Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Ähnliche Dokumente
Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Januar 2019 Nr. 1/2019

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Wir wünschen alen Menschen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Frieden und Gesundheit für 2017

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Februar 2019 Nr. 2/2019

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief Katholische Kirchengemeinde St. Peter & Paul Dermbach und St. Margareta Stadtlengsfeld

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018

Ihnen allen und Ihren Angehörigen gesegnete und frohe Weihnachten

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Nr. 22/2017

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wir feiern Gottesdienst!

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom November 2017

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Advent und Weihnachten

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

K o n t a k t e Oktober 2017

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

Weihnachten 2018 und Januar 2019

P F A R R B R I EF

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Dezember bis 26. Dezember Nr Cent. Gottesdienstordnung

Pfarrbrief Wackersdorf, Nr. 52/ /2019 vom 23. Dezember Januar 2019 Unkostenbeitrag: 0,50 Euro WEIHNACHTEN 2018

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

St. PATRICIUS Blä ttchen

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Oktober 2017

K I R C H E N B L A T T

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Nachrichten aus Pastoralverbund und Dekanat für die Zeit vom

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

März 2019 Nr. 3/2019

der Pfarreien Lupburg -See Adventssonntag 52/2017; 01/02/2018

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3, Dezember Adventssonntag Nr. 43

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

K I R C H E N B L A T T

Liebe Gemeindemitglieder!

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Gottesdienste Oestrich-Winkel Dezember 2015 (Stand: )

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Pfarrbrief St. Laurentius/Kleinsassen St. Wilhelm/Wolferts St. Gangolf/Milseburg

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Dienstplan für die Zeit vom

Transkript:

Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 23.12.2017 bis 20.01.2018

Inhalt Weihnachtsgrüße vom Pfarrteam 1 Gottesdienstordnung vom 23.12.2017 bis 20.01.2018 3 Kollekten 8 Rückblick 2017 in unsere Pfarrgemeinde 10 Rückblick der PGR-Arbeitskreise 11 Rückblick der Pfarrbücherei 19 Rückblick der Kinderkirche 22 Rückblick der kfd 24 Don Bosco und Pepone, oder wie? 27 Vorschau 2018 29 Tauftermine 2018 29 Dreikönigssingen 2018 30 Öffnungszeiten der Pfarrbücherei 31 Kinder-/Rätselseiten 31 Einteilung der Messdiener/-innen 33 Wir gratulieren 33 Infos aus dem Pfarrbüro 34 Herausgeber 34

Liebe Pfarrgemeinde! Weihnachtsgrüße vom Pfarrteam Sie haben sicher schon mal die Sterne beobachtet. Mich faszinieren sie jeden Tag neu! Sie leuchten ganz von alleine, sind uralt, bilden Sternbilder und sie stehen für viele Traditionen und Geschichten. Jetzt in der Zeit vor und nach Weihnachten spielen die Sterne eine ganz besondere Rolle. Sie sind ein Wegweiser auf die Krippe. Sie zeigen wie mit einem Zeigefinger auf den Erlöser, auf Christus. Wegweiser, das ist überhaupt die wichtigste Funktion der Sterne. Sie deuten den Schiffen den Weg und sind sichere Punkte in der Wüste. Sterne stehen für den Weg zum Leben. Sie haben sicher schon mal nach so einem Stern Ausschau gehalten. Vielleicht haben Sie sich auch schon mal einen klaren Wegweiser gewünscht. Vielleicht haben Sie selbst zu Hause neben sich einen Stern sitzen, der Sie auf dem Weg durchs Leben begleitet. Welcher Stern mich in Ihre Pfarrei geführt hat, kann ich nicht sagen, aber es war ein guter Stern. Ich fühle mich bei Ihnen sehr zu Hause. Und so will ich dieses Vorwort auch nutzen um mich kurz vorzustellen. Geboren im oberbayrischen Landsberg am Lech ging mein ganz persönlicher Stern während eines Jugendlagers in der Gestalt des Heiligen Johannes Bosco in Turin auf (mehr zu Don Bosco erfahren Sie weiter hinten). Ich beschloss Salesianer Don Boscos zu werden. Zuerst beendete ich jedoch noch mein Studium der Sozialpädagogik und der Theologie und wechselte dann in das Vornoviziat und schließlich in das Noviziat der Salesianer Don Boscos nach Turin. Seit fünf Jahren bin ich nun als Pädagoge und Theologe in der Einrichtung der Salesianer im nahen Sinntal-Sannerz tätig. Ich habe verschiedene Aufgaben durchlaufen und beende jetzt meine Ausbildung im Orden mit dem Praktikum als Diakon und der anschließenden Priesterweihe. 1

Weihnachtsgrüße vom Pfarrteam Viele Sterne haben meinen Weg geprägt, manche sind schon verblasst, andere strahlen weiter und sind mir wichtige Wegmarken. Vielleicht wollen Sie an Weihnachten oder in den Tagen danach einmal über Ihre eigenen Sterne und Sternstunden nachdenken. Vielleicht wollen Sie einmal einem ganz besonderen Stern danken. Oder Sie merken, dass in der einen oder anderen Sache mal neue Wegweiser im Leben wichtig werden. Die Vorbereitung auf Weihnachten und die Feier der Geburt Jesu bieten uns viele Ansatzpunkte und gedankliche Sprungbretter. Ich wünsche uns allen ein frohes Weihnachtsfest und Gottes Segen im neuen Jahr 2018! Ihr Diakon Simon Härting SDB Den Wünschen schließt sich das gesamte Pastoralteam an. 2

Kollekten Samstag, 23.12.: Vierter Adventssonntag 10.15 Uhr Messdienerprobe für Heiligabend 18.00 Uhr VORABENDMESSE 1. Les.: 2 Sam 7, 1-5.8b-12.14a16 / 2. Les. Röm 16, 25-27 / Ev.: Lk 1, 26-38 für Anna und August Stärk für Eduard Lang für Lina und Ludwig Schleicher Messdiener: Gruppe B K+L (Frau T. Schlag) Kollekte: für die unsere Kirche Sonntag, 24.12.: Vierter Adventssonntag/Heiligabend 16.00 Uhr KRIPPENFEIER Die Kinder können ihr Opferkästchen zur Krippe bringen. 17.30 Uhr Musikalische Einstimmung 18.00 Uhr FEIER DER HEILIGEN NACHT (Herzlichen Dank an die Musikanten!) Messdiener: Gruppe C + Freiw. K+L (Frau G. Walter) K (Herr P. Reith) Kollekte: ADVENIAT-Kollekte für Lateinamerika Montag, 25.12.: WEIHNACHTEN HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN 10.00 Uhr WEIHNACHTSHOCHAMT 1. Les. Jes 62, 11-12 / 2. Les.: Tit 3, 4-7 / Ev.: Lk 2, 15-20 als Jahresgedächtnis für Josef Schütz für Paul Schlag, lebende und verstorbene Angehörige Messdiener: Gruppe A + Freiw. K (Herr J. Link) L (Herr M. Bolz) Kollekte: ADVENIAT-Kollekte für Lateinamerika 3

Kollekten Dienstag, 26.12.: Hl. Stephanus - Fest 2. Weihnachtsfeiertag 10.00 Uhr FESTHOCHAMT UND SAKRAMENTALER SEGEN Les.: Sir 3, 2-6.12-14 / 2. Les.: Kol, 12, 12-21 / Ev.: Mt 10, 17-22 als Jahresgedächtnis für Anni Fladung für Richard und Josefa Schleicher Messdiener: Gruppe B + Freiw. K (Frau T. Schlag) L (Frau S. Reith) Kollekte: Weltmissionstag der Kinder anschl. KINDERSEGNUNG Donnerstag, 28.12.: Unschuldige Kinder - Fest 10.00 Uhr Vortreffen für die Sternsingeraktion 2018 im Pfarrheim Sonntag, 31.12.: Fest der heiligen Familie 10.00 Uhr HOCHAMT UND DANKMESSE zum Jahresschluss, TE DEUM, SAKRAMENTALER SEGEN für Peter Stärk für Franz-Josef Leipold als Jahresgedächtnis für Josef und Paula Rehberg als Jahresgedächtnis für Rosa Hohmann Messdiener: Gruppe C + Freiw. K (Frau G. Walter) L (Frau A. Hohmann) Kollekte: für die Heizung Zum Gedenken an die im Jahr 2017 Verstorbenen werden während der Messe Kerzen angezündet, die von den Angehörigen nach dem Gottesdienst zum Friedhof gebracht werden können. 4

Kollekten Montag, 01.01.: Hochfest der Gottesmutter Maria - Weltfriedenstag -NEUJAHR keine heilige Messe in Lütter 10.00 Uhr Heilige Messe zum Jahresbeginn in Eichenzell 18.00 Uhr Heilige Messe zum Jahresbeginn in Welkers Dienstag, 02.01.: Hl. Basilius der Große und Gregor von Nazianz 08.00 Uhr Rosenkranzgebet in den Gebetsanliegen des Papstes Wir beten für Religiöse Minderheiten in Asien - Dass Christen und andere religiöse Minderheiten in asiatischen Ländern ihren Glauben in voller Freiheit leben können. 08.30 Uhr Heilige Messe für die Geburtstagskinder von Lütter im November: Irmgard Fischer, Roswitha Link, Margarete Wolfsgruber, Alwine Wahl, Joseph Enders, Cäcilia Storch, Anna Elisabeth Will Mittwoch, 03.01.: Liturgie vom Wochentag in der Weihnachtszeit 15.00 Uhr Jahresabschlussfeier der Messdiener im Pfarrheim Die Pfarrbücherei bleibt heute geschlossen. Freitag, 05.01.: Liturgie vom Wochentag in der Weihnachtszeit Herz-Jesu-Freitag - 08.30 Uhr Heilige Messe für verstorbene Geschwister und Angehörige der Familie Weider anschl. KRANKENKOMMUNION 5

Kollekten Samstag, 06.01.: Taufe des Herrn 09.00 Uhr Aussendungsfeier der Sternsinger in der Kirche 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr VORABENDMESSE mit Beteiligung unserer Sternsinger 1. Les.: Jes 42, 5a.1-4.6-7 oder Jes 55, 1-11 / 2. Les: Apg 10, 34-38 oder 1 Joh 5, 1-9 / Ev.: Mk 1, 7-11 als Jahresgedächtnis für Thomas Fladung und für lebende und verstorbene Angehörige der Familien Fladung und Farnung für Hermann-Josef Klug und Pate Alfred Enders (Geb.) für Ernst Will Messdiener: Gruppe A K (Herr P. Reith) L (Herr M. Bauer) Kollekte: Sternsingerkollekte Dienstag, 09.01.: Liturgie vom Wochentag 08.00 Uhr Rosenkranzgebet für die Kommunionkinder der Pfarrei 08.30 Uhr Heilige Messe für die Geburtstagskinder von Lütter im Dezember: Georg Greif, Albert Leipold, Christel Weber, Doris Ehrhardt Mittwoch, 10.01.: Liturgie vom Wochentag 10.00 Uhr Mutter-Kind-Treff (kfd) im Pfarrheim Freitag, 12.01.: Liturgie vom Wochentag Keine heilige Messe Samstag, 13.01.: Liturgie vom Wochentag 14.00 bis 16.00 Uhr Kartenvorverkauf für die Weiberfastnacht der kfd im Pfarrheim 6

Kollekten Sonntag, 14.01.: 2. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr HOCHAMT 1. Les.: 1 Sam 3, 3b-10.19 / 2. Les: 1 Kor 6, 13c-15a.17-20 / Ev.: Joh 1, 35-42 als Jahresgedächtnis für Josef Schlag, lebende und verstorbene Angehörige als Jahresgedächtnis für Waldemar Bott für Paula und August Schreiner Messdiener: Gruppe B K (Herr J. Link) L (Herr W. Albert) Kollekte: Maximilian-Kolbe-Werk Dienstag, 16.01.: Liturgie vom Wochentag 08.00 Uhr Rosenkranzgebet um Frieden 08.30 Uhr Heilige Messe als Jahresgedächtnis für Anna Müller und verstorbene Angehörige 16.00 Uhr Erstkommunionunterricht im Pfarrheim 20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim Freitag, 19.01.: Liturgie vom Wochentag keine heilige Messe Samstag, 20.01.: 3. Sonntag im Jahreskreis 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr VORABENDMESSE 1. Les.: Jes 42, 5a.1-4.6-7 oder Jes 55, 1-11 / 2. Les: Apg 10, 34-38 oder 1 Joh 5, 1-9 / Ev.: Mk 1, 7-11 als Jahresgedächtnis für Helmut Heil und für Luise Heil, lebende und verstorbene Angehörige als Jahresgedächtnis für Ernst Bolz und verstorbene Angehörige als Jahresgedächtnis für Elfriede Schütz, lebende und verstorbene Angehörige Messdiener: Gruppe C K+L (Frau T. Schlag) Kollekte: für die Heizung 7

Kollekten 23.12.2017 für unsere Kirche 24.12.2017 Krippenspiel Opferkästchen der Kinder für das Kindermissionswerk 24./25.12.2017 Adveniat-Kollekte für Lateinamerika 26.12.2017 Weltmissionstag der Kinder 31.12.2017 für die Heizung 06.01.2018 Sternsingerkollekte 14.01.2018 Maximilian-Kolbe-Werk 20.01.2018 für die Heizung Erinnerung Ortskirchensteuer Liebe Pfarrgemeinde, wir möchten Sie an die Zahlung der Ortskirchensteuer erinnern. Falls noch nicht geschehen, überweisen Sie den fälligen Betrag bitte bis zum 31.12.2017 auf folgendes Konto der Kirchengemeinde: Genossenschaftsbank Fulda eg IBAN: DE04530601800002400154, BIC: GENODE51FUL Herzlichen Dank im Voraus! 8

Kollektenergebnisse 2017 Adveniat 2016 Sternsingeraktion Weltmissionen Misereor Renovabis Caritas Diaspora Priesterausbildung Kollekten und Spenden für die Heizung und unsere Kirche Berggottesdienst 1.754,19 2.345,63 207,34 713,62 242,47 508,23 246,98 63,75 1.973,04 1.209,53 9

Rückblick 2017 in unsere Pfarrgemeinde Im Wasser und im hl. Geist wurden wiedergeboren und in unsere Gemeinschaft aufgenommen: 1. Toni Schmuck 8. Kilian Taubert 2. Friedel Bott 9. Luisa Schreiner 3. Melina Sterk 10. Emi Ziegeldorf 4. Nele Seidel 11. Samuel Heil 5. Sara Dittmer 12. Stella Schwab 6. Emma Kettner 13. Elsa Schneider 7. Daniel Mohammadi Wir gedenken unserer Verstorbenen, die Gott aus unserer Mitte heimgerufen hat: 1. Otto Leipold 5. Otto Reith 2. Elisabeth Piontek 6. Maria Greif 3. Luise Heil 7. Oskar Quell 4. Gerhard Walther 8. Hedwig Hedrich Das Sakrament der Ersten Heiligen Kommunion haben empfangen: 1. Karl Birkenbach 6. Leticia Leipold 2. Franziska Bolz 7. Aaron Lomb 3. Emma Bott 8. Maximilian Schmitt 4. Tim Diegelmann 9. Carolin Stöppler 5. Dinah Halbleib 10. Jonas Wagner 10

Rückblick 2017 in unsere Pfarrgemeinde Das Sakrament der Firmung haben empfangen: 1. Leon Eismann 8. Leon Lomb 2. Cedric Faulstich 9. Noah Post 3. Timotheus Hesterberg 10. Georg Scheule 4. Nele Hohmann 11. Inamaria Schultheis 5. Jonas Kohlhepp 12. Lena Seufert 6. Bernadette Lang 13. Maximilian Seufert 7. Felicitas Lang 14. Sophia Theis Liturgie Rückblick der PGR-Arbeitskreise Auch in diesem Jahr hat der AK-Liturgie wieder zu verschiedenen Veranstaltungen des Kirchenjahres eingeladen und sie liturgisch unterstützt. Leider hat sich unser Diakon Rupert Scheule im August aus unserer 8- köpfigen AK-Truppe aus beruflichen Gründen verabschiedet, sicherte aber wenn nötig Unterstützung zu. Hier nochmals ein herzliches Dankeschön für die bisherige gute Zusammenarbeit. Begonnen hat unsere Arbeit in diesem Jahr mit einem Familiengottesdienst am 25. Februar zu Fasching. Hierzu kamen die Kinder in ihren Kostümen und durften mit Pfarrer und Messdienern gemeinsam einziehen. Rupert Scheule hielt eine gelungene Faschingspredigt zum Thema Masken und die verkleideten Kinder durften nach vorn kommen und die Fürbitten sprechen. Musikalisch wurde der Gottesdienst von der Messdienerband begleitet. 11

Rückblick der PGR-Arbeitskreise Die Frühschicht zum Thema Barmherzigkeit am 10. März war leider nur sehr dünn besucht, trotzdem gab es für alle, die da waren, ein reichhaltiges Frühstück im Pfarrheim, was von Manuela und Gerhild vorbereitet wurde. Am 19. März fand wieder das alljährliche Ewige Gebet zum Thema Lasset uns anbeten statt. Gestaltet wurde der Tag wie im letzten Jahr, die stille Anbetung direkt im Anschluss an die hl. Messe. Um 15.00 Uhr gab es eine Kinderstunde und 15.30 Uhr die Stunde für Erwachsene, mit anschließender Schlussandacht. Bei der diesjährigen Bußandacht in der Fastenzeit am 24. März machte Diakon Rupert Scheule den Spiegel und das eigene Spiegelbild zum Thema, was jedem einzelnen mit Spiegelscherben verdeutlicht wurde. Im Mai kümmerte sich der AK-Liturgie mit Hilfe unserer Pastoralassistentin Victoria wieder um die Gestaltung und Durchführung der Wallwoche. Die diesjährige Firmgruppe beteiligte sich am Freitag am Bergkreuz bei der Mitgestaltung. Am 30. Juni um 21.00 Uhr konnte endlich das schon für das letzte Jahr geplante, aber wetterbedingt abgesagte Johannisfeuer am Bergkreuz stattfinden. Zu diesem Innehalten in der Mitte des Jahres fanden viele Besucher den Weg zum Bergkreuz und wurden beim anschließenden gemütlichen Zusammensitzen um das Feuer mit einem Glas Wein belohnt. An Maria Himmelfahrt am 15. August versammelten sich wieder einige Grottenliebhaber zu einer Lichterprozession mit anschließender Marienandacht, die von Eva Schaub vorbereitet wurde. Ein Familiengottesdienst am 02. September wurde komplett von Jugendlichen für Jugendliche zum Thema Du Opfer vorbereitet, die musikalische Gestaltung übernahm die Messdienerband. Am 13. Oktober wurde in diesem Jahr noch das Fest der 100-jährigen Fatima-Erscheinung mit einem Gottesdienst an unserer Fatimagrotte gefeiert. 12

Rückblick der PGR-Arbeitskreise Wie schon seit einigen Jahren gab es im Advent auch wieder einen Adventsweg durch unser Dorf. 23 Familien gestalteten unter dem Motto Wenn wir die Sterne mit unseren Herzen sehen eine Station an ihren Häusern, an der man eine Geschichte des kleinen Prinzen lesen konnte. Ziel des Adventsweges war wie immer unsere Pfarrkirche. Zusätzlich gab es an den Adventssonntagen wieder besinnliche Adventsimpulse am Lüttner Kirchplatz, um die Stille des Advents fernab all der Hektik nochmal zu genießen. Am 3. Advent konnte man im Rahmen des Treffens das Friedenslicht aus Betlehem mitnehmen. Auch unsere Rorate am 05.12.2017 mit anschließendem Frühstück im Pfarrheim war gut besucht und nach einer kleinen Marienandacht am 08.12.2017 zu Maria Empfängnis an der Grotte gab es noch Lebkuchen und Glühwein, was gerne angenommen wurde. Eine adventliche Bußandacht wurde von unserem Pastoralpraktikanten Dirk Neumann gehalten. Nun wünscht der AK Liturgie Ihnen allen ein besinnliches und gnadenreiches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben. Gerne bereiten wir auch im nächsten Jahr verschiedene Aktionen für Sie vor und freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr Arbeitskreis Liturgie Senioren Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, heute ist der 30. November und es hat draußen geschneit. Wir haben eben noch zusammen im Pfarrheim gesessen. Bei Lebkuchen, Stollen und Glühwein kam schon ein bisschen Adventsstimmung auf. Erinnert ihr euch? 13

Rückblick der PGR-Arbeitskreise Besonders schön war die musikalische Umrahmung des Nachmittags durch Nadine und Cara Halbleib (Gitarre und Panflöte). Wir hoffen, unser kleines Geschenk (die rote Christbaumkugel) hat einen passenden Platz in eurer Wohnung gefunden. Insgesamt haben wir im Jahr 2017 fünf gemeinsame Nachmittage bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen, leckeren Würstchen und Gesang (musikalisch unterstützt von Berthold Fischer) im Pfarrheim verbracht. Unser Bingo -Spiel durfte bei keinem Seniorenkaffee fehlen. Oft haben wir witzige Geschichten für euch gesucht und vorgelesen. Wie z. B. die Geschichte vom Sauerkraut-Lametta oder vom Schornsteinfeger, der wegen Zwiebeln weinte. Außerdem haben wir für euch herausgefunden, wer Eis erfunden hat. Natürlich konnte sich danach auch jeder einen leckeren Eisbecher schmecken lassen. Wir hoffen, ihr hattet genauso viel Freude an unseren Treffen, wie wir. Vielleicht hat ja der ein oder andere Lust bekommen, bei unseren Nachmittagen dabei zu sein. Jeder ist herzlich willkommen. Bei Bedarf bieten wir auch einen Fahrdienst an. Neben der Organisation des Seniorenkaffees ist der AK Senioren auch für Krankenbesuche im Dorf, im Altenheim und im Herz-Jesu-Krankenhaus zuständig. Wenn ihr jemanden kennt, der den Besuchsdienst in Anspruch nehmen möchte, meldet euch bitte bei Christina Schleicher, Tel. 68 00. Ganz herzlich möchten wir uns bei Berthold und Michael Fischer, den Kuchenbäckerinnen, den Helferinnen und Helfern beim Seniorenkaffee sowie allen ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen im Besuchsdienst für das Engagement im letzten Jahr bedanken. 14

Rückblick der PGR-Arbeitskreise Wenn es Sternschnuppen regnet und Wünsche vom Himmel fallen, wenn kalte Nächte von warmen Lichtern erhellt werden, wenn Erwachsene sich wieder wie kleine Kinder fühlen und Hektik und Stress von Liebe und Vorfreude überdeckt werden, dann ist es höchste Zeit zu sagen: Frohe Weihnachten! Schöne Feiertage und ein gesundes neues Jahr 2018 wünscht euch von Herzen Euer Arbeitskreis Senioren Messdiener 2017 ist nun fast vorüber und wie jedes Jahr haben wir Messdiener einiges erlebt! Unser Team besteht momentan aus starken 33 Mädchen und Jungen, die nicht nur ganz besondere Gottesdienste - wie Taufen, Hochzeiten, Erstkommunion, Firmung oder Weihnachten und Ostern - einen besonders feierlichen Rahmen geben, sondern auch im normalen Sonntagsgottesdienst ihren Aufgaben pflichtbewusst nachgehen! Danke an dieser Stelle auch an diejenigen, die wir dieses Jahr aus dem Messdiener-Dienst verabschiedet haben. Klasse, dass ihr so lange diesen wichtigen Dienst übernommen habt! Richtig gefreut haben wir uns natürlich auch über die tolle Verstärkung, die wir bekommen haben! Fünf Mädchen und Jungen haben sich nach ihrer Erstkommunion entschieden, Teil unserer Gemeinschaft zu werden und uns bei unseren Aufgaben im Gottesdienst zu unterstützen! Wir hoffen, ihr habt euch schon gut eingelebt und wir werden weiterhin viel Spaß zusammen haben! 15

Rückblick der PGR-Arbeitskreise Mit so einem tollen Team ist immer was los, auch außerhalb der Kirchenmauern! Letztes Jahr in den Sommerferien hatten wir uns vorgenommen, online mit Gott, also stets mit ihm in Verbindung, zu bleiben. Dieses Schuljahr haben wir uns ein neues Motto gesetzt: Ich will die Welt verändern!, passend zum Song von Revolverheld. Bei unserem Zeltlager in den Sommerferien haben wir uns mit Spielen, Liedern und Gebeten mit diesem Thema auseinandergesetzt und festgestellt: Jeder von uns kann ein Weltveränderer sein und als Gruppe sind wir noch viel stärker! Wir sind gespannt, wie wir die Welt im neuen Jahr ein bisschen besser machen können. Dass unsere Messdiener nicht nur bei ihren Diensten im Gottesdienst engagiert sind, wird auch bei vielen anderen Aktionen deutlich. Im Frühjahr haben wir wunderschöne, kreativ verzierte Ostereier verkauft und im Dezember dann mit unterschiedlichen Basteleien auf die Adventszeit eingestimmt. Außerdem sind einige von uns immer wieder in Familiengottesdiensten aktiv und sorgen mit der Messdiener-Band für neues Liedgut und etwas andere Begleitung im Gottesdienst. Wenn wir nun also auf 2017 zurückblicken, können wir uns nur bei allen bedanken es war wieder ein tolles Jahr mit euch allen und wir freuen uns schon auf die nächsten! Eine schöne Weihnachtszeit wünschen euch allen Hendrik, Hannah & der Arbeitskreis Messdiener Kirchenpflege und -umfeld Liebe Pfarrgemeinde, auch in diesem Jahr möchten wir allen fleißigen Helferinnen und Helfern Danke sagen, die rund um die Außenanlagen von Kirche und Pfarrheim tatkräftig mithelfen, und unaufgefordert ihren Beitrag leisten, damit alles so schön ordentlich aussieht. 16

Rückblick der PGR-Arbeitskreise Ein besonderes Dankeschön gilt dem Team für den Blumenschmuck in der Kirche. Das ganze Jahr und besonders jetzt zur Weihnachtszeit dürfen wir uns an dem schön gestalteten Blumenschmuck erfreuen. Es ist bestimmt vielen Lüttnern aufgefallen, dass die Ölbilder der Kreuzwegstationen gereinigt und mit frischem Firnis aufgearbeitet worden sind. Es hat sich wirklich gelohnt, die im Jahre 1919 von Wilhelm Lötters gemalten Bilder restaurieren zu lassen. Vielen Dank an alle Paten, durch eure finanzielle Unterstützung konnte dies schnell umgesetzt werden. In der kalten Jahreszeit haben wir immer feststellen müssen, dass die Zeiger der Kirchen-Turmuhr festfrieren. Die Kirchenuhr ist über 50 Jahre alt, und das Wetter hat das Material tüchtig verschlissen. Der Verwaltungsrat hat sich für das neue Jahr vorgenommen, in ein neues Ziffernblatt und neue Zeiger zu investieren, sodass auch im Winter die Kirchenuhr einwandfrei funktioniert. Unser Pfarrheim ist ein zentrales Gebäude innerhalb unserer Kirchengemeinde. Es wird regelmäßig und vielfältig genutzt und leistet einen wichtigen Beitrag für unsere aktive Kirchengemeinde. Im Rahmen des pastoralen Veränderungsprozesses hat sich der Verwaltungsrat auch Gedanken um das Pfarrheim gemacht. Fragen zur Erhaltung der Gebäudesubstanz, mögliche Sanierungs- und Umbaumaßnahmen bis hin zu veränderten zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten haben den Verwaltungsrat in diesem Jahr sehr bewegt. Gerne nehmen wir konstruktive Ideen und Vorschläge aus unserer Pfarrgemeinde entgegen, damit wir im nächsten Jahr konkreter weitere Planungen vornehmen zu können. Ein schönes und besinnliches Weihnachten 2017 wünscht der Arbeitskreis Schöner Wohnen 17

Öffentlichkeitsarbeit Rückblick der PGR-Arbeitskreise Wieder einmal neigt sich das Jahr seinem Ende entgegen. Wieder einmal war in unserer Pfarrgemeinde einiges los. Zahlreiche Aktivitäten angefangen bei Familiengottesdiensten über die Einführung der neuen und Verabschiedung der alten Messdiener bis hin zum Berggottesdienst oder dem Johannisfeuer auf dem Lüttner Berg zeugen von einer quicklebendigen Kirchengemeinde. Eine solche Vielfalt kann es natürlich nur dann geben, wenn sich engagierte Menschen mit ihren Talenten und Fähigkeiten in das Gemeindeleben einbringen. Nur allzu oft hören und erleben wir heute, dass Menschen sich zunehmend vor ehrenamtlichen Aufgaben und der damit verbundenen Verantwortung in der Gesellschaft scheuen. In unserer Pfarrei findet dieser Trend aktuell jedoch keine Bestätigung, worauf wir durchaus stolz sein dürfen. Sehr viele Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche nehmen die verschiedensten Aufgaben wahr und ermöglichen somit ein buntes Kirchenleben in Lütter. Damit nun das vielfältige Engagement auch nach außen hin wirken kann, hat der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit sich auch in diesem Jahr wieder um eine angemessene Präsentation des Gemeindelebens bemüht, sowohl im Internet als auch in den verfügbaren Printmedien. Es ist wichtig, über die vielfältigen kirchlichen Aktivitäten zu berichten, um unsere Mitmenschen immer wieder neu inspirieren zu können. Innerhalb des Arbeitskreises brachte das Jahr 2017 einige personelle Veränderungen mit sich. Franziska Scheule-Walter und Stefan Hesterberg haben ihre langjährige, aktive Mitarbeit im AK beendet. Beiden sei an dieser Stelle ein ganz herzlicher Dank für die immer gute und produktive Arbeit gesagt. Zukünftig werden Leon Eismann, Nicole Fischer, Louis Fischer, Jonas Kohlhepp und Patrick Bug im Team mitwirken. Auch ihnen gilt ein Dankeschön für die Bereitschaft, das Geschehen in unserer Kirchengemeinde ab sofort nach außen zu tragen. 18

Rückblick der PGR-Arbeitskreise Auch Daniela und Uwe Jestädt, welche die Betreuung unserer Internetseite wahrnehmen, sei hier sehr herzlich gedankt. Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit wünscht Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2018! Möge auch das kommende Jahr von einem breiten kirchlichen Engagement geprägt sein! Für den Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit Michael Fischer Rückblick der Pfarrbücherei Auch in diesem Jahr möchten wir, das Team der Kath. öffentlichen Bücherei Lütter, es nicht versäumen, uns bei unseren Leserinnen und Lesern für ihre Treue und für das vielseitige Engagement im Laufe des Jahres 2017 zu bedanken. Eine Bücherei lebt durch ihre Leser/innen, ob groß oder klein! Wie immer möchten wir Sie/euch bitten, das Angebot unserer Bücherei bei Ihren/euren Freunden, Nachbarn und Bekannten zu verbreiten. Es ist ein kostenloses Angebot über eine Vielfalt von Kinder- und Jugendbüchern, Romanen, Sachbüchern, Hörspielen und -büchern und DVD s. Wir bemühen uns, die Auswahl so zu treffen, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Falls noch Wünsche offenbleiben, sind wir auch im nächsten Jahr bereit, diese Wünsche zu erfüllen. Bringen Sie Leser mit in die Bücherei, die das Angebot noch nicht kennen. Wir freuen uns! Wir haben unsere Öffnungszeiten geändert. Im neuen Jahr werden wir eine Umfrage bezüglich der Öffnungszeiten starten, bitte beteiligt euch bei einem Besuch der Bücherei daran: 19

freitags 18.00-19.00 Uhr Rückblick der Pfarrbücherei mittwochs 17.30 18.30Uhr Wir haben den Mittwochstreff auf freitags verlegt. Der Freitagstreff findet an jedem ersten Freitag im Monat von 18.00 19.00 Uhr statt. Der Gedanke dahinter: Allen Schülern wie auch den Eltern an einem Freitag einen stressfreien Besuch in der Bücherei zu ermöglichen, ohne am nächsten Tag in die Schule zu müssen oder noch für den Folgetag Hausaufgaben machen zu müssen. Wir hoffen, das war in eurem Sinne!!! Zum Freitagstreff gibt es, wie gewohnt, immer eine Reihe neuer Bücher und jeder hat Gelegenheit, sich über unser Angebot ein Bild zu verschaffen. Außerdem werden regelmäßig Aktivitäten für unsere jungen Leser angeboten, z. B. haben wir im November eine Gespenster Bastelaktion durchgeführt und im September hat uns die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Lütter besucht und einen simulierten Brand gelöscht. Anschließend hatten wir Gelegenheit ein Feuerwehrauto näher kennen zu lernen. Dank unseres äußerst aktiven und kreativen Teams konnten wir in diesem Jahr folgende Aktivitäten anbieten: Für die 2. Klasse der Grundschule Lütter wurde die Aktion Ich bin Bib(liotheks)fit angeboten. Dazu wurden am 2. März 2017 25 Kinder der Grundschule mit ihrer Lehrerin, Frau Ucar, in die Bücherei eingeladen. Es wurde ihnen erklärt, was eine Bücherei ist, wie sie aufgebaut ist und wie die Bücher sortiert sind. Im Vordergrund stehen die Freude am Lesen und das spielerische Kennenlernen der örtlichen Bibliothek. An 4 weiteren Nachmittagen im Mai wurde mit einer ersten Klasse und mit den Schulkindern des Kindergartens in zwei Gruppen der Bibliotheksführerschein erworben. Hierfür möchten wir Frau Anna Fritzler ein herzliches Dankeschön aussprechen. 20

Rückblick der Pfarrbücherei Am 7. Juni 2017 konnten wir mit einer Gruppe von 3jährigen eine Lesestart -Veranstaltung durchgeführt. Die Kinder bekamen das Buch Bitte anstellen vorgelesen, die Bücherei kurz erklärt und als Abrundung haben die Teilnehmer noch eine Tiermaske gebastelt, die mit dem Geschenk des Lesestart-Paketes von Stiftung Lesen mit nach Hause genommen werden durfte. Am 27. Oktober führten wir in Zusammenarbeit mit der Kfd wieder einen Genussabend zum Thema Schweden durch. Es war ein voller Erfolg und wir dürfen uns im nächsten Jahr auf ein weiteres kulinarisches sowie literarisches Highlight freuen. (Der Termin steht schon fest! Bitte vormerken: Freitag, 26. Oktober 2018. Das Land bleibt noch ein Geheimnis!) Außerdem möchten wir uns noch bei allen bedanken, die uns durch ihre Mithilfe (die Kuchenbäckerinnen wurden besonders gelobt!), ihren Einsatz und durch ihren Einkauf beim Weihnachtsbasar am 19. November 2017 unterstützt haben. Im Rahmen dieses Basars konnten wir auch unseren Ortsvorsteher, Johannes Link, als Lesepaten gewinnen, der im Rahmen des diesjährigen bundesweiten Vorlesetages, an diesem Nachmittag unseren Kleinen und Großen eine spannende Geschichte vorgelesen hat. Dafür auch nochmal herzlichen Dank! Wir wünschen allen unseren Lesern und der ganzen Kirchengemeinde ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2018 und hoffen auf IHREN Besuch in unserer Bücherei. Das Büchereiteam der KöB Lütter 21

Rückblick der Kinderkirche Kleine Christen feiern Gottesdienst Kinder im Krabbel-, Kindergarten- und Grundschulalter feiern bunte Gottesdienste Schon seit über 20 Jahren bietet die kfd Lütter mit großer Resonanz eine kindgemäße Aufbereitung der Geschichten Jesu, des Alten Testaments und anderer religiöser Themen an. Einmal im Monat parallel zur Sonntagsmesse in der Hl.-Kreuz-Kirche verwandelt sich das Lüttner Pfarrheim zu einer Wüste, einem bunten Garten, zu einem großen Meer oder zur Gegend, in der Jesus lebte. Wir spielen gemeinsam Geschichten nach, schauen kleine Theaterszenen, basteln, singen und erfahren auf sinnliche Weise, wie sich lebendiger Glaube anfühlt. Alle Kinder der Gemeinde Lütter und alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Im vergangenen Jahr haben wir die Fenster des Pfarrheims bemalt, gemeinsam einen Koffer für die Ferien gepackt, wir sind mit Jesus den Weg nach Golgatha gegangen, wir haben mit vielen Klanginstrumenten die Lieder begleitet, haben eine große Regenbogen- Brücke-in-den-Himmel auf Leinwand gemalt, Fische gebastelt, Kerzen verziert, ein Salz-der-Erde-Brot gegessen und vieles mehr Wir freuen uns so sehr, dass so viele Kinder und Eltern mit uns gemeinsam den Gottesdienst gefeiert haben; als kleinen Dank drucken wir hier noch ein Weihnachtsbild zum Ausmalen ab, das euch, liebe Kinder, das Warten auf s Christkind verkürzen soll. 22

Rückblick der Kinderkirche Ein frohes Fest und ein glückliches, gesundes Wiedersehen im neuen Jahr wünscht euch das Kinderkirchenteam: Judith Bolz, Nicole Birkenbach, Anika Bott, Felicitas Lang, Patricia Lang, Renate Leipold, Sandra Parzeller, Katrin Reith, Pia Schäfer, Elisabeth Scheule, Franziska Scheule, Katharina Schulta, Leonie Wagner 23

Rückblick der kfd Rückblick der kfd Meine Familie und ich sind Hundebesitzer. Das macht mich (wenn man mal von dem Schmutz in der Wohnung und den Hundehaaren absieht) ziemlich glücklich. Mir gefällt besonders, dass man die Jahreszeiten und die Veränderungen in der Natur hautnah miterleben und mitverfolgen kann und dass man sich während eines Spaziergangs so allerlei Gedanken machen kann. Gedanken über alles, was toll läuft und auch über unangenehme Angelegenheiten. So ist auch dieser kfd-jahresrückblick entstanden: Was ist toll gelaufen? Der Mutter-Kind-Treff (1 x monatlich mittwochs) erfreut sich großer Beliebtheit. Bettina Schreiner-Faulstich (Glückwunsch nochmal zum 6. Platz beim Bürgerschaftspreis 2017) lässt sich immer wieder was Neues für die Kleinsten und ihre Mütter einfallen. Leider kann Christina Schleicher sie aus beruflichen Gründen nicht mehr unterstützen. Neue Helfer wurden aber Gott sei Dank! schnell gefunden. Der Busausflug mit den Flüchtlingsfrauen aus der Gemeinschaftsunterkunft wird mir auch positiv in Erinnerung bleiben. Der Bus war voll besetzt. Ein bisschen enttäuscht waren die Kinder, die im ganzen Wildpark Gersfeld keinen einzigen Elefanten vorfanden. Höhepunkt war auf alle Fälle unser 110-jähriges Jubiläum am 01.10.2017. Der Gottesdienst mit den Könixkindern hat uns selber so gut gefallen, dass wir sie gerne nächstes Jahr wieder nach Lütter einladen möchten. Gefreut hat uns auch, dass so viele Lüttner ins Bürgerhaus zum Frühstücksbrunch gekommen sind und dass wir alle Gläser unserer Marmeladentombola verkaufen konnten. Von dem Erlös haben wir die Patenschaft für die Restaurierung von zwei Kreuzwegstationen unserer Kirche übernommen. Schade, dass einige Leute den großen Auftritt von Waltraud und Mariechen verpasst haben, die Anekdoten aus der 110-jährigen kfd- Geschichte zum Besten gaben. Übrigens bin ich mal gespannt, wie sich unsere Nordmanntanne im Laufe des nächsten Jahres entwickelt. Da unser Jubiläum unter dem Motto Baum stand, haben wir eine Tanne 24

Rückblick der kfd gekauft, die von unserem Präses (Prof. Dr. Rupert Scheule) unter Mithilfe von Ronni Faulstich am Kirchengelände eingepflanzt wurde. Die Nordmanntanne soll alle Lüttner nun jährlich als Christbaum erfreuen und uns an unser Jubiläum erinnern. Zu erwähnen ist auch, dass wir mittlerweile fast alle Dorfjubiläums- Kochbücher verkauft haben. Einige Rest-Exemplare gibt es noch beim Hühnerhof Lüttertal, in Joe s Cafe, beim Friseur und Kosmetikstudio Piontek und in der Physio-Werkstatt. Den Lüttner Firmen herzlichen Dank für die Verkaufsunterstützung. Und was ist nicht so toll gelaufen? Leider scheinen uns zum Teil falsche Eintrittsdaten von unseren Mitgliedern vorzuliegen und so wurden einige Frauen bei der Ehrung für langjährige Mitgliedschaft nicht berücksichtigt. Die Ehrungen wurden aber bei der Adventsfeier nachgeholt. Schade war auch, dass Dompräbendat OR Thomas Renze kurzfristig sein Kommen zu unserem Einkehrtag absagen musste. Selbst ist die Frau! Auf die Schnelle wurden zum Thema Weg ein paar Texte ausgesucht und von uns kfd-frauen vorgetragen. Bei den Teilnehmerinnen möchten wir uns nochmal für ihr Verständnis bedanken. Ich würde euch noch gerne viel mehr über unsere Aktionen berichten: Nähabende, Frühjahrsputz für den Körper, Info-Abend häusliche Krankenpflege, Smovey-Training, Kreuzweg, Spendenaktionen, Beton gießen, Rückenschule, Taizé-Nacht, Ausflug zum Kaliberg, Gedächtnistraining, Literarischer Genussabend, Weihnachtspäckchenaktion, Lebkuchenhausbasteln und, und, und Am besten schaut ihr selbst mal bei uns vorbei. Das nächste Halbjahresprogramm erscheint in Kürze. Wer mehr über die kfd wissen möchte, findet unser Programm und Infos zur Mitgliedschaft auf der Homepage der Kirchengemeinde Lütter unter www.katholische-kirche-luetter.de. Einen wichtigen Termin möchte ich aber schon bekannt geben: 25

Rückblick der kfd Am 26. Januar 2018 laden wir euch herzlich zu unserer Grusel - Weiberfastnacht ins Bürgerhaus ein. Der Kartenvorverkauf startet am 13.01.2018 von 14.00 16.00 Uhr im Pfarrheim. Ja dann komme ich jetzt mal lieber zum Schluss. Manchmal überlege ich mir auf meinen Hunde-Spaziergängen, dass so ein (kfd-)ehrenamt doch ganz schön viel Arbeit macht und eigentlich ein Zeitfresser ist. Bestimmt habe nicht nur ich schon mal darüber nachgedacht, doch mal lieber ein Couchpotato zu werden. Aber meistens verwerfe ich den Gedanken ganz schnell, denn mit meinen lieben kfd-mitstreiterinnen erlebt man sehr viele Glücksmomente und es ist toll, was man mit einem Team so alles auf die Beine stellen kann. Ich denke, wir sind alle bereit für große kfd-taten im neuen Jahr 2018 denn eines stimmt: Je mehr Freude wir anderen Menschen machen, desto mehr Freude kehrt ins eigene Herz zurück! In diesem Sinne FROHE WEIHNACHTEN mit viel Herzenswärme und Gottes Segen im neuen Jahr. Eurer kfd-team i. A. Dani Jestädt Die Verantwortlichen für das diesjährige Wannefest haben das Mutter-Kind-Treff der kfd Lütter mit einer großzügigen Spende bedacht. Wir konnten von diesem Geld zwei neue Teppiche kaufen, auf denen unsere Kleinen toll spielen können. Außerdem wurden noch Klangbälle, Musikinstrumente und bunte Tücher angeschafft. Die Kinder haben sich sehr über die neuen Sachen gefreut - dafür möchten wir "Danke" sagen. 26

Don Bosco und Pepone, oder wie? Don Bosco und Pepone, oder wie? Mit unserem Diakon Simon Härting haben wir einen Ordensmann in unserem Pfarrteam, der einer Gemeinschaft angehört, die weltweit in der Kirche aktiv ist. Manche werden sich über den speziellen Namen Salesianer Don Boscos (SDB) schon Gedanken gemacht haben. Hier eine kleine Auflösung: Die Gemeinschaft der Salesianer stammt aus einer Gründung des Heiligen Johannes Bosco. Fotografie Don Boscos von 1874 Dieser wurde am 16. August 1815 in Castelnuovo d'asti im Piemont geboren und von seiner Mutter Magareta Occhiena zum Glauben und zur gelebten Botschaft des Evangeliums erzogen. Er stammt aus ärmsten, bäuerlichen Verhältnissen. Bereits mit zwei Jahren wird er Halbwaise. Seine Mutter Margareta muss alleine drei Söhne ernähren. Trotz großer materieller Not verfolgt Johannes seinen frühen Wunsch, Priester zu werden. Schon mit neun Jahren ahnte er durch einen Traum voraus, dass er sich der Erziehung der Jugend widmen sollte. Weil er während der Priesterausbildung Geld verdienen muss, erlernt er nebenbei mehrere handwerkliche Berufe. 1841 wird er zum Priester geweiht. Er geht nach Turin, eine pulsierende, schnell wachsende Industriestadt des 19. Jahrhunderts. Er lernt dort die Probleme der Jugend kennen und erfährt, dass gerade junge Menschen unter die Räder der Industrialisierung geraten. Damit ist er Zeit- und Erfahrungsgenosse von Adolph Kolping. Unermüdlich trat Johannes Bosco als Priester und Pädagoge Jugendarbeitslosigkeit, Analphabetismus, Kinderarbeit und Ausbeutung junger Menschen entgegen. Mit Vernunft, Liebe und Religion bereitete er die Jugendlichen darauf vor, mitverantwortliche Bürger und frohe Christen 27

Don Bosco und Pepone, oder wie? zu werden. 1934 wurde Johannes Bosco heiliggesprochen und seitdem als Patron der Jugend verehrt. 1859 rief er die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos ins Leben, die sich bis heute für die Anliegen junger Menschen einsetzt. Don Bosco stirbt nach lebenslangem Einsatz für die Jugend am 31. Januar 1888. Bereits 1934 wurde Johannes Bosco heiliggesprochen und seitdem als Patron der Jugend verehrt. Anlässlich der Hundertjahrfeier seines Todes erklärte Papst Johannes Paul II. ihn zum Vater und Lehrer der Jugend". Er ist in der Maria-Hilf-Basilika in Turin begraben. Heute leben und wirken rund 15.300 Salesianer Don Boscos in etwa 135 Ländern. Sie arbeiten als Priester, Diakone und Brüder in der Jugendseelsorge sowie in der Erziehung und Ausbildung junger Menschen. Wie Don Bosco wollen sie den Jugendlichen Zeichen und Botschafter der Liebe Gottes sein und ihnen zu einem gelingenden Leben verhelfen. In Deutschland arbeiten knapp 260 Salesianer Don Boscos zusammen mit über 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an rund 30 Standorten. Zur deutschen Provinz gehören auch ein Haus in der Schweiz, eine Niederlassung in Schweden und zwei Projekte in Istanbul, Türkei. Weitere Infos unter: www.donbosco.de Facebook: #DonBoscoDeutschlandSDB Youtube: #SalesianerDonBoscos 28

Vorschau 2018 10 Kinder aus Lütter bereiten sich zurzeit auf das Sakrament der Ersten Heiligen Kommunion vor: 1. Thea Birkenbach 6. Zoe Schlenga 2. Emily Fischer 7. Raphael Schmitt 3. Luca Kießler 8. Ben Schulta 4. Tim Parzeller 9. Clara Vogel 5. Philipp Sattler 10. Moritz Wogias Tauftermine 2018 An den folgenden Sonntagen wird jeweils um 11.30 Uhr in unserer Heilig- Kreuz-Kirche das Taufsakrament gespendet: 25. März 06. Mai 26. August Weitere Termine im Herbst sind in Planung und werden rechtzeitig bekanntgegeben. Darüber hinaus besteht in nahezu allen Sonn- und Werktagsgottesdiensten die Möglichkeit, eine Tauffeier zu integrieren. Bitte melden Sie sich zur Anmeldung der Taufe möglichst frühzeitig im Pfarrbüro. 29

Dreikönigssingen 2018 Liebe Kinder und Jugendliche, bald ist es wieder soweit! Die nächste Sternsinger-Aktion kann beginnen. Sie steht unter dem Motto: Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit Möchtest du dabei sein, wenn Sternsingergruppen in ganz Deutschland den Menschen den Segen bringen? Möchtest du mithelfen, dass es Kindern in Not überall auf unserer Erde besser geht? In Lütter werden die Sternsinger am Samstag, den 06. Januar 2018, von Haus zu Haus ziehen. Wenn Du mitgehen willst, dann komme bitte am Donnerstag, den 28. Dezember 2017, um 10.00 Uhr ins Pfarrheim. (Infos auch bei Manuela Eismann 50 30 90 oder im Pfarrbüro 85 25) Bei dem ersten Treffen bekommst du weitere Informationen und natürlich auch dein Königsgewand. Wir starten unsere Sternsingeraktion mit einer kurzen Aussendungsfeier in der Kirche am Samstag, den 06. Januar 2018, um 09.00 Uhr. Am selben Tag sind alle Sternsinger in ihren Gewändern nochmal zur Mitgestaltung der Vorabendmesse in die Kirche eingeladen. Danke im Voraus an die Organisatoren, Betreuer, Köchinnen und natürlich an die Sternsinger, die mithelfen, dass es Kindern in Not überall auf unserer Erde besser geht. In Lütter kommen die Sternsinger am Samstag, den 06. Januar 2018 30

Öffnungszeiten der Pfarrbücherei KÖB Lütter Strehlhofweg 3 36124 Eichenzell-Lütter www.bibkat.de/luetter luetter@koeb.bistum-fulda.de Die Bücherei ist geöffnet: Mittwoch 27.12.2017 17.30-18.30 Uhr Cara/Tanja Freitag 29.12.2017 18.00-19.00 Uhr Jonas/Conny Mittwoch 03.01.2018 geschlossen Freitagstreff 05.01.2018 18.00-19.00 Uhr Cara/Patricia/Tanja Kinder-/Rätselseiten 31

Kinder-/Rätselseiten 32

Einteilung der Messdiener/-innen Samstag 23.12.2017 Gruppe B 18.00 Uhr Sonntag (Heiligabend) Montag (Weihnachten) Dienstag (2. Weihnachtsfeiertag) Sonntag (Silvester) 24.12.2017 Gruppe C + Freiw. 18.00 Uhr 25.12.2017 Gruppe A + Freiw. 10.00 Uhr 26.12.2017 Gruppe B + Freiw. 10.00 Uhr 31.12.2017 Gruppe C + Freiw. 10.00 Uhr Samstag 06.01.2018 Gruppe A + Freiw. 18.00 Uhr Sonntag 14.01.2018 Gruppe B 10.00 Uhr Samstag 20.01.2018 Gruppe C 18.00 Uhr Liebe Messdiener und Messdienerinnen, unsere Jahresabschlussfeier findet in diesmal erst im neuen Jahr statt, und zwar am am Mittwoch, den 03. Januar 2018, von 15.00 bis 20.00 Uhr Dazu laden wir euch wieder herzlich ins Pfarrheim ein! Wir möchten wieder mit euch spielen, basteln, etwas Leckeres essen und einen Film anschauen. Bitte gebt euren Anmeldeabschnitt bei Manuela Eismann ab und bringt viel gute Laune mit. Wir freuen uns auf euch und wünschen euch Wir gratulieren Frau Angela Bolz zum 90. Geburtstag am 10.01.2018 Herrn Ewald Hohmann zum 75. Geburtstag am 17.01.2018 33

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Infos aus dem Pfarrbüro Donnerstag, 21.12.2017 Freitag, 22.12.2017 Donnerstag, 28.12.2017 Freitag, 29.12.2017 Dienstag, 02.01.2018 Donnerstag, 04.01.2018 Freitag, 05.01.2018 Donnerstag, 11.01.2018 Freitag, 12.01.2018 Donnerstag, 18.01.2018 Freitag, 19.01.2018 17.00 bis 18.00 Uhr 08.30 bis 10.00 Uhr geschlossen geschlossen 09.00 bis 10.00 Uhr geschlossen geschlossen 17.00 bis 18.00 Uhr 08.30 bis 10.00 Uhr 17.00 bis 18.00 Uhr 08.30 bis 10.00 Uhr Der gesamten Pfarrgemeinde wünsche ich ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr 2018! Anja Hohmann Bildquellen: S. 8: Marylène Brito, Pfarrbriefservice.de S. 23: Ursula Harper/St. Benno-Verlag, Leipzig, Pfarrbriefservice.de S. 33: Martin Manigatterer, Pfarrbriefservice.de S. 34: Bild: Matthias Buchwald, Pfarrbriefservice.de Herausgeber: Katholische Kirchengemeinde Heilig-Kreuz, 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de Bürozeiten: Do. 17.00 Uhr - 18.00 Uhr, Fr. 08.30 Uhr - 10.00 Uhr 34