SECON-X. Technische Dokumentation. SECON-Client. Version: 3 Ausgabe: Art.-Nr.:

Ähnliche Dokumente
und stellt über verschiedene Schnittstellen jederzeit aktuelle Daten zur Verfügung. Vorteile der FAFNIR-Technik

Version-D Bedienungsanleitung

SECON-X. Technische Dokumentation. SECON-Lev Benutzerhandbuch. Version: 2 Ausgabe: Art.-Nr.:

VISY-X. Technische Dokumentation. VISY-Density nachträglicher Einbau. Ausgabe: Version: 2 Art.-Nr.:

SECON-X. Technische Dokumentation. SECON-Lev Administrator. Version: 4 Ausgabe: Art.-Nr.:

PREISE 2014 ONYX SMART HOME

USB-Netzwerkkarte 10/100Mbit

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Nokia Pop-Port TM -Adapter CA-55 Installationshandbuch Ausgabe 1

EX RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

SB - RS485. IP65 Stecksystem für RS485 Kommunikation mit Sunny Boys. Kurzbeschreibung

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

VISY-X. Technische Dokumentation. MOXA Ethernet Converter Installation und Konfiguration. Ausgabe: 07/2010 Version: 1 Art.-Nr.

Zusatzanleitung. VEGADIS-Adapter. Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors. Document ID: 45250

Verbindung. zum SECON-Server

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :

Schnellstarthandbuch

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

Anbau- und Bedienungsanleitung

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte mit dem Computer erläutert.

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Intelligente. CO2- und Kombi- CO2-/Thermo und Hygro-Sensoren. Baureihen Hxxxx und Txxxx. Lieferung : Ab März/April 2012

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

Technische Beschreibung. Schnittstellenkarte 6841H1 / H2 / H3

Quick Installation Guide

Entwicklungsboard. i-modul und Socket. Benutzerhandbuch

DRN-32CT PCI Ethernetkarte

Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520

Dockingstation für Digitalkameras Deutsch

UM 2.1/UM 2.2/UM 2.3. Technische Dokumentation. Messauswertungen. 02/2002 Ausgabe: 1

Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (GSM-Option)

1. ALLGEMEIN MONTAGEANLEITUNG FUNKTIONEN DES HSF KABELHANDSCHALTER ANHANG HERSTELLERANGABEN KUNDENDIENST...

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

Seite Verpackungsverordnung Recyclehinweis und RoHS Konformität CE-Kennzeichnung 15

Digital Audio Converter

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Installationsanleitung für Vodafone SpeedModem 200

GSM 100: Setup Guide

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

So führen Sie das Upgrade Ihres TOSHIBA Windows -PCs oder -Tablets auf Windows 10 durch

Bedienungsanleitung für

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Befestigungsmöglichkeiten. Anschlusskabel: cab-eth/100mb-... SI-RS232/Ethernet (mit 5-pol. Stecker Binder 712) LED gelb: LED gelb:

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Handbuch Zeiterfassungsterminal

Ex Powerbox mobil 12V/10A

Sprout Companion. Benutzerhandbuch

EX RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten

Quick-Start Anleitung EMU M-Bus Center

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

TIMO LAN-Adapter. Anleitung

G7467 Erste Ausgabe März 2012

Handbuch GSM/SMS Modul V 0.3

ETHSW80K Industrieller 8-Port Ethernet Switch unmanaged

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

SOHO Netzwerk. Modell INT QSG

Bedienungsanleitung. Grand iusb Hub Best.-Nr.:

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

Hier starten. Wichtig: Schließen Sie das USB-Kabel erst an, wenn Sie die Softwareinstallation in Schritt 15 durchgeführt haben.

FHZ 1300 PC - WLAN -

Freshman - USB. Externes Festplattengehäuse für 2.5 IDE oder SATA Festplatten. Benutzerhandbuch (Deutsch)

Montage- und Bedienungsanweisung

LWL-718 LWL-L1, LWL-L2. Mehrfachumsetzer RS LWL-Verkabelung Einzelumsetzer RS232/V LWL-Verkabelung. Bedienungsanleitung

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition)

Externes 2,5 -Festplattengehäuse USB 2.0 (6,35 cm)

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Installationsanleitung Inbetriebnahme Fritzbox 6360 (Kabelmodem)

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Schalten Sie Ihren DIR-505 in den Repeater Modus und stecken ihn in eine freie Steckdose.

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen

Installationshandbuch CONVISION CC Version 1.6

Capture Pro Software. Referenzhandbuch. A-61640_de

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

English. Deutsch AVR-X4100W. Français A/V-RECEIVER MIT NETZWERK. Kurzanleitung. Italiano. Bitte zuerst lesen... РУССКИЙ

Version 1.0. Benutzerhandbuch Software Windows CE 6.0

Siemens TIA Portal mit CPX I-Port Master für IO Link Devices

Netzwerkinstallation bei wodtke Pellet Primärofen. und. Installation. der APP FireTouch

Montageanleitung. Managementeinheit PRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nuernberg

Technical Note 0702 ewon

Freshman Mini. Benutzerhandbuch. Externes Festplattengehäuse für die 1.8 Hitachi Festplatte

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Trust Predator Benutzerhandbuch

>> Bitte zuerst lesen... Installation des ZyXEL Prestige 642R/R-I

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

INSTALLATION einfach GEMACHT

AV8802A. AV Pre Tuner

AirPrint Anleitung DCP-J562DW DCP-J785DW MFC-J480DW MFC-J680DW MFC-J880DW MFC-J985DW

Zubehör RS232/Ethernet-Adapter Datenblatt cab-5/eth-500 Zubehör cab-5/eth-500 Aufbau Produktbezeichnung: cab-5/eth-500

Technische Dokumentation

Dokumentation Programmieradapter EV1D und PLVC

INSTALLATIONSANLEITUNG

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

CamRanger PT Hub & MP- 360 Kurzanleitung

IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN NETWORKS. WLAN nach IEEE b/g/n. HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate. IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN

Bedienungsanleitung. Grand Multi View Best.-Nr.:

A - Installation Solar-Log TM Check Liste

Transkript:

Technische Dokumentation SECON-X SECON-Client Version: 3 Ausgabe: 2016-09 Art.-Nr.: 350074 FAFNIR GmbH Schnackenburgallee 149 c 22525 Hamburg Tel.: +49 / 40 / 39 82 07 0 Fax: +49 / 40 / 390 63 39

Copyright: Vervielfältigung und Übersetzung nur mit schriftlicher Genehmigung der FAFNIR GmbH. Die FAFNIR GmbH behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen an Produkten vorzunehmen.

Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 1 1.1 SECON-X Systemkomponenten... 1 1.2 SECON-Clients (SECON)... 1 1.3 SECON-Vap (Software)... 2 1.4 SECON-Lev (Software)... 2 1.5 Zu diesem Dokument... 2 1.6 Sicherheitshinweise... 3 2 Aufbau und Funktionsweise... 4 2.1 Display... 4 2.2 Schnittstellen... 4 3 Montage... 5 3.1 Wandmontage... 5 3.2 Montagewinkel (Option)... 5 3.3 Aufstellwinkel (Option)... 6 4 Inbetriebnahme... 7 4.1 RS-485 Verbindung zum VAPORIX System... 7 4.2 RS-232 Verbindung zum VISY-X System... 9 4.3 Alternative RS-232 Verbindung zum VISY-X System... 10 4.4 Verbindung zum Netzwerk... 11 5 Bedienung... 12 6 Technische Daten... 13 7 Abbildungsverzeichnis... 14 8 Tabellenverzeichnis... 14 9 Anhang... 15 9.1 Konformitätserklärung... 15 9.2 Stationsdaten-Protokoll... 16 Inhaltsverzeichnis I

1 Übersicht 1.1 SECON-X Systemkomponenten Das SECON-X ist ein Hardware-Software-Netzwerk System, das aus mehreren Komponenten besteht (siehe Abbildung unten) und folgende Aufgaben erfüllt: Weltweiter Datenzugriff mit Web-Interface auf die SECON-Clients (SECON) Ferndiagnose Remote-Anzeige, -Auswertung und Datenspeicherung Universelles Datenformat Abbildung 1: SECON-X System und Komponenten 1.2 SECON-Clients (SECON) SECON-Clients sind auf der Tankstelle installierte Geräte, mit denen die Tankstellendaten des VISY-X und des VAPORIX Systems an zentraler Stelle erfasst und langfristig gespeichert werden können. Die Daten stehen dann sowohl lokal als auch remote über eine Netzwerkanbindung zur Verfügung. Zur lokalen Anzeige ist das SECON mit einem farbigen Touch- Screen ausgestattet. Festgestellte Alarme werden über das Display und einen integrierten Lautsprecher signalisiert. Das SECON kann mit der folgenden Software betrieben werden: SECON-Vap (mit Anbindung an das VAPORIX System) und/oder SECON-Lev (mit Anbindung an das VISY-X System) Seite 1/16 Übersicht

1.3 SECON-Vap (Software) SECON-Vap ist optionaler Bestandteil der automatischen Überwachungseinrichtung VAPORIX, die die Gasrückführung an Zapfsäulen überwacht und bewertet. Als zentrale Signaleinrichtung dient SECON-Vap zur Anzeige des Funktionszustands der Gasrückführung und des VAPORIX-Systems. SECON-Vap wird mit den Messauswertungen des VAPORIX-Systems aller Zapfsäulen verbunden (max. 16 Messauswertungen = 32 Zapfpunkte) und kann optisch und akustisch signalisieren, wenn an einem Zapfpunkt eine Störung auftritt. So kann der zuständige Fachbetrieb umgehend informiert und die Ursache der Störung behoben werden. Funktioniert die Gasrückführung oder das VAPORIX-System nicht ordnungsgemäß und wird der Fehler nicht rechtzeitig behoben, schaltet die Messauswertung den betroffenen Zapfpunkt automatisch ab. Zusätzlich zur Anzeige der Störungen können alle relevanten Serviceinformationen angezeigt werden. Alarme werden mit dem SECON optisch und akustisch über einen Summer signalisiert. 1.4 SECON-Lev (Software) SECON-Lev ist optionaler Bestandteil des VISY-X Volumen Informations-Systems. Mit dem VISY-X System erfolgt direkt an der Tankstelle eine präzise und kontinuierliche Füllstandmessung in bis zu 16 Tanks. Gleichzeitig werden die Produkttemperatur und der Wasserstand gemessen. Als Erweiterung können zusätzliche Umweltsensoren angeschlossen werden. Das SECON kann als Ergänzung oder als Alternative zu einem Tankstellenrechner für die Darstellung der Tankdaten eingesetzt werden. Des Weiteren eignet sich das SECON als Anzeige für Tankwagenfahrer, um vor dem Beliefern der Tankstelle die Füllmengen der einzelnen Tanks auslesen zu können. Alle Tankdaten, Produktdaten und Alarme bezieht das SECON aus der Messauswertung VISY-Command. Die Messauswertung muss für die Verwendung des SECONs mit dem Konfigurationsprogramm VISY-Setup konfiguriert werden, siehe techn. Dokumentation: VISY-Setup V4, Art.-Nr. 207157 1.5 Zu diesem Dokument Diese Dokumentation beschreibt die Installation des SECONs mit vorinstallierter Software. Je nach Bestellung können von Ihnen entweder die SECON-Vap Anwendung, die SECON- Lev Anwendung, oder beide Anwendungen genutzt werden. Für Bedienung und Konfiguration der SECON Software siehe technische Dokumentation: SECON-Vap Benutzerhandbuch, Art.-Nr.: 350073 SECON-Lev Benutzerhandbuch, Art.-Nr.: 350110 SECON-Vap Administrator, Art.-Nr.: 350119 SECON-Lev Administrator, Art.-Nr.: 350135 Übersicht Seite 2/16

1.6 Sicherheitshinweise Das SECON ist zum Einsatz im Tankstellenbereich vorgesehen. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für diesen Zweck. Beachten und befolgen Sie sämtliche Hinweise zur Produktsicherheit sowie Bedienungsanweisungen. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung resultieren, wird vom Hersteller keine Haftung übernommen! Das SECON wurde entsprechend dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt, gefertigt, geprüft. Dennoch können von ihm Gefahren ausgehen. Beachten und befolgen Sie sämtliche Hinweise zur Produktsicherheit sowie Bedienungsanweisungen: Nehmen Sie keine Veränderungen, An- oder Umbauten am System ohne vorherige Genehmigung des Herstellers vor. Verwenden Sie zum Anschließen des SECONs an das Netz ausschließlich das zum Lieferumfang gehörende Netzgerät. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Diese entsprechen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen. Die Installation, Bedienung und Instandhaltung des SECONs darf nur von fachkundigem Personal ausgeführt werden. Bediener, Errichter und Instandhalter müssen alle geltenden Sicherheitsvorschriften beachten. Dies gilt auch für die örtlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften, die in dieser Betriebsanleitung nicht genannt sind. Das SECON ist nicht zur Außenmontage geeignet, sondern ausschließlich zur Verwendung in Gebäuden bestimmt und muss stets unbeschädigt und sauber sein. Wenn Sie diese Sicherheitshinweise nicht beachten, besteht Unfallgefahr oder das SECON-X System kann beschädigt werden. Nützliche Hinweise in dieser Anleitung, die Sie beachten sollten, sind kursiv dargestellt und werden durch das nebenstehende Symbol gekennzeichnet. Seite 3/16 Übersicht

2 Aufbau und Funktionsweise 1 1 Display mit Berührungsfunktion (Touch-Screen) 2 3 2 Gehäusedeckel 3 Verriegelungsschraube 4 Entriegelungstaste 5 Anschluss Netzgerät 5 6 7 4 6 RS-485 Schnittstelle 7 RS-232 Schnittstelle 8 Blindverschluss für Netzwerkkabel 8 Abbildung 2: Vorderseite des SECONs 2.1 Display Das Display ist ein TFT Farbdisplay mit Berührungsfunktion (Touch-Screen). Die Funktionen des Programms werden durch Berühren des Bildschirms ausgelöst. Der Touch Screen des SECONs darf nur mit der Hand oder mit speziell dafür vorgesehenen Touch-Stiften bedient werden. Die Verwendung spitzer Gegenstände (z.b. Schraubendreher, Kugelschreiber, ) kann den Touch-Screen beschädigen! 2.2 Schnittstellen Das SECON ist mit folgenden Schnittstellen ausgestattet (siehe Abbildung 2): Anschluss für das im Lieferumfang enthaltene Netzgerät RS-485 Schnittstelle RS-232 Schnittstelle (D-Sub 9-polig) Netzwerk Aufbau und Funktionsweise Seite 4/16

3 Montage Das SECON ist sowohl für die Wandmontage als auch für den Betrieb als Tischgerät vorgesehen. 3.1 Wandmontage Für die Wandmontage Gehäusedeckel öffnen und Montagepunkte an der vorgesehenen Position an der Wand anzeichnen. Entsprechende Bohrungen vornehmen und Gerät montieren. Zum Öffnen des Deckels Verriegelungsschraube durch Linksdrehung lösen und Entriegelungstaste drücken. 3.2 Montagewinkel (Option) Für die Wandmontage ist ein optionaler Montagewinkel erhältlich. Befestigen Sie den Montagewinkel entsprechend der folgenden Zeichnung. Abbildung 3: Montagewinkel Abmessungen (Option) Seite 5/16 Montage

3.3 Aufstellwinkel (Option) Für die Verwendung als Tischgerät kann das SECON optional mit einem Aufstellwinkel ausgestattet werden. Abbildung 4: Aufstellwinkel (Option) Montage Seite 6/16

4 Inbetriebnahme Je nach Verwendung des SECONs sind unterschiedliche Installationsschritte für die Inbetriebnahme notwendig. 4.1 RS-485 Verbindung zum VAPORIX System Das SECON mit der SECON-Vap Software wird wie folgt mit dem VAPORIX System verbunden: (1) Verbinden Sie die RS-485 Schnittstelle des SECONs mit den RS-485 Schnittstellen aller auf der Tankstelle verbauten VAPORIX-Control entsprechend der folgenden Tabelle: SECON RS-485 VAPORIX-Control RS-485 Signal 1 A A+ 2 - GND 3 B B- Tabelle 1: RS-485 Verbindung vom SECON zum VAPORIX-Control Verwenden Sie zum Anschluss an das SECON den mitgelieferten 3-poligen Stecker (siehe folgende Abbildung 5) und das dazugehörige Steckergehäuse. Das Steckergehäuse besteht aus einem Unterteil, auf dem der Verbindungsstecker sitzt, und dem Deckel, der auf dem Unterteil einrastet. Der mitgelieferte Kabelbinder dient der Zugentlastung. Mit ihm soll das Kabel am Unterteil des Steckergehäuses gesichert werden. Sichern Sie den Stecker mit den seitlichen Befestigungsschrauben des Steckergehäuses am SECON. Seite 7/16 Inbetriebnahme

1 1 2 3 Abbildung 5: RS-485 Schnittstelle des SECONs 2 3 3 5 4 1 RS-485 Schnittstelle mit Nummerierung der Kontakte 2 Verbindungsstecker (3-polig) 3 Befestigungsschrauben 4 Steckergehäuse (Unterteil) 5 Steckergehäuse (Deckel) Abbildung 6: Verbindungsstecker (3-polig) Inbetriebnahme Seite 8/16

4.2 RS-232 Verbindung zum VISY-X System Wenn die Host-Schnittstelle im VISY-Command noch nicht anderweitig (z. B. durch ein Kassensystem) verwendet wird, sollte die Verbindung vom SECON mit der SECON-Lev Software zum VISY-Command wie folgt hergestellt werden: (1) Trennen Sie das VISY-Command von der Stromversorgung (2) Verbinden Sie die RS-232 Schnittstelle des SECONs mit der RS-232 Host Schnittstelle des VISY-Command entsprechend der folgenden Tabelle: SECON RS-232 VISY-Command RS-232 Host Schnittstelle 3 (TxD) 1 (RxD) 2 (RxD) 2 (TxD) 5 (GND) 3 (GND) Tabelle 2: RS-232 Verbindung vom SECON zur VISY-Command Host Schnittstelle Abbildung 7: RS-232 Schnittstelle des SECONs Abbildung 8: RS-232 Host Schnittstelle und Service Schnittstelle des VISY-Command Seite 9/16 Inbetriebnahme

(3) Ändern Sie mit VISY-Setup den Host-Code des VI Boards auf Host-Code 108 (4) Sichern Sie den Stecker mit den seitlichen Befestigungsschrauben am SECON (5) Verbinden Sie das VISY-Command wieder mit der Stromversorgung Für weitere Details zu Anschlüssen des VISY-Command siehe technische Dokumentation: VISY-Command, Art.-Nr.: 207182 4.3 Alternative RS-232 Verbindung zum VISY-X System Das SECON mit der SECON-Lev Software kann auch wie folgt mit dem VISY-Command verbunden werden: (1) Trennen Sie das VISY-Command von der Stromversorgung (2) Verbinden Sie die RS-232 Schnittstelle des SECON mit der Service-Schnittstelle des VISY-Command entsprechend der folgenden Tabelle: SECON RS-232 VISY-Command RS-232 Service Schnittstelle 2 (RxD) 2 (TxD) 3 (TxD) 3 (RxD) 5 (GND) 5 (GND) Tabelle 3: RS-232 Verbindung vom SECON zur VISY-Command Service Schnittstelle (3) Stellen Sie den DIP Schalter S1 des VISY-Command auf die Position OFF und ON, um die Funktion VISY-Quick Protokoll zu aktivieren (4) Sichern Sie den Stecker mit den seitlichen Befestigungsschrauben am SECON (5) Verbinden Sie das VISY-Command wieder mit der Stromversorgung Für weitere Details zu Anschluss und Konfiguration siehe technische Dokumentation: VISY-Command, Art.-Nr. 207182 VISY-Setup V4, Art.-Nr. 207157 Inbetriebnahme Seite 10/16

4.4 Verbindung zum Netzwerk 3 2 1 RJ-45 Netzwerkkabel 2 Blindverschluss 3 RJ-45 Buchse 1 Abbildung 9: Netzwerk-Anschluss (1) Öffnen Sie das SECON. (2) Durchstechen Sie den Blindverschluss mit einem spitzen Gegenstand in der Größe des RJ-45 Steckers (3) Führen Sie den Stecker durch den Blindverschluss (4) Stecken Sie den RJ-45 Stecker in die entsprechende RJ-45 Buchse des SECONs (5) Verbinden Sie das Netzwerkkabel mit Ihrem Netzwerk Für weitere Informationen zu Netzwerkeinstellungen siehe technische Dokumentation: SECON-Vap Administrator, Art.-Nr. 350119 SECON-Lev Administrator, Art.-Nr. 350135 (6) Schließen Sie das beiliegende Netzgerät an den Netzgeräteanschluss des SECONs (siehe Abbildung 2) und ans Netz an. Verwenden Sie zum Anschließen des SECONs an das Netz ausschließlich das zum Lieferumfang gehörende Netzgerät. (7) Das SECON ist nun betriebsbereit. Seite 11/16 Inbetriebnahme

5 Bedienung Die Bedienung des SECONs erfolgt über die Software SECON-VAP und/oder SECON-LEV, siehe technische Dokumentation: SECON-Vap Benutzerhandbuch, Art.-Nr. 350073 SECON-Lev Benutzerhandbuch, Art.-Nr. 350110 Bedienung Seite 12/16

6 Technische Daten Display: Alarmsignalisierung: Versorgung: 5.7 Farbdisplay mit Berührungsfunktion (Touch-Screen) Display und Lautsprecher 13,2 V / 750 ma DC, Netzgerät gehört zum Lieferumfang Umgebungstemperatur: 0 C... +40 C RS-485 Schnittstelle: RS-232 Schnittstelle: 3-polig 9-polig, D-Sub Stiftleiste Abmessungen [mm]: H 205 x B 230 x T 80 Seite 13/16 Technische Daten

7 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: SECON-X System und Komponenten... 1 Abbildung 2: Vorderseite des SECONs... 4 Abbildung 3: Montagewinkel Abmessungen (Option)... 5 Abbildung 4: Aufstellwinkel (Option)... 6 Abbildung 5: RS-485 Schnittstelle des SECONs... 8 Abbildung 6: Verbindungsstecker (3-polig)... 8 Abbildung 7: RS-232 Schnittstelle des SECONs... 9 Abbildung 8: RS-232 Host Schnittstelle und Service Schnittstelle des VISY-Command... 9 Abbildung 9: Netzwerk-Anschluss... 11 8 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: RS-485 Verbindung vom SECON zum VAPORIX-Control... 7 Tabelle 2: RS-232 Verbindung vom SECON zur VISY-Command Host Schnittstelle... 9 Tabelle 3: RS-232 Verbindung vom SECON zur VISY-Command Service Schnittstelle... 10 Abbildungsverzeichnis Seite 14/16

9.2 Stationsdaten-Protokoll Stationsdaten SECON-Daten Stations-ID Geräte-Name ECON-... -.... Gesellschaft Serien-Nr. Name (Pächter) MAC-Adresse Straße/Nr. IP-Adresse PLZ TUN-IP Ort Softw.version VAP Land Softw.version LEV Breitengrad Längengrad VISY-Stick Daten VAPORIX-Control Daten Tank-Nr. Kapazität Produkt-Name Serien-Nr. ID Serien-Nr. Zapfp. 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 10 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 Installations-Firma: Name: Datum der Installation: Unterschrift: Anhang Seite 16/16

FAFNIR GmbH Schnackenburgallee 149 c 22525 Hamburg Tel.: +49 / 40 / 39 82 07 0 Fax: +49 / 40 / 390 63 39 E-Mail: info@fafnir.de Web: www.fafnir.de