der Warmwasserbereitung Gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch - Geräte, die eine Nennwärmeleistung von 70 kw und eine Speicherkapazität von 300 Liter Wasser nicht überschreiten - Teil 2: Bewertung des Energieverbrauchs Wasserversorgung - Bestimmung für mittelbar beheizte, unbelüftete (geschlossene) - Speicher-Wassererwärmer Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte Anlagen - Teil 3: Leistungsprüfung von Warmwasserspeichern für Solaranlagen Gültigkeitsdauer: 16.01.2018 bis 15.01.2023 Ausstellungsdatum: 16.01.2018 Seite 6 von 14

E EN 12977-3 2016-08 DIN EN 50440 DIN EN 50193-1 2013-11 EN 50193-1 DIN EN 15502-1 2015-10 DIN EN 15502-2-1 2017-09 DIN EN 15502-2-2 2014-10 DIN EN 303-5 2012-10 DIN EN 304 2004-01 E DIN EN 304 DIN EN 15034 2007-01 DIN EN 15035 2007-05 DIN EN 15456 2008-06 DIN EN 15332 2008-01 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte Anlagen - Teil 3: Leistungsprüfung von Warmwasserspeichern für Solaranlagen Effizienz von elektrischen Warmwasserspeichern für den Hausgebrauch Elektro-Durchfluss-Wassererwärmer - Teil 1: Allgemeine Anforderungen Elektro-Durchfluss-Wassererwärmer - Prüfverfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften - Teil1: Allgemeine Anforderungen Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1 000 kw Außer 8.102 und 8.103 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-2: Heizkessel der Bauart B1 Heizkessel Teil 5: Heizkessel für feste Brennstoffe, manuell und automatisch beschickte Feuerungen, Nennwärmeleistung bis 500 kw - Begriffe, Anforderungen, Prüfungen und Kennzeichnung Heizkessel - Prüfregeln für Heizkessel mit Ölzerstäubungsbrennern Heizkessel- Prüfregeln für Heizkessel mit Ölzerstäubungsbrennern Heizkessel - Öl-Brennwertkessel (zurückgezogenen Norm) Heizkessel - Besondere Anforderungen an ölbefeuerte Units für den raumluftunabhängigen Betrieb bis einschließlich 70 kw Heizkessel - Elektrische Leistungsaufnahme für Wärmeerzeuger - Systemgrenzen - Messungen Heizkessel - Energetische Bewertung von Warmwasserspeichersysteme Gültigkeitsdauer: 16.01.2018 bis 15.01.2023 Ausstellungsdatum: 16.01.2018 Seite 7 von 14

DIN EN 12897 2016-12 811/2013 812/2013 813/2013 814/2013 2015/1188 2015/1186 2015/1185 2015/1189 Wasserversorgung - Bestimmung für mittelbar beheizte, unbelüftete (geschlossene) Speicher-Wassererwärmer Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Energiekennzeichnung von Raumheizgeräten, Kombiheizgeräten, Verbundanlagen aus Raumheizgeräten, Temperaturreglern und Solareinrichtungen sowie von Verbundanlagen aus Kombiheizgeräten, Temperaturreglern und Solareinrichtungen Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Energieeffizienzkennzeichnung von Warmwasserbereitern, Warmwasserspeichern und Verbundanlagen aus Warmwasserbereitern und Solareinrichtungen Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Raumheizgeräten und Kombiheizgeräten Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Warmwasserbereitern und Warmwasserspeichern Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Einzelraumheizgeräten zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Energieverbrauchskennzeichnung von Einzelraumheizgeräten zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Festbrennstoff-Einzelraumheizgeräten zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Festbrennstoffkesseln Gültigkeitsdauer: 16.01.2018 bis 15.01.2023 Ausstellungsdatum: 16.01.2018 Seite 8 von 14

2016/2281 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte im Hinblick auf Luftheizungsprodukte, Kühlungsprodukte, Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur und Gebläsekonvektoren 1.6 Feuerungsanlagen für industrielle Anwendungen DIN EN 12953-7 2002-08 DIN EN 12953-9 2007-09 DIN EN 12952-8 2002-08 DIN EN 12952-11 2007-09 DIN EN 746-2 2011-02 DIN EN 14394 2008-12 DVGW G 622 1994-06 Großwasserraumkessel - Teil 7: Anforderungen an Feuerungsanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe für den Kessel Großwasserraumkessel - Teil 9: Anforderungen an Begrenzungseinrichtungen an Kessel und Zubehör Wasserrohrkessel und Anlagenkomponenten - Teil 8: Anforderungen an Feuerungsanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe für den Kessel Wasserrohrkessel und Anlagenkomponenten - Teil 11: Anforderungen an Begrenzungseinrichtungen an Kessel und Zubehör Industrielle Thermoprozessanlagen - Teil 2: Sicherheitsanforderungen an Feuerungen und Brennstoffführungssysteme Heizkessel - Heizkessel mit Gebläsebrennern - Nennwärmeleistung kleiner oder gleich 10 MW und einer maximalen Betriebstemperatur von 110 C Typprüfung von Gasgeräten am Aufstellungsort Gültigkeitsdauer: 16.01.2018 bis 15.01.2023 Ausstellungsdatum: 16.01.2018 Seite 9 von 14

2 Prüfung von Geräten im Rahmen der Verordnung (EU) 2016/426 zur Verbrennung gasförmiger Stoffe und der Richtlinie über Gasverbrauchseinrichtungen (2009/142/EG) (außer Prüfungen zur Ermittlung der Emissionen und Immissionen von Geräuschen, Prüfungen der elektromagnetischen Verträglichkeit nach den Normenreihen DIN EN 61000 und DIN EN 55014 und Prüfungen der Schutzart höher als IP40 nach DIN EN 60529) DIN EN 203-1 2014-07 DIN EN 203-2-2 2006-09 DIN EN 203-2-7 2014-07 E DIN EN 203-2-7 2016-05 DIN EN 203-2-10 2007-07 DIN EN 30-1-1 2016-06 DIN EN 30-1-2 2012-06 DIN EN 30-1-3 2007-02 DIN EN 498 2012-04 DIN EN 303-3 2004-10 + Berichtigung 1 2007-07 DIN EN 449 2008-03 DIN EN 461 2004-11 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-2: Spezifische Anforderungen - Backöfen Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-7: Spezifische Anforderungen - Salamander und Grillgeräte Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-7: Spezifische Anforderungen - Salamander und Grillgeräte Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-10: Spezifische Anforderungen - Grillgeräte Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 1-1: Sicherheit - Allgemeines Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 1-2: Geräte mit Umluft-Backöfen und/oder Strahlungseinrichtungen Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 1-3: Sicherheit - Geräte mit Glaskeramik-Kochteil Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Grillgeräte zur Verwendung im Freien einschließlich Kontaktgrillgeräte Heizkessel - Teil 3: Zentralheizkessel für gasförmige Brennstoffe - Zusammenbau aus Kessel und Gebläsebrenner Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Abzuglose Haushaltsraumheizgeräte (einschließlich Heizgeräte mit diffusiver katalytischer Verbrennung) Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Abzuglose Gewerberaumheizgeräte bis 10 kw Gültigkeitsdauer: 16.01.2018 bis 15.01.2023 Ausstellungsdatum: 16.01.2018 Seite 10 von 14

DIN EN 525 2009-11 DIN EN 656 2000-01 + Änderung 1 2006-12 DIN EN 676 2008-11 E DIN EN 676 2017-02 DIN EN 1020 2010-05 DIN EN 1196 2011-11 DIN EN 1596 2005-01 DIN EN 13836 2007-06 E DIN EN 17082 2017-06 DIN EN 50465 2015-06 DIN 3372-2 1980-01 DIN 3372-3 1980-05 Gasbefeuerte Warmlufterzeuger ohne Wärmetauscher mit erzwungener Konvektion zum Beheizen von Räumen für den nicht-häuslichen Gebrauch mit einer Nennwärmebelastung nicht über 300 kw Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Heizkessel des Typs B mit einer Nennwärmebelastung größer als 70 kw, aber gleich oder kleiner als 300 kw Automatische Brenner mit Gebläse für gasförmige Brennstoffe Gebläsebrenner für gasförmige Brennstoffe Gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit verstärkter Konvektion für den nicht-häuslichen Gebrauch mit einer Nennwärmebelastung nicht über 300 kw, mit Gebläse zur Beförderung der Verbrennungsluft und/oder der Abgase Gasbefeuerte Warmlufterzeuger für den häuslichen und den nicht-häuslichen Gebrauch - Zusätzliche Anforderungen an kondensierende Warmlufterzeuger Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Ortsveränderliche und tragbare, nicht für den Hausgebrauch bestimmte Warmlufterzeuger ohne Wärmeaustauscher mit erzwungener Konvektion Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Heizkessel des Typs B mit einer Nennwärmebelastung größer als 300 kw aber gleich oder kleiner als 1000 kw Häusliche und nicht-häusliche gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit erzwungener Konvektion zur Raumbeheizung, deren Nennwärmebelastung 300 kw nicht übersteigt Gasgeräte - Brennstoffzellen-Gasheizgeräte - Brennstoffzellen- Gasheizgerät mit einer Nennwärmebelastung kleiner oder gleich 70 kw Gasverbrauchseinrichtungen - Heizstrahler mit Brennern ohne Gebläse, für Freianlagen Gasverbrauchseinrichtungen; Heizstrahler mit Brennern ohne Gebläse, für Tieraufzucht Gültigkeitsdauer: 16.01.2018 bis 15.01.2023 Ausstellungsdatum: 16.01.2018 Seite 11 von 14

DIN 3372-4 1983-04 DIN 30697-3 1990-12 DVGW G 635 2001-01 DVGW G 5120 2012-06 DVGW VP 109 1995-04 DVGW VP 113 1997-10 Gasverbrauchseinrichtungen - Heizstrahler mit Brennern ohne Gebläse, ortsveränderliche Heizstrahler für Raum- und Freiflächenheizung Flüssiggasbefeuerte ortsveränderliche Warmlufterzeuger mit Wärmeaustauschern - Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung (zurückgezogene Norm) Gasgeräte für den Anschluss an ein Luft-Abgas-System für Überdruckbetrieb (standardisiertes Verfahren) Gasbetriebene Sorptionsheizgeräte (Sorptions-Wärmepumpen) Anschlussfertige Blockheizkraftwerke mit gasmotorisch angetriebenem Generator Systeme aus Gasfeuerstätte und Abgasleitung 3 Prüfung und Bewertung der Wirkungsgrade von mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beschickten neuen Warmwasserheizkesseln im Rahmen der Richtlinie 92/42/EWG (Wirkungsgradrichtlinie) DIN EN 304 2004-01 E DIN EN 304 DIN EN 303-1 2003-12 E DIN EN 303-1 DIN EN 303-2 2003-12 E DIN EN 303-2 DIN EN 303-3 2004-10 Heizkessel - Prüfregeln für Heizkessel mit Ölzerstäubungsbrennern Heizkessel- Prüfregeln für Heizkessel mit Ölzerstäubungsbrennern Heizkessel Teil 1: Heizkessel mit Gebläsebrenner - Begriffe, Allgemeine Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung Heizkessel - Teil 1: Heizkessel mit Gebläsebrenner - Begriffe, Allgemeine Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung Heizkessel - Teil 2: Heizkessel mit Gebläsebrenner - Spezielle Anforderungen an Heizkessel mit Ölzerstäubungsbrennern Heizkessel - Teil 2: Heizkessel mit Gebläsebrenner - Spezielle Anforderungen an Heizkessel mit Ölzerstäubungsbrennern Heizkessel - Teil 3: Zentralheizkessel für gasförmige Brennstoffe - Zusammenbau aus Kessel und Gebläsebrenner Gültigkeitsdauer: 16.01.2018 bis 15.01.2023 Ausstellungsdatum: 16.01.2018 Seite 12 von 14

DIN EN 303-3 Berichtigung 1 2007-07 DIN EN 656 2000-01 DIN EN 656/A1 2006-12 DIN EN 15502-1 2015-10 DIN EN 15502-2-1 2017-09 DIN EN 15502-2-2 2014-10 Heizkessel - Teil 3: Zentralheizkessel für gasförmige Brennstoffe - Zusammenbau aus Kessel und Gebläsebrenner Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Heizkessel des Typs B mit einer Nennwärmebelastung größer als 70 kw, aber gleich oder kleiner als 300 kw Heizkessel für gasförmige Brennstoffe- Heizkessel des Typs B mit einer Nennwärmebelastung größer als 70 kw, aber gleich oder kleiner als 300 kw Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1 000 kw Außer 8.102 und 8.103 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-2: Heizkessel der Bauart B1 Gültigkeitsdauer: 16.01.2018 bis 15.01.2023 Ausstellungsdatum: 16.01.2018 Seite 13 von 14

4 Prüfung von Bauprodukten im Rahmen der 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (Bauproduktenverordnung) Entscheidung / Beschluss der Kommission 99/471/EG Raumerwärmungsanlagen System 1) 1) zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit 3 Technische Spezifikation EN 1:1998+A1:2007 Heizöfen für flüssige Brennstoffe mit Verdampfungsbrennern und Schornsteinanschluss EN 12809:2001+A1:2004+AC:2007 Heizkessel für feste Brennstoffe - Nennwärmeleistung bis 50 kw - Anforderungen und Prüfungen EN 14785:2006 Raumheizer zur Verfeuerung von Holzpellets - Anforderungen und Prüfverfahren EN 13240:2001 + A2:2004 + AC:2007 Raumheizer für feste Brennstoffe - Anforderungen und Prüfungen EN 12815:2001 + A1:2004 + AC:2007 Herde für feste Brennstoffe - Anforderungen und Prüfungen EN 13229:2001 + A2:2004 + AC:2007 Kamineinsätze einschließlich offene Kamine für feste Brennstoff - Anforderungen und Prüfungen Die Anforderungen an ein Prüflaboratorium entsprechend Artikel 43 der Bauproduktenverordnung werden erfüllt. Prüfverfahren, die für die Feststellung des Produkttyps erforderlich sind und nicht durch den Urkundeninhaber selbst durchgeführt werden können, sind in der Liste der Unterauftragnehmer aufgeführt. Dem Prüflaboratorium ist es gestattet, ohne dass es einer vorherigen Zustimmung der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH bedarf, verschiedene Revisionen der Produktnormen anzuwenden. verwendete Abkürzungen: DVGW DVGW G DVGW VP Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. Merkblatt/Arbeitsblatt/Prüfgrundlage im Bereich Gas des DVGW Vorläufige Prüfgrundlage des DVGW Gültigkeitsdauer: 16.01.2018 bis 15.01.2023 Ausstellungsdatum: 16.01.2018 Seite 14 von 14