Streifzug Botswana - Botswana Wildlife Breakaway S e i t e 1

Ähnliche Dokumente
Namibia Tour 10: Namibia, Botswana, Viktoria Fälle, Sambesi, Namibia Kombi aus Tour 3 und 4 (16 Tage / 15 Nächte)

Komfort Camping in Botswana 2015! (südwärts)

Namibia - Botswana - Victoria Falls

Lodge Safari von Südafrika zu den Viktoria Fällen Tagesbeschreibung

Tour Code KWS KRÜGER WALKING SAFARI von/ nach Johannesburg oder Pretoria 4 oder 5 Tage * 2-8 Teilnehmer * Wander Safari

Höhepunkte Botswanas. Geführte Kleingruppenreise 9 Tage ab Victoria Falls / bis Windhoek

In einem nahe gelegenen privaten Tierpark unternehmen Sie eine Wanderung. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung.

SANCTUARY RETREATS: 9 TAGE RUNDREISE DURCH SAMBIA UND BOTSWANA

OVERLAND SAFARI Entdeckungsreise Botswana & Zimbabwe

11 Tage / 10 Nächte Botswana Highlights & Vic Falls Boutique privat geführte Comfort-Rundreise ab Maun / bis Victoria Falls

NAMIBIA: WÜSTE UND DELTA

KURZTOUR Krüger Walking Safari

Reiseverlauf. Namibia-Botswana Rundreise Amethyst. für Selbstfahrer oder geführt

Umbrella & Simo Jeep Safaris in Kenia in Zusammenarbeit mit dem Reisebüro Fern & Meer Eberswalde. Foto - Safari Kenia

Umgeben von Natur und Tieren, Mineralquellwasser und Ruhe, erleben Sie auf Makutsi ein Stück vom afrikanischen Paradies, weit entfernt von zu Hause.

Exklusiv-Safari Kenia

BOTSWANA FLUG-SAFARI MIT OKAVANGO & CHOBE

Mietwagenrundreise. Namibia und Botswana. Kategorie: 14 Tage ab/bis Windhoek

Begegnungen im Okavango-Delta

Afrika von seiner schönsten Seite

SÜDLICHE TRANS AFRIKA SAFARI NAMIBIA BOTSWANA VICTORIA FÄLLE GEFÜHRTE KLEINBUSREISE - 21 TAGE / 20 NÄCHTE REISEVERLAUF

BOTSWANA & VIKTORIA-FÄLLE Ursprüngliche Natur und artenreiche Vielfalt pur genießen

4x4 OFF-ROAD durch Namibia und Botswana mit Viktoriafällen

BMW TOUR EXPERIENCE. BOTSWANA MULTIDAY TOUR. LASSEN SIE DEN ALLTAG HINTER SICH.

Vic Falls, South Luangwa und Lower Zambezi Lodge Flug Safari in Sambia

Botswana - Individuell

4 Tage Krüger Park Safari: Busch Camp unter den Sternen

Botswana Intensiv - Kleingruppen Lodge Safari Maun nach Victoria Falls

botswana - sambia. KOMFORT CAMPING SAFARI: MOREMI, CHOBE & VICTORIA FÄLLE

Tansania auf der Pirsch am Kilimanjaro

Camping - Safari durch vier Länder (24 Tage)

Gültig von Gültig bis pro Person im DZ* EZ-Zuschlag* Kind unter 12 Jahren

Namibia - Botswana - Simbabwe 20 Tage Windhoek - Kalahari - Sossusvlei - Swakopmund - Etosha-NP - Tsumeb - Caprivistreifen - Chobe-NP - Victoria Falls

Die Tierwelt Botswanas geführte Camping Safari in Botswana und Zambia

Abenteuer Afrika Namibia Botswana Victoria Falls

KAZA-Safari Elefantenpfade

Ein Traum folgt dem nächsten: Afrikas schönste Hideaways für Frischvermählte

Exklusive Flugsafari: Namibia, vom Mai 2012

BOTSWANA TREASURES. Reichtum des Lebens. Dry Season

Kenia - Dachzeltsafari

Best of Namibia Circuit***** Flugsafari

13-tägige Flugsafari Namibia. Mit dem Privatflugzeug (Cessna C210 / Cessna 208) über die schönsten Landschaften Namibias

Der 4. Tag Ai-Ais - Kokerboom Wald

BOTSWANA SAMBIA. Maun Xaxanaka Kwai Savuti Chobe Livingstone

Fantastische Gruppenreise abseits der üblichen Pfade von Namibia via Botswana nach Zimbabwe.

KURZTOUR Krüger Walking Safari 4 Tage/3 Nächte

Abenteuer Namibia Lodge Safari Swakopmund nach Victoria Falls

Drei Wochen Highlites des südlichen Afrikas! Mitten ins Herz Afrikas, an den Zambezi, zu den Viktoria Fällen, nach Botswana in den Chobe National

Selbstfahrer Tour Namibia - Botswana 2017

Lewa a place for Rhinos in Kenia Eine Reise mit Martin Bucher

Flugsafari Namibia/Botswana/Südafrika

BOTSWANA UND NAMIBIA. Tierreichtum und grandiose Landschaften

Botswana & Sambia. Afrika hautnah

OVERLAND SAFARI Kapstadt, Namibia & Victoria Fälle

Botswana - Zimbabwe (Victoria-Fälle) - Namibia

NAMIBIA BOTSWANA VICTORIA FÄLLE 16 TAGE / 15 NÄCHTE

Spektakuläre Tiersafaris im südlichen Afrika

Schimpansen & Gorillas hautnah erleben 12 Tage Klassische Uganda & Rwanda Safari von Entebbe nach Kigali

NAMIBIA/BOTSWANA 2015

Auf den Spuren der Büffel geführte Camping Safari

ZAMBIA-MALAWI-MOZAMBIQUE-SÜDAFRIKA Trade Route Reisenummer: F Reisedauer: 25 Tage

Polarkreis - Überquerung! 5 Tage, 4 Nächte, ca. 400Km Saison 2017

Wildnis-Reitsafari Afrika-Erlebnis pur! Hautnahe Wildtierbegegnungen zu Pferd , Lara von Breidenbach

Reallatino Tours. Reisebaustein Iquitos am Amazonas - Heliconia Amazon River Lodge

TANSANIA UNENTDECKTES SÜDTANSANIA FLUGSAFARI

Jiankou Grosse Mauer Camping

Südafrika - Verlängerungen

Von Fortaleza nach São Luís

Afrika Rückreise.. Botswana.. Savuti.Zambezi Caprivi.. Etosha Palmwag.. Swakopmund.Autoverkauf Tschüss Afrika. Moin moin aus Namibia,

Auf den Spuren der Büffel

Mietwagenrundreise. Namibia und Viktoria Fälle. Kategorie: 21 Tage ab Windhoek/ bis Victoria Falls

Afrika: Südafrika Kapstadt bis Victoria-Falls - Südafrika, Namibia, Botswana & Simbabwe - Mix-Variante. Highlights. Reisebschreibung.

FOOTSTEPS 16-DAY BOTSWANA ADVENTURE: JOHANNESBURG JOHANNESBURG 20/03/ /04/2018

Teil 2 - Krüger Nationalpark, Swaziland und isimangaliso-park, Ithala-Reserve

Reiseverlauf: Individualreise! Termine: täglich

01-02: PRETORIA / SOWETO

Exklusive Gruppenreise Südafrika-Mauritius:

Northern Highlights Adventure Safari 2016

Seychellen - Berjaya Praslin Resort 3*

G r e a t W i l d e r n e s s J o u r n e y

14 TAGE BOTSWANA, NAMIBIA, ZIMBABWE und SÜDAFRIKA

Geführte Flugsafari 7 Tage ab/bis Windhoek. Flugsafari Namibia. Kategorie Silber

AANARI HOTEL & SPA. Termine & Angebote :20 Flic en Flac (Black River), Mauritius

REISEPREISE & TERMINE 2018 & TERMINVORSCHAU 2019

optionale Verlängerung zu 21 Tagen durch die Kalahari in Botswana!

PROGRAMMVORSCHLAG 21 TAGE/ 20 NÄCHTE

Namibia-Botswana Safarireise 2016

Tag 1 Arusha - Tarangire Nationalpark

Faszination Südliches Afrika

5/ ACTION MOBIL PDF JOURNAL. ...das Abenteuer suchen, daraus zu lernen und die Erfahrungen an die Kunden weitergeben!

15 Tage Abenteuer-Campingsafari, ab Kasane/bis Livingstone

Namibia Botswana. i+r Tours Reisen Naturschauspiele unter dem Kreuz des Südens. 29. August 13. September 2017

Hotels in Punta Arenas (Chile)

SÜDAFRIKA-ZIMBABWE-BOTSWANA Wildwechsel / LODGE Reisenummer: F Reisedauer: 20 Tage

Außenansicht vom Hotel

Auf Safari im Okavango-Delta

M45. Mietwagenreise SÜDAFRIKA

Große Simbabwe-Botswana-Rundreise

Auf den Spuren der Büffel geführte Camping Safari

Transkript:

Streifzug Botswana - Botswana Wildlife Breakaway 2018 S e i t e 1

S e i t e 2

S e i t e 3 Streifzug Botswana - Botswana Wildlife Breakaway 2018 Victoria Falls, Zimbabwe - Zambezi Region - Okavango Panhandle - Okavango Delta - Nata - Chobe River Front - Hwange National Park 15 Tage / 14 Nächte Gruppen Größe: min. 4 / max. 12

S e i t e 4 Übersicht 15 Tage Lodge & Tented Camp Safari ab und bis Victoria Falls Diese Reise führt uns durch Botswanas und Simbabwes herrliche Wildparks. Start und Ende ist bei den spektakulären Victoria Falls. Zu den vielen Höhepunkten dieser Reise gehören eine Pirschfahrt im Hwange Nationalpark,das Moremi Reservat, Greater Khwai, eine 2-Tages-Ausflug zum Okavango Delta und Chobe Nationalpark sowie zum Caprivi-Streifen. Höhepunkte dieser Reise: Victoria Wasserfälle - Hwange Nationalpark - Khwai River Region - Moremi Game Reserve - Okavango Delta - Greater Babwata Nationalpark - Chobe Nationalpark Unterkunft Reiseziel Nächte Basis A'Zambezi River Lodge Victoria Falls, Zimbabwe 2 Camp Kwando Zambezi Region 1 Guma Lagoon Camp Okavango Panhandle 2 Bedouin Bush Camp Okavango Delta 3 Nata Lodge Nata 1 Chobe Safari Lodge Chobe River Front 2 Sable Sands Hwange National Park 3 Gruppen Größe min. 4 / max. 12 Preis Preis je Person (im Doppel) 2.900,00 Eintrittsgelder & Aktivitäten p. P. 339,00 Zuschlag für deutsch sprachige Termine: pro Person EUR 45,-

S e i t e 5 Inklusive Flughafentransfers am ersten und letzten Tag der Tour 14x Frühstück / 11x Mittagessen / 11x Abendessen 14 Nächte in Unterkünften wie beschrieben* Transport im vollausgestatteten 4x4 Fahrzeug 2x4 Fahrzeug für kurze Transfers, möglich Pirschfahrten Parkeintritte & Aktivitäten wie beschrieben professioneller, englisch sprachiger Reiseleiter *Unterkünfte vorbehaltlich Änderungen auf gleichwertige Alternativen Exklusive Reiseversicherungen Flüge Unterkunft vor und nach der Tour Visagebühren Zimbabwe (ca. 35 USD pro Person) Tourismusabgabe Botswana (30 USD pro Person) optionale Aktivitäten alle Getränke Trinkgelder und Souvenirs alle persönlichen Ausgaben

S e i t e 6 Tag 1-3: A'Zambezi River Lodge, Victoria Falls, Zimbabwe Tagesnotizen Bei Ankunft in Victoria Falls werden Sie abgeholt und in Ihr Hotel gebracht. Der Rest des Nachmittags steht Ihnen zur freien Verfügung, um eine der vielen Aktivitäten zu unternehmen, die in Victoria Falls angeboten werden. Am Abend, 18:00 Uhr, trifft sich die gesamte Gruppe mit dem Guide zu einem Kennenlernen im Hotel. Am nächsten Tag haben Sie Zeit die Stadt Victoria Falls und all ihre einzigartigen Angeboten, von abenteuerlichen Aktivitäten bis hin zu kulturellen Erlebnissen, zu entdecken. Am Nachmittag brechen wir dann zu einer entspannten Bootsfahrt zum Sonnenuntergang auf den mächtigen Sambesi Fluss auf, um die letzten Sonnenstrahlen des Tages einzufangen. Victoria Falls, Zimbabwe Die Victoria Falls, auch genannt Mosi oa tunya (der Rauch, der donnert), gehören zu den großartigsten Wasserfällen der Welt und sind ein einmaliges Erlebnis. Sie bilden die Grenze zwischen Zimbabwe und Zambia. Für Besucher sind die Fälle sowohl von Zimbabwe, von der Kleinstadt Victoria Falls, als auch von Zambia, von der Kleinstadt Livingstone, aus zugänglich. Auf einer Breite von etwa 1,7 Kilometern stürzen die mächtigen Wassermassen des Zambezi bis zu 110 Meter in die Tiefe. In der Regenzeit fließen rund 10 Millionen Liter Wasser pro Sekunde über den Felsrand. Bei Niedrigwasser, wie es besonders in Dürrejahren immer wieder vorkommt, bleibt im September und Oktober von der sonst tobenden Wassermenge nur wenig übrig. Durch den Sturz des Wassers in die Schlucht entsteht Gischt, die bis zu 500 Meter hoch steigt und mit ihrer Feuchtigkeit eine üppige Vegetation, einen kleinen Regenwald, wachsen lässt. Selbst vom Flugzeug aus beim Landeanflug zum Flughafen von Victoria Falls kann man die riesige Gischtwolke sehen. Victoria Falls hat sich zunehmend zur "Abenteuerhauptstadt Afrikas" entwickelt. Zahlreiche Abenteueraktivitäten können hier nach Herzenslust unternommen werden: Elefanten-Safaris, Bungee Jumping, Rafting auf dem Zambezi River, Helikopter Rundflüge, Canopy... alles, was das Herz eines Aktivurlaubers begehrt. Es gibt jedoch auch ruhigere Aktivtäten wie einen Game Drive durch den Zambezi Nationalpark oder eine herrliche Flussfahrt in den Sonnenuntergang auf dem Zambezi. Übernachtung: A'Zambezi River Lodge Die A'Zambezi River Lodge liegt sehr idyllisch abseits des Trubels am Ufer des Zambezi Flusses, ca. 5 km von den Viktoriafällen entfernt. Entfernung zum Flughafen: ca. 25 km. Die renovierte, im afrikanischen Stil gehaltene Lodge ist die einzige Unterkunft in Victoria Falls direkt am Fluss. Im Amongula" Restaurant mit Terrasse am Fluss werden köstliche Gerichte am Buffet serviert, an der Bar leckere Drinks zum Sonnenuntergang. Für Abkühlung sorgt der Swimmingpool mit Sonnenterrasse. Zudem gibt es einen Souvenirshop,Wäschereiservice und WiFi (jeweils gegen Gebühr). 87 stilvolle, moderne Standard Zimmer (mit Gartenblick) mit afrikanischen Stilelementen bieten Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, Sat.-TV, Safe, Telefon, Föhn, Minibar, Kaffee-/Teezubereiter, Moskitonetz, Balkon/Terrasse. Auch mit Flussblick buchbar.

S e i t e 7 Inklusive Mahlzeiten: Tag 1: - Tag 2: Frühstück: Mittagessen: Abendessen: In der A Zambezi River Lodge Auf eigene Kosten Auf eigene Kosten Exklusive Mittagessen: Abendessen: Auf eigene Kosten Auf eigene Kosten Optionale Aktivitäten in Victoria Falls. Informationen darüber erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen. Tag 3: Camp Kwando, Zambezi Region Tagesnotizen Nach dem Frühstück fahren wir über die Grenze von Ngoma, entlang des Caprivizipfels (Sambesi Region) bis zu unserem Camp, welches am Ufer des Kwando Flusses liegt. Die Region ist sehr fruchtbar und wasserreich, im Vergleich zum Rest von Namibia. Sowohl die Tiere, als auch die Dorfbewohner sind abhängig von den großen Flüssen und Feuchtgebieten, da sie ohne sie nicht überleben würden. Am späten Nachmittag werden wir unsere Lodge erreichen, ideal um die letzten Sonnenstrahlen genießen zu können und das ein oder andere Krokodil oder Nilpferd zu entdecken. Zambezi Region Der Caprivi-Streifen oder "Caprivi Zipfel" ist ein schmaler, rund 400 km langer Landstreifen im äußersten Nordosten Namibias. Er grenzt an Angola, Botswana und Simbabwe. Der Caprivi fällt in die tropische Klimazone und verzeichnet

S e i t e 8 während der Regenzeit (Dezember bis März) hohe Niederschläge. Bei zugleich hohen Temperaturen herrscht dann oft eine schwülheiße Witterung. Caprivi ist die wasserreichste Region in Namibia. Grund dafür sind nicht nur Niederschläge, sondern eine Reihe von mächtigen Flüssen, Okavango, Kwando und Zambesi, die alle in Angola entspringen und eine riesige Region entwässern. Es gibt zudem noch weitere, kleinere Flüsse wie den Linyanti und den Chobe Der Wasserreichtum im Caprivi sorgt für einen großen Wildbestand und birgt eine große Vielfalt von Tier- und Vogelarten. Besonders zahlreich sind die Elefanten, wenngleich man sie in der dichten Vegetation nicht immer zu Gesicht bekommt. In mehreren Reservaten (Bwabwata, Mudumu, Mamili) wird das Wild geschützt. Es gibt keine Grenzzäune, sodass die Tiere sich ungehindert zwischen den Ländern bewegen können. Übernachtung: Camp Kwando Camp Kwando befindet sich sehr idyllisch gelegen etwa 28 km südlich des Ortes Kongola am Ufer des Flusses Kwando nahe am Mudumu Nationalpark. Im Süden des Mudumu Nationalparks liegt der Mamili Nationalpark, im Norden der Bwabwata Nationalpark (vormals Caprivi Game Park). Camp Kwando verfügt über 13 Zelte unter Strohdächern. Jedes Zelt ist mit zwei Betten ausgestattet und hat ein Badezimmer mit Dusche, WC, Waschbecken mit heißem und kaltem Wasser. Eine Familiensuite mit zwei Zimmern ist besonders für Familien geeignet. Außerdem gibt es sechs größere, aus Holz und Zelttuch erbaute Bungalows, die in die Bäume gebaut wurden und auf Stelzen unter einem Strohdach stehen. Von der großen Veranda bietet sich ein wunderschöner Blick über den Fluss nach Botswana. Während der Generatorzeit gibt es in den Zelten 220 V Strom. Inklusive Frühstück: A Zambezi River Lodge oder ähnlich Mittagessen: Vom Reiseleiter zubereitet (unterwegs) Abendessen: Im Camp Kwando oder ähnlich

S e i t e 9 Tag 4-6: Guma Lagoon Camp, Okavango Panhandle Tagesnotizen Tag 4 starten wir mit einer morgendlichen Pirschfahrt im Greater Bwabwata Nationalpark, welcher sich vom Kavango Fluss im Westen bis hin zum Kwando Fluss im Osten des Landes zieht und das Mahangu Game Reserve mit umfasst. Entdecken Sie unter anderem Elefanten, Pferdeantilopen, Kudus und Wasserbüffel, sowie das reiche Angebot an exotischen Vögeln. Im weiteren Tagesverlauf überqueren die Grenze nach Botswana und fahren nach Etsha 13 an der westlichen Grenze des Okavango Deltas. Im Gegensatz zu anderen Deltas auf der Welt mündet dieses nicht ins Meer, sondern fließt in die Kalahari Wüste, was es einzigartig macht. Am nächsten Morgen erkunden wir in Mokoros (traditionellen Einbaum-Kanus) das Netz von Wasserkanälen durch dichte Vegetation und entdecken jede Menge Vogelarten und andere wilde Tiere. Wir halten an einer abgelegenen Insel und machen eine 1,5-stündige geführte Wanderung, während der Sie Wasserböcke und weitere Tiere sehen können, die in diesem Paradies zu Hause sind. Okavango Panhandle Der Panhandle (Pfannenstiel) im Nordwesten des Okavango Deltas ist der permanent wasserführende Unterlauf des Okavango. Dieser "Pfannenstiel" entstand durch tektonische Verwerfungen, die den Flusslauf zwischen 2 Erdfalten auf einer Länge von knapp 100 km hindurchleiten. Am Ende des Panhandles wird der mäandrierende Lauf durch eine querstehende geologische Verwerfung aufgehalten und der Okavango teilt sich in mehrere Ausläufer. Eine Wasserlandschaft mit Papyrus- und Schilfsümpfen, soweit das Auge reicht, schwimmende Inseln aus Riedgras, Lagunen, Palminseln ist die landschaftliche Auswirkung. Ausflüge zur Erkundung mit Booten bieten sich hier besonders an. Die Regionen am Ende des Panhandles bilden die zweite Zone und sind saisonale Schwemmgebiete, die vorübergehend überflutet werden und ein Bild aus Inseln und freien Wasserflächen bieten. Da das Okavango-Delta eine Region aktiver tektonischer Verschiebungen ist, verändert sich das Fließsystem des Okavango kontinuierlich. Weitere Ursachen für die sich verändernde Landschaftsoberfläche sind Verstopfungen in den Kanalsystemen sowie die Aktivität von Termiten. Übernachtung: Guma Lagoon Camp Das Guma Lagoon Camp liegt an der Guma Lagune am westlichen Rand des Okavango Deltas. Das Camp liegt auf dem Gelände der Kommune namens Etsha 13 und hat eine ganze Reihe von Arbeitsplätzen für die Bewohner von Etsha 13 geschaffen. Das Camp bietet seinen Gästen 10 geräumige Zeltchalets, von denen man auf die Lagune schaut. Jedes Chalet hat ein eigenes Badezimmer mit Dusche, Waschbecken und WC und ist mit Teakbetten ausgestattet. Im Hauptbereich des Camps befinden sich das Restaurant, eine bequeme Lounge und eine Bar. Es herrscht eine sehr romantische Atmosphäre und insgesamt fühlt man sich an alte Pionierzeiten zurück erinnert. Die Lagune ist ein Paradies für Angler und Vogelliebhaber, auf dem Gelände des Camps bewegen sich die Hippos frei.

S e i t e 10 Inklusive Tag 4: Frühstück: Im Camp Kwando oder ähnlich Mittagessen: Vom Reiseleiter zubereitet (unterwegs) Abendessen: Im Guma Lagoon Camp oder ähnlich Tag 5: Frühstück: Im Guma Lagoon Camp oder ähnlich Mittagessen: Lunchpakete aus der Guma Lagoon Abendessen: Vom Reiseleiter zubereitet Exklusive Optionaler Helikopter Flug im Guma Lagoon Camp. Informationen dazu erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen. Tag 6: Bedouin Bush Camp, Okavango Delta Tagesnotizen Nach dem Frühstück fahren wir über Maun zu unserem Camp, das in einer privaten Konzession liegt. Diese großflächige Gegend ist bekannt für ihre Konzentration an Säugetieren und es ist nicht ungewöhnlich, viele verschiedene Wildtierarten während nur einer Pirschfahrt zu beobachten. Wildtierbeobachtung ist saisonbedingt. Abhängig von der Jahreszeit können Sie verschiedene Tierarten in unterschiedlichen Gebieten sehen. Die beste Zeit zur Wildtierbeobachtung ist am Ende der Trockenperiode oder im Frühling von August bis November. Um Ihnen die bestmögliche Wildbeobachtung zu bieten, können während dieser Jahreszeit längere Fahrten nötig sein, da die Tiere näher zum Fluss wandern. Im Sommer können Vögel ebenso in einer Vielzahl beobachtet werden, mit außergewöhnlichen Sichtungen von Wild- und Raubvögeln.

S e i t e 11 Okavango Delta Das Tor zum weltberühmten Delta ist die kleine Stadt Maun. Flächenmäßig so groß wie Schleswig Holstein, ist das Okavango-Delta das größte Binnendelta der Welt. Der Fluß Okavango trifft aus dem Hochland Angolas kommend auf die Kalahari. Diese einzigartige Verbindung von Wassermassen und Sandland- bzw. Savannen Landschaft der Kalahari haben eine Vielfalt an Flora und Fauna hervorgebracht, die das Delta zu einem der großen Naturparadiese dieser Welt macht. Ca. 1/3 des Deltas ist naturgeschützt. z. B. durch das Moremi Wildlife Reserve, welches das älteste Natur-reservat Botswanas ist. Nahezu das gesamte Spektrum der Tierwelt des südlichen Afrikas ist hier zu Hause und in kürzester Zeit zu beobachten, selbst die seltenen Nashörner sind wieder anzutreffen. Das Delta ist, ebenso wie die anderen touristischen Ziele von Botswana, ganzjährig zu erleben. Das traditionelle Transportmittel im Delta ist das Mokoro, ein Einbaum, der von Polern (Bootsmann) gestakt wird. Ein atemberaubender Rundflug über das Delta ist eigentlich schon Pflicht und auch vorprogrammiert, da die meisten der Lodges und Luxury Tented Camps nur so zu erreichen sind. Aus der Vogelperspektive kann man die einzigartige Schönheit des Deltas genießen. Übernachtung: Bedouin Bush Camp Das Bedouin Bush Camp liegt in einem der spektakulärsten und wildreichsten Wildtierbeobachtungsgebiete Botswanas, nahe dem Moremi Game Reserve. Das Bedouin Bush Camp gehört zu den African Luxury Hideaways. Im Camp wohnen die Gäste in 10 komfortablen, etwa 3 x 3 m großen Zelten, die im Schatten mächtiger Akazien stehen. Jedes Zelt hat ein eigenes Bad mit Waschbecken, typischer Safari Eimer-Dusche und Toilette und ist mit Einzelbetten, Regalen und der Möglichkeit, Kleidung aufzuhängen, ausgestattet. Türen und Fenster sind mit Moskitonetzen versehen. Zelt und Badezimmer sind von einem Überzelt im Beduinenstil als zusätzlichen Schutz vor dem Wetter bedeckt. Im Hauptbereich des Camps gibt es den Speisebereich, in dem alle Mahlzeiten serviert werden, und eine Bar, in der man sich zu zwangslosen Gesprächen trifft. Das Camp verfügt nur sehr eingeschränkt über Elektrizität. Bei Dunkelheit werden die Wege zu den Zelten mit Laternen beleuchtet; auch nachts steht Ihnen eine Laterne im Zelt zur Verfügung. Inklusive Frühstück: Im Guma Lagoon Camp oder ähnlich

S e i t e 12 Mittagessen: Vom Reiseleiter zubereitet (unterwegs) Abendessen: Im Bedouin Bush Camp oder ähnlich Tag 7: Bedouin Bush Camp, Okavango Delta Tagesnotizen Heute verbringen wir den ganzen Tag mit Pirschfahrten. In unserem offenen 4x4 Allrad-Fahrzeug erkunden wir auf einer Pirschfahrt am Morgen und am Nachmittag die Khwai Fluss Region und treffen hoffentlich auf viele Wildtiere, die diese Gegend regelmäßig durchstreifen. Nach dem Abendessen nimmt Sie unser Guide mit auf eine Pirschfahrt bei Nacht, wo Sie seltene nachtaktive Tiere sehen können. Inklusive Frühstück: Im Bedouin Bush Camp oder ähnlich Mittagessen: Im Bedouin Bush Camp oder ähnlich Abendessen: Im Bedouin Bush Camp oder ähnlich Tag 8: Bedouin Bush Camp, Okavango Delta Tagesnotizen Heute besuchen wir das berühmte Moremi Wildtierreservat, das als eines der schönsten und vielfältigsten Wildtierreservate in Afrika gilt. Wir verbringen den ganzen Tag in der unberührten Natur des Moremi Reservats. Inklusive Frühstück: Im Bedouin Bush Camp oder ähnlich Mittagessen: Lunchpaket auf der Pirschfahrt Abendessen: Im Bedouin Bush Camp oder ähnlich Tag 9: Nata Lodge, Nata Tagesnotizen Wir lassen den Busch hinter uns und fahren weiter nach Osten zu den Makgadikgadi Salzpfannen. Wo einst ein riesiger Fluss einen See mit Wasser versorgte, liegen nun die ausgetrockneten Salzpfannen. Außerdem prägentd für diese Landschaft ist das weite Grasland, welches mit Palminseln bestückt ist. Wir werden unsere Lodge am späten Nachmittag erreichen. Nata Der kleine Ort Nata ist bekannt für das Nata Vogelschutzgebiet und zeigt dem aufmerksamen Betrachter die Artenvielfalt Botswanas. Flamingos, Pelikane, Enten, Gänse, Strauß, Kingfisher, Adler, Löffler, etc. Neben Vögeln gibt es natürlich auch andere Tiere wie Zebras, Gnus, Erdmännchen und andere Kleinsäuger zu bestaunen.

S e i t e 13 Übernachtung: Nata Lodge Die Nata Lodge ist gut gelegen - ungefähr 10 km von der Ortschaft Nata und 15km vom Nata Bird Sanctuary. Sie liegt auf dem Weg zum Okavango-Delta, dem Chobe Nationalpark, den Victoria Falls in Simbabwe/Sambia und dem Caprivi Strip in Namibia. Eine Lodge mit toller Ausgangslage, um die Kalahari und ihre Bewohner zu erkunden. Sehr kurzer Weg zum Nata Bird Sanctuary mit Flamingos, Pelikanen und vielen anderen Vogelarten. Die Anlage bietet im Zentrum ein Restaurant mit großem Bereich unter freiem Himmel, einen Pool, eine Bar/Lounge und einen Souvenirladen. 10 luxuriöse Zelte, die, genauso wie die 22 sehr genuin anmutenden Holzhütten (Chalets), alle mit einem eigenen Bad ausgestattet sind. Die sanitären Anlagen zeichnen sich durch die im freien liegenden Duschen aus, die über kaltes und warmes Wasser verfügen. Die Chalets sind seit neuestem mit Air Conditioning ausgestattet. Zudem gibt es einen Campingplatz, der für bis zu 150 Personen ausgelegt ist. Die dortigen sanitären Anlagen verfügen ebenfalls über warmes und kaltes Wasser. Speisen und Getränke werden im Restaurant der Lodge angeboten und separat berechnet, können aber im Vorfeld dazu gebucht werden. Gerichte gibt es in Buffetform oder á la carte. Ausflüge in die Makgadikgadi Salzpfannen und das Nata Vogelschutzgebiet. Für Selbstfahrer ist hier Allradantrieb erforderlich, insbesondere wenn der Nata Fluss nach Regenfällen das Gebiet erreicht. Es können vor Ort auch Ausflüge an den Fluss Chobe, die Victoria Falls und das Okavango-Delta gebucht werden. Die meisten Aktivitäten werden separat berechnet. Lage AnreiseDie Lodge liegt ungefähr 10 km von der Ortschaft Nata entfernt, an der geteerten Straße nach Francistown (ca. 180 km), Maun (300km) und Kasane (305km). Inklusive Frühstück: Im Bedouin Bush Camp oder ähnlich Mittagessen: Vom Reiseleiter zubereitet (unterwegs) Abendessen: Auf eigene Kosten

S e i t e 14 Tag 10-12: Chobe Safari Lodge, Chobe River Front Tagesnotizen Heute Morgen begeben wir uns zum Nata Vogelschutzgebiet und genießen die fantastische Aussicht über die Sowa Pan, ein Teil der Greater Makgadikgadi Pfannen. (Bitte beachten Sie, dass ein Besuch der Pfannen von Straßenverhältnissen, Wasserspiegel und von unserem Zeitplan abhängig ist). Nach dem Frühstück setzen wir unsere Reise gen Norden nach Kasane fort, dem Tor zum Chobe Nationalpark. Der Chobe ist der zweitgrößte Nationalpark Botswanas und bedeckt 10.566 Quadratkilometer des Landes. Hier leben die größten Elefantenherden auf dem afrikanischen Kontinent. Verbringen Sie den heutigen Nachmittag mit optionalen Aktivitäten oder entspannen Sie am Pool. Starten Sie Ihren Morgen von Tag 11 mit einer spektakulären Pirschfahrt im Nationalpark. Zum Frühstück kehren wir zur Lodge zurück, wo Sie sich bis zu unserer Bootsfahrt um 15:00 Uhr auf dem Chobe Fluss entspannen können. Hier können Sie Elefanten, Flusspferde, Löwen, Krokodile und zahlreiche Vögel sehen, ohne zu Ihrem Fernglas greifen zu müssen sogar für Nahaufnahmen kommen wir dicht genug an die Tiere heran. Chobe River Front Die Chobe Riverfront ist eine gut 45 km lange Strecke zwischen dem Ngoma Gate und dem Sedudu Gate bei Kasane mit zahlreichen interessanten Loops und sehr guten Tierbeobachtungsmöglichkeiten. Der Chobe River bildet die nördliche Grenze des Chobe National Park, bekannt für seine zuverlässige und vielfältige Wildbeobachtung. Safaris werden durchgeführt, sowohl mit dem Schiff und an Land. Dieser Teil des Parks ist für seine Elefanten und Nilpferd Populationen am besten bekannt, aber das Wasser lockt alle Arten Tieren an, darunter große Herden von Büffeln und den Löwen, die auf ihre Beute warten. Übernachtung: Chobe Safari Lodge Die an den Ufern des Chobe-Flusses in Botswana gelegene Chobe Safari Lodge ist ideal für Wildbeobachtung. Die Lodge liegt ganz in der Nähe der Grenzen von vier afrikanischen Ländern: Botswana, Simbabwe, Namibia und Sambia. Die Chobe Safari Lodge in Kasane liegt unmittelbar am Chobe-Nationalpark, der Teil eines vernetzten Wassersystems der Flüsse Chobe, Linyati und Kwando ist. Aufgrund der zahlreichen Inseln, Schwemmebenen und Seen gibt es einen großen Reichtum an Wild. Im Park, unmittelbar an der Chobe Safari Lodge, befinden sich mehr als 80 000 Elefanten und riesige Büffelherden. Während der trockenen Winterzeit bewegt sich das nach Wasser suchende Wild in die Nähe des Chobe-Flusses und somit haben Sie die Möglichkeit, große Elefanten- und Büffelherden zu beobachten. Auch anderes Wild gibt es im Überfluss: Löwen, Leoparden, Flusspferde, Krokodile, Giraffen und mehrere Antilopenarten, wie Pukus und Kudus. Die Lodge bietet Unterkunft in den luxuriösen River Rooms, den neuen Safari Rooms, den traditionellen reetgedeckten Rondavels (Rundbauten) oder auf dem etablierten Chobe Safari Lodge Campingplatz. Zur Stärkung haben Gäste der Chobe Safari Lodge die Möglichkeit, das Terrace Restaurant, die Cocktail Bar und die Sedudu Sunset Bar zu besuchen. Im Terrace Restaurant kann man am Frühstücksbuffet (englisch oder kontinental) ein herrliches, reichhaltiges und verschiedenartiges Frühstück zu sich nehmen und auch einheimische afrikanische Köstlichkeiten probieren. Ferner gibt es eine Auswahl vom Grill, besondere Wildgerichte, unter Rühren schnell gebratene Speisen und leckere vegetarische Speisen. Auch die indische Küche ist vertreten.

S e i t e 15 Kleine Snacks und Imbisse gibt es an der Cocktail Bar der Chobe Safari Lodge. Da die Cocktail Bar nahe an einem der beiden Swimmingpools der Lodge gelegen ist, kann man etwas essen oder ein erfrischendes Getränk genießen, während man sich am Pool entspannt. Wie der Name schon andeutet, kann man von der Sedudu Sunset Bar aus die spektakulären Sonnenuntergänge bewundern der ideale Ort zur Erholung mit einem Sundowner-Drink. Die Bar hat einen Ausblick auf die Sedudu-Insel im Chobe-Fluss. Andere Einrichtungen bei der Chobe Safari Lodge sind ein Internetcafé, Volleyballplatz, Squashplatz, Wellness- und Schönheitsbereiche, Babysitter, Verkauf von Souvenirs und Kunsthandwerk. Inklusive Tag 10: Frühstück: Frühstückspaket von der Nata Lodge oder ähnlich Mittagessen: Vom Reiseleiter zubereitet (unterwegs) Abendessen: In der Chobe Safari Lodge oder ähnlich Tag 11: Frühstück: In der Chobe Safari Lodge oder ähnlich Mittagessen: Auf eigene Kosten Abendessen: In der Chobe Safari Lodge oder ähnlich Tag 12-15: Sable Sands, Hwange National Park Tagesnotizen Heute überqueren wir die Grenze nach Simbabwe und machen uns auf den Weg zu unserer Lodge in einer privaten Konzession in der Nähe des Hwange Nationalparks, wo wir die nächsten drei Nächte verbringen werden. Wenn es die Zeit zulässt, können Sie am Nachmittag an einer optionalen Pirschfahrt teilnehmen. Die nächsten zwei Tage haben wir genügend Zeit, diese Gegend auf Pirschfahrten zu entdecken. Der Hwange Nationalpark ist eines der artenreichsten Wildtierreservate und Heimat für große Elefantenherden, Büffel, Zebras und zahlreiche Giraffen. Außerdem findet man hier viele Raubtiere und bedrohte Tierarten sowie eine vielfältige Vogelwelt. Wir werden

S e i t e 16 zudem das Wildhunde Schutzzentrum besuchen, um diese vom Aussterben bedrohten Tiere mit eigenen Augen zu sehen. Hwange National Park Der Hwange Nationalpark gehört zu den bedeutendsten Nationalparks in Afrika. und ist der größte Park Simbabwes. Er ist fast 15 000 Quadratkilometer groß, etwa so groß wie Schleswig-Holstein und liegt im Osten von Zimbabwe südlich der Hauptverbindungsstraße zwischen Bulawayo und Victoria Falls mit seinen weltbekannten Wasserfällen. Der Hwange Nationalpark ist Heimat von über 100 Säugetierarten sowie zahlreichen Vogel- und Reptilienspezies. Man spricht von etwa 400 Vogelarten. Hier sind eine große Anzahl an Elefanten und Büffel, Impalas, Kudus sowie andere Antilopenarten wie Rappenantilopen (sable antilope), Giraffen, Zebras, Wasserböcke und weitere Tierarten des südlichen Afrikas anzutreffen. Dazu gehören auch Raubtiere wie Löwen, Geparden, Leoparden und weitere kleine Katzen und Raubtiere. Übernachtung: Sable Sands Die Sable Sands Lodge liegt am Rande des bekannten und tierreichen Hwange Nationalparks mit Sicht auf das Dete Vlei. Das Dete Vlei ist ein etwa 25 km langes Trockenflussbett im Sikumi Forestry Reserve an der nordöstlichen Grenze des Nationalparks. Die Sable Sands Lodge bietet 11 Ried gedeckte Rondavels mit Einzel- oder Doppelbetten und eigenen Badezimmern mit Dusche, Waschbecken und Toilette. m Hauptbereich der Lodge befinden sich das Speisezimmer für die Mahlzeiten, eine Lounge und eine Bar sowie eine Büchersammlung. Auf der Außenterrasse laden eine Feuerstelle, eine Grillmöglichkeit und bequeme Sitze zum Entspannen ein. An heißen Tagen ist besonders der Swimming Pool willkommen zum Abkühlen. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen Pirschfahrten tagsüber und nachts im Konzessionsgebiet sowie Fahrten in den Hwange Nationalpark. Angeboten werden darüber hinaus Besuche in ländlichen Anwesen, einer Schule und einer Klinik im Dorf Mabale sowie im Painted Dog Center, das sich dem Überleben der Wildhunde widmet. Inklusive Tag 12: Frühstück: In der Chobe Safari Lodge oder ähnlich Mittagessen: In Sable Sands oder ähnlich Abendessen: In Sable Sands oder ähnlich

S e i t e 17 Tag 13: Frühstück: In Sable Sands oder ähnlich Mittagessen: In Sable Sands oder ähnlich Abendessen: In Sable Sands oder ähnlich Tag 14: Frühstück: In Sable Sands oder ähnlich Mittagessen: In Sable Sands oder ähnlich Abendessen: In Sable Sands oder ähnlich Tag 15: Abfahrt / Abflug Tagesnotizen Nach dem Frühstück endet unsere Safari und Sie werden pünktlich zu Ihrem Rückflug auf den Victoria Falls Flughafen gebracht. Wir hoffen Sie eines Tages wieder einmal bei einer unseres Afrikaabenteuers begrüßen zu dürfen. Inklusive Frühstück: In Sable Sands oder ähnlich

S e i t e 18 Reiseinformationen Simbabwe war schon immer eines der schönsten und vielfältigsten Safari- und Reiseziele im südlichen Afrika. Das Land ist mit fruchtbarer Erde, Mineralienreichtum, fabelhaften Landschaften und einem großen Tierreichtum gesegnet. Auch die Viktoria Fälle liegen in Simbabwe. Unter Kennern gilt Simbabwe als das schönste Land Afrikas. Mana Pools oder Hwange Nationalpark sind der absolute Geheimtipp unter Safarikennern und werden nur wenig von Touristen besucht. Simbabwe besitzt mit mehr als 65.000 Elefanten eine der größten Elefantenpopulationen der Welt. Das ehemalige Rhodesien überrascht mit einer enormen landschaftlichen Vielfalt, uralten Kulturen und freundlichen Menschen. Safaris finden in erstklassigen Wildreservaten statt frei vom Massentourismus! Einreisebestimmungen Für die Einreise nach Simbabwe benötigen sie ein Visum. Dieses können sie sich direkt bei der Einreise an den Flughäfen oder an den Grenzübergängen ausstellen lassen. Ein Visum für Simbabwe kostet momentan 30 US-Dollar für die einmalige Einreise in das Land. Wenn sie zweimalig in das Land einreisen wollen, so kostet dies 45 US-Dollar. Ein sechsmonatiges Visum für Simbabwe kostet 55 US-Dollar und berechtigt zu beliebig vielen Ein- und Ausreisen. Wenn sie über den bei der Einreise nach Simbabwe gewährten Zeitraum hinaus im Land verweilen möchten, so müssen sie ihr Visum beim Department of Immigration (Linquenda House, Nelson Mandela Ave., Harare) entsprechend verlängern lassen. Zweigstellen des Department of Immigration gibt es auch in anderen größeren Städten des Landes, z. B. in Bulawayo. Außer einem Visum für Simbabwe benötigen sie einen Reisepass, der über die Dauer ihres Aufenthalts mindestens noch einen Monat Gültigkeit besitzt. Ein vorläufiger Reisepass wird bei der Einreise nicht akzeptiert. Banken und Währung Währung Simbabwe verwendet US $ als Währung, seit der Simbabwe-Dollar außer Kraft gesetzt wurde. Südafrikanische Rand und Euro sind auch weitgehend akzeptiert. Es wird aufgrund aktueller Knappheit an Bar- / Wechselgeld, genügend US Dollar in bar mitzuführen. Idealerweise in 1, 5 oder 10 Dollar Noten. Einige Unterkünfte akzeptieren auch Visa- und Masterkarten. Bankwesen Die Banken in Simbabwe sind geöffnet sind Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr, mittwochs von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr und samstags von 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Sie sind an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

S e i t e 19 Reisen im Lande Es gibt mehrere Möglichkeiten durch Simbabwe zu reisen. Dazu zählen (Mini-)Busse, Züge oder das eigene Auto. Als weitere Option gibt es auch einige Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten. Eine Alternative zum Zug stellen die Busverbindungen in Simbabwe dar. Größere Städte werden durch große Reisebusse miteinander verbunden. Allerdings sind die meisten Busse, selbst im afrikanischen Vergleich, in einem erbärmlichen technischen Zustand. Da auch die Straßen in einem schlechten Zustand sind, sind Unfälle häufig. Kleinere Minibusse verbinden auch kleine Städte des Landes mit den größeren. Eine Ausnahme bieten die Reisebusse, die in die Hauptstädte der umliegenden Länder fahren (z. B. Johannesburg, Lilongwe, Lusaka). Diese sind sehr modern und bieten einen guten Service. Wenn Sie innerhalb Simbabwes mit dem Taxi fahren möchten, lassen Sie dieses am besten durch Ihre jeweilige Unterkunft arrangieren. So ist sicher gestellt, dass Sie einen seriösen Transfer erhalten. Gesundheits-/medizinische Informationen Wenn sie aus Deutschland nach Simbabwe einreisen, so sind keine Pflichtimpfungen vorgesehen. Dennoch gibt es einige Impfungen, die sehr zu empfehlen sind, wenn sie in das Land reisen wollen. Das Auswärtige Amt empfiehlt für Reisen nach Simbabwe Impfungen gegen Diphtherie, Tetanus, Polio, Keuchhusten (Pertussis), Mumps, Masern und Röteln (MMR Dreifachimpfung). Außer diesen Standardimpfungen werden als Reiseimpfungen noch Hepatitis A und B sowie Typhus empfohlen. Auf die Impfung gegen Hepatitis B kann auch verzichtet werden, wenn sie sich nur kurz im Land aufhalten. Besprechen sie generell vor ihrem Urlaub in Simbabwe mit einem Reise- oder Tropenmediziner, welche Impfungen für sie in Frage kommen. Außerdem können sie sich auch gleich über eine geeignete Malariaprophylaxe beraten lassen. Malaria in Simbabwe Es besteht im ganzen Land ein ganzjähriges Infektionsrisiko mit Malaria. Besonders in den nördlichen und südöstlichen Landesteilen ist das Risiko hoch. Eine entsprechende Malariaprophylaxe ist deswegen empfehlenswert. Außerdem sollten sie vor Ort lange Kleidung tragen und exponierte Stellen mit Insektenschutzmittel behandeln, um Stichen vorzubeugen. Besonders die gefährliche Malaria tropica, die in Simbabwe verbreitet ist, führt unbehandelt in aller Regel zum Tod. Cholera in Simbabwe Die 2008 ausgebrochene Choleraepidemie in Simbabwe ist mittlerweile wieder unter Kontrolle. Zwar war die Politik in Simbabwe weitgehend außerstande etwas gegen die Epidemie zu unternehmen, aber dafür konnten in Simbabwe das Rote Kreuz und andere Hilfsorganisationen vielen Menschen helfen. Dennoch starben über 4.500 Menschen an der Krankheit. Unter schlechten hygienischen Bedingungen können aber weiterhin Fälle von Cholera in Simbabwe (nicht Kolera oder Colera in Simbabwe) auftreten. Achten sie daher stets darauf, dass sie ihr Essen und Trinken in einer sauberen Umgebung zubereiten. Anmerkung: Für alle medizinischen Hinweise gilt, dass sie in keinem Fall eine ärztliche Beratung ersetzen. Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben.

S e i t e 20 Sicherheitshinweise Reisen nach Simbabwe sind nur mit Einschränkungen möglich. Aufgrund der wirtschaftlich und politisch schwierigen Situation ist es für einen Ausländer nicht einfach, sich in dem Land zu bewegen. Deswegen sollte man nach Möglichkeit jede Konfrontation vermeiden. Simbabwe ist kein Rechtsstaat und deswegen sollte bei Problemen mit Justiz oder Exekutive unmittelbar die Deutsche Botschaft eingeschaltet werden. Die Kriminalität in Simbabwe wird gespeist von der großen Armut der unteren Bevölkerungsschichten. In Bulawayo und Harare und vielen anderen Städten sind Taschendiebstähle an der Tagesordnung. Auch der smash and grab - Überfall ist weit verbreitet. Besonders groß ist die Gefahr nachts. Aber auch tagsüber sollten Wertgegenstände verborgen werden. Wenn man mit dem Auto unterwegs ist, sollten die Fenster stets geschlossen sein, wenn man sehr langsam fährt oder steht. Bei Fahrten mit dem eigenen PKW oder einem Mietwagen muss vor Fahrtantritt unbedingt genügend Benzin für die ganze Reise gekauft werden. Treibstoff ist knapp in Simbabwe und wer mit dem Wagen liegenbleibt, ist ein leichtes Opfer für Diebe. Ein verbreitetes Manöver ist auch das Anstechen von Reifen, um Touristen während des Reifenwechsels zu berauben. Bitte konsultieren Sie für aktuellste Informationen die Seiten des Auswärtigen Amtes: http://www.auswaertigesamt.de/de/laenderinformationen Hinweise zu Lebensmitteln & Ernährung Das landestypische Gericht in der Republik Simbabwe ist definitiv Sadza. Es ist ein Brei aus Maismehl, der in vielen afrikanischen Ländern als Grundnahrungsmittel für weite Teile der Bevölkerung dient. Sadza ist ähnlich der Polenta und ist in Ostafrika unter dem Namen Ugali, in Malawi und Sambia als Nsima sowie in Namibia als Pap bekannt. Wenn sie ihre afrikanischen Gastgeber beeindrucken wollen, können sie versuchen, die Sadza ebenfalls mit den Händen zu essen. Dazu benutzen sie die rechte Hand die linke Hand ist für Aufgaben der Hygiene reserviert und formen mit ihr ein kleines Bällchen in der Größe eines Tischtennisballs. In diesen drücken sie mit dem Daumen eine kleine Vertiefung, mit der sie dann das Gemüse schaufeln können. Zu Sadza wird in der Regel in Simbabwe ein einfacher Eintopf gereicht, der an Festtagen oder bei reicheren Familien mit Fleisch angereichert wird. Das Essen ist äußerst preisgünstig und sehr sättigend. Ein Großteil der Landwirtschaft in Simbabwe ist mittlerweile auf Subsistenzwirtschaft ausgerichtet, das heißt, es werden nur noch Produkte für den eigenen Bedarf angebaut. Dazu gehören der Mais und das Gemüse für die Sadza. Aufgrund der gescheiterten Landreform in Simbabwe ist die exportorientierte Landwirtschaft in Simbabwe mittlerweile fast komplett zum Erliegen gekommen. Trinken in Simbabwe Aufgrund der immer wieder auftretenden Choleraepidemien in Simbabwe (nicht Colera oder Kolera) ist eine erhöhte Vorsicht beim Konsum von Wasser und anderen Lebensmitteln in Simbabwe geboten. Trinken sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs und achten sie bei Flaschenwasser darauf, dass die Flaschen noch originalversiegelt sind. Es gibt immer wieder Händler, die gebrauchte Flaschen mit Leitungswasser auffüllen und verkaufen dieses Wasser ist in der Regel mit Krankheitserregern verseucht. Es gibt außerdem in Simbabwe verschiedene Biersorten zu kaufen, die dem deutschen Lager-Bier entsprechen. Wenn sie mutig sind, können sie auch das einheimische Bier probieren, das sich Chibuku nennt. Es entspricht

S e i t e 21 vermutlich nichts, was sie außerhalb von Afrika schon einmal getrunken haben. Die Konsistenz ist zähflüssig und milchig und der Geschmack sehr eigen. Klima und Wetter Das Klima in Simbabwe ist in den größten Teilen des Landes subtropisch. Ein Großteil der Landesfläche liegt auf einer Hochebene, weswegen dort auch im Sommer die Temperaturen gemäßigt heiß sind. Während der Sommermonate von September bis April (Simbabwe liegt auf der Südhalbkugel, weshalb die Jahreszeiten invers zu den Deutschen sind) liegen die Temperaturen im Durchschnitt bei 25 30 Celsius. Auch nachts sind die Temperaturen angenehm. Je nach Höhenlage variieren die Temperaturen etwas. In der kühleren Jahreszeit von Mai bis August fallen die Temperaturen in Simbabwe auf ca. 20 Celsius tagsüber. Nachts kann es in höheren Lagen auch mancherorts zu Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kommen. Normalerweise liegen die Temperaturen nachts jedoch bei etwa 5 Celsius. Eine Ausnahme stellen die niedrig gelegenen Regionen des Landes dar, in denen tropisches Klima vorherrscht. Zum einen ist das der äußerste Norden des Landes entlang des Sambesi und zum anderen die südöstlichen Landesteile, wo die Hochebene zum Tiefland von Mosambik hin abfällt. Hier sind die Temperaturen generell etwa fünf Grad höher, als in den zentralen Landesteilen. Das führt dazu, dass das Klima an Simbabwes Südost- und Nordgrenze in den Sommermonaten sehr schwül und heiß ist. Generell ist das Wetter in Simbabwe recht stabil, wobei es in den eben beschriebenen Regionen häufiger zu Starkregen Ereignissen kommen kann. Die Regenzeit erstreckt sich in Simbabwe über die Sommermonate von November bis März. Während dieser Zeit kommt es häufig zu Niederschlägen, die teilweise sehr stark und ergiebig sind. Kleidungsempfehlung When in Zimbabwe the cardinal rule is to wear casual, comfortable clothes during the day as temperatures can get very hot. It is advisable to wear light loose fitting clothing, such as cotton or linen, as they are cool and easy to wash. Warmer clothes are advised for the evenings and rainwear for the wet season. A brimmed hat and sunglasses are a good idea year round. Long sleeved shirts and long trousers will also guard against the scourching sun rays. It is recommended you wear light shoes, especially if your itinerary entails a lot of walking. For safaris, please remember to wear appropriate clothing and shoes. Earth colour clothes, such as browns, greens and tans are advisable. Stromversorgung und Steckdosen Die Netzspannung in Simbabwe beträgt genauso wie in Deutschland 220 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz. Da Simbabwe früher britische Kolonie war, sind dort dreipolige Steckertypen der Art D und G verbreitet. Diese Steckertypen sind mit den deutschen Steckertypen nicht kompatibel, weshalb sie für einen Urlaub in Simbabwe einen entsprechenden Adapter benötigen. In einigen Hotels der gehobenen Preisklasse sind manchmal jedoch bereits Adapter vorhanden. Stellen sie sich außerdem darauf ein, dass es in Simbabwe häufig Stromausfälle gibt. Das liegt daran, dass die energietechnische Infrastruktur des Landes in den letzten Jahrzehnten von der Regierung in Simbabwe sträflich vernachlässigt wurde und deshalb Stromausfälle an der Tagesordnung sind.

S e i t e 22 Viele Lodges und Hotels in Simbabwe behelfen sich daher mit einem dieselbetriebenen Generator, der Stromausfälle unterdrückt. Allerdings gab es in letzter Zeit häufiger auch Engpässe bei Diesel und Benzin. Seit einiger Zeit hat sich die Lage jedoch wieder entspannt und so können sie davon ausgehen, dass zumindest mit den Generatoren Strom erzeugt werden kann. Im Notfall gibt es immer noch Kerzen Romantik inklusive. Allgemeine Hinweise Es mag makaber klingen, Reisen nach Simbabwe zu empfehlen, wo doch ein Großteil der Bevölkerung in Simbabwe in Armut lebt, aber man muss dabei bedenken, dass viele Menschen gerade auf die Touristen angewiesen sind. Bricht der Tourismus in Simbabwe gänzlich zusammen, so verlieren unzählige Souvenirhändler, Nationalparkangestellte und Hotelbetreiber bzw. -angestellte ihre Einkommensquellen und können ihre Familien nicht mehr ernähren. Tagesausflüge zu den Victoriafällen in Simbabwes Nordwesten sind momentan gut möglich. Aufgrund der ungebremsten Inflation in Simbabwe sollten sie sich im Vorfeld aber mit ausreichend US-Dollar eindecken, da damit mittlerweile alles im Land bezahlt wird. Holen sie außerdem vorher aktuelle News über Simbabwe ein, da es kurzfristig zum Aufflammen von Gewalt kommen kann meistens beschränken sich solche Probleme in Simbabwe auf die großen Städte. Durch eine sehr gut ausgebaute Infrastruktur bietet Namibia für Besucher eine großartige Reichweite an Möglichkeiten, das Land für sich zu entdecken. Und das lohnt sich in Namibia besonders, was eine lange Liste an atemberaubenden Naturwundern eindrucksvoll beweist. Ein Besuch in der Hauptstadt Windhoek und den gemütlichen Küstenstädtchen Swakopmund und Lüderitz wird einem immer wieder auf Spuren der von den Deutschen geprägten Vergangenheit stoßen lassen, die sich in der Architektur, der Kultur, der Küche und nicht zuletzt in traditionsreichen Festen wie dem Oktoberfest und dem Karneval wiederfindet. Aber um das wahre Geheimnis Namibias zu entdecken und die Besonderheiten zu erleben, sollten Sie abseits der Städte die einmalige Landschaft Namibias erleben, die den Reiz des Landes ausmacht nicht umsonst schwärmen alle die dort waren von der unendlichen Weite. Zu den eindrucksvollsten Landschaften gehören: der eindrucksvolle Fish River Canyon im Süden, der weitläufige Etosha Nationalpark im Norden und die anderen Regionen des Nordens Damaraland und Kaokoveld (nur hier sind die berühmten Wüstenelefanten und Wüsten Löwen zu finden), die wunderschöne Kalahari Wüste und natürlich die Namib Wüste, die sich über fast 1000 km entlang der Atlantikküste erstreckt. Namibia ist zusammengefasst die ideale Destination für Reisende, die ein unvergessliches afrikanisches Erlebnis in einer wunderschönen und ungezähmten Wildnis erleben möchten. Einreisebestimmungen Inhanber eines deutschen Reisepasses benötigen kein Visum für einen touristischen Besuch unter 90 Tagen. Für andere Passinhaber können abweichende Regelungen gelten - bitte informieren Sie sich auf jeden Fall bei der Namibischen Vertretung in Ihrem Herkunftsland.

S e i t e 23 Banken und Währung Währung Die Landeswährung ist der Namibianische Dollar (NAD). Dieser ist verknüpft mit dem Südafrikanischen Rand (ZAR), und orientiert sich im Umrechnungskurs auch daran. Man kann in Namibia auch mit ZAR bezahlen. Banken / Geldautomaten In den meisten größeren Städten findet man Banken, die unter der Woche meist von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr geöffnet haben, samstags von 08:30 Uhr bis 11:00 Uhr. In den Banken kann man Geld abheben und wechseln bitte beachten Sie, dass Sie dafür Ihren Reisepass benötigen. Die einfachste Art, Bargeld zu besorgen ist an einem Geldautomaten (ATM). Sie können mit Kreditkarten und Pin oder mit EC Karten mit Maestro Zeichen dort Geld abheben. Bitte beachten Sie, dass in ländlichen Gegenden der Höchstbetrag teilweise bei nur 500 NAD liegt. Wenn Sie selber fahren, sollten Sie immer ausreichend Bargeld dabei haben, da an den Tankstellen nur mit Bargeld gezahlt werden kann. Reisen im Lande Neben geführten Reisen mit einem erfahrenen Guide sind Mietwagenreise in Namibia sehr beliebt. Bitte beachten Sie, dass die meisten Straßen Schotterpisten sind, die jedoch meist sehr gut gepflegt sind. Dennoch ist Vorsicht geboten! Viele Regionen kann man sehr gut mit einem 2x4 Fahrzeug besuchen nur für einige Strecken ist ein Allradfahrzeug notwendig. Gesundheits-/medizinische Informationen Für ein afrikanisches Land bietet Namibia einen sehr hohen Standard in Bezug auf medizinische Dienstleistungen. Allerdings stehen die meisten Dienstleistungen nur in den großen Städten wie Windhhoek, Swakopmund und Rundu zur Verfügung. Notfälle und Unfälle, die in abgelegenen Gebieten geschehen, ziehen hohe Kosten nach sich, wenn man zu den großen Städten transportiert werden muss. Daher ist eine umfassende Auslandsreise- Krankenversicherung sehr wichtig. Impfungen Es gibt keine verpflichtenden Impfungen von Reisenden aus Europa. Wenn Sie sich allerdings vor Ihrer Reise nach Namibia in einem Land befunden haben, das als Gelbfiebergebiet gilt, ist ein Nachweis der Impfung erforderlich. Für andere Impfungen sollten Sie Ihren Arzt kontaktieren. Der kann prüfen, ob Sie Ihre Impfungen gegen Polio, Diphterie und Tetanus auffrischen müssen. Es ist auch empfehlenswert Vorsichtsmaßnahmen gegen Hepatitis A und B zu treffen. Leider gibt es keine Impfung gegen Malaria, doch es kann eine Prophylaxe in Form von Tabletten eingenommen werden. Malaria Malaria gehört zu einer der gefürchtetsten Krankheiten weltweit. Im südlichen Afrika ist Malaria, gleich nach HIV/AIDS der Hauptverursacher von Krankheit und Tod. In Namibia allerdings gilt dies primär für den nördlichen Teil des Landes, wo der Schutz oft zu teuer ist. Touristen können sich effizient durch ein bisschen Vorausplanung und besondere Vorsicht schützen. Malaria wird durch den Biss der weiblichen Anopheles-Mücke übertragen, die vorher eine Person gebissen hat, die an Malaria erkrankt ist. Wo es keine Mücken gibt, gibt es auch keine Malaria. Da Namibia nicht so viele stehende Gewässer hat, ist das Risiko einer Malariaübertragung in den meisten Teilen des Landes minimal, oder auf eine bestimmte Zeit im Jahr begrenzt. Riskante Gebiete sind die Flusswiesen im Norden, Nordwesten und Nordosten. Wenn Sie dorthin reisen möchten, sollten Sie das ganze Jahr über Vorsichtsmaßnahmen treffen.

S e i t e 24 Kaokoveld, Etosha National Park, die Otavi-Berge und der Osten, einschließlich das Bushmanland sind Gebiete mit einem mittleren Risiko. Während der Regenzeit wird unbedingt angeraten, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen (November bis April). Das Risiko im Gebiet zwischen Otjiwarongo und Windhoek ist gering. Das bedeutet aber nicht, dass Sie keinen Mückenschutz benutzen sollten. Die Küste, die Namib-Wüste und der Süden gelten als fast risikofrei. Die charakteristischen Symptome der Malaria sind ähnlich wie die eines heftigen Durchfalls oder einer Erkältung: hohes Fieber mit Schüttelfrost, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen sowie heftiges Schwitzen und Benommenheit. Wenn Malaria rechtzeitig erkannt wird, kann sie gut behandelt werden, aber ohne Behandlung kann sie lebensgefährlich sein. Die Inkubationszeit dieser Krankheit beträgt vier bis sechs Wochen. Sollten Sie während dieser Zeit Erkältungssymptome spüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Obwohl es keine Impfung gegen Malaria gibt, stehen mehrere prophylaktische Mittel zur Auswahl, auch homöopathische. Viele verzichten ganz auf die Prophylaxe und vertrauen auf den effektivsten Schutz, nämlich Mückenstiche grundsätzlich zu vermeiden. Tipps, wie man die Mücken auf Abstand hält Verwenden Sie immer einen Mückenschutz, besonders abends, nachts und morgens. Effektive Mückenschutzmarken wie 'Peaceful Sleep' und 'Tabard' gibt es in Namibia reichlich. Tragen Sie in der Abenddämmerung und nachts helle Kleidung, die Arme und Beine bedeckt. Verwenden Sie Insektensprays oder Räucherstäbchen und Spiralen in Ihrem Raum. Diese gibt es in den Supermärkten und Apotheken. Wenn Sie sich in einem Gebiet mit hohem Malariarisko befinden, schlafen Sie unter einem Moskitonetz, das über Ihrem Bett angebracht ist. Wenn Sie in einem Zelt schlafen, achten Sie darauf, dass die Klappe und die Fenster mit einem Moskitonetz ausgestattet sind. Ärzte & Krankenhäuser Die medizinische Versorgung in den Groß- und Kleinstädten ist exzellent, besonders in der Hauptstadt Windhoek. Es gibt mehrere private Kliniken, die einen internationalen Standard haben. Die meisten abseits gelegenen Städte haben ein kleines Krankenhaus oder eine Erste-Hilfe-Ambulanz. Sie alle stehen auf der ersten Seite des örtlichen Telefonbuches unter 'Emergency Services' (Notfalldienste). Ärzte werden in den Orange Pages unter 'Classified Medical Listings' (unterteilt nach medizinischen Fachgebieten) aufgeführt. Alternativ dazu können Sie den Betreiber Ihrer Unterkunft fragen, was er/sie empfiehlt. Da Namibia spärlich bevölkert ist und die Abstände zwischen den Städten und Dörfern groß sind, denken Sie daran, dass man manchmal einen ganzen Tag braucht, um zu einem Arzt oder einem Krankenhaus zu kommen. Anmerkung: Für alle medizinischen Hinweise gilt, dass sie in keinem Fall eine ärztliche Beratung ersetzen. Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben. Sicherheitshinweise Namibia gilt als ein relativ sicheres Land für Touristen. Wie überall auf der Welt, sollte man sich in den größeren Städten vor Diebstählen in Acht nehmen. Der Mietwagen sollte beispielsweise nicht unbeaufsichtigt bleiben und Wertgegenstände sollten niemals offensichtlich im Auto zu sehen sein. Nach Möglichkeit sollte man außerdem das Tragen von Uhren, Schmuck und wertvoller Kameras in verschiedenen

S e i t e 25 Gebieten vermeiden. In ländlichen Gegenden sind die Gefahren geringer als in den Städten, wenn es um Überfälle und Diebstähle geht. Eine größere Gefahr ist die Unfallhäufigkeit auf Namibias Straßen. Gerade Touristen sollten bedacht sein, vorsichtig auf den Schotterpisten zu fahren, um den ungewohnten Straßenbelag und den ungewohnten Linksverkehr bestmöglich zu meistern. Fahren Sie nie nachts wenn es dunkel ist und fahren Sie immer angeschnallt. Bitte konsultieren Sie für aktuellste Informationen die Seiten des Auswärtigen Amtes: http://www.auswaertigesamt.de/de/laenderinformationen Hinweise zu Lebensmitteln & Ernährung Die traditionelle Namibische Küche wird eher selten angeboten, in den meisten Restaurants finden sich eher europäische Speisen auf dem Menü. Die Qualität in den Restaurants ist grundsätzlich sehr gut. Man bekommt natürlich auch vegetarische Kost, doch Namibia ist ein Land der Fleisch-Esser und es kommen Steaks von vielen Wildtieren auf die Teller, die meist sehr schmackhaft sind. In den abgelegenen Regionen ist die Auswahl in den Supermärkten besonders an Obst und Gemüse eher karg. Klima und Wetter Namibia liegt in Afrika und dies spiegelt sich auch im Klima des Landes wieder. Genauso kontrastreich, wie die Geografie des Landes, so abwechslungsreich ist auch das Klima in den unterschiedlichen Regionen. Im Allgemeinen ist es in Namibia sehr trocken und es herrschen angenehme Temperaturen, da das Land teilweise von der Namib bedeckt wird, eine der weltweit größten Trockenwüsten. Der kalte Benguela-Strom hält die Küste kühl, feucht und fast das ganze Jahr über regenfrei. Im Inland fällt der meiste Niederschlag im Sommer (November bis April). Januar und Februar sind heiß, wobei die Tagestemperaturen 40 Celsius überschreiten können. Die Nächte sind in der Regel kühl. In den Winternächten kann es recht kalt werden, dafür ist es tagsüber meist warm und angenehm. Kleidungsempfehlung Tagsüber ist es meist sehr warm, daher empfielt es sich, leichte dünne Kleidung zu tragen. Stoffe wie Leinen oder Baumwolle sind angenehm bei Wärme zu tragen und leicht zu reinigen und trocknen. Abends sollten Sie auch einige warme Kledungsstücke einpacken - gerade in den Monaten Juni - August kann es gerade in der Nacht sehr kalt werden. Für Tierbeobachtungen sollten Sie keine auffälligen Farben tragen. Stromversorgung und Steckdosen Das Stromnetz ist auf 220/240 Volt Wechselstrom ausgelegt. In Namibia werden 3-polige Stecker benutzt. Die entsprechenden Zwischenstecker (Adapter) können im Land in jedem größeren Supermarkt oder an vielen Tankstellen gekauft werden. Vielfach werden bei den Unterkünften auch Adapter leihweise angeboten. In größeren Hotels sind oft schon Euro-Norm Steckdosen vorhanden. Gästefarmen und Lodges, die wegen der Entfernung nicht an das Öffentliche Stromnetz angeschlossen sind, produzieren selber ihren Strom mit Generatoren und Solaranlagen. Deshalb steht dieser nicht 24 Stunden am Tag mit voller Leistung zur Verfügung. Wir empfehlen für Kameras einen Ersatz Akku mitzunehmen.

S e i t e 26 Botswana grenzt im Südosten und Süden an Südafrika, im Westen und Norden an Namibia und im Nordosten an Sambia und Simbabwe. Bei Kazungula im Nordosten treffen sich die Grenzen von Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe in der Mitte des Sambesi, manchen Ansichten zufolge an einem einzigen Punkt. Botswana erstreckt sich zwischen 17 50 und 26 50 südlicher Breite sowie 20 00 und 29 20 östlicher Länge. Es ist 582.000 km² groß und hat rund zwei Millionen Einwohner. Damit gehört es zu den am dünnsten besiedelten Ländern der Erde. Große Teile des Landes macht die Halbwüste Kalahari im Südteil aus. Sie besteht aus Dorn- und Grassavannen. Darüber hinaus gibt es Salzpfannen und Salzseen, die während der Regenzeit zu großen, seichten Seen werden. Im Nordwesten liegt das Okavangodelta, das große Binnendelta des Flusses Okavango. Weitere bedeutende Flüsse sind der Limpopo an der Südostgrenze, der Chobe River im Norden und der Sambesi an der Nordgrenze. Das Land ist überwiegend Hochland mit wenigen Hügeln. Nur wenige Gebiete wie die Makgadikgadi-Pfanne und die Region am Limpopo liegen unter 1000 Meter über dem Meeresspiegel, höchste Erhebung ist mit 1494 Metern über dem Meeresspiegel der Monalanong Hill südwestlich der Hauptstadt Gaborone. In Botswana findet man Elefanten, Giraffen, zahlreiche Antilopenarten, Löwen, Leoparden, Geparde und Zebras. Das Okavangodelta ist für seinen Artenreichtum bekannt. Ein weiterer Vertreter der Fauna Botswanas ist das Flusspferd, in der Landessprache Setswana als kubu bezeichnet. Im Chobe-Nationalpark kann man es in seiner natürlichen Umgebung neben dem Puku und dem Kaffernbüffel beobachten. Einreisebestimmungen Besucher Botswanas müssen ab 1. Juni 2017 bei der Einreise eine Tourismusabgabe entrichten. Die Mittel sollen in den Naturschutz und die Weiterentwicklung des Tourismus fließen. Die neue Abgabe in Höhe von 30 US-Dollar gilt für alle Besucher Botswanas mit Ausnahme von Reisenden aus Mitgliedsländern der Southern African Development Community (SADC). Sie wird bei der Einreise an allen Flughäfen und Grenzstationen erhoben. Die Zahlung erfolgt mittels Kreditkarte und ist für 30 Tage gültig bei beliebig vielen Einund Ausreisen. Die Quittung muss aufbewahrt und bei Grenzübertritten vorgelegt werden. Ein Touristen-Visa bekommt man kostenfrei bei der Einreise an den Grenzstationen von Botswana. Für die Einreise braucht man einen über das Ende der Reise hinaus noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass. Eine wichtige Information zur Änderung der Einreisebestimmungen für Botswana in Bezug auf die Einreise von Kindern unter 18 Jahren: Für Botswana gilt, dass für Kinder unter 18 Jahren, die mit ihren Eltern reisen, die Geburtsurkunde mitzuführen ist. Bei Einreise mit anderen Erwachsenen als den Eltern ist außerdem auch eine beglaubigte Vollmacht der Eltern bzw. Sorgeberechtigten vorzulegen.