Reitabzeichenlehrgang mit Prüfung Basispass, RA 10 -RA 5 (4)

Ähnliche Dokumente
Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014

Auflistung der Reitabzeichen

APO 2014 NEUHEITEN UND ÄNDERUNGEN IN DER AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSORDNUNG Das rote Buch, das uns alle betrifft...

Reitabzeichen. Wer kann es machen? Mitglieder und Nichtmitglieder mit eigenem Pferd

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Reitabzeichen. Reiten lernen in kleinen Schritten APO

Basispass Pferdekunde:

Krottenthal-Info. Informationen von Hof Krottenthal & der PPSG Krottenthal e.v. Leistungs- und Motivationsabzeichen 2017

Die Reitabzeichen. Reitabzeichen 10 (RA 10)

Steckenpferd und Hufeisen. Kleines Hufeisen Fahren. Reit- und Fahr- Einsteiger motivieren APO

Motivationsabzeichen

Die Abzeichen im Westernreitsport

Reit- und Fahr- Einsteiger motivieren

Trainerin: Christine Engel, Große Kirchenstr.6, Rheinstetten 0152/ Trail & Reiningstation, Hardermark 7, Neu-Malsch

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5)

Die Deutschen Longierabzeichen

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Bereich Sport. Abteilung. Steckenpferd und Hufeisen. Reit- und Fahr- Einsteiger motivieren.

Anmeldung. Abzeichenlehrgang Basispass Pferdekunde, Deutscher Reitpass, Motivationsabzeichen

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG BEREICH SPORT ABTEILUNG BREITENSPORT APO Reiternadel. 1. Reiternadel 2. Kombinierte Reiternadel

Die Deutschen Reitabzeichen

Deutsche Reiterliche Vereinigung. Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem.

Reitabzeichen Anmeldung

Erläuterung zu den einzelnen Abzeichenprüfungen

Einladung und Ausschreibung zu Leistungs- und Motivationsabzeichen im Voltigieren und Longieren am in Höningen

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Longierabzeichen. Longieren lernen in kleinen Schritten APO

Merkblatt für Lehrgangsleiter und Prüfer Abzeichen Reiten

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Der Reitpass. Ausreiten Naturerlebnis mit dem Pferd APO

Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem

Reitabzeichen 5 (RA 5)

Ausbilderinnen (voraussichtlich): Cathrin Zänker + Dario Brancato (beide Trainerass.)

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Fahrabzeichen. Fahren lernen in kleinen Schritten APO

Die Voltigierabzeichen


Longier- und Reitabzeichen Reiterverein Verl 2017

Besser voltigieren mit dem FN-Ausbildungssystem

Merkblatt zu den Abzeichen im Westernreitsport. Steckenpferd Reiten

Besser Voltigieren mit dem FN-Ausbildungssystem

Merkblätter. für Lehrgangsleiter und Prüfer. Abzeichen Reiten

Skizzen zum Breitensportlichen Strecken-Wettbewerb

Besser Reiten mit dem FN-Ausbildungssystem

Voltigier-Einsteiger motivieren

Merkblatt für Lehrgangsleiter und Prüfer Geländereitabzeichen

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017

Besser Reiten mit dem FN-Ausbildungssystem

Islandpferde Frankenhöhe Termine 2018

Vereinsprogramm Reit- und Fahrverein Kirchheim-Teck e.v. Kurse und Veranstaltungen für Mitglieder und Gäste

Vorbereitungslehrgänge

Ausbildungsgänge Gangreiten. Trainer C Gangreiten. Zulassung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:

im Anhang haben wir Euch die Möglichkeiten der derzeit vom ÖIV und uns angebotenen Prüfungen und Abzeichen aufgelistet.

Voltigier-Einsteiger motivieren

Zur. Reitabzeichenprüfung

Großhennersdorf 15. Reiterfest, Wertungswettbewerbe zum 2. Ostsächsischen Breitensport- Nachwuchscup

Besser reiten mit dem FN-Ausbildungssystem

Wo finde ich was? Reitlehre und Reitenlernen. Begegnung mit dem Pferd. Haltung und Fütterung. Praktisches Dressurreiten. Außengelände/Springen

AUSBILDUNGSPLAN FÜR REITELEVEN IN AUSBILDUNGSBETRIEBEN

Besser Fahren mit dem FN-Ausbildungssystem

Besser Fahren mit dem FN-Ausbildungssystem

Ausschreibung interne Veranstaltung - Gerolzhofen

Besser fahren mit dem FN-Ausbildungssystem

Kurse und Lehrgänge im IPZS 2017 für alle die mehr wissen möchten - Lernen in Wohlfühlatmosphäre!

Prüfungsbestimmungen zur API CH. IPV CH Hufnagel Bronze IPV CH Hufnagel Silber IPV CH Hufnagel Gold

Der Lehrgang dauert 3,5 Tage, die Prüfung, je nach Teilnehmeranzahl, einen halben Tag bis zu einem ganzen Tag.

Merkblätter für Lehrgangsleiter und Prüfer. Basispass Pferdekunde Kutschenführerschein A - Privatpersonen

Kurs Reitlehre Ludwigsburg-Ossweil

Im Hirschgarten Neustadt-Geinsheim Mobil Aktuelle Kurse 2018

Ausbildungsgänge Westernreiten. Trainer C Westernreiten/Leistungssport. Zulassung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:

Ausbildungs- und Prüfungsanforderungen für Abzeichenprüfungen (Reiten) gem. APO 2010 und Merkblatt der FN für Prüfer

Konzept Kompaktkurs Distanzreitabzeichen Stufe 2

Merkblatt zu den Abzeichen im Westernreitsport

Reiten und Spiele mit Ponys

IPZV-Basispass Pferdekunde. IPZV-Töltabzeichen Bronze. IPZV-Kleines Islandpferd. IPZV-Töltabzeichen Silber. IPO 2011 Teil B II: Abzeichen

ICH LERNE REITEN. DAS BUCH Allen Kindern, die Freude an Pferden haben, bietet das Pferdchen Max einen unterhaltsamen Einstieg in den

Ausschreibung zur Vereinsmeisterschaft des Reiterverein Oststeinbek-Havighorst e.v.

A U S S C H R E I B U N G TRAININGSTAG

Inhalt. Vorwort Einleitung Pferde und Reiter als Teil der Natur Pferdepflege und Versorgen... 22

Ausbildungssystem Voltigieren laut APO 2014

Theorie rund ums Pferd, Führen des Pferdes, Arbeiten am Hindernisparcours, Horsemanship, Geländereiten, Schulpferd auf Anfrage

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf

Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (APO) 2014 Ergänzungen/ Änderungen, gültig ab 1. Juni 2017

IPO 2016 Teil B II: Abzeichen IPO Teil B Ausbildungs- und Prüfungsordnung (API) B II Abzeichen

17. Übungsturnier. 01.Mai 2014

So werden Sie Turnierreiter/-fahrer.

Wie liest man eine Ausschreibung?

Krottenthal-Info. Informationen von Hof Krottenthal & der PPSG Krottenthal e.v. Willkommen zum Ferienprogramm 2017

Hallen-Breitensportliche Veranstaltung Dressur am 25. März 2017 Reitsportverein Felsenmühle Thale e.v

Unsere Reitlehrerinnen zeigen den Kids den Umgang mit dem Pferd, das Putzen und Satteln,

Formulare und Merkblätter rund ums Thema Abzeichen/Sonderprüfungen zum Download als Word- und/ oder PDF-Datei

Die Mindestteilnehmerzahl pro Prüfung beträgt 6 Nennungen, wird diese Zahl nicht erreicht, so können Prüfungen zusammengelegt werden bzw. ausfallen.

Steinertsweg 36 ٠ Langenbrombach ٠ Tel: / ٠ Fax: / ٠

Dies sind alle verfügbaren freien Gruppenplätze im Frühjahresreitschulblock 2017

FERIEN- UND WOCHENENDEN. Termine. Landgut Papenhausen. Reiturlaub und Dressurausbildung

Ausschreibung. Besondere Bestimmungen

APO 2014 Wesentliche Änderungen in den einzelnen Abschnitten

Jahresprogamm. v o m. f e r d e. K ü l z t a. l a n d p I s

Equinar. Das Seminar rund ums Pferd - zusammen reiten und lernen. Unsere Konzepte für ein abwechslungsreiches Lehrgangserlebnis

IPZV-Basispass Pferdekunde. IPZV- Großes Islandpferd. IPZV-Kleines Islandpferd. IPZV-Töltabzeichen Bronze. IPO 2015 Teil B II: Abzeichen

WBO-Veranstaltung am Sonntag,

APO-Änderungen 2014 aktueller Sachstand

Transkript:

Reitabzeichenlehrgang mit Prüfung Basispass, RA 10 -RA 5 (4) Lehrgangsleitung: Michaela Schulze Leistungen: 8 Einheiten Reitunterricht (Dressur & Springen & Bodenarbeit ) 4 Einheiten Theorieunterricht & Prüfungsvorbereitung Unterkunft Reiter mit Vollpension Pferdepension incl. Kraftfutter, Heu u. Einstreu Kosten: 04.02.- 09.02.2018 250,00 Ferienkind 180,00 (Ferienkind mit Mitgliedschaft im Verein) 100,00 (für aktive Wochenendhelfer) (zzgl. Prüfungsgebühr*) 40,00 Basispass 70,00 Leistungsabzeichen (RA 5, RA 4 ) +100 Leihpferd 40,00 RA 10 bis RA 6 (*Die Prüfungsgebühren beinhalten Kosten für Urkunden, Abzeichen, Richterhonorar, LK Abgabe u. Bearbeitungsgebühr Landesverband) Der Basispass ist Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme zum RA 5, wenn nicht die RA 6 und 7 abgelegt wurden. Der Lehrgang kann auch ohne Abzeichenabnahme gebucht werden. Der Lehrgang ist für Reiter mit eigenem Pferd bzw. Nutzung eines Schulpferdes nach Absprache möglich. Der Lehrgang kann auch ohne Übernachtung/Vollpension gebucht werden. Anmeldeschluss:13.01.2018 Bezahlung bei Anmeldung : An Reitanlage und Pferdepension M.Schulze Am Dornenweg 2 39326 Angern Reitabzeichenlehrgang in den Februarferien mit anschließender Prüfung

Verbindliche Anmeldung Reiterferien mit Abzeichenprüfung : 04.02.-09.02. /11.02.18 Reitanlage Michaela Schulze www.reitanlage-angern.de Am Dornenweg 2; 39326 Angern Tel./Fax. 039363/40011; 979911 Funktel. 01705566626 Kreissparkasse Börde BIC: NOLADE21HDL IBAN: DE41810550003302010639 Anmeldung mit Übernachtung /VP 04.02.- 09.02.2018 250,00 180,00 (Mitgliedschaft im Verein) 100,00 (für aktive Wochenendhelfer) Anmeldung ohne Übernachtung / HP 04.02.- 09.02.2018 170,00 130,00 (Mitgliedschaft im Verein) 70,00 (für aktive Wochenendhelfer) Prüfungstage 9.02. und 11.02. (zzgl. Prüfungsgebühr) 40,00 Basispass, RA 10- RA 6 70,00 Leistungsabzeichen RA 5 und RA 4)

Verbindliche Anmeldung Reiterferien mit /ohne Abzeichenprüfung : 04.02.-09.02. /11.02.18 Name/Vorname: Geboren: Geburtsort: Anschrift: Tel.:/ Email:!!! Reitverein: 0 Anmeldung mit Übernachtung /VP 0 Anmeldung ohne Übernachtung / HP Eigene/s Pferd/e: Tages-oder Wochen-Box/en (ja/nein) Ich möchte ablegen: Ich möchte kein Abzeichen ablegen: Basispass* O RA 10 O RA 9 O RA 8 O RA 7 O RA 6 O RA 5* O RA 4 O Allergien oder sonstiges: Ärztliche Notversorgung: Ja!!!!! Einverständnis für die Veröffentlichung von Bildern des Kindes/ Jugendlichen / Reiter / Fahrer : Ja -Die Lehrgangsgebühr ist bei Anmeldung sofort fällig! Die Abzeichengebühr wird am ersten Anreisetag bar vor Ort vom Vereinsmitglied kassiert. Unterschrift:...

Erklärung zu den Reitabzeichen Für alle Reitsportbegeisterten findet in den Ferien vom 04.- 11.02. auf der Reitanlage in Angern wieder ein Abzeichenlehrgang für den Basispass sowie die Reitabzeichen RA 7, RA 6 und RA 5 (RA 4) statt. Prüfungstag ist Sonntag (11.02.2018). Anmeldung zum Lehrgang Seit 2014 haben sich die Bezeichnungen und Prüfungsinhalte der Reitabzeichen geändert: Das RA 5 entspricht dem DRA Kl. IV, das RA 4 dem DRA Kl. III. Neu dazugekommen ist das RA 3, danach folgt das RA 2, welches dem DRA Kl. II entspricht. Das RA 1 entspricht dem DRA Kl.I. Beim RA 5 wird verlangt: Dressurreiterprüfung Kl. E Stilspringprüfung Kl. E mit mindestens 6 Hindernissen Prüfungsgespräch zur Praxis, Reitlehre Kenntnisse zum Einstieg in den Turniersport Kenntnisse zur Unfallverhütung Bodenarbeit Disziplinspezifisch kann das RA 5 erst ab 21 Jahren abgelegt werden. Beim RA 4 wird verlangt: Dressurreiterprüfung Kl. A Stilspringprüfung Kl. A* Prüfungsgespräch zur Praxis, Reitlehre Fitness des Reiters Grundausrüstung eines Reitpferdes Beim RA 4 disziplinspezifisch Dressur wird verlangt: Dressurreiterprüfung Kl. L Trense Reiten im leichten Sitz über Bodenricks

Prüfungsgespräch zur Praxis, Reitlehre Fitness des Reiters Grundausrüstung eines Reitpferdes Beim RA 4 disziplinspezifisch Springen wird verlangt: Dressurmäßiges Reiten in Anlehnung Kl. A Stilspringprüfung Kl. A** Prüfungsgespräch zur Praxis, Reitlehre Fitness des Reiters Grundausrüstung eines Reitpferdes Der Basispass ist die Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme zum RA 5, wenn nicht die RA 6 und 7 abgelegt wurden. Für den Erwerb eines Reitabzeichens ist die Mitgliedschaft in einem Reitverein verpflichtend. Das RA 5 ist Voraussetzung, um eine Jahresturnierlizenz zur Teilnahme an LPO- Turniersportprüfungen zu erwerben und entspricht Leistungsklasse (Lkl.) 6. Das RA 4 entspricht Lkl. 5. Ab der Prüfung zum Reitabzeichen 5 ist für die Prüfung Turnieroutfit erforderlich. Um die Prüfung mit Bestanden abzuschließen, muss die Durchschnittsnote aller Teilprüfungen mindestens 6,0 betragen und keine Einzelnote darf schlechter als 5,0 sein. Nach dem Bestehen des RA 5 kann frühestens nach 3 Monaten das RA 4 abgelegt werden. Reitabzeichenlehrgang mit Prüfung Empfohlene Literatur Offizielle Prüfungsvorbereitung: FN Abzeichen. Basispass Pferdekunde

FN Abzeichen. Meine ersten Reitabzeichen (10-6). So klappt die Prüfung. FN Abzeichen. Die Reitabzeichen (5-1) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung FN Abzeichen. Basispass Pferdekunde. Reitpass Richtlinien Reiten und Fahren Band 6 für das Longierabzeichen Umgang & Bodenarbeit. Prüfungswissen rund ums Pferd (nur bei Interesse zum weiter lesen) Jeweils in der neusten Ausgabe Reitabzeichen 6 (RA 6) Beim Reitabzeichen 6 müssen erste niedrige Sprünge und in der Dressur eine Aufgabe angelehnt an die Klasse E absolviert werden. In den Stationsprüfungen muss gezeigt werden, wie gut man sich in der Pferdehaltung, Fütterung und Pferdegesundheit auskennt. Die Kenntnisse in der Bodenarbeit werden mit der Dreiecksvorführung vervollständigt. An der Prüfung zum Reitabzeichen 6 dürfen alle Reiter ohne Altersbeschränkung teilnehmen, die einen entsprechenden Vorbereitungslehrgang besucht haben. Die Reitabzeichen 10 bis einschließlich 6 dürfen in beliebiger Reihenfolge abgelegt und auch mehrfach wiederholt werden. Was muss man können? 1. Teilprüfung Dressur Dressurreiteraufgabe in Anlehnung an Klasse E (einzeln oder zu zweit). Reiten ohne Bügel in den drei Grundgangarten. 2. Teilprüfung Reiten im leichten Sitz und über Bodenricks Die Teilprüfung Geländereiten kann zusätzlich erfolgen, sofern sie nicht die Teilprüfung Teilprüfung Reiten im leichten Sitz und über Bodenricks ersetzen soll. Die Anforderungen werden in Anlehnung an einen Geländereiterwettbewerb abgeprüft. 3. Teilprüfung Stationsprüfungen Station 1 Grundkenntnisse Pferdehaltung, Fütterung und Pferdegesundheit Station 2 Bodenarbeit: Ansprechen und Annähern an das Pferd, Führen und Halten an einem vorgegebenen Punkt, Anbinden, Sicherheit auf der Stallgasse, zusätzlich Führen geradeaus von beiden Seiten, das angebundene Pferd zur Seite weichen lassen, Sicherheit auf der Stallgasse, Passieren anderer Pferde, Slalom, Gangmaßwechsel im Schritt, zusätzlich Führen von Hufschlagfiguren, Traben auf gerader Linie, Rückwärtstreten lassen, zusätzlich Traben auf gerader Linie, Rückwärtstreten lassen, Dreiecksvorführung, Grundsätze zur Sicherheit beim Verladen Bestanden? Bewertet werden Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit dem Pferd sowie das Grundwissen über das Pferd. Weiter fließt in die Beurteilung ein, wie ausbalanciert und losgelassen der Reiter auf dem Pferd sitzt und die Übungen ausführt. Das Prüfungsergebnis lautet bestanden oder

nicht bestanden, es gibt also keine Noten. Sollte man die Prüfung nicht bestehen, so kann die gesamte Prüfung zum nächstmöglichen Zeitpunkt wiederholt werden. Reitabzeichen 7 (RA 7) Beim Reitabzeichen 7 kommt das Reiten im leichten Sitz und über Bodenricks hinzu. In der Dressur wird eine Aufgabe nach Anweisung des Ausbilders geritten. Die Absolventen sind in der Lage, in der Abteilung zu reiten, kennen sich mit den Hufschlagfiguren und den Gangarten aus. Die Prüflinge kennen die Ethischen Grundsätze und sind sich ihrer besonderen Verantwortung gegenüber dem vierbeinigen Partner bewusst. Wie man Unfälle im Umgang mit dem Pferd vermeidet, ist auch bekannt. An der Prüfung zum Reitabzeichen 7 dürfen alle Reiter ohne Altersbeschränkung teilnehmen, die einen entsprechenden Vorbereitungslehrgang besucht haben. Die Reitabzeichen 10 bis einschließlich 6 dürfen in beliebiger Reihenfolge abgelegt und auch mehrfach wiederholt werden. Was muss man können? 1. Teilprüfung Dressur Vorstellen der Pferde/Ponys (einzeln oder zu zweit) in einer mit dem Ausbilder erarbeiteten Dressurreiteraufgabe auf dem Dressurviereck in Anlehnung an die Klasse E. Reiten ohne Bügel mindestens im Trab. 2. Teilprüfung Reiten im leichten Sitz und über Bodenricks Die Teilprüfung Geländereiten kann zusätzlich erfolgen, sofern es nicht die Teilprüfung Reiten im leichten Sitz und über Bodenricks ersetzen soll. Die Anforderungen werden im Außengelände auf unebenem Boden, im leichten Sitz und in verschiedenen Tempi abgeprüft. 3. Teilprüfung Stationsprüfungen Station 1 Grundkenntnisse über die Gangarten, Hufschlagfiguren und Abteilungsreiten Station 2 Sicherheit im Umgang/beim Reiten, Ethische Grundsätze Station 3 Bodenarbeit: Ansprechen und Annähern an das Pferd, Führen und Halten an einem vorgegebenen Punkt, Anbinden, Sicherheit auf der Stallgasse, zusätzlich Führen geradeaus von beiden Seiten, das angebundene Pferd zur Seite weichen lassen, Sicherheit auf der Stallgasse, Passieren anderer Pferde, zusätzlich Slalom, Gangmaßwechsel im Schritt, zusätzlich Führen von Hufschlagfiguren, Traben auf gerader Linie, Rückwärtstreten lassen Bestanden? Bewertet werden Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit dem Pferd sowie das Grundwissen über das Pferd. Weiter fließt in die Beurteilung ein, wie ausbalanciert und losgelassen der Reiter auf dem Pferd sitzt und die Übungen ausführt. Das Prüfungsergebnis lautet bestanden oder nicht bestanden, es gibt also keine Noten. Sollte man die Prüfung nicht bestehen, so kann die gesamte Prüfung zum nächstmöglichen Zeitpunkt wiederholt werden.

Reitabzeichen 8 (RA 8) Das Reiten im leichten Sitz kommt als neue Herausforderung hinzu. Neben der Bodenarbeit das sind Übungen im Umgang mit dem Pferd wie z. B. Führen - zeigen die Absolventen, dass sie sich mit Pferderassen, Farben, Abzeichen und dem Körperbau auskennen. Auch Sitzformen, Hufschlagfiguren und die Bahnordnung sind ein Thema. An der Prüfung zum Reitabzeichen 8 dürfen alle Reiter ohne Altersbeschränkung teilnehmen, die einen entsprechenden Vorbereitungslehrgang besucht haben. Die Reitabzeichen 10 bis einschließlich 6 dürfen in beliebiger Reihenfolge abgelegt und auch mehrfach wiederholt werden. Was muss man können? 1. Teilprüfung Dressur Vorstellen der Pferde/Ponys nach Weisung des Ausbilders in Anlehnung an die Klasse E. Reiten ohne Bügel mindestens im Schritt. Nach Möglichkeit sollte auf dem Außenplatz geritten werden. 2. Teilprüfung Sitzschulung/Reiten mit verkürzten Bügeln Reiten einer Geschicklichkeitsaufgabe inklusive des Reitens im leichten Sitz in seinen verschiedenen Ausprägungen und über Stangen und Bodenricks. Die Teilprüfung Geländereiten kann zusätzlich erfolgen, sofern es nicht die Teilprüfung Sitzschulung/Reiten mit verkürzten Bügeln ersetzen soll. Die Anforderungen werden im Außengelände auf unebenem Boden, im leichten Sitz und beim bergauf und bergab reiten abgeprüft. 3. Teilprüfung Stationsprüfungen Station 1 Rassen, Farben, Abzeichen, Körperbau Station 2 Grundkenntnisse über die gezeigten Sitzformen, Hufschlagfiguren, Bahnordnung Station 3 Bodenarbeit: Ansprechen und Annähern an das Pferd, Führen und Halten an einem vorgegebenen Punkt, Anbinden, Sicherheit auf der Stallgasse, zusätzlich Führen geradeaus von beiden Seiten, das angebundene Pferd zur Seite weichen lassen, Sicherheit auf der Stallgasse, Passieren anderer Pferde, zusätzlich Slalom, Gangmaßwechsel im Schritt Bestanden? Bewertet werden Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit dem Pferd sowie das Grundwissen über das Pferd. Weiter fließt in die Beurteilung ein, wie ausbalanciert und losgelassen der Reiter auf dem Pferd sitzt und die Übungen ausführt. Das Prüfungsergebnis lautet bestanden oder nicht bestanden, es gibt also keine Noten. Sollte man die Prüfung nicht bestehen, so kann die gesamte Prüfung zum nächstmöglichen Zeitpunkt wiederholt werden. Reitabzeichen 9 (RA 9)

Beim Reitabzeichen 9 muss ohne Longe oder Führzügel geritten werden. Zusätzlich müssen sich die Absolventen in der Pferdepflege auskennen, das Pferd richtig führen können und Kenntnisse auf dem Gebiet des Pferdeverhaltens besitzen. An der Prüfung zum Reitabzeichen 9 dürfen alle Reiter ohne Altersbeschränkung teilnehmen, die einen entsprechenden Vorbereitungslehrgang besucht haben. Die Reitabzeichen 10 bis einschließlich 6 dürfen in beliebiger Reihenfolge abgelegt und auch mehrfach wiederholt werden. Was muss man können? Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp Der Teil Geländereiten kann zusätzlich erfolgen. Die Anforderungen werden im Außengelände in allen Grundgangarten abgeprüft. Stationsprüfungen: Station 1 Vorbereitung des Pferdes zum Reiten (Pflege, Mithilfe beim Satteln und Zäumen, Einstellen des Bügelmaßes) Station 2 Grundsätze auf dem Gebiet des Pferdeverhaltens, Ethische Grundsätze Station 3 Bodenarbeit: Ansprechen und Annähern an das Pferd, Führen und Halten an einem vorgegebenen Punkt, Anbinden, Sicherheit auf der Stallgasse, zusätzlich Führen geradeaus von beiden Seiten, das angebundene Pferd zur Seite weichen lassen, Sicherheit auf der Stallgasse, Passieren anderer Pferde Bestanden? Bewertet werden Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit dem Pferd sowie das Grundwissen über das Pferd. Weiter fließt in die Beurteilung ein, wie ausbalanciert und losgelassen der Reiter auf dem Pferd sitzt und die Übungen ausführt. Das Prüfungsergebnis lautet bestanden oder nicht bestanden, es gibt also keine Noten. Sollte man die Prüfung nicht bestehen, so kann die gesamte Prüfung zum nächstmöglichen Zeitpunkt wiederholt werden. Das Reitabzeichen 10 ist das einfachste Reitabzeichen. Es eignet sich für Anfänger und Einsteiger. Deshalb sind die Anforderungen noch nicht so hoch. Es wird an der Longe oder am Führzügel geritten. Außerdem müssen sich die Absolventen in der Pferdepflege auskennen und beim Satteln und Trensen mithelfen. Reitabzeichen 10 (RA 10) An der Prüfung zum Reitabzeichen 10 dürfen alle Reiter ohne Altersbeschränkung teilnehmen, die einen entsprechenden Vorbereitungslehrgang besucht haben. Die Reitabzeichen 10 bis einschließlich 6 dürfen in beliebiger Reihenfolge abgelegt und auch mehrfach wiederholt werden. Was muss man können? Reiten: Reiten (mit und/oder ohne Sattel) an der Longe im Schritt und Trab (Leichttraben und/oder Aussitzen) und/oder Hintereinanderreiten im Schritt und Trab (kurze Reprisen)

Der Teil Geländereiten kann zusätzlich erfolgen. Die Anforderungen werden im Außengelände am Führzügel im Schritt und Trab abgeprüft. Stationsprüfungen: Station 1 Pferdepflege: z. B. Putzen mit Striegel und Kardätsche, Huf- und Schweifpflege, Versorgen des Pferdes/Ponys nach der Arbeit, Mithilfe beim Zäumen und Satteln Station 2 Bodenarbeit: Ansprechen und Annähern an das Pferd, Führen und Halten an einem vorgegebenen Punkt, Anbinden, Sicherheit auf der Stallgasse Bestanden? Bewertet werden Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit dem Pferd sowie das Grundwissen über das Pferd. Weiter fließt in die Beurteilung ein, wie ausbalanciert und losgelassen der Reiter auf dem Pferd sitzt und die Übungen ausführt. Das Prüfungsergebnis lautet bestanden oder nicht bestanden, es gibt also keine Noten. Sollte man die Prüfung nicht bestehen, so kann die gesamte Prüfung zum nächstmöglichen Zeitpunkt wiederholt werden.