Seniorenheim Tschermakgarten Bregenz

Ähnliche Dokumente
Seniorenheim Tschermakgarten Bregenz

Pflegeheim im Sozialzentrum Mariahilf Bregenz

Betreutes Wohnen im Brändlepark Bregenz

Haus Mariahilf Bregenz

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Alten- und Pflegeheim. Mengen Haus St. Ulrika

Haus St. Josef Gmunden

Gosheim Altenpflegeheim

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Heinrich - Schleich - Haus

ServiceLeben. ludwigpark. Ihr ganz persönliches Zuhause

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS ROGGENBERG. Lichtenau

ServiceLeben TEGEL. Ihr ganz persönliches Zuhause

Zu Hause im Seniorenheim Bad Gastein

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS EVERGREEN. Schnaittenbach

Altenpflegeheim. München Haus St. Elisabeth

DRK-Seniorenzentrum Benrath

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Pflegezentrum Maichingen

Zentrum Artos Interlaken Lebensraum für Menschen im Alter.

Altenpflegeheim. Brochenzell Haus St. Josef

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

PFLEGEHEIM ST. VEIT AM VOGAU GEMEINSAM LEICHTER LEBEN. Herzlich willkommen! im Pflegeheim St. Veit am Vogau

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Zoar Wohnanlage Heidesheim

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Haus St. Klemens. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus Kylltalblick. LfP Altenheim. Gepflegt leben.

MitMenschen. FürMenschen. Ein. Stück. Zuhause. Das Haus St. Anna stellt sich vor! Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e.v.

Tschechien Südwest. Medizinische Versorgung und Betreuung

Gute Pflege hat ihren Preis. Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Elisabeth. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Elisabeth.

haus maria-hilf mitten im ort Lebendige Gemeinschaft Besuchen Sie uns in Viersen

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Matthäus. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Matthäus.

Wohnbereiche Das Helenenstift bietet 119 Wohn/Pflegeplätze, aufgeteilt in vier Wohnbereiche. Es stehen 111 Einzelzimmer und

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen

HAUS ST. FRANZISKUS. Zuhause in Brüggen

Pflegeheim Haus an der Schwippe

Senioren- und Pflegeheim St. Vinzenz

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

Altenpflegeheim. Ottobeuren Haus St. Josef

Schlösserberg Tschechien

Wohnen Betreuen Pflegen

Bezirksverband Schwaben e.v. AWO-Seniorenzentrum Gersthofen: Ihr neues Zuhause, hereinspaziert!

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Mein Zuhause Heiligendorf

Seniorendomizil Haus Lukas

Haus St. Elisabeth. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS GRAF TILLY. Ingolstadt

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation

Seniorenzentrum St. Josef Kupferdreh. Pflege und Wohnen im Alter. Information zur stationären Dauerpflege und zu Möglichkeiten der Kurzzeitpflege

Stationäre Betreuung im GDA Pflegehaus Hannover-Ricklingen. Hier ist Geborgenheit Zuhause. Raum für Persönlichkeit

Seniorenresidenz. Haus Vellmar. Umsorgt. sicher. geborgen

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Wohnanlage. Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin

Bezirksverband Schwaben e.v. AWO-Seniorenzentrum Herrenbach: Gut betreut im Alter

ACURA Pfege.

Samariterstift Münsingen. Pflegeheim mit Hausgemeinschaftskonzeption Kurzzeitpflege, Begegnungsstätte

nsere ambulanten Pflegeangebote

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Pflege. Pflegeheim Bockenheim

Samariterstift Leonberg. Lebenswelt für Menschen mit Pflegebedarf

SeneCura Sozialzentrum Herrenried in Hohenems SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgmbH

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren- und Pflegezentrum Göttingen Luisenhof

FRIEDERIKE-SCHÄFER-HEIM

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

So vielseitig wie das Leben.

ServiceLeben. trudering. Ihr ganz persönliches Zuhause. Stationäre Pflege Intensivpflege Demenzbereich Kurzzeitpflege

Bürgermeister-Gräf- Haus

NRD Altenhilfe. Leben in. Gemeinschaft

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark Familiäres Wohnen für Menschen im Alter

Senioren-Zentrum Am Tierpark. in Stralsund

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Seniorenzentrum St. Mauritius

Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg

Haus St. Barbara. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

SeneCura Sozialzentrum Hohenems SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgmbH

Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege

Haus St. Teresa. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

etreuung, so individuell wie Sie. Residenz Ambiente, Leipzig

Alten- und Pflegeheim in Castrop-Rauxel (Schwerin)

Haus am Stadtgarten Pfullingen. Pflegeheim mit Hausgemeinschaften Betreutes wohnen Bürgertreff

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Mein Zuhause Nienburg

Samariterstift Ostfildern. Pflegeheim mit Hausgemeinschaften Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen

Transkript:

Stiftung Liebenau Österreich Seniorenheim Tschermakgarten Bregenz

Willkommen im Seniorenheim Tschermakgarten Das Seniorenheim Tschermakgarten liegt in einer ruhigen und grünen Wohngegend, circa 15 Gehminuten vom Bregenzer Stadtzentrum entfernt und ganz in der Nähe des Landeskrankenhauses. Direkt vor der Haustüre befindet sich die Bushaltestelle für den Stadtbus. Ums Haus herum lädt eine großzügige Parkanlage zu Spaziergängen ein und bietet Sitzmöglichkeiten. Die Außenanlagen können auch mit Rollstühlen und Gehhilfen gut benützt werden. Das Seniorenheim Tschermakgarten bietet Wohneinheiten für 95 pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren. Seit den umfangreichen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen im Jahr 2009 leben die älteren Menschen in vier Wohngruppen mit je 15 bis 30 Personen. 2 Willkommen Willkommen 3

Räume zum Wohlfühlen In der Cafeteria im Erdgeschoss des Seniorenheims Tschermakgarten können Sie sich mit Ihren Angehörigen, Freundinnen und Freunden zum Kaffee, zum Gespräch oder zum Jassen treffen. Sie wurde im Jahr 2017 renoviert und bietet einen offenen Mittagstisch für Menschen aus dem Stadtteil. Im Sommer ist sie auch wegen ihrer geräumigen Terrasse beliebt. Für öffentliche Veranstaltungen und Feierlichkeiten steht der Tschermaksaal zur Verfügung. Hier treffen sich die älteren Menschen aus dem Haus auch zu Spielnachmittagen oder Singrunden Gäste sind willkommen. Zentren der Kommunikation und Begegnung sind die Wohnküchen in den einzelnen Wohngruppen. Hier findet das alltägliche Leben statt. Weitere Gemeinschaftsräume befinden sich auf der zweiten und dritten Etage. Wer die kleinere Runde sucht, kann sich in das Stüble auf der ersten und zweiten Etage zurückziehen. Leben im Haus Gemeinschaftliches Leben Tschermaksaal Cafeteria Zwei Stüble Vier Wohnküchen Rückzug Einzel- und Doppelzimmer für 95 ältere Menschen Fünf Appartementwohnungen Leben im Stadtviertel Offener Mittagstisch Cafeteria Aktivitäten und Veranstaltungen Tschermaksaal 4 Wohnen Wohnen 5

Das eigene Reich Auf drei Etagen stehen den maximal 95 Bewohnerinnen und Bewohnern in vier Wohnbereichen vor allem Einzelzimmer sowie fünf Appartementwohnungen zur Verfügung. Die Zimmer sind gemütlich und freundlich ausgestattet. Für eine warme Atmosphäre sorgen auch die Parkettböden. Alle Einzelzimmer haben einen Balkon mit Blick ins Grüne. Pflegebett, Nachtkästchen, Kleiderschrank, Tische und Stühle werden vom Haus gestellt. Die Zimmer sind standardmäßig mit Notruf, Telefon- und TV-Anschluss versehen. Zu jedem Zimmer gehört eine Nasszelle. Zusätzlich gibt es ein barrierefreies, modernes Pflegebad auf jeder Etage. Essen und Trinken, was Ihnen schmeckt Nach einem vielseitigen Frühstücksbüfett haben Sie die Wahl zwischen zwei Mittagsmenüs, deren Komponenten Sie frei zusammenstellen können. Das Mittag- und Abendessen kommt frisch zubereitet aus der Küche des Sozialzentrums Mariahilf. Außerdem werden eine Kaffeejause, ein warmes oder kaltes Abendessen und eine Spätmahlzeit angeboten. Getränke erhalten Sie zu jeder Tageszeit. Auf dem täglichen Speiseplan stehen viele traditionelle Gerichte, aber auch internationale Küche wird geboten. Diabetikeressen ist selbstverständlich. Alle Mahlzeiten werden in den Wohnbereichen serviert, bei Bedarf auch im Zimmer. 6 Wohnen Wohnen 7

EINFÜHLSAM GEBORGEN RESPEKTVOLL GEACHTET KOMPETENT SICHER Pflege und Betreuung Auf die Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Sie vertrauen. Sie bieten Ihnen alle benötigten Hilfen, von der Körperpflege und Mobilisierung bis zur speziellen Wundbehandlung. Die ärztliche Versorgung bleibt in den Händen der Hausärztinnen und -ärzte. Ehrenamtliche begleiten Sie gerne in die Arztpraxis oder zu Untersuchungen im Krankenhaus. Für ärztlich verordnete therapeutische Leistungen, zum Beispiel Physiotherapie oder Massage, wählen Sie selbst Therapeutinnen oder Therapeuten aus, wobei wir Ihnen gerne behilflich sind. Außerdem bieten die Frisörin und die Fußpflegerin regelmäßig ihre Dienste an. Mit Achtung und Respekt Pflege und Betreuung bedeutet für uns, den einzelnen Menschen auf seinem individuellen Lebensweg zu begleiten. Die Richtung bestimmen Sie, eingebunden in Ihre Lebenswelt, mit Ihren Bedürfnissen und Gefühlsäußerungen. Wir unterstützen Sie freundlich, einfühlsam, respektvoll und kompetent. Denn wir wissen: Nicht immer ist es leicht hinzunehmen, dass die eigenen Kräfte nachlassen, dass auch in den persönlichsten Lebensbereichen fremde Hilfe nötig wird. Oberstes Gebot des Personals ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit zu geben, Hoffnung, Vertrauen und Selbstachtung zu vermitteln. Die Pflegekräfte lassen sich auf den einzelnen Menschen ein, begleiten ihn und begegnen ihm als Persönlichkeit mit Achtung und Respekt. Dabei bedienen wir uns fachlicher Methoden aus Biografiearbeit, Validation und basaler Stimulation. 8 Pflege und Betreuung Pflege und Betreuung 9

HÖREN SPRECHEN FÜHLEN SPÜREN RIECHEN SCHMECKEN Begleitung im Alltag Neben der Sorge um Ihr körperliches Wohlergehen begleiten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Alltag. Regelmäßig finden Angebote zur Beschäftigung und Aktivierung statt. Sing- und Vorleserunden gehören ebenso dazu wie Gedächtnistraining und Bewegungsangebote. Unsere Betreuerinnen sind stets im Wohnbereich präsent von morgens bis abends an sieben Tagen in der Woche. Die Bewohnerinnen und Bewohner profitieren von der ständigen Anwesenheit einer Bezugsperson, finden so menschliche Nähe und Orientierung. Kurzfristige Hilfe bei Bedarf Im Seniorenheim Tschermakgarten sind einige Plätze für die Kurzzeit- und Urlaubspflege reserviert. Sie stehen pflegebedürftigen Menschen zur Verfügung, damit sich deren pflegende Angehörige für eine bestimmte Zeit erholen können. Als Kurzzeitgast nehmen Sie am Leben im Haus teil und erhalten die Pflege und Betreuung, die Sie brauchen. Die Kurzzeitpflege kann auch der Erholung und Rehabilitation nach einem Krankenhausaufenthalt dienen, um dann wieder in den eigenen Haushalt zurückzukehren. Oder Sie nutzen sie, um das Leben im Haus erst einmal kennen zu lernen, bevor Sie sich für einen Einzug entscheiden. 10 Pflege und Betreuung Pflege und Betreuung 11

KONTAKTE PFLEGEN G L A U B E N L E B E N BEGLEITUNG GENIESSEN Leben in der Gemeinde Wir möchten, dass Sie Ihre Kontakte zu Verwandten, Freundinnen und Freunden sowie Bekannten auch nach Ihrem Einzug ins Seniorenheim Tschermakgarten weiterhin pflegen. Deshalb ist Besuch jederzeit herzlich willkommen. Auch für das Personal ist eine enge Verbindung zu den Angehörigen wichtig. Wir informieren ausführlich über unsere Arbeit und lassen sie gerne am Leben im Haus teilhaben. Ehrenamtliche des Besuchs- und Begleitdienstes sprechen regelmäßig mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, fungieren dabei als neutrale Kontaktpersonen und geben die relevanten Informationen an das Personal oder die Angehörigen weiter. Sie begleiten die Bewohnerinnen und Bewohner auch zu Arztbesuchen und anderen Terminen außer Haus. Religiöses Leben Das Seniorenheim Tschermakgarten wird auf christlicher Grundlage geführt. Alle Bewohnerinnen und Bewohner können ihrem Glauben gemäß leben. Religiöse Feste, Andachten und Gottesdienste in der hauseigenen Kapelle finden regelmäßig statt. Die seelsorgerliche Betreuung haben die Pfarrer der umliegenden Pfarren übernommen. Von den Bregenzer Pfarren wird auch ein Besuchsdienst organisiert, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sie gern im Seniorenheim Tschermakgarten besuchen. Seelsorge verstehen wir als Lebenshilfe, auch und gerade in Krisensituationen. Sie kann den Bewohnerinnen und Bewohnern helfen, ihr Leben als sinnhaft und würdevoll zu erleben. Das gilt auch für die Zeit des Sterbens, in der eine besonders intensive Betreuung selbstverständlich ist. Auf Wunsch kommen auch Mitglieder der Hospizbewegung ins Haus, die Sterbende auf ihrem letzten Weg begleiten und Angehörigen zur Seite stehen. 12 Das Umfeld Das Umfeld 13

STIFTUNG LIEBENAU ÖSTERREICH GEGRÜNDET 1870 GEGRÜNDET 1998 CHRISTLICH KOMPETENT GEMEINNÜTZIG Die Trägerin: sicher, seriös, sozial Träger des Seniorenheims Tschermakgarten ist die Stiftung Liebenau Österreich. In Vorarlberg, Oberösterreich und Kärnten betreiben wir derzeit zehn Pflegeheime mit rund 600 Plätzen, heimgebundene Wohnungen, eine Wohnanlage Lebensräume für Jung und Alt, eine Pflegewohngemeinschaft, Betreutes Wohnen sowie eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Als Tochtergesellschaft der international wirkenden Stiftung Liebenau sind wir in ein Netzwerk kompetenter und erfahrener Partner eingebunden. 1870 im süddeutschen Liebenau initiiert, ist die Stiftung Liebenau eine kirchliche Stiftung privaten Rechts. Sie ist als gemeinnütziges Sozial-, Gesundheits- und Bildungsunternehmen in Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz, der Slowakei und Bulgarien tätig. Als rechtlich firmierte gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung arbeiten wir nicht zum Zweck der Gewinnerzielung, sondern sind gesetzlich und satzungsgemäß verpflichtet, eventuelle Einnahmeüberschüsse wieder in den Kreislauf des Gemeinwohls einzubringen. Dabei sind wir angehalten, mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen so zu wirtschaften, dass der aus der Stiftungssatzung resultierende Auftrag der Hilfeleistung dauerhaft gewährleistet werden kann. Wir achten auf Qualität Jeder hat ein Recht auf individuelle Hilfe. Deshalb sehen wir uns verpflichtet, einen hohen Standard in der Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft und Verwaltung nachhaltig zu sichern. Interne Qualitätssysteme, Prüfungen und Befragungen, aber auch Kontrollen durch externe Institutionen gewährleisten Qualität und Sicherheit. 14 Das Umfeld Das Umfeld 15

B O D E N S E E Festspielhaus 202 Bahnhofstraße Bahnhof Seestraße Fotos: Felix Kästle Rheinstraße Arlbergstraße Seniorenheim Tschermakgarten Riedergasse 28 Josef-Huter-Straße Evangelische Kirche Römerstraße Riedergasse Betreutes Wohnen, Brändlepark Josef-Huter-Straße 8 Forumg. Blumenstraße Blumenstraße Metzgerbildstr. Thurn- und Taxis Park Gallus-Straße Landeskrankenhaus Babenwohlweg 190 Aurelia straße Dezember 2017 Liebenau Österreich gemeinnützige GmbH Seniorenheim Tschermakgarten Riedergasse 28 6900 Bregenz Tel.: +43 5574 4936-0 Fax: +43 5574 4936-7 E-Mail: tschermakgarten@stiftung-liebenau.at www.stiftung-liebenau.at