BiZ-Kalender Februar- August2018

Ähnliche Dokumente
BiZ-Kalender August Januar 2017

BiZ-Kalender Februar Juli 2016

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

BiZ-Kalender August Januar 2016

BiZ-Kalender August Januar 2015

Veranstaltungen im BiZ Hamm. BiZ-Kalender. Januar - Juni Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Veranstaltungen im BiZ

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

BiZ-Kalender Februar August 2017

Die Berufsberatung im BiZ

Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Veranstaltungen Februar bis Juni 2017

2. Halbjahr Marktplatz BiZ Veranstaltungen im Agenturbezirk Oldenburg-Wilhelmshaven. Agentur für Arbeit Oldenburg Wilhelmshaven

Agentur für Arbeit Hameln. Donnerstags im BiZ. Veranstaltungsreihe der Agentur für Arbeit Hameln 2017 / 2018

Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender

Oktober März 2016

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017

Veranstaltungen Januar bis Juni 2016 Berufseinstieg planen im BiZ Hannover

Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender

Abi - und dann? Veranstaltungen 2015/2016. Studienkundliche Informationen und weitere Themen

Veranstaltungskalender der Agentur für Arbeit Bautzen Neusalzaer Straße 2, Bautzen

BiZ-Kalender Veranstaltungen zur Berufsorientierung September 2015 bis April 2016

Agentur für Arbeit Hameln. Donnerstags im BiZ. Veranstaltungsreihe der Agentur für Arbeit Hameln 2016 / 2017

BIZ-Kalender. Feb. - Juni Dienstags im BIZ. Informationen zu Ausbildung, Studium und Beruf

Der Termin für die Winterferien bis 10. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

BiZ-Kalender. Programmheft. Herbstferienprogramm 06. bis 16. Oktober 2014

1. Halbjahr Marktplatz BiZ Veranstaltungen im Agenturbezirk Oldenburg-Wilhelmshaven. Oldenburg Seite 3-9 Wilhelmshaven Seite 10-15

Aktionswochen "Duales Studium" Unternehmen, Öffentlicher Dienst und Hochschulen der Region stellen ihre dualen Studienangebote vor!

Informationen zur Berufswahl (Aug/ Sept 2015)

Infoveranstaltungen in den Berufsinformationszentren Kaiserslautern und Pirmasens

Ausgabe 2016/2017. BiZ-Kalender. Veranstaltungen zur Berufsorientierung. September 2016 bis Mai 2017

BIZ-Logo. Logo. Gehende Personen vor Eingang Berufsinformationszentrum. dienstags im BIZ. roter Balken DIN lang

BIZ-Kalender Aug. - Nov dienstags im BIZ. Informationen zu Ausbildung, Studium und Beruf

Februar März 2017

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ

Agentur für Arbeit Rheine. Wege nach dem Abitur. Susanne Schmitz M.A. Beraterin für f r akademische Berufe mit Schwerpunkt Berufsorientierung

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Veranstaltungshinweise Januar - März 2014 BERUFSEINSTIEG PLANEN. Talk im BiZ... Einklinker DIN A5. Logo

Abi, was dann? Infotage 2016 für Abiturientinnen und Abiturienten

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Der Termin für die Winterferien bis 9. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Jugendliche & Erwachsene. Veranstaltungen im Berufsinformationszentrum

Abi - und dann? Veranstaltungen 2017/2018. Studienkundliche Informationen und weitere Themen

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II

- Kalender. September 2013 bis Januar 2014 #$%&'()*'+,,)-./ 01234)&., *9:;3<),:=

Infotage 2015 für Abiturientinnen und Abiturienten

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Wege nach dem Abitur -Informationen für Eltern-

Abiturienten und Hochschulabsolventen

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel

Berufsberatung an deiner Schule

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

BiZ-Kalender 1. Schulhalbjahr 2015/2016. Veranstaltungsüberblick zu folgenden Themen: Arbeit und Beruf Ausbildung und Studium Bewerbung

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT!

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen Februar - März 2011

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

vom 30. Mai bis 01. Juni 2016 im Haus der Sport- u. Bildungsstätte der Sportjugend Hessen, Friedenstraße 99, Wetzlar

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel

Veranstaltungsheft von Juli - Dezember 2016

Gymnasium Bleckede

Montag, (nachmittags)

BiZ-Kalender. Veranstaltungen Juli bis Dezember 2015 Label-BiZ-Kalender. ...und donnerstags ins BiZ. weisses Feld

Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern. Manuela Rahn, Berufsberatung für Abiturienten

Balthasar-Neumann- Technikum

Informationsabend für Eltern

Informationsabend für Eltern

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Gymnasium Johanneum

Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am

Abi und dann? BiZ-Programm 2016/2017

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule

xxxxx AA Darmstadt Herzlich Willkommen Hochschulteam

Infoveranstaltungen in den Berufsinformationszentren Kaiserslautern und Pirmasens

Eltern-Informationsabend zur Studien- und Berufswahl Mögliche Wege nach dem Abitur

Infoveranstaltungen in den Berufsinformationszentren Kaiserslautern und Pirmasens

Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN

Das Infopaket für die erfolgreiche Bewerbung. abi>> bewerbungsbox Neu ab Intern

WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG UNIVERCITY 11. JANUAR BIS 5. FEBRUAR 2016 BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN,

SEMINAR- UND VORTRAGSTERMINE 2018

Zentrale Sonderveranstaltungen Übersicht

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden

BIZ-Kalender dienstags im BIZ. Informationen zu Ausbildung, Studium und Beruf

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

Termine & Veranstaltungen

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE

Programm 04/ /2015

Wege nach der Fachhochschulreife

...und donnerstags ins BiZ. BiZ-Kalender. 1. Halbjahr 2016

Befragung von Entlass-Schülern/-innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten 2016

Befragung von Entlass-Schülern/- innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten

Elternabend am Hohenzollern-Gymnasium Dienstag, 18. Mai Manuela Menger, Beraterin für akademische Berufe Seite 0

STUDIEN- ORIENTIERUNG

Komm vorbei zur berufskundlichen Vortragsreihe Donnerstag um halb 3 WO? Im BiZ in Ansbach

Elternbrief Sekundarstufe II. Berufsberatung: Unsere Angebote für Sie und Ihr Kind. Informationen für Mütter und Väter.

Transkript:

Berufsinformationszentrum Rheine BiZ-Kalender Februar- August2018 Veranstaltungsprogrammdes BiZ Rheine für Jugendliche und Erwachsene

INFOS Wir laden Sie herzlich zu den Veranstaltungen im BiZ ein! Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail zu den Veranstaltungen an. Kurzfristige Änderungen der Termine finden Sie unter www.arbeitsagentur.de/veranstaltungen. Aktuelle Messetermine finden Sie unter www.arbeitsagentur.de/rheine Veranstaltungen vor Ort Aktuelle Messen Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Rheine Dutumer Straße 5, 48431 Rheine Tel.: 05971 930-135 E-Mail: Rheine.BiZ@arbeitsagentur.de Öffnungszeiten: Mo - Mi: 08:00-16:30 Uhr Do: 08:00-18:00 Uhr Fr: 08:00-13:00 Uhr 2

Erfolgreiches Wiedereinsteigen Frau Gabriele Lange, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, klärt die folgenden Fragen: Welchen Weg kann ich gehen, um in meinen Beruf zurückzukehren? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Gibt es auch finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten? 01. Februar 09:00 01. März 09:00 05. April 09:00 03. Mai 09:00 07. Juni 09:00 05. Juli 09:00 02. August 09:00 5

DRK-Freiwilligendienste Freiwilligendienste - FSJ und Bufdi - sind das dicke Plus im Lebenslauf! Im Freiwilligendienst kann man neue Stärken entdecken, seine berufliche Orientierung vorantreiben und Berufserfahrungen im sozialen, medizinischen oder therapeutischen Bereich sammeln. Durch die praktischen Erfahrungen und die begleitenden Bildungsseminare werden wichtige Sozialkompetenzen (Teamfähigkeit, Selbstbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit u.a.) trainiert, die in jedem Arbeitsbereich von entscheidender Bedeutung sind. Die Freiwilligendienste sind daher ein wichtiger Karrierebaustein. Die DRK-Freiwilligendienste bieten im Kreis Steinfurt ca. 200 Freiwilligendienstplätze in unterschiedlichen Einsatzbereichen an. Der Bildungsreferent des Deutschen Roten Kreuzes in Münster, Herr Willfried Althoff, informiert und steht auch für Fragen zur Verfügung. 01. Februar 16:00 6

Stellensuche leicht gemacht Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr persönliches Bewerberprofil in der Jobbörse erstellen können und welche Suchwege Sie für die Stellensuche im Internet nutzen können. Neben der Jobbörse der Agentur für Arbeit gehen wir auch auf andere Stellenbörsen kurz ein. Ebenfalls erklären wir Ihnen, wie Sie die Jobbörse für die Bewerbungserstellung nutzen können und geben Tipps rund um das Thema Bewerbung. 13. Februar 09:00 06. März 09:00 10. April 09:00 08. Mai 09:00 05. Juni 09:00 7

Arbeiten in denniederlanden Manchmal kann auch bei der Jobsuche ein Blick über die Grenze helfen. Täglich pendeln etwa 15.000 Menschen aus NRW zu ihren Arbeitsplätzen in die Niederlande. Vor allem für Menschen in der Grenzregion bietet der niederländische Arbeitsmarkt eine naheliegende Alternative. Stefanie Efken, Eures-Beraterin, informiert über eine Arbeitsaufnahme in den Niederlanden. Sie erhalten Tipps zur Stellensuche und zum Bewerbungsverfahren bei unseren Nachbarn. Ebenfalls bekommen Sie Infos zu den sozialen Sicherheiten für Grenzpendler. Termine Uhrzeit 16. Februar 09:00 16. März 09:00 13. April 09:00 15. Juni 09:00 13. Juli 09:00 8

Check der Bewerbung Die Bewerbung ist immer die Eintrittskarte in die Ausbildung oder in den Job. Egal ob online, per E-Mail oder mit Mappe, die Unterlagen müssen in Ordnung sein. Wer Unterstützung braucht oder unsicher ist, kann seine Bewerbungsmappe von den Mitarbeiterinnen im BiZ checken lassen. Die fertige Bewerbung sollte sowohl ausgedruckt als auch auf einem USB-Stick mitgebracht werden. Änderungen können dann direkt an den Bewerbungs-PCs vorgenommen werden. Bitte telefonisch einen Termin vereinbaren. 20. Februar 14:00 13. März 14:00 17. April 14:00 15. Mai 14:00 12. Juni 14:00 9

BAföG-Sprechstunde Künftig und aktuell Studierende sowie deren Eltern erhalten die Gelegenheit in Einzelgesprächen, sich über die Voraussetzungen und die Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zu informieren. Bringen Sie zur "Vorabberechnung" auf jeden Fall die Einkommensnachweise der unterhaltspflichtigen Eltern aus dem vorletzten Kalenderjahr vor der möglichen Antragstellung mit. Sie möchten im Ausland studieren? Bitte wenden Sie sich bei Fragen direkt an die Studierendenwerke, die für die jeweiligen Länder zuständig sind. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin. 22. Februar 09:00 28. Juni 09:00 12. Juli 09:00 10

Europäischer Freiwilligendienst und Auslandsaufenthalt Im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes (EFD) können Jugendliche und junge Erwachsene für sechs bis zwölf Monate in einem sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekt arbeiten. Das Kreis-Jugendamt hilft jungen Leuten aus dem Kreis Steinfurt, ihren Weg ins Ausland zu finden und lädt zu einem Informationsnachmittag ein. Die Fachberaterin der Jugendförderung informiert ausführlich über den EFD und weitere Möglichkeiten des Auslandsaufenthaltes. 22. Februar 16:00 11

Veranstaltungen Woche der Ausbildung Mobilität in jeder Hinsicht ist das Thema in der Zeit vom 26.02.2018-02.03.2018 Bewerbung auf der Datenautobahn Wir unterstützen dich am Montag und Mittwoch bei der Bewerbungserstellung, vom Bewerbungsfoto bis zur Online-Bewerbung. Personalchefs geben Tipps. Berufe, mit denen du rumkommst Lass dich am Dienstag überraschen, auf der Messe wirst du Berufe vom Polizisten bis zum Montagearbeiter kennenlernen. Berufe, auf der Datenautobahn Du wirst dich am Donnerstag wundern, welche Berufe das digitale Netz nutzen. Von kreativen Berufen im IT-Bereich bis zu Handwerksberufen werden auf der Messe vorgestellt. Das komplette Programm findest du hier: www.woche-der-ausbildung.de. 12

VERANSTALTUNGEN Lehramtsstudium in Osnabrück An der Universität Osnabrück können die Lehrämter für Grund-, Haupt- und Realschulen, für Gymnasien und für berufsbildende Schulen studiert werden. Bei den Lehrämtern für berufsbildende Schulen werden die Fachrichtungen Elektrotechnik, Metalltechnik, Ökotrophologie (in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück), Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften und Kosmetologie angeboten. Im Rahmen der Veranstaltung informiert die Zentrale Studienberatung Osnabrück über den Studienaufbau sowie über Zugangsvoraussetzungen und -chancen der unterschiedlichen Lehramtsstudiengänge. Datum 08. März Uhrzeit 16:00 13

Medizinstudium Die Berufsaussichten für Mediziner sind hervorragend. Über 40.000 Abiturienten haben sich im Wintersemester für die ca. 9000 Medizinstudienplätze in Deutschland beworben. Nur jeder vierte Bewerber erhielt einen Platz. Ausgewählt wird in einem umfangreichen Verfahren der Stiftung Hochschulstart und der Hochschulen. Otto Pompe, Berufsberater für akademische Berufe, stellt in der Veranstaltung dieses Verfahren vor. Die Chancen auf einen Studienplatz für Medizin bei der Bundeswehr und alternative Studienmöglichkeiten werden aufgezeigt. Ebenfalls werden sinnvolle Überbrückungsmöglichkeiten und Studienangebote im Ausland vorgestellt. 08. März 18:00 14

Ingenieurwissenschaften Dipl.-Ing. Stefanie Schäfer (Fachhochschule Münster) gibt eine Liebeserklärung an den Ingenieursberuf ab. 10 gute Gründe Ingenieurin oder Ingenieur zu werden: Abwechslung, Erfolgserlebnisse, Anerkennung, Erfüllung, Spannung, Abenteuer, Kreativität, Kontakte, Glück und Wohlstand. Stefanie Schäfer gibt einen Einblick in die verschiedenen Studienmöglichkeiten an der FH Steinfurt. Die Möglichkeiten sind dabei vielfältig. Von der Elektrotechnik über Chemieingenieurwesen bis zur Informatik reicht das Angebot. 15. März 16:00 15

Arbeitgeber Bundeswehr Die Karriereberatung der Bundeswehr bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über die Einstellungs- und Ausbildungsmöglichkeiten bei der Bundeswehr zu informieren. Thema 20. März 15:00 Frauen bei der Bundeswehr 17. April 15:00 Offizier und Studium 08. Mai 15:00 Bundeswehr 12. Juni 15:00 Bundeswehr 10. Juli 15:00 Bundeswehr Polizei Der Einstellungsberater der Polizei Andreas Otte informiert über die Möglichkeiten der Einstellung und Ausbildung bei der Polizei. Wer nach der Schule Polizistin oder Polizist werden will, muss mindestens die Fachhochschulreife erworben haben. Weitere Voraussetzungen sind unter anderem soziale Kompetenz, eine gute gesundheitliche Kondition und das Deutsche Sportabzeichen. Außerdem muss ein mehrtägiges Auswahlverfahren absolviert werden. 22. März 14:30 17. Mai 14:30 12. Juli 16:00 16

Bundespolizei Die Einstellungsberatung der Bundespolizei informiert über die Einstellungs- und Ausbildungsmöglichkeiten. Die Beamten und Beamtinnen kontrollieren den grenzüberschreitenden Personenverkehr - auch auf Flugplätzen und in Häfen - und überprüfen Grenzübertrittspapiere. Zudem überwachen sie den Bahnverkehr. Sie verhängen auch Bußgelder und führen Personenkontrollen oder Festnahmen durch. 22. März 16:00 17. Mai 16:00 12. Juli 14:30 17

Studieren in den Niederlanden Nach einer Erhebung des statistischen Bundesamtes sind die Niederlande mittlerweile eins der am stärksten nachgefragte Länder bei deutschen Schülerinnen und Schülern. Otto Pompe, Berufsberater für akademische Berufe, wird die verschiedenen Möglichkeiten und Vorteile eines Studiums in den Niederlanden darstellen. Weitere Themen sind die Studienfinanzierung, die Bewerbung und die Anerkennung der Abschlüsse. 22. März 18:00 18

Dual studieren am IDS der Hochschule Osnabrück Studieren und gleichzeitig Berufserfahrung sammeln das bietet das Institut für duale Studiengänge im Rahmen eines dualen Studiums. Im dualen Bachelor-Studium verknüpfen die Studierenden ein wissenschaftlich fundiertes Studium mit berufspraktischen Erfahrungen in einem Unternehmen. Nach sechs Semestern beenden die Studierenden ihr duales Studium je nach Studienrichtung mit dem internationalen Bachelorabschluss. Das Studium leitet häufig nahtlos in die spätere berufliche Tätigkeit über und eröffnet damit hervorragende Berufschancen. Das Institut für Duale Studiengänge der Hochschule Osnabrück informiert in der Veranstaltung zu Studiengängen und Zugangsvoraussetzungen. Am IDS werden u.a. folgende Studiengänge angeboten: Betriebswirtschaft (B. A.) Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.) Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) Engineering technischer Systeme (B. Eng.) Pflege (B. Sc.) 12. April 16:00 19

MINT-Berufe Gemeint sind Ausbildungsberufe und Studiengänge in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Diese Berufe mit guten Zukunftsperspektiven werden von den Berufsberaterinnen Elisabeth Knosmann und Sabrina Krauß vorgestellt. 12. April 18:00 Au-Pair in den USA Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind ein Nachweis von mindestens 200 Stunden Kinderbetreuungserfahrung, ein Führerschein und Spaß, etwas Neues zu erleben. Bewerben können sich alle 18 bis 26-Jährigen mit Abitur, Real- oder Hauptschulabschluss und/oder mit Berufsausbildung. Tipps und Anregungen zum Au-Pair-Aufenthalt in den USA gibt es in dieser Veranstaltung durch die Organisation "Cultural Care Au Pair". 19. April 16:00 20

Wege in die berufliche Selbständigkeit - Ich mach' mein Ding Haben Sie sich schon einmal überlegt, beruflich etwas ganz anderes zu machen und Ihre eigene Chefin oder Ihr eigener Chef zu sein? Diese Veranstaltung spricht sowohl Frauen und Männer an, die noch in den ersten Überlegungen stecken, als auch alle, die schon konkrete Schritte planen. Sie erhalten Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten durch das Startercenter NRW bei der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbh (WESt) und was der Gründergeist @Münsterland für Sie tun kann. Bestehende Netzwerke im Kreis Steinfurt werden Ihnen vorgestellt und Sie können sich zu weiterführenden Workshops für Existenzgründerinnen und Existenzgründer anmelden. Besonderer Raum wird dem Austausch mit Expertinnen und Experten eingeräumt. So werden auch Personen anwesend sein, die von ihren Gründungserfahrungen aus der Praxis berichten und für Fragen zur Verfügung stehen. 26. April 16:00 21

Dual studieren an der Fachhochschule Münster Christina Mennecke M.A. von der FH Münster stellt die dualen Studiengänge der Hochschule vor. Sie informiert über den organisatorischen Ablauf des dualen Studiums und die späteren Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Duale Studiengänge: Bauingenieurwesen Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaft & Steuern Chemieingenieurwesen Elektrotechnik Informatik,Wirtschaftsinformatik Maschinenbau Pflege Wirtschaftsingenieurwesen Therapie- u. Gesundheitsmanagement Technische Orthopädie 17. Mai 16:00 22

Elternabend für Abiturienten und Abiturientinnen - "Abi, was nun?" Martha Brüggemann-Ehling, Berufsberaterin für akademische Berufe, informiert Eltern, deren Kinder vor dem Abitur stehen. Die Veranstaltung gibt Aufschluss über die Beratungs- und Informationsangebote für Oberstufenschüler und -schülerinnen. Erläutert werden die verschiedenen Wege nach dem Abitur. Auch Schüler und Schülerinnen sind willkommen. 17. Mai 19:00 23

Studienplatzbewerbung über Hochschulstart Wie läuft die Anmeldung über Hochschulstart? Welche NC gibt es? Was sind Wartesemester? In der Veranstaltung wird über Studiengänge, die von der Stiftung Hochschulstart vergeben werden, nach welchen Regeln ausgewählt wird und welche Auswahlkriterien in den letzten Semestern für eine Zulassung ausgereicht haben, informiert. Frau Lütke-Varney wird das Bewerbungsverfahren vorstellen. Sie erklärt, wie man sich um einen Studienplatz bewerben sollte und informiert über wichtige Termine, die man nicht verpassen darf. Hochschulstart vergibt bundesweit die Studienplätze in Medizin, Tiermedizin (nur zu einem Wintersemester), Zahnmedizin und Pharmazie. 24. Mai 16:00 24

Das Finanzamt informiert Duales Studium - Dipl. Finanzwirt/in (FH) Während des Vorbereitungsdienstes wechseln berufspraktische Ausbildungsabschnitte in einem Finanzamt und Fachstudien an der Fachhochschule für Finanzen einander ab. Sie erhalten nach der bestandenen Staatsprüfung den akademischen Grad "Diplom-Finanzwirt/in (FH)". Finanzwirt/in Finanzwirtinnen und Finanzwirte - als Beamtinnen und Beamte des mittleren Dienstes - arbeiten vorwiegend im Innendienst der Finanzämter. Mit beruflicher Erfahrung ist auch eine Tätigkeit im Außendienst als Vollziehungsbeamtin oder -beamter oder in der Lohnsteueraußenprüfung möglich. Thema 07. Juni 16:00 Gehobener Dienst 07. Juni 17:00 Mittlerer Dienst 25

Studienplatzbewerbung - Vortrag "Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz?" Themen der Veranstaltung sind u.a. der zentrale Numerus Clausus (NC) und die zentrale Vergabe von Studienplätzen durch www.hochschulstart.de. Für welche Studiengänge wählt Hochschulstart die Bewerber aus? Wie wird ausgewählt? Was muss ich beachten, wenn ich mich direkt bei einer Hochschule bewerbe? Wo finde ich Informationen zum lokalen NC? In der Veranstaltung werden diese und weitere Fragen zur Vergabe von Studienplätzen von Martha Brüggemann-Ehling und Susanne Schmitz (Beraterinnen für akademische Berufe) beantwortet. 14. Juni 16:00 26

Sprechstunde Studienplatzbewerbung Themen der Sprechstunde sind u.a. der zentrale Numerus Clausus (NC) und die zentrale Vergabe von Studienplätzen durch www.hochschulstart.de. Martha Brüggemann-Ehling und Claudia Klaßen, Berufsberaterinnen für akademische Berufe, beraten in Einzelgesprächen. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin! 21. Juni 09:00-12:00 14:00-17:00 Einstellungstest und VorstellungsgesprächfürSchülerinnen undschüler Ein Einstellungstest hat für den Arbeitgeber das Ziel, den richtigen Azubi für seinen Betrieb zu finden. In dieser Veranstaltung wird ein Überblick über mögliche Testaufgaben gegeben. Man hat die Möglichkeit, die Aufgaben auszuprobieren und eine Testsituation zu simulieren. Außerdem werden in der Veranstaltung Tipps zum Vorstellungsgespräch gegeben. Durch die Veranstaltung führt Michaela Eiter von der Berufsberatung. 21. Juni 16:00 27

FernUni Hagen Diese Informationsveranstaltung wendet sich an Abiturienten und Abiturientinnen, Arbeitslose und Berufstätige, die sich über die Möglichkeiten eines Fernstudiums informieren möchten. Auch ohne Hochschulreife ist unter bestimmten Voraussetzungen ein Zugang zum Studium möglich. Paula Winter, Studienberaterin der FernUni Hagen, informiert zum Studienangebot (Weiterbildungsstudiengänge, Bachelor- und Masterstudiengänge) sowie zu den Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. 26. Juni 16:00 28

Studienfinanzierung Neben den Semesterbeiträgen fallen auch die Lebenshaltungskosten (rund 700 Euro pro Monat im Durchschnitt für jemanden, der nicht mehr bei seinen Eltern wohnt) ins Gewicht. Interessierte informiert Siegfried Scholz, Berufsberater für akademische Berufe, in diesem Seminar über folgende Bereiche: Finanzierung durch BAföG, Stipendien, Studienkredite und -darlehen und Jobben neben dem Studium. 26. Juni 19:00 29

Bewerberseminar für Schülerinnen und Schüler der Klassen 11-13 Ziel des Bewerbungsseminares ist es, eigene Chancen zu verbessern und persönliche Stärken zu analysieren. Wie werden schriftliche Bewerbungen erstellt? Was erwartet die Bewerber und Bewerberinnen im Einstellungstest und Vorstellungsgespräch? Susanne Schmitz, Berufsberaterin für akademische Berufe, wird diese Fragen beantworten. Bitte bringen Sie - falls vorhanden - Unterlagen wie Bewerbung und Stellenanzeigen mit. 28. Juni 16:00 30

INFOS Berufsberatung Für weitere Informationen steht Jugendlichen die Berufsberatung zur Verfügung. Einen Termin können Sie entweder persönlich in Ihrer Agentur für Arbeit oder unter 0800 4 5555 00 kostenlos (auch Handy) vereinbaren. Sie können sich auch per Internet anmelden: www.arbeitsagentur.de/beratungswunsch Berufsinformationszentrum Im BiZ stehen moderne Bewerbungscomputer mit Farblaserdrucker, Scanner und Internet zur Verfügung. Bitte USB-Stick mitbringen. Sie können auch Ihre Bewerbungsmappe im BiZ checken lassen. 31

Wirtschaftsförderung und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt Startercenter NRW Herausgeberin Agentur fürarbeit Rheine Berufsinformationszentrum Dutumer Str. 5 48431 Rheine 05971 930-135 www.arbeitsagentur.de/rheine November 2017 www.arbeitsagentur.de/beratungswunsch