KVn-Journal. Kegeln in niedersachsen Bohle schere classic Mai 2016

Ähnliche Dokumente
Ländervergleichsspiele der Damen A, Damen B/C, Herren A und Herren B/C in Hamburg am 3. und 4. Oktober 2015 Herren A

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. dervergle

(erstellt DBKV-Sportwart Damen Erich Moldenhauer)

Die Länderwertung im Einzelnen

Damen Runde 1. Damen im Halbfinale. 1.Nationencup 2013 Stralsund. Sorter resultat

Deutschland - Dänemark

Spielplan der Verbandsliga Damen für die Saison spielfrei haben - TSV Bülstedt / Vorwerk und KSG Uelzen spielfrei

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Länderv. leich. Hamburg Senioren und Seniorinnen

t i t f - Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten -

Spielberichte der Bundesliga Damen

K e g l e r v e r b a n d N i e d e r s a c h s e n e. V.

Ländervergleichsspiele der Damen A und Herren A am 01. und 02. Oktober 2011 in Bremen Damen A

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

1. Bundesliga der Herren Ergebnisse und Tabellenstand vom 21. und 22. Spieltag

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

3. offene Lüneburger Stadtmeisterschaft im Paarkegeln vom im Kegelsportzentrum Lüneburg. Herren Doppel

Damen. Name, Vorname Holz Name, Vorname Holz

Terminübersicht 2018/2019

B O H L E. i n B R E M E N

2. offene Lüneburger Stadtmeisterschaft im Paarkegeln vom im Kegelsportzentrum Lüneburg. Herren Doppel

Ländervergleichsspiele. Damen und Herren

5. offene Lüneburger Stadtmeisterschaft im Paarkegeln vom im Kegelsportzentrum Lüneburg. Herren Doppel

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Ländervergleichsspiele der Junioren/Innen am 30. und 31. Januar 2010 in Lübeck

Dorfstr Kiel Tel.0431/ Bohle-Kegelbahnen Party Service Saalbetrieb bis 200 Pers.

2. April 2017 Damen und Herren

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Berliner Meisterschaft Bohle Doppelmeisterschaft

Einzelwertung Bezirksklasse - Herren - Saison 2015 / 2016

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. 7. April 2013 Damen. und. Herren

8. April 2018 Damen und Herren. L ü n e b u r g. Kegelsportzentrum Lüneburg, Schnellenberger Weg 21-22, Lüneburg

Punktspiele LFV Hamburg

B e z i r k s o b e r l i g a H e r r e n / S a i s o n Ergebnisse vom 3. Spieltag am 09. Dezember 2018

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren - Saison 2018 / 2019

KFV Bohlekegeln Oberspreewald Lausitz e.v. Erstellt Heinz Krahl

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

KVn-Journal. Grün-Weiß Cuxhaven Herzlichen Glückwunsch zur Deutschen Vize-Klubmeisterschaft 2015

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung:

K e g l e r v e r b a n d N i e d e r s a c h s e n e. V.

KFV Bohlekegeln Oberspreewald Lausitz e.v. Erstellt Heinz Krahl

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Landesmeisterschaften 2018 Startbuch

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren - Saison 2017 / 2018

Einzelmeisterschaft Region Ost 16. / in Kiel Haus des Sports

Landesmeisterschaft Dreibahnen Wolfsburg. Einzelwettbewerb - Damen

Landesmeisterschaften Dreibahnen 2008 in Wolfsburg. Einzelwettbewerb - Juniorinnen

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2018 / 2019 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

Statistik Schere Saison Heim Punkte Gast Punkte Zweit-wert. Heim Zweit-Wert. Gast Holz Heim Holz Gast

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren - Saison 2016 / 2017

Einzelwertung Bundesliga Damen - Saison 2018 / 2019

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren - Saison 2018 / 2019

Landesmeisterschaft Dreibahnen Wolfsburg. Einzelwettbewerb - Juniorinnen

Landesmeisterschaften Dreibahnen 2007 in Wolfsburg

L a n d e s m e i s t e r s c h a f t D r e i b a h n e n W o l f s b u r g. M a n n s c h a f t s w e t t b e w e r b - D a m e n

Spielberichte der 1. Bundesliga Herren

SPORTKEGLER- UND BOWLINGVERBAND BRANDENBURG e. V.

Landesmeisterschaft Dreibahnen Wolfsburg. M e d a i l l e n s p i e g e l

Landesmeisterschaft Bohle Celle. Einzelwettbewerb - Juniorinnen

Spielberichte der 1. Bundesliga Herren

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden

69. Bezirksmeisterschaft Bohle 2019 in Delmenhorst

Spielberichte der 1. Bundesliga Herren

Einzelwertung Bundesliga Damen - Saison 2018 / 2019

Statistik Schere Saison

Bezirksmeisterschaften Dreibahnen 2013 in Wolfsburg

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren - Saison 2017 / 2018

Bezirksmeisterschaften Dreibahnen 2015 in Wolfsburg

Deutsche Jugendmeisterschaft Dreibahnen 2013 vom Mai 2013 in Wolfsburg. Männliche Jugend B - Doppel

Spielberichte der 1. Bundesliga Herren

Spielberichte der 1. Bundesliga Herren

Spielberichte der 1. Bundesliga Herren

3. Deutsche Betriebssport-Meisterschaft Kegeln (Bohle)

Spielberichte der 1. Bundesliga Herren

K e g l e r v e r b a n d N i e d e r s a c h s e n e. V. Bezirk IV Weser - Ems 1. Sportwart und Staffelleiter

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung Verbandsklasse Herren - Saison 2016 / 2017

Landesmeisterschaft - Dreibahnen in Wolfsburg Senioren - Verein 6 Bew., 3 Ehrungen, 3 zur Deutschen Meisterschaft

Keglerverband Niedersachsen Bezirk I

Keglerverband Niedersachsen e.v. Bezirk III. Ergebnislisten. Bezirksmeisterschaft Bohle in Cuxhaven. vom bis

Einzelwertung Bezirksliga H - Herren - Saison 2016 / 2017

Bundesligaaufstieg. D e l m e n h o r s t. 10. April 2016 Damen und Herren. Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Landesmeisterschaft Bohle Lüneburg. Doppelwettbewerb - Paar Damen

T e r m i n e

2. Bezirkssportwart: Uwe Dreier, Wartburgstr. 20, Georgsmarienhütte - Tel.: 05401/59438 Fax: 05401/

Sportler /-in des Jahres 2010 DBU

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

KFV Bohlekegeln Oberspreewald Lausitz e.v. Erstellt Heinz Krahl Jugend Kaderlehrgang in Stralsund

KFV Bohlekegeln Oberspreewald Lausitz e.v. Erstellt Heinz Krahl

Einzelwertung Bundesliga Damen - Saison 2017 / 2018

Keglerverband Niedersachsen e.v. Bezirk III. K a l e n d e r 2016 / Bohle und Dreibahnen

Keglerverband Niedersachsen Bezirk I

Einzel Damen. Region Nord. Regionsmeisterschaften Rendsburg, den 17. Februar Titelverteidigerin: Katrin Schulz, SG Rendsburg/Bordesholm

Bezirksmeisterschaften Dreibahnen 2017 in Wolfsburg Juniorinnen - Einzel Sonntag, 22. Januar 2017

Transkript:

KVn-Journal 33 Kegeln in niedersachsen Bohle schere classic Mai 2016

Editorial 1 Umschaltspiel Als vor vielen, vielen Jahren die Sportschau im Ersten noch das führende Fernseh-Fußballmedium war, kam es zu folgendem Vorfall: Nachdem die drei Berichte vom Samstagnachmittagsspieltag (das gab es tatsächlich) gesendet waren, ergriff der überaus nette Moderator Heribert Faßbender (der mit der Kultbegrüßung Guten Abend allerseits ) das Wort, um einen Appell an die Zuschauer zu richten. Er sagte, er wisse ja, dass viele Leute den Fernseher ausschalten, sobald der Fußballteil beendet sei, aber diesmal, setzte er fort, wolle er dringend empfehlen, am Bildschirm zu bleiben, denn jetzt käme ein wirklich spannender Bericht - man erinnert sich nicht mehr, welche Sportart er dann beworben hat, es ging in Richtung Drachenfliegen, Kunstradfahren, Kegeln oder Schleifentanz, irgendeine sportliche Beschäftigung, die es gewiss verdient hatte, ein bisschen kostbare Sendezeit zu bekommen. Was man aber weiß: Noch während Fassbender seine Bitte vortrug, ist der geneigte Fußballkonsument aufgesprungen, um sofort den Fernseher auszuschalten. Schöne Zeiten waren das. Nicht unbedingt wegen Heribert Fassbender, sondern weil in keinem der von Dieter Adler oder Wilfried Luchtenberg kommentierten Berichte das Wort Umschaltspiel vorkam. Gut, Luchtenberg hatte eine andere Begriffsmarotte, in jeder Reportage bezeichnete er die führenden Mittelfeldspieler als Dreh- und Angelpunkt, aber niemals hat er vom Umschaltspiel gesprochen. Heutzutage dagegen ist Umschaltspiel das am meisten genannte Wort im Fernsehfußball. Es kommt öfter vor als Worte wie Flankenball oder Kopfball, und es dient als systemtheoretische Erklärung für alles: Sieg, Niederlage, Unentschieden, Angriff, Abwehr. Im Sportfernsehen ist das Umschaltspiel sowohl Henne als auch das Ei des Fußballs, es ist der Dreh- und Angelpunkt im Wortschatz der Kommentatoren, die sich dem Publikum als zeitgemäße Taktikversteher präsentieren möchten. Würde es eine Zensur für das Wort geben, dann wären die Spielberichte im Sportstudio ein einziger Pfeifton. Würde man das Wort aus dem Textbestand der Sendung streichen, dann dauerte sie nur noch halb so lang, und man müsste sich fragen, ob man auch das nächste Mal den Wecker stellt, um am Samstag kurz vor Mitternacht das ZDF einzuschalten. Daher eine Warnung im Gedenken an Heribert Fassbender: der überreichliche Gebrauch des Ausdrucks Umschaltspiel kann zum sofortigen Um- oder Ausschalten führen, meint Aus dem Inhalt Nationencup in Neumünster 2 Ländervergleichsspiele Damen/Herren in Delmenhorst 3 Ländervergleichsspiele Damen/Herren A/B/C in Hamburg 4 Länderspiel Dänemark gegen Deutschland in Odense (Dänemark) 6 Jugend-Länderspiel Deutschland gegen Dänemark in Kiel 8 Deutschlandpokal der A-Jugend in Lüneburg 11 Deutschlandpokal der B-Jugend in Norderstedt 13 Jahresversammlung des DBKV in Wolfsburg 14 Gala des Bowling- und Kegelsports in Berlin 18 Abschlusstabellen 20 Aufstiegsspiele Bohle 24 Aus den Vereinen Für die Vereine 25 KVN-Leistungsabzeichen in Gold 27 KVN-Anschriften 31 Zum Titel Jürgen Ketelhake Zweimal Bronze für niedersächsische Bohleteams gab es zum Saisonkehraus in den Bundesligen der Damen und Herren. Eitel Freude über einen Platz auf dem Treppchen herrschte bei den Damen von Grün-Weiß Cuxhaven sowie bei den Herren von Rivalen Hannover. Fotos: Jürgen Ketelhake

2 NatioNENcup in NEumüNstEr Claudia Lippka und André Krause siegen Endstand Damen Punkte 1. Claudia Lippka, Bremen 51 2. Christiane Gebauer, Hamburg 50 3. Christa Sörensen, Dänemark 44 4. Anja Fürst, Deutschland 36 5. Claudia Sponholz, Mecklenburg-V. 36 6. Sandra Lohmann, Niedersachsen 33 7. Yvone Hinsemann, Niedersachsen 25 8. Petra Drefers, Mecklenburg-V. 23 Endstand Herren Punkte 1. André Krause, Deutschland 51 2. Boris Kölpin, Bremen 46 3. Christian Spyra, Niedersachsen 43 4. Matthias Mohr, Berlin 37 5. Malte Buschbeck, Niedersachsen 35 6. Dirk Sperling, Brandenburg 31 7. Kurt Halvorsen, Jütland 30 8. Daniel Neumann, Berlin 29 www.kegeln-kvn.de Sportdirektor Udo Sandow (links) und DBKV-Vizepräsident Jürgen Ketelhake (rechts) ehren Imke Jansen, Tobias Kirchhoff sowie Anja Fürst mit der DBKV-Medaille für internationale Einsätze. Fotos: Erich Moldenhauer Strahlende Gesichter bei den Geehrten auf dem Siegerpodest.

ländervergleichsspiele damen und herren in delmenhorst 3 Hamburgs Damen und Schleswig-Holsteins Herren vorn DamEn 1. Tag 2. Tag Ges. 1. Hamburg 3609 3637 7246 Martina Michael 890 905 1795 Sandra Wesemann 919 919 1838 Tanja Slopianka 880 880 Kristina Kiehn 900 903 1803 Christiane Gebauer 900 910 1810 2. Bremen 3597 3609 7206 Silvia Albert 899 901 1800 Bianca Onken ab 64.W. 860 423 1283 Simone Grziwa 902 464 1366 Claudia Lippka 900 918 1818 Anja Grünewald 896 903 1799 3. Berlin 3559 3637 7196 Saskia Möller 879 916 1795 Ingrid Cassube 869 869 Caroline Henke 880 902 1782 Katharina Franke 903 895 1798 Simone Zander 897 924 1821 4. niedersachsen 3568 3619 7187 Jessica Höding 883 908 1791 Petra Hardrys 879 879 Sandra Lohmann 895 911 1806 Andrea Lehnert 883 895 1778 Anja Fürst 907 905 1812 5. Schleswig-Holstein 3586 3592 7178 Susanne Lütjens 896 914 1810 Tina Haut ab 72. Wurf 893 346 1239 Claudia Heeschen 895 899 1794 Birgit Heeschen 899 525 1424 Britta Felgendreher 896 908 1804 6. Brandenburg 3541 3579 7120 Heike Bolzmann 892 901 1793 Gaby Steinhaus 844 844 Angela Weise 890 895 1785 Kathrin Rasack 886 895 1781 Mandy Schön 873 888 1761 7. mecklenburg-vorpommern 3532 3572 7104 Katja Müller 871 562 1433 Kathrin Gunia 877 314 1191 Jenny Vierow 873 902 1775 Claudia Sponholz 901 914 1815 Anja Vanselow 881 880 1761 8. Sachsen-anhalt 3485 3534 7019 Kristin Zimmermann 856 888 1744 Katharina Cherubim 853 322 1175 Miriam Hentschel 857 877 1734 Denise Witschel 881 537 1418 Claudia Moissl 891 910 1801 HErrEn 1. Tag 2. Tag Ges. 1. Schleswig-Holstein 3696 3620 7316 Kai Ludorf 923 922 1845 Carsten Dirks 897 897 Jan Stender 914 882 1796 Roger Dieckmann 934 907 1841 Alexander Eggers 925 909 1834 2. niedersachsen 3653 3629 7282 Christian Spyra 901 901 1802 Jörg Storsberg 883 883 Marcus Probst 928 915 1843 Michael Hanke 892 898 1790 Malte Buschbeck 932 915 1847 3. Berlin 3664 3595 7259 Timo Koch 909 890 1799 André Krause 919 905 1824 Daniel Neumann 925 896 1821 Matthias Mohr 898 898 André Franke 911 904 1815 4. mecklenburg-vorpommern 3639 3571 7210 Steffen Ast 906 887 1793 Sven Wiesener 900 897 1797 Henry Jahnke 911 911 Sascha Beyse 887 886 1773 Andreas Kammann 922 901 1823 5. Bremen 3628 3571 7199 Sven Hamann 933 908 1841 Holger Haase 896 887 1783 Michael Onken 857 857 Sascha Hoppe 901 893 1794 Tobias Simon 898 883 1781 6. Hamburg 3636 3545 7181 Stefan Prentkowski 897 886 1783 Handrik Haack 917 903 1820 Daniel Reimers 896 896 Marco Hebisch 920 892 1812 Marc Berger 902 864 1766 7. Sachsen-anhalt 3585 3564 7149 Steven Krohn 851 851 Jochen Neubauer 903 899 1802 Christian König 884 882 1766 Andy Winkler 889 891 1780 Marcel Gleffe 909 892 1801 8. Brandenburg 3582 3555 7137 Nico Heinzgen 879 878 1757 Kai Schulz 910 905 1815 Mathias Loewa 894 885 1779 Benjamin Münchow 894 887 1781 Max Janasch 884 884 Siegerehrung Damen: v.l. 2. Bremen, 1. Hamburg, 3. Berlin. Siegerehrung Herren: v.l. 2. Niedersachsen, 1. Schleswig-Holstein, 3. Berlin. Fotos: Erich Moldenhauer

4 ländervergleichsspiele damen und herren a/b/c in hamburg Niedersachsens Damen siegen Alle KVN-Teams auf dem Podest DamEn a 1. Tag 2. Tag Ges. 1. niedersachsen 3486 3491 6977 Karin Deyerling (1) 870 883 1753 Antje Sandrock-Semmler (2) 869 870 1739 Hella Tadken-Taddicken 860 860 Karin Hilgemeier (3) 875 874 1749 Silke Schulz (4) 872 864 1736 2. Schleswig-Holstein 3506 3458 6964 Monika Paulsen 839 839 Ines Dirks (1) 881 867 1748 Andrea Fürstenwerth (2) 877 869 1746 Isa Becker (3) 863 847 1710 Anja Molzahn (4) 885 875 1760 3. Bremen 3445 3443 6888 Silla Froese (1) 868 856 1724 Birgit Eckinger (ab 98. W.) 834 167 1001 Ute Fromm (3) 870 874 1744 Monika Sengstake (2) 844 666 1510 Karin Thoden (4) 863 880 1743 Siegerehrung Damen A: v.l. 2. Schleswig-Holstein, 1. Niedersachsen, 3. Bremen. 4. Brandenburg 3433 3441 6874 Marina Süring (1) 850 863 1713 Marianne Wilke (2) 879 862 1741 Marina Schmidt (3) 849 851 1700 Marina Richert 847 847 Regine Loewa (4) 855 865 1720 5. Hamburg 3438 3431 6869 Wiebke Wohlgemuth 840 840 Birgit Hartmann (1) 852 848 1700 Birgitt Schumacher (2) 851 844 1695 Kirsten Ruge (3) 867 872 1739 Martina Buck (4) 868 867 1735 6. mecklenburg-vorpommern 3449 3379 6828 Sibyll Niephagen (1) 844 835 1679 Daniela Thiem 840 840 Manuela Sanftleben (2) 860 838 1698 Ilona Müsch (3) 869 840 1709 Petra Drefers (4) 876 866 1742 3. Brandenburg 3385 3410 6795 Annerose Schnur (1) 840 823 1663 Elisabeth Bischoff 804 804 Eva Kindermann (2) 836 856 1692 Margrit Hesse (3) 862 859 1721 Monika Grundmann (4) 847 872 1719 4. mecklenburg-vorpommern 3394 3394 6788 Siegrid Steinmüller (1) 855 845 1700 Evelin Hoormann (2) 848 849 1697 Inge Holst (3) 847 846 1693 Jutta Rathmann (4) 844 854 1698 Rosemarie Reinhardt 5. Berlin 3400 3365 6765 Giovanna Hildebrandt 824 824 Gabi Schulze (1) 853 836 1689 Dorothea Friedmann (2) 843 824 1667 Loni Hirsch (3) 860 841 1701 Dagmar Penndorf (4) 844 864 1708 6. Hamburg 3385 3360 6745 Ingrid Jährling (ab 54. W.) 818 460 1278 Monika Gottschling (2) 840 359 1199 Heidi Jannink (3) 870 856 1726 Beate Michael (1) 823 848 1671 Gisela Brose (4) 852 837 1689 7. Bremen 3319 3358 6677 Renate Binder (ab 43. W.) 803 572 1375 Bärbel Stehmeier (2) 848 839 1687 Hanna Harting (3) 839 843 1682 Gudrun Sievers (4) 822 252 1074 Christa Burbott (1) 810 852 1662 DamEn B/C 1. Tag 2. Tag Ges. 1. Schleswig-Holstein 3401 3437 6838 Monika Clausen (1) 864 865 1729 Jutta Glandin 825 825 Elke Bukowsky (2) 841 873 1714 Inke Jahner-Hansen (3) 839 866 1705 Karin Piel (4) 857 833 1690 2. niedersachsen 3412 3409 6821 Marianne Lübbering (1) 856 859 1715 Anke Becker (ab 59.W.) 833 436 1269 Christa Grobe (2) 850 403 1253 Birgit Rump (3) 842 851 1693 Ursula Dicks (4) 864 860 1724 LAZ in Gold, das ist unser KEGELSPORTABZEICHEN Siegerehrung Damen B/C: v.l. 2. Niedersachsen, 1. Schleswig-Holstein, 3. Brandenburg. Fotos: Erich Moldenhauer

ländervergleichsspiele damen und herren a/b/c in hamburg 5 HErrEn a 1. Tag 2. Tag Ges. 1. Hamburg 3554 3560 7114 Rainer Hebisch (1) 895 897 1792 Michael Lüth (2) 888 879 1767 Olaf Hebisch (ab 87. W.) 865 252 1117 Andreas Seidel (3) 882 638 1520 Carsten Bryde (4) 889 894 1783 2. niedersachsen 3537 3554 7091 Robert Neumann (1) 899 897 1796 Thomas Rudolph (2) 885 903 1788 Michael Foth 838 838 Sven Wüllner (4) 888 879 1767 Joachim Müller (3) 865 875 1740 3. Schleswig-Holstein 3511 3524 7035 Uwe Hansen (ab 51. W.) 866 513 1379 Sven Kalweit (1) 878 878 1756 Jan Haagen (2) 869 878 1747 Kai Petersen (3) 882 895 1777 Matthias Hübner (4) 882 360 1242 4. mecklenburg-vorpommern 3489 3510 6999 Holger Tietze 872 872 Klaus Wermann (2) 876 881 1757 Dirk Strese (4) 879 876 1755 Manfred Dill (1) 862 872 1734 Michael Heerkloß (3) 860 881 1741 5. Bremen 3469 3507 6976 Torsten Rohde (1) 873 871 1744 Jürgen Thomas (3) 867 879 1746 Ralph Bräuer (2) 866 868 1734 Heinz-Dieter Menkens 860 860 Ralph Sickfeld (4) 863 889 1752 6. Sachsen-anhalt 3500 3470 6970 Burkhard Thiele (4) 880 881 1761 Sigurd Toepfer (1) 859 490 1349 Rainer Brose (2) 888 869 1757 Eckhard Helmholtz (3) 873 858 1731 Rainer Schmidt (ab 71. W.) 853 372 1225 7. Brandenburg 3474 3464 6938 Norbert Witzel (1) 865 872 1737 Rainer Kühn (2) 879 869 1748 Tino Lehmann (4) 871 864 1735 Ralf Amonat (3) 859 859 1718 Mathias Wüstenhagen 832 832 Siegerehrung Herren A: v.l. 2. Niedersachsen, 1. Hamburg, 3. Schleswig-Holstein. Norbert Wagner (4) 869 882 1751 3. niedersachsen 3487 3503 6990 Rolf-Dieter Rimasch (1) 867 873 1740 Klaus-Jürgen Müller (2) 880 868 1748 Manfred Behrendt 851 851 Yalcin Tuna (3) 858 877 1735 Hans-Peter Buschbeck (4) 882 885 1767 4. mecklenburg-vorpommern 3496 3488 6984 Bernd Seeliger (2) 877 863 1740 Martin Simdorn (1) 884 874 1758 Arno Hoppe (3) 866 857 1723 Wolfgang Meinck (4) 869 894 1763 5. Schleswig-Holstein 3499 3482 6981 Peter Graßhoff (1) 873 871 1744 Hans-Werner Backens 842 842 Helmut Raguse (2) 874 861 1735 Hans-Peter May (4) 879 877 1756 Wolfgang Sund (3) 873 873 1746 6. Brandenburg 3481 3425 6906 Kurt Wilke (1) 863 851 1714 Jürgen Reimann (3) 890 882 1772 Detlef Hollnagel 857 857 Wolfgang Damerow (2) 859 847 1706 Peter Kindermann (4) 869 845 1714 7. Hamburg 3448 3394 6842 Rolf Bubert (1) 863 863 1726 Manfred Benecke 16 16 Holger Brose (2) 849 838 1687 Hugo Ahrens (3) 865 823 1688 Joachim Kott (4) 871 870 1741 8. Sachsen-anhalt 3402 3366 6768 Klaus Benecke 829 829 Wilfried Lindner (4) 859 835 1694 Gerd Meißner (3) 846 831 1677 Klaus Borsch (2) 862 861 1723 Frank Biedermann (1) 835 839 1674 9. nordrhein-westfalen 3345 3388 6733 Wolfgang Emde (1) 838 854 1692 Dieter Schütz (2) 852 846 1698 Reinhard Bendiks (3) 830 853 1683 Günter Mirus (4) 825 835 1660 8. Berlin 3464 3464 6928 Detlef Schulze (4) 872 871 1743 Heiko Schmidt (3) 865 857 1722 Bernd Erdmann 856 856 Gerhard Omak (2) 864 868 1732 Peter Kowal (1) 863 868 1731 HErrEn B/C 1. Tag 2. Tag Ges. 1. Bremen 3516 3475 6991 Hans-Jürgen Peters (1) 883 869 1752 Peter Lohel 849 849 Heinz Rybka (2) 866 868 1734 Manfred Thoden (3) 883 871 1754 Klaus Wendelken (4) 884 867 1751 2. Berlin 3500 3490 6990 Karlheinz Krüger (1) 888 883 1771 Hans-Joachim Schöpke (2) 872 855 1727 Wolfgang Homa (3) 871 136 1007 Lothar Frei (ab 20. W.) 851 734 1585 Siegerehrung Herren B/C: v.l. 2. Berlin, 1. Bremen, 3. Niedersachsen.

6 länderspiel dänemark gegen deutschland in odense Deutsche Bohle-Kegler souverän in Dänemark Dänemark Deutschland Damen name Holz Pkt. Pkt. Holz name Christina Sörensen 920 2 0 907 Susanne Lütjens Iben Vesterlund 902 0 2 920 Imke Janssen Annette Obbekjaer 917 2 0 907 Sandra Wesemann Henriette W. Dahl 544 0 2 916 Claudia Lippka Katrine Saxdorf 903 0 2 926 Anja Fürst Heidi Poulsen 915 2 0 465 Christiane Gebauer Zenia Pedersen 335 453 Kristina Kiehn 5436 4 10 5494 DBKV-Vizepräsident Jürgen Ketelhake. Damen A name Holz Pkt. Pkt. Holz name Bente Wiinberg 889 0 2 901 Karin Deyerling Minna Johansen 883 0 2 903 Ines Dirks Jette Meller 869 0 2 910 Karin Hilgemeier Jatte Hougaad 883 0 2 917 Monika Clausen Alice Gad 889 0 2 445 Heidi Jannink Marita Geinitz 899 0 2 910 Anja Molzahn Birte Rasmussen 447 Ursula Diecks 5312 0 14 5433 Herren name Holz Pkt. Pkt. Holz name Tonny Jensen 930 0 2 933 Dirk Sperling Morten Kruse 949 2 0 907 Tobias Kirchhoff Peter S.Andersen 940 0 2 941 Kai Ludorf Daniel L. Mikkelsen 937 0 2 942 André Krause Keld S.Andersen 539 0 2 783 André Franke Martin Vilhemsen 908 0 2 934 Alexander Eggers Tobias Jensen 394 153 Roger Dieckmann 5597 4 10 5593 Wimpeltausch der Sportdirektoren Henning F. Nielsen und Udo Sandow. Herren A name Holz Pkt. Pkt. Holz name Bent Ole Gad 920 0 2 929 Robert Neumann Kurt Halvorsen 918 0 2 931 Rainer Hebisch Niels Skipper 918 2 0 914 Thomas Rudolph Erik Jensen 906 2 0 481 Karlheinz Krüger Michael Zimmermann 904 0 2 929 Carsten Bryde Gunnar Nielsen 460 0 2 932 Hans-P. Buschbeck Jens Rasmussen 445 413 Martin Simdorn 5471 4 10 5529 Schiedsrichter des Länderspiels Dänemark gegen Deutschland waren v. l. Klaus- Peter Niebuhr, Margit Kolfach, Daniel Altenburg und Robert Sörensen. LAZ in Gold, das ist unser KEGELSPORTABZEICHEN

länderspiel dänemark gegen deutschland in odense 7 Deutschland Damen: v. l. Christiane Gebauer, Susanne Lütjens, Anja Fürst, Claudia Lippka; vorn v. l. Kristina Kiehn, Imke Janssen, Sandra Wesemann. Fotos: Erich Moldenhauer Deutschland Damen A: hinten v. l. Anja Molzahn, Karin Hilgemeier, Karin Deyerling, Heidi Jannink, DBKV-Vizepräsident Jürgen Ketelhake; vorn v. l. Ines Dirks, Monika Clausen, Ursula Diecks. Deutschland Herren: v. l. Roger Dieckmann, Alexander Eggers, Tobias Kirchhoff, Kai Ludorf, Sportdirektor Udo Sandow; vorn v. l. André Krause, André Franke und Dirk Sperling. Deutschland Herren A: hinten v. l. Martin Simdorn, Karlheinz Krüger, Robert Neumann, Carsten Bryde, DBKV-Vizepräsident Jürgen Ketelhake; vorn v. l. Thomas Rudolph, Rainer Hebisch, Hans-Peter Buschbeck. Das deutsche Team überzeugte im dänischen Odense auf ganzer Linie und besiegte die Gastgeber deutlich mit 8:0.

8 JugENd-läNdErspiEl deutschland gegen dänemark in kiel DBKV-Jugend trumpft ganz souverän auf Die deutsche Jugendnationalmannschaft konnte in vier Spielklassen (B-Jugend weiblich und männlich, a- Jugend weiblich und männlich) einen deutlichen Sieg (8:0) gegen die dänische Jugend verbuchen. Es zeigte sich erneut, dass die mannschaftsbetreuer im Vorfeld die richtige auswahl der Spieler/-innen getroffen haben. 24 junge Keglerinnen und Kegler und ihre Betreuer reisten in Kiel an und wurden dort herzlich in Empfang genommen. Vor dem offiziellen Länderspiel hatten die Dänen vormittags nach ihrem Training noch einen Besuch im Schifffahrtsmuseum von Kiel auf dem Programm stehen. Beim Museum angekommen, lag gerade die Aida Cara im Hafen und wurde von den Jugendlichen bestaunt. Anschließend im Museum gab es vieles über die Schifffahrt rund um Kiel zu entdecken. Danach ging es mit dem Bus noch die Kiellinie entlang, wo man einen schönen Blick auf die Kieler Förde und das Ostufer bis zum Ehrenmal von Laboe sowie auf den Marinestützpunkt hatte. Im Anschluss an das gemeinsame Mittagessen begann pünktlich um 12.20 Uhr das Länderspiel. Nach dem Einmarsch der Mannschaften folgten die Nationalhymnen und die Vorstellung der Spielerinnen und Spieler sowie die obligatorischen Begrüßungen durch die anwesenden Offiziellen. Als Erstes begrüßte der 1. Vorsitzende vom Verein Kieler Kegler 1888 e.v. Jörg Willer die jungen Kegler, Betreuer, Trainer und die angereisten Fans aus Deutschland und Dänemark in der Kegelhalle. Er freute sich, das Kiel der Austragungsort für das 40. Länderspiel ist und versicherte, dass der VKK alles im Vorwege getan hat, damit es eine schöne Begegnung für die Jugendlichen wird. Anschließend richtete der Sportamtsleiter der Landeshauptstadt Kiel Ralf Hegedüs seine Grußworte an alle Anwesenden. Er schilderte seine besondere Bindung zum Kegelsport und würdigte die Erfolge der Kieler Damenund Herrenmannschaften, wo er teilweise persönlich anwesend war und diese miterleben durfte. Er wünschte allen eine schöne Zeit in Kiel. Der Sportdirektor vom DBKV, Udo Sandow, überbrachte im Namen des Präsidenten des DBKV, Peter Enz, sowie des Vorstandes vom DBKV ein paar Grußworte an alle Deutschland weibliche A-Jugend. Anwesenden. Er wünschte allen jungen Keglern viel Erfolg und einen spannenden und schönen Wettkampf. Anschließend bedankte sich der dänische Jugendwart, Johnny Mandau für die Einladung und trug durch seine sehr guten Übersetzungen zur allgemeinen Verständigung bei. Nach der Bekanntgabe des deutschen Schiedsrichterteams, dass der VKK Schreiber für alle Spielklassen (A und B) stellt und dass die Bahnen gesichtet und für in Ordnung befunden worden sind. Folgte noch der Wimpel sowie Nadeltausch und im Anschluss der Ausmarsch. Pünktlich kurz vor 13 Uhr rollte die erste Kugel. Bereits im Training der Deutschen Deutschland weibliche B-Jugend. und auch bei den Dänen stand fest, dass das dieses Jahr eine richtige Herausforderung wird. Die Bahnen waren nicht so gefällig und jeder kleinste Fehler beim Abspielen der Kugel wurde sofort bestraft. Somit wurde von Beginn an um jedes Holz verbissen gekämpft. Die jeweiligen Spieler wurden von ihren Mannschaftskameraden und den mitgereisten Schlachtenbummlern lautstark mit Gesängen und Sprüchen angefeuert. Die Stimmung in der Kegelhalle war kaum zu toppen. Bereits nach den ersten zwei Durchgängen deutete sich ein ungefährdeter Sieg unserer Jugendnationalspieler an. In den folgenden Ketten konnte der Vorsprung noch sukzessive ausgebaut Fotos: Nancy Prievenau

JugENd-läNdErspiEl deutschland gegen dänemark in kiel 9 werden, so dass am Ende ein deutlicher Sieg in allen 4 Spielklassen errungen wurde. Den deutschen Betreuern sah man die Erleichterung deutlich an. Nach der Bekanntgabe der Ergebnisse durch die Schiedsrichterin Sabine Willprecht freute sich das gesamte deutsche Team über einen 8:0-Sieg gegen Dänemark. Zum Schluss bedankte sich der Jugendwart vom DBKV, Bernd Vieweg, für das schöne und aufregende Länderspiel. Bei dem Abendbankett folgten nach dem gemeinsamen Essen noch einige Ehrungen. Für die erzielten Höchsthölzer wurden folgende Spielerinnen und Spieler ausgezeichnet: Merle Stöhrmann 794 Holz (weibliche B), Leon Lindner 792 Holz (männliche B), Sharon Gerkhardt 877 Holz (weibliche A) und Felix Grill 883 Holz (männliche A). Für ihren ersten Ländereinsatz wurden folgende Spieler/-innen ausgezeichnet: weibliche B-Jugend: Nele Zimmermann, Lucy Lindner, Millane Neuland; männliche B-Jugend: Axel Völter, Leon Lindner, Thore Klink und Marvin Skriwanek; weibliche A-Jugend: Lina Feutlinske; männliche A-Jugend: Nick Ruppert und Kai Nerke Im Anschluss lud der dänische Jugendwart Johnny Mandau die Deutschen für das kommende Jahr zum Länderspiel nach Roskilde ein. Nach dem offiziellen Teil konnte noch ausgiebig nach Musik eines Discjockeys gemeinsam bis zur Erschöpfung abgetanzt werden. Hier durfte auch dieses Mal der dänische Holzmichel sowie der deutsche Cowboy und Indianer Song einfach nicht fehlen. Am Sonntagmorgen gegen 10 Uhr wurde die dänische Delegation verabschiedet. Die sich dann mit dem Bus auf den Heimweg machten. Anschließend begaben sich unsere Spieler auf dem Weg zum Bahnhof. Ihr Gepäck wurde durch den VKK dorthin gebracht. Und somit ging ein schönes und erfolgreiches Länderspielwochenende für unsere Spieler zu Ende. Nancy Prievenau Deutschland männliche A-Jugend. Deutschland männliche B-Jugend. Männliche Jugend A Deutschland 5199 Dänemark 5084 Lennard Lorenz 868 Andreas Nielsen 860 Felix Millerman 866 Kasper Kisum 847 Dominik Boehnke 861 Martin F. Hansen 873 Alexander Gresch 863 Mathias Jensen 363 Felix Grill 883 Nick Blicher Steensen 816 Kai Nerke 436 Simon Hansen 458 Nick Ruppert 422 Thomas Jensen 867 Männliche Jugend B Deutschland 3158 Dänemark 3034 Leon Lindner 792 Kennet Jepsen 746 Thore Klink 785 Lukas Schmidt 769 Marvin Skriwanek 790 Mark Sørensen 726 Axel Völter 786 Simon Jensen 761 Tim Julian Schütte 790 Thomas Pedersen 758 Weibliche Jugend A Deutschland 5157 Dänemark 5017 Pia Winkler 873 Camilla Hansen 867 Monique Kabisch 859 Ida Pedersen 829 Sharon Gerkhardt 877 Julie Bak Hansen 821 Gina-Marie Brunhöfer 853 Marie L.Bock 809 Lina Feutlinske 844 Sofie Jensen 836 Nadine Schulz 428 Sonja Larsen 855 Jula Tropschug 423 Weibliche Jugend B Deutschland 3105 Dänemark 2984 Millane Neuland 758 Julie Petterson Nele Zimmermann 759 Karoline Nielsen 717 Lucy Lindner 770 Laura C. Sørensen 770 Merle Stöhrmann 794 Natascha Hemmingsen 761 Sarah Lieske 782 Sara Jensen 736

deutschlandpokal der a-jugend in lüneburg 11 KVN einmal mehr auf Platz 3 nach dem Einmarsch der mannschaften aus sieben Landesverbänden und abspielen der nationalhymne begrüßte der 1. Vorsitzender Wilhelm Kiehn vom Lüneburger Kegler Verein die Jugendlichen in der Kegelsporthalle. Herr Kiehn freute sich darüber, dass sein Verein der diesjährige ausrichter sein durfte. Er wünschte allen Jugendlichen viele Hölzer und einen spannenden Wettkampf. Weitere Redner waren die Bürgermeisterin der Hansestadt Lüneburg, Frau Regina Baumgarten, die stellvertretene Landrätin des Landkreis Lüneburg, Frau Nicole Ziemer und von der Sparkassenstiftung Lüneburg Frau Nicole Bloch. Sie alle wünschten den jungen Sportlern viele Hölzer und das die bessere Mannschaft gewinnen mag. Der 2. DBKV Jugendwart Jörg Gresch informierte die teilnehmenden Landesverbände über die üblichen Regularien und gab die Bahnen für den Deutschlandpokal der A-Jugend frei. Bevor aber die ersten Spieler auf die Bahn gingen, wurden die neuen Kugeln (Bezuschusst von der Sparkassenstiftung Lüneburg) stellvertretend durch Frau Bloch symbolisch durch 3 Wurf eingespielt. Pünktlich um 13.30 Uhr rollte die erste Kugel. Spannende Wettkämpfe konnten die anwesenden Schlachtenbummler im Viertelfinale sehen. Hier setze sich die Mannschaft aus Niedersachsen mit 28 Punkten an die Spitze. Mecklenburg- Vorpommern kam mit 25 Punkten auf Platz 2, Platz 3 ging mit 23 Punkten an Brandenburg. Die Plätze 4 (Berlin) und 5 (Schleswig-Holstein) wurden durch ein Stechen ermittelt. Dieses entschied Berlin mit +14 Holz für sich und schob Schleswig-Holstein (+8 Holz) auf Platz 5. Um die Plätze 5 bis 7 spielten Schleswig-Holstein (Platz 5), Sachsen-Anhalt (Platz 6) und Hamburg (Platz 7). Auch im Halbfinale ging es spannend weiter, denn um die Plätze 2 und 3 fand ein stechen statt. Titelverteidiger Mekklenburg-Vorpommern entschied das Stechen mit +12 Holz für sich und spielt damit im Finale gegen den Erstplatzierten Brandenburg. Niedersachsen wurde nach dem Stechen mit + 8 Holz auf Platz 3 verwiesen und spielten dann gegen Berlin. Um die Plätze 5 bis 7 spielten Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Hamburg. Titelverteidiger Mecklenburg-Vorpommern konnte sich in einem spannenden Finalspiel gegen Brandenburg nicht durchsetzen. Der Landesverband Brandenburg gewann den Titel und holte Gold mit 4:1 Punkten. Den 3. Platz konnte Niedersachsen mit 4:1 Punkten für sich entscheiden und verwies Berlin auf den 4. Platz. Nach der Siegerehrung wurde, wie jedes Jahr, der Beobachtungskader der A- Jugend für Sportjahr 2015 / 2016 bekannt gegeben. Es war eine gelungene Veranstaltung, in der Lüneburg wieder einmal ein sehr guter Gastgeber war. Petra Sander Jugendpressewartin DBKV Die Fahnenträger der teilnehmenden Landesverbände. ViErtELfinaLE me we md wd Mix Ges. 1. Niedersachsen 7 3 6 7 5 28 2. Mecklenburg-Vorpommern 6 7 2 6 4 25 3. Brandenburg 2 6 7 5 3 23 4. Berlin 4 5 1 2 6 18 5. Schleswig-Holstein 1 2 5 3 7 18 6. Sachsen-Anhalt 3 4 4 4 1 16 7. Hamburg 6 0 3 1 2 12 HaLBfinaLE me we md wd Mix Ges. 1. Brandenburg 1 4 2 4 3 14 2. Mecklenburg-Vorpommern 3 1 3 2 4 13 3. Niedersachsen 2 2 4 3 2 13 4. Berlin 4 3 1 1 1 10 SPiELE um PLatz 5-7 5. Schleswig-Holstein 25 Punkte 6. Sachsen-Anhalt 22 Punkte 7. Hamburg 11 Punkte SPiEL um PLatz 3 me we md wd Mix Ges. Niedersachsen - Berlin 1:0 0:1 1:0 1:0 1:0 4:1 finale me we md wd Mix Ges. Brandenburg - Mecklenburg-Vorpommern 1:0 0:1 1:0 1:0 1:0 4:1 Die Medaillengewinner des Deutschlandpokals der A-Jugend: v.l. Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Niedersachsen. Fotos: Petra Sander

deutschlandpokal der B-JugENd in NordErstEdt 13 Bronze für die KVN-Auswahl bei Brandenburger Sieg nach dem Einmarsch der Landesverbände aus Berlin, Brandenburg, Bremen, mecklenburg-vorpommern, niedersachsen, Sachsen-anhalt, Schleswig -Holstein und abspielen der nationalhymne begrüßte der 1. Vorsitzender vom 1. SC norderstedt, Jörg rau, alle jugendlichen teilnehmerinnen in der Kegelhalle. Er bedankte sich, dass der 1. SC norderstedt ausrichter den diesjährigen Deutschlandpokal der B-Jugend sein durfte. Weiterhin bedankte er sich bei dem Verein für die tolle Vorbereitung dieser Veranstaltung. Im Anschluss richtete die Stadtpräsidentin der Stadt Norderstedt, Kathrin Oehme, ein paar aufmunternde Worte an alle Jugendlichen, Trainer und Besucher. Sie freute sich umso mehr, dass Norderstedt aufgrund dieser sportlichen Veranstaltung noch bekannter und interessanter werde. Sie wünschte allen jugendlichen Keg lerinnen und Keglern einen fairen und spannenden Wettkampf. Der 1. DBKV-Jugendwart Bernd Vieweg überbrachte die Grüße vom DBKV Präsidium, informierte über den neuen" Spielmodus und gab die Bahnen für die Mannschaften frei. In den letzten Jahren musste wir feststellen, dass einige Landesverbände nicht mehr in der Lage sind, in der B-Jugend komplette Mannschaften zusammen zu bekommen. Deshalb hat sich das Gremium beim Jugendtag in Grabow 2014 darauf geeinigt, ein Mixedturnier durchzuführen. So haben auch die DBKV-Jugendwart Bernd Vieweg informierte die Teilnehmer über den neuen Spielmodus. B-Jugend schwächeren Landesverbände noch die Möglichkeit, am Deutschlandpokal teilzunehmen. Bei diesem Deutschlandpokal der B- Jugend wurde es für alle spannend, denn es wurde nach einem völlig neuen Spiel- und Punktemodus gespielt. Die teilnehmenden Landesverbände konnten maximal vier Mixedpaare nominieren (Hessen und WKV bei Teilnahme maximal zwei Mixed-Tandems). Gespielt wurden zwei Vorrunden, Achtel-, Viertel-, Halbfinale und Finale. Vor dem Turnierbeginn um 13.30 Uhr wurden die Paarungen von den Ländern namentlich benannt und in vier Gruppen eingeteilt. Spannende Wettkämpfe in den 1. und 2. Vorrunden konnten die anwesenden Schlachtenbummler sehen. Nach den ersten beiden Runden setzte sich Brandenburg mit 89 Punkten, vor Niedersachsen (78 Punkte) und Schleswig Holstein (68 Punkte) auf Platz 1. In der 3. Runde (Achtelfinale), was gleichzeitig letzte Runde der Länderwertung ist setzte sich Brandenburg mit insgesamt 134 Punkten an die Spitze und somit auf Platz 1. Auf den 2. Platz kamen mit 111 Punkten Schleswig-Holstein, die Niedersachsen mit 107 Punkten auf den 3. Platz verdrängten. Ab der 4. Runde (Viertelfinale) wurden nur noch Einzelwertungen ausgespielt. Nach spannenden Spielen im Viertel-, Halb- und Finale setze sich die Paarungen aus Brandenburg an die Tabellenspitze. In der Länderwertung konnte Titelverteidiger Brandenburg sich auch nach dem neuen Spielsystem durchsetzen. Die Mixed-KO-Runden waren dann für alle noch einmal eine spannende Angelegenheit Im Anschluss an die Siegerehrung wurde der Beobachtungskader 2015 / 2016 der B-Jugend bekannt gegeben. Es war eine gelungene Veranstaltung, in der Norderstedt wieder einmal ein sehr guter Gastgeber war. Petra Sander Jugendpressewartin im DBKV EnDStanD 1. Brandenburg 134 Punkte 2. Schleswig Holstein 111 Punkte 3. Niedersachsen 107 Punkte 4. Sachsen Anhalt 96 Punkte 5. Mecklenburg Vorpommern 95 Punkte 6. Berlin 50 Punkte 7. Bremen 34 Punkte Die Fahnenträger der teilnehmenden Landesverbände beim Deutschlandpokal der B-Jugend in Norderstedt.. Die Medaillengewinner des Deutschlandpokals der B-Jugend: v.l. Schleswig-Holstein, Brandenburg, Niedersachsen. Fotos: Petra Sander

14 JahrEsvErsammluNg BEim deutschen BohlE kegler verband (dbkv) Jürgen Ketelhake ist der neue Präsident des DBKV Vorgänger Peter Enz wird Ehrenmitglied Jürgen Ketelhake aus dem niedersächsischen Springe ist neuer Präsident des Deutschen Bohle Kegler Verbandes (DBKV). Bei der Jahresversammlung in Wolfsburg-Vorsfelde wurde der 64-Jährige Sportjournalist, der bereits sechs Jahre als Vizepräsident fungierte, einstimmig zum nachfolger von Peter Enz gewählt. Der 76-Jährige selbstständige Unternehmer aus Berlin hat zwölf Jahre lang als Vizepräsident und Präsident die Geschicke des Verbandes positiv mit geprägt und wurde von der Versammlung verdientermaßen zum Ehrenmitglied ernannt. Sein Abschied wurde ihm versüßt mit einem 750-Euro-Wertgutschein für das Berliner Kaufhaus des Westens (KaDeWe). Damit dokumentierten letztlich alle Landesfachverbände im DBKV ihren Dank für seine stets ziel gerichtete Arbeit. Mit Klaus-Peter Niebuhr (Heide) wurde ein weiterer verdienter Funktionär in den (Un)-Ruhestand verabschiedet. Der langjährige Schiedsrichterwart wurde zum Ehren-Oberschiedsrichter ernannt und es gab für ihn auch noch zusätzlich einen prallt gefüllten Präsentkorb als Dank. Der Kieler Uwe Oldenburg, Vizepräsident des Deutschen Kegler- und Bowlingbundes (DKB), konnte kompetent und umsichtig als Wahlleiter das Präsidium rasch komplettieren. Neuer Vizepräsident ist Frank Ziegler (Berlin). Rechnungsführer und Schriftführer weiterhin Herbert Stroppe (Peine) sowie Sportdirektor Udo Sandow (Werder/Havel). Bestätigt wurden der 1. Jugendwart Bernd Vieweg (Berlin), 2. Jugendwart Jörg Gresch (Lübbenau), Sportwart Damen und Bundesligaspielleiter Erich Moldenhauer (Magdeburg), Sportwart Herren Andreas Siemon (Nuthe-Urstromtal), Bahnabnehmer Dieter Sebastian (Wilhelmshaven), Schiedsrichterwart Lutz Radschinsky (Luckenwalde) sowie Webmaster Rolf Großkopf (Oldenburg). Gewählt zu Rechnungsprüfern wurden wiederum Kurt Wilke, Bernd Möller und Rolf Heitgres. In den Rechtsausschuss wählten die Versammlungsteilnehmer nach geheimer Wahl Simone Schallock, Rolf Seidel, Wilhelm Kiehn, Manfred Herms sowie Manfred Krenz. Der Neue und der Alte : Jürgen Ketelhake (li.) löste Peter Enz nach zwölf Jahren Amtszeit als Präsident und Vizepräsident des DBKV ab. Der scheidende Präsident wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Jürgen Ketelhake Der neue Vorstand des DBKV. Fotos: Rolf Großkopf

- Anzeige -

- Anzeige -

- Anzeige -

18 gala des BowliNg- und kegelsports in BErliN GALAktisch : Ausgezeichnete Stimmung bei der DKB-Gala Sportlerinnen, Sportler und Trainer(in) des Jahres wurden geehrt festliche Kleidung statt trikot und trainingsanzug, tanzschuhe statt Kegel- oder Bowlingschuhe. Die von den vier Disziplinverbänden nominierten Sportlerinnen, Sportler und trainer(in) des Jahres machten bei der Gala des Bowling- und Kegelsports auch im für viele ungewohnten Dress eine gute figur. Nach dem Stehempfang und vor dem Gala-Diner waren Anja Fürst, Laura Beuthner, Saskia Barth, Elke Radau- Lambert, Christian Spyra, Tobias Börding, Axel Schondelmaier, André Laukmann, Sabine Willprecht, Tobias Gäbler, Wolfgang Lutz und Christian Schumann noch einmal im Trainingsanzug zu sehen: DKB-Medienreferent Rolf Großkopf hatte einen Film mit den sportlichen Höhepunkten erstellt, der visualisierte, weshalb die zwölf Bowling- und Kegelsportfreund(innen) die Einladung in das BEST WESTERN PREMIER Airporthotel Fontane BERlin erhielten. Sie erhielten nicht nur die Einladung, sondern aus den Händen Dieter Prenzels, jeweils einen wertvollen Ehrenpreis. Der DKB-Präsident freute sich, dass alle zwölf Preisträger diesen Ehrenpreis persönlich entgegen nehmen konnten: Einige mussten sich am nächsten Morgen bereits wieder auf den Weg zu ihrem Bundesligaspiel oder Turnier machen. Trotzdem waren sie alle dabei. Auch daran können wir erkennen, wie hoch der Stellenwert der DKB- Gala mittlerweile ist. Zunächst ging es jedoch um den Stellenwert der ausgezeichneten Leistungen der ausgezeichneten Freundinnen und Freunde des Bowling- und Kegelsports: DKB-Marketingreferent Uwe Veltrup, der die Ehrung moderierte, hatte Informationen über die Preisträgerinnen und Preisträger für die Laudationes recherchiert. In den anschließenden Kurz-Interviews präsentierten sich Sportler, Sportlerinnen und Trainer(in) des Jahres 2015 am Mikrofon schlagfertig und authentisch. Und nach der Ehrung demonstrierten sie auf der Tanzfläche mit den anderen Gala-Gästen nicht nur ihre koordinativen Fähigkeiten, sondern auch ihre Ausdauer... Uwe Veltrup DKB-Marketingreferent Diese Sportlerinnen und Sportler sowie Trainerin und Trainer wurden bei der DKB-Gala geehrt: Disziplinverband Sportlerin des Jahres Sportler des Jahres trainer/in des Jahres Deutscher Bohle Kegler Verband Anja Fürst Christian Spyra Sabine Willprecht Deutsche Bowling Union Laura Beuthner Tobias Börding Tobias Gäbler Deutscher Keglerbund Classic Saskia Barth Axel Schondelmaier Wolfgang Lutz Deutscher Schere Keglerbund Elke Radau-Lambert André Laukmann Christian Schumann DKB-Präsident Dieter Prenzel (li.) und DBKV-Präsident Jürgen Ketelhake (re.) mit den Bohle-Sportlern des Jahres Sabine Willprecht (Trainerin), Christian Spyra und Anja Fürst (v. li.) ein. Foto: Rolf Großkopf

gala des BowliNg- und kegelsports in BErliN 19 Anja Fürst Anja Fürst dieser Name taucht seit vielen Jahren in den Siegerlisten vieler Bohle-Kegelsport-Wettbewerbe auf. Das ist kein Zufall: Anjas Vater war Jugendwart in der Cuxhavener Sportkegler Vereinigung und konnte seiner Tochter als qualifizierter Trainer in jungen Jahren die richtige Technik vermitteln. Und auch ihr erstes Vorbild kam aus der eigenen Familie : Die ein Jahr ältere Schwester Christine feierte ebenfalls bereits als Jugendliche große Erfolge mit der kleinen Kegelkugel. Ich wollte meiner älteren Schwester unbedingt nacheifern. Später waren wir gemeinsam erfolgreich. Im Doppel haben wir siebenmal die Deutsche Meisterschaft gewonnen. Und auch mit den Mannschaften der Cuxhavener Sportkegler Vereinigung standen wir bei Siegerehrungen oft ganz oben, blickt die Bundesliga-Spielerin mit berechtigtem Stolz auf bedeutende Kegelsport-Titel in fast vier Jahrzehnten zurück. Diese Erfolge hängen wohl auch mit der Devise ihres Vaters zusammen: Ein perfektes Spiel auf Bohle-Kegelbahnen fängt damit an, Wurfergebnisse unter sieben zu vermeiden. Gelegentlich hat Anja Fürst aber auch Würfe unter acht vermieden : Ihr höchstes Ergebnis in einer Zehner-Reihe war 89! Christian Spyra Christian Spyra hat seit Jahren einen Stammplatz in der Bundesliga- Sechs der Rivalen Hannover und 2015 hatte der Kommunikationselektroniker und selbstständige EDV-Experte auch einen Stammplatz auf den Siegerpodesten: Jeweils Platz drei nach Wettbewerben auf Bohle- Kegelbahnen: Beim Nationencup, beim Paarwettbewerb der Deutschen Meisterschaften und in der Bundesliga. Noch besser lief es bei den Deutschen Dreibahnen-Meisterschaften mit den beiden Titeln im Einzel und mit der Mannschaft. Wie vielseitig Christian Spyra ist, bewies der 43- jährige auch beim Vierbahnen-Turnier Ende August: In Wolfsburg überzeugte er nicht nur auf Bohle-, Classic- und Scherebahnen, sondern ebenso auf den Bowlingbahnen und ließ die gesamte Konkurrenz hinter sich. In seiner Kegelsportbiographie darf ein Hinweis auf seine beeindruckende Bestleistung nicht fehlen: Vor einigen Jahren bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften in Lübeck wurden in den Ergebnislisten hinter seinem Namen sage und schreibe 953 Kegel, also fast ein 8er- Schnitt, notiert. Dieses Ergebnis wurde bei den nationalen Titelkämpfen weder vorher noch nachher erreicht. Rekordverdächtig ist wohl auch sein Einstiegsalter : Meine Eltern hatten ein Hotel mit einer Doppelkegelbahn in Herzberg. Diese Doppel-Kegelbahn war mein Kinderzimmer und bereits im Alter von fünf Jahren nahm ich seinerzeit in Hameln an einer Landesmeisterschaft teil. Sabine Willprecht Kontinuierliche, gute Jugendarbeit dafür ist der Verein Schleswiger Kegler bekannt. Für das Hoch im hohen Norden steht seit fünfzehn Jahren Sabine Willprecht, die um die Jahrtausendwende immer mehr Verantwortung für die Kegelsport-Jugend in der Region übernahm. Es ist immer wieder ein schönes Erfolgserlebnis, wenn sich Jugendliche, denen ich die ersten Schritte auf den Kegelbahnen gezeigt und später weitere technische Details vermittelt habe, für die Deutschen Jugendmeisterschaften qualifizieren und dort mit großer Begeisterung in die Vollen gehen, beschreibt die sympathische Norddeutsche ihre Motivation. Apropos Motivation : Als Sabine Willprecht in ihrem Verein Jugendwartin wurde, war ihr schnell klar, dass sie einen Trainerschein machen wollte, um dem Kegelsport- Nachwuchs die richtige Technik vermitteln zu können. Nach der C- und B-Lizenz erwarb sie vor gut zwei Jahren die A-Lizenz. Allerbeste Voraussetzungen also für die Kegelsport- Jugend in Schleswig und Umgebung, um auf Erfolgskurs zu bleiben. Und nicht nur dort: Ihre Kompetenzen und Ihr Stil, aufmerksam und individuell auf die Stärken und Schwächen der Jugendlichen einzugehen hat bereits 2004 dazu geführt, dass sie auf Landesebene zur Landesmädelwartin gewählt wurde. Seitdem wurde sie in diesem wichtigen Amt immer wieder bestätigt, weil sie eben wie bereits anfangs betont für kontinuierliche, gute Jugendarbeit steht.

20 abschlusstabellen Bohle Bundesliga Damen 1. Ellerbeker TV 496:369 28:5 2. SG Nine Pin Hamburg I 467:394 26:7 3. Grün-Weiß Cuxhaven 468:395 25:8 4. KSC Carat Bremen 467:393 21:12 5. Fortuna Rendsburg 449:411 20:13 6. KSK Flotte Neun Peine 424:437 20:13 7. SG LTS / KCN Bremerhaven 435:427 18:15 8. Sportfreunde Husum 414:446 14:19 9. Union Oberschöneweide 408:452 11:22 10. SpG FE 27 / Hansa Berlin 397:463 9:24 11. KSV Altdöbern 1992 403:456 6:27 12. SG Nine Pin Hamburg II 337:522 0:33 Bundesliga Herren 1. SG ETV / Phönix Kiel 936:780 42:24 2. SG Union Oberschöneweide I 935:781 42:24 3. KSK Rivalen Hannover 896:820 41:25 4. SV 90 Fehrbellin 929:787 37:29 5. KSK Oldenburg / Holstein 880:836 36:30 6. SV Blau-Weiß 76 Stavenhagen 867:849 33:33 7. VfL Stade von 1850 838:878 31:35 8. LTS Bremerhaven 813:903 31:35 9. Hertha BSC Berlin 804:912 30:36 10. KV Hansa Stralsund 820:896 27:39 11. KSV Halstenbek 788:928 24:42 12. KSG Cuxhaven 790:926 22:44 Gegen den VfL Stade absolvierte Michael Hanke (Rivalen Hannover) sein 600. Spiel in der 1. Bundesliga. Im Alter von 15 Jahren schob er 1982 die ersten Kugeln in der höchsten deutschen Spielklasse. Klubvorsitzender Dirk Richter (li.) überreichte Michael einen Korb schöner Leckereien. Foto: Christian Spyra 2. Bundesliga Nord/West Herren 1. Sportfreunde Husum 924:792 42:24 2. SKC Eintracht 03 Neumünster 923:793 41:25 3. VSK Stormarn 881:835 39:27 4. KC Einheit 95 Schwerin 942:774 37:29 5. KSC Störtebeker Bremen 866:850 37:29 6. SKV Bergedorf 894:822 36:30 7. SG Fidelio / Fortuna Kiel 883:832 36:30 8. Verein Itzehoer Sportkegler 22 861:854 36:30 9. Komba-Holstein Pinneberg 853:863 35:31 10. KC Springe 52 862:854 32:34 11. SV Tungendorf 704:1012 13:53 12. 1. SC Norderstedt 702:1014 12:54 2. Bundesliga Süd/Ost Herren 1. SVL Seedorf von 1919 1010:706 51:15 2. VKC / FE 27 Spandau 902:814 41:25 3. SG Michendorf/Seddin 897:819 37:29 4. BBC 1991 Neuruppin 865:851 36:30 5. SG Union Oberschöneweide II 871:845 35:31 6. NKC 72 Berlin 868:848 35:31 7. SV Binde 867:849 35:31 8. Stendaler KC 877:839 32:34 9. KSC Ilsenburg 846:870 32:34 10. SG Sparta / KSG Berlin 801:915 28:38 11. KSC Schwarz-Weiss Berlin 762:954 20:46 12. KC Rot-Weiß Seyda 730:986 14:52 Verbandsoberliga Herren 1. SG Oldenburg 1 481:384 25:8 2. SV Deinstedt 476:385 24:9 3. SKV Bösel 446:414 23:10 4. KSK Rivalen Hannover 2 453:409 21:12 5. KSG Uelzen 448:415 21:12 6. KSG Lüneburg 434:429 19:14 7. SG CON / Varrel Delmenhorst 427:439 16:17 8. MTV Aurich 424:440 15:18 9. SG Junioren 60 / AN Nordenham 411:452 15:18 10. In netter Form Winsen / Luhe 1 431:434 12:21 11. KSC Concordia Delmenhorst 379:486 4:29 12. KSK Flotte Neun Peine 369:492 3:30 Verbandsliga Herren 1. SG Celle 345:264 31:2 2. KSK Hindenburg Oldenburg 347:263 29:4 3. SG Ganderkesee / Im. Delmenh. 307:303 24:9 4. KSK Edelweiß Goslar 318:294 20:13 5. Uhlenköper Uelzen 311:295 16:17 6. KSK Sparta 09 Hannover 309:299 14:19 7. Is doch egal Lohne 301:308 13:20 8. SG Wehrstedt / Grasdorf 296:315 13:20 9. KSV Sottrum 281:326 12:21 10. KSK Saturn Misburg 279:327 11:22 11. GSC Göttingen 281:325 8:25 12. SG Oldenburg 2 275:331 7:26 Verrbandsklasse Herren 1. SG Treff Haßbergen 240:157 30:3 2. KSG Wolfenbüttel 227:171 27:6 3. TuS Zeven 228:171 24:9 4. SG Cloppenburg / Elsten 216:182 24:9 5. Bärentatzen Nienburg 220:178 21:12 6. SG Hameln 215:183 18:15 7. SG Grasdorf / Langenhagen 200:198 15:18 8. KSG Cuxhaven 2 173:224 12:21 9. TSV Bremervörde 1 188:208 10:23 10. TSV Bremervörde 2 171:228 9:24 11. In netter Form Winsen / Luhe 2 167:231 8:25 12. Gelb Blau Wunstorf 141:255 0:33 Verbandsliga Damen 1. DKC v. 1952 Hannover 178:145 21:6 2. TSV Bülstedt / Vorwerk 178:148 21:6 3. SG Oldenburg 191:133 20:70 4. KSG Uelzen 179:147 18:9 5. BWI Delmenhorst 1 172:149 16:11 6. Este 75 Jork 173:140 14:13 7. TuS Bergen 164:158 11:16 8. BWI Delmenhorst 2 145:177 7:20 9. SG Bremervörde 129:185 5:22 10. MTV Aurich 87:214 2:25 Nach einer spannenden Punkterunde in der Verbandsklasse gemeinsam auf dem Treppchen: v.l. KSG Wolfenbüttel, SG Treff Haßbergen und TuS Zeven. Foto: Bodo Plagge

Ein schönes Wochenende auf der grünen Halbinsel Butjadingen Das Stammhaus mit Gästehaus 4 EZ, 24 DZ, Dreibett/Vierbetttzimmer mgl. Alle Zimmer mit Du/WC, Telefon, Föhn, Flachbild-TV mit 81 Zoll, Minibar und Safe. In unserem Restaurant erwarten Sie Köstlichkeiten aus dem Meer, frisch aus dem nahen Kutterhafen Fedderwardersiel, und regionale Spezialitäten wie z.b. Fleisch vom Salzwiesenlamm oder Weideochsen. en. In der rustikalen Bierstube mit Kamin trifft man sich zum Klönschnack mit Einheimischen oder genießt Spießbraten vom Buchenholzgrill. Räumlichkeiten für Feiern jeglicher Art und Tagungen von 10 bis 150 Personen. Ganz rustikal in der Tenne bis 120 Personen oder in feinem Ambiente in weiteren Räumen. Bundeskegelbahnen, Catering von 5 bis 1.000 Personen. Komforthotel BUTJADINGER TOR S Unser neues Haus 40 Doppelzimmer: EG: 16 DZ/22-25 qm, Terrasse. 1. OG: 7 DZ mit Balkon/Südseite; 1 DZ/30 qm, behindertengerecht mit Bad/10 qm, Balkon; 8 DZ Nordseite. 2. OG: 7 DZ mit Balkon/Südseite, 1 DZ/30 qm, behindertengerecht, mit Bad/10 qm, Balkon. Ausstattung: Alle Zimmer mit 5 qm Bad/begehbare Dusche, Sitzecke, Betten mit Überlänge, allergikergeeignet, Flachbild-TV/81 Zoll, Telefon, Föhn, Minibar und Safe. Familienzimmer möglich. Fahrstuhl, Treppe, 5.000 qm Garten, 80 PKW-P am Haus kostenlos, Busparkplatz. Für Radler: Radgarage, Trockner, Reparaturdienst, Hol- & Bringservice, Karten. Unter Deutschlands größtem Maibaum W-Lan in allen Häusern kostenlos! Unser Veranstaltungsprogramm Wochenend-Touren Vielfalt wird bei uns GROß geschrieben, und das zu jeder Jahreszeit. Wochenend- und Tagestouren, Grillpartys, Themen- und Tanzabende in der Tenne, Kegelabende und nicht zuletzt lustige Unterhaltungsprogramme. Ausflüge Fahrten ins Grüne oder Stadtrundgänge - gerne machen wir Ihnen Vorschläge dazu. Sind Sie auf der Suche nach einem besonderen Wochenende? Ob als Gruppe oder zu zweit, wir stellen Ihnen ganz nach Ihren Wünschen ein erlebnisreiches Wochenende zusammen. Von ausgesuchten Radtouren über eine Schifffahrt mit Wattwanderung oder einem Museumsbesuch bis zu einer Kutschfahrt mit anschl. Bauernabitur im Pferdestall - bei uns auf der grünen Halbinsel Butjadingen an der Nordsee können Sie jede Menge Natur & Kultur, Spaß & Spiel erleben. Wir freuen uns auf Sie! Familie Venema Wilhelmshaven Nordsee Butjadingen Abbehausen Bremerhaven Hotel Butjadinger Tor Butjadinger Str. 62-73 26954 Nordenham-Abbehausen Telefon 04731/93 88 0, Fax 93 88 88 butjadinger-tor@t-online.de 29 Jadebusen Nordenham 437 212 211 Weser 27 Flyer anfordern oder schauen Oldenburg 29 28 212 Bremen unter www.butjadinger-tor.de

22 abschlusstabellen Bezirk 1 Bezirksliga Herren 1. Hannover 96 I 260:139 32:1 2. Victoria Burgdorf I 258:139 30:3 3. Üstra Sport Hannover 217:179 25:8 4. KG Adensen 215:183 23:10 5. KSK Losebeck Hildesheim 190:207 16:17 6. SG PKC/Fidelio Sarstedt 187:210 15:18 7. SG Hameln II 187:209 12:21 8. Victoria Burgdorf II 176:222 11:22 9. Hannover 96 II 189:208 10:23 10. SG KSK Wehrstedt/KSC Grasd. II 177:222 10:23 11. SG Treff Haßbergen II 163:236 9:24 12. Gelb Blau Wunstorf II 167:232 5:28 Bezirksklasse Herren 1. FK Burgdorf 120:97 17:1 2. SG Grasdorf / Langenhagen II 115:101 10:8 3. SG Hameln III 110:108 6:12 4. Hannover 96 III 89:128 3:15 Bezirk 2 Bezirksoberliga Herren 1. Blau Rot Clauen 27:9 249:183 2. KSG von 1982 Peine I 24:12 245:187 3. Edelweiß Goslar II 23:13 234:198 4. KSG von 1982 Peine II 16:20 189:243 5. MTV Gifhorn 15:21 205:227 6. KSG Wolfenbüttel II 14:22 201:231 7. Flotte Neun Peine II 7:29 189:243 Bezirksliga Herren 1. KSG von 1982 Peine III 29:1 210:150 2. DKC von 1977 Wolfenbüttel 22:8 213:147 3. Edelweiß Goslar III 19:11 206:154 4. TSV Germania Helmstedt 11:19 163:197 5. KSG Wolfenbüttel III 8:22 161:199 6. Flotte Neun Peine III 1:29 114:233 Bezirk 3 Bezirksliga Damen 1. Celler Land 19:5 160:127 2. TSV Dauelsen I 17:7 155:133 3. SV Deinstedt 16:8 154:138 4. Fideler Pudel Lüneburg 14:10 170:119 5. TSV Bülstedt/Vorwerk II 13:11 142:146 6. SV Jeersdorf 13:11 141:146 7. SG Celle 12:12 153:138 8. TSV Karlshöfen 3:21 103:179 9. KSV Sottrum 1:23 118:170 Bezirksliga Herren 1. ERIKA Faßberg I 26:7 207:190 2. KSG Uelzen II 24:9 213:186 3. SG Celle II 21:12 207:189 4. Kegelfreunde Winsen I 20:13 205:193 5. TSV Gnarrenburg 20:13 195:202 6. TuS Bergen 17:16 201:195 7. TSV Groß Meckelsen 15:18 208:185 8. KSG Lüneburg II 15:18 191:205 9. KC Bomlitz I 11:22 190:208 10. TV Stemmen 11:22 187:210 11. TSV Dauelsen 10:23 197:200 12. Heideblüte Lüneburg I 8:25 181:219 Bezirksklasse Nord Herren 1. TSV Großenwörden 29:4 232:165 2. TSV Lamstedt 27:6 226:170 3. An der Este 25:8 222:174 4. SV Agathenburg/Dollern 25:8 220:177 5. VfL Stade II 20:13 208:188 6. TSV Karlshöfen 12:21 183:213 7. Komet Alte Liebe Cuxhaven 12:21 181:216 8. SV Jeersdorf 11:22 188:209 9. SG Himmelpforten/Breitenwisch 10:23 181:215 10. KSV Sottrum II 10:23 173:224 11. SG Jork 9:24 180:216 12. TuS Fintel 8:25 185:212 Bezirksklasse Ost Herren Turniersystem 1. SV Rosche 21021 46 2. Blau-Weiß Buchholz I 21037 45 3. KSG Lüneburg III 20954 44 4. Condor Schatensen 20771 33 5. Kegelfreunde Winsen II 20655 26 6. Heideblüte Lüneburg II 20669 24 7. Blau-Weiß Buchholz II 20497 22 8. TSV Adendorf 20419 17 9. KSG Uelzen III 16963 12 Bezirksklasse Süd Herren Turniersystem 1. KC Verden 14148 20 2. SG Celle III 14194 18 3. Fortuna Unterlüß 14037 16 4. Heideblume Celle 14025 15 5. SG Celle IV 13903 11 6. SG Ahnsbeck/Garssen 7869 4 Bezirk 4 Bezirksliga Herren 1. KSV Syke 1 220:177 28:5 2. KSC Holzköppe - Ohrwege 213:184 26:7 3. SV Ofenerdiek 212:185 23:10 4. Blaue Jungs - Sulingen 219:176 22:11 5. MTV Jever 202:196 19:14 6. SG Junioren / AN 2 - Nordenham 189:210 18:15 7. SG Wilhelmshaven 1 189:206 15:18 8. SG Oldenburg 3 202:196 11:22 9. SG Hude / Vielstedt - Delmenhorst 187:211 11:22 10. SG Ganderkesee / Immer 2 - Del. 194:205 10:23 11. SKV Bösel 2 187:212 8:25 12. SG Ganderkesee / Immer 3 - Del. 171:227 7:26 Bezirksklasse Herren 1. SG Ganderkesee / Immer 4 - Del. 284:184 38:1 2. SG Heidmühle / Zetel 249:220 30:9 3. SG Wilhelmshaven 2 258:214 29:10 4. SSV Gristede 263:205 27:12 5. MTV Aurich 2 249:219 24:15 6. KSC Lot se lopen 1 - Sulingen 246:224 20:19 7. KSV Syke 2 235:237 19:20 8. SG CON / Varrel 2 - Delmenhorst 228:241 16:23 9. SG Harlingerland 226:245 15:24 10. SG Brookmerland / Emden 1 224:244 15:24 11. SG Meistermarken / Bookholzberg 214:256 14:25 12. KSC Solide Lü - Hollwege 222:248 12:27 13. SG CON / Varrel 3 - Delmenhorst 204:265 12:27 14. SG Brookmerland / Emden 2 184:284 2:37 LAZ in Gold, das ist unser KEGELSPORTABZEICHEN Kreisliga Herren 1. KSC Holzköppe Ohrwege 2 27:6 229:167 2. Acht um König Sulingen 25:8 214:181 3. Flottweg Nordenham 25:8 214:182 4. SV Ofenerdiek 2 23:10 219:178 5. SG Oldenburg 4 16:17 211:185 6. KSC Lot se lopen Affinghausen 2 16:17 192:204 7. Blaue Jungs Lessen 2 16:17 189:207 8. SG Meister Marken / Bookholzberg 2 14:19 202:194 9. SG Oldenburg 5 12:21 186:211 10. SG Hude / Vielstedt 2 11:22 175:219 11. SV Ofenerdiek 3 7:26 186:211 12. SG Meister Marken / Bookholzberg 3 6:27 160:238 Schere Bundesliga Damen 1 KF Oberthal 1 31 600 2 KSC Dilsburg 1 28 614 3 Preußen Lünen 1 25 588 4 RSV Samo Remscheid 1 19 537 5 ESV Siegen 1 19 527 6 KC 87 Wieseck 1 18 510 7 SKC Langenfeld/Paffrath 1 14 497 8 SG 63 Aachen-Knickertsberg 1 14 495 meisterrunde 1. KF Oberthal 1 18 371 2. KSC Dilsburg 1 16 359 3. Preußen Lünen 1 10 250 4. RSV Samo Remscheid 1 6 220 abstiegsrunde 1. KC 87 Wieseck 1 15 327 2. SG Aachen-Kickertsberg 1 12 330 3. ESV Siegen 1 12 253 4. SKC Langenfeld/Paffrath 1 11 290 1. Bundesliga Herren 1. KF Oberthal 1 45 831 2. KSG Montan Holten-Duisburg 1 43 819 3. SK Heiligenhaus 1 30 737 4. KSV Riol 1 28 712 5. SK Düsseldorf 1 26 704 6. TG Herford 1 26 699 7. SK Münstermaifeld 1 21 649 8. Ninepin 09 Iserlohn 1 20 640 9. KSC Hüttersdorf 1 18 624 10. TSV Salzgitter 1 13 605 meisterrunde 1. KSG M Holten-Duisburg 1 17 377 2. KF Oberthal 1 14 333 3. KSV Riol 1 10 282 4. SK Heiligenhaus 1 9 208 abstiegsrunde 1. KSC Hüttersdorf 1 14 325 2. SK Münstermaifeld 1 13 312 3. Ninepin 09 Iserlohn 1 12 284 4. TSV Salzgitter 1 11 279 2. Bundesliga Nord Herren 1. Union Gelsenkirchen 1 44 809 2. ESV Siegen 1 33 772 3. SK Kamp-Lintfort 1 30 725 4. Windstärke 10 Kassel 1 29 716 5. KSC Neheim 1 28 712 6. KSG Tecklenburger Land 1 27 697 7. KF Nordhorn-Listrup 1 26 687 8. KSV Georgsmarienhütte 1 20 656 9. SKC Langenfeld/Paffrath 1 18 644 10. RSV Samo Remscheid 1 15 602 meisterrunde

abschlusstabellen 23 1. Union Gelsenkirchen 1 18 362 2. ESV Siegen 1 12 264 3. SK Kamp-Lintfort 1 11 304 4. Windstärke 10 Kassel 1 9 270 abstiegsrunde 1. KF Nordhorn-Listrup 1 18 358 2. KSV Georgsmarienhütte 1 12 305 3. SKC Langenfeld/Paffrath 1 12 292 4. RSV Samo Remscheid 1 8 245 2. Bundesliga Süd Herren 1. KF Oberthal 2 36 799 2. SK Eifelland Gilzem 1 32 728 3. CfK GW 65 Rösrath 1 31 736 4. KSC Landsweiler 1 30 712 5. KSV Riol 2 27 707 6. SKV Trier 1 26 678 7. KSG Köllerbach/Lebach 1 24 677 8. AN Bosserode 1 23 679 9. TuS Kirchberg 1 23 672 10. KSG BG 99 Neuhof 1 18 633 meisterrunde 1. KF Oberthal 2 15 333 2. SK Eifelland Gilzem 1 13 292 3. KSC Landsweiler 1 11 295 4. CfK GW 65 Rösrath 1 11 280 abstiegsrunde 1. TuS Kirchberg 1 16 340 2. KSG Köllerbach/Lebach 1 13 266 3. AN Bosserode 1 11 315 4. KSG BG 99 Neuhof 1 10 279 Verbandsliga Niedersachsen Herren 1. TSV Germania Helmstedt 1 49 851 2. KSV Eintracht Wolfsburg 1 40 787 3. KF Hasetal Löningen 1 33 730 4. SV Haselünne 1 30 760 5. TSV Salzgitter 2 24 659 6. Union Salzgitter 1 21 650 7. Post SV/GH Salzgitter 1 20 662 8. KSV Georgsmarienhütte 2 20 654 9. KF Nordhorn-Listrup 2 19 670 10. SV Union Lohne 1 14 574 Verbandsklasse West Herren 1. AKC Quakenbrück 1 39 663 2. VOK Osnabrück 1 37 687 3. SG Bramsche 1 26 571 4. ASV Altenlingen 1 24 551 5. VOK Osnabrück 2 16 513 6. KSV Georgsmarienhütte 3 10 429 7. KF Nordhorn-Listrup 3 9 478 8. AKC Quakenbrück 2 7 475 Verbandsklasse Ost Herren 1. KV Wolfsburg 2 18 389 2. Post SV/GH Salzgitter 2 16 330 3. Union Salzgitter 2 10 292 4. KV Wolfsburg 1 9 283 5. TSV Germania Helmstedt 2 7 245 meisterrunde 1. KV Wolfsburg 2 20 411 2. Post SV/GH Salzgitter 2 15 318 3. Union Salzgitter 2 8 218 4. KV Wolfsburg 1 7 253 LAZ in Gold, das ist unser KEGELSPORTABZEICHEN TSV Germania Helmstedt mit v. li. Frank Bornemann, Timo Polk, Burghard Täger, Michael Heim, Siegfried Kruschke, Alexander Kühne sicherte sich den Meistertitel in der Verbandsliga Niedersachsen. Foto: Josef Recker Bezirk 2 Bezirksliga Herren 1. MTV 49 Holzminden 1 42 389 2. TSV Salzgitter 3 40 379 3. SV Union Salzgitter 3 40 368 4. SV Union Salzgitter 4 33 334 5. KSC 77 Goslar 1 32 319 6. Post SV/GH Salzgitter 3 28 336 7. SG Salder/Immendorf 2 18 301 8. MTV 49 Holzminden 2 17 284 9. Post SV/GH Salzgitter 4 13 264 10. SG Salder/Immendorf 1 7 251 Bezirk 4 Bezirksliga Herren 1. SG Darme / ESV 1 28 471 2. SV Haselünne 2 20 415 3. AKC Quakenbrück 3 19 436 4. KF Nordhorn-Listrup 4 9 331 5. VOK Osnabrück 3 7 352 6. SV Union Lohne 2 7 334 Bezirksklasse Herren 1. SV Lengerich/Handrup 1 21 191 2. SG Bramsche 2 17 191 3. ASV Altenlingen 2 16 180 4. VFL Emslage 1 14 183 5. TSV Georgsdorf 1 14 179 6. ASV Altenlingen 3 8 154 Kreisliga Herren 1. SG Bramsche 3 34 295 2. TSV Georgsdorf 2 28 273 3. SV Lengerich/Handrup 2 24 251 4. ASV Altenlingen 4 22 260 5. SG Bramsche 4 18 242 6. VOK Osnabrück 4 18 242 7. VFL Emslage 2 13 232 8. SG Bramsche 5 11 219 Classic 1. Bundesliga Herren 1. Olympia Mörfelden 38:6 2. VKC Eppelheim 34:10 3. RW Sandhausen 34:10 4. KV Wolfsburg 28:16 5. BF Damm Aschaffenburg 24:20 6. SG Ettlingen 22:22 7. SKK Alt-München 22:22 8. GH/GW Sandhausen 20:24 9. FH Plankstadt 14:30 10. Fortuna Rodalben 12:32 11. KC BG Nußloch 10:34 12. KSC Frammersbach 6:38 2. Bundesliga Nordost Damen 1. SV Germania Schafstädt 29:11 2. SKC Kleeblatt Berlin 28:12 3. MSV Bautzen 04 27:13 4. KSV 51 Bennewitz 26:14 5. ESV Lok Elsterwerda 20:20 6. VfB 1906 Sangerhausen 19:21 7. Holzweißiger SV 18:22 8. ATSV Freiberg 16:24 9. KV Wolfsburg 16:24 10. Schönebecker SV 1861 15:25 11. SG Union Sandersdorf 6:34 Verbandsliga Niedersachsen Herren 1. KV Wolfsburg 33:3 566:368 2. ASG Hildesheim 21:15 479:455 3. FairPlay Wolfenbüttel 14:22 423:513 4. VHK Hannover 4:32 402:534 Salzlandkreisliga Senioren 1. KV Wolfsburg 35264 32:0 2. SV Grün Weiß Giersleben 31096 22:10 3. Halberstädter KSV Harmonie 2 30823 16:16 4. Magdeburger SV 90 30409 10:22 5. SG Stahl Magdeburg Nord 2 28004 0:32

24 aufstiegsspiele Aufstiegsspiele zur 2. Bundesliga Herren Bohle 1. SG Harburg 5309 Nico Rasch 884, Horst Neumann 865, Fabian Rasch 898, Florian Beck dorf 893, Torsten Heine 880, Thomas Pieper 889 2. Gut Holz rostock 5296 Tiemo Müller 884, Bernd-Dieter Seeliger 886, Felix Grill 881, Robin Penz 877, Olaf Günther 893, Bernd Grüllich 875 3. SG Spandau 5286 Stefan Hirt 858, Stefan Pietsch 909, Axel Ruppert 882, Daniel Hardegen 881, Sebastian Kurzer 864, Oliver Peitz 892 4. Kf rotation Babelsberg 5209 Ingo Müller 890, Jörg Hallex 875, Mike Kielblock 836, Dietmar Steinhaus 872, Mathias Bohn 869, Klaus Dieter Hallex 867 5. Genthiner KC 5143 Klaus-Dieter Kurth 869, Michael Schulze 421, Carsten Kienscherf 893, Jürgen Jahnke 888, Benno Temmler 787, Bernd Jahnke 860, Marek Wulkau ab 61.W. 425 Aufsteiger in die 2. Bundesligen sind Harburg, Rostock, Spandau und Babelsberg. Aufstiegsspiele zur Bundesliga Damen Bohle 1. KC Einheit 95 Schwerin 5299 Katja Müller 871, Kathrin Gunia 884, Simone Schallock 865, Petra Kornfeld 886, Susanne Werner 901, Anja Vanselow 892 2. KSK Oldenburg i. Holstein 5296 Janina Keilwerth 882, Martina Schubert 397, Ricarda Harrmann 896, Nadine Neuhäuser 888, Anika Manteufel 902, Nina Rexin 870, Tanja Göttsch ab 57.W. 461 3. DKC v. 1952 Hannover 5287 Christa Grobe 858, Yvonne Hinsemann 893, Ursula Wedemeier 866, Jessica Struppat 886, Nina von Tiling 886, Sylvia Pawlczak 898 4. mpsv 95 König Wusterhausen 5266 Bianca Kühn 877, Esther Wegner 881, Claudia Raddatz 863, Anne Riedel 876, Juiane Frye 891, Bettina Lehmann 878 5. KSC Schwarz-Weiss Berlin5257 Sylwa Mai 884, Pauline Lötzsch 866, Ingrid Cassube 873, Loni Hirsch 868, Anja Ritter 891, Chantal Cassube 875 6. SV Grün-Weiß Süplingen 5188 Kristin Zimmermann 879, Brigitte Marsch 826, Christine Ulrich 850, Katharina Cherubim 863, Denise Witschel 880, Sabine Warnebold 890 7. SKV Bergedorf 5084 Nadine Schütt 866, Sabrina Karger 827, Marie-Luise Stein 839, Beate Michael 868, Christiane Krüger 820, Tanja Slopianka 864 Aufsteiger in die Bundesliga sind Schwerin und Oldenburg. LAZ in Gold, das ist unser KEGELSPORTABZEICHEN Aufstiegsspiele zur Bohle-Verbandsklasse der Herren in Niedersachsen Bezirk i Bezirk ii Bezirk iii Bezirk iv Hannover 96 KSG von 1982 Peine SG Kegelfreunde Winsen/Luhe KSV Syke-Delmenhorst Kerstin Wantosch 890 Peter Eggers 873 Manfred Mende 879 Volkert Feierabend 898 Mathias Petters 894 Jürgen Kubernus 872 Georg David 895 Bernd Granda 908 Jenilee Wolffram 919 Axel Hille 891 Thomas Mertens 910 Andreas Heine 913 Thorsten Scheidler 906 Norbert Krause 898 Lothar Müller 920 Heino Witte 907 3609 3534 3604 3626 Platz 2 Platz 4 Platz 3 Platz 1 aufsteiger in die Verbandsklasse der Herren sind die mannschaften KSV Syke-Delmenhorst und Hannover 96. Räume zum wohlfühlen Individuell geplant und zuverlässig ausgeführt Wir erfüllen Ihre Wünsche Niemetz Raumtraum, Birkenring 32, 38120 Braunschweig, Tel. 05 31 / 25 07 91 10 Exklusive Wandund Bodenbeläge www.raumtraum.tv

aus den vereinen für die vereine 25 Ein cooler Kegler Dominik Boehnke macht auf Bahn und Bühne eine gute Figur Der A-Jugendliche Dominik Boehnke vom Verein Uelzener Kegler erreichte bei der Abstimmung der Leser der Allgemeinen Zeitung der Lüneburger Heide, Uelzen, zum Sportler des Jahres 2015 den dritten Platz. In der Presse war zu lesen: Dominik Boehnke war so etwas wie der Star des Abends. Wegen seiner sportlichen Erfolge, aber vor allem deswegen, weil der 17-Jährige sich auf der Bühne als unterhaltsame Mischung aus Typ idealer Schwiegersohn und lockerer Entertainer entpuppte. Das hätte ich von einem Kegler nicht erwartet, war von dem einem oder anderen zu vernehmen - wobei die Erwartungshaltung an einen Kegler nicht mitgeliefert wurde. Der Kegler von der KSG Uelzen scherzte über seinen Namen Danke Mama und plauderte locker aus dem Nähkästchen. Beispielsweise darüber, dass er von Kindesbeinen an Spaß am Kegeln hatte und die Erfolge nebenbei gekommen seien 2015 unter anderem drei Deutsche Meisterschaften. Zu seinem dritten Platz bei der Einzelsportlerehrung bei Mensch 2015 gratulieren ihm Dirk Köhler, Vorstand Sparkasse, und Heike Köhn, Verlagsleiterin AZ. Benjamin Gießel, Inhaber Firma Medikon, spendierte außerdem den Preis von 150 Euro. Dominik Bohne hinterlässt auch im feinen Zwirn einen guten Eindruck. Foto: Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide Ehrungen Silberne Ehrennadel des DKB alexander Pilka, Stefan Seibt, Karl- Heinz Küppers (alle SV Union Salzgitter). Karl Otto (KV Wriedel-Schatensen). Dieter Haseler (Verein Nienburger Kegler). Wolfgang zuschlag, reinhard Groot - huis, Stephan Ostendorp, Stefan Junski, mark Junski (alle Verein Nordenhamer Sportkegler). Karl-Heinz Hilla (Verein Hamelner Kegler). andreas Egert, ralf füllekrug, Jens Klinke, Gerhard Wohlsdorf (alle SKV Salzgitter). nico zotzmann, Jan Jagels, Ernst Bohlmann, Stephan zernechel, michael zimmerling (alle Lüneburger Kegler Verein). monika Gune, rainer Gune, Elfriede Lehmberg, Werner Lehmberg (alle Peiner Kegler Verein). Volkert feierabend, angelika Schneider (alle SKV Delmemhorst). andré rücker (KSV Georgsmarienhütte). Helmut Plate (Verein Celler Kegler). rudolf maibaum, Wolfgang treptow, ingeborg Walter, Klaus Walter (alle SKV Stade). Horst Dreyer, nils Gödeke (alle Verein Nienburger Kegler). monika niemann (Verein Sarstedter Kegler). max-peter michel (Verein Nordenhamer Sportkegler). Emmi Schücke (Verein Hamelner Kegler). Gerhard Dicks, Hans Dorn, Herbert Hehlmann, Wolfgang Kraeft (alle Verein Wilhelmshavener Sportkegler). ronald Engelke (KV Deister-Süntel Springe). Benedikta zühlke, Wilhelm Kiehn, frank Grote, Walter Kloodt, Erwin mleinek (alle Lüneburger Kegler Verein). irmtraud Kolasse, Harri Kolasse, manfred Jurkart (alle SKV Salzgitter). friedrich-wilhelm arens, Bruno Bitzer, regina Glawon, Wolfgang Glawon, Erna Schumann (alle SKV Delmenhorst). Hans-Hermann Kniep, monika Walkling (alle Peiner Kegler Verein). ursula Wedemeyer (Vereinigung Hannoverscher Kegler v. 2000). Dieter Gladiszewski, rüdiger Sass (beide Verein Celler Kegler). Egon Scheepker (Verein Wilhelmshavener Sportkegler). Heinz Dieter rothardt, Hinrika Kopp- Jachner (alle Lüneburger Kegler Verein). Siegmund mikolajczak (SKV Salzgitter). Heiko Prigge, Dieter Delecate (alle SKV Delmenhorst). roger von der Heyde, albertus Suhr (alle SKV Stade). Gerhard Bruns (KV Wriedel-Schatensen). Bronzenes Verdienstabzeichen des DKB uve Bartsch (KV Deister-Süntel Springe). Bronzene Ehrennadel des DBKV uve Bartsch (KV Deister-Süntel Springe). Goldene Ehrennadel des KVN uve Bartsch (KV Deister-Süntel Springe). Goldene Ehrennadel des DKB thomas Grahl, Heinz Büchler (alle SV Union Salzgitter). ursel Hähle, Wolfgang menzky (alle KV Wolfsburg). ingetraud Schröder, Helga Schulz, Elisabeth Stuhrmann, Hans-Heinrich müller, Claudia Vagedes, Jürgen moklerch, meta neddermeyer, Jörg Peter, Gisela Schmedt (alle KV Wriedel-Schatensen). Treuenadel bzw. -urkunde des DKB reiner Lange, Herbert Kolodziej (alle KV Wolfsburg). Birgit Weiß, Hannelore Bork (alle Verein Sarstedter Kegler). renate Kopperschmidt, Günter rudolph (alle Verein Nordenhamer Sportkegler). Giselher fröschke (Verein Hamelner Kegler). LAZ in Gold, das ist unser KEGELSPORTABZEICHEN Viel Ehre auf einmal für Uve Bartsch (KV Springe) gab es aus den Händen des KVN- Vorsitzenden Jürgen Ketelhake (links) anlässlich des Verbandstages in Verden. Foto: Christian Spyra

26 aus den vereinen für die vereine Hans Hartmann ist nicht mehr unter uns im alter von 83 Jahren ist in der nacht zum 18. februar Hans Hartmann gestorben. Der gebürtige Breslauer war über viele Jahre dem Galopprennsport in der Funktion des Pressesprechers in Hannover und Bad Harzburg sowie dem Kegelclub Sparta 09 Hannover und dem Keglerverband Niedersachsen eng verbunden. Wegbereiter in den Galopprennsport waren in seiner frühen Jugend die hannoverschen Trainer Karl-Heinz Müller und Willy Zimmermann auf der Alten Bult. Angefangen mit morgendlichem Schrittreiten, ging es mit den Vollblütern als Reisebegleiter auf die auswärtigen Rennplätze. Parallel dazu begann Hans Hartmann in jungen Jahren eine erfolgreiche Karriere als Sportkegler. Unter seiner sportlichen Regie wurde der Klub Sparta 09 Hannover mit ihm als Aktiven zweimal Deutscher Meister. Später fungierte er als Vorsitzender und Pressesprecher von Sparta an der Seite vom KVN-Ehrenvorsitzenden Karl-Otto Möller sowie darüber hinaus Jahrzehnte als Pressewart und Herausgeber der Mitgliederzeitschrift vom Verein Hannoverscher Kegler. Von 1976 bis 1978 war er zudem 2. Vorsitzender und von 1976 bis 1988 Presse- und Öffentlichkeitsarbeiter des Keglerverbandes Niedersachsen (KVN). 1975 trat er in den Hannoverschen Rennverein ein und avancierte unter den Präsidenten Klaus von Kardorff und Frank Ritter über 23 Jahre als Pressesprecher. Parallel dazu übte er diese Tätigkeit von 1976 bis 1988 auch beim Harzburger Rennverein aus. Als Journalist berichtete Hans Hartmann über viele Jahre für die hannoverschen Print- und Hörfunk medien (HAZ, NP, Bild, NDR, FFN) über den Kegelund Galopprennsport. Der gelernte Buch- und Offsetdrucker verdiente hauptberuflich seine Brötchen im Papierhandel. Zunächst im Angestelltenverhältnis und später gemeinsam mit seiner ihn prächtig unterstützenden Ehefrau Marlis als selbstständiger Handelsvertreter, der deutschlandweit viele Buchmacher und Rennvereine belieferte. Im März 2012 hatte sich Hans Hartmann aus dem aktiven Berufsleben zurückgezogen und seine Handelsvertretung in die Hände seiner beiden Mitarbeiterinnen übergeben. Zwar nahm er in den letzten Jahren am Sportgeschehen immer noch regen Anteil, doch aus gesundheitlichen Gründen beschränkte sich dieses ausschließlich auf den häuslichen Fernseher. Hans Hartmann liebte nicht nur seine Sportarten, er lebte sie auch. Und Hans Hartmann Foto: Archiv Sparta Hannover dieses auf eine unnachahmliche Weise. Mit viel Einsatz und Fleiß hat er die Entwicklung des Hannoverschen Rennvereins, des Keglerverbandes Niedersachsen, von Sparta 09 und dem Verein Hannoverscher Kegler über seine Jobs hinaus, entscheidend mitgeprägt. Seine liebenswerte, bodenständige und von viel Humor geprägte menschliche Art werden für jeden unvergessen bleiben, der mit ihm zu tun hatte. Keglerverband niedersachsen e. V. Jürgen Ketelhake 1. Vorsitzender Am 16. November 2015 verstarb unser Freund, Kegelbruder, Förderer und Ehrenmitglied Karl-Heinz Hundertmark Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. Verein Nienburger Kegler e.v. Impressum KVn-Journal, offizielles Mitteilungsblatt des Keg lerverbandes Niedersachsen e. V. Herausgeber: Keglerverband Niedersachsen e. V. Geschäftsstelle: Am Fischteich 12, 31228 Peine, Telefon 05171/22202, Telefax 05171/24119, E-Mail: kvn-geschaeftsstelle@t-online.de redaktion: KVN-Referat für Öffentlichkeits arbeit, Leitung: Jürgen Ketelhake redaktionsanschrift: Am Handanger 10, 31832 Springe, Telefon 05041-4898, Telefax 05041-63822, E-Mail: amk-werbung-ketelhake@t-online.de Verantwortlich für den inhalt: Jürgen Ketelhake (1. Vorsitzender des KVN und Referent für Öffentlichkeitsarbeit) redaktionelle Koordination: Jürgen Ketelhake, Hans-Werner Wolf Gestaltung/Produktion: amk-werbung Ketelhake xxxxx

kvn-leistungsabzeichen in gold 27 LAZ-Erfüller vom 1. August 2015 bis 1. April 2016 Post SV/Gut-Holz Salzgitter: Harald Koch (14.), Karl-Heinz Becker (20.), Swen Klenner (4.), Frank Niehus (31.), Günter Papenburg (40.), Helmut Märtens (3.), Dietmar Koch (36.), Johann Marintschak (39.), Sven Heinath (9.), Andreas Egert (6.), Hans-Jürgen Trohl (28.), Siegfried Langnickel (23.). KC alte Kameraden von 1984 Esenshamm/nordenham: Fritz Wieting (100.), Hans-Gerd Timann (5.), Thomas Bijmann (5.), Walter Oetjen (1.), Rolf Dirksen (1.), Horst Spindler (7.), Edo Hedemann (7.), Enno Tönjes (7.), Dieter Oellrich (1.), Fritz Huth (Gold). K.C. Kegelbrüderschaft von 1905 im mtv 49 Holzminden: Dieter Grobe (4.), Jürgen Lauenroth (16.), Erich Otto (17.), Georg Reuker (19.), Heinz Meyer (10.), Volker Belke (11.), Gerd Demann (9.), Hartmut Stanko (16.), Horst Knauthe (17.), Eberhard Rauls (3.), Bernard Wolters (14.), Johannes Feldmann (28.). 37. GaStKLuBturniEr KSV SaLzGittEr Behinderten SV Salzgitter: Sophie- Marie Beckroth, Lore Diepold, Helmut Fröhlich, Sigrid Fröhlich, Sandra Gajewski, René Gebauer, Marvin Hellwig-Zöller, Jennifer Hotop, Horst Liesaus, Sara Prommel, Ursula Schulz, Jessica Wehrmann (alle Gold). KC Dier Wirtschaft Salzgitter: Pal Sarin, Dennis Welter (alle Gold). KC Die Baggerkegler Salzgitter: Matthias Herden (8.), Heinz-Joachim Piepenbrink (12.), Thomas Spitzer (12.), Werner Steiniger (13.). KC Kraemer Salzgitter i: Thomas Sahlmann, Harald Weirauch, André Kuczewski, Roger Nitscher (alle 2. W.). KC Kraemer Salzgitter ii: Uwe Kraemer, Claudia Sahlmann, Mannfred Werner, Lothar Ziegler (alle 1. W.). KC fröhliche Kugel Salzgitter: Monika Jurkat (2.), Siegfried Niesig (2.), Georg Tschiersch (1.). KC Lustige Hexen Salzgitter: Dagmar Gans, Katja Abraham, Susanne Voss (alle 3. W.). KC flotte motten Salzgitter: Helgard Goldberg (4.). KC Wilde neun Salzgitter: Karin Richter (15.), Rita Füllekrug (13.), Erika Koch (10.), Ursula Wilhelmus (13.). KC Siemers Salzgitter: Margrit Siemers (8.), Marlies Homann (5.), Ute Hopert (6.), Dieter Friedrich (4.). KC Die faule 9 Salzgitter: Andreas Galler (1.), Lydia Trohl (9.), Sigrid Weigl (8.). KC Ela-Vita Salzgitter: Bert Katschke (3.), Tobias Heyer (Gold). KC teufelskegler Salzgitter: Lukas Jachmann (Gold), Bernd Jachmann (3.), Olaf Abraham (2.), Jens Voss (3.). SG Junioren 60 / alle neun nordenham: Markus Birkner (8.), Jürgen Fehlau (18.), Alfred Hahn (26.), Wolfgang Krupp (89.), Horst Nemeier (56.), Stephan Ostendorp (43.), Thomas Rudolph (117.), Heinz Ostermann (505.), Heike Hölscher (26.), Rita Richter (17.) Martina Waldschmidt (28.). KSC Weser metall / Xstrata nordenham: Ingo Ostwald (3.), Manfred Plagge (4.). KSK flottweg nordenham: Karl-Gus - tav Barnekow (26.), Johann Görlich (19.), Peter Grimm (1.), Peter Müller (26.), Werner Fortwengel (4.). Verein nordenhamer Sportkegler / Jugend: Jan-Niklas Röben (1.), Svenja Wendland (1.). KC Karibikkegler Wolfsburg: Susanne Grocholewski (4.), Frank Drefs (5.), Maren Drefs (5.), Björn Prosch (7.), Simone Heinrich (10.), Ursula Eggerstedt (11.), Jörg Stabel (12.), Jens L. Heinrich (12.). KC 67 Helmstedt: Bernd Schemionek (5.), Kurt Blumtritt (5.), Gerhard Fricke (5.), Rainer Windolph (5.), Ulrich Lüders (5.), Herbert Glander 5.), Sigmund Köhnke (3.), Detlef Bohnstedt (3.). tsv Germania Helmstedt: Frank Bornemann (69.), Rüdiger Strich (108.), Gerhard Otto (1.), Herbert Rick (13.), Florian Zacharias (1.). KC Krumme neun Helmstedt: Claudia Nawrath (10.), Harald Nawrath (10.). KC Schnappsdrosseln Helmstedt: Peter Klein (10.). KSV Helmstedt - Breitensport: Jürgen Bensch (1.), Jutta Geißler (1.), Karl-Heinz Stein (1.), Johann Rudek (Gold), Günther Hagemann (1.), Bärbel Schneider (Gold), Uwe Siersleben (3.) KC Lustige 4a Helmstedt: Sigrid Winter (2.), Ulrich Winter (2.). JürGEn-BurGHarDt-GEDäCHtniS-turniEr 2015 VHK Hameln: Marc Philip Copei (4.), Hendrik Gromes (1.), Lea Gromes (1.), Domenik Gromes (3.), George Stephenson (1.), Jonas Meibom (7.). KV nienburg: Maximilian Stanicke (3.), Julian Höller (1.). KV Peine: Marcel Könnecke (Gold), Sebastian Berndt (4.), Gian-Lucas Streitle (4.), Lucasa Asche (1.), Vanessa Glumm (5.), Florian Horn (4.), Marc Friedland (4.), Viviane Christiansen (14.). Hannover 96: Jonas Heinsch (13.), Fabian Heinsch (21.). KV Wunstorf: Henra Schroth (2.). KV Burgdorf: Alina Ernst (Gold), Annemarie Nagel (5.), David Schlusche (3.), Alissia Riebe (4.), Björn Hindemith (17.). VHK Hannover: Amin Schierenberg (Gold). VHK HannOVEr - VErEinSmEiStErSCHaft 2015/2016 DKC Hannover: Sylvia Pawelczak (10.), Nina Anet von Tiling (16.), Yvonne Hinsemann (6.), Ursula Wedemeier (9.), Christa Grobe (16.), Birgit Rump (14.). rivalen Hannover: Kai Hahnefeld (8.), Tobias Kirchhoff (4.), Christian Spyra (7.), Dirk Richter (14.), Sven Wüllner (5.), Robert Neumann (4.), Klaus Tute (11.), Manfred Wiechmann (6.), Michael Hanke (3.), Michael Lotze (3.). Sparta 09 Hannover: Helge Hilde - brand (8.), Thomas Scholz (8.), Frank Pilz (2.), Thomas Weiss (5.), Marco Weiss (6.). Saturn misburg: Horst Lüders (6.), Hanno Kuhn (10.), Huge Rechziegler (11.), Horst Gilke (5.), Norbert Richter (8.), Freddy Winter (Gold). üstra Hannover: Sebastian Christ (12.), Moritz Sieberns (5.). LünEBurGEr KV - KöniGSKEGELn und KrEiSmEiStErSCHaft 2015/2016 fideler Pudel Lüneburg: Gundela Gehrke (8.), Claudia Bartels (16.), Marie- Luise Stiefeling (18.), Annegret Kiehn (12.). LKV Lüneburg: Susanne Leitis (5.). Steckenpferd Lüneburg: Marcel Dubbe (13.), Mathias Stiefeling (17.), Wilhelm Kiehn (18.), Udo Kaethner (4.), Matthias Meyer (13.), fortuna Lüneburg: Joachim Müller (17.), Henning Rößner (22.). tsv adendorf: Klaus Jakob (6.), Otto Kohfeld (2.), Dennis Drews (11.), Paul Hansen (5.), Heinrich Heidbrock (2.) Heideblüte Lüneburg: Rolf Eggert (16.), Helmut Schill (15.), Ralf Wozniak (12.), Wido Eggert (6.), Robin Wozniak (2.), Reinhard Macke (4.). matador Lüneburg: Lothar Zernechel (12.), Nico Zotzmann (18.), Atne Behn (16.), Hartmut Backschat (2.), Stephan Zernechel (5.). KSK fideleo Sarstedt: Jürgen Rupprecht (13.), André Sandrock (15.), Ulrich Sandrock (15.), Günther Finger (8.), Michael Finger (8.). KSK Harmonie Sarstedt: Reintraut von Scheffer (11.), Sylla Marienfeld-Schlüterbusch (5.). mtv 49 Holzminden: Dominique Wegner (2.), Wilfried Beyer (6.), Heino Albrecht (5.), Jans Werk (5.), Johannes Feldmann (28.), Norbert Leifheit (5.), Leopold Modl (2.), Helga Feldmann (6.), Melissa Rauza (3.), Monika Henze (5.), Simon Günther (4.), Marvin Rose (4.), André Schäfer (7.), Maximilian Floto (6.). CSKV Cuxhaven / Jugend: Franziska Schmidt (Gold), Philipp Koch (1.), Marek Franke (4.), Lars Strunck (2.), Max Schiemann (2.), Samuel Oberle (1.). KSK Kegeldeerns Cuxhaven: Annelie Schoer (26.), CKC 77 Cuxhaven: Hannelore von Holten (22.). Komet alte Liebe Cuxhaven: Klaus Strunck (9.), Eduard Hertel (98.). KSK Grün Weiß Cuchaven: Babara Sepcke (17.), Silke Schulz (23.), Antje Sandrock-Semmler (6.), Sabine Kaminski (9.). SKC 2000 Cuxhaven: Thorsten Schulz (17.), Hans-Peter Buschbeck (14.), Sönke

28 kvn-leistungsabzeichen in gold Neumann (1.), Florian Graitz (2.), Johannes Rüsch (7.). fzw Cuxhaven: Francisko Martin Troyano (7.), Bernd Zimmermann (20.), Jörn Stegemann (18.), Yalcin Tuna (1.). KC acht zylinder Osnabrück: Reinhard Prenzler (10.), Rudolf Rahe (Gold), Ralf Deppen (16.), Thomas Kellersmann (12.), Stephan Burchardt (15.), Ulrich Rahe (16.), Ulrich Schliehe (15.), Michael Wenske (16.). flotte neun Peine: Horst Cremer (1111). EriKa faßberg: Werner Barsch (8.), Sieghard Bössow (8.), Jörg Eggers (7.), Klaus Pingel (8.), Ha-Jo Becker (7.), Andreas Schulz (5.). tus Bergen: Marcel Kockert (1.), Reinhard Kockert, Fredrik Mohr, Sven Glenewinkel (alle Gold). KC Bomlitz: Gerd Langenhop (6.), Uwe Wismer (4.), Detlev Winkler (3.), Bernd Lipinski (5.). Heideblüte Lüneburg: Ralf Wozniak (13.), Robin Wozniak (3.), Joachim Weiss (Gold), Helmut Schill (16.), Frank Lühr (Gold), Rolf Eggert (17.). SG Celle ii: Joachim Gebauer (1.), Alfred Marx (12.), Klaus Roemmling (10.), Manfred Zaton (10.), Wilfried Marquard (1.), Heinfried Zick (8.), tsv Dauelsen: Wilhelm von der Brehling, Frank Schäfer, Dirk Geller, Volker Meyer (alle 4. W.), Danny Schaffert (2.). Kegelfreunde Winsen i: Frank Finner (3.), Lothar Müller (15.), Manfred Mende (10.), Thomas Mertens (13.), Georg David (11.). KSG uelzen ii: Julian Delaporte (7.), Reiner Schulz (8.), Gerhard Schwake (3), Thomas Klaucke (5.), Hans-Jürgen Heuer (4.), Sylvia Stockbauer (6.). TSV Groß Meckelsen: Günther Klindworth, Rolf Kahrs, Georg Jaschinski (alle 4. W.). tv Stemmen i: Helfried Tomhave (8.), Klaus Kopp (4.), Holger Dreyer (5.), Christian Düpotel (2.), Marko Legait (3.), Heinz-Wilhelm Fitschen (3.), Dieter Lindhorst (1.). KSG Lüneburg: Herbert Zotzmann (25.), Henning Rößner (23.), Udo Käthner (5.), Stefan Gieseking (21.). tsv Gnarrenburg: Sandra Steeneck (2.), Karsten Steeneck (5.), Peter Matthias (4.), Norbert Richter (Gold). Kf nordhorn/sv Listrup 1: Markus Reinker (6.), Lars Kronemeyer (4.), Pascal Möhlenkamp (8.), Julian Geerdes (6.), Stephan Rolfes (3.), Gregor Geerdes (8.). Kf nordhorn/sv Listrup 2: Gerold Koel (5.), Wilfried van Haaften (2.), Jessica Tien (8.), Steffen Heese (5.), Helmut Berg (5.), Christian Kunk (15.). Kf nordhorn/sv Listrup 3: Hermann Egbers (15.), Manfred Rossdeutscher (1.), Johannes Voet (2.), Franz Geerdes (9.), Gebhard Baudisch (4.), Daniel Jakobs (2.). Kf nordhorn/sv Listrup 4: Sabine Gronau (5.), Isabell Wahnelt (3.), Ingrid Geerdes (11.), Reinhard Altenschulte (26.), Carmen Mersch (7.), Marita Geerdes (14.). union Lohne 1: Bernd Stevens (7.), Michael Schmit (7.), Werner Köster (7.), Clemens Borker (7.), Andreas Borker (6.), Martin Merschel (1.). SG Bramsche 1: Hendrik Heskamp (8.), Werner Arnken (8.), Thorsten Hemker (8.), Jörg Arnken (5.), Werner Scheffer (7.), Tobias Temmen (4.). SG Bramsche 2: Ewald Knue (11.), Jens Ortmann (5.), Wilfried Riebeling (8.), Kathrin Krüssel (7.). SG Bramsche 3: Reinhold Krüssel (4.), Simon Kley (2.), Manfred Bloom (9.), Bernd Heskamp (7.). SG Bramsche 4: Johannes Lüken (5.), Florian Bloom (11.), Bastian Brüning (5.), Thorsten Mönter (Gold). SG Bramsche 5: Theresia Knieper (7.), Finn Klus (Gold), Jannik Franken (Gold), Jürgen Knieper (5.). SuS Darme/ESV Lingen 1: Michael Tieke (2.), Jörg Eiing (3.), Josef Ostmeier (4.), Hans Eilermann (7.), Thorsten Wöhl (4.), Klaus-Dieter Szepan (5.). KfH Löningen 1: Dietmar Nolting (21.), Torsten Irsch (3.), Udo Buschermöhle (21.), Marcel Möhlenkamp (11.), Manuel Prues (15.), Dominik Flerlage (5.). akc Quakenbrück 1: Georg Hilge fort (2.), Marcel Straub (2.), Ulrich-Erich Nolde (4.), Frank Budde (2.), Michael Thobe (3.), Jörg Hanke (7). akc Quakenbrück 2: Helmut Abeln (4.), Andreas Köncke (1.), Lars Rennings (2.), Rene Kuttler (1.), Esther Budde (2.), Lukas Ehlmann (Gold). akc Quakenbrück 3: Hans Müller (2.), Elmar Tewes (2.), Monika Lamping (1.), Hartmut Amon (2.), Jürgen Tewes (Gold), Thomas Lamping (1.). asv altenlingen 1: Mathias Meer (7.), Peter Stahs (10.), Johannes Kalmer (7.), Andreas Jansing (6.), Willi Teepker (9.), Maik Lehmann (3.). asv altenlingen 2: Bernhard Meer (10.), Bernhard Klus (7.), Alexander Tautfest (7.), Johannes Höing (3.). asv altenlingen 3: Reinhard Alke (1.), Werner Janning (5.), Kurt Wohlgefahrt (3.), Michaela Tihen (6.). asv altenlingen 4: Helmut Bolk, Paul Feldt, Peter Sieverling (alle 4.), Spiridon Tzimas (6.). VOK Osnabrück 1: Uwe Schierbaum (17.), Christoph Hösel (4.), Marcel Namyslo (7.), Gerhard Schultz (7.), David Goncalves (4.), Alexander Urban (8.). VOK Osnabrück 2: Andreas Cromme (10.), Arne Schierbaum (6.), Fredrik Schierbaum (7.), Malte Schierbaum (8.), Peter Krampf (14.), Martin Thile (6.). VOK Osnabrück 3: Axel Wienholt (10.), Holger Urban (8.), Sarah Urban (3.), Marlies Urban (6.), Nathalie Freund (3.), Nicole Tudyka (5.). VOK Osnabrück 4: Hans-Jürgen Beyersdorf (4.), Fritz Thele (2.), Norbert Kreienbrink (1.), Klaus Bollmeier (Gold). KSV Georgsmarienhütte ii: Werner Korte (17.), Josef Rumpke (13.), Guido Lange (1.), André Rücker (2.), Christian Gunkel (12.), Walter Frankenberg (12.). KSV Georgsmarienhütte iii: Ludwig Dördelmann (15.), Uwe Dreier (29.), Alexander Rogatsch, Reinhold Meyer, Martin Sprengelmeyer (alle 11.), Hans Georg Lücking (17.). ins neue JaHr 2016 - turnier / KEGEL SV SaLzGittEr 1942 E.V. Karl-Heinz Becker (21.), Frank Niehus (32.), Andreas Egert (7.), Maik Heidrich (9.), Helmut Märtens (4.), Johannes Marintschak (40.), Sven Heinath (10.), Günter Papenburg (41.), Johann Bergmann (10.), Dietmar Koch (36.), Swen Klenner (4.), Ralf Füllekrug (14.), Carolin Richter (4.), Willi Kampen (25.). VfL Salder/mtV immendorf: Hans- Willi Richter (12.). Post SV/Gut-Holz Salzgitter 1: Andreas Egert (8.), Sven Heinath (11.), Klaus Meyer (28.), Johann Marintschak (41.), Karl-Heinz Becker (22.), Frank Niehus (33.). Post SV/Gut-Holz Salzgitter 2: Günter Papenburg (42.), Hans-Jürgen Trohl (29.), Helmut Märtens (5.), Dietmar Koch (37.), Bernd Heidrich (17.), Bernd Brandes (17.), Post SV/Gut-Holz Salzgitter 3: Johann Bergmann (11.), Hans-Jürgen Trohl (30.), Ralf Füllekrug (15.), Carolin Rautmann (5.). Post SV/Gut-Holz Salzgitter 4: Karin Meyer (8.), Harri Kolasse (6.), Siegfried Langnickel (24.), Heinz Paul (37.). KSC Solide Lü Hollwege: Lothar Bölkow (2.), Andreas Müller (3.), Walter Schwengels (1.), Günter Meyeroltmanns (3.). SG Harlingerland: Annette Freesemann (16.), Monika Buss (13.), Silke Hikken (16.), Erika Janssen (7.). mtv aurich 2: Bernd Sprotte (3.), Gerd sauer (Gold), Jann Gerdes (13.), Siegfried Janssen (15.), SSV Gristede: Henryk Reglinski (11.), Otmar Buschmann (51.), Rolf Uhlenbusch (11.), Henning Schröder (11.). SG Brookmerland / KSC Emden 1 u. 2: Edith Behlau (12.), Fenna Kern (3.), Daniel Saathoff (6.), Jenny Hoffmann (15.), Kurt Szyska (8.), Folma Tjaden (22.), Andreas Tjaden (21.). SG Wilhelmshaven 1 u. 2: Olaf Meinhardt (6.), Jürgen lüpke (6.), Helmuth Michels (7.), Wolfgang Kraeft (9.), Peter Loepp (15.), Dieter Sebastian (20.), Gerold Harms (6.), Holger Neumeister (13.). SG Heidmühle/zetel: Werner Gödeken (11.), Jan Quathamer /5.), Holger Ennen (7.), Manfred Lehde (12.). KSC Lot se lopen Sulingen: Udo Strauss (4.), Wilfried Steding (6.), Ralf Hollmann (5.), Joachim Anton (10.). SG meistermarken Del. / Bookholzberg: Benny Schaffarzyk (3.), Ernst

kvn-leistungsabzeichen in gold 29 Schaffahrzyk (4.), Willi Schneider (4.), Günter Schubert (5.). KSV Syke 2: Heino Bruns, Hans-Georg Klapper, Rainer Klaiber (alle Gold), Udo Mager (9.). SG Oldenburg 3: Dietmar Kirchhoff (7.), Heiko Schmidt (11.), Herbert Hasler (6.), Klaus Fimmen (9.). KSC Blaue Jungs Lessen/Sulingen: Ernst Mohrmann (15.), Helmut Ahrens (13.), Arnold Pille (8.), Erich Höltke (13.). SV Ofenerdiek: Werner Dahms (10.), Peter Schwettmann (11.), Klaus Dieter Krüger (6.), Horst Warringa (7.). SKV Bösel 2: Horst Butz (18.), Werner Schütte (18.), Karl Albers (19.), Inge Schütte (7.). KSC Holzköppe Ohrwege: André Kaiser (Gold), Werner loy (4.), Lutz Bruns (12.), Carsten Thien (11.). SG Hude/Vielstedt Delmenhorst: Hans-Hermann Seedorf (7.), Werner Brüers (10.), Edo Fiedler (10.), Klaus Ulrich (13.). SG Junioren 60/ alle neun nordenham 2: Horst Nemeier (57.), Heinz Ostermann (506.), Heike Hölscher (27.), Sabine Rudolph (34.). tsv Bremervörde 1 und 2: Axel Wolk (16.), Rainer Busch (18.), Jörg Müller- Rietzke (20.), Marcus Ettel (17.), Peter Skowro (14.), Claus Stelling (15.), Andreas Schubert (5.), Rolf Kniemeyer (6.). inf Winsen 2: Margit Fehse (5.), Lutz Blanck (3.), Manuela Schrötke (9.), Andreas Tornau (8.). SG Hameln: Klaus Knutzen (1.), Christiane Krause (10.), Klaus Mattern (7.), Christian Krause (17.). KSG Cuxhaven 2: Jörn Stegemann (19.), Bernd Zimmermann (21.), Tobias Riesenbeck (6.), Thorsten Schulz (18.). KSG Wolfenbüttel: Christian Krull (6.), Stefan Rust (Gold), Ellrik Freienberg (2.), Thomas Janitschke (17.). Bärentatzen nienburg: Jessica Höding (6.), Karl-Hinrich Bielenberg (48.), Hendrik Bielenberg (9.), Carsten Bälkow (40.). KSK flotte neun Peine. Dirk Pfeiffer (16.), Marco Kuhnert (1.), Dirk Kohnert (16.), Kai Klose (3.), Thorsten Dalibor (24.), Dirk Christiansen (28.). KSG uelzen: Michael Schulze (5.), Bernd Krickemeyer, Dominik Boehnke, Timo Maack (alle 4.), Rudolf Dreyer (8.), Olaf Koehl (7.). SKV Bösel: Markus Lüken (19.), Holger Albers (16.), Holger Tapken (8.), Jörg Thoben (15.), Frank Meyer (13.), Markus Oltmann (8.). SV Deinstedt: Gerd von Deylen (10.), Hans-Dieter Viebrock (12.), Hans-Hinrich Schleßelmann (9.), Olaf Bartenhagen (11.), Henner Willkomm (7.), Marc Gilbert (11.). SG COn/Varrel Delmenhorst: Erwin Rehme (10.), Stefan Grenz (12.), Hans- Jürgen Wulferding (16.), Stefan Willems (7.), Günther Prass (21.), Rolf-Dieter Rimasch (15.). KSG Lüneburg: Arne Behn (18.), Matthias Meyer, Marcel Dubbe, Michael Duda (alle 14.), Joachim Müller (18.), Nico Zotzmann (20.). KSC Concordia Delmenhorst: Rainer Köhler (15.), Detlef Sietas (15.), Holger Kaminski (17.), Stephan Grundel (1.), Thomas Kniese (10.), Nils Dittmar (9.). is doch egal Lohne: Peter Fitz (12.), Andreas Mayhaus (13.), Sascha Schroer (5.), Frank Taphorn (10.), Ludger Rolfes (9.). KSK Hindenburg Oldenburg: Guido Tschigor (12.), Oliver Meyer (12.), Tjark Wübbeler (5.), Jan Hoffmann (5.), Claas Steenken (16.). SG Celle: Stefan Schütte (8.), Heinfried Zick (9.), Felix walter (2.), Frank Hensel (5.), Mario Buch (4.). Räume zum wohlfühlen Individuell geplant und zuverlässig ausgeführt SG Oldenburg 2: Rolf Schroer (12.), Tobias Rohde (2.), Jonas Tönnies (2.), Andreas Rohde (13.), Nils Spatz (11.). KSV Sottrum: Dieter Bammann (10.), Peter Dohrmann (8.), Martin Skusa (6.), Heinrich Grotlüschen (1.), Hans-Wilhelm Röhrs (13.). KSK Edelweiß Goslar: Sascha Engel (20.), Ullrich Backhaus (7.), Uwe Grosse (10.), Volker Warnecke (6.), Thomas Langer (5.). KSK Sparta 09 Hannover: Helge Hildebrand (9.), Thorsten Bernecker (1.), Marco Weiss (7.), Thomas Scholz (9.), Frank Pilz (3.). SG Ganderkesee / VSK immer: Sascha Dobers (8.), Harald Bruns (10.), Timo Hoffmann (11.), Stefan Busch (9.), Olaf Stolle (11.). KSK Saturn misburg: Friedmann Winter (24.), Klaus Furmann (8.), Hanno Kuhn (11.), Hugo Rechziegler (12.), Martin Knerndel (5.). GSC Göttingen: Michael Foth (12.), Rainer Feist (2.), Marcus Büttner (1.), Klaus-Jürgen Müller (27.), Manfred Behrendt (14.). KSG Peine: Peter Eggers (12.), Jürgen Kubernus (8.), Axel Hille (11.), Norbert Krause (23.). DKC v. 1952 Hannover: Ursula Wedemeier (10.), Yvonne Hinsemann (7.), Sylvia Pawelvzak (11.), Nina Anet von Tiling (17.). mtv aurich: Renate Janssen (14.), Jutta Wunderlich (Gold), Johanna Memenga (12.), Angelika Kuhlmann (13.). BWi Delmenhorst 1 und 2: Ines Heinemann (12.), Jana Behrens (11.), Karin Hilgemeier (18.), Birgit Lisser (Gold), Meike Märtens (19.), Uta Lieker (17.), Frauke Wicher (16.). tsv Bülstedt/Vorwerk: Lea Willenbrock (4.), Stephanie Knoop (11.), Britta Peters (12.), Wiebke Böschen (9.). Wir erfüllen Ihre Wünsche Niemetz Raumtraum, Birkenring 32, 38120 Braunschweig, Tel. 05 31 / 25 07 91 10 Exklusive Wandund Bodenbeläge www.raumtraum.tv

30 kvn-leistungsabzeichen in gold

??????????? kvn-anschriften 31 K e g l e r v e r b a n d n i e d e r s a c h s e n e. V. Geschäftsstelle: Am Fischteich 12-31228 Peine - Tel: 05171 / 22 20 2 - Fax: 05171 / 24 11 9 geschaeftsstelle@kegeln-kvn.de - www.kegeln-kvn.de - Bankverbindung: Kreissparkasse Peine - IBAN: DE69 2525 0001 0075 0204 53 Stand: 1. april 2016 amt / funktion n a m e Vorname Straße PLz Ort telefon fax email mobil 1. Vorsitzender Ketelhake Jürgen Am Handanger 10 31832 Springe 05041-4898 63822 amk-werbung-ketelhake@t-online.de 0171-9544403 2. Vorsitzender Breckling Dirk Hördener Sandhöhe 59 28844 Weyhe 0421-8091879 8091882 dirk.breckling@t-online.de 0170-5380588 Geschäftsführer Weigang Jürgen Am Fischteich 12 31228 Peine 05171-22202 24119 weigang@htp-tel.de 0171-3497692 1. Sportwart Sebastian Dieter Fritz-Höger-Karree 2 26386 Wilhelmshaven 04421-5066666 5066466 dieter-sebastian@ewetel.net 0162-9734415 2. Sportwart Spyra Christian Lange Feldstr. 2a 30989 Gehrden 05108-9131999 9131998 webmaster@kegeln-kvn.de 0172-5148466 1. Verbandsdamenwartin Lohmann Sandra Ährenweg 4 31228 Peine 05171-591647 san.lohmann@arcor.de 0171-7542270 2. Verbandsdamenwartin Schierbaum Gabriela Blücherstr. 10 49084 Osnabrück 0541-6007480 60099616 gabrielaschierbaum@web.de 0160-8076117 Fachwart Bohle Sebastian Dieter Fritz-Höger-Karree 2 26386 Wilhelmshaven 04421-5066666 5066466 dieter-sebastian@ewetel.net 0162-9734415 Fachwart Classic Schlimper Ronald Ahornweg 1 38302 Wolfenbüttel 05331-32938 03212-1163458 r.schlimper@kegeln-classic-ni.de 0170-4817194 Fachwart Schere Dreier Uwe Wartburgstr. 20 49124 Georgsmarienhütte 05401-59438 59679 uwe.dreier@osnanet.de 0173-5495418 Referent für Öffentlichkeitsarbeit Ketelhake Jürgen Am Handanger 10 31832 Springe 05041-4898 63822 amk-werbung-ketelhake@t-online.de 0171-9544403 Schriftführer Stroppe Herbert Margaretenstr. 5 31228 Peine 05171-22949 03222-1631340 herbert.stroppe@arcor.de 0172-6877920 Beauftr. für Freizeit u. Breitensp. Weigang Jürgen Am Fischteich 12 31228 Peine 05171-22202 24119 weigang@htp-tel.de 0171-3497692 1. Jugendwartin Beckmann Gabriela Wilhelm-Raabe-Str. 8 31228 Peine 05171-25754 g.beckmann65@gmx.de 0171-5133696 2. Jugendwart Scharr Stefan Gerhart-Hauptmann-Str. 2b 30952 Ronnenberg stefan-scharr@gmx.de 01578-8442247 Jugendfachwart Bohle Ertingshausen Irla Blumenweg 8 30989 Gehrden 05108-609260 irla.ertingshausen@gmx.de 01577-5829602 Jugendfachwart Classic Strich Rüdiger Emmerstedter Str. 7 38350 Helmstedt 05351-37118 r.strich@t-online.de 01520-7945065 Jugendfachwart Schere Eymann Rudolf Menslager Str. 105 49610 Quakenbrück 05431-2157 969320 rudolf.eymann@osnanet.de Lehrwart u. Anti-Doping Beauftr. Eymann Rudolf Menslager Str. 105 49610 Quakenbrück 05431-2157 969320 rudolf.eymann@osnanet.de Schiedsrichterwart trum Ulf Heinrich-Schlange-Str. 15 31162 Bad Salzdetfurth 05063-8786 8786 ulf.trum@web.de 0177-2737699 Verbandstrainer Jugend Bielenberg Karl-Hinrich Oyler Str. 14 31582 Nienburg 05021-64371 k-hbielenberg@web.de 0174-1620899 Vorsitzender Rechtsausschuss Pinkvoß Gerd Königsbergerstr. 28 30657 Hannover 0511-601422 gerd.pinkvoss@gmx.de Rechtsausschuss Cremer Horst Gartenheimstr. 34 b 30659 Hannover 0511-556672 551326 creda@htp-tel.de 0170-8997769 Rechtsausschuss Grunwald Udo An der Teichbreite 56 38448 Wolfsburg 05361-62446 62446 udogrunwald@aol.com 0171-7475235 Rechtsausschuss Windt Manfred Harburger Str. 17 21271 Hanstedt 04184-8974074 8974075 0171-5313815 Rechtsausschuss Kelkenberg Friedrich Lange Str. 109 27232 Sulingen 04271-2450 2450 friedrich_kelkenberg@freenet.de 01518-132439 KVN-Leistungsabzeichen Wolf Hans-Werner Michaelsstr. 13 26954 Nordenham 04731-37602 lazingold@gmx.de Webmaster Spyra Christian Lange Feldstr. 2a 30989 Gehrden 05108-9131999 9131998 webmaster@kegeln-kvn.de 0172-5148466

32 kvn-anschriften K e g l e r v e r b a n d n i e d e r s a c h s e n e. V. Geschäftsstelle: Am Fischteich 12-31228 Peine - Tel: 05171 / 22 20 2 - Fax: 05171 / 24 11 9 geschaeftsstelle@kegeln-kvn.de - www.kegeln-kvn.de - Bankverbindung: Kreissparkasse Peine - IBAN: DE69 2525 0001 0075 0204 53 amt / funktion n a m e Vorname Straße PLz Ort telefon fax email mobil Vorsitzener Bowlingverband Knospe Christian Meißener Str. 17 27755 Delmenhorst 04221-24966 vorsitzender@bowling-nds.de 0171-2655040 Schatzmeister Bowlingverband mielentz Christine Am Burgwall 4 31177 Harsum 05121-57823 52501 christine.mielentz@ccr-bowling.de Bezirk i (Hannover) 1. Vorsitzender Ketelhake Jürgen Am Handanger 10 31832 Springe 05041-4898 63822 amk-werbung-ketelhake@t-online.de 0171-9544403 2. Vorsitzender Kitz Ralf Am Neuen Wege 1 31515 Wunstorf 05031-914096 949986 ralf.kitz@t-online.de 0172-1683859 Geschäftsführer rump Birgit Trojanstr. 12 30177 Hannover 0511-2208842 gs-bezirk1-rump@htp-tel.de 0171-5133696 1. Sportwart Bartsch Uve Molkereistr. 20 31382 Springe 05041-61715 971454 uvespr@t-online.de 0171-1452140 2. Sportwart trum Ulf Heinrich-Schlange-Str. 15 31162 Bad Salzdetfurth 05063-8786 8786 ulf.trum@web.de 0177-2737699 1. Jugendwart Hattendorf Olaf Vogts Busch 9 31789 Hameln 05151-7874277 olafhattendorf@aol.de Bezirk ii (Braunschweig) 1. Vorsitzender Stute Werner Alter Schwanefelder Weg 48 38350 Helmstedt 05351-37025 537812 werner.stute@t-online.de 0172-4150872 2. Vorsitzender Koch Dietmar Wilhelm-Busch-Str. 8 38667 Bad Harzburg 05322-83494 83587 didi.koch49ers@t-online.de 0175-53785589 Geschäftsführer Koch Dietmar Wilhelm-Busch-Str. 8 38667 Bad Harzburg 05322-83494 83587 didi.koch49ers@t-online.de 0175-53785589 1. Sportwart Dalibor Thorsten An der Molkerei 11 31241 Klein Ilsede 05171-580131 0171-132023949 thorsten.dalibor@t-online.de 0171-2023949 2. Sportwart remmers Fred Mozartstr. 15 38442 Wolfsburg 05362-126588 126587 fred-remmers@online.de 0160-96663720 1. Jugendwart Strich Rüdiger Emmerstedter Str. 7 38350 Helmstedt 05351-37118 r.strich@t-online.de 01520-7945065 Bezirk iii (Lüneburg) 1. Vorsitzender Seidel Rolf Stettiner Str. 4 21244 Buchholz 04181-33986 290795 rolf.seidel41@gmail.com 0172-5102469 2. Vorsitzender Becker Hans-Joachim Lerchenweg 2 29328 Faßberg 05055-8220 1385 ha-jo.becker@gmx.net Geschäftsführer micke Fritz Ernst-Cock-Weg 8 27476 Cuxhaven 04721-48732 508691 fritz-micke@gmx.de 0162-1850468 1. Sportwart Dreyer Rudolf Fuhrenkamp 2 29579 Emmendorf 05875-451 rudolf-dreyer@t-online.de 2. Sportwart Kiehn Wilhelm Am Dorfplatz 4 21398 Neetze 05850-971061 971062 wilhelm.kiehn@t-online.de 1. Jugendwartin Höding Jessica Im Osterfeld 31632 Husum die_elange@gmx.de 0163-1339967 Bezirk iv (Weser-Ems) 1. Vorsitzender Vieth Rolf Lager Str. 58 26125 Oldenburg 0441-602252 210158107 r.vieth@t-online.de 0172-1871760 2. Vorsitzender rennings Lars Schnepfenweg 10 49610 Quakenbrück 05431-8824 8824 lars.rennings@osnanet.de 01520-8976184 Geschäftsführer Leuschel Frauke Mühlenloog 54 26529 Upgant-Schott 04934-4149 910662 frauke.leuschel@t-online.de 0173-9415361 1. Sportwart Schneider Hans-Joachim Giesenweg 27 B 26133 Oldenburg 0441-41161 94900046 schneider.hans-j@t-online.de 0170-4801642 2. Sportwart Dreier Uwe Wartburgstr. 20 49124 Georgsmarienhütte 05401-59438 59679 uwe.dreier@osnanet.de 0173-5495418 1. Jugendwart Grunst Rainer Connemannstr. 66 26954 Nordenham 0431-88636 rgrunst@aol.com Ehrenvorsitzender möller Karl-Otto Rodbraken 44 30459 Hannover 0511-424348 424368 likom36@gmail.com Ehrenmitglied Cordes Heino Bachstr. 6a 26954 Nordenham 04731-4846 heino-cordes@t-online.de Ehrenmitglied Kröger Helmut Hiärm-Grupe-Str. 27 49080 Osnabrück 0541-48788 48788 helmutkroeger@osnanet.de 01515-4981196 Ehrenmitglied Steinke Peter Schilfufer 50 38228 Salzgitter 05341-50909 4020842 Ehrenmitglied Wolf Hans-Werner Michaelsstr. 13 26954 Nordenham 04731-37602 lazingold@gmx.de DKB Geschäftsstelle Hämmerlingstr. 80-88 12555 Berlin 030-8731299 8737314 dkb@kegelnundbowling.de DBKV (Bohle) Geschäftsstelle Am Handanger 10 31832 Springe 05041-4898 63822 amk-werbung-ketelhake@t-online.de 0171-9544403 DSKB (Schere) Geschäftsstelle Zum Kunkskopf 14 56633 Wassenach 02636-9699252 vizepraesident@dskb-sportkegeln.de 0171-6405923 DKBC (Classic) Geschäftsstelle Frankenstr. 13 71543 Wüstenrot 07945-9428888 9428887 gs@dkbc.de

Anzeige Beverland_Layout 1 17.04.2015 14:12 Seite 1 BEVERLAND alle ALL Pro gra buc Gruppen - Resort mm INK LUS hba r e IVE... Erlebnis pur Vereinsfahrten - Betriebsausflüge - Kegeltouren Teamtrainings - Tagungen Erleben Sie mit uns eine unvergessliche Zeit im Beverland, dem größten Gruppenreiseziel im Herzen des Münsterlands. Bosseln Sie mit uns durch die idyllische Parklandschaft, genießen Sie auf dem Planwagen die bezaubernde Natur, erradeln Sie die Pättkes im Beverland, haben Sie unvergessliche Momente auf dem Riesentandem und feiern Sie mit uns reißende Feste auf dem Hof Beverland. Freuen Sie sich auf kreative Erlebnisgastronomie, viel Spaß & erlebnisreiche Aktivitäten. Neben einer Reihe von Pauschalprogrammen stellen wir Ihnen auch gerne zugeschnitten auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ein individuelles Programm zusammen. Wählen Sie dabei aus über 40 verschiedenen Aktivitäten Ihr gewünschtes Tages- oder Mehrtagesprogramm aus. Alle unsere Programme können sowohl all-inklusive als auch zuzüglich Getränke gebucht werden. Das Outdoorcenter Beverland bietet mit den Adventuregames und dem Niedrigseilgarten einen erlebnisreichen Stationsparcour, der sowohl für Betriebsausfl üge als auch für Vereinsfahrten und Kegeltouren ein intensives Gruppenerlebnis bietet. Hier wird Teamgeist, Spaß und Kreativität ideal miteinander verbunden. In unserem 4-Sterne Erlebnishotel heißen wir Sie herzlich willkommen. Mit 62 unvergesslichen Themenzimmern lassen Sie Ihre Übernachtung zu einem perfekten Erlebnis werden. Haben Sie schon einmal im Potts Bierzimmer in einem echten Bierfass aus dem Jahr 1830 oder schon einmal in einem originalen Mini-Cooper übernachtet? (mehr Infos unter www.hotel-beverland.de) Eisstockschießen Riesentandemtouren Planwagentouren So könnte Ihre Tour aussehen... Partyspaß im Beverland 15:00 Boßeltour 17:30 Armbrustschießen 19:00 Landsknechtessen 20:30 Tanzabend mit DJ ab 42,50 die gemütliche Tour 11:00 Eisstockschießen 13:30 Grillpicknick 15:00 Planwagenfahrt 17:00 Kaffeetafel ab 57,- Outdoorerlebnis 15:00 Adventuregames 17:30 Armbrustschießen 19:00 Grillpicknick 20:30 Lagerfeuerabend ab 47,50 Spaß, Party & Teamgeist 11:15 Boßeltour 13:30 Münsterl. Brotzeit 15:00 Adventuregames 17:00 Kaffeetafel 17:30 Armbrustschießen 19:00 Landsknechtessen 20:30 Tanzabend mit DJ ab 79,50 Pättkestour Beverland 11:00 Riesentandem 13:30 Grillpicknick 15:00 Spaß-Fünfkampf 17:00 Kaffeetafel ab 44,50 2 Tage das Beverland entdecken Samstag: 11:15 Boßeltour 13:30 Grillpicknick 15:00 Münsterländer Fünfkampf 17:00 Westfälische Kaffeetafel 17:30 Armbrustschießen 19:00 Landsknechtessen 20:30 Tanzabend mit DJ Bosseltouren Sonntag: 9:00 Frühstück im Hotel ab 119,50 BEVERLAND Niedrigseilgarten Gruppen - Resort... Erlebnis pur Als einziges Gruppenreiseziel im Münsterland bieten wir unseren Gästen die Möglichkeit, kostenlos mit Bussen und Bahnen im Münsterland (VGM) anund abzureisen (MS-Ostbevern 10 min/os-ostbevern 22 min). Armbrustschießen Katalog und Angebote unter www.beverland.de Beverland Gruppen-Resort / Dirk Boll-Eventveranstalter GmbH Beverlandplatz 1, 48346 Ostbevern (am Bahnhof Ostbevern) Tel.: 02532-95680, Fax: 02532-956811, email: info@beverland.de 15:37:11

Mit mir den ContiSommerGrip erleben. Perfektion beim Fahren und Laufen. Kurze Bremswege, wenn es drauf ankommt. Vom Reifen zum Laufschuh. Mit Continental-Reifentechnologie immer eine sichere Verbindung zum Boden.