Auftragsverarbeitung nach Art 28 DSGVO

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Vereinbarung nach 11 BDSG Allgemeine technische und organisatorische Maßnahmen nach 9 BDSG und Anlage. Für Auftragsnehmer

Mustervertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO [Stand: März 2017] Vereinbarung. zwischen dem/der ...

Auftragsdatenverarbeitung

Ausfüllhilfe Technische und organisatorische Maßnahmen. Hinweis:

DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN

2. CEMA Online IT.special: EU-Datenschutz-Grundverordnung

Die verschärften Regelungen der EU-DSGVO zur Auftrags(daten)verarbeitung

Stabsstelle Datenschutz. Mustervereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag einer nicht öffentlichen Stelle...

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung

Datensicherheitskonzept. Maßnahmen zur Datenschutzkontrolle gemäß 9 des Bundesdatenschutzgesetzes und der zugehörigen Anlage

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

Datenschutzgrundverordnung und Privacy Shield Auswirkungen auf Cloud- Anwendungen

Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT

Datenschutz NEU EU-Datenschutz-Grundverordnung / Datenschutz-Anpassungsgesetz

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Mustervertrag zur Auftragsdatenverarbeitung

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

AUF EINEN BLICK. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO)

Datenschutzvereinbarung nach 11 BDSG Wartung und Pflege von IT-Systemen

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 13


DACH-Compliance-Tagung Workshop. EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation. Building Competence. Crossing Borders.

Allgemeine Beschreibung zu den Maßnahmen nach 9 BDSG

Vertragsanlage zur Auftragsdatenverarbeitung

Datenschutz NEU Die DSGVO und das österr. Datenschutzgesetz ab Mai Ursula Illibauer Bundessparte Information & Consulting

Checkliste für die Prüfung von Auftragnehmern im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung

Verfahrensbeschreibung

Nutzung von IT-Systemen der SellerLogic GmbH durch ihre Kunden Datenschutzvereinbarung nach 11 BDSG

EU-Datenschutz-Grundverordnung. KOMDAT Datenschutz und Datensicherheit 2016 Ronald Kopecky Dr. Franz Jandl 1

Anlage zur Auftragsdatenverarbeitung nach 11 BDSG

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung nach 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

DuD Jahresfachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit. Was bedeutet die EU-DSGVO für die Auftragsdatenverarbeitung?

Herausforderungen und Konsequenzen der EU-DSGVO für IT-Infrastrukturen

Die wichtigsten Neuerungen durch die DS-GVO für die Online-Werbung

Anforderungen an die technischen und organisatorischen Maßnahmen des Auftragnehmers

Freigabeantrag / Verfahrensbeschreibung nach Art. 26 Abs. 3 S.1 BayDSG

Dienstleistungsvertrag

Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) Vom 23. Juni 2003 (KA 2003 Nr. 197)

DIE NEUE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG

Aufgaben zur Umsetzung der DS-GVO : 1-15 Laufende Tätigkeiten gemäß DS-GVO: 16-20

1 Gegenstand, Dauer und Spezifizierung der Auftragsdatenverarbeitung

Formulierungshilfe für einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO 1

STILLE GESELLSCHAFT Vertragsmuster für einen Gesellschaftsvertrag

Sicherheitsrichtlinien

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Anlage zur AGB von isaac10 vom [ ] Auftragsdatenverarbeitung. Präambel

EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG (EU-DSGVO)

Grundlagen des Datenschutzes. Musterlösung zur 2. Übung im SoSe 2008: BDSG (2) & Kundendatenschutz (1)

Die neue Grundverordnung des europäischen Datenschutzes

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT

Anlage 9: Datenschutzvereinbarung aktuell (gültig bis zum ) nach Bundesdatenschutzgesetz. Ergänzung zum Vertrag (Hauptvertrag) vom.

Auswirkungen der EU-DSGVO auf die IT in Unternehmen. RA Robert Niedermeier CIPP/E CIPT CIPM FIP

TENA Check. Vertrag über die Datenverarbeitung im Auftrag. zwischen. (Auftraggeber) und. SCA Hygiene Products Vertriebs GmbH

EINLEITUNG... 1 GANG DER UNTERSUCHUNG...3 DATENSCHUTZ IM MULTINATIONALEN KONZERN...5 A. BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN BEGRIFFE Datenschutz...

Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung

Weisung des Roche-Konzerns. betreffend. Schutz von personenbezogenen Daten

Vertrag über Auftragsdatenverarbeitung

Verfahrensverzeichnis Europäische Meldeauskunft RISER (RISER-Dienst)

Konkordanztabelle: Vorentwurf DSG / Reform des Europarats / Reform der Europäischen Union

Formular Meldung nach 4d BDSG

Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion)

Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung

Dienstleistungsvertrag zur Übernahme der Leistungen eines Externen Datenschutzbeauftragten

2.2 Entwurf einer EU-E-Privacy- Verordnung

Datenschutz-Vereinbarung

SaaSKon 2009 SaaS - Datenschutzfallen vermeiden Stuttgart, Rechtsanwalt Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf

Prüfliste zu 9 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Rechte und Pflichten der Schule und von BelWü bei der Auftragsdatenverarbeitung (Stand: )

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung durch die VZG

Die Auftragsverarbeitung nach der DSGVO. Bremen, 17.August 2017 Hamburg, 07. September 2017 Dr. Babette Nüßlein

Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) in der Diözese Hildesheim

Checkliste: Technische und organisatorische Maßnahmen

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden.

Vertrag zur Verarbeitung von Daten im Auftrag

Auftragsdatenverarbeitung i.s.d. 11 Abs. 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

IN DEN SCHMUCKWELTEN PFORZHEIM.

Datenschutz Grundverordnung. Qualitätsmanagement ISO 9001

Datenschutz und Systemsicherheit

Geheimhaltungsvereinbarung

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Checkliste: Technische und organisatorische Maßnahmen

Vereinbarung zum Datenschutz und Datensicherheit

DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG

Scopevisio AG Abteilung Auftragsdatenverarbeitung Rheinwerkallee 3

IT-Sicherheitsrechtstag 2017

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr. Eberhard & Partner

AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ

Lutz Grammann Datenschutz für Administratoren. St. Pius-Stift Cloppenburg 13. Oktober 2010

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Datenschutzreform 2018

Technische und organisatorische Maßnahmen der

Verfahrensverzeichnis

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

EU-Datenschutz-Grundverordnung Was ändert sich? Erklärt an einem Musterbeispiel.

Vermittlungsvertrag PROJEKTE

Ausschreibung der Jahresabschlussprüfung 2017

Grundzüge der DSGVO Was bedeutet die DSGVO für Unternehmen? Eine Präsentation für den Fachverband der Gesundheitsbetriebe der WKO

GDD-Praxishilfe DS-GVO IV

Transkript:

EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG MUSTERVERTRAG V ereinbarung über eine Auftragsverarbeitung nach Art 28 DSGVO Die Experten der Wirtschaftskammern Österreichs haben für ihre Mitgliedsbetriebe nachstehendes Muster einer Vereinbarung über eine Auftragsverarbeitung nach Art 28 DSGVO erstellt. Das hinterlegte Wasserzeichen Muster kann einfach aus dem Word-Dokument entfernt werden. Stand: Jänner 2018 Dieses Merkblatt ist ein Produkt der Zusammenarbeit aller Wirtschaftskammern. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftskammer Ihres Bundeslandes: Burgenland, Tel. Nr.: 05 90907, Kärnten, Tel. Nr.: 05 90904, Niederösterreich Tel. Nr.: (02742) 851-0, Oberösterreich, Tel. Nr.: 05 90909, Salzburg, Tel. Nr.: (0662) 8888-0, Steiermark, Tel. Nr.: (0316) 601-0, Tirol, Tel. Nr.: 05 90905-1111, Vorarlberg, Tel. Nr.: (05522) 305-0, Wien, Tel. Nr.: (01) 51450-1615, Hinweis! Diese Information finden Sie auch im Internet unter http://wko.at/datenschutz. Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältigster Bearbeitung ohne Gewähr. Eine Haftung der Wirtschaftskammern Österreichs ist ausgeschlossen. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter!

V ereinbarung über eine Auftragsverarbeitung nach Art 28 DSGVO Der Verantwortliche: Der Auftragsverarbeiter: [NN] [Anschrift] [NN] [Anschrift] (im Folgenden Auftraggeber) (im Folgenden Auftragnehmer) 1. GEGENSTAND DER VEREINBARUNG (1) Gegenstand dieses Auftrages ist die Durchführung folgender Aufgaben: [möglichst detaillierte Beschreibung der Aufgaben des Auftragnehmers, einschließlich Art und Zweck der vorgesehenen Verarbeitung]. {Falls es einen weitergehenden Rahmenvertrag, Werkvertrag, Leistungsvereinbarung, udgl gibt} Diese Vereinbarung ist als Ergänzung zu [Vertrag, etc samt Datum ergänzen] zu verstehen. (2) Folgende Datenkategorien werden verarbeitet: [Datenkategorien aufzählen, zb Kontaktdaten, Vertragsdaten, Verrechnungsdaten, Bonitätsdaten, Bestelldaten, Entgeltdaten, usw]. (3) Folgende Kategorien betroffener Personen werden unterliegen der Verarbeitung: [Betroffenenkategorien ergänzen, zb Kunden, Interessenten, Lieferanten, Ansprechpartner, Beschäftigte, usw.] 2. DAUER DER VEREINBARUNG {Einmalige Durchführung} Die Vereinbarung endet mit einmaliger Durchführung der Arbeiten. {Befristete Laufzeit} Die Vereinbarung ist befristet abgeschlossen und endet mit [Fristende eintragen] {Unbefristete Laufzeit} Die Vereinbarung ist auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von beiden Parteien mit einer Frist von [Kündigungsfrist eintragen, zb ein Monat] zum [Kündigungstermin eintragen, zb Kalenderviertaljahr] gekündigt werden. Die Möglichkeit zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

3. PFLICHTEN DES AUFTRAGNEHMERS (1) Der Auftragnehmer verpflichtet sich, Daten und Verarbeitungsergebnisse ausschließlich im Rahmen der schriftlichen Aufträge des Auftraggebers zu verarbeiten. Erhält der Auftragnehmer einen behördlichen Auftrag, Daten des Auftraggebers herauszugeben, so hat er - sofern gesetzlich zulässig - den Auftraggeber unverzüglich darüber zu informieren und die Behörde an diesen zu verweisen. Desgleichen bedarf eine Verarbeitung der Daten für eigene Zwecke des Auftragnehmers eines schriftlichen Auftrages. (2) Der Auftragnehmer erklärt rechtsverbindlich, dass er alle mit der Datenverarbeitung beauftragten Personen vor Aufnahme der Tätigkeit zur Vertraulichkeit verpflichtet hat oder diese einer angemessenen gesetzlichen Verschwiegenheitsverpflichtung unterliegen. Insbesondere bleibt die Verschwiegenheitsverpflichtung der mit der Datenverarbeitung beauftragten Personen auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit und Ausscheiden beim Auftragnehmer aufrecht. (3) Der Auftragnehmer erklärt rechtsverbindlich, dass er alle erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung nach Art 32 DSGVO ergriffen hat (Einzelheiten sind der Anlage./1 zu entnehmen). (4) Der Auftragnehmer ergreift die technischen und organisatorischen Maßnahmen, damit der Auftraggeber die Rechte der betroffenen Person nach Kapitel III der DSGVO (Information, Auskunft, Berichtigung und Löschung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch, sowie automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall) innerhalb der gesetzlichen Fristen jederzeit erfüllen kann und überlässt dem Auftraggeber alle dafür notwendigen Informationen. Wird ein entsprechender Antrag an den Auftragnehmer gerichtet und lässt dieser erkennen, dass der Antragsteller ihn irrtümlich für den Auftraggeber der von ihm betriebenen Datenanwendung hält, hat der Auftragnehmer den Antrag unverzüglich an den Auftraggeber weiterzuleiten und dies dem Antragsteller mitzuteilen. (5) Der Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber bei der Einhaltung der in den Art 32 bis 36 DSGVO genannten Pflichten (Datensicherheitsmaßnahmen, Meldungen von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde, Benachrichtigung der von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten betroffenen Person, Datenschutz-Folgeabschätzung, vorherige Konsultation). (6) Der Auftragnehmer wird darauf hingewiesen, dass er für die vorliegende Auftragsverarbeitung ein Verarbeitungsverzeichnis nach Art 30 DSGVO zu errichten hat. (7) Dem Auftraggeber wird hinsichtlich der Verarbeitung der von ihm überlassenen Daten das Recht jederzeitiger Einsichtnahme und Kontrolle, sei es auch durch ihn beauftragte Dritte, der Datenverarbeitungseinrichtungen eingeräumt. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, dem Auftraggeber jene Informationen zur Verfügung zu stellen, die zur Kontrolle der Einhaltung der in dieser Vereinbarung genannten Verpflichtungen notwendig sind. (8) Der Auftragnehmer ist nach Beendigung dieser Vereinbarung verpflichtet, alle Verarbeitungsergebnisse und Unterlagen, die Daten enthalten, dem Auftraggeber zu übergeben / in dessen Auftrag zu vernichten 1. Wenn der Auftragnehmer die Daten in einem speziellen technischen Format verarbeitet, ist er verpflichtet, die Daten nach Beendigung dieser Vereinbarung entweder in diesem Format oder nach Wunsch des Auftraggebers in dem Format, in dem er die Daten vom Auftraggeber erhalten hat oder in einem anderen, gängigen Format herauszugeben. (9) Der Auftragnehmer hat den Auftraggeber unverzüglich zu informieren, falls er der Ansicht ist, eine Weisung des Auftraggebers verstößt gegen Datenschutzbestimmungen der Union oder der Mitgliedstaaten. 1 Nichtzutreffendes bitte streichen.

4. ORT DER DURCHFÜHRUNG DER DATENVERARBEITUNG 2 {Ausschließliche Durchführung innerhalb der EU/des EWR} Alle Datenverarbeitungstätigkeiten werden ausschließlich innerhalb der EU bzw des EWR durchgeführt. {Bei Durchführung, wenn auch nur teilweise, außerhalb der EU/des EWR} Datenverarbeitungstätigkeiten werden zumindest zum Teil auch außerhalb der EU bzw des EWR durchgeführt, und zwar in [Staaten aufzählen]. Das angemessene Datenschutzniveau ergibt sich aus 3 einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art 45 einer Ausnahme für den bestimmten Fall nach Art 49 Abs 1 verbindlichen internen Datenschutzvorschriften nach Art 47 ivm Art 46 Abs 2 lit b Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c und d genehmigten Verhaltensregeln nach Art 46 Abs 2 lit e ivm Art 40 einen genehmigten Zertifizierungsmechanismus nach Art 46 Abs 2 lit f ivm Art 42 von der Datenschutzbehörde bewilligte Vertragsklauseln nach Art 46 Abs 3 lit a einer Ausnahme für den Einzelfall nach Art 49 Abs 1 Unterabsatz 2 5. SUB-AUFTRAGSVERARBEITER 4 {Verbot der Hinzuziehung eines Sub-Auftragsverarbeiters} Der Auftragnehmer ist nicht berechtigt, einen Sub-Auftragsverarbeiter heranzuziehen. {Zulässigkeit der Hinzuziehung eines bestimmten Sub-Auftragsverarbeiters} Der Auftragnehmer ist befugt folgendes Unternehmen als Sub-Auftragsverarbeiter hinzuziehen: [Firmenname und Sitz ergänzen, Art der Tätigkeiten]. Beabsichtigte Änderungen des Sub-Auftragsverarbeiters sind dem Auftraggeber so rechtzeitig schriftlich bekannt zu geben, dass er dies allenfalls untersagen kann. Der Auftragnehmer schließt die erforderlichen Vereinbarungen im Sinne des Art 28 Abs 4 DSGVO mit dem Sub-Auftragsverarbeiter ab. Dabei ist sicherzustellen, dass der Sub- Auftragsverarbeiter dieselben Verpflichtungen eingeht, die dem Auftragnehmer auf Grund dieser Vereinbarung obliegen. Kommt der Sub-Auftragsverarbeiter seinen Datenschutzpflichten nicht nach, so haftet der Auftragnehmer gegenüber dem Auftraggeber für die Einhaltung der Pflichten des Sub-Auftragsverarbeiters. {Zulässigkeit der Hinzuziehung von Sub-Auftragsverarbeitern} Der Auftragnehmer kann Sub- Auftragsverarbeiter [Tätigkeiten] hinzuziehen. Er hat den Auftraggeber von der beabsichtigten Heranziehung eines Sub- Auftragsverarbeiters so rechtzeitig zu verständigen, dass er dies allenfalls untersagen kann. Der Auftragnehmer schließt die erforderlichen Vereinbarungen im Sinne des Art 28 Abs 4 DSGVO mit dem Sub-Auftragsverarbeiter ab. Dabei ist sicherzustellen, dass der Sub- Auftragsverarbeiter dieselben Verpflichtungen eingeht, die dem Auftragnehmer auf Grund dieser Vereinbarung obliegen. Kommt der Sub-Auftragsverarbeiter seinen Datenschutzpflichten nicht nach, so haftet der Auftragnehmer gegenüber dem Auftraggeber für die Einhaltung der Pflichten des Sub-Auftragsverarbeiters. 2 Nichtzutreffendes bitte streichen. 3 Nichtzutreffendes bitte streichen. Siehe im Allgemeinen Merkblatt Internationaler Datenverkehr nach der 4 Nichtzutreffendes bitte streichen.

[Ort], am [Datum] Für den Auftraggeber: [Ort], am [Datum] Für den Auftragnehmer:... [Name samt Funktion]... [Name samt Funktion]

ANLAGE./1 TECHNISCH-ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN 5 VERTRAULICHKEIT Zutrittskontrolle: Schutz vor unbefugtem Zutritt zu Datenverarbeitungsanlagen, z.b.: Schlüssel, Magnet- oder Chipkarten, elektrische Türöffner, Portier, Sicherheitspersonal, Alarmanlagen, Videoanlagen; Zugangskontrolle: Schutz vor unbefugter Systembenutzung, z.b.: Kennwörter (einschließlich entsprechender Policy), automatische Sperrmechanismen, Zwei-Faktor- Authentifizierung, Verschlüsselung von Datenträgern; Zugriffskontrolle: Kein unbefugtes Lesen, Kopieren, Verändern oder Entfernen innerhalb des Systems, z.b.: Standard-Berechtigungsprofile auf need to know-basis, Standardprozess für Berechtigungsvergabe, Protokollierung von Zugriffen, periodische Überprüfung der vergebenen Berechtigungen, insb von administrativen Benutzerkonten; Pseudonymisierung: Sofern für die jeweilige Datenverarbeitung möglich, werden die primären Identifikationsmerkmale der personenbezogenen Daten in der jeweiligen Datenanwendung entfernt, und gesondert aufbewahrt. Klassifikationsschema für Daten: Aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder Selbsteinschätzung (geheim/vertraulich/intern/öffentlich). INTEGRITÄT 6 Weitergabekontrolle: Kein unbefugtes Lesen, Kopieren, Verändern oder Entfernen bei elektronischer Übertragung oder Transport, z.b.: Verschlüsselung, Virtual Private Networks (VPN), elektronische Signatur; Eingabekontrolle: Feststellung, ob und von wem personenbezogene Daten in Datenverarbeitungssysteme eingegeben, verändert oder entfernt worden sind, z.b.: Protokollierung, Dokumentenmanagement; VERFÜGBARKEIT UND BELASTBARKEIT Verfügbarkeitskontrolle: Schutz gegen zufällige oder mutwillige Zerstörung bzw. Verlust, z.b.: Backup-Strategie (online/offline; on-site/off-site), unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV, Dieselaggregat), Virenschutz, Firewall, Meldewege und Notfallpläne; Security Checks auf Infrastruktur- und Applikationsebene, Mehrstufiges Sicherungskonzept mit verschlüsselter Auslagerung der Sicherungen in ein Ausweichrechenzentrum, Standardprozesse bei Wechsel/Ausscheiden von Mitarbeitern; Rasche Wiederherstellbarkeit; Löschungsfristen: Sowohl für Daten selbst als auch Metadaten wie Logfiles, udgl. VERFAHREN ZUR REGELMÄßIGEN ÜBERPRÜFUNG, BEWERTUNG UND EVALUIERUNG Datenschutz-Management, einschließlich regelmäßiger Mitarbeiter-Schulungen; Incident-Response-Management; Datenschutzfreundliche Voreinstellungen; Auftragskontrolle: Keine Auftragsdatenverarbeitung im Sinne von Art 28 DS-GVO ohne entsprechende Weisung des Auftraggebers, z.b.: eindeutige Vertragsgestaltung, formalisiertes Auftragsmanagement, strenge Auswahl des Auftragsverarbeiters (ISO- Zertifizierung, ISMS), Vorabüberzeugungspflicht, Nachkontrollen. 5 Entsprechend den Realitäten anpassen! 6 Verhinderung von (unbeabsichtigter) Zerstörung/Vernichtung, (unbeabsichtigter) Schädigung, (unbeabsichtigtem) Verlust, (unbeabsichtigter) Veränderung von personenbezogenen Daten.

HINWEISE Dieser Mustervertrag ist auf eine Auftragsverarbeitung in Österreich, innerhalb des EWR oder in Staaten mit angemessenem Datenschutzniveau zugeschnitten. Für die Auftragsverarbeitung in Drittstaaten ist die Verwendung von Standardvertragsklauseln zu empfehlen (Bewilligungsfreiheit nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO). Dieser Mustervertrag wurde mit größter Sorgfalt erstellt und kann laufend aktualisiert werden. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Qualität des bereitgestellten Musters sowie auch für weiterführende Links können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Haftungsansprüche gegen Personen, welche dieses Muster bereitgestellt haben, sind daher ausgeschlossen. Wir behalten uns ausdrücklich vor, das Muster ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen und übernehmen daher keine Gewähr und Haftung für die dauerhafte Verfügbarkeit der des Musters.