Stadtteilnachrichten

Ähnliche Dokumente
PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

K I R C H E N B L A T T

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Liebe Kinderpfarrblattleser!

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

St. Paulus - Gemeindebrief

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Seelsorgeeinheit St. Anna

2017 FAMILIENKIRCHE.

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

2. Auflage SCM Collection im SCM-Verlag GmbH & Co. KG Bodenborn Witten Internet:

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Öffnungszeiten: Mo, Di Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr Uhr Sa Uhr Kontakt: Telefon Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

Die Stadt-Bibliothek Aachen

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen...

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM

Angebote für Familien

Aktivitäten des CZM im Juli 2016 Jahrestermine 2016

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Katholische Kirchengemeinde

Veranstaltungen ab

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

HERZOGENBURG AKTUELL Ausgabe, 12. Februar 2017, Septuagesimä (70 Tage vor Ostern)

Familien Gottesdienst

Programm J u n i 2011

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Pfarrbrief Nr bis

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel

Jahreskulturkalender

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass.

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV

Seelsorgeeinheit St. Anna

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Veranstaltungen für Senioren

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Kinder - Religionsunterricht

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Katholischer Kindergarten St. Martin

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

VERANSTALTUNGSKALENDER. Juni Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Telefonzentrale/Rezeption:

Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

PROGRAMM September - November 2016

Kolpingsfamilie Bochum-Langendreer/Werne. Veranstaltungen / Informationen Januar 2016 Juni 2016

Königstettner Pfarrnachrichten

Transkript:

Nr. 82 AUG/SEPT 2017 Auflage: 9.000 Stadtteilnachrichten für die Freiburger Stadtteile Mooswald und Landwasser Herausgegeben von den Bürgervereinen Freiburg-Landwasser e.v. und Freiburg-Mooswald e.v. mit Beiträgen der angeschlossenen Vereine SEEFEESSSTT Im Seepark S Freiburg I 21.2 23. Julii 20177 am SSaamsttagg uli, 23 UHR 22. Ju FEUERWERK mit derr freundlicheen Untersttützung von Nutzen Sie die Stadtbahnlinie 1 Veranstalter: Bild E. Lavori Erlebniswoch Erle bniswochhenende im Seepark Viele Musikbaands Kinderprogra gra raamm am am mm m Buntes Bun uuntes tess UUnt Unterrhaltungspr rhaltungsprogramm prog pr rrooggramm m für ü Jung und Alt ür A Vielfältiges AAngebot an Speisen undd Getränken Geetränken 1

Inhaltsverzeichnis Bürgerverein Mooswald Das aktuelle Thema.......................5 Termine................................6 Der BV informiert....11/19/20/24 Bürgerinitiative Pro Wolfswinkel...............7 Glückwünsche zum Geburtstag.............8 Bürgerinitiative Pro Flugplatz.............9/10 Seelsorgeeinheit Freiburg Nord-West.....12/13 Evang. Markusgemeinde...............14/15 Kath. Pfarrgemeinde St. Josef.............16 Chrischona Gemeinde.................17/18 AG Mooswald........................22/23 Stadtbilbliothek......................24/25 Orchestergemeinschaft Seepark.........27/28 Paul-Hindemith-Schule................28/29 Gesundheitstipp......................30/31 Welt der Pflanzen.......................32 Bürgerverein Landwasser Landwasser aktuell....................37/38 Der BV informiert...........36/38/39/40/41/42 Abfallwirtschaft Freiburg..................42 Besançon-St. Claude....................43 Haus der Begegnung..................44/45 Quartiersarbeit in Landwasser...........45/46 Albert-Schweitzer-Schule............46/47/48 Freie Christliche Schule...................48 Ev. Zachäusgemeinde.................49/50 Ökumene in Landwasser..................50 Kath. Pfarrg. St. Petrus Canisius.........51/52 AWO Seniorenwohnanlage................53 Netzwerk Landwasser.................54/55 Kammerorchester Landwasser.............56 SGL Sportgemeinschaft Landwasser........57 HalfPipe...............................58 TTC Rot Weiß..........................59 Rock n Roll............................60 Mooswaldwiibli.........................61 Nächster Redaktionsschluss: 8. September 2017 Bürgerverein Freiburg-Mooswald e.v. www.mooswald.org 1. Vorsitzende: Ursula Jautz, Untere Lachen 12, Tel. 0174/6573690, bvmooswald.jautz@yahoo.de 2. Vorsitzender: Stadtrat Ernst Lavori, Am Rotschachen 29, Tel. 8 973416, e.lavori@gmx.de Kassierer, kom.: Maik Biermann, Hutweg 35, Tel. 0171/3691819 Schriftführerin: Beate Vollmer, Sudermannstr. 33, Tel. 0171/4087482, b.vollmer-freiburg@gmx.de Beisitzer: Maik Biermann Hutweg 35, Tel. 0171/3691819 Marianne Habichhorst Elsässer Str. 17c, Tel. 33282 Lucia Henseler Im Wolfwinkel 28 Tel. 89 82 06 90 Uwe Pridöhl Zikadenweg 6, Tel. 709338 3 Hanna Rosahl-Theunissen Hauriweg 31 Tel. 806412 Stadtrat Stefan Schillinger Hauriweg 21 Tel. 8972877 Bernd Veeser Rufacher Str. 2-4 Tel. 81046 Herbert Wahl Am Hertweg 26a Tel: 83009 Ehrenvorsitzender: Horst Bergamelli; Ehrenmitglieder: Lore Bergamelli, Bernd Beyer, Dr. Rolf Böhme Bürgerverein Freiburg-Landwasser e.v. www.buergerverein-landwasser.de 1. stell. Vorsitz.: Dieter Dormeier Bussardweg 1, Tel. 132459, Fax 1 50 76 52 E-Mail: d.dormeier@freenet.de 2. stell. Vorsitz.: Sabine Tröster Auwaldstraße 96, Tel. 133955 E-Mail: sabinetroester@t-online.de Schriftführerin: Gisela Scheer Bussardweg 32, Tel. 16359 E-Mail: gi.scheer@web.de Kassierer: Hans Rehermann Bussardweg 69, Tel. 13 19 78 E-Mail: hans.rehermann@kabelbw.de Beisitzer: Folkmar Biniarz Untere Lachen 13, Tel. 8 32 63 E-Mail: fbiniarz@online.de Hans Willi Göddertz Auwaldstraße 104, Tel. 13 15 69 E-Mail: willigoeddertz@outlook.de Kai Veser Auwaldstr. 139, Tel. 790 90 90 E-Mail: kai.veser@t-online.de Ehrenmitglieder: Peter Lukas, Walter Haas

ebikes im Sommer 2017 die besten Rabatt-Preise jetzt im August * Leistungsfähige Elektro-Motoren WIR sind Ihr Rad-Partner! BIKE WEST info@bikewest-freiburg.de Ensisheimer Straße 36 * 79110 Freiburg ebikes, die klare Kante zeigen - in der Stadt, im Gelände, überall. * 40 verschiedene Modelle Tel.: 0761-80 85 31 Öffnungszeiten: Mo - Fr 10-20 Uhr // Sa 10-16 Uhr Wir lieben Frische! Wir suchen Verstärkung (Vollzeit / Teilzeit, auch Quereinsteiger): Im Verkauf An der Kasse An unserer Imbißtheke Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung Am Gansacker 28 79224 Umkirch 07665 9452-20 info@kramerswurst.de www.kramerswurst.de 4

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Bei anhaltenden heißen Sommertemperaturen freuen sich die Einen auf einen Sprung ins kühle Wasser im Freibad, die Anderen auf einen genussvollen Grillabend im Freien und wieder Andere genießen die wöchentlich wechselnden Sommer- und Weinfeste in der Umgebung. Zur großen Freude vieler Bürger findet dieses Jahr vom 21. bis 23. Juli das traditionelle Seefest im Seeparkgelände wieder statt. Dank der Bereitschaft der FWTM wird das Fest wieder aufleben, was die Traditionen und die Bürger/innen verbindet. Die offizielle Eröffnung findet am Freitag, den 21. Juli um 19 Uhr, an der Seebühne statt. Ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm, sowie erstmalig eine Streetfood- Area sorgen für ein abwechslungsreiches Erlebnis. Die Gaststätte Lago, der Biergarten am Seepark, sowie die verschiedenen Beschicker und Vereine verstehen sich als Gastgeber und freuen sich auf die Bürger/innen und ihre Gäste. Mehrere Bands und Musikvereine aus der Region treten auf den zwei Bühnen auf und sorgen für Stimmung. Ein weiteres Highlight ist am Samstag um 23 Uhr das Feuerwerk. Abgerundet wird die Veranstaltung mit dem Seniorennachmittag am Sonntag ab 14 Uhr am Taubenschlag. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.mooswald.org In der neunzehnten Sitzung des Gestaltungsbeirats wurde am 13. Juli die Errichtung von vier Mehrfamilienhäusern in der Elsässer Straße/ Obere Lachen / Untere Lachen der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Bürgerverein nimmt wie bereits mitgeteilt an allen Gesprächen zu Bauleitplanungen teil um eine angemessene Nachverdichtung des Stadtteils sowie die Unterstützung betroffener Bürger zu wahren. Am 11. Juli soll in der Sitzung des Gemeinderates die Mehrfachbeauftragung für die Erstellung des städtebaulichen Rahmenkonzepts Stadtteil Mooswald beschlossen werden. Leider lag uns bei Redaktionsschluss das Ergebnis der Abstimmung noch nicht vor. Unterstützen Sie bei Interesse auch bitte unsere AG (Arbeitsgruppe) Mooswald, die sich in diesem Zusammenhang für den Erhalt unseres Mooswaldes einsetzt. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Pressemitteilung auf Seite 11 sowie dem Bericht auf Seite 22/23. Wie bereits in unserer letzten Ausgabe angekündigt liegen die vom Gemeinderat der Stadt Freiburg im Breisgau in seiner öffentlichen Sitzung am 23.05.2017 gebilligten Planentwürfe der Bebauungspläne mit örtlichen Bauvorschriften Neues Fußballstadion am Flugplatz, Plan-Nr. 2-74, die 2. Änderung des 1. Teilbebauungsplans mit örtlichen Bauvorschriften Flugplatz/ Universitäts- quartier, Plan-Nr 2-73.1 b sowie die 1. Änderung des Bebauungsplans Stadtbahn Messe mit Ausgleichsflächen in Lehen, Plan 5-96 a und 13. Änderung des FNP 2020 Stadtbahn Messe zusammen mit den Entwürfen der textlichen Festsetzungen, z.t. Neufassung, der Satzung, der Begründung (z.t. zur Änderung des B-Plans) und dem Umweltbericht nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Zeit vom 26.06.2017 bis 07.08.2017 (einschließlich) beim Amt für Projektentwicklung und Stadterneuerung, im Foyer vor dem Aufzug im 2.OG im Technischen Rathaus, Fehrenbachallee 12, 79106 Freiburg im Breisgau, während der Dienststunden aus. Diese sind wie folgt: Mo, Di, Mi 8.30 12.00 Uhr und 14.00 16.00 Uhr, Do 8.30 12.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr, Fr 8.30 12.00 Uhr und nach Vereinbarung, Tel. 201-4153, 201-4163 oder 201-4043. (s. Bericht S. 6 /7) Während der Offenlage hat jedermann die Möglichkeit, Einwendungen oder Bedenken schriftlich oder mündlich (vor Ort) zu erheben. Alle wichtigen Informationen zu aktuellen Themen finden Sie wie immer auf unserer Homepage www.mooswald.org. Ich wünsche Ihnen nun eine erholsame Sommerzeit, viel Spaß beim Seefest jedoch jetzt erst einmal beim Lesen unserer aktuellen vorgezogenen Ausgabe Ihre Ursula Jautz und der Gesamtvorstand des Bürgervereins Mooswald. 5

Bürgerverein Freiburg-Mooswald e.v. Termine *ausgenommen Ferienzeit 21. bis 23.07. Seefest mit Feuerwerk am Samstag (23 h) Seepark Montag, 24. 07. Informationsveranstaltung zur FHH Beginn 19:00 Uhr Spiegelvariante von Stadtrat Udo Harter Mittwoch, 26.07. Hatha-Yoga für Anfänger FHH 19:00-20:15 Uhr mit Faszientraining Donnerstag, 27.07. Hatha-Yoga für Fortgeschrittene FHH 19:00-20:15 Uhr mit Faszientraining Freitag, 28.07. Yoga sanft/ Yin-Yoga FHH 10:00-11:15 Uhr 03., 09. u. 17.08. Yoga auf Spendenbasis für FHH 19:00-20:00 Uhr die BI-Pro-Wolfswinkel Dienstag, 19.09. Senioren Nachmittag FHH 14:30-17:00 Uhr Dienstag, 26.09. Ausflug Frauengruppe Busfahrt, Am Hägle 1 9:00 Uhr Führung Faller- Konfitüren incl. Mittagessen Dienstag, 08.08. Waldführung Waldspielplatz 18:00 Uhr Samstag, 30.09. Banater Schwaben FHH 19:00 Uhr Jeden Dienstag Kinderkrabbelgruppe FHH 10 12 Uhr Jeden Dienstag Jugendtreff für die Kleinen von 7 11 J. FHH 15 18 Uhr * Jeden Mittwoch Kochen im Jugendtreff mit FHH 18 21 Uhr * Integrationsaustausch von 12-17 Jahren Derzeit Offenlage zum Bau des neuen SC-Stadions Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Einwendungen gegen die Planung oder das Bauvorhaben des neuen SC Stadions im Wolfswinkel/Flugplatzareal haben, sollten diese JETZT bis einschließlich 7. August 2017 schriftlich an den Oberbürgermeister, Herrn Dr. Salomon, richten. Danach endet die Offenlage und somit auch Ihre Möglichkeit, sich während der Offenlage durch Einwendungen zu beteiligen. Alle bisherigen Argumente, die gegen den Bau des Stadions an diesem Standort im Wolfswinkel sprechen, haben nach wie vor Bestand: Millionenschwere Belastung der Steuerzahler für einen Profi-Verein, Eingeschränkte Kreditwürdigkeit der 6 Stadt auf viele Jahre mit Risiko, je nachdem, in welcher Liga sich der SC-Freiburg halten sollte. Zerstörung einer ökologisch überaus wertvollen Fläche lt. Offenlage Unterlagen einzigartig in der Region (Magerrasen) Zerstörung von wichtigem Lebensraum - über 80 Wildbienenarten, über 20 Heu einige davon vom Aussterben bedroht viele andere geschützte Tierarten wie z.b. Haselmäuse, besondere Vogelarten, Zauneidechsen etc. Wegfall eines Naherholungsgebietes für die Allgemeinheit Unzureichende Gutachten und Maßnahmen zum Lärmschutz der Anwohner. Grundlegende klimatische Verände-

Das Team der Bürgerinitiative Pro Wolfswinkel rungen zum Nachteil für den Stadtteil Mooswald durch die gesamte Flächenund Höhenbebauung des Areals (Durchlüftung) Unzureichende Gutachten zur Vereinbarkeit von Stadion und Flugbetrieb (lt Gutachten Prof. Dr. Hanke = lebensbedrohliche Luftverwirbelungen und somit fehlende Genehmigungsfähigkeit des Stadions). Starke Einschränkung der Organtransport- und Rettungsflüge bedingt durch bis zu 7 Std. Flugplatzsperrung. Nach wie vor ungelöste Verkehrsprobleme Anschneidung eines kritischen Müllberges für eine vierspurige Zufahrtsstrasse (Kampfmittelverdacht und kontaminierter Boden) Fehlende Gelder in der Haushaltskasse: > Bereits heute werden zahlreichen wertvollen Projekten im sozialen, sportlichen oder kulturellen Bereich dringend be - nötigte Zuschüsse unter Verweis auf die enge Finanzlage der Stadt verweigert. > Dringend notwendige Schulgebäudeund Sporthallensanierungen sowie die Instandhaltung von Ingenieurbauwerken (Brücken, Tunnel, etc.) werden aufgrund fehlender finanzieller Mittel auf die lange Bank geschoben. Davon ist ein großer Teil der Bevölkerung mit erheblichen Nachteilen betroffen. Belastung des städtischen Haushaltes auf 30 Jahre durch mind. 5,4 Mill. auf Grund von Ausgaben durch Schaffung und Pflege unzureichender Ausgleichsmaßnahmen für dieses einzigartige Areal (Offenlage Umweltbericht) Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Bürgerinitiative Pro Wolfswinkel unter www.bi-pro-wolfswinkel.de JEDE/R Bürger/in ist berechtigt, sich zu beteiligen. Einwendungen sind nicht auf den Stadtteil, in dem Sie wohnen, beschränkt. Bitte bringen Sie jetzt alle Einsprüche auf Grund Ihrer Bedenken, Sorgen, Ängste, und Nöte gegen den Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften Neues Fußballstadion am Flugplatz, Plan-Nr. 2-74 vor. Richten Sie Ihre Einwendungen in einem Schreiben an: Herrn Oberbürgermeister der Stadt Freiburg, Dr. Dieter Salomon, Rathausplatz 2-4, 79098 Freiburg. Ihre Stellungnahme muss spätestens am 07. August 2017 im Rathaus vorliegen (Posteingangsstempel!). Das Team der Bürgerinitiative - Pro Wolfswinkel 7

Wir gratulieren unseren Mitgliedern zum Geburtstag und wünschen alles Gute: im Monat August 2017 01.08. Matthias Eipperle 03. 08. Ulrike Pfahl 04. 08. Ingo Erhardt 04. 08. Herbert Wahl jun. 04.08. Dr. Christopher Bühler 05. 08. Inge Kaltenbach 05. 08. Wolfgang Kraft 05. 08. Monika Steiger 06. 08. Horst Bergamelli 06. 08. Dr. Rolf Böhme 06. 08. Margret Krüger 07.08. Eveline Ristau-Hummel 08. 08. Anni Bartl 08. 08. Martin Kuhn 08. 08. Monika Raufer 10.08. Jochen Hank 11.08. Dr. Magnus Zehner 11. 08. Hasso Bachmann 12. 08. Paul Lau 13. 08. Otto-Matthäus Ganter 13.08. Verena Zehner 14. 08. Eckhard Bartsch 15.08. Marianne Habichhorst 15. 08. Christoph Jelitto 17. 08. Bianca Hoffmann 17. 08. Ileska Zuckschwerdt 18.08. Kai Veeser 19.08. Miriam Ganter 19.08. Wolfgang Deppert 19. 08. Guido Staeb 20. 08. Ernst Krämer 20. 08. Rolf Sutter 20.08. Silvia Bollinger 21. 08. Waltraud Siedle 21.08. Andrea Cafulli 21.08. Martin Huber 22. 08. Susanne Brendle 25. 08. Volker Krüger 26.08. Hans Rotzinger 27. 08. Peter Beck 27.08. Marion Koch-Friese 27. 08. Albrecht Häfner-Schaut 29. 08. Andreas Münster 29.08. Dieter Häringer 30. 08. Albert Kiefer 31.08. Angelika Schätzle 31. 08. Matthias Brender 31.08. Gottfried Hanser 31.08. Ralf Kulitz 31.08. Georg Ruhnau im Monat September 2017 01. 09. Lothar Kiefer 02. 09. Mihail Radkovskij 02.09. Micha Hornung 04. 09. Karl-Heinz Brender 04. 09. Renate Seroka 04.09. Ursula Gelhaar 05. 09. Franz-Josef Haas 05.09. Veronika Ghanem 05.09. Cornelia Herschbach 05. 09. Ralf Nunn 06. 09. Matthias Bauernfeind 06. 09. Elisabeth Bundy 07. 09. Roswitha Hummel 09. 09. Werner Boll 09. 09. Helga Schmitt 09.09. Marco Pauls 13. 09. Norbert Oechsler 14. 09. Dr. Michael Börner 14. 09. Edgar Wißler 16.09. Felix Rottberger 17. 09. Olga Kiesel 20. 09. Klemens Weber 21. 09. Hermann Schaper 22. 09. Claudia Gisinger 23. 09. Monika Friedemann 24. 09. Innozenz Amann 24. 09. Karlheinz Strohecker 26. 09. Hildegard Hartmann 27. 09. Ursula Bachmann 27. 09. Christine Fröhlich 27. 09. Werner Metzger 28. 09. Ursula Gerwien 28. 09. Helga Leisibach 29. 09. Thomas Hölker 29. 09. Rudolf Knapp 30. 09. Alfred Bösch 30. 09. Bernd Hildebrand 30. 09. Beate Vollmer Zusammengestellt von Herbert Wahl, Am Hertweg 26a, Telefon: 83009 8

Bürgerinitiative Pro Flugplatz e.v. informiert Neue Stadion-Informationen zur Spiegelvariante Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, von verschiedenen Seiten wur - de ich ebenso meine Mitstreiter von Bürgern auf Spiegellösung des Stadtrat Udo Harter SC-Stadion im Wolfswinkel angesprochen. Viele Bürger fragen sich, warum erst zu einem so späten Zeitpunkt von den Fliegern diese Variante vorgelegt wurde. Das ist sehr einfach zu erklären. Den Flugplatznutzern wurde während des gesamten jahrelangen Verfahrens vorgegaukelt, dass man mit einer höchstens eineinhalb Stunden Sperrung an Spieltagen zu rechnen habe. Erst am 24. November 2016 platzte dann die Bombe: Die Gutachter schrieben jetzt, dass der Flugbetrieb sieben Stunden gesperrt werden müsse. Das würde bedeuten, dass an den gesamten Spieltagen der Flugbetrieb zum Stillstand käme, denn wer fliegt schon weg, wenn er nicht mehr zurückkommen kann, ebenso wer würde Freiburg anfliegen, wenn er später nicht mehr zurückfliegen kann. Wir mussten jetzt aktiv werden. Auf eigene Kosten haben wir die vorliegende Spiegellösung ausgearbeitet. Das haben wir in wenigen Monaten geschafft, während die Stadtverwaltung dazu viele Jahre gebraucht und unglaublich viel Geld ausgegeben hat. Was würde die Spiegellösung für die Bewohner der angrenzenden Stadtteile, aber natürlich auch für die Gesamtstadt bringen? - Erhebliche Minderung des Lärms für die Anwohner im Stadtteil Mooswald durch doppelte Entfernung des Stadions 9 - Deutlich bessere Erschließung des Stadions mit kürzeren Wegen - Kein Eingriff in den Müllberg durch Verschiebung der Zufahrtsstraße nach Osten erhebliche Baurisikominderung und Kostenersparnis - Erheblich geringere Belästigung der Anwohner durch Fußballfans - Parkplätze deutlich näher an den Neuen Messe, dadurch echte Synergieeffekte, Park&Ride-Plätze - Kein Zeitverlust durch Rechtsstreitigkeiten wegen unkündbarer Nutzungsverträge mit Flugplatznutzern - Keine Gefährdung des Flugbetriebes durch Turbulenzen im Leewindfeld hinter dem Stadionkörper - Keine Sperrung des Flugplatzes wäh - rend der Spiele - Fortbestand und Zuverlässigkeit der Organ- und Rettungsflüge - Kein Zeitverlust durch Widersprüche/ Klagen von Anwohnern - Bessere Nutzbarkeit und Wirtschaftlichkeit des Stadions - Problemloser ÖPNV-Anschluss des Stadions über vorhandene Endhaltestelle Neue Messe. Dadurch keine Gefährdung von Menschen an der Bedarfshaltestelle - Erhebliche Vorteile für den Naturschutz - Deutlich weniger kostenintensive Aus - gleichsflächen notwendig - Da die bisherige Planung im Kern beibehalten werden kann, keine neuen Gutachten erforderlich - Kostenneutral oder gar kostensenkend Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit der Spiegellösung ist der Fortbestand des Flugplatzes gesichert mit all seinen Funktionen: Klima-Wirkung, Artenschutz, Naherholungsgebiet, Organ- und Rettungsflüge Tag und Nacht gesichert. Mit der von uns entwickelten Spiegellösung

könnte der Oberbürgermeister Dr. Salomon sein Versprechen vom 6. Juni 2013 einhalten Der Motorflugbetrieb wird nicht eingeschränkt. Aber auch die zu Freiburg gehörenden Segelflieger könnten auf dem Flugplatz ihren wunderbaren Sport weiterhin betreiben. Am 24. Juli 2017 um 19 Uhr findet eine Informationsveranstaltung zur Spiegellösung im Fritz Hüttinger Haus statt. Hierzu möchte ich Sie ganz herzlich einladen. Ich stehe Ihnen an diesem Abend für Fragen zur Verfügung und freue mich auf eine rege Teilnahme. Udo Harter, Stadtrat Impressum: Herausgeber: Bürgerverein Freiburg-Mooswald und Bürgerverein Freiburg-Landwasser Redaktionen: B. Vollmer, Stadtrat E. Lavori, H. Wahl, M. Stark-Hennig, D. Dormeier Redaktionsadresse für Mooswald: Stadtrat Ernst Lavori, Guntramstraße 8, 79106 Freiburg b.vollmer-freiburg@gmx.de Redaktionsadresse für Landwasser: Margot Stark-Hennig, Häherweg 7, 79110 Freiburg StaHe@gmx.de, Telefon 5953529 Anzeigenvertretung für beide Stadtteile: Johannes Baumgärtner, Mobil 0172-7114341 Druck: Franz Weis GmbH, Guntramstraße 8, 79106 Freiburg Stadtrat Ernst Lavori, Telefon 272623, Fax 272251 E-Mail: lavori@druckcentrum-stuehlinger.de Hinweis: Kürzungen der Artikel und Zuschriften vorbehalten. Die Inhalte der namentlich gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Gesamtredaktion oder des Bürgervereins wieder. 10

Der Bürgerverein Freiburg-Mooswald e.v. informiert Bürgerverein Freiburg- Mooswald e.v. gegründet 1952 Bürgerverein Freiburg-Mooswald e.v. _ Untere Lachen 12 _ 79110 Freiburg An die Medienvertreter Ursula Jautz 1. Vorsitzende Untere Lachen 12 _ 79110 Freiburg Telefon: +49 (0) 761 / 892 020 Mobil: +49 (0) 174 657 369 0 Fax: +49 (0) 761 80 87 94 bvmooswald.jautz@yahoo.de www.mooswald.org Freiburg, 08. Juli 2017 Pressemitteilung In der kommenden Sitzung des Gemeinderates am 11. Juli soll die Mehrfachbeauftragung für die Erstellung des städtebaulichen werden. Schon bei der Betrachtung der Grenzen des Projektgebiets (Karte auf der Titelseite des Auslobungstexts) fällt auf, dass ein großer Teil ausgespart wurde. Es geht um die Fläche des Eisstadion- Geländes sowie das angrenzende Gewerbegebiet Mooswald zwischen Ensisheimer Straße und Elsässer Straße. Zu beiden Gebieten gibt es schon seit Jahren planerische Überlegungen, sprich die Machbarkeitsstudie - (Seiten 13/14). Die ausgesparten Gebiete haben Potential, Wohnraum im Stadtteil Mooswald zu schaffen und spielen somit eine wichtige Rolle für die Weiterentwicklung des Stadtteils. Wie kann man der Bevölkerung sowie dem Gemeinderat für dieses Quartier einen Rahmenplan vermitteln, der derartige Areale in dieser so entscheidenden Frage unberücksichtigt lässt und dabei gleichzeitig ein Landschaftsschutzgebiet, welches auch als Dauerwald ausgewiesen ist, zur Abholzung freigeben möchte. Betrachtet man die zukünftige Entwicklung der verkehrlichen, gewerblichen und sozialen Infrastruktur des Stadtteils, so ist es von großer Wichtigkeit und Bedeutung auch diese Areale miteinzuplanen. Die bislang von der Verwaltung vorgetragenen Argumente - Verfahren und Ergebnisse sind bereits vorliegend - verstärkt umso mehr die Notwendigkeit, dies auf jeden Fall mit in die zukünftige Planung einfließen zu lassen. Daraus resultierend stellt sich für uns die Frage: Wo bleibt die Vernunft bei dem täglich in den Medien geforderten Klimaverständnis, sprich mehr Rücksichtnahme gegenüber unserem einmaligen, wertvollen, unersetzbaren Naturgut? bestehende, ökologisch wertvolle und klimatisch absolut notwendige Grünzonen und deren Filterfunktionen für die städteklimatische Lebensqualität zu erhalten sind. Mit freundlichen Grüßen Ursula Jautz 1.Vorsitzende Stadtrat Ernst Lavori 2.Vorsitzender Konto: Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau IBAN: DE74 6805 0101 0002 042406 _ BIC: FRSPDE66XXX 11

Seelsorgeeinheit Freiburg Nordwest www.se-freiburg-nordwest.de ST. CYRIAK - HL. FAMILIE - ST. ALBERT - ST. PETRUS CANISIUS - ST. MARTIN Pfarramt Hl. Familie: Hofackerstr. 35a, 79110 Freiburg, Tel.: 0761/ 8 29 55, Fax 0761/80 91 13; E-Mail: heiligefamilie@se-freiburg-nordwest.de, Öffnungszeiten: Mo u. Mi 9 12 Uhr; Di u. Do 15 18 Uhr Kath. öffentl. Bücherei, Hofackerstr. 29, Tel.: 809321 Neue Öffnungszeiten: Mo 16.00 18.00 Uhr (auch in den Ferien) Di 15.00 17.00 Uhr Mi 09.30 11.30 Uhr Sprechstunde und Beichtgespräch bei Pfarrer Joachim Koffler: Hl. Familie: Do, 18 Uhr in der Kirche - nicht in den Ferien. Gespräche nach Vereinbarung im jeweiligen Sekretariat. Sonntagsgottesdienste St. Albert 9.30 Uhr Hl. Messe Hl. Familie 11.00 Uhr Hl. Messe St. Cyriak 18.00 Uhr Hl. Messe Veränderungen in den Sommerferien vom 27.07. 8.09.2017: -Gottesdienste am Sonntag: Sa 18.00 Uhr St. Martin Hochdorf Vorabendmesse So 10.00 Uhr Hl. Familie Sonntagsgottesdienst So 18.00 Uhr St. Cyriak Sonntagsgottesdienst -Öffnungszeit des Pfarrbüros: Vom 21.08. 8.09.2017 geschlossen. Sonst täglich von 10-12 Uhr geöffnet. -Ferienvertretung durch Dr. Cyril Udebunu In der Zeit vom 20. August bis 3. September wird Dr. Cyril Udebunu aus Nigeria die Ferienvertretung übernehmen. Er wohnt wieder im Pfarrhaus Heilige Familie und ist auch dort erreichbar, Tel: 0761 767 98 29. Verabschiedung von Kaplan Siegfried Huber In den zurückliegenden fünf Jahren haben wir Herrn Kaplan Huber bei Gottesdienst und vielen verschiedenen Veranstaltungen kennen und schätzen gelernt. Am 1. November 2017 wird er die Leitung der Seelsorgeeinheit Freiburg Südwest übernehmen. Im Gottesdienst am 1. Oktober um 10.00 Uhr in St. Petrus Canisius in Landwasser ist die offizielle Verabschiedung und endet sein Dienst in unserer Seelsorgeeinheit. Wir freuen uns mit ihm auf seine neue Aufgabe als Pfarrer und wünschen ihm und der ganzen Seelsorgeeinheit Freiburg Südwest Gottes Segen. Ökumenischer Schulanfängergottesdienst Am Mittwoch, 13.09.2017 um 09.15 Uhr laden wir alle Erstklässler der Paul-Hindemith-Schule und deren Familien zum Ökumenischen Einschulungsgottesdienst in der Markuskirche ein. Mittagstisch Heilige Familie im Sept. Alle, die Lust haben, einmal die Woche in froher Gesellschaft Mittag zu essen: Jung und Alt, Familien und Singles sind herzlich eingeladen. Der Mittagstisch findet wechselweise donnerstags in St. Petrus Canisius, Auwaldstr. 94c (Gemeindehaus) um 12.30 Uhr und Heilige Familie, Hofackerstr. 29 (Pfarrgemeindehaus) um 13 Uhr gegen einen Kostenbeitrag von 3,50 Euro statt. Um Anmeldung bis jeweils Dienstag zuvor im jeweiligen Pfarrbüro wird gebeten. Die Termine sind: 14., 21. und 28. September 2017. Frauengemeinschaft lädt ein: - Wanderung am 6.09.2017 siehe Pfarrbrief - Filmabend der Frauen mit leckeren Cocktails am 29.09.2017 um 19.00 Uhr im Cyriaksaal in Lehen Näheres entnehmen Sie bitte dem Pfarrbrief. 12

Reiserückblick des Ukraine-Kreises Am Dienstag, 26.09.2017 um 20.00 Uhr lädt der Ukraine-Partnerschaftskreis zum Reiserückblick in den Cyriaksaal in Lehen ein. Eine Gruppe des Ukrainekreises haben das Kinderheim in Kolomija und die Freunde in Voinyliv besucht und wollen uns von ihren Eindrücken und Erlebnissen und der Lage im Land berichten. Dazu laden wir recht herzlich ein. Für Getränke und Imbiss ist bestens gesorgt. Das Ukraineteam Halbtagsfahrt der Senioren Heilige Familie am 28.09.2017 Witterschnee Löffingen Die Herbstfahrt der Senioren Hl. Familie/ St. Cyriak Lehen führt uns zur Wallfahrtskirche Witterschnee bei Löffingen. Danach Fahrt über die herbstliche Baar und Einkehr. Abfahrt: 13:00 Uhr Kirche HlF, 13:05 Uhr Haltestelle Gescheidstraße Lehen. Rückkehr: ca. 19.00 Uhr Fahrpreis: 15,-- einschließlich kleinem Empfang und Führung Ob flott zu Fuß oder mit Rollator, alle sind willkommen. Anmeldung bei: Rosemarie Reichenbach Tel. 0761/85261 oder Karl Kopp Tel. 0761/8866019 Spenden für den Bücherflohmarkt am Freitag, 17. November 2017 in Hl. Familie von 16-20 Uhr. Für diesen Flohmarkt suchen wir Bücherspenden. Bitte geben Sie diese zu den Öffnungszeiten in der Bücherei ab. Informationen bei Gabi Klos, Tel: 0761 85161 Bitte entnehmen Sie die weiteren Gottesdienste und Veranstaltungen dem Pfarrblatt und beachten Sie mögliche Veränderungen! Nachricht aus dem Kindergarten der Heiligen Familie Frau Bayer, du bist unser Star! Am Sonntag, den 21.Mai fand man in der Kirche der Heiligen Familie kaum noch einen Platz. Frau Bayer, die engagierte und von allen geschätzte Leiterin des Kindergartens wurde in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Zu diesem Anlass sorgten viele Beteiligte dafür, dass man gemeinsam einen feierlichen und rührenden Gottesdienst erleben durfte. Dieser lebte von vielen Liedern, welche die Kinder kraftvoll vortrugen. Unter anderem stiegen bei dem Lied Ich schenk dir einen Regenbogen zur Erheiterung aller Besucher nicht nur Seifenblasen, sondern auch ein Luftballonherz für Bayer gen Kirchendecke. Die schöne Stimmung des Gottesdienstes zeigte sich auch darin, dass beim Auszugslied What a wonderful world niemand die Kirche verlassen wollte. Die Beiträge bei der nun folgenden Feier im Kindergarten ließen leicht erkennen, dass sowohl ihre Arbeit als auch Frau Bayer persönlich sehr geschätzt waren. Die Erzieherinnen dankten ihr in einem Lied nicht nur für Umbau und Gestaltung des Kindergartens sondern vor allem für ihre liebevolle Arbeit am Kind und ihr immer offenes Ohr. Stimmungsvoll wurde nun von allen Anwesenden das Lied: Frau Bayer du bist unser Star vorgetragen. Lobes- und Dankesworte im Namen der Gesamtkirchengemeinde überbrachte Herr Porsche und Herr Schmidt sprach für die Gemeinde. Die Kinder präsentierten stolz ihren für Frau Bayer einstudierten Tanz. Sichtlich gerührt bedankte sich Frau Bayer bei allen und überreichte ihren Schlüssel freundschaftlich und vertrauensvoll an ihren Nachfolger Herr Leister und wünschte ihm einen guten Start. Bei vielen netten Gesprächen und einem kleinem Imbiss feierte man gemeinsam bis in den Nachmittag hinein. Lena Messow und Anika Schwarz 13

Evang. Markusgemeinde Evang. Pfarrgemeinde West / Markusgemeinde Pfarrer Dr. Bayer Am Hägle 15, 79110 Freiburg, Tel. 82721, Sprechstunde: Fr. 9-10.30 Uhr Zentralbu ro: Pfarramt der Pfarrgemeinde West, Lutherkirchstr. 1a, 79106 Freiburg Öffnungszeiten: Montag Freitag 08:00-12.30, 13.30-15:00 Uhr, Tel. 289891 mail: markuskirche.freiburg@kbz.ekiba.de GOTTESDIENSTE IM AUGUST 2017 Sonntag, 06.08.2017 10:00 Uhr Sommerkirche Gemeinsamer Gottesdienst der Pfarrgemeinde West in der Zachäuskirche, Pfrin. Rahmelow Sonntag, 13.08.2017 10:00 Uhr Sommerkirche Gemeinsamer Gottesdienst der Pfarrgemeinde West im Katharina-von- Bora-Haus in Hochdorf, Diakon Wejwer Sonntag, 20.08.2017 10:00 Uhr Sommerkirche Gemeinsamer Gottesdienst der Pfarrgemeinde West in der Kreuzkirche, Gottesdienst mit Taufe, Pfr. Habel Sonntag, 27.08.2017 10:00 Uhr Sommerkirche Gemeinsamer Gottesdienst der Pfarrgemeinde West in der Matthäuskirche, Pfr. Fett GOTTESDIENSTE IM SEPTEMEBR 2017 Sonntag, 03.09.2017 10:00 Uhr Sommerkirche Gemeinsamer Gottesdienst der Pfarrgemeinde West in der Kreuzkirche, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfrin. Hartlieb Sonntag, 10.09.2017 09.30 Uhr Gottesdienst, Pfr. i.r. Hiegel Sonntag, 17.09.2017 09:30 Uhr Gottesdienst, Pfr. Dr. Bayer Sonntag, 24.09.2017 09:30 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der neuen Konfirmanden, Pfr. Dr. Bayer Gruppen und Termine Seniorenturnen, Günter Augsten donnerstags jeweils 9 10 Uhr und 10 11 Uhr (Frauen und Männer, Unkostenbeitrag pro Stunde 3,00) Tanzkreis, Monika Maier, DRK-Tanzleiterin Dienstags 15 16.30 Uhr im Gemeindesaal der Markuskirche Yoga für Späteinsteiger & Senioren Ab Montag, den 11.09.2017 von 16-17 Uhr beginnt der neue Hatha-Yoga-Kurs nach dem DRK-Stufenmodell im Jugendraum des Gemeindesaals der Markuskirche. Er dauert 10 Kurseinheiten und ist auch für Neueinsteiger geeignet. Fragen und telefonische Anmeldung bei Sylvia Stalter: 0761-29936 abends 18-20 Uhr. Martin Luther in West und Ost Filmabend in der Markuskirche Gezeigt werden Filmausschnitte aus Martin Luther, der ersten deutsch-amerikanischen Produktion nach dem 2. Weltkrieg, ein Schwarz-Weiß-Film von 1953. Auch in der DDR wurde Martin Luther gewürdigt und sein Leben in einer 5-teiligen Fernsehserie 1983 verfilmt. Die Filmausschnitte werden kommentiert und zur Diskussion gestellt. Welche Akzente werden jeweils gesetzt? Welche Parallelen lassen sich erkennen? Donnerstag, 21.09.2017 um 19.30 Uhr in der Markusgemeinde Referenten: Dr. Ulrich Bayer, Pfr. Markuskirche und Andreas Bordne, Pfr. EEB Luther lesen Offene Biblische Gesprächsabende in der 14

Evangelischen Markusgemeinde, UG im Gemeindezentrum 3. Abend, Mittwoch, 27.09.2017, 19.30 Uhr Anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 wollen wir im Rahmen der Offenen Biblischen Gesprächsabende Luther im Original lesen. Wir wollen uns dazu an 3 Abenden mit der berühmtesten Schrift Luthers Von der Freiheit eines Christenmenschen aus dem Jahre 1520 beschäftigen. Der Text liegt in einer modernisierten und verständlichen Sprache vor. Leitung: Pfarrer Dr. Bayer. Zum Vormerken: Im Rahmen des Reformationsjubiläums findet am Sonntag, den 8. Oktober 2017 um 09.30 Uhr in der Markuskirche ein Matinée-Gottesdienst zum Thema Jazz und Luther statt. Dabei bringt das Ingmar- Kerschberger-Trio berühmte Luthermelodien im Stil des Jazz zur Aufführung. 15

Pfarrgemeinde St. Josef, Seelsorgeeinheit Freiburg-Mitte Breisacher Str. 119, 79110 Freiburg, Tel. 0761 / 278427, Fax 0761 / 30808 E-Mail St-Josef@kath-freiburg-mitte.de Internet www.kath-freiburg-mitte.de Pfarrbüro St. Josef neue Öffnungszeiten: Mo 15-17 Uhr, Di. und Fr. 8.30-10 Uhr, Mi. und Do. geschlossen Dekan: Wolfgang Gaber, E-Mail wolfgang.gaber@kath-freiburg-mitte.de Kooperator: Markus Obert, E-Mail markus.obert@kath-freiburg-mitte.de Diakon: Bernhard Bauer, E-Mail bernhard.bauer@kath-freiburg-mitte.de Gemeindereferentin Alexandra Müller, Tel. 0761/ 2020211, E-Mail a.mueller@ kath-freiburg-mitte.de Pastoralreferent Helmut Hintz Kindergarten St. Josef, Tel. 0761 / 273823, E-Mail kiga-st-josef-freiburg@t-online.de Kindergarten St. Josef/Westarkaden, Tel. 0761 / 38427370, E-Mail st.josef-westarkaden@t-online.de Unsere aktuellen Gottesdienste finden in der Regel statt: Der Gottesdienst am Mittwochabend findet in der Marienkapelle (unter dem Turm) statt. Mittwoch, St. Josef 18.00 Uhr Rosenkranz, 18.30 Uhr Messfeier Samstag, St. Josef 17.30 Uhr Vorabendmesse Sonntag Herz-Jesu 9.30 Uhr Messfeier in kroatischer Sprache Heilig Geist 9.30 Uhr Klinikkirche Messfeier Herz-Jesu 11.00 Uhr Messfeier St. Josef 11.00 Uhr Messfeier in polnischer Sprache St. Josef 17.00 Uhr Eucharistiefeier (Missa Tridentina) jeden Mittwoch, direkt bei Frau Monika Maier um 9.30 Uhr, im Pfarrsaal St. Josef (unter der Kirche) anmelden. Unsere festen Termine in St. Josef: Kirchenchor: Mo. 20 Uhr, St. Josef Anonyme Alkoholiker: Mo 19.30 Uhr u. Do 19.30 Uhr Weitere Informationenentnehmen Sie dem aktuellen Pfarrblatt bzw. unserer Homepage www.kath-freiburg-mitte.de TERMINE Donnerstag, 21. September 2017 Vortrag Frau Willig (St. Klara), 15 Uhr Näheres bitten wir dem Pfarrbrief zu entnehmen. Donnerstag, 28. September 2017 Wortgottesdienst für die Gemeinde in St. Josef um 15 Uhr; vorbereitet von den Caritasfrauen Seniorengymnastik Gruppe in St. Josef, Breisacherstr.119, hat noch Plätze frei. Interessierte Personen können sich 16

Prediger: Oliver Ohler Windausstraße 15, 79110 Freiburg, Tel. (07 61) 8818071/-72, Fax (07 61) 8818076 E-Mail: freiburg@chrischona.org; Internet: www.chrischona-freiburg.de Die Evangelische Chrischona-Gemeinde Frei burg ist eine selbständige Gemeinde inner halb der Evangelischen Landeskirche in Baden und ist dem Chrischona-Ge mein - schafts werk e.v. in Deutschland ange - schlos sen. Wir laden Sie herzlich zu unseren Ver an - staltungen ein und würden uns über Ihren Besuch sehr freuen: Unsere Gottesdienste Wir feiern Gottesdienst in der Regel jeden Sonntag um 10:00 Uhr. Parallel zum Gottesdienst gibt es eine Krabbelgruppe fu r Kleinkinder (mit Eltern) und Kindergottesdienste. Kindergottesdienst Parallel zu den Gottesdiensten finden jeweils Kindergottesdienste statt. Bei den Vormittagsgottesdiensten treffen sich die Kinder in altersgerechten Gruppen zum Kindergottesdienst. Gemeindemittagessen Jeden 2. Sonntag im Monat findet nach dem Gottesdienst ein gemeinsames Mittagessen statt. Das gemeinsame Essen und die Zeit miteinander bietet die Möglichkeit, uns gegenseitig besser kennen zu lernen und die Gemeinschaft zu genießen. Besondere Veranstaltungen Schwedenfreizeit fu r Junge Erwachsene von 22.08. - 03.09.2017 Noch nicht zu alt, um ein Abenteuer zu erleben? Dann bist du hier genau richtig. Verwirkliche dein Kindheitstraum und bau dir ein Holzfloß. Nicht irgendein kleines, sondern ein bis zu zwei Tonnen schweres Eine Holzfloßahrt passt zu allen, die gerne in der Natur sind, Erlebnisse spannend finden, die sich nicht bis ins kleinste Detail planen lassen und die keine Angst vor körperlicher Aktivität haben. Eine Floßfahrt ist ein Abenteuer und Erlebnis, das du so schnell nicht vergessen wirst! Anschließend lassen wir unsere Seele am Haus am See baumeln und erholen uns von allen Strapatzen Bei allem genießen, erleben oder auch bei der ein oder anderen Herausvorderung wollen wir gemeinsam über Gott und die Welt nachdenken. Fakts: 22.8. - 3.9.2017-600 - 5 Tage Flossfahrt / 6 Tage Haus am See / jeweils 1,5 Tage Reisezeit / eigene Anreise (Fahrgemeinschaften mit 9 Sitzer sind angedacht) - inkl. Vollpension Mit dabei: Marco Gogg Oliver Ohler Christhard Bidlingmaier Good to know: Ein eigenes Zelt für die Flossfahrt wird benötigt - 2-3 Personen können ein Zelt teilen Trangia Kocher (2 Personen ein Kocher) oder Ähnliches Schlafsack und Isomatte gültiger Ausweis. Anmeldung unter www.ecja.de Lauftreff jeden Samstag von 11:00 bis 12:00 Uhr Je nach persönlicher Neigung entweder direkt nach dem Aufstehen, nach dem Gemeindeputzen oder nach Fruḧstu ck und Wochenendeinkau Der Lauftreff soll fu r jeden, der in der Lage ist eine Stunde locker zu Traben, geeignet sein. Wir machen kein Quäl-Dich-Kader- Training fu r den Wettkampf! Je nach Fitnessgrad mag ich nicht ausschließen, dass es fu r den ein oder anderen auch mal anstrengend wird. Aber fu rchtet Euch nicht! Und: die ganze Sache ist unverbindlich Samstage sind halt immer mal wieder mit was anderem belegt. Was machen wir? Wir orientieren uns an unserem eigenen Bedarf: Lockeres Laufen im Mooswald oder um den Flu ckiger 17

See, Lauf-ABC Übun en, Dehnen, Treffpunkt ist an der Chrischona-Gemeinde. Bitte melde Dich, falls Du gerne dabei bist. Wir haben extra eine Emailadresse dafu r eingerichtet: lauftreff@chrischona-freiburg.de Weitere Neuigkeiten Besuchen Sie unsere ständig aktualisierte Internetseite unter www.chrischona-freiburg.de. Regelmäßige Veranstaltungen (nicht in den Schulferien): Zentrale Jungschar jeden Mittwoch von 16.30 bis 18.00 Uhr fu r 6-11jährige Bibelkreis jeden Donnerstag von 15.30 bis 16.45 Uhr Gebets- und Anbetungsabend jeden Freitag von 17:30 18:30 Uhr Rock Solid Club Teenkreis jeden Freitag von 18.30 bis 20.00 Uhr - fu r 12-14jährige Generation Hope Jugendkreis jeden Freitag ab 18:30 Uhr - fu r Jugendliche ab 15 Jahren Gemeindeu bergreifende regelmäßige Veranstaltungen in unseren Räumen TEN SING ist ein Jugendmusikprojekt fu r Jugendliche zwischen 13-19 Jahren. Gemeinsam wird gesungen, getanzt und Theater gespielt. Es findet jeden Dienstag von 17.15 bis 19.30 Uhr in den Räumen der Chrischona- Gemeinde statt. Weitere Infos unter www.tensing-freiburg.de 18

Private Kleinanzeigen Ferienwohnungen am Seepark Falk Schöne, moderne, helle 1- und 2-Zimmer-Ferienwohnungen schon ab 40, in 79110 Freiburg-Betzenhausen Tel.: 0761/4589081 oder Mobil: 0157 85293546 kontakt@ferienwohnung-freiburg-am-seepark.de www.ferienwohnung-freiburg-am-seepark.de Ferienwohnung im Stadtteil Mooswald 2 Zimmer mit Küche, WC und Dusche. 45 Euro pro Nacht incl. Bettensteuer. Am Rotschachen 27, 79110 Freiburg Telefon 0761/85728 Email: m.oberle@gmx.de Haus m. Garten im Freiburger Westen zur Miete gesucht. Nette deutsch-mex. Familie mit 2 Kindern (5 u. 11 Jahre) muss ihr Haus wegen Eigenbedarfskündigung verlassen und sucht bis Ende 2017 schönes Häuschen oder EG-Wohnung mit Garten zur Miete. Tel.: 0761/61249818 oder E-Mail: roenz_tina@yahoo.de Familie sucht Haus im Mooswald Wir (Pflegedienstleiter, Produktingenieurin, 4-jährige u. 1-jährige Tochter) wohnen gerne im Mooswald und suchen nun ein kleines Haus, Reihenhaus oder Wohnung mit Garten zum Kauf. 0761/4895927 simon-doro@gmx.de 19

Der Bürgerverein Freiburg-Mooswald e.v. informiert Tigermücke im Visier Zuständigkeit liegt beim Amt für öffentliche Ordnung. Seit zwei Jahren ist auch in Freiburg die asiatische Tigermücke zu finden. Seither wird sie von der kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Be kämpfung der Stech - mückenplage e.v., kurz KABS, intensiv beobachtet. Bislang konnte sie nur in der Kleingartenanlage Hettlinger überwintern. Jetzt ist das getigerte Stechvieh aber auch an anderen Stellen im Stadtgebiet aufgetaucht. Weil sie gefährliche Krankheiten übertragen kann, hat ihr die Stadtverwaltung nun den Kampf angesagt. Durch das Reinigen von Regentonnen, das Abdecken von potentiellen Brutstätten, das Aufstellen von Ködern sowie dem Einsatz spezieller Bakterien konnte die Population in der Kleingartenanlage Hettlinger bislang zwar eingedämmt werden. Das Auftauchen einer neuen Tigermückenpopulation im Rieselfeld zeigt aber, dass das Problem damit nicht gelöst ist. Die Stadtverwaltung hat daher jetzt entschieden, unter Federführung des Amts für öffentliche Ordnung (AfO) weitere Verhandlungen mit der KABS zu führen. Ziel ist eine Vereinbarung über das weitere Monitoring, die Bekämpfung, die Prävention sowie Öffentlichkeitsarbeit mit der KABS abzuschließen. Die KABS hat für diese Aufgaben die entsprechende Erfahrung und das Fachpersonal. Momentan stellen die in Freiburg bekannten Tigermückenpopulationen keine direkte oder unmittelbare Gesundheitsgefahr dar. Die Tigermücke kann jedoch zahlreiche Krankheitserreger wie Chikungunya-, Dengue- und möglicherweise auch des Zikavirus übertragen und zählt zu den Gesundheitsschädlingen. Wo sich Tigermückenpopulationen etablieren, ist nicht vorhersehbar. Ob dies auf privaten Freiflächen oder in öffentlichen Grün- und Klein gartenanlagen, Schulhöfen, Friedhöfen, Freibädern, Sportanlagen oder sonstigen Freiflächen geschieht, ist rein zufällig. Prinzipiell können sich Tigermückenpopulationen bei geeigneten Voraussetzungen im gesamten Stadtgebiet entwickeln. Als typischer Container- Brüter nutzt die Mücke auch kleinste Wasseransammlungen in natürlichen und künstlichen Behältern jeglicher Art wie Regentonnen, Schalen, Gießkannen, Vogeltränken, Altreifen und anderes. Fließgewässer, Seen und Teiche sind hingegen keine Tigermücken-Brutstätten. Text: Amtsblatt 699 30.06.2017 Neu im Industriegebiet Nord Freiburgs Nr. 1 dank Fachberatung Puschini Freiburg Zinkmattenstr. 6 79108 Freiburg 0761 / 59 51 97 98 Mo-Fr: 10-18 Uhr Sa: 10-14 Uhr 20 GRATIS Accesoires zu jedem Trachten-Set www.puschini.de

Café Bistro Reiß-Beck. Neuer Shop mit regionalen Produkten zu Herstellerpreisen. 21 EXTROL NEUE MESSE Engesserstr. 13 79108 Freiburg

Die AG Mooswald informiert Die AG Mooswald informiert Rahmenplan Mooswald Der Gemeinderat will den von der ProWo vorgeschlagene Rahmenplan genehmigen, der letztlich nur das Ziel hat die Waldfläche zu bebauen. Vieles spricht jedoch für den Erhalt dieses Waldes: Das ein ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet ist Verlust an Waldfläche in der Rheinebene wiegt besonders schwer (s. Stellungnahme zum Regionalplan durch das RegPräs Ref. 82 Forstpolitik bzw. BUND / NABU.) gegen die Vorgaben des Landschaftsplanes 2020 die Wälder, insbesondere der für den Naturschutz besonders bedeutsame Mooswald, sollen in ihrer Ausdehnung erhalten und im Sinne des Natur- und Artenschutzes bewirtschaftet werden. Landschaftsplan 2020, S. 151. Regionaler Grünzug (im noch geltenden Regionalplan) Artenschutz / Biodiversität (laut Regionalplan gehört es zu den Verbundkorridoren des Biotopverbunds) zahlreiche geschützte Tierarten wie Mittelspecht, Hirschkäfer oder Gottesanbeterin Klima (Luftqualität, Kaltluftentstehung, Bioklima) Boden (Filter und Puffer für Schadstoffe) Grundwasser (Neubildung, Nährstoffarmut) Immissionsschutz Lärmschutz ausgewiesener Erholungswald der hö-herwertigen Stufe 1 (laut Waldfunktionskarte) Landeswaldgesetz 33 (1) Wald in verdichteten Räumen, in der Nähe von Städten [ ] kann durch Rechtsverordnung zu Erholungswald erklärt werden, wenn es das Wohl der Allgemeinheit erfordert, Waldflächen für Zwecke der Erholung zu schützen, zu pflegen oder zu gestalten. FSC-zertifizierter Laubmischwald, Dauerwald 22

Warum ist dieses Vorhaben städtebaulich in Frage zu stellen? Die Fläche eignet sich nicht für eine Wohnbebauung (vgl. B31 in Ebnet, wo man über Jahrzehnte gekämpft hat, den Verkehr von der Wohnbebauung wegzubekommen) Feinstaub- / Abgasbelastung Extreme Luftbelastungen wurden für einen breiten Saum entlang der Paduaallee ausgewiesen VEP, S. 143. Werte für Benzol, NO², PM10 an der Paduaallee überschritten, sehr hohe Belastung, Zielwert des Länderausschusses zur Verringerung des Krebsrisikos wird überschritten Lärmbelastung Aus dem Bebauungsplan 5-040 zur Erstellung der Paduaallee Westrandstraße soll innerstädtisch und verkehrsberuhigt werden. Sie erfüllt dadurch nicht mehr die Funktion einer Umgehungsstraße. soziale Durchmischung sind kaum möglich (vgl. Papageiensiedlung in Frankfurt) weitere soziale Segregation der Stadtteile (im Stadtteil Mooswald gibt es bereits 27% geförderte Wohnungen) Was bedeutet es für den Stadtteil Mooswald? enorme Bevölkerungszunahme (Zuwachs < 70% im Vergleich zu 2009) Gefahr eines sozialen Brennpunktes wichtiges Naherholungsgebiet fällt weg Wegfall von öffentlichen Freiräumen für Kinder- und Jugendliche Zunahme des Verkehrs: Elsässer Straße wird noch mehr überlastet Die Elsässer Straße weist eine durchschnittliche KFZ-Belastung im Querschnitt von 8500 KfZ/24h (Stand 2009) auf. Der Stadtteil Mooswald verliert seinen Charakter keine Rücksichtnahme auf bestehende bauliche und soziale Strukturen (Rücksichtsnahmegebot) Die Geschossflächenzahl (GFZ) von 1,6, wie in der UEP angegeben, ist in einem allgemeinen Wohngebiet unzulässig (Obergrenze 1,2, BauNutzungsVerordnung 17) Jochen Hank AG Mooswald Visualisierte Darstellung der Paduaallee. Ausfahrt Mooswald. 23

Der Bürgerverein Freiburg-Mooswald e.v. informiert YOGA auf Spendenbasis zugunsten der BI-Pro-Wolfswinkel Yoga-goes.west bietet auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, während der Sommerferien Yoga auf Spendenbasis zu praktizieren. Auch dieses Mal wird der gesamte Erlös an die BI-Pro- Wolfswinkel gehen. Die Termine sind wie folgt: 03. August, 09. August und 17. August 2017, jeweils von 19.00-20.00 Uhr im Fritz- Hüttinger-Haus, Am Hägle 1, 79110 Freiburg-Mooswald. Bitte bringen Sie eigene Matten und bequeme Kleidung mit. Bei Fragen kontaktieren Sie mich bitte unter yoga.goes.west@gmail.com Neues aus der Stadtteilbibliothek Mooswald Bei den Wentzingerschulen wartet ein Schatz auf Sie. die Stadtteilbibliothek Mooswald! Entdecken Sie 15 000 Bücher, DVDs, Literatur-CDs, Konsolenspiele, Musik- CDs Comics und Zeitschriften zum Ausleihen Für die Kleinen gibt es ein großes Angebot an Bilderbüchern, Vorlesegeschichten, Tiptoi-Sachgeschichten und Hörbüchern. In der gemütlichen Leseecke gehen wir auf Fantasiereise in die Welt von Mama Muh oder dem Grüffelo, versinken in Märchen oder treffen Piraten und Prinzessinnen. Grundschüler können selbst lesen in unseren Erstlesebüchern, die nach Schwierigkeitsstufen sortiert sind. Spannende und lustige Kindergeschichten mit Klassikern wie Michel oder dem Sams gibt es ebenso wie preisgekrönte Autoren oder aktuelle Neuerscheinungen. Verregnete Ferien oder Hitzewelle egal, Lesen geht immer und wer lieber hört, holt sich Literatur-CDs oder wer lieber bewegte Bilder schaut, nimmt DVDs aus einer großen Auswahl von Animationsfilmen wie den 24

Minions oder spannenden Spielfilmen für Jugendliche und die ganze Familie. Zu den Lernhilfen für die Schule oder Elternratgebern passt auch noch ein Wii-Spiel zur Entspannung oder ein PS4 Spiel für die nächste Party. Jugendromane, Fantasy, Comics und japanische Mangas sprechen auch Teenies an. Wie wärs mit der neuen Bravo-CD oder den Hits von Ed Sheeran? Romane für Erwachsene, Krimis, Sachbücher, Ratgeber, Bestseller, Bastel- und Kochbücher sind ebenso vertreten wie die aktuelle Tageszeitung. Sie kochen gern vegetarisch, wollen Ihre Englischkenntnisse verbessern oder suchen einen aktuellen Bericht von Stiftung Warentest? Über 30 Zeitschriften lassen kaum Wünsche offen. An zwei Internetplätzen können Sie im Netz surfen und der Clevertouch bietet Spielspaß für Kinder und Jugendliche. Die Ausleihe ist für Kinder und Jugendliche kostenlos, Erwachsene bezahlen eine Jahresgebühr und können mit dem Bibliotheksausweis das gesamte Netz der Stadt bibliothek nutzen. www.freiburg.de/stadtbibliothek Termine: 20.09., 4.10. jeweils 16 Uhr, Eintritt frei Kamishibai Erzähltheater donnerstags um 15.30 Uhr öffnen sich die Türen des kleinen Erzähltheaters mit Geschichten für Kinder ab 4 Jahren. Anschließend wird gebastelt oder gemalt. Termine: 14.09., 15.30 Uhr Eintritt frei Tommi Deutscher Kindersoftwarepreis Du bist zwischen 6 und 13 Jahre alt und hast Spaß am Spielen? Dann melde dich und mach mit bei der Jury 2017. Wir suchen die besten Videospiele und elektronischen Spielzeuge des vergangenen Jahres. Die Testaktion läuft vom 16. bis 29. September 2017. Sie finden die Stadtteilbibliothek Mooswald in den Wentzingerschulen gegenüber vom Basketballfeld. In der Stadtteilbibliothek Mooswald finden auch Veranstaltungen statt: Vorlesen auf der roten Couch Beate Düe, geboren 1972 in Freiburg, liebte es schon im Kindergarten in Horben, wenn Geschichten vorgelesen wurden und auch in der Schule war sie bei Lesewettbewerben eifrig dabei. Jetzt gibt sie die Freude an Buchstaben und Büchern in der Stadtteilbibliothek ehrenamtlich weiter. Als Vorlesepatin auf der roten Couch liest sie alle zwei Wochen mittwochs um 16 Uhr Kindern ab 3 Jahren lustige und spannende Geschichten vor und vermittelt Freude an Sprache und Reimen. Wer als Kind Spaß am Zuhören hat, bekommt auch Lust, selbst lesen zu lernen und in die Welt der Fantasie einzutauchen. Öffnungszeiten: di, mi, do, fr 10-13 Uhr di, mi, do 15-18 Uhr In den Ferien machen wir Sommerpause vom 8.08. bis 1.09.2017 Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie! Das Team der Stadtteilbibliothek Mooswald Falkenbergerstr. 21 Tel.0761/201-2280 25

Einladung zum 7. Freiburger Oktoberfest am Sonntag, 1. Oktober 2017 im Bürgerhaus am Seepark Bald ist es wieder soweit! Das Freiburger Oktoberfest vom Musikverein Freiburg- Mooswald findet am Sonntag, 1. Oktober ab 11 Uhr im Bürgerhaus am Seepark statt. Das Freiburger Oktoberfest am Tag der Jugend wird bereits zum 7. Mal veranstaltet und verspricht wieder viel Blasmusik, Stimmung und Gaudi. Geboten wird eine Menge für alle Freunde der traditionellen Unterhaltung. Ein buntes Publikum in Tracht und das urig geschmücktes Bürgerhaus runden dieses Oktoberfest ab. Musikalisch eröffnet wird das Oktoberfest vom Jugendorchester der Orchestergemeinschaft Seepark. Als Gastkapellen wurden der Musikverein Ortenberg und das Quintett Brassin Five vom befreundeten Musikvereins Umkirch eingeladen. Bewirtet werden Sie vom Musikverein Freiburg-Mooswald e.v. mit Original Bayerischer Küche wie z.b. leckeren Weißwürsten, frischen Schweinshaxen, würzigem Leberkäs, frische Laugenbrezeln, hausgemachtem Obazda, Getränke aller Art, Festbier und auch wieder der köstliche Hirschkuss Kräuterlikör, vollmundig und feinherb direkt vom Hersteller aus Lenggries in Oberbayern. Die Black Forest Jerky GmbH aus Freiburg bietet daneben auch ihre besonderen Dörrfleisch-Spezialitäten aus der Region an. 26 Die Besucher des fetzigen Oktoberfests können auch dieses Jahr wieder echte Oktoberfest Stimmung genießen. Das Unterhaltungs-Programm des 7. Freiburger Oktoberfestes wird erstmals von Helmut Dold De Hämme aus Kuhbach moderiert. 11 Uhr Eröffnung durch das Jugendorchester der Orchestergemeinschaft 12 Uhr Die Trachten-Blasmusik der Orchestergemeinschaft Seepark 14 Uhr Stimmung & Gaudi mit dem Musikverein Ortenberg 16 Uhr Fröhlicher Ausklang mit Brassin Five vom Musikverein Umkirch. Oktoberfest-Gaudi und Stimmung mit traditioneller Blasmusik vom Oktoberfest

Spiel und Spaß Lustige Fotos vom Team der monkeybox Fetzigen Einlagen vom Hämme und vieles mehr Der Besuch in Tracht ist natürlich (fast) Pflicht. Sie können gerne bei einem unserer Sponsoren mit ihrem persönlichen Oktoberfest-Outfit einkleiden. Kommen Sie doch einfach mal vorbei und erleben Sie die vielfältigen Ideen der Jugend der Orchestergemeinschaft Seepark. Wir freuen uns auf Sie. Der Eintritt zum 7. Freiburger Oktoberfest ist wieder frei! Michael Kott Weitere Infos zum Oktoberfest finden Sie im Internet unter www.orchestergemeinschaft.de 27

Die Paul-Hindemith-Schule informiert: 50 Jahre Paul-Hindemith-Schule Schuljubiläum mit vielen Höhepunkten Am 27. Mai feierte die Paul-Hindemith- Schule in unserem Stadtteil ihren 50.Geburtstag. Anders als bei sonstigen Schulfesten wurde das Geburtstagsfest mit einer fröhlichen Festveranstaltung im schön dekorierten Fritz-Hüttinger-Haus eröffnet. Mit dem extra für diesen Tag komponierten flotten Lied Die Schule wird heut 50 Jahr eröffnete der Schulchor Die Rasselbande unter der Leitung von Tobias Resch das Programm. Entsprechend dem Schulkonzept, in dem der Mitwirkung der Schüler eine große Bedeutung bei der Gestaltung des Schullebens zugestanden wird, begrüßten die Schulparlamentarier - das sind die gewählten Vertreter der Kinder - die vielen Gäste. Eingebettet in die Darstellung einer Schulparlamentssitzung fanden sie Themen, die Anlass gaben, die Ehrengäste zu begrüßen: über Schulhofgestaltung und Bildungspaket fanden sie einen Grund, der Stadt Freiburg zu danken dabei ging ein herzlicher Willkommensgruß an Frau Bürgermeisterin Gerda Stuchlik und Herrn Maier vom Amt für Schule und Bildung. Frau Schulamtsdirektorin Amanda Kanstinger wurde für ihre Unterstützung gedankt, als die Kinder sich über die Schule ohne Noten unterhielten. Die Finanzierung der T-Shirts der Chorkinder und die Möglichkeit, das Fritz- Hüttinger-Haus zu nutzen, waren der Anlass für die Kinder, Ernst Lavori, den zweiten Vorsitzenden des Bürgervereins Mooswald, zu begrüßen. Ein Willkommensgruß ging auch an dessen Ehrenvorsitzenden Horst Bergamelli und seine Frau Lore. Für die supermediale Ausstattung ging ein Dankesgruß an alle anwesenden Stadträte, namentlich erwähnt Ernst Lavori und Stefan Schillinger. Die anwesenden ehemaligen Schulleitungsteams Frau Ingrid Wernet sowie Gabi Petzold und Uta Stehle wurden ebenso willkommen geheißen wie die Leiterin der Schulkindbetreuung, Frau Wessbecher. 28 Mit dem Ruf Hilfe, meine Kinder schaffen es auch ohne mich kam danach Rektorin Sandra Kieber auf die Bühne, um den Dank an alle die Schule unterstützenden Personen und Institutionen auszudrücken. Bürgermeisterin Gerda Stuchlik sprach in ihrem Grußwort von der Not in den Sechzigerjahren, schnell Schulgebäude erstellen zu müssen, was zur Erstellung der Kreuzbauten führte. Sie erinnerte daran, dass die Schule ursprünglich als Grundund Hauptschule geplant war, dass es eine Phase gab, in der die Heizungsanlage sehr oft ausfiel, so dass die Schüler einige Male wieder nach Hause durften, weil bei eisigen Temperaturen ein Unterricht nicht möglich war. Nach Dachsanierung und Stabilisierung der abgehängten Decken war dann die Generalsanierung zusammen mit den Wentzingerschulen erfolgt, bevor nach starkem Anstieg der Schülerzahlen ein Erweiterungsbau im Fahrradkeller der Wentzinger Realschule geplant und realisiert wurde, der 2015 bezogen werden konnte. Als Referenzschule für neue Medien und Modellschule für Schule ohne Noten könne die Schule sich auch weiterhin auf die Unterstützung der Stadt Freiburg verlassen. Amanda Kanstinger, leitende Schulamtsdirektorin, lobte das Schulkonzept, das personalisiertes Lernen ermögliche und dankte im Namen des Schulamtes für die an der Schule geleistete pädagogische Arbeit. Ernst Lavori, er sprach für den Bürgerverein Mooswald, ebenso in seiner Funktion als Stadtrat, wies darauf hin, dass Generationen von Mooswäldern diese Schule besucht haben und sich ihr auch sehr verbunden fühlen. Zwischen den einzelnen Redebeiträgen zeigten Schüler Standbilder aus den 5 Jahrzehnten Schulgeschichte. Kamen die Kinder im ersten Standbild von 1967 in Reih und Glied in ihre Klasse und Schön-

Alle Kinder sangen gemeinsam das Schullied zum Abschluss der Feier im Fritz-Hüttinger-Haus. schreiben war das Thema, kamen schon im Bild für 10 Jahre später alle viel lockerer auf die Bühne, ein Raunen ging durch das Publikum als das Thema Mengenlehre dargestellt wurde. Französischunterricht Lerne die Sprache des Nachbarn war an der Schule schon sehr früh eingeführt, über Wochenplanarbeit und Lerntheke kamen die Kinder im Bild der Gegenwart mit ihren Tablets zum Unterricht. Zum Schuljubiläum wurde eine Festschrift erstellt, die alle Informationen rund um die Schule enthält, Infos zur Schulgeschichte und derzeitigen inhaltlichen Schwerpunkten, sie ist aufgelockert durch viele Fotos. Den Höhepunkt und Abschluss der Feier bildete das gemeinsam von allen Kindern gesungene Schullied nahezu lautlos waren alle in ihren roten Schul-T-Shirts in den Saal marschiert. Es war eine beeindruckende Darstellung des im Leitbild thematisierten großen Schulorchesters, bei dem jeder einzelne wichtig ist, aber alle gemeinsam ein überwältigendes Klangerlebnis erreichen. Ungeduldig warteten die Kinder im Schulhof auf den Start des Sponsorenlaufes, der auch in diesem Jahr bei großer Hitze für viele Kinder eine große sportliche Herausforderung darstellte. Der Erlös der erlaufenen Gelder soll teilweise an die Klinikclowns gespendet, der andere Teil soll für die Beschaffung von Schulmaterial verwendet werden. Die Eltern hatten mit ihren Kuchenspenden für ein außergewöhnlich reichhaltiges Kuchenbuffet gesorgt, neben Kaffee und Kuchen waren an den Bewirtungsständen vor allem Kaltgetränke sehr begehrt. Die Spielangebote für die Kinder waren sehr verschiedenartig und wurden trotz der großen Hitze stets gut angenommen, es gab Angebote wie z.b. Kistenwerfen, Fische angeln, Riesenseifenblasen machen, Schätze sammeln im Sand, eine Überraschungsschleuder, man konnte mit Zuckerkreide malen oder Buttons herstellen und natürlich gab es auch am Schminkstand stets eine Warteschlange. Marianne Albiker 29

Der Gesundheitstipp: Schwitzen, nicht nur ein Sommerphänomen Sommer, Sonne, Hitze bedauerlicher Weise hat das sogenannte Kaiserwetter auch Nachteile. Das ständige Schwitzen, ist für viele eine nicht gerade erfreuliche Auswirkung des Sommerwetters. Schwitzen medizinisch auch als Diaphorese (v.griech. διαφέρειν hindurch tragen ) oder Transpiration bezeichnet ist ein effektiver Körper eigener Mechanismus, um Temperaturunterschiede auszugleichen. Übermäßige Wärme aus dem Inneren des Körpers wird nach außen abgegeben, um eine Überhitzung dessen zu vermeiden. Eine lebensnotwendige Aufgabe und somit eine höchst erfreuliche Reaktion des Körpers. Nicht nur die sommerliche Hitze ist ein Auslöser für das Schwitzen. Dieser Vorgang kann zum Beispiel durch körperliche Anstrengung (Sport, Sauna, Arbeit), die Nahrungsaufnahme (scharfe Gewürze, Verdauung), oder der Ausschüttung von Stresshormonen (Angst, Alpträume) ausgelöst werden. Schwitzen ist ein alltägliches Phänomen. In der Haut, dem größten Organ des Menschen, befinden sich fast überall Schweißdrüsen. Deren Aktivität wird durch das vegetative Nervensystem geregelt. Etliche Hormone sind entscheidend am Temperaturausgleich und der Schweißproduktion beteiligt. Beim Schwitzen sondert sich eine salzhaltige Flüssigkeit ab, welche auf der Hautoberfläche verdunstet und damit für die Abkühlung des Körpers sorgt. Dieser wässrige Schweiß enthält Mineralstoffe wie Kalzium und Magnesium und körpereigene Abwehrstoffe. Wer stark schwitzt sollte daher den Verlust an Körperflüssigkeit und Salzen ausgleichen. Empfehlenswert sind Kräutertees, Apfelsaftschorle und Mineralwasser. Jede Person hat ein ganz eigenes Hitzegefühl und empfindet ihr individuelles Schwitzen anders. Manche leiden unter einer übermäßigen oder gestörten Schweiß produktion. Dies ist vielmals unangenehm und wird oft verschwiegen. Dabei kann übermäßiges Schwitzen auch auf Krankheiten hinweisen und sollte deshalb kein Tabu Thema sein. Unterschiedliche Beschwerden Bilder kennzeichnen die möglichen Erkrankung. Die Symptome können auch Alters, Tageszeit und Geschlechts abhängig sein. Um eine fachkundige Diagnose zu erhalten empfiehlt sich ein offener Umgang mit der Problematik. Bei übermäßigem Schwitzen sollte man unbedingt dann einen Arzt aufsuchen wenn: - Ein plötzlicher kalter Schweißausbruch mit Schmerzen in der Brustgegend, die bis in Hals und Arm ausstrahlen können, auftritt. Dieser kann eventuell auch von Übelkeit, Schwächegefühl, Schwindel und Atemnot begleitet werden. Es besteht der Verdacht auf einen Herzinfarkt. Immer wenn diese Symptome auftreten sollte man unverzüglich den Rettungsdienst (112) rufen. - Sie schon bei geringsten Anstrengungen und Aufregungen nasse Handflächen und/oder Fußsohlen bekommen oder wenn es von Achseln, Stirn und Kopfhaut tropft. - Sie häufig am Kopf und/oder am ganzen Körper schwitzen obwohl es am Aufenthaltsort nicht besonders heiß ist. - Sie nach überstandenem fiebrigem Infekt weiterhin zu Schweißausbrüchen neigen. - Zum häufigen Schwitzen andere Beschwerden wie: Glieder-, Muskel-, Rücken-, oder Kopfschmerzen, starker Durst, Blässe, Magen-Darm-Probleme, Nervosität, Ängste, depressive Verstimmungen kommen. - Plötzliche Schweißattacken mit Zittern, Schwindel, Herzrasen einhergehen, sobald sie einer bestimmten Situation ausgesetzt sind (z. Bsp.: Aufzug fahren, eine Spinne entdecken, ) - Sie unter andauernden intensiven Schweißbildung leiden, die mit den üblichen Hygienemaßnahmen nicht zu kontrollieren ist und das private wie berufliche Leben belastet. 30

i Es ließe sich noch viel über das Phänomen Schwitzen schreiben. Ausführlicheres können sie dazu auf der Internetseite www.apotheken-umschau.de/print/article/128449 nachlesen. Fachkundigen Rat und Hilfe bekommen sie ebenso wie Pflegetipps zur täglichen auf ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Körperhygiene in ihrer Apotheke. Ursula Hölker, Mooswald-Apotheke (Gesundheitspädagogin AfW) Öffnungszeiten Mo - Fr 8.30 bis 19.00 Uhr Sa 8.30 bis 13.00 Uhr Elsässer Straße 46, 79110 Freiburg, Tel: 0761-82285, www.mooswald-apotheke.de Ihr Pflege-Vorteil von uns: Nutzen Sie den gesetzlichen -* im Jahr für kostenfreie Pflegehilfsmittel. Voraussetzung für eine Kostenübernahme -*monatlich): 1.: Es muss eine Pflegestufe vorliegen. (0*,I, II oder III / ab 2017 Pflegegrade 1,2,3,4,oder5) Damit Ihr Pflegealltag leichter wird, unser Beratungs- und Service Angebot für Sie. 2.: Der zu Pflegende lebt Zuhause oder in einer Wohngemeinschaft. (Nicht in einer/einem stationären Senioreneinrichtung oder Pflegeheim) 3.: Der zu Pflegende wird von einer Privatperson allein oder gemeinsam mit einem ambulanten Pflegedienst betreut. 31

Wahre und märchenhafte Geschichten aus der Welt der Pflanzen Nr. 49 zum Ausschneiden Die Eberesche ist eine falsche Esche Jeder Wanderer, aber auch jeder Spaziergänger, kennt die Eberesche. Im Volksmund nennt man sie landläufig auch Vogelbeerbaum. Das ist ein etwa zwölf bis fünfzehn Meter hoher Baum, der sich am Waldrand wohlfühlt, wo er auch als hoher Busch vorkommt. Im Schwarzwald hat man die Eberesche seit weit über hundert Jahren als Alleebaum an Straßenrändern angepflanzt. Im April blüht dieser wunderschöne Baum schneeweiß, und im September fallen uns die purpurroten Früchtebüschel schon aus großer Entfernung auf. Jede Einzelblüte hat fünf Blütenblätter, deshalb zählt man die Eberesche auch zu den Rosenblütlern. Obwohl die Eberesche in Wirklichkeit zur Gattung der Mehlbeeren gehört, ist sie ein Kernobstgewächs. Jede einzelne rote Beere sieht bei genauem Hinsehen wir ein erbsengroßer Apfel aus. Die Blätter der Eberesche (Sorbus aucuparia) ähneln den Blättern der echten oder gemeinen Esche (Fraxinus excelsior). Im Volksmund nennt man die Eberesche auch Aberesche. Dieses Wortspiel hat einen interessanten Hintergrund. Die Silbe aber steht meistens für falsch. Als Beispiel soll der Aberglaube genannt sein. Der Aberglaube ist der falsche Glaube. Eine andere Deutung geht darauf zurück, dass man im Herbst mit den Früchten die Schweine, also auch den Eber, gefüttert hat. Mit dem Namen Vogelbeere kommt man dem Namen des Baumes schnell näher. Im Herbst sind die roten Früchte ein ganz beliebtes Vogelfutter. Der Vogelmagen verdaut jedoch nur das Fruchtfleisch. Die Kerne in den Beeren werden unverdaut wieder ausgeschieden. Wo so ein Kern, versehen mit Vogeldung hinfällt, wächst im nächsten Frühjahr eine neue Eberesche. In südlichen Ländern hat man die Eberesche ganz raffiniert eingesetzt. Da wartet man bis die Vögel auf dem Flug in warme Länder auf den Bäumen der Eberesche eine Rast einlegen, um sich für den Weiterflug mit den leckeren Beeren neue Kraft anzufressen. Kaum sind sie gelandet, wirft man ein Netzt über den Baum. So fängt man ganz einfach die ahnungslosen Singvögel, denn für manche Menschen sind gebratene Vögel eine Delikatesse. Oft hört man, die Beeren der Eberesche seien giftig. Diese Aussage gilt so nicht. Isst man die Beeren im rohen Zustand, kann das zu Leibschmerzen führen. Geschickter ist es, mit dem Pflücken der Beeren bis nach den ersten Frostnächten zu warten. Jetzt ist die Vogelbeere weich und süß. Man zupft sie sorgfältig vom Stiel ab, gibt je nach Geschmack Zucker dazu, und prompt einsteht eine köstliche Konfitüre. Kenner setzen 400 Gramm Beeren mit einem Liter Obstschnaps an und lassen die Maische zwei Monate stehen. Nach dem Abseihen durch ein feines Tuch bekommen wir so einen köstlichen Vogelbeerlikör. Werner Kästle 32

33

Bilder aus Freiburg-Mooswald Offenlage Unterlagen Neues Stadion zur Einsicht im Technischen Rathaus. 2 Frühaufsteher, um 6 Uhr liefen die Vor - standsmitglieder Herbert Wahl und Ernst Lavori im Seepark beim Lauf für Kinderrechte. Hinweistafeln Zubringer-Mitte und Thermalbad. Förster Ernst Krämer zeigte bei der Waldführung die Auswirkungen des Eschentriebsterbens. Die Frauengruppe des Bürgervereins besuchte die Windkraftanlage in Freiamt. Bilder: U. Jautz, H. Wahl 34

Sommerfest Landwasser Theater, Theater die 6b der Albert-Schweitzer-Schule II macht das Zentrum zur Bühne Rock n Roll und Boogie-Woogie die Tänzerinnen und Tänzer bringen alles in Bewegung Matinée am Sonntagvormittag Bilder: Herr Eger, Rock n Roll Club, M. Stark-Hennig Für die Gäste gab es viel zu sehen und zu erleben 35

36

Freiburg-Landwasser Landwasser aktuell Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger von Landwasser! Einkaufszentrum und kein Ende! Das ist aber bei diesem Großprojekt auch kein Wunder: Berichte, Stellungnahmen, Ideen, Wünsche, Forderungen usw. lösten sich in den letzten Wochen in Presseberichten, Leserbriefen und bei Veranstaltungen immer wieder ab. Die Namenssuche für das neue EKZ während des Sommerfests und die Tombola dazu bei der Info-Veranstaltung am 27. Juni waren ein kleiner Höhepunkt, auch wenn sie von Einzelnen als PR-Aktion (Werbeveranstaltung) des Investors hingestellt wurden. Der jungen Dame aus der Wirthstraße, die den Preis, ein Europa-Park-Vergnügen für die ganze Familie oder mit Freund/innen incl. Hotelübernachtung, gewonnen hat, wird es egal gewesen sein; sie hat sich richtig gefreut; und wir gratulieren auch an dieser Stelle. Ob der Vorschlag mit den meisten Stimmen Zentrum Landwasser wohl durchkommt? Es gab noch viele interessante Namensnennungen! Nach dem Widerspruch gegen das erste Wahlergebnis für eine antragsgemäße Bürgerbeteiligung an der Planung des neuen EKZ, wurde der Antrag bei der außerordentlichen Versammlung am 20.6.17 mehrheitlich angenommen, und es muss wiederholt werden, dass niemand erkennbar war, die/der sich gegen eine Beteiligung der Öffentlichkeit ausgesprochen hätte. Widerstand gab es lediglich gegen die rechtliche bzw. zeitliche Durchführbarkeit verschiedener Antragspunkte. Erfreulich ist in diesem Zusammenhang, dass die nach dem Vorgespräch des Preisgerichts im Mai geänderten Auslobungsunterlagen, den eingeladenen Architekten nunmehr erheblich mehr kreativen Spielraum für ihre Planungen und Modelle geben, so dass wir der Wahl des Preisgerichts im Dezember (bisherige Planung: Oktober) und der Präsentation der Entwürfe mit Spannung entgegensehen. Nach dem Rücktritt des Kassierers und mehrerer Beisitzer konnte Herr K. Veser als weiteres Vorstandsmitglied für den Bürgerverein gewonnen werden, und die Kasse kommt nach der Übergabe in die Hände von Herrn H. Rehermann. - Der Vorstand ist mit jetzt sieben Mitgliedern also weiterhin voll arbeitsfähig. Trotzdem möchten wir weitere Mitglieder zur Mitarbeit im Vorstand aufrufen: Satzungsgemäß können jetzt auf Vorstandsbeschluss noch drei neue Beisitzer bis zur nächsten Wahl im April 2018 im Vorstand mitarbeiten. Wir laden Sie gern einmal zu einer Schnupperstunde während einer Vorstandssitzung ein; vielleicht machen Sie bis zur nächsten Mitgliederversammlung mit, und/oder Sie stellen sich im April 2018 zur Wahl!? Wir würden uns auch sehr freuen, wenn wir Sie als neue Helfer/innen, neben den bewährten, bei Veranstaltungen des Bürgervereins gewinnen könnten; z. B. beim Auf- und Abbau, bei sportlicher Betreuung (Kinderfest) oder bei der Zubereitung und dem Verkauf von Speisen und Getränken. Bitte sprechen Sie bei Interesse den Unterzeichner oder ein anderes Vorstandsmitglied an. 37

Der Bürgerverein Freiburg-Landwasser informiert Die nächsten Veranstaltungstermine sind: - 10. September: Kinderfest - 30. September: Partnerschaftstreffen in Freiburg und Umgebung - 21. Oktober: Mundart-Theater - 11. November: St. Martinsumzug und -feuer Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite <www.buergerverein-landwasser.de> mit aktuellen Berichten und Fotos. Mit den besten Grüßen Ihr Dieter Dormeier Tel: 132459 E-Mail: d.dormeier@freenet.de Stadtteilfest 2017 Das Sommerfest der Vereinsgemeinschaft Landwasser (Bürgerverein, Sportgemeinschaft und Mooswaldwiibli) vom 23. 25.6.17 stand auch in diesem Jahr wettermäßig wieder unter einem guten Stern. Aber auch der Besuch der Landwasseraner/innen war beachtenswert; denn neben dem reichhaltigen Speise- und Getränkeangebot gab es ein tolles Programm: Los ging es mit dem Theaterprojekt der Klasse 6 b von der ASS II in Kooperation mit TiM, Theater im Marienbad; gefolgt von einer abwechslungsreichen Zirkus-Show von Schüler/innen aller drei Albert-Schweitzer- Schulen. Dann schaffte Herr Bürgermeister von Kirchbach den Fassanstich mit drei kräftigen Schlägen und Prominenz und Gäste konnten sich zum Freibier anstellen. Für das Musikprogramm sorgten an den Abenden die Musikvereine Hochdorf und Hugstetten sowie die Rentnerband St. Georgen; und bis in die Nacht hinein sorgten DJ Haui, Just for Fun und Seppi für Stimmung, die auch zum Tanz anregte. Am Sonntag war neben Kinderspielen und - schminken die große Zeit für die SGL-Kinder: Zunächst der Bambinilauf für alle, dann die graziöse Turnvorführung der Mädchen und anschließend eine mitreißende Kinder- Zumba. Für die Läufer/innen gab es Medaillen und für alle Kinder Erfrischendes und Nahrhaftes. Die ältere Jugend wurde anschließend vom 1. Freiburger Rock n Roll Club von den Bänken gerissen, denn zu fetziger Musik wurden heiße Tänze vorgeführt, dass die Petticoats nur so flogen. Erwähnt werden dürfen auch die Hörgeschichten per Audioguide, zu der die Fem. Geschichtswerkstatt eingeladen hatte; außerdem die große Tombola zur Namensfindung für das Projekt des neuen EKZ, für das der Investor einen großzügigen Gutschein für den Europa-Park ausgelobt hatte. Fast 500 Teilnehmer haben ihre Wahl aus den Vorschlägen getroffen bzw. z. T. eigene passende Ideen in die Lostrommel geworfen. Die Gewinnziehung erfolgte bei der EKZ-Info-Veranstaltung am 27.6.17 ab 19:30 Uhr im Kirchensaal der ev. Zachäusgemeinde. Abschließend geht ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, Spender sowie aktive und passive Teilnehmer und ein besonderes Vergelt s Gott an Frau Pfarrerin Anja Rahmelow, die dem Auf- und Abbau-Team mit ihrem Tross fast eine Woche Kirchenasyl gewährt hat. Dieter Dormeier für die Vereinsgemeinschaft 38

Der Bürgerverein Freiburg-Landwasser gratuliert Wir gratulieren unseren Mitgliedern zum runden / halbrunden Geburtstag Herrn Wolfgang Kraft 05.08. Herrn Adrian Zangar 18.08. Herrn Kai Veser 18.08. Frau Anna Rehermann 21.08. Herrn Dr. Axel Kentsch 23.08. Herrn Peter Lüthi 29.08. Frau Dr. Eva von Ow 17.09. Frau Monika Blaßdörfer 18.09. Frau Ursula Körbel 19.09. Herrn Viktor Trncik 21.09. Natalia Khavoyashkhov Staatl. gepr. Kosmetikerin Tel: 0761-155 22 02 KOSMETIKSTUDIO DIAMANT - ELSÄSSERSTR. 60-79110 FREIBURG - 0761-155 22 02 39

! ' ' ' ' '!"#$%&"'()*)+,')&-'."/,"$0"#'1234' Termine in Freiburg-Landwasser ' (565.!'' '!!! "#!$$%!&! '(!$)%!! *(+,%!-.(##/0!'+%!-/+#12!3(402012!&!'566/#7(8/#!.9#! *04:/#;!(<!:/#!=%!*7(22/!<02!/042>,7%!$=!?(,#/4! 40 @#0</#8A'>,B(#CB(7:! D0!$E%! $F%GG!! H1(#+0/#2<9#5!&!"/#0/4I(..//!06!H1(#+0/#2<9#5! H1(#+0/#2<9#5! '(!$)%!! J(7.K0K/!L(M(!/%N%!&!'I(+/>54+/2+!! J(7.K0K/!(6!D552B/0,/#! '5!OG%!! 'PL!&!M(4:/#148!P/0Q/4K.(:!D/4C/42>,B(4:!! "#!OF%! $F%GG! RMSTU/8/8414822+V++/!&!N/#4022(8/! P/6V7:/(122+/77148!W7!D5I,+(#!U0(440! RMST'MRAU/8/8414822+V++/!! D5!OX%! $)%GG! Y/+CB/#I!L(M(!/%N%!&!N5#+#(8!! H1(#+0/#2<9#5! ' '.78!79:7;' ' '!!! '5!$G%! $$T$E%GG! N/#/0428/6/042>,(.+!&!*04:/#./2+! D552B/0,/#! '5!$Z%!! 'PL!&!'KV+2566/#B(4:/#148[!?%!U#(1/#!!! D5!$X%! $OA$=%GG! J\U!&!"(,##(:]/#2+/08/#148! J(12!:/#!U/8/84148! '(!O=%! $$!T!$E%GG! Y/+CB/#I!L(M(!/%N%!&!'/405#/46/22/!! ^(>,V12TP/6/04:/,(12! '5!O_%! $G!T!$Z%GG! "#/0<1#8/#!M(,7I#/02!$GG!`!!&!RI+054!M(,7I#/02!.9#! Y0>,+TM(,7</#/>,+08+/! H1(#+0/#2<9#5! D5!OF%! $)%GG! Y/+CB/#I!L(M(!/%N%!&!N5#+#(8!! H1(#+0/#2<9#5! '(!=G%!! U9#8/#]/#/04!&!-(#+4/#2>,(.+2+#/../4!60+!'+%!37(1:/! L(4:B(22/#Aa68/<148!! U0++/!</(>,+/4!'0/!:0/!b/B/072!(I+1/77/4!&!88.%!I1#C.#02+08!(I+1(7020/#+/4!&!@/#604/!(1.!:/#!! B/<20+/!14+/#!<<<=0)"#*"#>"#"%&?@A&-<A++"#=-"'14:!:0/!R12,V48/!04!:/4!'>,(1IV2+/4!!!!!!!!!!!!!!! 06!W04I(1.2C/4+#16%!!! '!!!!!! '!! ' Beratungstermine ' in ' Landwasser '' jeweils im Quartiersbüro ' ' ' '' ' Bildungsberatung!! Beratung! des! Wegweiser! Bildung '''' Kindertagesstätte!! KiBBiZ,! Wirthstraße,!!! 8-10!! Uhr: Fr '''' 15.09.2017!!"#!$F%G)%OG$Z!! Kita! Landwasser,! Auwaldstraße!! 100,!! 8-10!! Uhr:!!!"#!$F%G)%OG$Z!! Do 28.09.2017 ' Pflegeberatung!! Netzwerk Landwasser!!! e.v.!!!! ' an den Donnerstagen!! 14.09.! und 28.09.2017! ' ' jeweils! ' von 17-18.00! Uhr!! im Quartiersbüro!!!!!!!!! ' '! '!!! '!!!!!! ' ' Sozialberatung! ' friga-e.v.!!!!!!!!!!! f dienstags!! von! 16.00 ' 17.30!!! Uhr! im! Quartiersbüro!!!!!!!! f '! '!!!!! (bitte ggf. Ferien-/Schließzeiten des Quartiersbüros beachten) ' ' ' Neue Beleuchtung am Steg zur Wirthstraße Zum Thema Sicherheit und Ordnung in Freiburg wurden von Herrn OB Dr. Salomon verschiedene Projektgruppen eingesetzt, und es konnten auch zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt werden, von denen erfreulicherweise auch Landwasser profitiert. Aufgrund früherer Forderungen des AK Wirthstraße und des Bürgervereins hat das Garten- und Tiefbauamt die Installation einer Beleuchtung vom Rad-/Gehweg an der Elsässer Straße durch das Wäldchen bis zur Rampe des Stegs in Richtung Wirthstraße in Angriff genommen. Die Leitungen liegen, und zwei Lampenmasten stehen. Dieser Weg wird also schon vor der dunklen Jahreszeit sicherer, und die Bürgerschaft spricht allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön aus. Dieter Dormeier für den Bürgerverein Landwasser

Der Bürgerverein Freiburg-Landwasser informiert Das neue Zentrum Landwasser ein Architektenwettbewerb. Und wer sind die Architektenbüros? Es wurde ein Architektenwettbewerb ausgelobt. Bis zum 5. Oktober 2017 sind insgesamt fünf Architekturbüros aufgefordert, ihre Beiträge zu liefern. Natürlich will jedes Büro gewinnen. Doch wie präsentieren sich diese fünf Büros? Ein Blick auf ihre Homepages: Das Architekturbüro bächlemeid mit Sitz in Konstanz am Bodensee findet man sofort unter www.baechlemeid.de. Es hat den 2. Preis gewonnen in einem Wettbewerb 2015 um einen Wohn- und Gewerbebau in der Innenstadt von Freiburg (Habsburgerstr./ Ecke Wölflinstr.). Auf ihrer Homepage haben sie viele Planskizzen mit Text, der leider unleserlich klein geschrieben ist. Gewöhnungsbedürftig ist die grafische Darstellung ihrer Homepage. Die Lehmann Architekten in Offenburg, zu finden unter www.lehmann-architekten.de überraschen mit einer schnellen Folge von Bildern über ihre bisherigen Projekte. Sie haben schon alles geplant: Schulen, Kinos, Schwimmbäder. Sie sind erfahren und seit 40 Jahren tätig. In ihrer Eigenwerbung kann man lesen, dass sie kreativ und innovativ sind sowie routiniert und professionell in der Umsetzung. Die Sacker Architekten, ganz einfach unter www.sacker.de, kommen aus Freiburg, haben zuletzt den Wettbewerb um den Neubau der Staudinger Gesamtschule gewonnen und präsentieren sich mit dem Testo Bau in Titisee und mit Neubauten auf dem Güterbahnhofgelände in Freiburg. Über die Buttons Büro, News, Karriere sowie Projekte, Ökologie und Qualität gibt es viele Informationen zu lesen. Das Architekturbüro Wöhr Heugenhauser, www.wwa-architekten.de, in München zuhause, wirbt beim ersten Klick sofort mit vielen Bildern von Fassaden, eckiger, verschlungener Architektur und grafisch aufbereiteter Informationen. Aufgefallen ist mir: sie können Arkaden planen. Die Molestina Architekten, www.molestina.de, mit Sitz in Köln, überfallen beim ersten Klick ebenfalls mit einer Fülle von Bildern. Sie vermitteln: hier ist ein großes Architekturbüro, das weltweit agiert. Sie planen Schulen, Bürohochhäuser, Stadien, Pflegeheime nicht nur in Köln und Umgebung sondern auch in Istanbul, Madrid und anderswo. Tipp: man muss die Bilder anklicken, um mehr über Wettbewerbe und errungene Preise zu erfahren. Ich bin gespannt, was sich diese fünf ausgewählten Architekturbüros für unser neues Zentrum in Landwasser einfallen lassen und welcher Entwurf gewinnen wird. Folkmar Biniarz 41

Der Bürgerverein Freiburg-Landwasser informiert Neues Fußballstadion am Flugplatz Bebauungsplan ausgelegt und für Stellungnahmen durch die Bürgerschaft offen Wie dem Amtsblatt der Stadt Freiburg offiziell zu entnehmen war, erfolgte nun der nächste Schritt auf dem Weg zum neuen Fußballstadion am Flugplatz die Offenlage. Das bedeutet: jeder Bürger bzw. jede Bürgerin kann sich den Planentwurf mit der Begründung und den Umweltbericht genau anschauen. Nicht ganz unwichtig sind die Gutachten. Sie sollten ja mit darüber entscheiden, ob der Standort für das neue Fußballstadion passt oder nicht. Bei den Gutachten geht es u.a. um die Flugsicherheit, den Verkehr, den Krach, die klimatischen Auswirkungen, die Ausgleichsflächen. Wer alles lesen will, braucht Zeit. Einsicht kann man nehmen von zuhause über das Internet und die Homepage der Stadt Freiburg oder vor Ort im Technischen Rathaus, Fehrenbachallee 12, während der Dienststunden. Die Offenlage ist zeitlich befristet vom 26.06.2017 bis einschließlich 07.08.2017. Wer eine Stellungnahme abgeben möchte, kann dies auch nur in diesem Zeitraum machen. Eine Stellungnahme ist ja schon im Vorfeld bekannt geworden, nämlich der Vorschlag, den Standort für das neue Fußballstadion zu spiegeln. Das Überraschende dabei ist: es handelt sich um einen ganz einfachen Vorschlag mit vielen positiven Auswirkungen. Das Stadion käme zu den Möbelhäusern und an die eh geplante Endhaltestelle der Straßenbahn. Die Fans werden nicht durch den Flugverkehr gefährdet und dieser müsste nicht stundenweise eingestellt werden. Es bräuchte weniger Ausgleichsfläche, wenn der Tower und die Hangars auf die Südseite verlegt werden. Die Flugsicherheit wäre gewährleistet, weil der Wind ja meist aus Südwest bläst. Es bräuchte keine Erschließungsstraße neu von der Westrandstraße am problematischen Müllberg vorbei. Man bräuchte vielleicht auch weniger Parkplätze, weil man die Parkplätze der Messe mitnutzen könnte. Das sind nur ein paar Argumente, die mir dazu einfallen. Ich finde: ein bestechend einfacher aber logischer Vorschlag. Die Stadtverwaltung ist nach Baurecht verpflichtet, alle Vorschläge und Stellungnahmen ernsthaft zu prüfen. Es könnte ja sein, dass jetzt im Planungsprozess eine bessere Lösung erreicht wird. Da sollte niemand von vorneherein sagen, das ginge nicht. Das wäre doch toll, wenn es gelänge, dem SC ein neues Fußballstadion zu ermöglichen und gleichzeitig viele Probleme zu lösen und dabei noch die Akzeptanz der Nachbarschaft zu erhöhen. Resignierend könnte man jetzt denken, was kann denn eine einzelne Stellungnahme bewirken? Deswegen schreibe ich hier, damit es viele Stellungnahmen gibt. Das wirkt bestimmt! Also, machen Sie mit mit einer persönlichen Stellungnahme bis 7. August. Ich bin dabei. Folkmar Biniarz 42

Freiburg-Landwasser Besançon-St. Claude 67. Partnerschaftstreffen am 30. September 2017 bei uns Liebe Freundinnen und Freunde der deutsch-französischen Partnerschaft, die Vorbereitungsgruppe Jumelage hat sich mit den Partner/innen für das nächste Rencontre auf den 30. September 2017 verständigt. Da wir letztes Jahr in Frankreich waren, findet das Treffen in diesem Jahr bei uns statt. Es gibt in unserer Regio bekanntermaßen viele schöne Plätzchen, aber wir müssen schauen, dass wir ein interessantes Programm für den ganzen Tag, auch mit tragbarer Bewirtung, erstellen können. Zum Redaktionsschluss der Stadtteilnachrichten sind in Prüfung: Schauinsland mit Gondelfahrt und Möglichkeiten zum Wandern oder Spazierengehen und zur Besichtigung des Bergwerks (eine ¾-Stunde für Senioren ohne Klettereien). Abendessen im Restaurant Bergstation. Breisach mit Führung durch den Badischen Winzerkeller und Weinprobe sowie Besichtigung des Breisacher Münsters. Morgens wollen wir unsere Gäste in Landwasser empfangen (Kuchenspenden und Helfer/innen erbeten); die Räumlichkeiten für das Abendessen in/um Breisach werden noch geprüft. Wir werden die bisherigen Teilnehmer wieder schriftlich über Programm und Kosten informieren und bitten Sie, sich den 30. September für das Partnerschaftstreffen freizuhalten. Au revoir und auf Wiedersehen Ihr Bürgerverein Landwasser e.v. Dieter Dormeier für die Vorbereitungsgruppe Jumelage Abfallwirtschaft Freiburg informiert ASF ändert Müllabfuhrtermine in einzelnen Straßen Freiburg wächst, und damit wachsen auch die Aufgaben der ASF bei der Abfallentsorgung. Diese Entwicklung zwingt die Freiburger Abfallwirtschaft zu organisatorischen Veränderungen bei der Müllabfuhr in einzelnen Stadtteilen. Zum 31. Juli 2017 wird die ASF ihren Abfuhrplan modifizieren, die Änderung wirkt sich auch auf alle Straßen in Landwasser aus. In den folgenden Straßen wechselt nach dem 31. Juli die Abfuhrwoche von den ungeraden in die geraden Kalenderwochen: Auwaldhof, Auwaldstraße, Böcklerstraße, Bussardweg, Eulenweg, Habichtweg, Häherweg, Moosgrund, Spechtweg, Wirthstraße. Die betroffenen Haushalte und Betriebe wurden von der ASF schriftlich informiert, um die neuen Termine vorzumerken. Für Rückfragen steht der Bürgerservice der ASF unter den Rufnummern 76707-180 oder 76707-421 zur Verfügung. Alle Abfuhrtermine sind abrufbar auf der Webseite www.abfallwirtschaft-freiburg.de 43

Haus der Begegnung Freiburg-Landwasser e.v. Habichtweg 48, 79110 Freiburg, Tel. (0761) 131549, Fax (0761) 16361 Internet: http://www.hdb-freiburg.de oder E-Mail: sekretariat@hdb-freiburg.de Offene Kinder- und Jugendarbeit im Haus der Begegnung Grundsätzlich richtet sich Offene Kinderund Jugendarbeit an alle Jungen und Mädchen, in der Praxis sind die Kinderund Jugendtreffs aber oft Heimat für jene, denen es an materiellen Ressourcen und gesellschaftlicher Partizipation sowie an sozialer Anerkennung und Auseinandersetzungsmöglichkeiten mit den ihnen zugemuteten gesellschaftlichen Lebensbedingungen fehlt. Dazu zählen auch geflüchtete Jungen und Mädchen. Anknüpfend an die jugendlichen Interessen und Bedürfnisse und deren konkreten Lebenswelten, möchte das HdB zu Selbstbestimmung, gesellschaftlicher Mitverantwortung, Konfliktfähigkeit, Eigenverantwortung und sozialem/persönlichem Engagement in einer pluralen Gesellschaft anregen. Dass dies nicht ohne Konflikte und Spannungen abgeht, versteht sich von selbst, zumal die Kinder- und Jugendhilfe und die Soziale Arbeit im Allgemeinen, einen doppelten gesellschaftlichen Auftrag zu erfüllen hat: einerseits ein Ort der Emanzipation zu sein, der Spielräume zur Entfaltung eigenständiger Kinder- und Jugendkulturen eröffnen soll und sich als Interessensvertretung versteht, andererseits als staatliche Kontrollinstanz zu wirken, die herrschende Normen und Werte tradieren und Abweichungen in geordnete Bahnen lenken soll. Offene Kinder- und Jugendarbeit bietet Spielräume, in denen Heranwachsende sich selbst erfahren können und sie in selbstorganisierter Weise lernen, Verantwortung zu übernehmen. Dabei spielen neben den pädagogischen MitarbeiterInnen vor allem die Beziehungen zwischen den Kindern und Jugendlichen in Peergroups eine große Rolle. Sie sind ein ausgezeichneter Lernort, der bildet im ermutigenden wie auch im problematischen Sinn. Kinder und Jugendliche brauchen Räume, die sie selbst gestalten können im wörtlichen und im übertragenen Sinne. Räume, denen sie ihren Stempel aufdrücken können, Räume, die sie besetzen - Sozialräume, in denen sie sich relativ frei von staatlicher oder familiärer Kontrolle mit ihresgleichen treffen und messen können: Dazu gehören notwendig auch autonom nutzbare und virtuelle Räume. Das Misstrauen steigt mit zunehmenden Alter, wenn Erwachsene Verbindlichkeiten einfordern, kontrollieren und vorgeben, was angesagt ist. Darum ist es wichtig, als Ansprechperson zur Verfügung zu stehen, wenn dies gewünscht wird, aufzugreifen, was an Themen und Anliegen in der Luft liegt, Impulse zu geben, in die Auseinandersetzung zu gehen, wo dies nötig ist, Mitbestimmung zu fördern... - und ansonsten loszulassen, im Vertrauen darauf, dass mancher Holzweg doch seinen Weg ins Freie findet. Offene Kinder- und Jugendarbeit leistet so einen wichtigen Beitrag zur Gewalt- und Suchtprävention. Nur wer sich selbst als wertvoll erleben kann, sich im Zusammenspiel mit anderen akzeptiert und respektiert fühlt, kann ein gesundes Verhältnis zu sich und seinen eigenen Stärken und Schwächen entwickeln. Dazu gehört der konstruktive Umgang mit Frustrationen ebenso wie das Vertrauen in die eigene Wirkmächtigkeit. Für die Begleitung der Jugendlichen bedeutet das Auseinandersetzung mit ihren besonderen oft von Gewalterfahrungen durchsetzten sozialen und medialen Lebensrealitäten, das Eröffnen von konkreten Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten, die Erweiterung sozialer Teilhabemöglichkeiten, aber auch das Aufzeigen von Risiken und Grenzen. Im Zusammenspiel beider Komponenten erfahren sie Wertschätzung und eine realistischere 44

Einschätzung ihrer selbst und der Konsequenzen ihres Handelns. Ziel von suchtpräventiver Arbeit ist ein genussvoller und risikoarmer Umgang mit Suchtmitteln jeglicher Art. Wenn ein Suchtverhalten einerseits auf ein Ausloten von Grenzen und ein Experimentieren mit sich selbst verweist, andererseits eine Reaktion auf Orientierungs- und Perspektivenlosigkeit sowie gesellschaftliche Ohnmachtserfahrungen darstellt, dann ist es unsere Aufgabe, an diesen sozialen Erfahrungen anzusetzen und Jugendliche in der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen zu unterstützen. Dazu gehört auch das Einwirken auf die sozialen Realitäten im Stadtteil (Quartiersarbeit) und die Stärkung von sozialen Netzwerken. Offene Kinder- und Jugendarbeit leistet so einen aktiven Beitrag zum Kinder- und Jugendschutz und positioniert sich als Interessensvertretung. Quartiersarbeit in Landwasser Träger: Haus der Begegnung Freiburg Landwasser e.v. Frank Jagger Hebda u. Natascha Tschernich, Tel.: 0761/15 62 99 55 Internet: www.hdb-freiburg.de oder E-Mail: quartiersarbeit-landwasser@hdb-freiburg.de Seit April 2014 hat der Verein Haus der Begegnung Freiburg-Landwasser e.v. als Träger der Quartiersarbeit in Landwasser, im Einkaufszentrum Räumlichkeiten für ein Quartiersbüro angemietet. Das Quartiersbüro steht als Anlaufstelle allen Bürgerinnen und Bürgern des Stadtteils von Montag bis Samstag offen, dient als Treffpunkt für Ehrenamtliche und Arbeitskreise und bietet Service, Information und Beratung. Zudem unterstützt das Quartiersbüro wenn gewünscht Bewohnerinnen und Bewohner Landwassers bei verschiedenen sozialen, kulturellen und politischen Aktivitäten und beteiligt sich aktiv und kooperativ an der sozialen Stadtteilentwicklung. Angebote im Quartiersbüro Anlaufstelle für unterschiedliche Problemlagen Unterstützung beim Kontakt zu Behörden und Beratungsstellen Beratung zu den Themen Wohngeld, Arbeitslosengeld, Grundsicherung, Bildung und Pflege Informationen zu Veranstaltungen im Stadtteil Regiokartenverleih, Kopieren, Drucken, Faxen, kostenloser Internetzugang Ausgabestelle für FamilienCard und Antragsstelle für KulturWunsch Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsvollmacht im Quartiersbüro erhältlich Dienstleistungsbörse für Ehrenamtliche und Hobbybörse Kulturelle Veranstaltungen wie Kino, Feste und Märkte Kaffeenachmittage und Vortragsreihen Ort zum Verweilen, Zeitunglesen, Bekannte treffen Strick-Treff Offenes Bücherregal Unterstützt wird das hauptamtliche Team (Frank Hebda/Jagger und Natascha Tschernich) dabei von einem Kreis ehrenamtlich Engagierter. Organspendeausweis Organspende - Ein wichtiges Thema, über das man sich in aller Ruhe Gedanken machen sollte. Möchte ich im Todesfall meine Organe für Menschen in Not spenden und wenn ja, welche und welche nicht? Oder möchte ich das explizit ausschließen? All dies kann man unkompliziert in einem Organspendeausweis festhalten. Nähere Informationen und auch Organspendeausweise können Sie nun bei uns im Quartiersbüro erhalten. 45

Ferienzeitkaffee am 16. August im Quartiersbüro Unser Team von ehrenamtlich Engagierten lädt am 16.8. von 15 17 Uhr zu einer gemütlichen Kaffeezeit ins Quartiersbüro ein. Ein lockeres Zusammensein bietet Raum für ein persönliches Gespräch oder eine Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen. Auf Ihr Kommen freut sich das Kaffee- Team. Versteigerung von Fundfahrrädern am 18.9. im HdB Durch Mitarbeiter des Amtes für Öffentliche Ordnung werden am 18.9. Fundfahrräder im Haus der Begegnung zur Versteigerung aufgerufen. Ab 12.00 Uhr können die Fundfahrräder vorbesichtigt werden und um 13.00 Uhr beginnt die Versteigerung. Bundestagswahl 2017 Der Freiburger Wahlkreis 100 % ist eine unabhängige Organisation, die sich seit 2002 für das gleichberechtigte Wahlrecht von Migrantinnen und Migranten einsetzt. 31.000 Freiburgerinnen und Freiburger über 18 Jahren dürfen bei der Bundestagswahl am 24. September nicht wählen, weil sie nicht die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Das Recht zur Teilnahme an Wahlen ist ein Grundprinzip eines demokratischen Staatssystems. Das Wahlrecht ausländischer Bürgerinnen und Bürger ist in 15 von 28 EU-Staaten bereits unaufgeregte Praxis. Darum beteiligen wir uns auch in Landwasser an der Aktion Wahlkreis 100% und haben deshalb im Quartiersbüro ein zusätzliches Wahllokal eröffnet und rufen zur symbolischen Stimmabgabe der Nicht-Wahlberechtigten auf. Es wird in Freiburg mehrere solcher symbolischen Wahllokale geben. Das Wahllokal im Quartiersbüro ist am 24.9. von 10 17 Uhr geöffnet. Neubau EKZ Wer sich über den Neubau des EKZ informieren möchte, findet im Quartiersbüro ausreichend Informationen dazu. Einfach vorbei kommen und sich schlau machen. Albert-Schweitzer-Schulen Habichtweg 46, 79110 Freiburg-Landwasser ASS I : Grundschule (0761) 201-7504, E-Mail: sekretariat.asgsvn@freiburger-schulen.bwl.de ASS II : Werkrealschule (0761) 201-75 05, E-Mail: sekretariat.aswrsvn@freiburger-schulen.bwl.de ASS III : Förderschule (0761) 201-75 85, E-Mail: sekretariat.asfsvn@freiburger-schulen.bwl.de Erinnerungen kommen zusammen Am Freitag, den 23.6.17 und Samstag, den 24.6.17, haben meine Klasse und ich das Theaterstück EKZ aufgeführt. Seit zwei Jahren hatten wir jeden Mittwoch um 16:00 Uhr Theatertraining im Marienbad. Die Woche vor den Aufführungen hatten wir jeden Tag Theatertraining, bei dem wir unsere Kostüme angezogen und im EKZ Landwasser geprobt haben. Wir wurden in Kleingruppen aufgeteilt und jede Gruppe hatte eine andere Szene. Dann kam der Freitag und wir waren alle nervös, denn es war unser erster öffentlicher Auftritt und es waren viele Zuschauer da. Das Wetter war das ganze Wochenende sehr heiß, sodass uns in unseren Kostümen 46 Foto: Her Eger sehr warm wurde. Aber Janna Mohr hatte die Idee, dass wir an jeder Station Wasser

zum Abkühlen hatten. Das Wasser haben wir auch wirklich gebraucht. Am Ende waren wir alle glücklich, weil wir es geschafft haben, und haben Rosen und Gutscheine für das Sommerfest geschenkt bekommen. Es hat uns Spaß gemacht und es war ein toller Auftritt. Am Samstag war es genau so heiß und wir waren wieder aufgeregt. Es lief genau so gut wie am Freitag. Wir freuten uns wieder über die Gutscheine, die wir geschenkt bekommen haben. Es waren zwei sehr schöne Tage, die wir zusammen erlebt haben. Von Diana Becker (12), Klasse 6b der Albert-Schweitzer-Schule II Liebe Eltern unserer Schülerinnen und Schüler, hier lesen Sie wichtige Termine für das Schuljahresende und den Schulanfang.in der Grundschule: Schuljahresende Di, 25.07.: 8.00 Uhr: Sommersegen: geistliche Feier zum Schuljahresende. Gemeindesaal St. Canisius. Unterrichtsende um 10.30 Uhr wegen der Verabschiedung von Schulleiter Reimann. Kein Unterricht am Nachmittag. Eine Notgruppe wird eingerichtet. SKB findet statt. Mi, 26.07.: Unterrichtsende um 11.10 Uhr. SKB findet statt. Ferienbetreuung für angemeldete Kinder: 27.07. 11.08.2017 Unterrichtsbeginn: Mo, 11.09.2017 um 8.35 Uhr bis 12.15 Uhr. Keine Ganztagsschule und SKB! Di, 12.09.: Unterricht nach Stundenplan GTS und SKB mit Mittagessen Mi, 13.09.: 19.30 Uhr: Elternabend der ersten Klassen im Theatersaal Sa, 16.09.: 09.00 Uhr: Gottesdienst für die Erstklässler in St. P. Canisius 10.00 Uhr: Einschulung im Gemeindesaal der katholischen Gemeinde 10.30 Uhr: Empfang der Eltern und Familien im Schulhaus durch Elternbeirat und Förderverein Bitte beachten Sie auch die Informationen auf unserer Homepage www.albertschweitzer-gs.de Mit besten Grüßen Die Schulleitung Die Schulfrucht-Tage sind eine besondere Veranstaltung im Rahmen des EU-Schulobst- und -gemüseprogramms in Baden- Württemberg. Bereits zum fünften Mal sind am Programm teilnehmende Kitas und Schulen eingeladen, das Thema Obst und Gemüse einen oder mehrere Tage in den Mittelpunkt des Kita- bzw. Schullebens zu stellen. Die Schulfrucht-Tage fanden von 26. bis 30. Juni 2017 statt. Am 29.06.2017 drehte sich an der Albert- Schweitzer-Schule III in Freiburg-Landwasser alles um Obst & Gemüse. In der Albert-Schweitzer-Schule III, SBBZ Lernen in Landwasser, ging es an diesem Tag in allen Klassen geschäftig zu. Die Das macht Schule Schule glich einer Großküche. Schon früh am Morgen hatte der Gemüsehändler Häringer, wie immer an drei Tagen die Woche, das bestellte Obst und Gemüse geliefert. Für die gesamte Schulgemeinschaft sollte bis 10 Uhr ein Frühstück gezaubert werden zu dem die Sponsoren, Wir helfen Kindern e.v., Eine Initiative von Alexander Bürkle vertreten durch Christine Schmidt-Brauch und die Wilhelm Oberle-Stiftung, vertreten durch Clemens Salm eingeladen wurden. In den verschiedenen Klassenstufen wurde eifrig geschnippelt, gerührt, gemixt und gekocht. Einige 9. Klässler stellten Tische und Bänke auf dem Pausenhof auf, schmückten die Tische mit frischen Pflanzen und richteten Teller und Besteck für das Büffet 47

her. Nach und nach füllte sich dieses mit leckerem Orangensaft, Taboulé, Bananenquark, herzhafter Zucchinisuppe, frischer Melone, Obstsalat sowie knackigen Gemüsesticks mit Kräuterquark. Alle waren sich einig: Selbst zubereitetes gesundes Frühstück aus Obst und Gemüse schmeckt in Gemeinschaft besonders gut. Vom leckeren Büffet blieb nichts übrig. Schon jetzt freuen sich alle auf die Wiederholung zum Erntedankfest. Obst und gelegentlich auch Gemüse gibt es seit Dezember 2011 dreimal in der Woche an der Albert-Schweitzer-Schule III. Dreiviertel der Kosten für die Lieferungen trägt die EU, für ein Viertel muss ein Schulfruchtpate aufkommen. Dank der Wilhelm Oberle-Stiftung und Wir helfen Kindern e.v. ist dies möglich geworden. Auch die Klasse 9, die seit diesem Schuljahr nicht mehr bezuschusst wurde, kam durch die Unterstützer in den Genuss von frischem Obst. Wir sagen Ihnen nochmals auf diesem Wege DANKE. Sonja Pohlmann, Rektorin der Albert- Schweitzer-Schule III. Freie Christliche Schule Wirthstr. 30 79110 Freiburg Tel.: (0761) 89777-11 E-Mail: info@fcs-freiburg.de Die große Zirkus-Show der FCS-Grundschulkinder Am Samstag, den 12. Mai, hieß es für alle Grundschulkinder der FCS und ihre Eltern: Vorhang auf - Manege frei mit dem Zirkus TOUSSINI! Alle Kinder lieben den Applaus. Er macht sie stark und zu Stars. Hier entdecken die Kinder ihr Können: Sie jonglieren und zaubern, sie bauen menschliche Pyramiden, sie trommeln, lernen sogar die Künste der Akrobatik - und noch vieles andere mehr. So werden den Kindern ihre positiven Eigenschaften, ihre Stärken, vermittelt, sowie Verantwortungsbewusstsein und Rücksichtnahme, kommunikative und motorische Fähigkeiten, sowie - ganz wichtig - Selbstvertrauen. Das fördert ihre Selbstständigkeit und ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Und damit nicht genug: Die Kinder lernen, dass nur im positiven und harmonischen Miteinander ein solch anspruchsvolles Projekt gelingen und zu einem durchschlagenden Erfolg werden kann. Auf diese Weise entsteht ein stolzes Gefühl dafür, etwas Tolles gemeinsam erarbeitet, geleistet und den Erwachsenen erfolgreich präsentiert zu haben. Das hat sich auch auf die Begeisterung des Publikums, also die Eltern, Großeltern und deren Gäste übertragen und natürlich auch auf das Lehrer-Team, das diese Veranstaltung gemeinsam mit allen Kindern und den beiden Mitarbeitern des Zirkus Toussini intensiv geplant, vorbereitet und durchgeführt hat. So haben die FCS-Grundschüler uns Erwachsene zwei Stunden köstlich und kurzweilig unterhalten, wobei auch die Inklusions-Kinder ihre Stärken voll und gleichberechtigt einsetzen konnten. Ein Parade-Beispiel für gelungenes Miteinander. Wolfgang Lorenz, Lehrer 48

Ev. Pfarrgemeinde West Zachäuskirche Freiburg-Landwasser Auwaldstraße 88, Telefon 131487, Fax 135765 Pfarrerin Anja Rahmelow Bitte anfragen bei Terminen für Taufen, Hochzeiten und Seelsorge. Tel. (privat) 15147337 oder mail: anja.rahmelow@kbz.ekiba.de Zentralbüro der Pfarrgemeinde West: Zuständig für alle pfarramtlichen Angelegenheiten u. Bescheinigungen Birgit Löhmer und Petra Eschmann Öffnungszeiten: Lutherkirchstr. 1a, 79110 Freiburg Mo u. Mi. 8-12.30, 13.30-15.00 Uhr Tel. 0761/289891 Die 8-12.30, 13.30-18.00 Uhr Fax 0761/289896 Do 8-12.30, 13.30-16.00 Uhr Fr. 8 13.00 Uhr mail: zachaeuskirche.freiburg@kbz.ekiba.de Gemeindebüro in Landwasser nur mittwochs 10-12 Uhr (ehrenamtlich besetzt), Tel. 131487 Kindergarten der Zachäusgemeinde Leitung: Anna Kessler, Tel. 131581 Regelmäßige Veranstaltungen (nicht während der Ferienzeit): montags, 20.00 Uhr, Singkreis mittwochs, 9.00 Uhr, Gebetskreis mittwochs, 18.00 Uhr, Gruppe für Behinderte und Nichtbehinderte (ABC) Mittwoch, 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis: am 14.06., 28.06., 12.07., 26.07.2017 Mittwoch, 18.30 Uhr Probe der Himmels-Combo : am am 06.09., 20.09.2017 Gottesdienste und Termine im August und September 2017: Sonntag, 06.08.2017 10:00 Uhr Sommerkirche Gemeinsamer Gottesdienst der Pfarrgemeinde West in der Zachäuskirche, Pfrin. Rahmelow Sonntag, 13.08.2017 10:00 Uhr Sommerkirche Gemeinsamer Gottesdienst der Pfarrgemeinde West im Katharina-von-Bora-Haus in Hochdorf, Diakon Wejwer Sonntag, 20.08.2017 10:00 Uhr Sommerkirche Gemeinsamer Gottesdienst der Pfarrgemeinde West in der Kreuzkirche, Gottesdienst mit Taufe, Pfr. Habel Sonntag, 27.08.2017 10:00 Uhr Sommerkirche Gemeinsamer Gottesdienst der Pfarrgemeinde West in der Matthäuskirche, Pfr. Fett Sonntag, 03.09.2017 10:00 Uhr Sommerkirche Gemeinsamer Gottesdienst der Pfarrgemeinde West in der Kreuzkirche, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfrin. Hartlieb Sonntag, 10.09.2017 16.00 Uhr Gottesdienst in der Matthäuskirche mit Einführung von Pfr. Fett, Dekan Engelhardt Sonntag, 17.09.2017 09.30 Uhr Gottesdienst, Pfrin. Rahmelow Sonntag, 24.09.2017 09.30 Uhr Erntedank-Gottesdienst, Pfrin. Rahmelow Gebetskreis Miteinander beten und füreinander, darum geht es den Mitgliedern des Gebetskreises. Nicht nur die eigenen Wünsche vor Gott bringen, sondern auch das Wohl der Gemeinde und das Wohl derer, die Verantwortung in unserer Welt tragen, das ist das Anliegen im Gebetskreis. Oft kann das Gebet der anderen auch den eigenen Glauben stärken und manches trägt sich leichter, wenn man gemeinsam mit anderen darüber beten konnte. Wer am aufrichtigen Gebet mit anderen interessiert ist, ist herzlich wollkommen: Mittwochs morgens, 9 Uhr, außer in den Schulferien. Gemeinsam feiern Hochdorf und Landwasser kommen sich näher Waldhock und Gemeindefest Die Predigtstellen in Hochdorf und in Landwasser haben entschieden, mehr und enger miteinander zusammenzuarbeiten. Man merkt es schon an vielen 49

Stellen: Die Ortsältesten beider Predigtstellen tauschen sich miteinander aus, die Gottesdienstreihe Himmel mit Frühstück wird auch bei Gemeindegliedern aus Hochdorf immer beliebter, in der Band Himmels-Combo spielen und singen Menschen aus beiden Predigtbezirken gemeinsam. Zum Waldhock in Hochdorf feierten wir am 2. Juli um 10.30 Uhr gemeinsam einen ökumenischen Gottesdienst auf dem Festgelände. In Landwasser fand an diesem Tag kein Gottesdienst statt. Vorschau: am 1. Oktober feiern wir gemeinsam Gemeindefest in Hochdorf es beginnt mit dem Erntedank Gottesdienst um 11 Uhr und geht anschließend mit Mittagessen und geselligem Beisammensein weiter. Ökumene in Landwasser Ökumenische Gottesdienste 16.09.2017, 9.00 Uhr: Ökum. Gottesdienst für die Schulanfänger und ihre Familien Ökumenische Seniorenarbeit Mittwoch, 16.08.2017 09.00 Uhr, Frühstück bei St. Petrus Canisius Donnerstag, 24.08.2017 13.00 Uhr, Halbtagesfahrt in den Elsass auf den Lingekopf. Einkehr in der Ferme Glasborn. Kostenbeitrag 15,00 Mittwoch, 13.09.2017 09.00 Uhr, Frühstück bei St. Petrus Canisius Donnerstag, 28.09. 2017 Tagesfahrt (!) Das Ziel stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest, nähere Informationen liegen rechtzeitig in der Zachäuskirche aus. Vor dem Frühstück gibt es um 8:45 Uhr eine kleine Morgenandacht in der Kirche. 50

Seelsorgeeinheit Freiburg Nordwest Katholische Pfarrei St. Petrus Canisius Kath. Pfarrei St. Petrus Canisius, Auwaldstr. 94 a Pfarrer Dr. Joachim Koffler, Sprechstunde: nach Vereinbarung Tel. 0171/1907953; E-Mail: koffler@se-freiburg-nordwest.de Kaplan Siegfried Huber, Sprechstunde nach Vereinbarung, Tel. 0761/15629098; E-Mail: huber@se-freiburg-nordwest.de Pastoralreferentin Birgit Hofmann-Nitsche, Sprechstunde: Do 10.00-12.00 Uhr; Tel. 0761/1561638; E-Mail: hofmann-nitsche@se-freiburg-nordwest.de Gemeindereferentin Sabine Vogel: ab 1. September: Sprechstunde in St. Martin nach Vereinbarung. Tel. 07665/930477; E-Mail: vogel@se-freiburg-nordwest.de Pfarrbüro: Tel. 0761/16116; Fax: 0761/16616; E-Mail: st.petrus-canisius@se-freiburg-nordwest.de; Homepage: www.se-freiburg-nordwest.de Öffnungszeiten: Montag: 10.00 bis 11.30 Uhr / Mittwoch: 8.30 bis 10.00 Uhr/ Donnerstag: 10.30 bis 12.00 Uhr und 16.00 bis 17.30 Uhr Kindergarten St. Petrus Canisius, Auwaldstr. 94b, Tel. 0761/131574 Kath. Seelsorgebereitschaft: 0800/404433377; Telefonseelsorge: 0800/11102222 Die Gottesdienstzeiten entnehmen Sie bitte den Mitteilungen in den Schaukästen im Einkaufs zentrum und am Haupteingang neben der Kirche sowie unserer Homepage: www.se-freiburg-nordwest.de Besondere Gottesdienste 15.08. 18.30 Uhr Hl. Messe mit Kräuterweihe 25.08. 19.00 Uhr Hl. Messe mit Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen Monats in St. Thomas 10.09. 09.30 Uhr Hl. Messe anschl. Sonntags-Café 12.09. 17.30 Uhr Fatima-Andacht, anschl. Hl. Messe mitgestaltet von der Frauengemeinschaft 22.09. 19.00 Uhr Hl. Messe mit Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen Monats in St. Thomas 28.09. 19.00 Uhr Hl. Messe am Vorabend des Erzengelfestes in Hl. Familie Besondere Termine: 19.09. 20.00 Uhr Gesprächsabend für Taufeltern im Pfarrgemeindehaus Hl. Familie 28.09. 20.00 Uhr Öffentliche Sitzung des Pfarrgemeindesrates 29.09. 19.00 Uhr Filmabend mit leckeren Cocktails der Frauen in St. Cyriak Gottesdienste in den Sommerferien: 27.07. 08.09.2017: Sa 18.00 Uhr St. Martin Hochdorf Vorabendmesse So 10.00 Uhr Hl. Familie Sonntagsgottesdienst 18.00 Uhr St. Cyriak Sonntagsgottesdienst Di 19.00 Uhr St. Cyriak Abendmesse am 8. + 22.8., 5.09. Di 18.30 Uhr St. P. Canisius Abendmesse am 1. + 15.8., 29.8. Mi 09.00 Uhr St. Albert Heilige Messe Fr 19.00 Uhr St. Thomas Abendmesse Tauftermine 12.8. in St. Martin / 13.8. in Hl. Familie / 10.9. in St. Cyriak (ausgebucht) / 16.9. in St. P. Canisius (ausgebucht) / 16.9. in St. Albert / 14.10. in St. Thomas / 29.10. in St. Albert / 18.11. in Hl. Familie / 3.12. in St. Albert und 16.12. in St. P. Canisius. Bitte melden Sie die Taufe rechtzeitig im Pfarrbüro an. Ferienvertretung durch Dr. Cyril Udebunu Auch in diesem Jahr wird Herr Pfarrer Dr. Cyril Udebunu aus Nigeria wieder bei uns in der Seelsorgeeinheit in der Zeit vom 20. August bis 3. September die Ferienvertretung übernehmen (Gottesdienste zelebrieren, Taufen und Beerdigungen halten). Er wohnt wieder im Pfarrhaus Heilige Familie und ist auch dort erreichbar, Tel: 0761 767 98 29. Zur Unterstützung seiner Projekte in Nigeria wird nach einem Sonntagsgottesdienst eine Türkollekte abgehalten. Schon heute bedanken wir uns recht herzlich für Ihre Unterstützung. Verabschiedung von Kaplan Siegfried Huber In den zurückliegenden fünf Jahren haben wir Herrn Kaplan Huber bei Gottesdienst und vielen verschiedenen Veranstaltungen kennen und schätzen gelernt. Am 1. November 2017 wird er die Leitung der Seelsorgeeinheit Freiburg Südwest mit den 51

Pfarreien St. Michael (Haslach), St. Andreas (Weingarten) und St. Maria Magdalena (Rieselfeld) übernehmen. Im Gottesdienst am 1. Oktober um 10.00 Uhr in St. Petrus Canisius in Landwasser ist die offizielle Verabschiedung und endet sein Dienst in unserer Seelsorgeeinheit. Wir freuen uns mit ihm auf seine neue Aufgabe als Pfarrer und wünschen ihm und der ganzen Seelsorgeeinheit Freiburg Südwest Gottes Segen. Bibel-Teilen am 1. Mittwoch um 20.00 Uhr in Hl. Familie: 02.08.; 06.09.; Mittagstisch im Gemeindehaus St. P. Canisius donnerstags um 12.30 Uhr am 05.10. / 11.10. / 19.10. / 26.10. / 07.12. / 14.12. / 21.12., Anmeldungen im Pfarrbüro Landwasser Tel. 0761/16116 Mittagstisch im Gemeindehaus Hl. Familie donnerstags um 13.00 Uhr am 14.09. / 21.09 / 28.09 / 09.11. / 16.11. / 23.11. / 30.11. Anmeldungen im Pfarrbüro Hl. Familie Tel. 0761/82955 Vorankündigung: 25 Jahre Büchereiteam St. Martin Die Öffentliche Bücherei St. Martin wird seit 25 Jahren von einem ehrenamtlich geführten Team geführt. Hierzu laden wir zu nachstehenden Veranstaltungen bzw. einem Gottesdienst herzlich ein: Dienstag, 19. September um 19.00 Uhr: Autorenlesung mit Astrid Fritz aus ihrem neuesten Buch Die Räuberbraut Samstag, 23. September von 11.00 16.00 Uhr: Flohmarkt und Bewirtung beim Michael-Denzlinger-Haus zusammen mit dem Familienzentrum Hochdorf (Anmeldung eines Standes unter hochfloh@ gmail.com oder Tel. 07665/400182 (mit AB). Samstag, 7. Oktober um 18.00 Uhr: Heilige Messe zu Erntedank mit Feier des 25jährigen Bestehen des Büchereiteams St. Martin. Gerne können Sie sich diese Termine in Ihrem Kalender bereits vormerken. Zum Vormerken: Herzliche Einladung zu den Kinderbibeltagen Das Bibelabenteuer für 9 13jährige in Schloss Bittelbrunn bei Engen findet vom 27. 31. Oktober 2017 statt. Mit einem erfahrenen Team der Seelsorgeeinheit Freiburg Nordwest verbringen wir diese Tage, um spielerisch und musikalisch die Bibel lebendig werden zu lassen. Infos gibt es bei Pfarrer Joachim Koffler: koffler@se-freiburg-nordwest.de oder per Telefon: 0171/1907953 Die Teilnehmergebühr von 80. Euro bitte mit der Anmeldung auf das Konto der Kath. Kirchengemeinde Freiburg Nordwest IBAN DE11 6805 0101 0013 4727 59 Stichwort Kibita und Name überweisen. 52

AWO-Landwasser Seniorenwohnanlage/Begegnungsstätte Spechtweg 33-37, 79110 Freiburg, Tel.: 0761/132799, swa-landwasser@awo-freiburg.de 0>=.-9>=4-/=5=$5<>? %><><=,=<::; ;;>? '5=(45::>9 0!>*/;4><?77?2?76???63881?&9>.),9<??16#8?2?87"633 Künstler-Ausstellungen in der AWO Landwasser Seit Februar 2017 öffnet die AWO-Begegnungsstätte ihre Pforten für laufende Ausstellungen wechselnder Künstler aus Landwasser. Es begann mit der Fotoausstellung von Ursula Brandt, dann folgten die Gemälde- Ausstellungen von Alexander Pavlov, Gisela Scheer und seit dem 30. Juni stellt Charlotte Grabowski ihre Aquarelle und Ölbilder aus. Am 25. August um 15.00 Uhr findet die Vernissage für El Mokhtar Bianni mit seiner Gemäldeausstellung statt. Alle bisherigen Ausstellungen waren sehr erfolgreich und auch die jetzige findet viel Anklang beim zahlreichen interessierten Publikum. Überrascht zeigten sich schon manche Gäste, dass die Räumlichkeiten der Begegnungsstätte sich auch für diese Ausstellungen herorragend eignen und alle Kunstwerke bestens zur Geltung kommen. Die Einladungen zum Auftakt zu den Ausstellungen wurden von Anfang an eifrig wahrgenommen und mit den herzlichen Worten der Gastgeber und Künstler, einem Gläschen Sekt, Kaffee und Hefezopf und der musikalischen Umrahmung wurde jede Vernissage zu einer kleinen Festveranstaltung. Gisela Scheer 53

Netzwerk Landwasser Reinhard Biermann, Auwaldstr. 53, 79110 Freiburg, Tel.: 4097402 E-Mail: info@netzwerk-landwasser.de, www. netzwerk-landwasser.de Pflegeberatung an folgenden Donnerstagen, jeweils von 17-18 Uhr im Quartiersbüro: 14. und 28. September 2017 Montags-Vortrag jeweils um 19 Uhr im Quartiersbüro. Eintritt frei. Unsere Vorträge finden am 28. August und 25. September 2017statt. Die Vortragsthemen werden im Quartiersbüro ausgehängt und in der BZ veröffentlicht Seniorenmesse Unsere 2. Seniorenmesse findet am 23. September von 11-16 Uhr in der Zachäusgemeinde statt. Näheres dazu auf unserer Homepage www.netzwerk-landwasser.de Sasbacher Str. 5 79111 Freiburg Telefon 0761/470989-00 Telefax 0761/470989-09 54

Älter werden, gesund bleiben! Samstag 23. September 2017 11 16 Uhr Zachäus-Gemeinde, Auwaldstr. 88, am Marktplatz Infos bei: Reinhard Biermann / Tel.: 0761-4097402 www.netzwerk-landwasser.de 55

Kammerorchester Landwasser 1.Vorsitzender Wolfram Irrgang, Sulzburgerstr. 104, 79104 Freiburg, Tel.(0761) 499831 2.Vorsitzender Peter Lüthi, Häherweg 15, 79110 Freiburg, Tel. (0761) 1518940 www.kammerorchester-landwasser.de, email: orchester.landwasser@gmx.de In die Jahre gekommen? Nächstes Jahr musiziert das Kammerorchester Landwasser schon seit 50 Jahren. Das wollen wir mit Jubiläumsveranstaltungen feiern. Alt oder In die Jahre gekommen sind wir deswegen überhaupt nicht, im Gegenteil. Mit dem Zuwachs an Spielenden in den letzten Jahren sind die musikalischen Möglichkeiten größer geworden, was die letzten Dirigenten angeregt hat, auch anspruchsvollere Musik, z. B. der Romantik mit uns einzustudieren. Unsere jungen Dirigenten fordern uns in künstlerischer Hinsicht recht heraus, was uns anspornt und beflügelt. Dem treuen Publikum, das uns mit seiner Unterstützung trägt, fühlen wir uns auch verpflichtet und wollen uns mit gut vorbereiteten Konzerten bedanken und an den größeren Ansprüchen wachsen. In den vergangenen 50 Jahren gab es im Orchesterleben viele Hochs und Tiefs, kritische Zeiten, ob es weiter gehen kann und auch begeisternde Erlebnisse. Bestimmt erinnern sich auch die Bewohner von Landwasser und andere Konzertbesucher an frühere, auch neuere Begebenheiten, spassige oder sonderbare, an Höhepunkte oder auch Enttäuschungen mit unserem Kammerorchester. Als besondere Idee wäre es schön, wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, Ihre Erinnerungen an das Kammerorchester wie auch immer besondere Konzerterlebnisse, Anekdoten, Photos, Episoden etc. - uns zukommen lassen könnten zur Bereicherung unseres Jubiläumsprogramms. Herzlichen Dank zum voraus. Schreiben Sie per email an: orchester.landwasser@gmx.de oder per Briefpost an: Peter Lüthi, Häherweg 15, 79110 Freiburg Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Lehen Auch in diesem Jahr möchten wir Sie zu einem Feuerwehrfest an der Bundschuhhalle einladen. Am Freitag den 28.07.2017 um 17 Uhr eröffnen wir das Fest mit Fassanstich. Mit Kaffee und Kuchen beginnen wir am Samstag um 15 Uhr und wir bieten Ihnen zahlreiche Speisen bis in die Abendstunden natürlich mit Unterhaltung für Groß und Klein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre Feuerwehr Lehen 56

Sportgemeinschaft Freiburg-Landwasser von 1970 e.v. 1. Vorsitzender: Kai Veser. Vereinssitz: Auwaldstr. 1 b, 79110 Freiburg; info@sport-landwasser.de Postanschrift: Weißerlenstr. 2 A, 79108 Freiburg, Telefon: 0761/135313 Büro/Anlaufstelle: donnerstags von 11 bis 12 Uhr im Quartiersbüro im EKZ Landwasserfest Wir hatten vom 23.06. bis 25.06.2017 ein tolles Sommerfest in Landwasser, das bei schönstem Wetter stattfand. Die SG Landwasser bedankt sich ganz herzlich bei allen Sponsoren, Helfern und Kuchenspendern, durch die dieses tolle Fest erst ermöglicht wurde. Ein besonderer Dank geht an unseren Franz Huber, der den Bambinilauf organisiert hat, und an unsere Turn- und Zumba- Abteilungen für die super Aufführungen. Auf unserer Facebook-Seite finden Sie viele tolle Bilder vom diesjährigen Landwasserfest. Volleyballplatz Derzeit wird der Volleyballplatz neben dem Vereinsheim hergerichtet. Wir wünschen schon jetzt viel Freude beim Training und Spiel auf dem neu gestalteten Platz. Wandern Gerne möchten wir Sie über die nächsten Wanderungen informieren: 20.08.17 Geißenpfad Menzenschwand, G. Fritz 17.09.17 Spätsommerwanderung, J. Brauer Die SG Landwasser Kinderzumba-Gruppe 15.10.17 Herbst-Abschlusswanderung, O. v. Samson 18.11.17 Jahres-Wanderabschluss im Vereinsheim Bitte schauen Sie immer 1-2 Wochen vor dem Termin in den Schaukasten im Einkaufszentrum, ob es evtl. eine Terminänderung gibt. Mit sportlichen Grüßen Kai Veser, 1. Vorsitzender 57

Förderverein Halfpipe Landwasser e.v. mehr auf fb.com/halfpipelawa HALFPIPE LANDWASSER SKATECONTEST AM 19.08.2017 Dieses Jahr wieder mit Grill zum Selberbruzzeln, kalten Getränke, beste Mukke, Top Skaters und offiziell ein DRIV-Contest! 58

TTC Rot-Weiß Freiburg Böcklerstraße 11 79110 Freiburg Tel. 0761 16263 Internet: www.ttc-rot-weiss.de Deutsche Vizemeister: Silbermedaille für Sonja und Bernhard Fuss Als einziges Paar aus Baden-Württemberg tanzten Sonja und Bernhard Fuss vom TTC Rot-Weiß Freiburg im Finale der Deutschen Meisterschaft der Senioren II in den Standardtänzen am 10. Juni 2017 in Reinbek bei Hamburg und holten den Vizemeistertitel nach Freiburg. Die beiden behaupteten sich in dem achtstündigen Turnier in einem Startfeld von 107 Paaren. Wir waren schon mehrere Jahre im Finale bei der DM, doch noch nie auf dem Treppchen. Das wollten wir dieses Mal unbedingt schaffen. Im Finale hat uns das Publikum so gepusht, dass es sogar die Silbermedaille geworden ist, freuten sich Sonja und Bernhard Fuss. Termine: Unser diesjähriges Vereinsgrillen findet am Freitag, den 4. August ab 18 Uhr auf dem Grillplatz in Littenweiler statt. Wir würden uns freuen, wenn jeder einen Salat mitbringt. Unsere Übungsabende finden wieder nach den Sommerferien statt, Beginn ist am 16. September, Uhrzeit: ab 19:30 Uhr. Näheres jeweils kurz vorher unter www.ttc-rot-weiss.de Die diesjährige DTSA-Abnahme findet am Samstag, den 30. September statt. Anmeldungen werden ab sofort angenommen unter freizeitsportwart@ttc-rot-weiss.de Fachfußpflege Valentina Neumann Leistungen für Ihre Füße: Bad in der Arztpraxis Dr. Földvari Auwaldstr. 1 79110 Freiburg alle Termine nach Vereinbarung! Nagelkorrektur Entfernen von: Valentina Neumann I Auwaldstr. 1 I 79110 Freiburg Tel.: 0761/ 15 61 12 00 I Mobil: 0152/ 33 77 53 74 59

Rock n Roll Club e.v. Böcklerstraße 11, 79110 Freiburg Internet: www.freiburger-rocknroll-club.de Heiße Rhythmen beim Sommerfest Knapp zwei Wochen ist es her, dass die Vereinsgemeinschaft Landwasser zu ihrem alljährlichen Sommerfest eingeladen hat. Alles, was in diesem beschaulichen Stadtteil an Vereinen, Organisationen und bedeutenden Bürgerinnen und Bürgern ansässig ist, war anwesend und konnte sich an den Darbietungen der einzelnen Vereine erfreuen. Ein absoluter Höhepunkt des Sommerfestes war am Sonntagnachmittag der Auftritt von uns, dem 1. Freiburger Rock n Roll Club. Wir hatten speziell für diesen Tag einen Show- Auftritt einstudiert. 5 Paare aus der Boogie- Woogie Hobbygruppe und ein Paar aus der Rock n Roll Formation heizten den Gästen des Sommerfestes mit heißen Rhythmen aus den 50-ger Jahren kräftig ein. Die Tänzerinnen und Tänzer waren perfekt im Stil dieser Jahre gekleidet, für die Damen bunte Rockabilly Kleider mit weißen Petticoats, die Herren in schwarz/weiß mit passender Fliege. So verwunderte auch nicht, dass der gesamte Auftritt vom ersten Ton an die Besucher von den Bänken riss und sie begeistert im Takt mit klatschten. Nachdem unser Rock n Roll Paar, Ralf-Stefan Zajonc und Nicola Hugel, bei warmen Temperaturen die Stimmung noch mehr aufgeheizt hatten, brodelte der Asphalt, als dann die gesamte Boogie-Woogie Gruppe noch einmal ihr Können zum Besten gab, mit einer Uraufführung einer neuen Tanzformation. Der tosende Applaus war der Lohn für das intensive und schweißtreibende Training der letzten Wochen. Unser Trainerstab, Kerstin Mahel mit Mann Andreas und Ralf-Stefan Zajonc, waren ebenfalls anwesend und maßgeblich an dem Erfolg beteiligt! Kerstin Mahel moderierte gekonnt durch die Aufführung. Wir freuen uns auf viele weitere Show-Aufritte und wünschen uns, dass viele Tanzbegeisterten den Weg zu uns in den 1. Freiburger Rock n Roll Club in die Böcklerstraße 11, 79110 Freiburg finden. Am Ende des Sommers beginnen auch wieder neue Kurse, in denen man mit uns die Lebensfreude des Boogie - bzw. Rock n Roll Tanzes erlernen und erleben kann! Es macht einfach riesig Spaß! Weitere Informationen finden Sie ganz einfach unter www.freiburger-rocknroll-club.de 60

Narrenzunft Mooswaldwiibli Freiburg-Landwasser e.v. Oberzunftvögtin Dagmar Schompeter-Munz, Andreas-Hofer-Str. 59, 79111 Freiburg, Tel. 4 12 07, Email: daggi-mu@gmx.de Sommerfest beim EKZ 2017 Wir freuen uns, auf ein schönes und auch friedliches Sommerfest 2017 bei herrlichem Sommerwetter zurückblicken zu können. Mit dem Ziel, für Landwasser ein Stadtteilfest zu organisieren, hatten sich bereits vor Jahrzehnten Landwasser Vereine zusammengeschlossen, denn auch vor 40 Jahren war es nicht möglich, dass ein Verein allein ein solches Fest organisatorisch und finanziell bewältigen konnte. Heute ist das ebenfalls völlig unrealistisch. Zudem verfügt ein Verein allein kaum über Rücklagen in erforderlicher Höhe um die erforderlichen Vorauszahlungen leisten oder ein evtl. erwirtschaftetes Defizit auffangen zu können. Geselligkeit und Vergnügen für die Bürger einerseits und andererseits für die Landwasser Vereine die Möglichkeit sich präsentieren zu können, stand stets im Vordergrund. An diesem Konzept hat sich bis heute nichts geändert. Gravierend verändert aber haben sich die Zahl der engagierten Mitglieder sowie die Altersstruktur in den Vereinen; jedoch auch Einstellung und Erwartungshaltung der Bürger und nicht zuletzt die Auflagen von Seiten der Stadt sowie ständig steigenden Kosten. In diesem Jahr war schon in der Planungsphase absehbar, dass insbesondere der kraftzehrende Auf- und Abbau mit den zur Verfügung stehenden Helfern nicht zu realisieren und die Bewirtschaftung des Festes nicht zu bewältigen schien. Somit sahen wir uns gezwungen, Alternativen zu suchen und wir sind durchaus der Meinung, dass uns dies mit der Gewinnung der Feinkostmetzgerei PUM auch gelungen ist. Hinsichtlich des finanziellen Risikos gab uns das ein gewisses Sicherheitsgefühl. Auf Programm, welches in Landwasser im Vergleich zu anderen Hocks doch fast einmalig ist, wollten wir nicht verzichten. Jede noch so kleine Belohnung aber ist mit Kosten verbunden. Doch die Kinder, die schon Wochen vor dem Fest trainierten um sich und ihren Verein gebührend zu präsentieren, sollten zumindest ein klein wenig belohnt werden. Personell waren wir in diesem Jahr äußerst schwach besetzt und so war es kaum zu vermeiden, dass einzelne an die Grenzen ihrer Belastbarkeit gekommen waren. Und doch muss ich sagen, es hat Spaß gemacht gemeinsam ein Fest für die Gemeinschaft auf die Beine zu stellen. Allen, die mit dazu beigetragen haben, sei es als Helfer, Kuchenspender, Programmbeteiligter etc. gilt hier ein dickes Lob und herzlichen Dank. Vielleicht wird es in 2 Jahren noch einmal möglich sein, ein Sommerfest auf dem Platz der Begegnung zu feiern. Wir freuen uns schon heute auf tatkräftige Unterstützung und Mithilfe. Dagmar Schompeter-Munz Wirklich dankbar sind wir in diesem Jahr den Sponsoren, die uns schon im Vorfeld finanzielle Unterstützung zugesagt hatten. 61

WOHNZIMMER als KONZERTORT gesucht! Im Jahr 2008 wurde der gemeinnützige»verein MEHRKLANG- Gesellschaft für Neue Musik Freiburg«gegründet und versteht sich als koordinierende Plattform für Projekte der zeitgenössischen Musik in Freiburg. Für die Konzertreihe BLIND DATE MUSIC, in der hochkarätige Musiker in Privatwohnungen ein Konzert geben, sucht Mehrklang e.v. Gastgeber, die Lust haben ihre Wohnung dafür zur Verfügung zu stellen. Das Publikum erfährt drei Tage vorher, wo das Konzert stattfindet und das Programm bleibt eine Überraschung ein echtes BLIND Date. Interessierte aus dem Stadtteil Landwasser sind herzlich eingeladen sich dafür zu bewerben. Für mehr Infos www.blind-date-music.de oder telefonisch: 0761-702094 (Beate Rieker, Mehrklang e.v.) www.mehrklang-freiburg.de Gefördert durch Stadt Freiburg Neues Badezimmer im Nu und ohne Schmutz und Lärm. Viele Nutzer von Bädern die in die Jahre gekommen sind, wünschen sich eine komfortablere Einrichtung und stören sich an den unansehnlichen, teilweise verschimmelten Fliesenfugen im Duschbereich. Sie scheu - en jedoch vor einer aufwändigen Renovierung und den damit verbundenen Unannehmlichkeiten zurück. Die Lösung bietet ein neues Wandverkleidungssystem, das schnell und einfach, ohne Schmutz und Lärm auf die vorhandenen Fliesen montiert werden kann. Es besteht aus großformatigen, fugenlosen Wand platten in großer Dekorvielfalt. Egal ob warmes Holz-, edles Glas-, Fliesen- oder Fantasiedekor: Hier kommt jeder auf seinen Geschmack. Und alle haben einen großen Vorteil: Sie sind besonders pflegeleicht und dauerhaft schön! Kein Schmutz haftet auf den fugenlosen Oberflächen. Dieses System eignet sich besonders für die Badrenovierung. Eine Duschwanne mit hohem Wannenrand zum Beispiel oder eine Badewanne werden innerhalb von Stunden gegen einen komfortablen, ebenerdigen Duschbereich ausgetauscht. Eine komplette Badrenovierung erfolgt innerhalb weniger Tage praktisch ohne Schmutz und Baulärm. Ebenso können die alten Bodenfliesen schnell und einfach überdeckt werden: Es stehen auch hier eine Vielzahl fußwarmer Oberflächen in wohnlichem Holz- oder edlem Steindekor zur Verfügung. Eine neue Zimmerdecke mit integrierten Einbauleuchten rundet das neue Bad ab. Der Sanitär-Fachbetrieb Jürgen Röttele Funktions-Badezimmer hat sich seit vielen Jahren auf die Badezimmer-Renovierung spezialisiert. In seinem Schauraum in Freiburg, Unterer Mühlenweg 38, zeigt der Handwerksmeister, Badgestalter und Experte für barrierefreie Badeinrichtung am Tag des Bades, dem 16.09.2017, von 9 18 Uhr, wie ein Badezimmer ohne großen Aufwand in einen Raum verwandelt werden kann, der eine entspannte Körperpflege ermöglicht. Hier ist Ihr Bad Chefsache, nicht Glückssache! Weitere Informationen im Internet unter www.funktions-badezimmer.de oder per Telefon unter Freiburg, 494 898, auch zur Absprache eines unverbindlichen Vor-Ort- Termins. 62

63

64

65

66