Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Bevölkerung in Thüringen am 9.

Ähnliche Dokumente
Logo statistisches Amt Muster Bevölkerung kleine Gemeinde Musterkleinstadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung Gemeinde Tramm am 9. Mai 2011

Bevölkerung Gemeinde Ilfeld am 9. Mai 2011

Bevölkerung Hamburg Bezirk Hamburg-Nord am 9. Mai 2011

Bevölkerung Gemeinde Genderkingen am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Bad Soden am Taunus, Stadt am 9. Mai 2011

Statistisches Bundesamt. Bevölkerung

Bevölkerung Gemeinde Krauchenwies am 9. Mai 2011

Bevölkerung Land Niedersachsen am 9. Mai 2011

Bevölkerung Land Schleswig-Holstein am 9. Mai 2011

Bevölkerung Gemeinde Celle, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung Kreis Plön am 9. Mai 2011

Bevölkerung Gemeinde Wernigerode, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung Gemeinde Blankenburg (Harz), Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung Kreisfreie Stadt Leipzig, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung Gemeinde Gießen, Universitätsstadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung Kreisfreie Stadt Halle (Saale), Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung Kreis Rendsburg-Eckernförde am 9. Mai 2011

Bevölkerung Kreisfreie Stadt Kiel, Landeshauptstadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung Kreisfreie Stadt Lübeck, Hansestadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung Gemeinde Naumburg (Saale), Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung Gemeinde Rottenburg am Neckar, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung Kreis Limburg-Weilburg am 9. Mai 2011

Bevölkerung Gemeinde Grafing b.münchen, St am 9. Mai 2011

Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Haushalte. Bundesrepublik Deutschland am 9. Mai 2011

Bevölkerung Gemeinde Leutkirch im Allgäu, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Rostock, Hansestadt am 9. Mai 2011

Regionalschlüssel: 12062

Regionalschlüssel: 10043

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Aachen, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Witten, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Bad Homburg v. d. Höhe, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Friedrichshafen, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung Gemeinde Gevelsberg, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Wetzlar, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Leonberg, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Hattingen, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreis Borken am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Elmshorn, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Erkrath, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Beckum, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreis Pinneberg am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreis Nordfriesland am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreis Oberbergischer Kreis am 9. Mai 2011

Hessisches Statistisches Landesamt. Zensus 2011 Bevölkerung und Haushalte

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Mainz, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Biberach am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Potsdam, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Braunschweig, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Würzburg am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Rastatt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Eichstätt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Bamberg am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Chemnitz, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreis Siegen-Wittgenstein am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Esslingen am Neckar, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreis Schleswig-Flensburg am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Cottbus, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Speyer, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Mönchengladbach, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Stadtkreis Karlsruhe, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Burgenlandkreis am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Südwestpfalz am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Oldenburg (Oldenburg), Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Stadtkreis Pforzheim, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeindeverband Boizenburg/Elbe, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Main-Taunus-Kreis am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Rhein-Neckar-Kreis am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Bundesland Sachsen-Anhalt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Cochem-Zell am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Hanau, Brüder-Grimm-Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Lübeck, Hansestadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Osterode am Harz am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Neckar-Odenwald-Kreis am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Limburg-Weilburg am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Landkreis Lahn-Dill-Kreis am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Kreisfreie Stadt München, Landeshauptstadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Limburg a.d. Lahn, Kreisstadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Altenburg, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Ilmenau, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Bad Segeberg, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Bad Urach, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Rathenow, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Overath, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Bad Zwischenahn am 9. Mai 2011

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen und Geschlecht 6

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen und Geschlecht 6

Bevölkerung und Haushalte. Regierungsbezirk/Statistische Region Reg.-Bez. Karlsruhe am 9. Mai 2011

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen und Geschlecht 6

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen und Geschlecht 6

Seifhennersdorf, Stadt

Vorbemerkungen 3. Erläuterungen Bevölkerung nach demografischen Grundmerkmalen und Geschlecht 6

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Bingen am Rhein, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Wörth am Rhein, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Bundesland Hessen am 9. Mai 2011

Transkript:

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht A I - Zensus / 11 Zensus 2011 in Thüringen am 9. Mai 2011 Endgültige Ergebnisse Bestell-Nr. 01 905 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de

Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts nichts vorhanden (genau Null) ( ) Aussagewert aufgrund der Abweichung infolge der Geheimhaltung eingeschränkt. Zahlenwert aufgrund der Abweichung infolge der Geheimhaltung gesperrt / Keine Angabe, da Zahlenwert aus der Hochrechnung infolge der geringen Fallzahl nicht sicher genug Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten und dem einsetzten Geheimhaltungsverfahren. Herausgeber: Thüringer Landesamt für Statistik Europaplatz 3, 99091 Erfurt Postfach 90 01 63, 99104 Erfurt Telefon: 03 61 37-84 642 / 84 647 Telefax 0361 37-84699 Internet: www.statistik.thueringen.de E-Mail: auskunft@statistik.thueringen.de Auskunft erteilt: Referat: Zensus E-Mail: info.zensus@statistik.thueringen.de Telefon: 03 61 37-84 333 Herausgegeben im Juni 2015 Heft-Nr.: 118/15 Preis: 10,00 Euro Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 5 Seite 1. Altersstruktur der Grafiken Altersstruktur der am 9.5.2011 15 Altersstruktur der ausländischen am 9.5.2011 16 Altersstruktur der mit Migrationshintergrund am 9.5.2011 17 Tabellen 1.1. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Altersgruppen sowie Altersjahren 18 1.2. mit ausländischer Staatsangehörigkeit am 9.5.2011 nach Geschlecht, Altersgruppen sowie Altersjahren 20 1.3. mit Migrationshintergrund am 9.5.2011 nach Geschlecht, Altersgruppen sowie Altersjahren 22 1.4. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Altersgruppen und Staatsangehörigkeit 24 1.5. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Altersgruppen und Migrationshintergrund 25 1.6. Merkmale zum Altersaufbau der am 9.5.2011 nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund 26 2. nach Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund Grafiken mit Migrationshintergrund am 9.5.2011 nach Migrationserfahrung und Staatsangehörigkeit 29 mit Migrationshintergrund und eigener Migrationserfahrung am 9.5.2011 nach Zuzugsjahrzehnt 29 Tabellen 2.1. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Migrationshintergrund, Migrationserfahrung und Staatsangehörigkeit 30 2.2. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Staatsangehörigkeitsgruppen und Migrationshintergrund 31 2.3. mit Migrationshintergrund am 9.5.2011 nach Geschlecht, Migrationserfahrung und Herkunftsländern 32 2.4. mit Migrationshintergrund am 9.5.2011 nach Geschlecht, Aufenthaltsdauer und Zuzugszeitraum 33 2.5. am 9.5.2011 nach Altersgruppen, Migrationshintergrund, Migrationserfahrung und Geschlecht 34 2.6. am 9.5.2011 nach Altersgruppen, Staatsangehörigkeitsgruppen und Geschlecht 36 3. nach Familienstand Grafiken am 9.5.2011 nach Familienstand und Staatsangehörigkeit 41 am 9.5.2011 nach Familienstand und Altersgruppen 41 Tabellen 3.1. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Familienstand und Staatsangehörigkeit 42 3.2. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Familienstand und Migrationshintergrund 43 3.3. am 9.5.2011 nach Altersgruppen, Familienstand und Geschlecht 44

- 2-4. nach Religionszugehörigkeit Grafiken mit Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft am 9.5.2011 49 am 9.5.2011 nach Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft und Staatsangehörigkeit 49 Tabellen 4.1. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft und Staatsangehörigkeit 50 4.2. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft und Migrationshintergrund 51 4.3. am 9.5.2011 nach Altersgruppen, Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft und Geschlecht 52 5. nach Schul- und Berufsabschlüssen Grafiken am 9.5.2011 nach höchstem Schulabschluss und Migrationshintergrund 57 am 9.5.2011 nach höchstem beruflichen Abschluss und Migrationshintergrund 57 Tabellen 5.1. ab 15 Jahren am 9.5.2011 nach Geschlecht, höchstem Schulabschluss und Staatsangehörigkeit 58 5.2. ab 15 Jahren am 9.5.2011 nach Geschlecht, höchstem beruflichen Abschluss und Staatsangehörigkeit 59 5.3. ab 15 Jahren am 9.5.2011 nach Geschlecht, höchstem Schulabschluss und Migrationshintergrund 60 5.4. ab 15 Jahren am 9.5.2011 nach Geschlecht, höchstem beruflichen Abschluss und Migrationshintergrund 61 5.5. ab 15 Jahren am 9.5.2011 nach Altersgruppen, höchstem Schulabschluss und Geschlecht 62 5.6. ab 15 Jahren am 9.5.2011 nach Altersgruppen, höchstem beruflichen Abschluss und Geschlecht 64 6. Erwerbsstatus Grafiken am 9.5.2011 nach Erwerbsstatus und Geschlecht 69 am 9.5.2011 nach Erwerbsstatus und Migrationshintergrund 69 Tabellen 6.1. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Erwerbsstatus (I) und Staatsangehörigkeit 70 6.2. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Erwerbsstatus (II) und Staatsangehörigkeit 71 6.3. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Erwerbsstatus (I) und Migrationshintergrund 72 6.4. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Erwerbsstatus (II) und Migrationshintergrund 73 6.5. am 9.5.2011 nach Altersgruppen, Erwerbsstatus (I) und Geschlecht 74 6.6. am 9.5.2011 nach Altersgruppen, Erwerbsstatus (II) und Geschlecht 76 6.7. Erwerbs-, Erwerbstätigen- und Erwerbslosenquote am 9.5.2011 nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund 78

- 3-7. Erwerbstätige nach Stellung im Beruf und nach Berufsbereichen Grafiken Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Stellung im Beruf und Geschlecht 81 Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Berufsbereichen (ISCO-08) und Geschlecht 81 Tabellen 7.1. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Geschlecht, Stellung im Beruf und Staatsangehörigkeit 82 7.2. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Geschlecht, Berufsbereichen (ISCO-08) und Staatsangehörigkeit 83 7.3. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Geschlecht, Stellung im Beruf und Migrationshintergrund 84 7.4. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Geschlecht, Berufsbereichen (ISCO-08) und Migrationshintergrund 85 7.5. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Altersgruppen, Stellung im Beruf und Geschlecht 86 7.6. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Altersgruppen, Berufsbereichen (ISCO-08) und Geschlecht 88 8. Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen Grafiken Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Wirtschaftszweigen und Geschlecht 93 Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Wirtschaftszweigen 93 Tabellen 8.1. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Geschlecht und Wirtschaftszweigen (Mikrozensus) 94 8.2. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Geschlecht und Wirtschaftszweigen (A*21) 95 8.3. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Altersgruppen und Wirtschaftszweigen (A*21) 96 8.4. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Geschlecht, ausgewählten Wirtschaftszweigen und Staatsangehörigkeit 98 8.5. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Geschlecht, ausgewählten Wirtschaftszweigen und Migrationshintergrund 99 8.6. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Altersgruppen, ausgewählten Wirtschaftszweigen und Geschlecht 100

- 5 - Vorbemerkungen Der Zensus 2011 war eine s-, Gebäude- und Wohnungszählung auf Grundlage eines registergestützten Verfahrens zum Stichtag 9. Mai 2011. Der Zensus 2011 liefert zu diesem Stichtag eine genaue Momentaufnahme von Basisdaten zur, zur Erwerbstätigkeit und zur Wohnsituation. Die Bereitstellung dieser Daten muss entsprechend der zugrunde liegenden EU-Verordnung zukünftig jeweils im Abstand von zehn Jahren erneut erfolgen. Eine traditionelle Volkszählung inklusive einer Gebäude- und Wohnungszählung wurde in den alten Bundesländern zum letzten Mal 1987, in den neuen Bundesländern 1981 durchgeführt. Eine Gebäude- und Wohnungszählung fand nach der Wiedervereinigung nur in den neuen Bundesländern im Jahr 1995 statt. Soweit wie möglich wurden im Zensus 2011 bereits vorhandene Daten aus Verwaltungsregistern für statistische Zwecke genutzt und durch eine Befragung der Gebäude- und Wohnungseigentümer sowie durch eine Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis von bundesweit etwa zehn Prozent der korrigiert und ergänzt. Mit der Haushaltebefragung sind zum einen die in den Registern enthaltenen Informationen statistisch korrigiert und zum anderen um Angaben ergänzt worden, die in Deutschland nicht in Registern vorlagen, wie z.b. Angaben zu den Schul- und Berufsabschlüssen, zur Erwerbstätigkeit, zur Religionszugehörigkeit und zum Migrationshintergrund. Primäres Ziel des Zensus 2011 war die Ermittlung der amtlichen Einwohnerzahlen. Die Ergebnisse sind darüber hinaus die neue Datenbasis für die Fortschreibung der Einwohnerzahlen ab dem Jahr 2012. Grundlage der Fortschreibung der szahlen für die Jahre von 1990 bis 2011 war bis dahin das Zentrale Einwohnerregister (ZER) der neuen Bundesländer mit Stichtag 3. Oktober 1990. Der vorliegende Bericht präsentiert die endgültigen Ergebnisse des Zensus 2011 für Thüringen zur auf Landesebene. Rechtliche Grundlagen Die rechtlichen Grundlagen des Zensus 2011 bilden das Zensusvorbereitungsgesetz (ZensVorbG 2011), das Gesetz über den registergestützten Zensus im Jahre 2011 (ZensG 2011), sowie die Stichprobenverordnung Zensusgesetz 2011 (StichprobenV). In Thüringen regelt das Thüringer Gesetz zur Ausführung des Zensusgesetzes 2011 (ThürAGZensG 2011) die Durchführung des Zensus 2011. Nach 1 Abs. 1 ZensG 2011 führen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder eine s-, Gebäude- und Wohnungszählung (Zensus) mit Stand vom 9. Mai 2011 (Berichtszeitpunkt) als Bundesstatistik durch. Gemäß 1 Abs. 3 ZensG 2011 dient der Zensus der Feststellung der amtlichen Einwohnerzahlen von Bund, Ländern und Gemeinden. Darüber hinaus stellt er die Basis für die Fortschreibung der zwischen zwei Volkszählungen dar. Er dient außerdem der Gewinnung von Grunddaten für das Gesamtsystem der amtlichen Statistik sowie von Strukturdaten über die als Datengrundlage für vielfältige politische Entscheidungen. Methodische Hinweise Zur Umsetzung des Zensus 2011 wurde in Deutschland erstmals ein registergestütztes Verfahren angewandt. Dabei wurden, im Unterschied zur Volkszählung 1987 in den alten Bundesländern bzw. 1981 in der ehemaligen DDR, nicht mehr alle Bürgerinnen und Bürger befragt, sondern es wurde soweit wie möglich auf Verwaltungsregister zurückgegriffen. Ausgehend von vorhandenen Melderegisterdaten erfolgten im Zensus eine Reihe primärstatistischer Erhebungen mit dem Ziel, Fehler in den Melderegistern wie Karteileichen (Übererfassungen) und Fehlbestände (Untererfassungen) zu ermitteln und im Zensusdatenbestand zu bereinigen. Ein Verfahren zur Korrektur der Angaben aus den Melderegistern für alle Gemeinden, unabhängig von deren Größe, war zunächst die Mehrfachfalluntersuchung. Dabei wurde durch einen Abgleich sämtlicher konsolidierter Melderegisterbestände geprüft, ob Personen bundesweit mehrfach, d.h. mit mehreren alleinigen Wohnungen oder Hauptwohnungen (Mehrfachfälle) erfasst waren. Für Gemeinden mit mindestens 10 000 Einwohnern diente als weiteres Korrekturverfahren die Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis. Die Stichprobe wurde als geschichtete Zufallsstichprobe konzipiert und alle an den ausgewählten Anschriften wohnhaften Personen befragt. Insgesamt gaben in Thüringen fast 9 Prozent aller Ein-

- 6 - wohnerinnen und Einwohner im Zuge der Durchführung des Zensus Auskunft über ihre Lebensverhältnisse am 9. Mai 2011. Die Haushaltebefragung diente zum einen der Feststellung, ob Personen, die im Melderegister verzeichnet waren, tatsächlich an der angegebenen Anschrift wohnten, und zum anderen der Feststellung, ob an einer Anschrift Personen tatsächlich wohnten, die nicht im Melderegister verzeichnet waren. Für Gemeinden mit weniger als 10 000 Einwohnern wurde mit der Befragung zur Klärung von Unstimmigkeiten ein anderes Korrekturverfahren gewählt. Hierbei wurden nur Unstimmigkeiten zwischen den Ergebnissen der Gebäude- und Wohnungszählung und den Angaben aus dem Melderegister bezüglich der Anzahl der dort zum 9. Mai 2011 wohnhaften Personen untersucht. Bei allen Veröffentlichungen der amtlichen Statistik in Deutschland gilt, dass die Einzelangaben der Befragung grundsätzlich geheim zu halten sind ( 16 Bundesstatistikgesetz). Beim Zensus wird die Geheimhaltung durch ein datenveränderndes Verfahren mit der Bezeichnung SAFE (Verfahren zur Sicheren Anonymisierung für Einzeldaten) gewährleistet. Dieses Verfahren stellt sicher, dass bereits vor Erstellung einer Ergebnistabelle auf tiefster Ebene kein Datensatz vorhanden ist, welcher Rückschlüsse auf Einzelfälle zulässt. Es kann deshalb zu Abweichungen von der realen Fallzahl kommen. Im vorliegenden Statistischen Bericht werden diejenigen Werte in Tabellenfeldern, welche im Vergleich VOR und NACH Geheimhaltung eine zu große Abweichung aufweisen, über eine runde Klammer () gekennzeichnet. Eine zu große Abweichung liegt dann vor, wenn die Werte NACH Geheimhaltung absolut um 2 oder mehr und relativ um 5 Prozent oder mehr von den Werten VOR Geheimhaltung abweichen. Weichen die Werte NACH Geheimhaltung absolut um 5 oder mehr und relativ um 15 Prozent oder mehr von den Werten VOR Geheimhaltung ab, ist dies aus statistischer Sicht nicht mehr akzeptabel. In diesen Fällen werden die Werte gesperrt und jeweils durch einen Punkt ersetzt.. Verhältniszahlen (einschließlich aller Anteilswerte in Prozent) werden auf Basis des Datenmaterials NACH Geheimhaltung berechnet. Ist hierbei der Zähler und/oder der Nenner bereits als gesperrt gekennzeichnet, so wird dies für die Verhältniszahl ebenfalls übernommen. Sind die für die Berechnung verwendeten Werte ungekennzeichnet und weicht die errechnete Verhältniszahl um 1 Prozentpunkt oder mehr von dem Ergebnis mit den Werten VOR Geheimhaltung ab, werden sie auch über eine runde Klammer () gekennzeichnet, weichen sie um 5 Prozentpunkte oder mehr ab, werden sie gesperrt und durch einen Punkt ersetzt.. Liegen für einzelne Werte zu geringe Fallzahlen vor, können die Ergebnisse nicht mit einer ausreichenden statistischen Sicherheit hochgerechnet werden. In diesen Fällen werden diese Werte durch einen Schrägstrich / ersetzt. Dies gilt entsprechend auch für auf diesen Werten basierende Verhältniszahlen. Für die Einwohnerzahlen ( insgesamt) gelten besonders strenge Qualitätsanforderungen. Aufgrund dessen wird die Einwohnerzahl nach einem anderen Verfahren berechnet als die übrigen Ergebnisbestandteile dieser Veröffentlichung und nicht dem Geheimhaltungsverfahren SAFE unterzogen. Die Summe aus den Teilbevölkerungsgruppen kann daher von der insgesamt abweichen. Weiterführende methodische Informationen zum Zensusmodell und zur Geheimhaltung stehen Ihnen unter www.zensus2011.de zur Verfügung. Bei erwerbsstatistischen Auswertungen werden Auszählungen aus (bereinigten) Registerbeständen mit Hochrechnungen der Ergebnisse aus der Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis kombiniert. Die zu den Themenbereichen Religion (ausführlich), Migration und Bildung veröffentlichten Ergebnisse basieren demgegenüber allein auf der Hochrechnung der Stichprobenbefunde aus der Haushaltebefragung. Die Tabellen enthalten in der Überschrift jeweils einen Hinweis, ob es sich bei den Ergebnissen um eine Auszählung aus dem (bereinigten) Registerbestand, um eine Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe oder um eine kombinierte Registerauszählung und Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe handelt. Hochrechnung und Auszählung sind zwar aufeinander abgestimmt, dies ist aber nicht bis in die tiefste fachliche Untergliederung der Ergebnisse möglich. Zwischensummen mit lediglich demographischen Merkmalen in Tabellen, die aus der Stichprobe hochgerechnet wurden, können sich daher, insbesondere wenn dabei mehrere demographische Merkmale miteinander kreuzkombiniert sind, allein aufgrund der anderen Berechnungsweise von den entsprechenden ausgezählten Ergebnissen unterscheiden. Die hochgerechneten Ergebnisse werden auf volle zehn Personen gerundet ausgewiesen. Die in den Ergebnistabellen dargestellten Summenwerte werden aber stets auf Basis der nicht gerundeten Ausgangswerte ermittelt, weshalb diese von der Summe der ausgewiesenen Einzelwerte abweichen können. Für die in bestimmten Gemeinschafts- und Anstaltsunterkünften (sog. sensible Sonderbereiche") liegen methodisch bedingt keine Informationen zum Migrationshintergrund, zur Religion sowie zu bildungs- und erwerbsstatistischen Merkmalen vor.

- 7 - Alle Ergebnisse aus dem Zensus 2011 beziehen sich auf den Stichtag 9.Mai 2011. Begriffliche Erläuterungen Als wird die Anzahl der Personen bezeichnet, die an einem bestimmten Ort bzw. in einer bestimmten territorialen Einheit (Gemeinde, Kreis usw.) nach den melderechtlichen Vorschriften zum Berichtszeitpunkt ihren üblichen Aufenthaltsort mit nur einer alleinigen Wohnung oder mit ihrer Hauptwohnung haben. Die im Ausland tätigen Angehörigen der Bundeswehr, der Polizeibehörden und des Auswärtigen Dienstes ( 2 des Gesetzes über den Auswärtigen Dienst) sowie ihre dort ansässigen Familien werden zur hinzugezählt. Nicht zur zählen Angehörige ausländischer Streitkräfte und diplomatischer bzw. berufskonsularischer Vertretungen. Deutsche Als Deutsche gelten Personen im Sinne des Artikels 116, Abs. 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Neugeborene zählen als Deutsche, wenn mindestens ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder die Voraussetzungen lt. 4 Abs. 3 Staatsangehörigkeitsgesetz vorliegen. Personen mit einer deutschen Staatsangehörigkeit gelten als Deutsche, unabhängig vom Vorliegen weiterer Staatsangehörigkeiten. Ausländer Alle Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Artikels 116, Abs. 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland sind, gelten als Ausländer. Dazu zählen auch Staatenlose und Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit. Deutsche, die zugleich eine fremde Staatsangehörigkeit besitzen, gehören nicht zu den Ausländern. Staatsangehörigkeitsgruppen Dieses Merkmal gibt an, welche Staatsangehörigkeit eine Person hat, wobei die Kategorien nach verschiedenen Gruppen zusammengefasst werden. Personen mit einer Staatsangehörigkeit zu einem EU-Staat und einer weiteren Staatsangehörigkeit werden der EU-Staatsangehörigkeit zugeordnet. Personen mit zwei Nicht-EU- Staatsangehörigkeiten werden einer dieser Staatsangehörigkeiten zugeordnet. EU27-Land EU27-Land bezeichnet die Gruppe aller Länder, die zum Zeitpunkt der Erhebung zur Europäischen Union gehören, welche seit 2007 aus 27 Mitgliedsstaaten besteht (siehe Abbildung 2). Migrationshintergrund Als Personen mit Migrationshintergrund werden alle zugewanderten und nicht zugewanderten Ausländer sowie alle nach 1955 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugewanderten Deutschen und alle Deutschen mit zumindest einem nach 1955 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugewanderten Elternteil definiert. Migrationserfahrung Eine eigene Migrationserfahrung haben diejenigen Personen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland geboren sind, sondern aus dem Ausland zugezogen waren. Personen ohne eigene Migrationserfahrung sind demgegenüber die Personen, die in Deutschland geboren und damit nicht zugezogen sind. Zuzugsjahrzehnt Dieses Merkmal gibt an, in welchem Jahrzehnt Personen mit Migrationserfahrung in die Bundes-republik Deutschland zugezogen sind. Herkunftsland Dieses Merkmal gibt für Personen mit Migrationshintergrund das Herkunftsland an, aus dem sie bzw. ihre Eltern in die Bundesrepublik Deutschland zugewandert sind. Aufenthaltsdauer Dieses Merkmal gibt für Personen mit Migrationshintergrund die Aufenthaltsdauer in der Bundesrepublik Deutschland an. Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft Dieses im Zensus 2011 erfasste Merkmal gibt die Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft an.

- 8 - Öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften sind solche, die den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts gemäß Artikel 140 Grundgesetz innehaben. Das Grundgesetz gewährt grundsätzlich die Freiheit der Vereinigung zu Religionsgesellschaften, verlangt für eine Anerkennung als öffentlich-rechtliche Körperschaft die Einhaltung verschiedener Kriterien, die in Artikel 137 GG aufgeführt werden. Welche Religionsgesellschaften den Status einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft haben, ist von Bundesland zu Bundesland verschieden. Familienstand Das Merkmal gibt an, welchen personenrechtlichen Familienstand eine Person hat. Der personenrechtliche Familienstand wird nach dem Personenstandsgesetz sowie nach dem Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft ausgewiesen. Eingetragene Lebenspartnerschaft Eine Lebenspartnerschaft ist ein gemäß gesetzlichem Familienstand zum Stichtag rechtlich anerkanntes gleichgeschlechtliches Paar in einem Privathaushalt. Verheiratet Verheiratet ist ein gemäß gesetzlichem Familienstand zum Stichtag verschiedengeschlechtliches Paar in einem Privathaushalt. Erwerbspersonen Alle Personen, die entweder erwerbstätig oder erwerbslos sind, gelten als Erwerbspersonen. Erwerbstätige Erwerbstätig im Sinne des Zensus 2011 ist jede Person im erwerbsfähigen Alter ab 15 Jahren, die in einem einwöchigen Berichtszeitraum (9. bis 15. Mai 2011) mindestens eine Stunde lang gegen Entgelt oder im Rahmen einer selbstständigen oder mithelfenden Tätigkeit gearbeitet hat. Auch eine Person, die sich in einem formalen Arbeitsverhältnis befindet, das diese im Berichtszeitraum nur vorübergehend nicht ausgeübt hat, gilt als erwerbstätig. Die Grundlage für dieses Merkmal ist das Labour-Force-Konzept der International Labour Organisation (ILO). Erwerbslose Als erwerbslos gilt im Sinne der Zensus 2011 jede Person im erwerbsfähigen Alter ab 15 Jahren, die im Berichtszeitraum (9. bis 15. Mai 2011) nicht erwerbstätig war, aber in den letzten 4 Wochen vor der Befragung aktiv nach einer Tätigkeit gesucht hat. Auf den zeitlichen Umfang der gesuchten Tätigkeit kommt es nicht an. Eine neue Arbeit muss innerhalb von 2 Wochen aufgenommen werden können. Die Einschaltung einer Agentur für Arbeit oder eines kommunalen Trägers in die Suchbemühungen ist nicht erforderlich. Die Grundlage für dieses Merkmal ist das Labour-Force-Konzept der International Labour Organisation (ILO). Nichterwerbspersonen Personen, die weder erwerbstätig noch erwerbslos sind, gelten als Nichterwerbspersonen. Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Dieses Merkmal weist die Stellung im Beruf erwerbstätiger Personen aus. Angestellte/ Arbeiter/-innen Angestellte/Arbeiter/-innen sind alle Personen im Alter von 15 Jahren und älter, die in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis stehen. Hierzu zählen alle Angestellten, Arbeiter/-innen, Auszubildenden, Grundwehr-/ Zivildienst-leistenden sowie Nebenjobber/-innen. Beamte/-innen Beamte/-innen sind alle Personen im Alter von 15 Jahren und älter, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis des Bundes, der Länder, der Gemeinden oder sonstiger Körperschaften des öffentlichen Rechts (einschließlich der Beamtenanwärter/-innen und der Beamten/-innen im Vorbereitungsdienst) stehen sowie Richter/- innen. Unter diese Kategorie zählen auch alle Soldaten/-innen. Selbstständige mit Beschäftigten Selbstständige mit Beschäftigten sind alle Personen, die in keinem abhängigen Beschäftigungsverhältnis stehen und abhängig Beschäftigte haben, die ein Arbeitsentgelt erhalten. Selbstständige ohne Beschäftigte Selbstständige ohne Beschäftigte sind alle Personen, die in keinem abhängigen Beschäftigungsverhältnis stehen und höchstens mithelfende Familienangehörige ohne Entgelt beschäftigen.

- 9 - Mithelfende Familienangehörige Mithelfende Familienangehörige sind Familienangehörige, die regelmäßig und überwiegend in einem Betrieb, der von einem Familienmitglied als Selbstständiger/ Selbstständigem geleitet wird, mithelfen, ohne hierfür Lohn oder Gehalt zu erhalten und ohne, dass für sie Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt werden. Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen Der Wirtschaftszweig bezieht sich auf die Art der Produktion oder Tätigkeit des Betriebs oder einer ähnlichen Wirtschaftseinheit, in dem bzw. in der sich der Arbeitsplatz einer derzeit erwerbsaktiven Person befindet. Das Merkmal basiert auf der aktuellen Wirtschaftszweigklassifikation von 2008 (WZ 2008). Die Wirtschaftszweige werden als Zusammenfassungen der Abschnitte in unterschiedlichen Teilaggregaten ausgewiesen. Erwerbstätigkeit nach Beruf (Hauptgruppen ISCO-08) Dieses Merkmal gibt die tatsächlich ausgeübte Tätigkeit einer erwerbstätigen Person im Alter von 15 Jahren und älter an. Der Auswertung wird dabei die aktuelle internationale Standardklassifikation der Berufe von 2008 (ISCO-08) zugrunde gelegt. Dargestellt wird hier die Berufshauptgruppe (1-Steller der Klassifikation). Die ISCO-08 unterscheidet sich strukturell von der nationalen Berufsklassifikation KldB 2010. Während die KldB 2010 nationale Besonderheiten besser berücksichtigt, ermöglicht die Auswertung nach der ISCO-08 eine internationale Vergleichbarkeit und bietet einen anderen Blickwinkel auf die Struktur der ausgeübten Tätigkeiten. Die Auswertung der Berufshauptgruppe (1-Steller) nach der ISCO-08 zählt darüber hinaus zu den nachzuweisenden EU-Pflichtmerkmalen. Höchster beruflicher Abschluss Dieses Merkmal gibt den höchsten beruflichen Abschluss einer Person an, die 15 Jahre und älter ist. Ohne beruflichen Abschluss Unter der Ausprägung ohne beruflichen Ausbildungsabschluss werden allen Personen die 15 Jahre und älter sind erfasst, die keinen beruflichen Abschluss haben bzw. noch nicht haben, sowie solche die ein Berufsvorbereitungsjahr absolviert haben. Außerdem fallen hierunter auch Personen mit ausschließlich einer Anlernausbildung oder einem beruflichem Praktikum, die 1954 oder später geboren sind. Lehre, Berufsausbildung im dualen System Zu der Ausprägung Lehre, Berufsausbildung im dualen System gehören auch alle Personen, die 15 Jahre und älter sind und die einen Vorbereitungsdienst für den mittleren Dienst in der öffentlichen Verwaltung durchlaufen haben. Außerdem fallen hierunter Personen mit ausschließlich einer Anlernausbildung oder einem beruflichem Praktikum, die vor 1954 geboren wurden. Fachschulabschluss Unter der Ausprägung Fachschulabschluss werden auch alle Personen, die 15 Jahre und älter sind und eine Meister-/Technikerausbildung haben, erfasst sowie diejenigen, mit einem Abschluss einer Schule des Gesundheitswesens. Fachhochschulabschluss Personen ab 15 Jahren, die einen Ingenieurschulabschluss oder einen Verwaltungsfachhochschulabschluss haben, werden ebenfalls unter der Ausprägung Fachhochschulabschluss geführt. Höchster Schulabschluss Dieses Merkmal gibt den höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss einer Person an, die 15 Jahre und älter ist. Ohne Schulabschluss In dieser Ausprägung werden nicht nur alle Personen ohne Schulabschluss, sondern auch alle Schüler/-innen ab 15 Jahren, die noch keinen Schulabschluss erworben haben, sowie alle Personen, die ihren Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch (insbesondere im Ausland) erhalten haben ausgewiesen.

- 10 - Abbildung 1: Systematik der nach Erwerbstätigkeit (ILO-Konzept) Erwerbspersonen Nichterwerbspersonen Erwerbstätige Erwerbslose erwerbslos, zuvor erwerbstätig erwerbslos, zuvor nie erwerbstätig Abbildung 2: Systematik der nach Staatsangehörigkeitsgruppen insgesamt Deutschland Ausland EU27-Land 1) sonstiges Europa 2) sonstige Welt 3) Sonstige 4) 1) Dazu gehören: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern. Auch Personen, deren Staatsangehörigkeit der ehemaligen Tschechoslowakei zugeordnet wird, werden hier mit eingerechnet. Deutschland als Mitglied der EU-27 ist aus systematischen Gründen ausgenommen. 2) Unter sonstiges Europa werden alle europäischen Länder als Gruppe zusammengefasst, die zum Zeitpunkt der Erhebung nicht zur Europäischen Union gehören. Darunter werden auch Personen gezählt, deren Staatsangehörigkeit einem der folgenden Staaten zugeordnet wird: Jugoslawien (Gesamtjugoslawien), Jugoslawien (Bundesrepublik), Serbien und Montenegro, Serbien (einschließlich Kosovo). 3) Hier enthalten sind alle nicht-europäischen Staatsangehörigkeiten. Ebenso ist in dieser Kategorie die ehemalige Sowjetunion hier mit eingerechnet. 4) Enthalten sind hier folgende Ausprägungen: staatenlos, ungeklärt und ohne Angabe.

- 11 - Abkürzungen Abs. Absatz Lfd. Nr. Laufende Nummer DDR Deutsche Demokratische Republik TLS Thüringer Landesamt für Statistik IuK Informations- und Kommunikationstechnik KFZ Kraftfahrzeug

1. Altersstruktur der

- 15 - Altersaufbau der am 9.5.2011 Alter in Jahren 100 und älter Männer 95 Frauen 90 85 Frauenüberschuss 80 75 70 65 60 55 50 45 40 Männerüberschuss 35 30 25 20 15 10 5 0 20 15 10 5 0 0 5 10 15 20 Zensus 2011 Tausend Personen Thüringer Landesamt für Statistik

- 16 - Altersaufbau der ausländischen am 9.5.2011 Alter in Jahren 100 und älter Männer 95 Frauen 90 85 Frauenüberschuss 80 75 70 65 60 55 Männerüberschuss 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 500 400 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 Zensus 2011 Personen Thüringer Landesamt für Statistik

- 17 - Altersaufbau der mit Migrationshintergrund am 9.5.2011 Alter in Jahren 100 und älter Männer 95 Frauen 90 85 80 Frauenüberschuss 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 Männerüberschuss 10 5 0 1 000 800 600 400 200 0 0 200 400 600 800 1 000 Zensus 2011 Personen Thüringer Landesamt für Statistik

- 18-1.1. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Altersgruppen sowie Altersjahren - Auszählung aus dem bereinigten Registerbestand - Alter von bis unter Jahr(en) insgesamt Alter von bis unter insgesamt männlich weiblich Jahr(en) männlich weiblich 0-1 17 017 8 628 8 389 25-26 27 623 14 957 12 666 1-2 16 892 8 454 8 438 26-27 27 651 15 003 12 648 2-3 17 237 8 732 8 505 27-28 27 474 14 806 12 668 0-3 51 146 25 814 25 332 28-29 28 017 15 206 12 811 29-30 27 099 14 580 12 519 3-4 17 115 8 798 8 317 25-30 137 864 74 552 63 312 4-5 16 310 8 440 7 870 5-6 16 046 8 156 7 890 30-31 26 841 14 445 12 396 3-6 49 471 25 394 24 077 31-32 26 773 14 463 12 310 32-33 25 407 13 595 11 812 6-7 16 762 8 673 8 089 33-34 24 960 13 286 11 674 7-8 16 803 8 646 8 157 34-35 22 646 11 987 10 659 8-9 16 375 8 364 8 011 30-35 126 627 67 776 58 851 9-10 16 752 8 587 8 165 10-11 16 848 8 696 8 152 35-36 21 516 11 446 10 070 11-12 16 617 8 593 8 024 36-37 21 365 11 526 9 839 12-13 16 143 8 393 7 750 37-38 22 447 12 016 10 431 13-14 15 764 8 064 7 700 38-39 23 522 12 523 10 999 14-15 15 358 7 882 7 476 39-40 28 802 15 490 13 312 6-15 147 422 75 898 71 524 35-40 117 652 63 001 54 651 15-16 13 711 7 138 6 573 40-41 29 854 15 708 14 146 16-17 12 669 6 590 6 079 41-42 29 458 15 307 14 151 17-18 12 568 6 557 6 011 42-43 30 626 15 913 14 713 15-18 38 948 20 285 18 663 43-44 31 892 16 379 15 513 44-45 33 073 16 909 16 164 18-19 14 053 7 224 6 829 40-45 154 903 80 216 74 687 19-20 15 284 7 848 7 436 20-21 23 005 11 898 11 107 45-46 35 548 18 166 17 382 21-22 27 372 14 252 13 120 46-47 36 742 18 615 18 127 22-23 28 285 14 755 13 530 47-48 38 684 19 830 18 854 23-24 29 341 15 535 13 806 48-49 38 733 19 587 19 146 24-25 28 365 15 231 13 134 49-50 39 223 19 769 19 454 18-25 165 705 86 743 78 962 45-50 188 930 95 967 92 963

- 19 - Alter von bis unter Jahr(en) insgesamt Alter von bis unter insgesamt männlich weiblich Jahr(en) männlich weiblich 50-51 38 458 19 451 19 007 75-76 25 282 10 811 14 471 51-52 37 708 19 001 18 707 76-77 24 074 10 170 13 904 52-53 36 175 18 274 17 901 77-78 18 637 7 763 10 874 53-54 35 481 17 868 17 613 78-79 16 943 6 910 10 033 54-55 35 364 17 681 17 683 79-80 16 397 6 527 9 870 50-55 183 186 92 275 90 911 75-80 101 333 42 181 59 152 55-56 36 242 18 172 18 070 80-81 16 471 6 212 10 259 56-57 36 266 17 952 18 314 81-82 15 821 5 721 10 100 57-58 35 452 17 663 17 789 82-83 14 558 5 097 9 461 58-59 35 009 17 442 17 567 83-84 12 682 4 251 8 431 59-60 36 002 17 955 18 047 84-85 11 323 3 402 7 921 55-60 178 971 89 184 89 787 80-85 70 855 24 683 46 172 60-61 33 154 16 352 16 802 85-86 9 974 2 885 7 089 61-62 31 851 15 704 16 147 86-87 8 744 2 226 6 518 62-63 26 824 13 153 13 671 87-88 7 102 1 767 5 335 63-64 24 407 11 985 12 422 88-89 6 499 1 595 4 904 64-65 22 976 11 074 11 902 89-90 5 791 1 301 4 490 60-65 139 212 68 268 70 944 85-90 38 110 9 774 28 336 65-66 17 058 8 114 8 944 90-91 4 755 1 023 3 732 66-67 24 735 11 741 12 994 91-92 3 570 772 2 798 67-68 28 694 13 794 14 900 92-93 1 238 265 973 68-69 26 461 12 419 14 042 93-94 897 158 739 69-70 32 330 14 942 17 388 94-95 766 157 609 65-70 129 278 61 010 68 268 90-95 11 226 2 375 8 851 70-71 32 323 14 849 17 474 95-100 2 479 412 2 067 71-72 36 559 16 749 19 810 72-73 31 445 14 324 17 121 100 und mehr 280 32 248 73-74 28 229 12 720 15 509 74-75 26 435 11 592 14 843 Insgesamt 2 188 589 1 076 074 1 112 515 70-75 154 991 70 234 84 757

- 20-1.2. mit ausländischer Staatsangehörigkeit am 9.5.2011 nach Geschlecht, Altersgruppen sowie Alters- - Auszählung aus dem bereinigten Registerbestand - Alter von bis unter Jahr(en) insgesamt Alter von bis unter insgesamt männlich weiblich Jahr(en) männlich weiblich 0-1 191 92 99 25-26 848 445 403 1-2 216 105 111 26-27 882 444 438 2-3 240 115 125 27-28 916 460 456 0-3 647 312 335 28-29 861 423 438 29-30 871 447 424 3-4 205 (89) 116 25-30 4 378 2 219 2 159 4-5 210 (113) 97 5-6 240 119 121 30-31 871 445 426 3-6 655 321 334 31-32 950 493 457 32-33 878 444 434 6-7 240 123 117 33-34 877 448 429 7-8 221 (113) 108 34-35 861 428 433 8-9 229 (131) 98 30-35 4 437 2 258 2 179 9-10 236 122 114 10-11 253 (137) (116) 35-36 822 438 384 11-12 263 130 133 36-37 858 453 405 12-13 305 (165) 140 37-38 807 442 365 13-14 252 130 122 38-39 733 376 357 14-15 318 159 (159) 39-40 732 386 346 6-15 2 317 1 210 1 107 35-40 3 952 2 095 1 857 15-16 286 132 154 40-41 727 396 331 16-17 339 167 172 41-42 686 379 307 17-18 331 185 146 42-43 651 349 302 15-18 956 484 472 43-44 660 347 313 44-45 618 332 286 18-19 363 180 183 40-45 3 342 1 803 1 539 19-20 399 219 180 20-21 480 248 232 45-46 565 306 259 21-22 633 321 312 46-47 576 340 236 22-23 668 319 349 47-48 563 341 222 23-24 705 348 357 48-49 461 272 189 24-25 750 372 378 49-50 491 300 191 18-25 3 998 2 007 1 991 45-50 2 656 1 559 1 097

- 21 - jahren Alter von bis unter Jahr(en) insgesamt Alter von bis unter insgesamt männlich weiblich Jahr(en) männlich weiblich 50-51 439 237 202 75-76 (47) 25 (22) 51-52 452 257 195 76-77. (10). 52-53 391 222 169 77-78.. 6 53-54 336 191 145 78-79. (18) (17) 54-55 358 204 154 79-80 26 (13) (13) 50-55 1 976 1 111 865 75-80 (143) (75) (68) 55-56 301 172 129 80-81 31 (22) (9) 56-57 331 212 (119) 81-82. (6) 16 57-58 274 144 130 82-83 (19) (10) (9) 58-59 251 150 101 83-84 (30) 12. 59-60 245 (137) 108 84-85 21 9 12 55-60 1 402 815 587 80-85 123 59 64 60-61 208 122 86 85-86 24 (12) 12 61-62 220 (124) 96 86-87 13 (0) (13) 62-63 182 107 (75) 87-88. (0) 10 63-64 146 93 53 88-89 (12) 3 (9) 64-65 140 (76) (64) 89-90. (0) (6) 60-65 896 522 374 85-90 (65). 50 65-66 98 (52) (46) 90-91 (12). 3 66-67 90 48 (42) 91-92 (3) 3 (0) 67-68 75 51 (24) 92-93 (3) (3) - 68-69 58 31 27 93-94 - - - 69-70 82 48 (34) 94-95 - - - 65-70 403 230 173 90-95 (18). (3) 70-71 86 (48) (38) 95-100 3 (0) (3) 71-72 68 (26) (42) 72-73 (78). (31) 100 und mehr (0) (0) - 73-74 (67) (35) (32) 74-75 (70). 31 Insgesamt 32 736 17 305 15 431 70-75 369 195 174

- 22-1.3. mit Migrationshintergrund am 9.5.2011 nach Geschlecht, Altersgruppen sowie Altersjahren - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Alter von bis unter Jahr(en) insgesamt Alter von bis unter insgesamt männlich weiblich Jahr(en) männlich weiblich 0-1 950 480 470 25-26 1 540 780 760 1-2 880 400 470 26-27 1 400 760 640 2-3 1 000 480 520 27-28 1 500 770 730 0-3 2 830 1 370 1 460 28-29 1 370 880 500 29-30 1 110 620 490 3-4 1 150 640 510 25-30 6 910 3 800 3 110 4-5 1 130 640 490 5-6 1 260 700 570 30-31 1 270 640 630 3-6 3 540 1 970 1 560 31-32 1 430 690 740 32-33 1 200 560 640 6-7 1 090 590 510 33-34 1 290 640 650 7-8 930 520 410 34-35 1 600 780 820 8-9 710 380 330 30-35 6 790 3 310 3 480 9-10 810 400 410 10-11 760 420 340 35-36 1 110 570 540 11-12 860 380 480 36-37 1 300 650 640 12-13 860 450 410 37-38 1 360 660 700 13-14 950 540 410 38-39 1 010 460 550 14-15 1 020 590 430 39-40 1 460 780 680 6-15 8 000 4 280 3 720 35-40 6 240 3 130 3 110 15-16 900 360 540 40-41 1 270 820 450 16-17 920 430 490 41-42 1 070 470 600 17-18 1 040 460 580 42-43 1 020 490 530 15-18 2 860 1 240 1 610 43-44 950 530 420 44-45 970 490 480 18-19 880 500 380 40-45 5 280 2 800 2 480 19-20 1 120 470 650 20-21 1 030 560 470 45-46 1 180 630 550 21-22 1 270 630 640 46-47 1 030 570 450 22-23 1 480 730 760 47-48 1 220 730 490 23-24 1 340 650 690 48-49 1 240 650 590 24-25 1 320 640 690 49-50 1 240 740 500 18-25 8 430 4 170 4 260 45-50 5 910 3 330 2 580

- 23 - Alter von bis unter Jahr(en) insgesamt Alter von bis unter insgesamt männlich weiblich Jahr(en) männlich weiblich 50-51 740 370 370 75-76 340 / / 51-52 1 260 630 630 76-77 / / / 52-53 1 000 410 590 77-78 / / / 53-54 880 540 350 78-79 270 / / 54-55 1 170 560 610 79-80 / / / 50-55 5 050 2 500 2 550 75-80 1 300 550 750 55-56 980 480 490 80-81 / / / 56-57 1 190 750 440 81-82 / / / 57-58 900 500 410 82-83 / / / 58-59 700 440 270 83-84 / / / 59-60 690 320 370 84-85 / / / 55-60 4 460 2 480 1 980 80-85 1 200 400 800 60-61 820 480 340 85-86 / / / 61-62 670 290 380 86-87 / / / 62-63 530 / 290 87-88 / / / 63-64 310 / / 88-89 / / / 64-65 350 / / 89-90 / / / 60-65 2 680 1 310 1 370 85-90 790 / 510 65-66 / / / 90-91 / / / 66-67 / / / 91-92 / / / 67-68 390 / / 92-93 / / / 68-69 / / / 93-94 / / / 69-70 520 / / 94-95 / / / 65-70 1 750 820 930 90-95 / / / 70-71 520 / / 95-100 / / / 71-72 390 / / 72-73 420 / / 100 und mehr / / / 73-74 660 / 390 74-75 470 / 270 Insgesamt 76 740 38 810 37 930 70-75 2 460 1 020 1 440

- 24-1.4. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Altersgruppen und Staatsangehörigkeit - Auszählung aus dem bereinigten Registerbestand - Alter von bis unter Jahr(en) insgesamt männlich weiblich Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt 0-3 51 146 2,3 25 814 2,4 25 332 2,3 3-6 49 471 2,3 25 394 2,4 24 077 2,2 6-15 147 422 6,7 75 898 7,1 71 524 6,4 15-18 38 948 1,8 20 285 1,9 18 663 1,7 18-25 165 705 7,6 86 743 8,1 78 962 7,1 25-30 137 864 6,3 74 552 6,9 63 312 5,7 30-40 244 279 11,2 130 777 12,2 113 502 10,2 40-50 343 833 15,7 176 183 16,4 167 650 15,1 50-65 501 369 22,9 249 727 23,2 251 642 22,6 65-75 284 269 13,0 131 244 12,2 153 025 13,8 75 und mehr 224 283 10,2 79 457 7,4 144 826 13,0 Insgesamt 2 188 589 100,0 1 076 074 100,0 1 112 515 100,0 mit deutscher Staatsangehörigkeit 0-3 50 499 2,3 25 502 2,4 24 997 2,3 3-6 48 816 2,3 25 073 2,4 23 743 2,2 6-15 145 105 6,7 74 688 7,1 70 417 6,4 15-18 37 992 1,8 19 801 1,9 18 191 1,7 18-25 161 707 7,5 84 736 8,0 76 971 7,0 25-30 133 486 6,2 72 333 6,8 61 153 5,6 30-40 235 890 10,9 126 424 11,9 109 466 10,0 40-50 337 835 15,7 172 821 16,3 165 014 15,0 50-65 497 095 23,1 247 279 23,4 249 816 22,8 65-75 283 497 13,2 130 819 12,4 152 678 13,9 75 und mehr 223 931 10,4 79 293 7,5 144 638 13,2 Zusammen 2 155 853 100,0 1 058 769 100,0 1 097 084 100,0 mit ausländischer Staatsangehörigkeit 0-3 647 2,0 312 1,8 335 2,2 3-6 655 2,0 321 1,9 334 2,2 6-15 2 317 7,1 1 210 7,0 1 107 7,2 15-18 956 2,9 484 2,8 472 3,1 18-25 3 998 12,2 2 007 11,6 1 991 12,9 25-30 4 378 13,4 2 219 12,8 2 159 14,0 30-40 8 389 25,6 4 353 25,2 4 036 26,2 40-50 5 998 18,3 3 362 19,4 2 636 17,1 50-65 4 274 13,1 2 448 14,1 1 826 11,8 65-75 772 2,4 425 2,5 347 2,2 75 und mehr 352 1,1 (164) 0,9 188 1,2 Zusammen 32 736 100,0 17 305 100,0 15 431 100,0

- 25-1.5. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Altersgruppen und Migrationshintergrund - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Alter von bis unter Jahr(en) insgesamt männlich weiblich Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt 0-3 48 400 2,2 24 540 2,3 23 860 2,2 3-6 49 820 2,3 25 040 2,3 24 770 2,2 6-15 145 950 6,7 76 030 7,1 69 920 6,3 15-18 39 630 1,8 20 360 1,9 19 280 1,7 18-25 167 640 7,7 86 110 8,1 81 530 7,4 25-30 133 760 6,2 72 870 6,8 60 880 5,5 30-40 242 240 11,1 129 390 12,1 112 850 10,2 40-50 341 710 15,7 174 570 16,4 167 140 15,1 50-65 500 720 23,0 248 550 23,3 252 170 22,8 65-75 283 460 13,0 131 070 12,3 152 390 13,8 75 und mehr 219 700 10,1 78 100 7,3 141 600 12,8 Insgesamt 2 173 030 100,0 1 066 640 100,0 1 106 390 100,0 ohne Migrationshintergrund 0-3 45 570 2,2 23 170 2,3 22 400 2,1 3-6 46 280 2,2 23 070 2,2 23 210 2,2 6-15 137 950 6,6 71 750 7,0 66 210 6,2 15-18 36 780 1,8 19 110 1,9 17 660 1,7 18-25 159 210 7,6 81 950 8,0 77 260 7,2 25-30 126 840 6,1 69 070 6,7 57 770 5,4 30-40 229 220 10,9 122 950 12,0 106 270 9,9 40-50 330 520 15,8 168 450 16,4 162 070 15,2 50-65 488 530 23,3 242 260 23,6 246 270 23,0 65-75 279 260 13,3 129 240 12,6 150 020 14,0 75 und mehr 216 120 10,3 76 800 7,5 139 320 13,0 Zusammen 2 096 290 100,0 1 027 830 100,0 1 068 460 100,0 mit Migrationshintergrund 0-3 2 830 3,7 1 370 3,5 1 460 3,9 3-6 3 540 4,6 1 970 5,1 1 560 4,1 6-15 8 000 10,4 4 280 11,0 3 720 9,8 15-18 2 860 3,7 1 240 3,2 1 610 4,3 18-25 8 430 11,0 4 170 10,7 4 260 11,2 25-30 6 910 9,0 3 800 9,8 3 110 8,2 30-40 13 020 17,0 6 440 16,6 6 580 17,4 40-50 11 190 14,6 6 120 15,8 5 070 13,4 50-65 12 190 15,9 6 290 16,2 5 900 15,6 65-75 4 200 5,5 1 830 4,7 2 370 6,2 75 und mehr 3 580 4,7 1 300 3,3 2 280 6,0 Zusammen 76 740 100,0 38 810 100,0 37 930 100,0

- 26-1.7. Merkmale zum Altersaufbau der am 9.5.2011 nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Altersquotienten insgesamt mit deutscher Staatsangehörigkeit mit ausländischer Staatsangehörigkeit zusammen männlich weiblich zusammen männlich weiblich zusammen männlich weiblich Kinderquotient 1) Jugendquotient 2) Altenquotient (65/25) 3) Gesamtquotient 4) Altenquotient (60/20) 5) Hochbetagtenquotient 6) Kinderquotient 1) Jugendquotient 2) Altenquotient (65/25) 3) Gesamtquotient 4) Altenquotient (60/20) 5) Hochbetagtenquotient 6) Kinderquotient 1) Jugendquotient 2) Altenquotient (65/25) 3) Gesamtquotient 4) Altenquotient (60/20) 5) Hochbetagtenquotient 6) insgesamt 20,0 20,1 20,0 20,1 20,1 20,1 17,1 17,6 16,4 17,0 17,0 17,0 16,9 17,0 16,9 22,5 20,3 25,0 41,3 33,4 49,6 41,9 33,9 50,3 7,8 7,1 8,5 78,3 70,6 86,6 78,9 71,0 87,2 47,3 45,0 49,9 53,0 44,2 62,3 53,8 44,9 63,3 11,2 11,7 10,7 6,8 4,1 9,5 6,9 4,2 9,6 1,7 / / ohne Migrationshintergrund 19,6 19,6 19,5 19,6 19,6 19,5 / / / 16,7 16,8 16,6 16,7 16,8 16,6 / / / 42,2 34,2 50,6 42,2 34,2 50,6 / / / 78,4 70,5 86,7 78,4 70,5 86,7 / / / 54,2 45,3 63,8 54,2 45,3 63,8 / / / 6,9 4,2 9,7 6,9 4,2 9,7 / / / mit Migrationshintergrund 33,2 33,7 32,6 49,4 50,4 48,4 17,1 17,6 16,4 26,1 23,9 28,4 29,7 27,6 31,8 22,5 20,3 25,0 18,0 13,8 22,5 28,2 20,8 36,1 7,8 7,1 8,5 77,2 71,4 83,5 107,3 98,8 116,3 47,3 45,0 49,9 22,2 18,1 26,7 33,1 24,4 42,7 11,2 11,7 10,7 4,1 2,7 5,7 6,3 4,1 8,5 1,7 / / 1) Kinderquotient: Verhältnis der Personen im Alter von 0 bis unter 15 Jahren bezogen auf 100 Personen der im Alter von 25 bis unter 65 Jahren 2) Jugendquotient: Verhältnis der Personen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren bezogen auf 100 Personen der im Alter von 25 bis unter 65 Jahren 3) Altenquotient (65/25): Verhältnis der Personen im Alter von 65 Jahren und älter, bezogen auf 100 Personen der im Alter von 25 bis unter 65 Jahren 4) Gesamtquotient: Summe aus Kinder-, Jugend- und Altenquotient (65/25) 5) Altenquotient (60/20): Verhältnis der Personen im Alter von 60 Jahren und älter, bezogen auf 100 Personen der im Alter von 20 bis unter 60 Jahren 6) Hochbetagtenquotient: Verhältnis der Personen im Alter von 80 Jahren und älter, bezogen auf 100 Personen im Alter von 20 bis unter 80 Jahren

2. nach Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund

- 29 - mit Migrationshintergrund am 9.5.2011 nach Migrationserfahrung und Staatsangehörigkeit mit ausländischer Staatsangehörigkeit mit deutscher Staatsangehörigkeit 18,8% 41,1% 32 050 Personen 44 690 Personen 58,9% 81,2% mit eigener Migrationserfahrung ohne eigene Migrationserfahrung Zensus 2011 Thüringer Landesamt für Statistik mit Migrationshintergrund und eigener Migrationserfahrung am 9.5.2011 nach Zuzugsjahrzehnt 30 000 Anzahl 25 000 23 180 20 000 15 000 15 070 10 000 5 000 1 460 1 960 2 270 3 560 4 860 0 1956-1959 1960-1969 1970-1979 1980-1989 1990-1999 2000-2011 unbekannt Zuzugsjahrzehnt Zensus 2011 Thüringer Landesamt für Statistik

- 30-2.1. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Migrationshintergrund, Migrationserfahrung und Staatsangehörigkeit - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Migrationshintergrund Migrationserfahrung Ohne Migrationshintergrund Mit Migrationshintergrund ohne eigene Migrations- Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent 2 096 290 96,5 1 027 830 96,4 1 068 460 96,6 76 740 3,5 38 810 3,6 37 930 3,4 erfahrung 24 390 1,1 12 530 1,2 11 860 1,1 ohne eigene Migrationsmit eigener Migrations- erfahrung 52 350 2,4 26 290 2,5 26 070 2,4 Insgesamt 2 173 030 100,0 1 066 640 100,0 1 106 390 100,0 Ohne Migrationshintergrund Mit Migrationshintergrund mit eigener Migrations- insgesamt männlich 2 096 290 97,9 1 027 830 97,9 1 068 460 97,9 44 690 2,1 22 060 2,1 22 630 2,1 erfahrung 18 380 0,9 9 440 0,9 8 940 0,8 erfahrung 26 310 1,2 12 630 1,2 13 680 1,3 Zusammen 2 140 980 100,0 1 049 890 100,0 1 091 090 100,0 Ohne Migrationshintergrund Mit Migrationshintergrund mit eigener Migrationsohne eigene Migrations- insgesamt / / / / / / 32 050 100,0 16 750 100,0 15 300 100,0 erfahrung 6 010 18,8 3 090 18,5 2 920 19,1 erfahrung 26 040 81,2 13 660 81,5 12 380 80,9 Zusammen 32 050 100,0 16 750 100,0 15 300 100,0 mit deutscher Staatsangehörigkeit mit ausländischer Staatsangehörigkeit weiblich

- 31-2.2. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Staatsangehörigkeitsgruppen und Migrationshintergrund - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Staatsangehörigkeitsgruppen insgesamt männlich weiblich Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt Deutschland 2 140 980 98,5 1 049 890 98,4 1 091 090 98,6 Ausland 32 050 1,5 16 750 1,6 15 300 1,4 EU27-Land 11 730 0,5 6 240 0,6 5 490 0,5 sonstiges Europa 8 090 0,4 3 990 0,4 4 100 0,4 darunter Russische Förderation 2 930 0,1 1 320 0,1 1 600 0,1 Ukraine 1 910 0,1 830 0,1 1 080 0,1 Türkei 1 630 0,1 890 0,1 740 0,1 sonstige Welt 11 120 0,5 5 890 0,6 5 230 0,5 darunter Vietnam 2 310 0,1 1 180 0,1 1 130 0,1 Sonstige 1 110 0,1 620 0,1 490 0,0 Insgesamt 2 173 030 100,0 1 066 640 100,0 1 106 390 100,0 ohne Migrationshintergrund Deutschland 2 096 290 100 1 027 830 100,0 1 068 460 100,0 Ausland / / / / / / EU27-Land / / / / / / sonstiges Europa / / / / / / darunter Russische Förderation / / / / / / Ukraine / / / / / / Türkei / / / / / / sonstige Welt / / / / / / darunter Vietnam / / / / / / Sonstige / / / / / / Zusammen 2 096 290 100,0 1 027 830 100,0 1 068 460 100,0 mit Migrationshintergrund Deutschland 44 690 58,2 22 060 56,8 22 630 59,7 Ausland 32 050 41,8 16 750 43,2 15 300 40,3 EU27-Land 11 730 15,3 6 240 16,1 5 490 14,5 sonstiges Europa 8 090 10,5 3 990 10,3 4 100 10,8 darunter Russische Förderation 2 930 3,8 1 320 3,4 1 600 4,2 Ukraine 1 910 2,5 830 2,1 1 080 2,9 Türkei 1 630 2,1 890 2,3 740 1,9 sonstige Welt 11 120 14,5 5 890 15,2 5 230 13,8 darunter Vietnam 2 310 3,0 1 180 3,1 1 130 3,0 Sonstige 1 110 1,4 620 1,6 490 1,3 Zusammen 76 740 100,0 38 810 100,0 37 930 100,0

- 32-2.3. mit Migrationshintergrund am 9.5.2011 nach Geschlecht, Migrationserfahrung und Herkunftsländern - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Insgesamt 76 740 100,0 38 810 100,0 37 930 100,0 mit ausländischer Staats angehörigkeit mit eigener Migrations mit eigener Migrationserfahrung hörigkeit Staatsangehörigkeit Migrationserfahrung ------- Herkunftsland ohne eigene Migrationserfahrung erfahrung mit deutscher Staatsangeohne eigene Migrations- erfahrung 32 050 41,8 16 750 43,2 15 300 40,3 26 040 33,9 13 660 35,2 12 380 32,6 6 010 7,8 3 090 8,0 2 920 7,7 44 690 58,2 22 060 56,8 22 630 59,7 26 310 34,3 12 630 32,5 13 680 36,1 18 380 24,0 9 440 24,3 8 940 23,6 hintergrund 4 650 6,1 2 490 6,4 2 160 5,7 mit beidseitigem Migrationsmit einseitigem Migrations- insgesamt männlich Staatsangehörigkeit und Migrationserfahrung hintergrund 13 730 17,9 6 940 17,9 6 790 17,9 weiblich Herkunftsland Insgesamt 76 740 100,0 38 810 100,0 37 930 100,0 mit Herkunftsland Russische Föderation 12 420 16,2 5 930 15,3 6 480 17,1 Polen 10 140 13,2 4 680 12,1 5 450 14,4 Kasachstan 7 610 9,9 3 680 9,5 3 940 10,4 Ukraine 3 630 4,7 1 490 3,9 2 130 5,6 Vietnam 3 500 4,6 1 820 4,7 1 680 4,4 Ungarn 2 910 3,8 1 810 4,7 1 100 2,9 Türkei 2 890 3,8 1 700 4,4 1 190 3,1 Tschechische Republik 2 380 3,1 1 010 2,6 1 370 3,6 Rumänien 2 130 2,8 1 100 2,8 1 030 2,7 Bulgarien 1 350 1,8 690 1,8 670 1,8 Sonstige 27 780 36,2 14 890 38,4 12 890 34,0

- 33-2.4. mit Migrationshintergrund am 9.5.2011 nach Geschlecht, Aufenthaltsdauer und Zuzugszeitraum - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Aufenthaltsdauer ------- Migrationserfahrung Zuzugszeitraum insgesamt männlich weiblich Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Aufenthaltsdauer Insgesamt 76 740 100,0 38 810 100,0 37 930 100,0 mit Aufenthaltsdauer von.. bis unter Jahren unter 5 11 860 15,5 5 850 15,1 6 010 15,9 5-10 14 320 18,7 6 840 17,6 7 470 19,7 10-15 14 670 19,1 7 320 18,8 7 360 19,4 15-20 8 600 11,2 4 230 10,9 4 370 11,5 20 und mehr 22 440 29,2 12 220 31,5 10 220 26,9 unbekannt 4 860 6,3 2 360 6,1 2 500 6,6 Migrationserfahrung und Zuzugszeitraum Insgesamt 76 740 100,0 38 810 100,0 37 930 100,0 ohne eigene Migrationserfahrung 24 390 31,8 12 530 32,3 11 860 31,3 mit eigener Migrationserfahrung 52 350 68,2 26 290 67,7 26 070 68,7 zugezogen im Zeitraum zwischen 1956-1959 1 460 1,9 630 1,6 830 2,2 1960-1969 1 960 2,5 850 2,2 1 110 2,9 1970-1979 2 270 3,0 1 470 3,8 800 2,1 1980-1989 3 560 4,6 2 130 5,5 1 430 3,8 1990-1999 15 070 19,6 7 750 20,0 7 320 19,3 2000-2011 23 180 30,2 11 090 28,6 12 090 31,9 unbekannt 4 860 6,3 2 360 6,1 2 500 6,6 zugezogen im Zeitraum zwischen 1956-1989 9 240 12,0 5 080 13,1 4 160 11,0 1990-2011 38 250 49,8 18 840 48,5 19 410 51,2 unbekannt 4 860 6,3 2 360 6,1 2 500 6,6

- 34-2.5. am 9.5.2011 nach Altersgruppen, Migrationshintergrund, Migrationserfahrung und Geschlecht - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Lfd. Nr. Migrationshintergrund Migrationserfahrung insgesamt unter 18 18-25 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt 1 Ohne Migrationshintergrund 2 096 290 96,5 266 580 93,9 159 210 95,0 2 Mit Migrationshintergrund 76 740 3,5 17 220 6,1 8 430 5,0 3 ohne eigene Migrationserfahrung 24 390 1,1 12 910 4,5 2 960 1,8 4 mit eigener Migrationserfahrung 52 350 2,4 4 310 1,5 5 470 3,3 5 Insgesamt 2 173 030 100,0 283 800 100,0 167 640 100,0 männlich 6 Ohne Migrationshintergrund 1 027 830 96,4 137 100 93,9 81 950 95,2 7 Mit Migrationshintergrund 38 810 3,6 8 870 6,1 4 170 4,8 8 ohne eigene Migrationsmit erfahrung 12 530 1,2 6 370 4,4 1 350 1,6 9 eigener Migrations- erfahrung 26 290 2,5 2 500 1,7 2 820 3,3 10 Zusammen 1 066 640 100,0 145 970 100,0 86 110 100,0 weiblich 11 Ohne Migrationshintergrund 1 068 460 96,6 129 480 93,9 77 260 94,8 12 Mit Migrationshintergrund 37 930 3,4 8 350 6,1 4 260 5,2 13 ohne eigene Migrationsmit erfahrung 11 860 1,1 6 540 4,7 1 620 2,0 14 eigener Migrations- erfahrung 26 070 2,4 1 810 1,3 2 650 3,2 15 Zusammen 1 106 390 100,0 137 840 100,0 81 530 100,0

- 35 - im Alter von bis unter Jahren 25-35 35-45 45-65 65 und älter Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Lfd. Nr. insgesamt 245 440 94,7 258 890 95,7 670 780 97,4 495 380 98,5 1 13 700 5,3 11 520 4,3 18 100 2,6 7 780 1,5 2 3 260 1,3 2 360 0,9 1 870 0,3 1 030 0,2 3 10 430 4,0 9 160 3,4 16 230 2,4 6 750 1,3 4 259 140 100,0 270 400 100,0 688 880 100,0 503 160 100,0 5 männlich 132 340 94,9 136 270 95,8 334 130 97,2 206 040 98,5 6 7 110 5,1 5 920 4,2 9 610 2,8 3 130 1,5 7 1 760 1,3 1 490 1,0 1 070 0,3 490 0,2 8 5 350 3,8 4 430 3,1 8 540 2,5 2 640 1,3 9 139 450 100,0 142 190 100,0 343 750 100,0 209 170 100,0 10 weiblich 113 110 94,5 122 620 95,6 336 650 97,5 289 340 98,4 11 6 590 5,5 5 590 4,4 8 480 2,5 4 650 1,6 12 1 510 1,3 870 0,7 800 0,2 530 0,2 13 5 080 4,2 4 730 3,7 7 690 2,2 4 110 1,4 14 119 700 100,0 128 210 100,0 345 130 100,0 293 990 100,0 15

- 36-2.6. am 9.5.2011 nach Altersgruppen, Staatsangehörigkeitsgruppen und Geschlecht - Auszählung aus dem bereinigten Registerbestand - Lfd. Nr. Staatsangehörigkeitsgruppen insgesamt unter 18 18-25 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt 1 Deutschland 2 155 853 98,5 282 412 98,4 161 707 97,6 2 Ausland 32 736 1,5 4 575 1,6 3 998 2,4 3 EU27-Land 9 929 0,5 880 0,3 1 140 0,7 4 sonstiges Europa 9 108 0,4 1 509 0,5 949 0,6 darunter 5 Russische Förderation 2 795 0,1 354 0,1 259 0,2 6 Ukraine 1 885 0,1 240 0,1 (145) 0,1 7 Türkei 1 716 0,1 335 0,1 228 0,1 8 sonstige Welt 13 352 0,6 2 083 0,7 1 865 1,1 darunter 9 Vietnam 2 776 0,1 547 0,2 278 0,2 10 Sonstige 347 0,0 (103) 0,0 (44) 0,0 11 Insgesamt 2 188 589 100,0 286 987 100,0 165 705 100,0 männlich 12 Deutschland 1 058 769 98,4 145 064 98,4 84 736 97,7 13 Ausland 17 305 1,6 2 327 1,6 2 007 2,3 14 EU27-Land 5 545 0,5 436 0,3 551 0,6 15 sonstiges Europa 4 450 0,4 764 0,5 477 0,5 darunter 16 Russische Förderation 1 108 0,1 (188) 0,1 (109) 0,1 17 Ukraine 752 0,1 136 0,1 77 0,1 18 Türkei 1 141 0,1 159 0,1 (137) 0,2 19 sonstige Welt 7 086 0,7 1 076 0,7 944 1,1 darunter 20 Vietnam 1 333 0,1 277 0,2 155 0,2 21 Sonstige 224 0,0 (51) 0,0 35 0,0 22 Zusammen 1 076 074 100,0 147 391 100,0 86 743 100,0 weiblich 23 Deutschland 1 097 084 98,6 137 348 98,4 76 971 97,5 24 Ausland 15 431 1,4 2 248 1,6 1 991 2,5 25 EU27-Land 4 384 0,4 444 0,3 589 0,7 26 sonstiges Europa 4 658 0,4 745 0,5 472 0,6 darunter 27 Russische Förderation 1 687 0,2 166 0,1 150 0,2 28 Ukraine 1 133 0,1 104 0,1 (68) 0,1 29 Türkei 575 0,1 176 0,1 (91) 0,1 30 sonstige Welt 6 266 0,6 1 007 0,7 921 1,2 darunter 31 Vietnam 1 443 0,1 270 0,2 123 0,2 32 Sonstige 123 0,0 52 0,0 (9) 0,0 33 Zusammen 1 112 515 100,0 139 596 100,0 78 962 100,0

- 37 - im Alter von bis unter Jahren 25-35 35-45 45-65 65 und älter Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Lfd. Nr. insgesamt 255 676 96,7 265 261 97,3 683 369 99,0 507 428 99,8 1 8 815 3,3 7 294 2,7 6 930 1,0 1 124 0,2 2 2 586 1,0 2 372 0,9 2 526 0,4 425 0,1 3 2 110 0,8 2 079 0,8 1 942 0,3 519 0,1 4 607 0,2 640 0,2 771 0,1 164 0,0 5 342 0,1 423 0,2 490 0,1 245 0,0 6 499 0,2 433 0,2 (205) 0,0 (16) 0,0 7 4 037 1,5 2 775 1,0 2 418 0,4 174 0,0 8 381 0,1 601 0,2 960 0,1 9 0,0 9 82 0,0 68 0,0 (44) 0,0 (6) 0,0 10 264 491 100,0 272 555 100,0 690 299 100,0 508 552 100,0 11 männlich 137 851 96,9 139 319 97,3 341 687 98,8 210 112 99,7 12 4 477 3,1 3 898 2,7 4 007 1,2 589 0,3 13 1 285 0,9 1 368 1,0 1 657 0,5 248 0,1 14 982 0,7 1 052 0,7 927 0,3 248 0,1 15 195 0,1 233 0,2 310 0,1 73 0,0 16 (108) 0,1 143 0,1 183 0,1 105 0,0 17 332 0,2 336 0,2 164 0,0 13 0,0 18 2 150 1,5 1 438 1,0 1 388 0,4 90 0,0 19 (127) 0,1 245 0,2 523 0,2 6 0,0 20 (60) 0,0 (40) 0,0.. 3 0,0 21 142 328 100,0 143 217 100,0 345 694 100,0 210 701 100,0 22 weiblich 117 825 96,4 125 942 97,4 341 682 99,2 297 316 99,8 23 4 338 3,6 3 396 2,6 2 923 0,8 535 0,2 24 1 301 1,1 1 004 0,8 869 0,3 177 0,1 25 1 128 0,9 1 027 0,8 1 015 0,3 271 0,1 26 412 0,3 407 0,3 461 0,1 (91) 0,0 27 234 0,2 280 0,2 307 0,1 140 0,0 28 (167) 0,1 97 0,1.. (3) 0,0 29 1 887 1,5 1 337 1,0 1 030 0,3 (84) 0,0 30 254 0,2 356 0,3 437 0,1 (3) 0,0 31 (22) 0,0.... (3) 0,0 32 122 163 100,0 129 338 100,0 344 605 100,0 297 851 100,0 33

3. nach Familienstand

- 41 - am 9.5.2011 nach Familienstand und Staatsangehörigkeit mit ausländischer Staatsangehörigkeit mit deutscher Staatsangehörigkeit 1,7% 7,2% 0,7% 43,1% 8,2% 7,5% 37,7% 32 736 Personen 2 155 853 Personen 47,3% 46,5% ledig verheiratet verwitwet geschieden Sonstiges/ ohne Angabe Zensus 2011 Thüringer Landesamt für Statistik am 9.5.2011 nach Familienstand und Altersgruppen *) Altersgruppen unter 18 Jahre 100,0 18 bis unter 25 Jahre 97,7 2,1 25 bis unter 35 Jahre 73,9 23,7 2,2 35 bis unter 45 Jahre 35,6 53,7 10,0 45 bis unter 65 Jahre 9,7 72,1 3,9 14,2 65 Jahre und älter 3,7 60,7 29,3 6,3 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Prozent ledig verheiratet verwitwet geschieden Sonstiges/ ohne Angabe *) fehlende Angaben sind darstellungsbedingt und ggf. der Tabelle zu entnehmen Zensus 2011 Thüringer Landesamt für Statistik

- 42-3.1. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Familienstand und Staatsangehörigkeit - Auszählung aus dem bereinigten Registerbestand - Familienstand insgesamt männlich weiblich Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt Ledig 827 623 37,8 461 628 42,9 365 995 32,9 Verheiratet 1 019 011 46,6 508 039 47,2 510 972 45,9 Verwitwet 177 212 8,1 32 440 3,0 144 772 13,0 Geschieden 163 815 7,5 73 472 6,8 90 343 8,1 Eingetragene Lebenspartnerschaft 593 0,0 294 0,0 299 0,0 Eingetr. Lebenspartner/-in verstorben 18 0,0 (6) 0,0 (12) 0,0 Eingetr. Lebenspartnerschaft aufgehoben.. 6 0,0.. Ohne Angabe 305 0,0 189 0,0 116 0,0 Insgesamt 2 188 589 100,0 1 076 074 100,0 1 112 515 100,0 mit deutscher Staatsangehörigkeit Ledig 813 524 37,7 453 604 42,8 359 920 32,8 Verheiratet 1 003 513 46,5 500 308 47,3 503 205 45,9 Verwitwet 176 653 8,2 32 304 3,1 144 349 13,2 Geschieden 161 463 7,5 72 203 6,8 89 260 8,1 Eingetragene Lebenspartnerschaft 564 0,0 277 0,0 287 0,0 Eingetr. Lebenspartner/-in verstorben (18) 0,0 6 0,0 (12) 0,0 Eingetr. Lebenspartnerschaft aufgehoben (12) 0,0 (6) 0,0.. Ohne Angabe 106 0,0 (61) 0,0 (45) 0,0 Zusammen 2 155 853 100,0 1 058 769 100,0 1 097 084 100,0 mit ausländischer Staatsangehörigkeit Ledig 14 099 43,1 8 024 46,4 6 075 39,4 Verheiratet 15 498 47,3 7 731 44,7 7 767 50,3 Verwitwet 559 1,7 136 0,8 423 2,7 Geschieden 2 352 7,2 1 269 7,3 1 083 7,0 Eingetragene Lebenspartnerschaft (29) 0,1 (17) 0,1 12 0,1 Eingetr. Lebenspartner/-in verstorben (0). (0). - 0,0 Eingetr. Lebenspartnerschaft aufgehoben (0). (0). - 0,0 Ohne Angabe 199 0,6 128 0,7 71 0,5 Zusammen 32 736 100,0 17 305 100,0 15 431 100,0

- 43-3.2. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Familienstand und Migrationshintergrund - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Familienstand insgesamt männlich weiblich Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt Ledig 822 630 37,9 456 670 42,8 365 960 33,1 Verheiratet 1 002 080 46,1 502 040 47,1 500 040 45,2 Verwitwet 183 960 8,5 34 480 3,2 149 490 13,5 Geschieden 163 350 7,5 73 060 6,8 90 290 8,2 Eingetragene Lebenspartnerschaft 670 0,0 / / / / Eingetr. Lebenspartner/-in verstorben / / / / / / Eingetr. Lebenspartnerschaft aufgehoben / / / / / / Ohne Angabe / / / / / / Insgesamt 2 173 030 100,0 1 066 640 100,0 1 106 390 100,0 ohne Migrationshintergrund Ledig 786 650 37,5 437 260 42,5 349 390 32,7 Verheiratet 970 770 46,3 486 120 47,3 484 640 45,4 Verwitwet 180 210 8,6 33 760 3,3 146 440 13,7 Geschieden 157 760 7,5 70 330 6,8 87 430 8,2 Eingetragene Lebenspartnerschaft 610 0,0 / / / / Eingetr. Lebenspartner/-in verstorben / / / / / / Eingetr. Lebenspartnerschaft aufgehoben / / / / / / Ohne Angabe / / / / / / Zusammen 2 096 290 100,0 1 027 830 100,0 1 068 460 100,0 mit Migrationshintergrund Ledig 35 990 46,9 19 410 50,0 16 580 43,7 Verheiratet 31 320 40,8 15 920 41,0 15 400 40,6 Verwitwet 3 760 4,9 710 1,8 3 040 8,0 Geschieden 5 590 7,3 2 730 7,0 2 860 7,5 Eingetragene Lebenspartnerschaft / / / / / / Eingetr. Lebenspartner/-in verstorben / / / / / / Eingetr. Lebenspartnerschaft aufgehoben / / / / / / Ohne Angabe / / / / / / Zusammen 76 740 100,0 38 810 100,0 37 930 100,0

- 44-3.3. am 9.5.2011 nach Altersgruppen, Familienstand und Geschlecht - Auszählung aus dem bereinigten Registerbestand - Lfd. Nr. Familienstand insgesamt unter 18 18-25 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt 1 Ledig 827 623 37,8 286 981 100,0 161 935 97,7 2 Verheiratet 1 019 011 46,6 (6) 0,0 3 558 2,1 3 Verwitwet 177 212 8,1 - - 3 0,0 4 Geschieden 163 815 7,5 (0). (149) 0,1 5 Eingetragene Lebenspartnerschaft 593 0,0 - - (25) 0,0 6 Eingetr. Lebenspartner/-in verstorben 18 0,0 - - (0). 7 Eingetr. Lebenspartnerschaft aufgehoben.. - - 3 0,0 8 Ohne Angabe 305 0,0 (0)... 9 Insgesamt 2 188 589 100,0 286 987 100,0 165 705 100,0 männlich 10 Ledig 461 628 42,9 147 391 100,0 85 746 98,9 11 Verheiratet 508 039 47,2 - - 914 1,1 12 Verwitwet 32 440 3,0 - - - - 13 Geschieden 73 472 6,8 (0). 40 0,0 14 Eingetragene Lebenspartnerschaft 294 0,0 - - (18) 0,0 15 Eingetr. Lebenspartner/-in verstorben (6) 0,0 - - (0). 16 Eingetr. Lebenspartnerschaft aufgehoben 6 0,0 - - 3 0,0 17 Ohne Angabe 189 0,0 (0)... 18 Zusammen 1 076 074 100,0 147 391 100,0 86 743 100,0 weiblich 19 Ledig 365 995 32,9 139 590 100,0 76 189 96,5 20 Verheiratet 510 972 45,9 (6) 0,0 2 644 3,3 21 Verwitwet 144 772 13,0 - - 3 0,0 22 Geschieden 90 343 8,1 (0). (109) 0,1 23 Eingetragene Lebenspartnerschaft 299 0,0 - - 7 0,0 24 Eingetr. Lebenspartner/-in verstorben (12) 0,0 - - (0). 25 Eingetr. Lebenspartnerschaft aufgehoben.. - - - - 26 Ohne Angabe 116 0,0 (0). 10 0,0 27 Zusammen 1 112 515 100,0 139 596 100,0 78 962 100,0

- 45 - im Alter von bis unter Jahren 25-35 35-45 45-65 65 und älter Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Lfd. Nr. insgesamt 195 578 73,9 97 156 35,6 67 246 9,7 18 727 3,7 1 62 679 23,7 146 397 53,7 497 698 72,1 308 673 60,7 2 (180) 0,1 1 487 0,5 26 742 3,9 148 800 29,3 3 5 859 2,2 27 259 10,0 98 285 14,2 32 263 6,3 4 133 0,1 173 0,1 (203) 0,0 59 0,0 5 (0). 3 0,0 6 0,0 (9) 0,0 6 (3) 0,0.. (3) 0,0 - - 7.. 77 0,0 (116) 0,0.. 8 264 491 100,0 272 555 100,0 690 299 100,0 508 552 100,0 9 männlich 115 886 81,4 62 680 43,8 44 553 12,9 5 372 2,5 10 24 474 17,2 68 502 47,8 245 971 71,2 168 178 79,8 11.. 277 0,2 5 271 1,5 26 868 12,8 12 1 855 1,3 11 631 8,1 49 700 14,4 10 246 4,9 13 (48) 0,0 80 0,1 (123) 0,0 (25) 0,0 14 (0). (0). 3 0,0 3 0,0 15 - - (0). (3) 0,0 - - 16 (41) 0,0 47 0,0 (70) 0,0 (9) 0,0 17 142 328 100,0 143 217 100,0 345 694 100,0 210 701 100,0 18 weiblich 79 692 65,2 34 476 26,7 22 693 6,6 13 355 4,5 19 38 205 31,3 77 895 60,2 251 727 73,0 140 495 47,2 20 156 0,1 1 210 0,9 21 471 6,2 121 932 40,9 21 4 004 3,3 15 628 12,1 48 585 14,1 22 017 7,4 22 85 0,1 93 0,1 (80) 0,0 (34) 0,0 23 - - (3) 0,0 3 0,0 (6) 0,0 24 (3) 0,0 (3) 0,0 - - - - 25.. 30 0,0 (46) 0,0 12 0,0 26 122 163 100,0 129 338 100,0 344 605 100,0 297 851 100,0 27

4. nach Religionszugehörigkeit

- 49 - mit Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft am 9.5.2011 600 000 Anzahl 529 010 500 000 400 000 300 000 200 000 174 280 100 000 14 620 6 630 790 14 030 0 Evangelische Kirche Römisch-katholische Kirche Evangelische Freikirchen Orthodoxe Kirchen Jüdische Gemeinden Sonstige Zensus 2011 Thüringer Landesamt für Statistik am 9.5.2011 nach Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft und Staatsangehörigkeit mit ausländischer Staatsangehörigkeit mit deutscher Staatsangehörigkeit 13,0% 7,9% 6,5% 24,6% 1,0% 32 050 Personen 12,1% 2 140 980 Personen 0,7% 54,9% 1,7% 66,1% 0,1% 0,5% 10,8% Römisch-katholische Kirche Evangelische Kirche Evangelische Freikirchen Orthodoxe Kirchen Jüdische Gemeinden Sonstige Keiner öff.-rechtl. Religionsgemeinschaft zugehörig Zensus 2011 Thüringer Landesamt für Statistik

- 50-4.1. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft und Staatsangehörigkeit - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften Römisch-katholische Kirche Evangelische Kirche Evangelische Freikirchen Orthodoxe Kirchen Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent 174 280 8,0 83 050 7,8 91 230 8,2 529 010 24,3 232 350 21,8 296 660 26,8 14 620 0,7 6 260 0,6 8 360 0,8 6 630 0,3 2 910 0,3 3 720 0,3 Jüdische Gemeinden 790 0,0 500 0,0 290 0,0 Sonstige Keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft zu- gehörig 14 030 0,6 7 170 0,7 6 860 0,6 1 433 690 66,0 734 400 68,9 699 280 63,2 Insgesamt 2 173 030 100,0 1 066 640 100,0 1 106 390 100,0 Römisch-katholische Kirche Evangelische Kirche Evangelische Freikirchen Orthodoxe Kirchen 170 100 7,9 80 970 7,7 89 130 8,2 526 940 24,6 231 400 22,0 295 540 27,1 14 300 0,7 6 170 0,6 8 130 0,7 2 750 0,1 1 220 0,1 1 530 0,1 Jüdische Gemeinden / / / / / / Sonstige Keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft zu- gehörig 10 550 0,5 5 060 0,5 5 490 0,5 1 416 090 66,1 724 850 69,0 691 230 63,4 Zusammen 2 140 980 100,0 1 049 890 100,0 1 091 090 100,0 Römisch-katholische Kirche Evangelische Kirche Evangelische Freikirchen Orthodoxe Kirchen 4 170 13,0 2 070 12,4 2 100 13,7 2 070 6,5 950 5,7 1 120 7,3 / / / / / / 3 870 12,1 1 690 10,1 2 180 14,3 Jüdische Gemeinden 530 1,7 / / / / Sonstige Keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft zu- gehörig insgesamt männlich insgesamt 3 480 10,8 2 110 12,6 1 370 8,9 17 600 54,9 9 550 57,0 8 050 52,6 Zusammen 32 050 100,0 16 750 100,0 15 300 100,0 mit deutscher Staatsangehörigkeit mit ausländischer Staatsangehörigkeit weiblich

- 51-4.2. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft und Migrationshintergrund - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften Römisch-katholische Kirche Evangelische Kirche Evangelische Freikirchen Orthodoxe Kirchen Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent 174 280 8,0 83 050 7,8 91 230 8,2 529 010 24,3 232 350 21,8 296 660 26,8 14 620 0,7 6 260 0,6 8 360 0,8 6 630 0,3 2 910 0,3 3 720 0,3 Jüdische Gemeinden 790 0,0 500 0,0 290 0,0 Sonstige Keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft zu- gehörig 14 030 0,6 7 170 0,7 6 860 0,6 1 433 690 66,0 734 400 68,9 699 280 63,2 Insgesamt 2 173 030 100,0 1 066 640 100,0 1 106 390 100,0 Römisch-katholische Kirche Evangelische Kirche Evangelische Freikirchen Orthodoxe Kirchen 163 230 7,8 78 050 7,6 85 180 8,0 517 800 24,7 227 160 22,1 290 640 27,2 13 520 0,6 5 870 0,6 7 650 0,7 510 0,0 / / / / Jüdische Gemeinden / / / / / / Sonstige Keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft zu- gehörig 9 460 0,5 4 480 0,4 4 980 0,5 1 391 540 66,4 711 840 69,3 679 700 63,6 Zusammen 2 096 290 100,0 1 027 830 100,0 1 068 460 100,0 Römisch-katholische Kirche Evangelische Kirche Evangelische Freikirchen Orthodoxe Kirchen 11 040 14,4 5 000 12,9 6 050 15,9 11 210 14,6 5 180 13,4 6 030 15,9 1 100 1,4 390 1,0 710 1,9 6 120 8,0 2 680 6,9 3 440 9,1 Jüdische Gemeinden 560 0,7 / / / / Sonstige Keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft zu- gehörig insgesamt männlich insgesamt ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund 4 560 5,9 2 690 6,9 1 880 4,9 42 140 54,9 22 570 58,1 19 580 51,6 Zusammen 76 740 100,0 38 810 100,0 37 930 100,0 weiblich

- 52-4.3. am 9.5.2011 nach Altersgruppen, Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religions- - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Lfd. Nr. Öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften insgesamt unter 18 18-25 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt 1 Römisch-katholische Kirche 174 280 8,0 23 630 8,3 15 100 9,0 2 Evangelische Kirche 529 010 24,3 57 290 20,2 36 150 21,6 3 Evangelische Freikirchen 14 620 0,7 2 070 0,7 1 160 0,7 4 Orthodoxe Kirchen 6 630 0,3 1 100 0,4 910 0,5 5 Jüdische Gemeinden 790 0,0 / / / / 6 Sonstige 14 030 0,6 2 340 0,8 1 060 0,6 7 Keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft zugehörig 1 433 690 66,0 197 250 69,5 113 250 67,6 8 Insgesamt 2 173 030 100,0 283 800 100,0 167 640 100,0 männlich 9 Römisch-katholische Kirche 83 050 7,8 11 990 8,2 7 100 8,2 10 Evangelische Kirche 232 350 21,8 28 830 19,8 17 620 20,5 11 Evangelische Freikirchen 6 260 0,6 1 000 0,7 530 0,6 12 Orthodoxe Kirchen 2 910 0,3 510 0,3 420 0,5 13 Jüdische Gemeinden 500 0,0 / / / / 14 Sonstige 7 170 0,7 1 290 0,9 520 0,6 15 Keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft zugehörig 734 400 68,9 102 260 70,1 59 920 69,6 16 Zusammen 1 066 640 100,0 145 970 100,0 86 110 100,0 weiblich 17 Römisch-katholische Kirche 91 230 8,2 11 640 8,4 7 990 9,8 18 Evangelische Kirche 296 660 26,8 28 460 20,6 18 520 22,7 19 Evangelische Freikirchen 8 360 0,8 1 070 0,8 640 0,8 20 Orthodoxe Kirchen 3 720 0,3 590 0,4 490 0,6 21 Jüdische Gemeinden 290 0,0 / / / / 22 Sonstige 6 860 0,6 1 050 0,8 550 0,7 23 Keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft zugehörig 699 280 63,2 94 980 68,9 53 320 65,4 24 Zusammen 1 106 390 100,0 137 840 100,0 81 530 100,0

- 53 - gemeinschaft und Geschlecht im Alter von bis unter Jahren 25-35 35-45 45-65 65 und älter Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Lfd. Nr. insgesamt 21 230 8,2 20 930 7,7 48 610 7,1 44 780 8,9 1 51 460 19,9 53 160 19,7 146 050 21,2 184 900 36,7 2 1 500 0,6 1 540 0,6 3 900 0,6 4 450 0,9 3 1 250 0,5 1 300 0,5 1 700 0,2 360 0,1 4 / / / / / / / / 5 2 250 0,9 2 260 0,8 3 410 0,5 2 700 0,5 6 181 370 70,0 191 140 70,7 484 960 70,4 265 720 52,8 7 259 140 100,0 270 400 100,0 688 880 100,0 503 160 100,0 8 männlich 11 360 8,1 11 060 7,8 24 560 7,1 16 980 8,1 9 25 850 18,5 25 130 17,7 68 330 19,9 66 580 31,8 10 770 0,6 720 0,5 1 810 0,5 1 440 0,7 11 490 0,4 600 0,4 740 0,2 / / 12 / / / / / / / / 13 1 330 1,0 1 170 0,8 1 830 0,5 1 030 0,5 14 99 580 71,4 103 460 72,8 246 310 71,7 122 870 58,7 15 139 450 100,0 142 190 100,0 343 750 100,0 209 170 100,0 16 weiblich 9 870 8,2 9 870 7,7 24 050 7,0 27 790 9,5 17 25 610 21,4 28 030 21,9 77 720 22,5 118 320 40,2 18 730 0,6 830 0,6 2 100 0,6 3 010 1,0 19 760 0,6 700 0,5 960 0,3 / / 20 / / / / / / / / 21 920 0,8 1 090 0,9 1 580 0,5 1 670 0,6 22 81 790 68,3 87 680 68,4 238 650 69,1 142 860 48,6 23 119 700 100,0 128 210 100,0 345 130 100,0 293 990 100,0 24

5. nach Schul- und Berufsabschlüssen

- 57 - am 9.5.2011 nach höchstem Schulabschluss und Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund 30,1% 9,3% 3,8% 16,9% 2,0% 1,6% 18,0% 7,0% 27,3% 62 380 Personen 0,7% 1 866 480 Personen 6,7% 44,3% 2,2% 29,9% ohne Schulabschluss noch in schulischer Ausbildung Haupt-/ Volksschulabschluss Realschul- oder gleichwertiger Abschluss Fachhochschulreife Schüler/-innen der gymnasialen Oberstufe Allg./fachgebundene Hochschulreife (Abitur) Zensus 2011 Thüringer Landesamt für Statistik am 9.5.2011 nach Berufsabschluss, Altersgruppen und Geschlecht *) Altersgruppen 25 bis unter 35 Jahre m w 13,5 11,2 53,5 62,4 14,9 9,4 6,7 5,4 10,5 7,0 35 bis unter 45 Jahre m w 7,6 6,5 57,7 65,4 18,7 12,9 6,8 5,7 6,0 8,0 45 bis unter 65 Jahre m w 5,6 6,3 61,0 56,6 12,7 18,0 9,4 8,9 9,3 8,6 65 Jahre und älter m w 7,3 51,9 16,0 12,8 9,1 24,0 55,1 12,5 4,3 3,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Prozent ohne beruflichen Abschluss Fachschulabschluss Fachhochschulabschluss Promotion Lehre, Berufsausbildung im dualen System Abschluss einer Fachakademie oder Berufsakademie Hochschulabschluss *) fehlende Angaben sind darstellungsbedingt und ggf. der Tabelle zu entnehmen Zensus 2011 Thüringer Landesamt für Statistik

- 58-5.1. ab 15 Jahren am 9.5.2011 nach Geschlecht, höchstem Schulabschluss und Staatsangehörigkeit - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Höchster Schulabschluss insgesamt männlich weiblich Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt Ohne Schulabschluss 44 020 2,3 21 920 2,3 22 100 2,2 Noch in schulischer Ausbildung 31 590 1,6 16 410 1,7 15 180 1,5 Haupt-/ Volksschulabschluss 521 510 27,0 234 830 25,0 286 680 29,0 Realschul- oder gleichwertiger Abschluss 846 190 43,9 420 130 44,6 426 060 43,1 Schüler/-innen der gymna- sialen Oberstufe 15 220 0,8 6 850 0,7 8 370 0,8 Fachhochschulreife 135 700 7,0 69 540 7,4 66 160 6,7 Allg./fachgebundene Hochschlreife (Abitur) 334 640 17,3 171 360 18,2 163 290 16,5 Insgesamt 1 928 860 100,0 941 030 100,0 987 830 100,0 mit deutscher Staatsangehörigkeit Ohne Schulabschluss 40 750 2,1 20 180 2,2 20 570 2,1 Noch in schulischer Ausbildung 30 490 1,6 15 870 1,7 14 620 1,5 Haupt-/ Volksschulabschluss 517 310 27,2 232 330 25,1 284 980 29,3 Realschul- oder gleichwertiger Abschluss 839 830 44,2 416 600 45,0 423 240 43,4 Schüler/-innen der gymnasialen Oberstufe 14 700 0,8 6 590 0,7 8 120 0,8 Fachhochschulreife 134 010 7,1 68 670 7,4 65 350 6,7 Allg./fachgebundene Hochschlreife (Abitur) 323 420 17,0 166 090 17,9 157 330 16,1 Zusammen 1 900 520 100,0 926 310 100,0 974 210 100,0 mit ausländischer Staatsangehörigkeit Ohne Schulabschluss 3 270 11,5 1 740 11,8 1 530 11,2 Noch in schulischer Ausbildung 1 100 3,9 540 3,7 560 4,1 Haupt-/ Volksschulabschluss 4 200 14,8 2 500 17,0 1 700 12,5 Realschul- oder gleichwertiger Abschluss 6 350 22,4 3 530 24,0 2 820 20,7 Schüler/-innen der gymnasialen Oberstufe 510 1,8 / / / / Fachhochschulreife 1 690 5,9 880 6,0 810 5,9 Allg./fachgebundene Hochschlreife (Abitur) 11 230 39,6 5 270 35,8 5 960 43,7 Zusammen 28 340 100,0 14 720 100,0 13 620 100,0

- 59-5.2. ab 15 Jahren am 9.5.2011 nach Geschlecht, höchstem beruflichen Abschluss und Staatsangehörigkeit - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Höchster beruflicher Abschluss Ohne beruflichen Abschluss Lehre, Berufsausbildung im dualen System Fachschulabschluss Abschluss einer Fachakade- mie oder Berufsakademie Fachhochschulabschluss Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent 302 720 15,7 126 810 13,5 175 900 17,8 1 056 180 54,8 535 790 56,9 520 390 52,7 260 810 13,5 111 750 11,9 149 060 15,1 16 880 0,9 7 350 0,8 9 530 1,0 138 180 7,2 75 960 8,1 62 220 6,3 Hochschulabschluss 134 660 7,0 70 550 7,5 64 110 6,5 Promotion 19 440 1,0 12 830 1,4 6 610 0,7 Insgesamt 1 928 860 100,0 941 030 100,0 987 830 100,0 Ohne beruflichen Abschluss Lehre, Berufsausbildung im dualen System Fachschulabschluss Abschluss einer Fachakade- mie oder Berufsakademie Fachhochschulabschluss insgesamt männlich 291 460 15,3 120 960 13,1 170 500 17,5 1 049 240 55,2 531 560 57,4 517 680 53,1 259 140 13,6 110 940 12,0 148 200 15,2 16 600 0,9 7 210 0,8 9 380 1,0 136 600 7,2 75 350 8,1 61 250 6,3 Hochschulabschluss 128 800 6,8 67 920 7,3 60 880 6,2 Promotion 18 680 1,0 12 370 1,3 6 310 0,6 Zusammen 1 900 520 100,0 926 310 100,0 974 210 100,0 Ohne beruflichen Abschluss Lehre, Berufsausbildung im dualen System Fachschulabschluss Abschluss einer Fachakade- mie oder Berufsakademie Fachhochschulabschluss insgesamt 11 250 39,7 5 850 39,7 5 400 39,7 6 940 24,5 4 230 28,8 2 700 19,8 1 670 5,9 810 5,5 860 6,3 / / / / / / 1 580 5,6 610 4,1 970 7,1 Hochschulabschluss 5 860 20,7 2 620 17,8 3 240 23,7 Promotion 770 2,7 460 3,1 / / Zusammen 28 340 100,0 14 720 100,0 13 620 100,0 mit deutscher Staatsangehörigkeit mit ausländischer Staatsangehörigkeit weiblich

- 60-5.3. ab 15 Jahren am 9.5.2011 nach Geschlecht, höchstem Schulabschluss und Migrationshintergrund - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Höchster Schulabschluss Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Ohne Schulabschluss 44 020 2,3 21 920 2,3 22 100 2,2 Noch in schulischer Ausbildung Haupt-/ Volksschulabschluss Realschul- oder gleichwertiger Abschluss Schüler/-innen der gymna- 31 590 1,6 16 410 1,7 15 180 1,5 521 510 27,0 234 830 25,0 286 680 29,0 846 190 43,9 420 130 44,6 426 060 43,1 sialen Oberstufe 15 220 0,8 6 850 0,7 8 370 0,8 Fachhochschulreife 135 700 7,0 69 540 7,4 66 160 6,7 Allg./fachgebundene Hochschlreife (Abitur) 334 640 17,3 171 360 18,2 163 290 16,5 Insgesamt 1 928 860 100,0 941 030 100,0 987 830 100,0 Ohne Schulabschluss 38 210 2,0 19 110 2,1 19 100 2,0 Noch in schulischer Ausbildung Haupt-/ Volksschulabschluss Realschul- oder gleichwertiger Abschluss Schüler/-innen der gymna- 29 240 1,6 15 400 1,7 13 840 1,4 510 310 27,3 228 570 25,1 281 740 29,5 827 510 44,3 410 770 45,1 416 740 43,6 sialen Oberstufe 13 860 0,7 6 220 0,7 7 640 0,8 Fachhochschulreife 131 510 7,0 67 340 7,4 64 170 6,7 Allg./fachgebundene Hochschlreife (Abitur) 315 850 16,9 162 430 17,9 153 420 16,0 Zusammen 1 866 480 100,0 909 840 100,0 956 650 100,0 Ohne Schulabschluss 5 810 9,3 2 810 9,0 3 000 9,6 Noch in schulischer Ausbildung Haupt-/ Volksschulabschluss Realschul- oder gleichwertiger Abschluss Schüler/-innen der gymna- 2 350 3,8 1 010 3,2 1 340 4,3 11 200 18,0 6 260 20,1 4 940 15,8 18 680 29,9 9 350 30,0 9 320 29,9 sialen Oberstufe 1 360 2,2 640 2,0 720 2,3 Fachhochschulreife insgesamt männlich insgesamt ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund 4 180 6,7 2 200 7,0 1 990 6,4 Allg./fachgebundene Hochschlreife (Abitur) 18 790 30,1 8 930 28,6 9 870 31,6 Zusammen 62 380 100,0 31 190 100,0 31 190 100,0 weiblich

- 61-5.4. ab 15 Jahren am 9.5.2011 nach Geschlecht, höchstem beruflichen Abschluss und Migrationshintergrund - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Höchster beruflicher Abschluss Ohne beruflichen Abschluss Lehre, Berufsausbildung im dualen System Fachschulabschluss Abschluss einer Fachakade- mie oder Berufsakademie Fachhochschulabschluss Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent 302 720 15,7 126 810 13,5 175 900 17,8 1 056 180 54,8 535 790 56,9 520 390 52,7 260 810 13,5 111 750 11,9 149 060 15,1 16 880 0,9 7 350 0,8 9 530 1,0 138 180 7,2 75 960 8,1 62 220 6,3 Hochschulabschluss 134 660 7,0 70 550 7,5 64 110 6,5 Promotion 19 440 1,0 12 830 1,4 6 610 0,7 Insgesamt 1 928 860 100,0 941 030 100,0 987 830 100,0 Ohne beruflichen Abschluss Lehre, Berufsausbildung im dualen System Fachschulabschluss Abschluss einer Fachakade- mie oder Berufsakademie Fachhochschulabschluss 281 810 15,1 116 880 12,8 164 930 17,2 1 034 410 55,4 523 520 57,5 510 890 53,4 255 500 13,7 109 620 12,0 145 890 15,2 16 060 0,9 6 930 0,8 9 140 1,0 134 710 7,2 74 330 8,2 60 390 6,3 Hochschulabschluss 125 810 6,7 66 540 7,3 59 270 6,2 Promotion 18 180 1,0 12 030 1,3 6 150 0,6 Zusammen 1 866 480 100,0 909 840 100,0 956 650 100,0 Ohne beruflichen Abschluss Lehre, Berufsausbildung im dualen System Fachschulabschluss Abschluss einer Fachakade- mie oder Berufsakademie Fachhochschulabschluss 20 910 33,5 9 930 31,8 10 980 35,2 21 780 34,9 12 270 39,4 9 500 30,5 5 310 8,5 2 130 6,8 3 180 10,2 810 1,3 / / 390 1,3 3 470 5,6 1 630 5,2 1 840 5,9 Hochschulabschluss 8 850 14,2 4 010 12,8 4 840 15,5 Promotion insgesamt männlich insgesamt ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund 1 260 2,0 790 2,5 / / Zusammen 62 380 100,0 31 190 100,0 31 190 100,0 weiblich

- 62-5.5. ab 15 Jahren am 9.5.2011 nach Altersgruppen, höchstem Schulabsschluss und Geschlecht - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Lfd. Nr. Höchster Schulabschluss insgesamt unter 18 18-25 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt 1 Ohne Schulabschluss 44 020 2,3 510 1,3 3 860 2,3 2 Noch in schulischer Ausbildung 31 590 1,6 28 440 71,7 2 930 1,7 3 Haupt-/ Volksschulabschluss 521 510 27,0 1 460 3,7 20 960 12,5 4 Realschul- oder gleichwertiger Abschluss 846 190 43,9 3 780 9,5 68 120 40,6 5 Schüler/-innen der gymnasialen Oberstufe 15 220 0,8 5 390 13,6 9 370 5,6 6 Fachhochschulreife 135 700 7,0 / / 8 080 4,8 7 Allg./fachgebundene Hochschlreife (Abitur) 334 640 17,3 / / 54 320 32,4 8 Insgesamt 1 928 860 100,0 39 630 100,0 167 640 100,0 männlich 9 Ohne Schulabschluss 21 920 2,3 / / 2 500 2,9 10 Noch in schulischer Ausbildung 16 410 1,7 14 810 72,8 1 480 1,7 11 Haupt-/ Volksschulabschluss 234 830 25,0 1 000 4,9 13 820 16,1 12 Realschul- oder gleichwertiger Abschluss 420 130 44,6 1 890 9,3 37 220 43,2 13 Schüler/-innen der gymnasialen Oberstufe 6 850 0,7 2 340 11,5 4 270 5,0 14 Fachhochschulreife 69 540 7,4 / / 3 680 4,3 15 Allg./fachgebundene Hochschlreife (Abitur) 171 360 18,2 / / 23 140 26,9 16 Zusammen 941 030 100,0 20 360 100,0 86 110 100,0 weiblich 17 Ohne Schulabschluss 22 100 2,2 / / 1 350 1,7 18 Noch in schulischer Ausbildung 15 180 1,5 13 630 70,7 1 440 1,8 19 Haupt-/ Volksschulabschluss 286 680 29,0 450 2,3 7 140 8,8 20 Realschul- oder gleichwertiger Abschluss 426 060 43,1 1 900 9,8 30 900 37,9 21 Schüler/-innen der gymnasialen Oberstufe 8 370 0,8 3 050 15,8 5 110 6,3 22 Fachhochschulreife 66 160 6,7 / / 4 410 5,4 23 Allg./fachgebundene Hochschlreife (Abitur) 163 290 16,5 / / 31 180 38,2 24 Zusammen 987 830 100,0 19 280 100,0 81 530 100,0

- 63 - im Alter von bis unter Jahren 25-35 35-45 45-65 65 und älter Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Lfd. Nr. insgesamt 5 910 2,3 4 260 1,6 10 280 1,5 19 190 3,8 1 / / / / / / / / 2 46 030 17,8 23 320 8,6 101 740 14,8 328 010 65,2 3 115 810 44,7 178 930 66,2 411 950 59,8 67 590 13,4 4 / / / / / / / / 5 17 370 6,7 16 130 6,0 55 020 8,0 39 100 7,8 6 73 470 28,4 47 640 17,6 109 880 16,0 49 270 9,8 7 259 140 100,0 270 400 100,0 688 880 100,0 503 160 100,0 8 männlich 3 590 2,6 2 670 1,9 6 120 1,8 6 750 3,2 9 / / / / / / / / 10 31 680 22,7 15 890 11,2 53 920 15,7 118 500 56,7 11 60 940 43,7 92 200 64,8 200 010 58,2 27 860 13,3 12 / / / / / / / / 13 9 110 6,5 7 300 5,1 24 770 7,2 24 690 11,8 14 33 810 24,2 24 090 16,9 58 930 17,1 31 370 15,0 15 139 450 100,0 142 190 100,0 343 750 100,0 209 170 100,0 16 weiblich 2 320 1,9 1 600 1,2 4 160 1,2 12 440 4,2 17 / / / / / / / / 18 14 340 12,0 7 430 5,8 47 820 13,9 209 500 71,3 19 54 860 45,8 86 730 67,6 211 940 61,4 39 730 13,5 20 / / / / / / / / 21 8 260 6,9 8 830 6,9 30 250 8,8 14 410 4,9 22 39 660 33,1 23 560 18,4 50 950 14,8 17 910 6,1 23 119 700 100,0 128 210 100,0 345 130 100,0 293 990 100,0 24

- 64-5.6. ab 15 Jahren am 9.5.2011 nach Altersgruppen, höchstem beruflichen Abschluss und Geschlecht - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Lfd. Nr. Höchster beruflicher Abschluss insgesamt unter 18 18-25 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt 1 Ohne beruflichen Abschluss 302 720 15,7 39 040 98,5 85 660 51,1 2 Lehre, Berufsausbildung im dualen System 1 056 180 54,8 / / 61 980 37,0 3 Fachschulabschluss 260 810 13,5 / / 11 510 6,9 4 Abschluss einer Fachakademie oder Berufsakademie 16 880 0,9 / / 1 150 0,7 5 Fachhochschulabschluss 138 180 7,2 / / 3 100 1,8 6 Hochschulabschluss 134 660 7,0 / / 4 180 2,5 7 Promotion 19 440 1,0 / / / / 8 Insgesamt 1 928 860 100,0 39 630 100,0 167 640 100,0 männlich 9 Ohne beruflichen Abschluss 126 810 13,5 20 040 98,5 42 730 49,6 10 Lehre, Berufsausbildung im dualen System 535 790 56,9 / / 37 270 43,3 11 Fachschulabschluss 111 750 11,9 / / 3 220 3,7 12 Abschluss einer Fachakademie oder Berufsakademie 7 350 0,8 / / / / 13 Fachhochschulabschluss 75 960 8,1 / / 1 230 1,4 14 Hochschulabschluss 70 550 7,5 / / 1 270 1,5 15 Promotion 12 830 1,4 / / / / 16 Zusammen 941 030 100,0 20 360 100,0 86 110 100,0 weiblich 17 Ohne beruflichen Abschluss 175 900 17,8 19 000 98,6 42 930 52,7 18 Lehre, Berufsausbildung im dualen System 520 390 52,7 / / 24 710 30,3 19 Fachschulabschluss 149 060 15,1 / / 8 300 10,2 20 Abschluss einer Fachakademie oder Berufsakademie 9 530 1,0 / / 770 1,0 21 Fachhochschulabschluss 62 220 6,3 / / 1 880 2,3 22 Hochschulabschluss 64 110 6,5 / / 2 910 3,6 23 Promotion 6 610 0,7 / / / / 24 Zusammen 987 830 100,0 19 280 100,0 81 530 100,0

- 65 - im Alter von bis unter Jahren 25-35 35-45 45-65 65 und älter Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Lfd. Nr. insgesamt 32 180 12,4 19 080 7,1 40 970 5,9 85 780 17,0 1 151 070 58,3 166 980 61,8 405 160 58,8 270 440 53,7 2 31 030 12,0 42 250 15,6 105 690 15,3 70 280 14,0 3 4 890 1,9 3 340 1,2 4 480 0,6 3 020 0,6 4 15 590 6,0 16 720 6,2 63 190 9,2 39 590 7,9 5 22 330 8,6 18 730 6,9 61 590 8,9 27 830 5,5 6 2 060 0,8 3 300 1,2 7 800 1,1 6 230 1,2 7 259 140 100,0 270 400 100,0 688 880 100,0 503 160 100,0 8 männlich 18 780 13,5 10 810 7,6 19 210 5,6 15 240 7,3 9 87 070 62,4 92 940 65,4 209 720 61,0 108 500 51,9 10 13 170 9,4 18 310 12,9 43 610 12,7 33 420 16,0 11 2 200 1,6 1 500 1,1 2 020 0,6 1 250 0,6 12 7 520 5,4 8 050 5,7 32 310 9,4 26 860 12,8 13 9 740 7,0 8 520 6,0 31 910 9,3 19 110 9,1 14 970 0,7 2 060 1,4 4 970 1,4 4 800 2,3 15 139 450 100,0 142 190 100,0 343 750 100,0 209 170 100,0 16 weiblich 13 400 11,2 8 270 6,5 21 760 6,3 70 540 24,0 17 64 000 53,5 74 040 57,7 195 440 56,6 161 940 55,1 18 17 860 14,9 23 940 18,7 62 080 18,0 36 860 12,5 19 2 690 2,2 1 840 1,4 2 460 0,7 1 770 0,6 20 8 070 6,7 8 670 6,8 30 880 8,9 12 730 4,3 21 12 590 10,5 10 210 8,0 29 680 8,6 8 720 3,0 22 1 090 0,9 1 240 1,0 2 830 0,8 1 430 0,5 23 119 700 100,0 128 210 100,0 345 130 100,0 293 990 100,0 24

6. Erwerbsstatus der

- 69 - am 9.5.2011 nach Erwerbsstatus und Geschlecht Erwerbspersonen Erwerbstätige Erwerbslose Nichterwerbspersonen 3,3 3,0 48,1 56,8 Personen unterhalb des Mindestalters 11,8 10,7 Empfänger/-innen von Ruhegehalt/ Kapitalerträgen Schüler/-innen und Studierende 3,5 3,5 21,0 29,6 Hausfrauen und Hausmänner 0,1 1,7 Sonstige 3,5 3,4 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 Prozent Männer Frauen Zensus 2011 Thüringer Landesamt für Statistik am 9.5.2011 nach Erwerbsstatus und Migrationshintergrund *) mit Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund 18,7% 11,0% 50,9% 49,1% 11,0% 55,0% 45,0% 26,0% 9,5% 7,0% 3,4% 3,7% 76 740 Personen 2 096 290 Personen Erwerbspersonen Nichterwerbspersonen Personen unterhalb des Mindestalters Empfänger/-innen von Ruhegehalt/ Kapitalerträgen Schüler/-innen und Studierende Hausfrauen und Hausmänner Sonstige *) fehlende Angaben sind darstellungsbedingt und ggf. der Tabelle zu entnehmen Zensus 2011 Thüringer Landesamt für Statistik

- 70-6.1. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Erwerbsstatus (I) und Staatsangehörigkeit - Kombinierte Registerauszählung und Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Erwerbsstatus insgesamt männlich weiblich Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt Erwerbspersonen 1 206 890 55,5 641 910 60,2 564 970 51,1 Erwerbstätige 1 138 470 52,4 606 270 56,8 532 190 48,1 Erwerbslose 68 420 3,1 35 640 3,3 32 780 3,0 zuvor erwerbstätig 57 840 2,7 31 080 2,9 26 760 2,4 zuvor nie gearbeitet 10 590 0,5 4 560 0,4 6 020 0,5 Nichterwerbspersonen 966 190 44,5 425 220 39,8 540 960 48,9 Insgesamt 2 173 070 100,0 1 067 140 100,0 1 105 940 100,0 mit deutscher Staatsangehörigkeit Erwerbspersonen 1 189 210 55,5 631 700 60,1 557 520 51,1 Erwerbstätige 1 122 750 52,4 597 080 56,8 525 670 48,2 Erwerbslose 66 460 3,1 34 620 3,3 31 840 2,9 zuvor erwerbstätig 56 300 2,6 30 220 2,9 26 080 2,4 zuvor nie gearbeitet 10 160 0,5 4 400 0,4 5 760 0,5 Nichterwerbspersonen 952 200 44,5 418 900 39,9 533 300 48,9 Zusammen 2 141 410 100,0 1 050 600 100,0 1 090 810 100,0 mit ausländischer Staatsangehörigkeit Erwerbspersonen 17 670 55,8 10 220 61,8 7 460 49,3 Erwerbstätige 15 720 49,6 9 190 55,6 6 520 43,1 Erwerbslose 1 960 6,2 1 020 6,2 940 6,2 zuvor erwerbstätig 1 530 4,8 860 5,2 680 4,5 zuvor nie gearbeitet 420 1,3 / / 260 1,7 Nichterwerbspersonen 13 990 44,2 6 320 38,2 7 670 50,7 Zusammen 31 660 100,0 16 540 100,0 15 120 100,0

- 71-6.2. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Erwerbsstatus (II) und Staatsangehörigkeit - Kombinierte Registerauszählung und Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Erwerbsstatus insgesamt männlich weiblich Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt Erwerbspersonen 1 206 890 55,5 641 910 60,2 564 970 51,1 Nichterwerbspersonen 966 190 44,5 425 220 39,8 540 960 48,9 Personen unterhalb des des Mindestalters 244 170 11,2 125 600 11,8 118 570 10,7 Empfänger/-innen von Ruhegehalt/Kapitalerträgen 551 550 25,4 224 370 21,0 327 190 29,6 Schüler/-innen und Studierende 75 490 3,5 36 950 3,5 38 540 3,5 Hausfrauen und Haussonstige männer 20 040 0,9 1 350 0,1 18 690 1,7 74 930 3,4 36 950 3,5 37 980 3,4 Insgesamt 2 173 070 100,0 1 067 140 100,0 1 105 940 100,0 mit deutscher Staatsangehörigkeit Erwerbspersonen 1 189 210 55,5 631 700 60,1 557 520 51,1 Nichterwerbspersonen 952 200 44,5 418 900 39,9 533 300 48,9 Personen unterhalb des des Mindestalters 240 350 11,2 123 500 11,8 116 850 10,7 Empfänger/-innen von Ruhegehalt/Kapitalerträgen 549 640 25,7 223 390 21,3 326 250 29,9 Schüler/-innen und Studierende 71 390 3,3 34 960 3,3 36 430 3,3 Hausfrauen und Hausmänner 18 380 0,9 1 270 0,1 17 110 1,6 sonstige 72 450 3,4 35 790 3,4 36 660 3,4 Zusammen 2 141 410 100,0 1 050 600 100,0 1 090 810 100,0 mit ausländischer Staatsangehörigkeit Erwerbspersonen 17 670 55,8 10 220 61,8 7 460 49,3 Nichterwerbspersonen 13 990 44,2 6 320 38,2 7 670 50,7 Personen unterhalb des des Mindestalters 3 830 12,1 2 100 12,7 1 720 11,4 Empfänger/-innen von Ruhegehalt/Kapitalerträgen 1 910 6,0 980 5,9 930 6,2 Schüler/-innen und Studierende 4 100 13,0 1 990 12,0 2 110 13,9 Hausfrauen und Haussonstige männer 1 660 5,3 / / 1 580 10,4 2 480 7,8 1 160 7,0 1 320 8,7 Zusammen 31 660 100,0 16 540 100,0 15 120 100,0

- 72-6.3. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Erwerbsstatus (I) und Migrationshintergrund - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Erwerbsstatus insgesamt männlich weiblich Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt Erwerbspersonen 1 190 330 54,8 634 740 59,5 555 590 50,2 Erwerbstätige 1 117 330 51,4 596 470 55,9 520 860 47,1 Erwerbslose 73 000 3,4 38 270 3,6 34 730 3,1 zuvor erwerbstätig 62 070 2,9 33 590 3,1 28 490 2,6 zuvor nie gearbeitet 10 920 0,5 4 690 0,4 6 240 0,6 Nichterwerbspersonen 982 700 45,2 431 900 40,5 550 800 49,8 Insgesamt 2 173 030 100,0 1 066 640 100,0 1 106 390 100,0 ohne Migrationshintergrund Erwerbspersonen 1 151 270 54,9 612 970 59,6 538 300 50,4 Erwerbstätige 1 082 690 51,6 577 100 56,1 505 590 47,3 Erwerbslose 68 580 3,3 35 870 3,5 32 710 3,1 zuvor erwerbstätig 58 550 2,8 31 650 3,1 26 910 2,5 zuvor nie gearbeitet 10 030 0,5 4 220 0,4 5 800 0,5 Nichterwerbspersonen 945 020 45,1 414 850 40,4 530 170 49,6 Zusammen 2 096 290 100,0 1 027 830 100,0 1 068 460 100,0 mit Migrationshintergrund Erwerbspersonen 39 060 50,9 21 770 56,1 17 290 45,6 Erwerbstätige 34 640 45,1 19 360 49,9 15 280 40,3 Erwerbslose 4 420 5,8 2 400 6,2 2 010 5,3 zuvor erwerbstätig 3 520 4,6 1 940 5,0 1 580 4,2 zuvor nie gearbeitet 900 1,2 460 1,2 430 1,1 Nichterwerbspersonen 37 690 49,1 17 050 43,9 20 640 54,4 Zusammen 76 740 100,0 38 810 100,0 37 930 100,0

- 73-6.4. am 9.5.2011 nach Geschlecht, Erwerbsstatus (II) und Migrationshintergrund - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Erwerbsstatus insgesamt männlich weiblich Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt Erwerbspersonen 1 190 330 54,8 634 740 59,5 555 590 50,2 Nichterwerbspersonen 982 700 45,2 431 900 40,5 550 800 49,8 Personen unterhalb des des Mindestalters 244 170 11,2 125 610 11,8 118 560 10,7 Empfänger/-innen von Ruhegehalt/Kapitalerträgen 554 190 25,5 225 710 21,2 328 470 29,7 Schüler/-innen und Studierende 79 050 3,6 38 760 3,6 40 290 3,6 Hausfrauen und Haussonstige männer 21 520 1,0 1 370 0,1 20 150 1,8 83 780 3,9 40 450 3,8 43 340 3,9 Insgesamt 2 173 030 100,0 1 066 640 100,0 1 106 390 100,0 ohne Migrationshintergrund Erwerbspersonen 1 151 270 54,9 612 970 59,6 538 300 50,4 Nichterwerbspersonen 945 020 45,1 414 850 40,4 530 170 49,6 Personen unterhalb des des Mindestalters 229 810 11,0 117 990 11,5 111 820 10,5 Empfänger/-innen von Ruhegehalt/Kapitalerträgen 545 760 26,0 222 330 21,6 323 420 30,3 Schüler/-innen und Studierende 71 730 3,4 35 350 3,4 36 380 3,4 Hausfrauen und Haussonstige männer 19 280 0,9 1 260 0,1 18 020 1,7 78 440 3,7 37 920 3,7 40 530 3,8 Zusammen 2 096 290 100,0 1 027 830 100,0 1 068 460 100,0 mit Migrationshintergrund Erwerbspersonen 39 060 50,9 21 770 56,1 17 290 45,6 Nichterwerbspersonen 37 690 49,1 17 050 43,9 20 640 54,4 Personen unterhalb des des Mindestalters 14 360 18,7 7 620 19,6 6 740 17,8 Empfänger/-innen von Ruhegehalt/Kapitalerträgen 8 430 11,0 3 380 8,7 5 050 13,3 Schüler/-innen und Studierende 7 320 9,5 3 400 8,8 3 920 10,3 Hausfrauen und Haussonstige männer 2 240 2,9 / / 2 130 5,6 5 340 7,0 2 530 6,5 2 810 7,4 Zusammen 76 740 100,0 38 810 100,0 37 930 100,0

- 74-6.5. am 9.5.2011 nach Altersgruppen, Erwerbsstatus (I) und Geschlecht - Kombinierte Registerauszählung und Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Lfd. Nr. Erwerbsstatus insgesamt unter 18 18-25 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt 1 Erwerbspersonen 1 206 890 55,5 6 900 2,4 121 820 72,7 2 Erwerbstätige 1 138 470 52,4 6 360 2,2 113 100 67,5 3 Erwerbslose 68 420 3,1 540 0,2 8 720 5,2 4 zuvor erwerbstätig 57 840 2,7 / / 6 620 4,0 5 zuvor nie gearbeitet 10 590 0,5 450 0,2 2 100 1,3 6 Nichterwerbspersonen 966 190 44,5 276 660 97,6 45 800 27,3 7 Insgesamt 2 173 070 100,0 283 560 100,0 167 620 100,0 männlich 8 Erwerbspersonen 641 910 60,2 3 920 2,7 66 830 77,3 9 Erwerbstätige 606 270 56,8 3 640 2,5 62 170 71,9 10 Erwerbslose 35 640 3,3 / / 4 660 5,4 11 zuvor erwerbstätig 31 080 2,9 / / 3 760 4,3 12 zuvor nie gearbeitet 4 560 0,4 / / 900 1,0 13 Nichterwerbspersonen 425 220 39,8 141 990 97,3 19 650 22,7 14 Zusammen 1 067 140 100,0 145 910 100,0 86 480 100,0 weiblich 15 Erwerbspersonen 564 970 51,1 2 970 2,2 55 000 67,8 16 Erwerbstätige 532 190 48,1 2 720 2,0 50 930 62,8 17 Erwerbslose 32 780 3,0 / / 4 070 5,0 18 zuvor erwerbstätig 26 760 2,4 / / 2 870 3,5 19 zuvor nie gearbeitet 6 020 0,5 / / 1 200 1,5 20 Nichterwerbspersonen 540 960 48,9 134 670 97,8 26 150 32,2 21 Zusammen 1 105 940 100,0 137 650 100,0 81 150 100,0

- 75 - im Alter von bis unter Jahren 25-35 35-45 45-65 65 und älter Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Lfd. Nr. insgesamt 234 210 90,1 253 540 93,8 554 800 80,6 35 620 7,1 1 219 170 84,3 242 010 89,5 522 730 75,9 35 100 7,0 2 15 040 5,8 11 530 4,3 32 080 4,7 510 0,1 3 13 690 5,3 10 180 3,8 26 780 3,9 480 0,1 4 1 350 0,5 1 360 0,5 5 290 0,8 / / 5 25 690 9,9 16 760 6,2 133 710 19,4 467 570 92,9 6 259 900 100,0 270 300 100,0 688 510 100,0 503 180 100,0 7 männlich 128 830 92,0 135 090 95,1 286 800 83,5 20 450 9,8 8 120 580 86,1 129 430 91,1 270 290 78,7 20 160 9,6 9 8 250 5,9 5 660 4,0 16 500 4,8 / / 10 7 680 5,5 5 100 3,6 14 230 4,1 / / 11 570 0,4 560 0,4 2 270 0,7 / / 12 11 210 8,0 6 920 4,9 56 660 16,5 188 800 90,2 13 140 040 100,0 142 000 100,0 343 460 100,0 209 250 100,0 14 weiblich 105 380 87,9 118 450 92,3 268 000 77,7 15 170 5,2 15 98 590 82,3 112 580 87,8 252 430 73,2 14 940 5,1 16 6 790 5,7 5 870 4,6 15 570 4,5 / / 17 6 010 5,0 5 080 4,0 12 550 3,6 / / 18 780 0,6 790 0,6 3 020 0,9 / / 19 14 480 12,1 9 840 7,7 77 050 22,3 278 760 94,8 20 119 860 100,0 128 290 100,0 345 050 100,0 293 930 100,0 21

- 76-6.6. am 9.5.2011 nach Altersgruppen, Erwerbsstatus (II) und Geschlecht - Kombinierte Registerauszählung und Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Lfd. Nr. Erwerbsstatus insgesamt unter 18 18-25 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt 1 Erwerbspersonen 1 206 890 55,5 6 900 2,4 121 820 72,7 2 Nichterwerbspersonen 966 190 44,5 276 660 97,6 45 800 27,3 3 Personen unterhalb des Mindestalters 244 170 11,2 244 170 86,1 / / 4 Empfänger/-innen von Ruhegehalt/ Kapitalerträgen 551 550 25,4 / / / / 5 Schüler/-innen und Studierende 75 490 3,5 30 980 10,9 35 030 20,9 6 Hausfrauen und Hausmänner 20 040 0,9 / / 1 770 1,1 7 sonstige 74 930 3,4 1 370 0,5 8 680 5,2 8 Insgesamt 2 173 070 100,0 283 560 100,0 167 620 100,0 männlich 9 Erwerbspersonen 641 910 60,2 3 920 2,7 66 830 77,3 10 Nichterwerbspersonen 425 220 39,8 141 990 97,3 19 650 22,7 11 Personen unterhalb des Mindestalters 125 600 11,8 125 600 86,1 / / 12 Empfänger/-innen von Ruhegehalt/ Kapitalerträgen 224 370 21,0 / / / / 13 Schüler/-innen und Studierende 36 950 3,5 15 520 10,6 15 530 18,0 14 Hausfrauen und Hausmänner 1 350 0,1 / / / / 15 sonstige 36 950 3,5 830 0,6 3 870 4,5 16 Zusammen 1 067 140 100,0 145 910 100,0 86 480 100,0 weiblich 17 Erwerbspersonen 564 970 51,1 2 970 2,2 55 000 67,8 18 Nichterwerbspersonen 540 960 48,9 134 670 97,8 26 150 32,2 19 Personen unterhalb des Mindestalters 118 570 10,7 118 570 86,1 / / 20 Empfänger/-innen von Ruhegehalt/ Kapitalerträgen 327 190 29,6 / / / / 21 Schüler/-innen und Studierende 38 540 3,5 15 460 11,2 19 500 24,0 22 Hausfrauen und Hausmänner 18 690 1,7 / / 1 690 2,1 23 sonstige 37 980 3,4 530 0,4 4 810 5,9 24 Zusammen 1 105 940 100,0 137 650 100,0 81 150 100,0

- 77 - im Alter von bis unter Jahren 25-35 35-45 45-65 65 und älter Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Lfd. Nr. insgesamt 234 210 90,1 253 540 93,8 554 800 80,6 35 620 7,1 1 25 690 9,9 16 760 6,2 133 710 19,4 467 570 92,9 2 / / / / / / / / 3 970 0,4 2 970 1,1 82 080 11,9 465 170 92,4 4 8 800 3,4 / / / / / / 5 3 710 1,4 3 660 1,4 10 690 1,6 / / 6 12 210 4,7 9 620 3,6 40 860 5,9 2 200 0,4 7 259 900 100,0 270 300 100,0 688 510 100,0 503 180 100,0 8 männlich 128 830 92,0 135 090 95,1 286 800 83,5 20 450 9,8 9 11 210 8,0 6 920 4,9 56 660 16,5 188 800 90,2 10 / / / / / / / / 11 540 0,4 1 440 1,0 34 630 10,1 187 580 89,6 12 5 510 3,9 / / / / / / 13 / / / / 900 0,3 / / 14 5 130 3,7 4 880 3,4 21 110 6,1 1 130 0,5 15 140 040 100,0 142 000 100,0 343 460 100,0 209 250 100,0 16 weiblich 105 380 87,9 118 450 92,3 268 000 77,7 15 170 5,2 17 14 480 12,1 9 840 7,7 77 050 22,3 278 760 94,8 18 / / / / / / / / 19 440 0,4 1 530 1,2 47 450 13,8 277 590 94,4 20 3 290 2,7 / / / / / / 21 3 680 3,1 3 410 2,7 9 800 2,8 / / 22 7 080 5,9 4 740 3,7 19 750 5,7 1 070 0,4 23 119 860 100,0 128 290 100,0 345 050 100,0 293 930 100,0 24

- 78-6.7. Erwerbs-, Erwerbstätigen- und Erwerbslosenquote am 9.5.2011 nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Quoten insgesamt mit deutscher Staatsangehörigkeit mit ausländischer Staatsangehörigkeit zusammen männlich weiblich zusammen männlich weiblich zusammen männlich weiblich Erwerbsquote 1) Erwerbstätigenquote 2) Erwerbslosenquote 3) Erwerbsquote 1) Erwerbstätigenquote 2) Erwerbslosenquote 3) Erwerbsquote 1) Erwerbstätigenquote 2) Erwerbslosenquote 3) insgesamt 81,0 84,0 77,9 81,3 84,2 78,3 66,6 74,1 58,5 75,9 78,8 72,9 76,3 79,1 73,4 58,0 65,1 50,2 6,3 6,2 6,4 6,2 6,1 6,3 12,9 12,1 14,1 ohne Migrationshintergrund 81,4 84,3 78,4 81,4 84,3 78,4 / / / 76,5 79,2 73,6 76,5 79,2 73,6 / / / 6,1 6,0 6,2 6,1 6,0 6,2 / / / mit Migrationshintergrund 70,5 76,5 64,2 74,2 78,9 69,4 66,6 74,1 58,5 62,4 67,9 56,6 66,6 70,7 62,5 58,0 65,1 50,2 11,5 11,2 11,8 10,2 10,4 10,0 12,9 12,1 14,1 1) Erwerbsquote: Anteil der Erwerbspersonen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren an der in vergleichbarer Abgrenzung 2) Erwerbstätigenquote: Anteil der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren an der in vergleichbarer Abgrenzung 3) Erwerbslosenquote: Anteil der Erwerbslosen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren an allen Erwerbspersonen in vergleichbarer Abgrenzung

7. Erwerbstätige nach Stellung im Beruf und nach Berufsbereichen

- 81 - Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Stellung im Beruf und Geschlecht Männer Frauen 12,4% 0,3% 4,2% 6,5% 0,6% 3,9% 606 270 Personen 532 190 Personen 83,4% 88,7% Angestellte/Arbeiter/-innen Beamte/-innen Selbstständige Mithelfende Familienangehörige Zensus 2011 Thüringer Landesamt für Statistik Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Berufsgruppe (ISCO-08) und Geschlecht Männer 28 Führungskräfte 12 Frauen 72 Akademische Berufe 89 84 Techniker und gleichrangige nicht-technische Berufe 117 37 Bürokräfte und verwandte Berufe 95 60 Dienstleistungsberufe und Verkäufer 110 12 Fachkräfte in Land-/ Forstwirtschaft und Fischerei 4 178 Handwerks- und verwandte Berufe 26 88 Bediener von Anlagen/ Maschinen und Montageberufe 22 31 Hilfsarbeitskräfte 44 7 Angehörige der regulären Streitkräfte 1 200 150 100 Tausend 50 0 0 50 100 150 200 Tausend Zensus 2011 Thüringer Landesamt für Statistik

- 82-7.1. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Geschlecht, Stellung im Beruf und Staatsangehörigkeit - Kombinierte Registerauszählung und Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Stellung im Beruf insgesamt männlich weiblich Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt Angestellte/Arbeiter/-innen 977 650 85,9 505 450 83,4 472 200 88,7 Beamte/-innen 45 990 4,0 23 750 3,9 22 240 4,2 Selbstständige 109 780 9,6 75 040 12,4 34 740 6,5 mit Beschäftigten 48 080 4,2 34 050 5,6 14 030 2,6 ohne Beschäftigte 61 700 5,4 40 990 6,8 20 710 3,9 Mithelfende Familienangehörige 5 040 0,4 2 030 0,3 3 010 0,6 Insgesamt 1 138 470 100,0 606 270 100,0 532 190 100,0 mit deutscher Staatsangehörigkeit Angestellte/Arbeiter/-innen 965 040 86,0 498 300 83,5 466 740 88,8 Beamte/-innen 45 900 4,1 23 680 4,0 22 220 4,2 Selbstständige 107 010 9,5 73 190 12,3 33 820 6,4 mit Beschäftigten 46 830 4,2 33 010 5,5 13 830 2,6 ohne Beschäftigte 60 180 5,4 40 180 6,7 19 990 3,8 Mithelfende Familienangehörige 4 790 0,4 1 900 0,3 2 890 0,5 Zusammen 1 122 750 100,0 597 080 100,0 525 670 100,0 mit ausländischer Staatsangehörigkeit Angestellte/Arbeiter/-innen 12 610 80,2 7 150 77,7 5 470 83,8 Beamte/-innen / / / / / / Selbstständige 2 770 17,6 1 850 20,1 920 14,1 mit Beschäftigten 1 250 7,9 1 050 11,4 / / ohne Beschäftigte 1 520 9,7 810 8,8 720 11,0 Mithelfende Familienangehörige / / / / / / Zusammen 15 720 100,0 9 190 100,0 6 520 100,0

- 83-7.2. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Geschlecht, Berufsbereichen (ISCO-08) und Staatsangehörigkeit - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Berufsbereiche insgesamt männlich weiblich Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt Führungskräfte 40 940 3,7 28 480 4,8 12 460 2,4 Akademische Berufe 160 680 14,4 71 840 12,0 88 840 17,1 Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe 201 780 18,1 84 290 14,1 117 490 22,6 Bürokräfte und verwandte Berufe 131 700 11,8 36 960 6,2 94 740 18,2 Dienstleistungsberufe und Verkäufer 170 350 15,2 60 220 10,1 110 140 21,1 Fachkräfte in Land-/ Forstwirtschaft und Fischerei 16 610 1,5 12 130 2,0 4 480 0,9 Handwerks- und verwandte Berufe 204 140 18,3 177 730 29,8 26 420 5,1 Bediener von Anlagen/ Maschinen und Montageberufe 109 460 9,8 87 600 14,7 21 860 4,2 Hilfsarbeitskräfte 74 520 6,7 30 700 5,1 43 820 8,4 Angehörige der regulären Streitkräfte 7 130 0,6 6 520 1,1 620 0,1 Insgesamt 1 117 330 100,0 596 470 100,0 520 860 100,0 mit deutscher Staatsangehörigkeit Führungskräfte 40 320 3,7 27 940 4,8 12 380 2,4 Akademische Berufe 157 360 14,3 70 250 12,0 87 110 16,9 Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe 200 540 18,2 83 760 14,3 116 770 22,7 Bürokräfte und verwandte Berufe 130 800 11,9 36 540 6,2 94 260 18,3 Dienstleistungsberufe und Verkäufer 166 680 15,1 58 400 9,9 108 280 21,1 Fachkräfte in Land-/ Forstwirtschaft und Fischerei 16 460 1,5 12 010 2,0 4 450 0,9 Handwerks- und verwandte Berufe 201 850 18,3 175 690 29,9 26 160 5,1 Bediener von Anlagen/ Maschinen und Montageberufe 108 450 9,8 86 810 14,8 21 650 4,2 Hilfsarbeitskräfte 72 120 6,5 29 410 5,0 42 710 8,3 Angehörige der regulären Streitkräfte 7 130 0,6 6 520 1,1 620 0,1 Zusammen 1 101 730 100,0 587 330 100,0 514 400 100,0 mit ausländischer Staatsangehörigkeit Führungskräfte 620 4,0 540 5,9 / / Akademische Berufe 3 330 21,3 1 590 17,5 1 730 26,8 Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe 1 250 8,0 530 5,8 720 11,1 Bürokräfte und verwandte Berufe 900 5,8 / / 480 7,4 Dienstleistungsberufe und Verkäufer 3 670 23,5 1 820 19,9 1 850 28,6 Fachkräfte in Land-/ Forstwirtschaft und Fischerei / / / / / / Handwerks- und verwandte Berufe 2 290 14,7 2 030 22,3 / / Bediener von Anlagen/ Maschinen und Montageberufe 1 010 6,4 790 8,7 / / Hilfsarbeitskräfte 2 400 15,4 1 290 14,1 1 110 17,1 Angehörige der regulären Streitkräfte / / / / / / Zusammen 15 600 100,0 9 140 100,0 6 470 100,0

- 84-7.3. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Geschlecht, Stellung im Beruf und Migrationshintergrund - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Stellung im Beruf insgesamt männlich weiblich Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt Angestellte/Arbeiter/-innen 954 680 85,4 494 190 82,9 460 490 88,4 Beamte/-innen 44 210 4,0 23 020 3,9 21 200 4,1 Selbstständige 113 140 10,1 77 190 12,9 35 950 6,9 mit Beschäftigten 49 460 4,4 34 920 5,9 14 540 2,8 ohne Beschäftigte 63 680 5,7 42 270 7,1 21 410 4,1 Mithelfende Familienangehörige 5 300 0,5 2 070 0,3 3 230 0,6 Insgesamt 1 117 330 100,0 596 470 100,0 520 860 100,0 ohne Migrationshintergrund Angestellte/Arbeiter/-innen 925 180 85,5 478 260 82,9 446 930 88,4 Beamte/-innen 43 880 4,1 22 780 3,9 21 100 4,2 Selbstständige 108 680 10,0 74 150 12,8 34 520 6,8 mit Beschäftigten 47 510 4,4 33 310 5,8 14 190 2,8 ohne Beschäftigte 61 170 5,6 40 840 7,1 20 330 4,0 Mithelfende Familienangehörige 4 950 0,5 1 910 0,3 3 040 0,6 Zusammen 1 082 690 100,0 577 100 100,0 505 590 100,0 mit Migrationshintergrund Angestellte/Arbeiter/-innen 29 490 85,1 15 930 82,3 13 560 88,8 Beamte/-innen / / / / / / Selbstständige 4 470 12,9 3 040 15,7 1 430 9,3 mit Beschäftigten 1 950 5,6 1 600 8,3 / / ohne Beschäftigte 2 520 7,3 1 440 7,4 1 080 7,1 Mithelfende Familienangehörige 350 1,0 / / / / Zusammen 34 640 100,0 19 360 100,0 15 280 100,0

- 85-7.4. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Geschlecht, Berufsbereichen (ISCO-08) und Migrationshintergrund - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Berufsbereiche insgesamt männlich weiblich Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt Führungskräfte 40 940 3,7 28 480 4,8 12 460 2,4 Akademische Berufe 160 680 14,4 71 840 12,0 88 840 17,1 Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe 201 780 18,1 84 290 14,1 117 490 22,6 Bürokräfte und verwandte Berufe 131 700 11,8 36 960 6,2 94 740 18,2 Dienstleistungsberufe und Verkäufer 170 350 15,2 60 220 10,1 110 140 21,1 Fachkräfte in Land-/ Forstwirtschaft und Fischerei 16 610 1,5 12 130 2,0 4 480 0,9 Handwerks- und verwandte Berufe 204 140 18,3 177 730 29,8 26 420 5,1 Bediener von Anlagen/ Maschinen und Montageberufe 109 460 9,8 87 600 14,7 21 860 4,2 Hilfsarbeitskräfte 74 520 6,7 30 700 5,1 43 820 8,4 Angehörige der regulären Streitkräfte 7 130 0,6 6 520 1,1 620 0,1 Insgesamt 1 117 330 100,0 596 470 100,0 520 860 100,0 ohne Migrationshintergrund Führungskräfte 39 720 3,7 27 410 4,7 12 310 2,4 Akademische Berufe 154 490 14,3 68 870 11,9 85 620 16,9 Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe 197 640 18,3 82 610 14,3 115 030 22,8 Bürokräfte und verwandte Berufe 129 000 11,9 35 910 6,2 93 090 18,4 Dienstleistungsberufe und Verkäufer 163 630 15,1 57 440 10,0 106 190 21,0 Fachkräfte in Land-/ Forstwirtschaft und Fischerei 16 270 1,5 11 900 2,1 4 380 0,9 Handwerks- und verwandte Berufe 198 190 18,3 172 530 29,9 25 660 5,1 Bediener von Anlagen/ Maschinen und Montageberufe 106 570 9,8 85 410 14,8 21 160 4,2 Hilfsarbeitskräfte 70 170 6,5 28 640 5,0 41 540 8,2 Angehörige der regulären Streitkräfte 7 010 0,6 6 400 1,1 610 0,1 Zusammen 1 082 690 100,0 577 100 100,0 505 590 100,0 mit Migrationshintergrund Führungskräfte 1 220 3,5 1 070 5,5 / / Akademische Berufe 6 190 17,9 2 970 15,4 3 220 21,1 Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe 4 140 12,0 1 680 8,7 2 460 16,1 Bürokräfte und verwandte Berufe 2 700 7,8 1 050 5,4 1 650 10,8 Dienstleistungsberufe und Verkäufer 6 730 19,4 2 780 14,3 3 950 25,8 Fachkräfte in Land-/ Forstwirtschaft und Fischerei / / / / / / Handwerks- und verwandte Berufe 5 960 17,2 5 190 26,8 760 5,0 Bediener von Anlagen/ Maschinen und Montageberufe 2 890 8,3 2 190 11,3 700 4,6 Hilfsarbeitskräfte 4 350 12,6 2 070 10,7 2 290 15,0 Angehörige der regulären Streitkräfte / / / / / / Zusammen 34 640 100,0 19 360 100,0 15 280 100,0

- 86-7.5. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Altersgruppen, Stellung im Beruf und Geschlecht - Kombinierte Registerauszählung und Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Lfd. Nr. Stellung im Beruf insgesamt unter 18 18-25 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt 1 Angestellte/Arbeiter/-innen 977 650 85,9 6 030 94,9 106 840 94,5 2 Beamte/-innen 45 990 4,0 / / 4 190 3,7 3 Selbstständige 109 780 9,6 / / 1 700 1,5 4 mit Beschäftigten 48 080 4,2 / / / / 5 ohne Beschäftigte 61 700 5,4 / / 1 250 1,1 6 Mithelfende Familienangehörige 5 040 0,4 / / / / 7 Insgesamt 1 138 470 100,0 6 360 100,0 113 100 100,0 männlich 8 Angestellte/Arbeiter/-innen 505 450 83,4 3 420 93,9 57 910 93,2 9 Beamte/-innen 23 750 3,9 / / 3 150 5,1 10 Selbstständige 75 040 12,4 / / 960 1,5 11 mit Beschäftigten 34 050 5,6 / / / / 12 ohne Beschäftigte 40 990 6,8 / / 650 1,0 13 Mithelfende Familien- angehörige 2 030 0,3 / / / / 14 Zusammen 606 270 100,0 3 640 100,0 62 170 100,1 weiblich 15 Angestellte/Arbeiter/-innen 472 200 88,7 2 610 96,2 48 930 96,1 16 Beamte/-innen 22 240 4,2 / / 1 040 2,0 17 Selbstständige 34 740 6,5 / / 740 1,5 18 mit Beschäftigten 14 030 2,6 / / / / 19 ohne Beschäftigte 20 710 3,9 / / 600 1,2 20 Mithelfende Familien- angehörige 3 010 0,6 / / / / 21 Zusammen 532 190 100,0 2 720 100,0 50 930 100,0

- 87 - im Alter von bis unter Jahren 25-35 35-45 45-65 65 und älter Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Lfd. Nr. insgesamt 196 070 89,5 203 270 84,0 442 030 84,6 23 420 66,7 1 8 460 3,9 10 100 4,2 23 140 4,4 / / 2 14 410 6,6 28 250 11,7 55 520 10,6 9 870 28,1 3 4 780 2,2 13 410 5,5 26 680 5,1 2 770 7,9 4 9 640 4,4 14 840 6,1 28 840 5,5 7 090 20,2 5 / / / / 2 040 0,4 1 750 5,0 6 219 170 100,0 242 010 100,0 522 730 100,0 35 100 100,0 7 männlich 105 090 87,2 104 850 81,0 221 530 82,0 12 650 62,7 8 5 220 4,3 4 810 3,7 10 500 3,9 / / 9 10 200 8,5 19 700 15,2 37 640 13,9 6 520 32,3 10 3 540 2,9 9 480 7,3 18 610 6,9 2 110 10,5 11 6 660 5,5 10 220 7,9 19 030 7,0 4 410 21,9 12 / / / / 620 0,2 940 4,7 13 120 580 100,0 129 430 100,0 270 290 100,0 20 160 100,0 14 weiblich 90 980 92,3 98 410 87,4 220 500 87,4 10 770 72,1 15 3 230 3,3 5 290 4,7 12 640 5,0 / / 16 4 210 4,3 8 550 7,6 17 880 7,1 3 350 22,4 17 1 230 1,3 3 930 3,5 8 070 3,2 660 4,4 18 2 980 3,0 4 620 4,1 9 810 3,9 2 680 18,0 19 / / / / 1 420 0,6 810 5,4 20 98 590 100,0 112 580 100,0 252 430 100,0 14 940 100,0 21

- 88-7.6. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Altersgruppen, Berufsbereichen (ISCO-08) und Geschlecht - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Lfd. Nr. Berufsbereiche insgesamt unter 18 18-25 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt 1 Führungskräfte 40 940 3,7 / / / / 2 Akademische Berufe 160 680 14,4 / / 8 430 7,8 3 Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe 201 780 18,1 780 12,0 17 610 16,3 4 Bürokräfte und verwandte Berufe 131 700 11,8 660 10,2 13 710 12,7 5 Dienstleistungsberufe und Verkäufer 170 350 15,2 1 420 22,0 22 310 20,7 6 Fachkräfte in Land-/ Forstwirtschaft und Fischerei 16 610 1,5 / / 2 000 1,9 7 Handwerks- und verwandte Berufe 204 140 18,3 1 530 23,7 26 330 24,4 8 Bediener von Anlagen/ Maschinen und Montageberufe 109 460 9,8 / / 7 770 7,2 9 Hilfsarbeitskräfte 74 520 6,7 1 470 22,8 6 050 5,6 10 Angehörige der regulären Streitkräfte 7 130 0,6 / / 3 430 3,2 11 Insgesamt 1 117 330 100,0 6 460 100,0 107 870 100,0 männlich 12 Führungskräfte 28 480 4,8 / / / / 13 Akademische Berufe 71 840 12,0 / / 2 600 4,4 14 Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe 84 290 14,1 / / 5 400 9,1 15 Bürokräfte und verwandte Berufe 36 960 6,2 / / 5 220 8,8 16 Dienstleistungsberufe und Verkäufer 60 220 10,1 / / 6 820 11,5 17 Fachkräfte in Land-/ Forstwirtschaft und Fischerei 12 130 2,0 / / 1 540 2,6 18 Handwerks- und verwandte Berufe 177 730 29,8 1 430 39,9 24 140 40,7 19 Bediener von Anlagen/ Maschinen und Montageberufe 87 600 14,7 / / 6 500 10,9 20 Hilfsarbeitskräfte 30 700 5,1 860 23,9 3 770 6,3 21 Angehörige der regulären Streitkräfte 6 520 1,1 / / 3 220 5,4 22 Zusammen 596 470 100,0 3 580 100,0 59 350 100,0 weiblich 23 Führungskräfte 12 460 2,4 / / / / 24 Akademische Berufe 88 840 17,1 / / 5 830 12,0 25 Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe 117 490 22,6 520 17,9 12 210 25,2 26 Bürokräfte und verwandte Berufe 94 740 18,2 / / 8 480 17,5 27 Dienstleistungsberufe und Verkäufer 110 140 21,1 1 040 36,1 15 490 31,9 28 Fachkräfte in Land-/ Forstwirtschaft und Fischerei 4 480 0,9 / / 460 0,9 29 Handwerks- und verwandte Berufe 26 420 5,1 / / 2 200 4,5 30 Bediener von Anlagen/ Maschinen und Montageberufe 21 860 4,2 / / 1 270 2,6 31 Hilfsarbeitskräfte 43 820 8,4 620 21,4 2 280 4,7 32 Angehörige der regulären Streitkräfte 620 0,1 / / / / 33 Zusammen 520 860 100,0 2 880 100,0 48 520 100,0

- 89 - im Alter von bis unter Jahren 25-35 35-45 45-65 65 und älter Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Lfd. Nr. insgesamt 4 590 2,2 9 620 4,0 24 760 4,8 1 730 5,0 1 32 750 15,4 34 180 14,3 80 110 15,5 5 010 14,5 2 43 820 20,6 47 140 19,7 87 630 17,0 4 810 13,9 3 25 670 12,1 28 490 11,9 59 200 11,5 3 980 11,5 4 30 000 14,1 34 190 14,3 76 150 14,8 6 290 18,2 5 2 430 1,1 3 490 1,5 7 860 1,5 580 1,7 6 42 650 20,0 46 700 19,5 83 790 16,2 3 130 9,0 7 18 520 8,7 24 090 10,1 56 270 10,9 2 650 7,7 8 9 490 4,5 10 900 4,6 40 220 7,8 6 390 18,5 9 3 020 1,4 / / / / / / 10 212 930 100,0 239 330 100,0 516 150 100,0 34 580 100,0 11 männlich 2 760 2,3 6 670 5,2 17 330 6,5 1 570 8,0 12 15 120 12,8 15 330 11,9 35 310 13,2 3 490 17,7 13 18 660 15,8 19 890 15,5 37 540 14,1 2 540 12,9 14 8 400 7,1 7 670 6,0 14 380 5,4 990 5,0 15 9 820 8,3 11 640 9,1 27 930 10,5 3 630 18,4 16 1 810 1,5 2 550 2,0 5 540 2,1 480 2,4 17 38 510 32,6 40 200 31,3 70 770 26,5 2 680 13,6 18 15 420 13,0 19 520 15,2 43 950 16,5 2 060 10,5 19 5 090 4,3 4 590 3,6 14 130 5,3 2 270 11,5 20 2 650 2,2 / / / / / / 21 118 230 100,0 128 540 100,0 267 040 100,0 19 720 100,0 22 weiblich 1 840 1,9 2 950 2,7 7 420 3,0 / / 23 17 630 18,6 18 850 17,0 44 800 18,0 1 530 10,3 24 25 160 26,6 27 250 24,6 50 090 20,1 2 270 15,3 25 17 270 18,2 20 820 18,8 44 820 18,0 2 990 20,1 26 20 180 21,3 22 540 20,3 48 220 19,4 2 660 17,9 27 620 0,7 950 0,9 2 320 0,9 / / 28 4 150 4,4 6 510 5,9 13 020 5,2 440 3,0 29 3 090 3,3 4 570 4,1 12 320 4,9 590 4,0 30 4 400 4,6 6 310 5,7 26 090 10,5 4 120 27,7 31 / / / / / / / / 32 94 700 100,0 110 790 100,0 249 120 100,0 14 850 100,0 33

8. Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

- 93 - Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Wirtschaftszweigen und Geschlecht Männer 2,7% Frauen 1,5% 43,5% 16,1% 606 270 Personen 532 190 Personen 53,9% 82,4% Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Dienstleistungsbereiche Zensus 2011 Thüringer Landesamt für Statistik Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Wirtschaftszweigen Produzierendes Gewerbe 0,4% Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 20,5% Verarbeitendes Gewerbe 67,2% 30,7% 0,6% 0,9% 8,3% Energieversorgung Wasserversorgung u.a. Baugewerbe 2,1% 1 117 330 Personen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Dienstleistungsbereiche Zensus 2011 Thüringer Landesamt für Statistik

- 94-8.1. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Geschlecht und Wirtschaftszweigen (Mikrozensus) - Kombinierte Registerauszählung und Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Wirtschaftszweige (WZ 2008) insgesamt männlich weiblich Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 24 150 2,1 16 200 2,7 7 950 1,5 Produzierendes Gewerbe 349 240 30,7 263 480 43,5 85 760 16,1 Bergbau und Verarbeitendes 237 430 20,9 164 860 27,2 72 560 13,6 Gewerbe Energie-/ Wasserversorgung, 16 870 1,5 12 710 2,1 4 160 0,8 Abfallentsorgung Baugewerbe 94 950 8,3 85 910 14,2 9 040 1,7 Handel, Gastgewerbe, Verkehr; IuK 261 380 23,0 136 370 22,5 125 010 23,5 Handel, Reparatur von KFZ, 179 150 15,7 76 460 12,6 102 700 19,3 Gastgewerbe Verkehr und Lagerei, Kommuni- 82 230 7,2 59 910 9,9 22 320 4,2 kation Sonstige Dienstleistungen 503 660 44,2 190 200 31,4 313 460 58,9 Finanz- und Versicherungs- 22 400 2,0 8 810 1,5 13 590 2,6 dienstleistungen Grundstücks-/Wohnungswesen, 133 880 11,8 73 970 12,2 59 910 11,3 wirtschaftl. Dienstl. Öffentliche Verwaltung u.ä. 90 380 7,9 38 520 6,4 51 870 9,7 Öfftl. und priv. Dienstl. (ohne öfftl. 256 990 22,6 68 900 11,4 188 100 35,3 Verwaltung) Insgesamt 1 138 470 100,0 606 270 100,0 532 190 100,0

- 95-8.2. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Geschlecht und Wirtschaftszweigen (A*21) - Kombinierte Registerauszählung und Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Wirtschaftszweige (WZ 2008) insgesamt männlich weiblich Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 24 150 2,1 16 200 2,7 7 950 1,5 Produzierendes Gewerbe 349 240 30,7 263 480 43,5 85 760 16,1 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 4 530 0,4 3 970 0,7 560 0,1 Verarbeitendes Gewerbe 232 900 20,5 160 890 26,5 72 010 13,5 Energieversorgung 6 720 0,6 4 610 0,8 2 110 0,4 Wasserversorgung; Abwasserund Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 10 140 0,9 8 100 1,3 2 050 0,4 Baugewerbe 94 950 8,3 85 910 14,2 9 040 1,7 Dienstleistungsbereiche 764 940 67,2 326 510 53,9 438 430 82,4 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 137 830 12,1 61 320 10,1 76 510 14,4 Verkehr und Lagerei 55 700 4,9 43 330 7,1 12 360 2,3 Gastgewerbe 41 320 3,6 15 130 2,5 26 190 4,9 Information und Kommunikation 26 530 2,3 16 580 2,7 9 950 1,9 Erbringung Finanz- und Versicherungsdienstleister 22 400 2,0 8 810 1,5 13 590 2,6 Grundstücks- und Wohnungswesen 9 180 0,8 5 000 0,8 4 180 0,8 Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 45 820 4,0 22 490 3,7 23 330 4,4 Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 78 880 6,9 46 490 7,7 32 390 6,1 Öffentliche Verwaltung, Verteidi- gung; Sozialversicherung 90 380 7,9 38 520 6,4 51 870 9,7 Erziehung und Unterricht 61 330 5,4 18 670 3,1 42 660 8,0 Gesundheits- und Sozialwesen 129 320 11,4 25 550 4,2 103 780 19,5 Kunst, Unterhaltung und Erholung 13 480 1,2 6 720 1,1 6 760 1,3 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 49 810 4,4 17 510 2,9 32 300 6,1 Häusliche Dienste 2 960 0,3 400 0,1 2 560 0,5 Insgesamt 1 138 470 100,0 606 270 100,0 532 190 100,0

- 96-8.3. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Altersgruppen und Wirtschaftszweigen (A*21) - Kombinierte Registerauszählung und Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Lfd. Nr. Wirtschaftszweige (WZ 2008) insgesamt unter 18 18-25 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent 1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 24 150 2,1 190 3,1 2 400 2,1 2 Produzierendes Gewerbe 349 240 30,7 1 760 27,7 32 190 28,5 3 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 4 530 0,4 / / (380) 0,3 4 Verarbeitendes Gewerbe 232 900 20,5 1 200 18,9 22 690 20,1 5 Energieversorgung 6 720 0,6.. 840 0,7 6 Wasserversorgung; Abwasserund Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 10 140 0,9 / / 710 0,6 7 Baugewerbe 94 950 8,3 490 7,7 7 580 6,7 8 Dienstleistungsbereiche 764 940 67,2 4 400 69,2 78 460 69,4 9 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 137 830 12,1 790 12,5 14 980 13,2 10 Verkehr und Lagerei 55 700 4,9 / / 3 570 3,2 11 Gastgewerbe 41 320 3,6 550 8,6 7 260 6,4 12 Information und Kommunikation 26 530 2,3 810 12,8 2 330 2,1 13 Erbringung Finanz- und Versicherungsdienstleister 22 400 2,0.. 2 030 1,8 14 Grundstücks- und Wohnungswesen 9 180 0,8 / / 380 0,3 15 Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 45 820 4,0 / / 3 980 3,5 16 Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 78 880 6,9 / / 7 330 6,5 17 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 90 380 7,9 160 2,5 8 360 7,4 18 Erziehung und Unterricht 61 330 5,4 380 6,0 7 760 6,9 19 Gesundheits- und Sozialwesen 129 320 11,4 660 10,3 13 910 12,3 20 Kunst, Unterhaltung und Erholung 13 480 1,2 / / 1 500 1,3 21 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 49 810 4,4 400 6,2 4 940 4,4 22 Häusliche Dienste 2 960 0,3 / / / / 23 Insgesamt 1 138 470 100,0 6 360 100,0 113 100 100,0

- 97 - im Alter von bis unter Jahren 25-35 35-45 45-65 65 und älter Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Lfd. Nr. 3 240 1,5 4 440 1,8 12 430 2,4 1 440 4,1 1 66 610 30,4 79 360 32,8 161 270 30,9 8 040 22,9 2 600 0,3 (750) 0,3 2 640 0,5 / / 3 45 350 20,7 50 810 21,0 107 340 20,5 5 520 15,7 4 1 000 0,5 1 270 0,5 3 280 0,6 / / 5 1 360 0,6 2 050 0,8 5 780 1,1 / / 6 18 300 8,4 24 490 10,1 42 240 8,1 1 850 5,3 7 149 250 68,1 158 200 65,4 349 010 66,8 25 630 73,0 8 27 150 12,4 31 760 13,1 59 500 11,4 3 650 10,4 9 8 650 3,9 12 870 5,3 28 460 5,4 1 940 5,5 10 9 220 4,2 7 330 3,0 14 950 2,9 2 000 5,7 11 6 590 3,0 5 570 2,3 9 290 1,8 1 930 5,5 12 4 220 1,9 5 800 2,4 9 780 1,9 520 1,5 13 1 330 0,6 (1 550) 0,6 4 970 1,0 930 2,7 14 11 190 5,1 10 060 4,2 18 630 3,6 1 820 5,2 15 16 660 7,6 15 210 6,3 37 150 7,1 2 450 7,0 16 14 830 6,8 17 050 7,0 49 080 9,4 910 2,6 17 9 890 4,5 9 750 4,0 32 440 6,2 1 110 3,2 18 28 080 12,8 28 760 11,9 54 490 10,4 3 430 9,8 19 2 970 1,4 2 440 1,0 5 670 1,1 800 2,3 20 8 340 3,8 9 510 3,9 22 920 4,4 3 710 10,6 21 / / 530 0,2 1 690 0,3 / / 22 219 170 100,0 242 010 100,0 522 730 100,0 35 100 100,0 23

- 98-8.4. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Geschlecht, ausgewählten Wirtschaftszweigen und Staatsangehörigkeit - Kombinierte Registerauszählung und Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Wirtschaftszweige (WZ 2008) insgesamt männlich weiblich Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 24 150 2,1 16 200 2,7 7 950 1,5 Produzierendes Gewerbe 349 240 30,7 263 480 43,5 85 760 16,1 darunter Verarbeitendes Gewerbe 232 900 20,5 160 890 26,5 72 010 13,5 Baugewerbe 94 950 8,3 85 910 14,2 9 040 1,7 Dienstleistungsbereiche 764 940 67,2 326 510 53,9 438 430 82,4 darunter Handel, Verkehr, Gastgewerbe 234 850 20,6 119 790 19,8 115 060 21,6 Information und Kommunikation 26 530 2,3 16 580 2,7 9 950 1,9 Unternehmensdienstleister 124 700 11,0 68 980 11,4 55 720 10,5 Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 281 040 24,7 82 740 13,6 198 300 37,3 Sonstige Dienstleister 66 250 5,8 24 630 4,1 41 620 7,8 Insgesamt 1 138 470 100,0 606 270 100,0 532 190 100,0 mit deutscher Staatsangehörigkeit Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 23 850 2,1 16 040 2,7 7 810 1,5 Produzierendes Gewerbe 345 710 30,8 260 740 43,7 84 960 16,2 darunter Verarbeitendes Gewerbe 230 820 20,6 159 490 26,7 71 330 13,6 Baugewerbe 93 620 8,3 84 690 14,2 8 930 1,7 Dienstleistungsbereiche 753 060 67,1 320 220 53,6 432 840 82,3 darunter Handel, Verkehr, Gastgewerbe 229 590 20,4 116 530 19,5 113 050 21,5 Information und Kommunikation 26 100 2,3 16 320 2,7 9 780 1,9 Unternehmensdienstleister 122 660 10,9 67 880 11,4 54 780 10,4 Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 278 390 24,8 81 650 13,7 196 750 37,4 Sonstige Dienstleister 64 850 5,8 24 110 4,0 40 740 7,7 Zusammen 1 122 750 100,0 597 080 100,0 525 670 100,0 mit ausländischer Staatsangehörigkeit Land- und Forstwirtschaft, Fischerei / / / / / / Produzierendes Gewerbe 3 530 22,5 2 730 29,7 800 12,3 darunter Verarbeitendes Gewerbe 2 080 13,2 1 400 15,3 680 10,4 Baugewerbe 1 330 8,5 1 220 13,2 / / Dienstleistungsbereiche 11 880 75,6 6 290 68,4 5 590 85,7 darunter Handel, Verkehr, Gastgewerbe 5 260 33,5 3 260 35,4 2 000 30,7 Information und Kommunikation 430 2,7 / / / / Unternehmensdienstleister 2 040 13,0 1 100 11,9 950 14,5 Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 2 640 16,8 1 090 11,9 1 550 23,7 Sonstige Dienstleister 1 390 8,9 (520) 5,6 880 13,4 Zusammen 15 720 100,0 9 190 100,0 6 520 100,0

- 99-8.5. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Geschlecht, ausgewählten Wirtschaftszweigen und Migrationshintergrund - Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Wirtschaftszweige (WZ 2008) insgesamt männlich weiblich Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 28 210 2,5 19 220 3,2 8 990 1,7 Produzierendes Gewerbe 385 190 34,5 289 630 48,6 95 550 18,3 darunter Verarbeitendes Gewerbe 257 800 23,1 177 890 29,8 79 910 15,3 Baugewerbe 97 760 8,7 88 410 14,8 9 360 1,8 Dienstleistungsbereiche 703 800 63,0 287 570 48,2 416 240 79,9 darunter Handel, Verkehr, Gastgewerbe 208 250 18,6 105 660 17,7 102 580 19,7 Information und Kommunikation 37 240 3,3 23 690 4,0 13 550 2,6 Unternehmensdienstleister 70 890 6,3 35 170 5,9 35 720 6,9 Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 279 070 25,0 79 730 13,4 199 340 38,3 Sonstige Dienstleister 75 050 6,7 29 510 4,9 45 530 8,7 Insgesamt 1 117 330 100,0 596 470 100,0 520 860 100,0 ohne Migrationshintergrund Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 27 590 2,5 18 830 3,3 8 760 1,7 Produzierendes Gewerbe 374 130 34,6 281 260 48,7 92 870 18,4 darunter Verarbeitendes Gewerbe 250 070 23,1 172 470 29,9 77 600 15,3 Baugewerbe 95 060 8,8 85 960 14,9 9 110 1,8 Dienstleistungsbereiche 680 840 62,9 276 970 48,0 403 870 79,9 darunter Handel, Verkehr, Gastgewerbe 200 010 18,5 101 140 17,5 98 870 19,6 Information und Kommunikation 36 060 3,3 22 860 4,0 13 200 2,6 Unternehmensdienstleister 68 380 6,3 34 030 5,9 34 350 6,8 Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 272 070 25,1 77 480 13,4 194 590 38,5 Sonstige Dienstleister 71 680 6,6 27 970 4,8 43 710 8,6 Zusammen 1 082 690 100,0 577 100 100,0 505 590 100,0 mit Migrationshintergrund Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 620 1,8 / / / / Produzierendes Gewerbe 11 060 31,9 8 380 43,3 2 680 17,5 darunter Verarbeitendes Gewerbe 7 730 22,3 5 420 28,0 2 310 15,1 Baugewerbe 2 700 7,8 2 450 12,7 / / Dienstleistungsbereiche 22 960 66,3 10 590 54,7 12 370 80,9 darunter Handel, Verkehr, Gastgewerbe 8 240 23,8 4 520 23,4 3 720 24,3 Information und Kommunikation 1 180 3,4 820 4,2 / / Unternehmensdienstleister 2 510 7,3 1 140 5,9 1 370 9,0 Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 7 010 20,2 2 250 11,6 4 750 31,1 Sonstige Dienstleister 3 360 9,7 1 540 7,9 1 820 11,9 Zusammen 34 640 100,0 19 360 100,0 15 280 100,0

- 100-8.6. Erwerbstätige am 9.5.2011 nach Altersgruppen, ausgewählten Wirtschaftszweigen und Geschlecht - Kombinierte Registerauszählung und Hochrechnung aus der Haushaltsstichprobe - Lfd. Nr. Wirtschaftszweige (WZ 2008) insgesamt unter 18 18-25 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent insgesamt 1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 24 150 2,1 190 3,1 2 400 2,1 2 Produzierendes Gewerbe 349 240 30,7 1 760 27,7 32 190 28,5 darunter 3 Verarbeitendes Gewerbe 232 900 20,5 1 200 18,9 22 690 20,1 4 Baugewerbe 94 950 8,3 490 7,7 7 580 6,7 5 Dienstleistungsbereiche 764 940 67,2 4 400 69,2 78 460 69,4 darunter 6 Handel, Verkehr, Gastgewerbe 234 850 20,6 1 550 24,4 25 820 22,8 7 Information und Kommunikation 26 530 2,3 810 12,8 2 330 2,1 8 Unternehmensdienstleister 124 700 11,0 / / 11 320 10,0 9 Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 281 040 24,7 1 200 18,8 30 030 26,6 10 Sonstige Dienstleister 66 250 5,8 550 8,6 6 560 5,8 11 Insgesamt 1 138 470 100,0 6 360 100,0 113 100 100,0 männlich 12 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 16 200 2,7 160 4,5 1 710 2,7 13 Produzierendes Gewerbe 263 480 43,5 1 530 42,1 26 120 42,0 darunter 14 Verarbeitendes Gewerbe 160 890 26,5 990 27,2 17 630 28,4 15 Baugewerbe 85 910 14,2 480 13,2 7 130 11,5 16 Dienstleistungsbereiche 326 510 53,9 1 940 53,3 34 310 55,2 darunter 17 Handel, Verkehr, Gastgewerbe 119 790 19,8 810 22,3 12 490 20,1 18 Information und Kommunikation 16 580 2,7 / / 1 410 2,3 19 Unternehmensdienstleister 68 980 11,4 / / 6 240 10,0 20 Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 82 740 13,6 270 7,5 11 120 17,9 21 Sonstige Dienstleister 24 630 4,1 / / 2 120 3,4 22 Zusammen 606 270 100,0 3 640 100,0 62 170 100,0 weiblich 23 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 7 950 1,5 / / 700 1,4 24 Produzierendes Gewerbe 85 760 16,1 230 8,5 6 070 11,9 darunter 25 Verarbeitendes Gewerbe 72 010 13,5 210 7,8 5 060 9,9 26 Baugewerbe 9 040 1,7 / / 450 0,9 27 Dienstleistungsbereiche 438 430 82,4 2 460 90,4 44 150 86,7 darunter 28 Handel, Verkehr, Gastgewerbe 115 060 21,6 740 27,1 13 330 26,2 29 Information und Kommunikation 9 950 1,9 / / 910 1,8 30 Unternehmensdienstleister 55 720 10,5 / / 5 080 10,0 31 Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 198 300 37,3 920 34,0 18 910 37,1 32 Sonstige Dienstleister 41 620 7,8 / / 4 440 8,7 33 Zusammen 532 190 100,0 2 720 100,0 50 930 100,0

- 101 - im Alter von bis unter Jahren 25-35 35-45 45-65 65 und älter Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Lfd. Nr. insgesamt 3 240 1,5 4 440 1,8 12 430 2,4 1 440 4,1 1 66 610 30,4 79 360 32,8 161 270 30,9 8 040 22,9 2 45 350 20,7 50 810 21,0 107 340 20,5 5 520 15,7 3 18 300 8,4 24 490 10,1 42 240 8,1 1 850 5,3 4 149 250 68,1 158 200 65,4 349 010 66,8 25 630 73,0 5 45 020 20,5 51 960 21,5 102 910 19,7 7 590 21,6 6 6 590 3,0 5 570 2,3 9 290 1,8 1 930 5,5 7 27 850 12,7 25 270 10,4 55 780 10,7 4 270 12,2 8 52 790 24,1 55 560 23,0 136 000 26,0 5 450 15,5 9 11 460 5,2 12 480 5,2 30 270 5,8 4 930 14,1 10 219 170 100,0 242 010 100,0 522 730 100,0 35 100 100,0 11 männlich 2 140 1,8 3 040 2,3 8 210 3,0 950 4,7 12 52 430 43,5 60 710 46,9 116 940 43,3 5 750 28,5 13 33 210 27,5 35 040 27,1 70 290 26,0 3 730 18,5 14 16 900 14,0 22 480 17,4 37 430 13,8 1 480 7,3 15 65 980 54,7 65 680 50,7 145 140 53,7 13 470 66,8 16 22 950 19,0 26 460 20,4 52 600 19,5 4 470 22,2 17 4 440 3,7 3 570 2,8 5 480 2,0 1 220 6,1 18 15 910 13,2 13 250 10,2 30 960 11,5 2 490 12,3 19 16 460 13,6 14 670 11,3 37 600 13,9 2 620 13,0 20 3 880 3,2 4 600 3,6 12 040 4,5 1 780 8,8 21 120 580 100,0 129 430 100,0 270 290 100,0 20 160 100,0 22 weiblich 1 100 1,1 1 410 1,3 4 230 1,7 490 3,3 23 14 180 14,4 18 660 16,6 44 330 17,6 2 290 15,3 24 12 140 12,3 15 760 14,0 37 050 14,7 1 790 12,0 25 1 400 1,4 2 010 1,8 4 800 1,9 370 2,5 26 83 260 84,5 92 520 82,2 203 870 80,8 12 160 81,4 27 22 060 22,4 25 500 22,6 50 310 19,9 3 120 20,9 28 2 150 2,2 2 010 1,8 3 810 1,5 710 4,7 29 11 940 12,1 12 020 10,7 24 820 9,8 1 780 11,9 30 36 340 36,9 40 890 36,3 98 400 39,0 2 830 18,9 31 7 580 7,7 7 880 7,0 18 230 7,2 3 150 21,1 32 98 590 100,0 112 580 100,0 252 430 100,0 14 940 100,0 33

E II, E III - j / 07 Ergebnisse der Ergänzungserhebung im Bauhauptgewerbe und der Jährlichen Erhebung im Ausbaugewerbe in Thüringen Juni 2007 Bestell - Nr. 05 203