Elektronischer Wasser-Stop

Ähnliche Dokumente
Elektronischer Wasserzähler

Digital-Universalanzeige

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile

Frequenzwächter FW 125 D

Niveau- und Temperatursensor Nivotemp NT 67-XP

Ultraschall-Volumenmessteil U473

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

Strömungswächter SIKA- -1-

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

Elektrische Daten Spannungsversorgung DC V, ±10%, 0.5 W. Wasser Messdaten Gemessene Werte Temperatur

Grenzwertschalter Licht

-Regendetektion mit Regensensor RS1 und Regenstar 5 bzw. Regenstar 5/G

Wasserzähler Messkapsel

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

RC-M-DIN V2.0 / Stand 11/2009

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W

M3P..G/A M3P..F/A Stetige Regelventile PN16 für Kalt- und Warmwasser

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Datenblatt EA16. Messwertanzeiger Baugruppe für den Paneleinbau DB_DE_EA16 ST4-A 03/16 * *

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten

WFM WFQ WFP WFO407...

Direktgesteuerte Wegeventile Serien D3W (Parker), 4D02 (Denison)

Busfähiges Temperaturmessgerät

Messumformer DCL-33A. Blockstruktur. Seite 1 von 5

Elektrischer Stellungsrückmelder mit Mikroschaltern

Die Leistungsstecker für Proportionalventile

Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ

GAT Control Module 04 Intelligentes I/O-Modul

Wärmezähler. Abmessungen. Lieferumfang. Druckverlustdiagramm

Auswertgerät Typ 656 A/B

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

/2-Wege Kolbenventile

Inhalt Hinweise zur Gerätebeschreibung...Seite 2

V-400. Merkmale. Planungshinweise. Schwebekörper Durchflussmesser für Gase und Flüssigkeiten

Bedienungsanleitung TR3. Montage und Bedienungsanleitung

Baureihe VS3. Grenzwertkontakte. Schwebekörper-Durchflussmesser

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W Soft Shift

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Einfacher Schwimmerschalter

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Edelstahl, DN 10-65

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage...

SHARKY 775 KOMPAKTENERGIEZÄHLER ULTRASCHALL. 4 Zulassung für den Ultraschallzähler im Dynamikbereich von 1:250 (qi:q p) in

Supercal 539 Der universelle Kompaktwärmezähler

SHARKY 775 KOMPAKTENERGIEZÄHLER ULTRASCHALL. 4 Zulassung für den Ultraschallzähler im Dynamikbereich von 1:250 (qi:q p) in

Windsensor Komfort Bestell-Nr.:

Elektronische Stufenschalter zum stufenweisen Ein-/ Ausschalten

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

Rechner für absolute Feuchte und Enthalpie

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

EYECHECK 9XX & 1XXX SMART CAMERA FROM VISION TO QUALITY

instabus EIB System Kommunikation

Optoelektronische Füllstandsensoren für horizontalen und vertikalen Einbau

Elektronischer Ventil- und Badewannenwasserzähler

STG. BEIKIRCH Sicherheit auf höchstem Niveau. Lüftungstechnik 24 V und 230 V. Netzteile. Solarlüftungssteuerung. Schaltmodule

Temperaturregler / Sicherheitstemperaturbegrenzer RAZ-ST..

Digitale Anzeigegeräte

CORONA ER ELEKTRONISCHE ZÄHLER MEHRSTRAHL

Leistungsstecker für Proportionalventile

Bimetall-Temperaturschalter

Elektronischer Wasserzähler in Messkapselausführung

Elektromotorische Stellantriebe

DEIF A/S. TAS-331DG Konfigurierbarer AC-Meßumformer G (D) Installations- und Inbetriebnahmeanleitung. Watt oder var Meßumformer

SCYLAR INT M RECHENWERK

Unterspannungswächter SW 31 V

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Kunststoff, DN 10-50

~ auf Klemme 6 = Stellung 1 (auf) Messspannung U DC V (max. 0,5 ma) für Stellung Klemme 3: DC V (max.

Soldron UTR 51 Thermostat mit Wochenprogrammierung

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen

«ES-2» Steuersystem für dezentrale Lüftungs- und Luftheiz-Anlagen 2-stufig

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Elektronischer Temperaturregler TC 89xx

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlfunktionen

Anschlusselektronik für Magnetventile

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

Produktübersicht Thermostate/ Temperaturregler

2/2-Wege-Magnetventil für Flüssigkeiten und Gase

Einzelraumregler T8x00

Bestellbezeichnung. über Menü/DIP- Schalter. 30 Hz / 200 Hz / 1 khz / 10 khz. low: V DC high: V DC

«RX-CAN» Komfortabler Betrieb von Luftheizapparaten über BUS-System Stufenlos

ABB i-bus KNX Thermoelektrischer Stellantrieb, 230 V TSA/K 230.2, 2CDG R0011

Beschreibung Spannungsrelais SR-50/F

Montage- und Bedienungsanleitung

Elektrodenrelais Leckstar 171/1 und Leckstar 171/2 zur Leckage-Detektion

Gebrauchsanleitung. inteo Thermis IB

Weitere M-Bus-Geräte auf Anfrage

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Betriebsanleitung PSSW1

Montage- und Bedienungsanleitung. DRT-TS und DFT-TS Digitales Raumthermostat

Bearbeitet (Datum / Name) : Fu/Fz Zeichnungs Nr.:

Schnellläuferantriebe für Luftklappen

Transkript:

5 440 5440Z01 WATERBRAKE Elektronischer Wasser-Stop WFT10 Elektronisches netzabhängiges Gerät zur Überwachung von autonomen Wasserleitungsnetzen. Durch Auslösen eines Alarms bzw. Unterbrechung der Versorgung minimiert das Instrument Wasserschäden, die durch Rohrbrüche, Leitungsrisse, ständig geöffnete Wassserentnahmestellen, Frost oder andere Ereignisse auftreten können. Nenndurchfluss wahlweise 1,5 m 3 /h oder 2,5 m 3 /h Anwendung Das Überwachungsgerät WATERBRAKE wird zur Überwachung von Wasserleitungsnetzen eingesetzt. Hauptanwendungsgebiete sind Versorgungsnetze mit einer zentralen, relativ konstanten Wasserabnahme. Dies ist sinnvoll in: Einfamilienhäusern Wochenendhäusern Wohnungen Typische Anwender sind: Private Gebäudeeigentümer Private Wohnungseigentümer CE1N5440D 07.07.1999 Siemens Building Technologies Landis & Staefa Division

Funktionen Kontinuierliche Erfassung von Flussgeschwindigkeit, Flussdauer, Flussmenge und der Temperatur Vergleich der Ist-Grössen dieser Kriterien mit den eingestellten Grenzwerten Bei Grenzwertüberschreitung wird ein Alarm ausgelöst bzw. eine Versorgungsunterbrechung eingeleitet Alarmauslösung durch Signal eines angeschlossenen, externen Gerätes Anzeigen der aktuellen Flusswerte Anzeigen der aktuellen Warnung bzw. des aktuellen Alarms Tag- / Nachtmodus Normalbetriebs- / Abwesenheitsmodus Deaktivierungsmöglichkeit Typenübersicht Nenndurchfluss Einbaulänge Typenbezeichnung 1,5 m 3 /h 265 mm WFT10.D12S 2,5 m 3 /h 285 mm WFT10.E13S Bestellung Zur Bestellung sind die Typenbezeichnungen gemäß Typenübersicht anzugeben. Lieferumfang Das WATERBRAKE wird komplett vormontiert als Gerätesystem geliefert. Lieferbestandteil des WFT10 sind die folgenden Systemkomponenten sowie deren Anschlüsse: Volumengeber: Volumengeber mit Temperaturfühler zwei Verschraubungen 1 Innengewinde vormontierte Steuerleitung 1,5 m Überwachungseinheit: Überwachungseinheit zwei Kabelverschraubungen PG11 fünf Kabelverschraubungen PG7 Absperrventil Absperrventil vormontierte Stromversorgungsleitung 1,5 m vormontierte Steuerleitung 1,5 m zwei Kabelverschraubungen PG11 Technik Volumengeber Überwachungseinheit Der Volumengeber leitet die erfassten Daten über eine Anschlussleitung an die Überwachungseinheit weiter. Diese vergleicht die aktuellen Daten mit den parametrierten Grenzwerten. Wird ein Grenzwert überschritten bzw. wird von einem externen Gerät ein Alarm ausgelöst, unterbricht das Absperrventil die Wasserversorgung. Das WFT10 ist ein reines Überwachungsgerät. Eine Eichpflicht besteht nicht. Daher sind kleinere Abweichungen gegenüber eichpflichtigen Messeinrichtungen nicht als Fehlerindiz zu werten. Die durchfließende Wassermenge treibt ein Flügelrad an, dessen Drehzahl elektronisch magnetfeldfrei abgetastet wird. Die Temperatur wird mit Hilfe eines Temperaturfühlers gemessen. In der Überwachungseinheit bestimmt ein Mikroprozessor anhand der Flussgeschwindigkeit und der Flussdauer, die mit Hilfe einer internen Zeiterfassung ermittelt wird, die 2/8

Flussmenge sowie den aktuelle Durchfluss. Diese Daten sowie die Temperaturdaten werden ständig mit den parametrierten Grenzwerten verglichen. Erreicht ein Wert 80 % des Maximalwertes (bzw. bei 3 K über Minimaltemperatur) wird eine Warnung im Display angezeigt. Diese kann auch optional über ein externes Warngerät, welches am Meldeausgang anzuschließen ist, ausgegeben werden. Bei Erreichen des Grenzwertes wird ein Alarm ausgelöst (Absperrventil schliesst). Im Display erscheint eine Meldung, welche optional auch durch ein externes Alarmgerät ausgegeben werden kann. Parametrierung Eingänge Meldeausgänge Anzeige Fehlermeldungen Die Grenzwerte der Überwachungskriterien lassen sich nur von autorisierten Servicekräften am Gerät oder mit einem PC über die RS232-Schnittstelle einstellen. Diese sind für jeden Wochentag sowie für Tag und Nacht separat einstellbar. Um von einem externen Gerät einen Alarm auslösen zu können, steht ein Eingang zur Verfügung. An einem weiteren Eingang kann eine zusätzlichen OFF Taste angeschlossen werden. Beide Eingänge sind mit potentialfreien Schaltern zu verbinden. Für die Alarm- und Warnmeldung stehen jeweils ein potentialfreier Ausgang zur Verfügung. Diese können eine Spannung von AC 230 V und einen Strom von AC 1 A schalten. Die Standartanzeige des Gerätes ist die Anzeige des aktuellen Durchflusses, soweit keine Alarm- und Warnmeldungen aktiv sind. Ferner können folgende Anzeigen aufgerufen werden: aktuelle Flussmenge und -dauer Wochentag und Uhrzeit Beginn Tagmodus Beginn Nachtmodus Normalbetrieb / Abwesenheit Die Überwachungseinheit überwacht die Einhaltung der parametrierten Toleranzen sowie die Funktion des Ventils und des Temperaturfühlers und kann festgestellte Abweichungen bzw. Fehler anzeigen. Folgende Warn- bzw. Alarmmeldungen können ausgegeben werden: Fehlermeldung Deutung WARNUNG FLUSS 80 % des Maximalflusses wurden erreicht WARNUNG DAUER 80 % der Maximalflussdauer wurden erreicht WARNUNG MENGE 80 % der Maximalflussmenge wurden erreicht WARNUNG FROST Temperatur fiel auf 3 K über Minimaltemperatur Ventilfehler Fehlende Ventilrückmeldung Batteriefehler Pufferbatterie erschöpft Temperatursensor Defektes Sensorkabel ALARM DURCHFLUSS Erreichen des Maximalflusses ALARM FLUSSDAUER Erreichen der Maximalflussdauer ALARM FLUSSMENGE Erreichen der Maximalflussmenge ALARM FROST Erreichen der Minimaltemperatur ALARM EXT.SENSOR Alarm durch externen Sensor Mit einem angeschlossenen PC lassen sich die letzten 30 Warn- und Alarmmeldungen sowie die aktuelle Parametrierung auslesen. Absperrventil Die Steuerung des Kugelventils erfolgt direkt über einen Elektromotor mit nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe. Für den Störfall verfügt das Ventil zusätzlich über 3/8

eine Handbetätigung. Über die zwei zusätzlichen Endlagenschalter für Rückmeldungen wird eine Kommunikation mit der Überwachungseinheit realisiert. Ferner besitzt das Gerät eine optische Stellungsanzeige (auf/zu). Das Absperrventil benötigt im Falle eines Alarms ca. 90 Sekunden, um die Wasserversorgung vollständig zu unterbrechen. Ausführung Das Gehäuse des WFT10 besteht aus Kunststoff und wird über drei Schrauben an einer Wand befestigt. Es enthält einen aufklappbares Bedienteil sowie einen Klemmraum. 1 2 1: RS232-Schnittstelle 2: Display 3: Kabelverschraubung 4: Klemmraumabdeckung 5: Tastenfeld 3 4 5 1 RSR232-Schnittstelle 2 Anzeige 3 Kabelverschraubung 4 Klemmraumabdeckung 5 Tastenfeld 5440Z02 Bedienteil Klemmraum Das Bedienteil ist durch Öffnen des Klarsichtdeckels zugänglich. Es enthält vier Tasten, das LCD-Display und die RS232-Schnittstelle. Zur Montage der Anschlusskabel stehen sieben Kabelverschraubungen zur Verfügung. Durch Öffnen der Abdeckung sind die Anschlussklemmen zugänglich. Zur Verdrahtung können die Klemmen von ihren Steckerleisten entfernt werden. Bemessung p 1,0 0,5 0,4 0,3 0,25 0,2 q p = 1,5 m 3 /h q p = 2,5 m 3 /h Druckverlustkennlinien p Druckverlust in bar q Durchfluss in m 3 /h 0,1 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 0,2 0,3 0,40,5 1,0 1,5 2 3 4 5 Q 5440D01 4/8

Montagehinweise Das Gerätesystem wird fest an das vorhandene Elektronetz angeschlossen. Dieses Netz muss jedoch der Norm DIN 57 100 Teil 410 oder VDE 0100 Teil 410 und weiterer entsprechen. Die entsprechenden Installationsarbeiten sind von Fachkräften vorzunehmen. Volumengeber Die örtlichen Vorschriften für den Einsatz von Wasserzählern (Montage, Betrieb, usw.) sind zu beachten. Vor dem Einbau des WFT10 wird eine gründliche Rohrreinigung empfohlen. Die Einbaulage der Armatur ist zwischen horizontal und vertikal wählbar. Beim Einbau ist das Durchflusszeichen ein Pfeil auf der Armatur zu beachten. Überwachungseinheit Das Gehäuse sollte waagerecht in Augenhöhe des Bedieners angebracht werden, damit man die LCD-Anzeige gut aesen und die Bedienungselemente gut erreichen kann. Es ist darauf zu achten, dass die Systemgeräte Volumengeber und Absperrventil nicht so weit von der Überwachungseinheit entfernt sind, damit die vorkonfektionierten Kabellängen ausreichen. Vor dem Elektronikteil ist es empfehlenswert einen externen Schalter einzubauen, mit dem das System spannungsfrei geschaltet werden kann. Absperrventil Die örtlichen Vorschriften für den Einsatz von Ventilen (Montage, Betrieb, usw.) sind zu beachten. Das WFT10 ist möglichst direkt an die Hauptwasserzufuhr, jedoch keinesfalls vor dem Hauptwasserzähler, einzubauen Die Einbaulage der Armatur ist frei wählbar. Vorzugsweise ist sie jedoch mit stehendem Elektromotor einzubauen. Es ist darauf zu achten, dass der Handbetätigungshebel des Ventils frei beweglich und gut zugänglich ist. Weiterhin ist die dem Gerät beiliegende Montageanleitung zu beachten. Technische Daten Volumengeber Nenndurchfluss q p = 1,5 m 3 /h 2,5 m 3 /h Einbaulage Beliebig Beliebig Maximalflussmenge q s = 3 m 3 /h q s = 5 m 3 /h Anlaufwert q a = ca. 3 l/h q a = ca. 5 l/h Nenndruck PN = 10 bar PN = 10 bar Druckabfall bei q p < 250 mbar < 250 mbar Druckabfall bei q s < 1 bar < 3 bar Max. Medientemperatur +90 C +90 C Anschluss Aussengewinde G1 Aussengewinde G1 Überwachungseinheit Betriebsspannung AC 230 V Max. Betriebsstrom 10 ma Gehäuse Abmessungen ohne Kabelverschraubung LxBxH = 185 x 213 x 104,5 mm 3 Schutzart IP65 Relaisausgänge Schaltspannung AC 230 V Lebensdauer bei Nennlast > 50.000 Schaltungen Schaltstrom 1 A 5/8

xk 1 xk 2 xk 3 xk 7 xk 8 xk 6 Eingänge Impulseingang Volumengeber Max. Eingangsspannung Eingangswiderstand Eingänge für Rückmelde-, Alarm- und Off- Kontakt Kontaktbelastung max. Spannung Kontaktbelastung max. Strom 5 V 150 kω 5 V 20 ma Einstellbereiche der Grenzwerte Absperrventil Wert Min. Max. Voreinstellung Schrittweite Einheit Impulswertigkeit 5 19999 23 1 ml/impuls Volumengeber Maximalfluss 5 500 30 5 Liter/Minute Flussmenge 5 500 Tag: 10 5 Liter Nacht: 10 Flussdauer 5 200 Tag: 10 5 Minuten Nacht: 10 Minimaltemperatur 1 C +7 C +5 C 1 K Alarmeingang Auf = Alarm Zu = Alarm Auf = Alarm Alarmausgang Auf = Alarm Zu = Alarm Auf = Alarm Warnungsausgang Auf = Warnung Zu = Warnung Auf = Warnung Offzeit 00:00 23:59 01:00 00:01 Stunden: Minuten Betriebsspannung AC 230 V Leistungsaufnahme max. 7 VA Schutzart IP55 Betriebsdruck 8 bar Umgebungstemperatur +5 C... +55 C Laufzeit 90 s / 90 Anschluss Innengewinde G¾ Klemmplan Überwachungseinheit Wasserzähler Rückmeldung Ventil geschlossen Ventil offen Meldungs- Ausgänge Warnung Alarm rt gr ge Ventil schließen Ventil öffnen Ventil- Ansteuerung Netz- Anschluss 230V ge ws bn rs N PE L N PE bn sw gnge sw gnge Eingang OFF-Taste Eingang Alarm empfohlen: NYM-J 3x1,5 Netz empfohlen: Y(St)Y 2x2x0,6 empfohlen: NYM-J 4x1,5 Cu Wasserzähler Absperrventil rt gr ge gnge bn sw 1 2 3 4 5 6 8 9 10 11 12 Rückmeldung Ventil geschlossen Rückmeldung Ventil offen PE Ventil schließen Ventil öffnen 5440Z03 6/8

7/8

8/8