»Drei Schwestern« Anton Tschechow. Regie: Tobias Wellemeyer Premiere am 8. April :30 Uhr im Neuen Theater. Kontakt

Ähnliche Dokumente
»Die Kunst des negativen Denkens«Bård Breien

Netboy (13+) Uraufführung Petra Wüllenweber

»Der Besuch der alten Dame«

»Frühlings Erwachen! (Live Fast Die Young)«Nuran David Calis

Anton Tschechow. Drei Schwestern. Presseinformation

»Urfaust«Johann Wolfgang Goethe

Drachen und Ritter (6+)

Anton Tschechow. Drei Schwestern. Schauspiel in vier Akten. Übersetzung aus dem Russischen Bernd Poßner Bearbeitung Sabine Hahn

Medienmitteilung Bern, 03. Oktober Die Irrfahrten des Odysseus, Elmar Goerden. Uraufführung. DIE IRRFAHRTEN DES ODYSSEUS von Elmar Goerden

Henrike Engel Produktionen

Spielplan. InnerOuterCity Chemnitzer Theaterpreis 2017 Ostflügel im Schauspielhaus

Künstlerische Profile I

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

1988/89 H. Pinter Bergsprache Deutsche Erstaufführung. 1989/90 H. Müller Wolokolamsker Chaussee I-V Stadttheater Aachen

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland.

Uraufführung»Meine Schwester ist eine Mönchsrobbe«Christian Frascella. Regie: Sascha Hawemann Premiere am 5. Juni 2014 um 19:30 Uhr in der Reithalle

Peter Stein Regisseur

ARM ABER SEXY Ein Klassenzimmerstück von Jörg Menke-Peitzmeyer

PRESSEMAPPE. Eine performative Installation von. Premiere: , ab 19 Uhr. Weitere Vorstellungen: , jeweils ab 19 Uhr

Weihnachtsmärchen König Drosselbart (6+) Gebrüder Grimm. Regie: Kerstin Kusch Premiere am 21. November um Uhr im Neuen Theater

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

wird heuer von 14. bis 31. August allen theaterbegeisterten Menschen in der Umgebung

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013

»Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone«Simon Stephens nach Mark Haddon

Der Gustaf-Gründgens-Preis 2015 ein Preis von und für Hamburger Persönlichkeiten.

ZU MEINER PERSON. Ich, Claudia Caséra, wurde in München geboren und studierte dort Modedesign.

Tabelle A1: Gesamtrangliste

Stand 2013 / Mag. a Art. Thurid Peine / Bühnenbild und Kostümbild 1

Ricarda Beilharz PERSÖNLICHE DATEN. Geburtstag 11. Oktober 1964 Geburtsort München Nationalität deutsch SCHUL- UND BERUFSAUSBILDUNG

ADAC Postbus Fahrplan

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Deutsche Biographie Onlinefassung

Spielplan. Kalif Storch Märchen nach Wilhelm Hauff Schauspielhaus - Große Bühne. Homo Faber Ein Bericht von Max Frisch Schauspielhaus - Große Bühne

ANNA UND MARTHA DER DRITTE SEKTOR

Roberto Zucco ; Bernard-Marie Koltés Deutsches Theater Berlin; 2008 Bühnen- und Kostümbild Regie: Jakob Fedler

Vita KUNST DES FALLENS von Christoph Nußbaumeder Regie: Katja Lauken Bühne: Thomas Dreissigacker Kostüme: Regine Standfuss Schauspiel Köln

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Das Herz eines Boxers (13+) Lutz Hübner

Stark für einen Tag (6+) Ole Lund Kirkegaard

Ophelias Schattentheater von Michael Ende

Praktikumsbericht Regieassistenz in der Ungarischen Staatsoper Budapest in der Zeit vom bis

Theaterarbeit heute WS 2010/11 Dr. Katrin Kazubko. Künstlerische Profile I. Literatur

basisausbildung figurentheater

Franz Lackner. Maria Stahl. Joseph Lorenz. Karl Harnoncourt Waltraud Klasnic. Otmar Binder. Doris Helmberger-Fleckl

THEATERDUO KINBACHSPEIDEL. Die Stühle. E. Ionesco

Spielplan. Kalif Storch Märchen nach Wilhelm Hauff Schauspielhaus - Große Bühne. Homo Faber Ein Bericht von Max Frisch Schauspielhaus - Große Bühne

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

SYMPOSION MUSIKALISCHE LEBENSHILFE

Deutsche Biographie Onlinefassung

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

DER GESTIEFELTE KATER 6+

Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser. 31. Oktober 2004 (NP) Dresden 5./7./11. Mai 2005

SPIELPLAN MAI 2011 Gesamtübersicht aller Spielstätten

Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Schule und Theater. AG Theater. a) Die AG Theater. b) Ein kleiner Ausschnitt unserer Aufführungen seit dem Schuljahr 2005 / 2006

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Schauspielhaus / Palais im Großen Garten / Gemäldegalerie Alte Meister / Trinitatiskirchruine

Mediadaten. Aktualisierte Version vom regionale Jobbörsen in Deutschland, Schweiz & Österreich

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Presseinformation. Der eingebildete Kranke von Molière Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren

Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte... 77

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Spielplan. Der Sängerkrieg der Heidehasen Singspiel von James Krüss mit Musik von Rolf Wilhelm Opernhaus - Foyer

Kunst THALIA. Komödie von Yasmina Reza. Regie: Matthias Bokeloh. Amateurtheater. im Theater an der Marschnerstraße

Die bühnentechnlschen Projekte von Adolf Linnebach

Cyrano de Bergerac Seebühne, München, Regie Dominik Wilgenbus Kostüme: Andrea Fisser

EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL Internationale Topstars aus Klassik und Jazz als Dozenten

Mediadaten. Aktualisierte Version vom regionale Jobbörsen in Deutschland, Schweiz & Österreich

Stefan Pertschi Illustration_Auszüge (0)

Vorwort Bertolt Brecht: Leben und Werk... 7

Nominierung als beste Nachwuchskünstlerin für Bühnen und Kostümbild in der Zeitschrift Theater heute

Das Gesicht Das Gesicht

Jazz trifft Shakespeare in Kiss me, Kate Erfolgreiche Opernregisseurin Elisabeth Stöppler bringt in Heilbronn ihr erstes Musical auf die Bühne:

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Großkommentare der Praxis

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 206'834 Erscheinungsweise: 6x jährlich

Kindergeschichten. von Peter Bichsel. das Theater kommt ins Klassenzimmer

Zwanzig Jahre Institut für Theaterwissenschaft. Buchvernissage am 22. November Tagung Dramaturgien. Texte Spiele am 23. und 24.

Regie- Workshop. Mit Nestroy-Preisträger Markus Kupferblum. Am 16 & 17 Juli 2011 im WUK

Ricarda Beilharz PERSÖNLICHE DATEN. Geburtstag 11. Oktober 1964 Geburtsort München Nationalität deutsch SCHUL- UND BERUFSAUSBILDUNG

Tausendundeine Nacht: 24 CDs Claudia Ott

14:00 Opernhaus, Foyer III. Rang. 15:30 Opernhaus, Foyer III. Rang. 11:00 Schauspielhaus. 15:00 Foyer Schauspielhaus

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Arme Gerechtigkeit, liegst im Bett und hast kein Kleid!

Unser ProgramM. Leckeres im Oldenburgischen Staatstheater für kleine und grosse Gruppen

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Weiterbildungs-Messen in 2009

EFFI BRIEST. Schauspiel nach dem Roman von Theodor Fontane Für die Bühne bearbeitet von Petra Wüllenweber

Stadt Halle Tag Datum Beginn

Marc-Uwe Kling. Sein aktuelles Programm heißt "Wenn alle Stricke reißen, kann man sich nicht mal mehr aufhängen." Agentur für Kabarett und Comedy

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

19:00-21:15 Uhr, Schauspielhaus WOSO Der goldne Topf Ein Märchen aus der neuen Zeit nach der Novelle von E. T. A. Hoffmann Preis: 20,00

Jahrgang: 1982 Wohnsitz: Frankfurt, Ludwigsburg Sprachen: Persisch/Farsi (Muttersprache), Deutsch, Englisch

Transkript:

Anton Tschechow Regie: Tobias Wellemeyer Premiere am 8. April 2016 19:30 Uhr im Neuen Theater Kontakt Stefanie Eue Pressereferentin Tel. (0331) 98 11 123 Fax: (0331) 98 11 128 s.eue@hansottotheater.de www.hansottotheater.de Hans Otto Theater GmbH, Schiffbauergasse 11, 14467 Potsdam

Anton Tschechow Sie sitzen in der Provinz und feiern Geburtstag: die drei Schwestern. Ein fröhlicher Tag ist das nicht, denn heute vor fünf Jahren starb ihr Vater, Chef der hiesigen Garnison. Moskau ist weit, die Jugend- und Kinderjahre in der golden leuchtenden Hauptstadt sind zu schimmernden Schemen verblaßt. Geblieben ist der Traum vom Leben, das Ort, Sinn und Zukunft hat, alles, was einem zusteht; einem Leben, das lohnt. Geblieben ist auch das Militär im Städtchen, mit seinen Typen, Karrieren und Ritualen gleichsam eine verkleinerte Kopie des Lebens da draußen, geordneter und verläßlicher eine Zuflucht, Quelle von Bewegung und Stillstand, Fixstern und Fessel zugleich. Zwischen Gehen und Bleiben richten die Schwestern sich ein, mitsamt ihrem Bruder, dem altgewordenen Wunderkind der Familie, das seine Glücksräusche längst im Roulettespiel findet. Sie improvisieren ihren flüchtigen Aufenthalt im Hier und Jetzt, so gut es eben geht: in Ehe und Seitensprung, in Arbeit und Geselligkeit, in kleinen Aufbrüchen und großen Depressionen. Als ein Feuer das Viertel verheert, geht ein Ruck durch die Familie: Plötzlich hat jeder Handschlag einen Sinn, wird das Dasein konkret. Beginnt so das Glück: mit Schrecken? Tschechow schrieb 1900, an der Wende zum 20. Jahrhundert, mit seinen»drei Schwestern«eine sublime Komödie, voller skurriler Momente, voller Menschlichkeit und Wärme. Er schrieb unvergeßliche Figuren, komisch verstrickte und aufrichtig ringende Menschen, die den historischen Augenblick spüren und ihn ergreifen möchten Weltliteratur und ein Fest für Schauspieler und Zuschauer.

Besetzung Andrej Sergejewitsch Prosorow Natalja Iwanowna seine Braut, später seine Frau Olga seine Schwester Mascha seine Schwester Irina seine Schwester Fjodor Iljitsch Kulygin Lehrer, Maschas Mann Alexander Ignatjewitsch Werschinin Batteriechef Nikolaj Lwowitsch Tusenbach Baron, Leutnant Wassilij Wassiljewitsch Soljonyj Stabskapitän Iwan Romanowitsch Tschebutykin Militärarzt Alexej Petrowitsch Fedotik Unterleutnant Ferapont Bote der Stadtverwaltung Anfissa Kinderfrau René Schwittay Larissa Aimée Breidbach Melanie Straub Marianna Linden Nina Gummich Jon-Kaare Koppe Wolfgang Vogler Friedemann Eckert Florian Schmidtke Christoph Hohmann Raphael Rubino Roland Kuchenbuch Sabine Scholze Regie Bühne Kostüme Musik Tobias Wellemeyer Harald Thor Tanja Hofmann Marc Eisenschink Premiere 8. April 2016, 19:30 Uhr im Neuen Theater Nächste Vorstellungen 10. April, 18 Uhr / 16. April, 19:30 Uhr / 17. April, 15 Uhr

Das Regieteam Tobias Wellemeyer (Regie) wurde in Dresden geboren. Er studierte Theaterwissenschaft in Leipzig und gab sein Regiedebüt 1989 in Dresden. Von 1989 bis 2001 war er als Regisseur am Staatsschauspiel Dresden tätig. Seit 2001 war Tobias Wellemeyer Intendant der freienkammerspiele magdeburg, seit 2004 Generalintendant des Theaters Magdeburg. Dort inszenierte er u. a. Fosse, Lessing, Schiller, Grillparzer, Gorki, Shakespeare, Williams, Greig, Marivaux, Mighton, Kleist, Tschechow, Molière, Loher und Puccini (»La Bohème«). 2009 erhielt er den Preis des Deutschen Kritikerverbandes in der Sparte Theater. Seit 2009/2010 ist Tobias Wellemeyer Intendant des Hans Otto Theaters, wo er u. a.»die Wildente«von Henrik Ibsen,»Das weite Land«und»Komödie der Verführung«von Arthur Schnitzler,»Chanson d amour«,»der Turm«nach Uwe Tellkamp,»Volpone«von Ben Jonson,»Schach von Wuthenow «nach Theodor Fontane,»Krebsstation«nach Alexander Solschenizyn,»Drei Mal Leben«von Yasmina Reza,»Das Wintermärchen«von William Shakespeare,»Alle sechzehn Jahre im Sommer«,»Kirschgarten Die Rückkehr «,»Das permanente Wanken und Schwanken von eigentlich allem«von John von Düffel,»Auferstehung«nach Leo Tolstoi,»Kunst«von Yasmina Reza sowie zuletzt»bilder deiner großen Liebe«nach Wolfgang Herrndorf inszenierte. Tobias Wellemeyer ist Mitglied der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und Vorstandsmitglied der Intendantengruppe im Deutschen Bühnenverein. Harald Thor (Bühne) ist gebürtiger Salzburger. Nach seiner 1982 abgeschlossenen Ausbildung zum Bühnen- und Kostümbildner am Mozarteum Salzburg war er Ausstattungsleiter an mehreren Häusern, unter anderem an der Bayerischen Theaterakademie und der Bayerischen Staatsoper. Seit 2001 ist er freischaffend als Ausstatter tätig und arbeitet mit vielen renommierten Regisseuren zusammen. Besonders ist hier Andreas Kriegenburg zu nennen, mit dem zahlreiche gemeinsame Schauspielproduktionen u. a. am Thalia Theater Hamburg, am Schauspielhaus Zürich, am Deutschen Theater Berlin und am Wiener Burgtheater sowie Operninszenierungen in Magdeburg, Berlin, Frankfurt am Main, München und Tokio entstanden. 2015 wurde er für seine Arbeit bei der Oper»Die Soldaten«an der Bayerischen Staatsoper München mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichnet.»drei Schwestern«ist nach»alle sechzehn Jahre im Sommer«,»Volpone«,»Komödie der Verführung«und»Auferstehung«die fünfte gemeinsame Arbeit mit Tobias Wellemeyer am Hans Otto Theater. Tanja Hofmann (Kostüme) wurde in Bamberg geboren und begann 1993 das Studium zur Bühnen- und Kostümbildnerin an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz, das sie 1997 abschloss. Schon während des Studiums assistierte Tanja Hofmann einige Jahre bei den Bayreuther Festspielen und entwarf eigene Ausstattungen für mehrere Theater. Nach dem Studium folgten zunächst Festanstellungen als Assistentin am Berliner Ensemble sowie an der Bayerischen Staatsoper. Seit 2003 ist sie freiberuflich tätig und entwirft sowohl für Schauspiel- als auch für Musiktheaterproduktionen Kostüme und Bühnenbilder. Es entstanden u. a. Arbeiten für Theater in Berlin, Bielefeld, Bozen, Ingolstadt, Kassel, Magdeburg, Würzburg, Chemnitz, München, Nürnberg, das Gran Teatro in Havanna und die Oper in Frankfurt am Main. Für den Regisseur Andreas Kriegenburg entwarf sie die Kostüme bei»tosca«in Frankfurt am Main und»rigoletto«am New National Theatre Tokyo. Am Hans Otto Theater hat sie bereits bei zahlreichen Produktionen mitgewirkt.

Marc Eisenschink (Musik) studierte Theater- und Veranstaltungstechnik in Berlin und war als Studiomusiker für verschiedene Bands (u. a. Rosenstolz), Theater- und Musikprojekte tätig. Mit Christoph Schlingensief arbeitete er beim Filmprojekt»Freak Stars«zusammen. Seit 2004 ist er als Tonmeister, seit 2005 als Leiter der Tonabteilung am Hans Otto Theater beschäftigt, wo er die Musik für verschiedene Inszenierungen entwickelt hat. Immer wieder ist er auch als Komponist gefragt (u. a. für die Comédie Française Paris), als Gitarrist (Bergen-Festival) oder Sounddesigner (Deutsche Oper Berlin). Am Hans Otto Theater verantwortete er u. a. die Musik von»kirschgarten Die Rückkehr«,»Was ihr wollt«,»das permanente Wanken und Schwanken von eigentlich allem«und»auferstehung«. Die Schauspieler Die Biografien der Schauspielerinnen und Schauspieler finden Sie auf unserer Homepage unter: http://www.hansottotheater.de/theater/ensemble/