Bayerischer Eissport-Verband

Ähnliche Dokumente
Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand )

Ausführungsbestimmungen zur Spielordnung der IFI für die Region Süd

BAYERISCHER EISSPORT-VERBAND e.v.

Spielordnung für den Spielbetrieb in der Fachsparte Eisstocksport der Region Südwest

Niederösterreichischer Eisstocksportverband gegründet 1949 ZVR-Zahl:

Niederösterreichischer Eisstocksportverband gegründet 1949 ZVR-Zahl:

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Spielordnung (Stand )

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Paarung 2 Hinspiel 2ter KL AB : 13ter BZL West Rückspiele 13ter BZL West : 2ter KL AB

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v.

DAMEN MIXED. Sommer 2015 POKALE. Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde.

Liga- und Spielordnung für die Region Nord-Württemberg

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2015/2016

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Durchführungsbestimmungen der SBK (DFB)

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften

Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

Weitenwettbewerb Regeln und Wertung

S P I E L O R D N U N G des

S p o r t - K e g l e r - V e r e i n R e g e n s b u r g e. V.

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab.

Eisstockkreis 105. Gäuboden-Vorwald e.v. Ehrenordnung

S P I E L O R D N U N G des

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Ligaordnung Bogenschießen im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v.

2. Der DMS wird für Frauen und Männer einmal je Wettkampfjahr in folgenden Leistungsklassen im SV Rhein-Wupper durchgeführt:

Übersicht und Reihenfolge Hessische Meisterschaften

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

Spielgemeinschaft Baden und Württemberg im Radball. Das Regelwerk für unseren Spielbetrieb

Strafbestimmungen. Stand: Gültig zum Zuständig: Verbandsausschuss

Beitrags- und Gebührenordnung

Spielausschuss. Saison 2011/2012, Auf- und Abstieg 1. und 2. Herrenmannschaften

Südbadischer Tischtennis-Verband e.v. STRAFORDNUNG. Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines 2. 2 Zulässige Strafen 2. 3 Einzelne Vergehenstatbestände 3

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

Beitrags- und Gebührenordnung

Basketballkreis Niederrhein * Sportwart *

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v.

BUNDESLIGA - SAISON 2011/2012

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Chronologische Geschichte der Handballabteilung seit Gründung 1926 in der Kurzübersicht

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: )

Zielwettbewerb. Regeln und Wertung

Änderung der Spielordnung. 11 SpO wird für die Saison 2011/2012 wie folgt gefasst

Neuerungen zur Saison 2016/2017

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

DBSV WETTKAMPFORDNUNG

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Kreisliga/Kreisklasse Jungen 2014/2015

3.6. Zusatzspielordnung - Tischtennis Einzel und Doppel

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 /

BUNDESLIGA - SAISON 2008/2009

Bezirksligen. Die Entscheidungs- und Relegationsspiele auf Bezirksebene werden in einem Spiel auf neutralem Platz ausgetragen.

Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15

Durchführungsbestimmungen Ligaspielbetrieb LFV Kegeln Rheinland-Pfalz e.v. Sektion Bowling 2010/2011. Mannschafts-Meisterschaften

Infoblatt Saison 2018

A U S S C H R E I B U N G zum offenen EUROPA-CUP 2011 für Vereinsmannschaften der Damen

Sportprogramm Jugend des PBVM

SPORTSCHÜTZEN LANDESVERBAND WIEN

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Turnierordnung. 1 Turnierbetrieb. Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel.

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur

Infoblatt Saison 2017

Westdeutscher Tischtennis Verband Bezirk Düsseldorf

4.5.1ÖSTERREICHISCHE SENIOREN EINZEL- UND MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN (SÖM)

T U R N I E R O R D N U N G. des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v.

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Westdeutscher Tischtennis Verband Bezirk Düsseldorf

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball

Sportschützenkreis 9 Hochrhein Im Südbadischen Sportschützenverband e.v.

Bundesliga - Aufstiegsspiele

Spielordnung. Deutscher Handballbund e.v. Bayerischer Handball Verband e.v. Stand: BHV

Andreas Beilich stv. BV Alpenvorland - Spielbetrieb. D-Jugendspielbetrieb

Terminlisten-Besprechung für den Männer- und Frauen- Spielbetrieb Bezirk Oberfranken

Ausschreibung für die WDM 2015 der NBV Kombi Ligen

Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach

zum 45. ordentlichen SHFV-Verbandstag am 04. Juni 2016 Spielklassenstrukturreform des Herrenspielbetriebes im SHFV

Westdeutscher Tischtennis-Verband Bezirk Düsseldorf

Reglement GLTV-Wintermeisterschaft Volleyball

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

A U S S C H R E I B U N G Bogen. Bayernliga Recurve 2017/2018. Stand: 15. Juli 2017

Leistungsklassen-Ordnung (LK-Ordnung) des Westfälischen Tennis-Verbandes e.v. (WTV) gültig ab

ÖPV Liga-Richtlinie (Diskussionsgrundlage) Stand Oktober 2014

Der Spielbetrieb im KFV Plön

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

Durchführungsbestimmungen Teil II: Sonderbestimmungen für die Spielklassen des Bezirkes Altbayern im Spieljahr 2015/2016

Ligenstruktur auf Verbands- ebene ab 2018/2019

Durchführungsbestimmungen Ligaspielbetrieb LFV Kegeln Rheinland-Pfalz e.v. Sektion Bowling 2017/2018. Mannschafts-Meisterschaften

Andreas Beilich stv. BV Alpenvorland - Spielbetrieb. D-Jugendspielbetrieb

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016

Jugendkonzept des AFVBy 2015

StrO des STTB Stand Strafordnung

Transkript:

Bayerischer Eissport-Verband Fachsparte Eisstocksport Spielordnung Eisstocksportbezirk I - Niederbayern e.v. [Stand: 01.10.2017] Spielordnung Bezirk I - Niederbayern e.v. - 1 - Stand: 01.10.2017

Inhaltsverzeichnis 1. GELTUNGSBEREICH 4 2. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 4 2.1 Durchführungsbestimmungen 4 2.1.1 Winterbahnen 4 2.1.2 Sommerbahnen 4 2.2 Veranstalter 4 2.3 Durchführer 4 2.4 Einheitliche Spielkleidung 4 3. Organisation der Wettbewerbe 5 3.1 Termine 5 3.2 Austragungsstätten 5 3.3 Ausschreibungen 5 3.4 Startgeldhöhe 5 3.5 Protestgebühren 5 3.6 Meldungen 5 3.7 Finanzierung 5 3.8 Siegerehrung 6 3.9 Rücktritt von Mannschaften 6 3.10 Jugendbetreuer 6 3.11 Gemischte Jugendmannschaften 6 3.12 Stockkörper und Laufsohlen 6 4. Bezirks - Meisterschaften 7 4.1 Allgemeine Bestimmungen 7 4.2 Nichtantreten oder verspätetes Eintreffen 7 4.3 Startgeldzahlung 7 4.4 Unentschuldigtes Nichtantreten 7 4.5 Winterbahnen 8 4.5.1 Bezirksmeisterschaften im Mannschaftsspiel Herren 8 4.5.2 Bezirksmeisterschaften im Mannschaftsspiel Damen 9 4.5.3 Bezirksmeisterschaften im Mannschaftsspiel Schüler, Jugend, Junioren 9 4.5.4 Bezirksmeisterschaft Zielwettbewerb 10 4.5.5 Bezirksmeisterschaft Weitenwettbewerb 10 4.6 Sommerbahnen 11 4.6.1 Bezirksmeisterschaften im Mannschaftsspiel Herren 11 4.6.2 Bezirksmeisterschaften im Mannschaftsspiel Damen 11 4.6.3 Bezirksmeisterschaften im Mannschaftsspiel Schüler, Jugend, Junioren 11 4.6.4 Bezirksmeisterschaft Zielwettbewerb 12 4.6.5 Bezirkspokal Weitenwettbewerb 12 Spielordnung Bezirk I - Niederbayern e.v. - 2 - Stand: 01.10.2017

5. Bezirks - Pokalwettbewerbe 13 5.1 Allgemeine Bestimmungen 13 5.2 Winterbahnen 13 5.2.1 Bezirkspokal für Damen / Mixed / Herren / Senioren Ü50 13 5.2.2 Bezirkspokal Schüler U14 14 5.2.3 Bezirksmeisterschaften für U23 / U19 / U16 / U14 14 5.3 Sommerbahnen 14 5.3.1 Bezirkspokal für Damen / Mixed 14 6. Inkrafttreten 15 7. Änderungshistorie 16 Spielordnung Bezirk I - Niederbayern e.v. - 3 - Stand: 01.10.2017

1. Geltungsbereich Die Bestimmungen zur Spielordnung der IFI für den Bereich des Eisstocksportbezirkes I - Niederbayern e.v. gelten für alle Wettbewerbe auf Bezirksebene und darunter. Sie sind in ihrem Geltungsbereich als Ergänzung der Spielordnung der IFI und der DESV- Spielordnung (DSpO) sowie die der Bayerischen Spielordnung (BSpO) aufzufassen. 2. Allgemeine Bestimmungen 2.1 Durchführungsbestimmungen Alle Wettbewerbe auf Bezirksebene müssen nach den Bestimmungen der Internationalen Eisstock- Regeln (IER) in der jeweils geltenden Fassung durchgeführt werden. 2.1.1 Winterbahnen Der Winterspielbetrieb wird auf Winterbahnen ausgetragen. Alle Wettbewerbe, die in der Spielordnung mit Winterbahnen beschrieben werden, sind zwingend auf einem Eisbelag (Natur- oder Riefeneis) auszutragen. 2.1.2 Sommerbahnen Alle Wettbewerbe, die unter der Bezeichnung Sommerbahnen aufgeführt sind, sind auf Sommerbelag (Asphalt, Hardstoffestrich, Betonpflaster oder Kunststoffbelag) durchzuführen. 2.2 Veranstalter Veranstalter bei allen Bezirksmeisterschaften und Bezirkspokalwettbewerben ist der Eisstocksportbezirk I - Niederbayern e.v. 2.3 Durchführer Als Durchführer der nachgenannten Meisterschaften und Pokale kann der Bezirk oder ein von ihm beauftragter Kreis bzw. ein dem Bezirk angehörender Verein von der Bezirksvorstandschaft festgelegt werden. Bei den Vereinsturnieren sind die Vereine gleichzeitig Veranstalter und Durchführer. 2.4 Einheitliche Spielkleidung Einheitliche Oberbekleidung ist verpflichtend. Spielordnung Bezirk I - Niederbayern e.v. - 4 - Stand: 01.10.2017

3. Organisation der Wettbewerbe 3.1 Termine Die Termine aller Bezirkswettbewerbe werden von der Bezirksvorstandschaft in Absprache mit den Fachwarten jeweils im März/April für die folgende Wintersaison und im September/Oktober für die folgende Sommersaison festgelegt. 3.2 Austragungsstätten Austragungsorte von Bezirkswettbewerben (ausgenommen Weitenbewerbe) können nur überdachte Stadien bzw. Hallen sein. 3.3 Ausschreibungen Die Ausschreibungen werden von den Fachwarten des Bezirkes wie folgt erstellt. Sportwart Herrenwettbewerb Damenwart Damen, Mixed und Seniorinnen Ü50 Jugendwart Junioren, Jugend und Schülerwettbewerbe Weitenwart alle Weitenbewerbe Seniorenwart Seniorenwettbewerbe "Ü50" Alle Ausschreibungen sind 4 Wochen vor dem Wettbewerb in den entsprechenden Medien (Eisstocksport, Internetseiten des Bezirk I) zu veröffentlichen. Kann dies aus Zeitnot nicht erfolgen, so ist sie jedem Verein zuzustellen. 3.4 Startgeldhöhe Startgelder für die Bezirkswettbewerbe werden in ihrer Höhe von der TK des BEV festgelegt (siehe Gebührenordnung). Grundsätzlich dürfen die in 610 der Spielordnung der IFI festgelegten Höchstgrenzen nicht überschritten werden. 3.5 Protestgebühren Die Protestgebühren sind der Rechts- und Strafordnung (RuStrO) des BEV zu entnehmen. 3.6 Meldungen Die Kreisobmänner melden fristgerecht nach den Ausschreibungen ihre Teilnehmer an die Fachwarte, durch die Zusendung einer Ergebnisliste an den Bezirksobmann und die zuständigen Fachwarte. 3.7 Finanzierung Die zu den Wettbewerben zugelassenen Mannschaften oder Einzelspieler haben die ihnen entstehenden Kosten selbst zu tragen. Spielordnung Bezirk I - Niederbayern e.v. - 5 - Stand: 01.10.2017

3.8 Siegerehrung Die Siegerehrung findet unmittelbar nach dem Wettbewerb statt. Der Bezirk I als Veranstalter verleiht an die ersten drei Sieger bei Meisterschaften: Siegernadeln in Gold, Silber und Bronze. Der Bezirk I als Veranstalter verleiht an die ersten drei Sieger bei Pokalwettbewerben: Siegermedaillen in Gold, Silber und Bronze. Zudem erhalten die drei Erstplatzierungen Urkunden in jeder dieser Wettbewerbskategorien. 3.9 Rücktritt von Mannschaften Zieht vor dem 30.09. bzw. 05.04. ein Verein seine Mannschaft vom Meisterschaftsspielbetrieb zurück, so verbleibt der letzte Absteiger in der Spielklasse. Zieht nach dem 30.09. bzw. 05.04. ein Verein seine Mannschaft vom Meisterschaftsspielbetrieb zurück, so wird nicht mehr aufgefüllt und die Liga reduziert durchgespielt. Der Verein ist jedoch zur Startgeldzahlung aller Runden verpflichtet, wenn nicht mehr aufgefüllt werden kann. Erfolgt die Abmeldung innerhalb von 48 Stunden vor dem Termin, so ist ein zusätzliches Bußgeld in gleicher Höhe des Startgeldes zu entrichten. - Abmeldungen sind ausnahmslos schriftlich beim Bezirksobmann einzureichen. 3.10 Jugendbetreuer Jede Jugend- bzw. Schülermannschaft und jeder Einzelspieler der Jugend- und Schülerklasse haben bei Meisterschaften und Pokalwettbewerben grundsätzlich mit einem volljährigen Betreuer anzutreten, der beim WBL mit angemeldet werden muss. - Bei Wettbewerben der Spielklasse Schüler U14 darf ein Betreuer mit auf die Spielfläche. 3.11 Gemischte Jugendmannschaften Solange keine weibliche Schüler-, Jugend- oder Juniorinnenspielklasse im Mannschaftsspielbetrieb besteht, können weibliche und gemischte Jugendmannschaften bis einschließlich Deutscher Meisterschaft am männlichen Jugendspielbetrieb unter gleichen Bedingungen teilnehmen. 3.12 Stockkörper und Laufsohlen Schüler U14 dürfen in den Spielklassen U16 und U19 den Stockkörper der Gewichtsklasse "E" verwenden. Schüler U14 dürfen keine WLS Nr.25 und Nr.26 bzw. SLS Nr.15 verwenden. Jugend U16/U19 darf keinen Stockkörper der Gewichtsklasse "M" verwenden. Schüler U14 mit Sondergenehmigung für den Seniorenbereich dürfen keinen Stockkörper der Gewichtsklasse "M" verwenden. Spielordnung Bezirk I - Niederbayern e.v. - 6 - Stand: 01.10.2017

4. Bezirks - Meisterschaften 4.1 Allgemeine Bestimmungen Grundlagen für die Erstellung des Verteilerschlüssels: Die Anzahl der Aufsteiger aus den jeweiligen höchsten Kreisligen in die jeweilige Bezirksliga im Mannschaftspiel wird anteilmäßig festgelegt für den Sommerspielbetrieb, nach der Anzahl der Herren: Mannschaften die aktiv am Spielbetrieb in der letzten Saison teilgenommen haben und für den Winterspielbetrieb, nach Anzahl der Vereine in den Kreisen. Damen: Herren: Die Meisterschaften werden von den zuständigen Fachwarten jährlich neu im Verhältnis der Junioren: Mannschaften aus den Kreisen zusammengesetzt, die im Vorjahr bei den entsprechenden Jugend: Wettbewerben teilgenommen haben. Schüler: * Die Fachwarte errechnen die Abstellzahlen bei der Fachwartetagung 4.2 Nichtantreten oder verspätetes Eintreffen Startet eine Mannschaft bei einer Meisterschaft nicht oder bleibt sie unentschuldigt fern, so muss sie zwei Spielklassen absteigen. Beteiligt sie sich auch im folgenden Jahr bei der Meisterschaft in der tieferen Spielklasse nicht, dann steigt sie in die unterste Kreisspielklasse ab. Zusätzliche Bestimmungen für Bezirks-Wettbewerbe: 1. Spieltag: Verspätetes Eintreffen Spiele sind verloren C Mannschaft verbleibt im Wettbewerb Nichtantreten zu einem der letzten 4 Spiele Abstieg Nichtantreten Doppelabstieg (2 Spielklassen) C Mannschaft scheidet aus 2. Spieltag: Verspätetes Eintreffen Spiele sind verloren C Mannschaft verbleibt im Wettbewerb Nichtantreten zu einem der letzten 4 Spiele Abstieg Nichtantreten Doppelabstieg (2 Spielklassen) C Mannschaft scheidet aus 4.3 Startgeldzahlung In allen oben genannten Fällen, wie unter Punkt 4.2 aufgeführt, ist der Verein zur Startgeldzahlung verpflichtet. 4.4 Unentschuldigtes Nichtantreten Bei unentschuldigtem Nichtantreten erfolgt zusätzlich eine Anzeige durch den WBL beim Sportgericht. Spielordnung Bezirk I - Niederbayern e.v. - 7 - Stand: 01.10.2017

4.5 Winterbahnen 4.5.1 Bezirksmeisterschaften im Mannschaftsspiel Herren 4.5.1.1 Auszutragende Meisterschaften Gruppen Klassen- Stärke Aufsteiger Absteiger Spielklasse Kreise Anzahl Aufstieg in Spielklasse Anzahl Abstieg in Spielklasse BOL Ost 100 102 103 104 107 1 28 3 Bayernliga Nord gleitend Bezirksligen Nord + Ost BOL West 101 105 106 108 1 28 3 Bayernliga Nord gleitend Bezirksligen Süd + West Bezirksliga Nord 100 103 1 28 3 BOL Ost gleitend jeweilige Kreise Bezirksliga Ost 102 104 107 1 28 3 BOL Ost gleitend jeweilige Kreise Bezirksliga Süd 101 108 1 28 3 BOL West gleitend jeweilige Kreise Bezirksliga West 105 106 1 28 3 BOL West gleitend jeweilige Kreise Kreis 100 4 Bezirksliga Nord gleitend Kreis 101 3 Bezirksliga Süd gleitend Kreis 102 3 Bezirksliga Ost gleitend Kreis 103 3 Bezirksliga Nord gleitend Kreis 104 3 Bezirksliga Ost gleitend Kreis 105 4 Bezirksliga West gleitend Kreis 106 3 Bezirksliga West gleitend Kreis 107 3 Bezirksliga Ost gleitend Kreis 108 3 Bezirksliga Süd gleitend 4.5.1.2 Spielsystem: "Jeder gegen Jeden": 2. Spieltage Aufgeteilt auf 2 Spieltage spielen die jeweiligen Spielklassen "Jeder gegen Jeden". Der zeitliche Abstand zwischen dem 1. und 2. Spieltag, beträgt mindestens 2 Wochen. 1. Spieltag: Am 1. Spieltag erfolgt die erste Hälfte der Spiele der jeweils angegebenen Klassenstärke. 2. Spieltag: Am 2. Spieltag erfolgt die zweite Hälfte der Spiele der jeweils angegebenen Klassenstärke. Die Punkte aus dem 1. Spieltag werden mitgenommen. Spielordnung Bezirk I - Niederbayern e.v. - 8 - Stand: 01.10.2017

4.5.2 Bezirksmeisterschaften im Mannschaftsspiel Damen 4.5.2.1 Auszutragende Meisterschaften Gruppen Klassen- Stärke Aufsteiger Absteiger Spielklasse Anzahl Aufstieg in Spielklasse Anzahl Abstieg in Spielklasse BOL 1 13 1 * Bayernliga gleitend Bezirksliga Bezirksliga 1 13 4 Bezirksoberliga gleitend Bezirksklasse Bezirksklasse 1 13 4 Bezirksliga gleitend In die jeweilige Kreisklasse * Die Anzahl der Aufsteiger (1) ist nur einmalig für Winter 17/18 gültig, ansonsten (3) Aufsteiger. 4.5.2.2 Spielsystem Einfachrunde - "Jeder gegen Jeden" 4.5.3 Bezirksmeisterschaften im Mannschaftsspiel Schüler - Jugend - Junioren 4.5.3.1 Auszutragende Meisterschaften Spielklasse Gruppen Klassen- Stärke Die Fachwarte errechnen die Abstellzahlen bei der Fachwartetagung Bezirksmeisterschaft U14 18 U14 + U23 Meisterschaft wird zusammen durchgeführt Bezirksmeisterschaft U16 22 Bezirksmeisterschaft U19 22 Bezirksmeisterschaft U23 13 U14 + U23 Meisterschaft wird zusammen durchgeführt Spielordnung Bezirk I - Niederbayern e.v. - 9 - Stand: 01.10.2017

4.5.4 Bezirksmeisterschaft im Zielwettbewerb 4.5.4.1 Startrecht Aufteilung der Starter/innen beim Bezirkszielwettbewerb: Damen: Die Teilnehmer bei den Zielwettbewerben setzen sich wie folgt zusammen: Herren: Regelstarter bei den Herren je Kreis 5 Starter und bei den Damen je Kreis 2 Starterinnen. Leistungsaufsteiger bei den Herren 14 Starter und bei den Damen 11 Starterinnen. * Der Aufstieg erfolgt jeweils durch die Wertung der Punkte aus beiden Durchgängen. Junioren: Die Fachwarte errechnen die Abstellzahlen bei der Fachwartetagung Jugend: Schüler: Der Bezirkszielwettbewerb erfolgt für alle Spielklassen in einem Doppeldurchgang. Spielklasse U14 ist von dieser Regelung ausgenommen. Die Austragung des Bezirkswettbewerbes erfolgt in 2 Austragungsstätten. Zusammengefasst werden: Austragungsstätten Damen, Herren, U23 U14, U16, U19 Spielklasse Anzahl Regelstarter Anzahl Leistungsaufsteiger Bezirksmeisterschaft Damen 18 11 Bezirksmeisterschaft Herren 45 14 Bezirksmeisterschaft U23 15 m / 9 w Bezirksmeisterschaft U19 26 m / 9 w Bezirksmeisterschaft U16 26 m / 9 w Bezirksmeisterschaft U14 26 m / 9 w 3 4.5.4.2 Festgelegter Zeitrahmen Einspielzeit: Spielzeit: Gesamt: 8 Minuten 32 Minuten für Doppelrunde 40 Minuten 4.5.5 Bezirksmeisterschaft im Weitenwettbewerb 4.5.5.1 Startrecht Spielklasse Anzahl Teilnehmer Bezirksmeisterschaft Ü50 Ü40 Herren U23 U19 U16 U14 max. 20 Starter je Klasse Spielordnung Bezirk I - Niederbayern e.v. - 10 - Stand: 01.10.2017

4.6 Sommerbahnen 4.6.1 Bezirksmeisterschaften im Mannschaftsspiel Herren 4.6.1.1 Auszutragende Meisterschaften Gruppen Klassen- Stärke Aufsteiger Absteiger Spielklasse Kreise Anzahl Aufstieg in Spielklasse Anzahl Abstieg in Spielklasse Landesliga Ost/Ost 100 102 103 104 107 1 15 4 Oberliga Ost/Ost gleitend BOL Ost Landesliga Ost/West 101 105 106 108 1 15 4 Oberliga Ost/West gleitend BOL West BOL Ost 100 102 103 104 107 1 15 4 Landesliga Ost/Ost gleitend Bezirksliga Nord und Ost BOL West 101 105 106 108 1 15 4 Landesliga Ost/West gleitend Bezirksliga Süd und West Bezirksliga Nord 100 103 104 1 15 2 BOL Ost gleitend jeweilige Kreis Bezirksliga Ost 102 107 1 15 4 BOL Ost gleitend jeweilige Kreis Bezirksliga Süd 101 105 1 15 4 BOL West gleitend jeweilige Kreis Bezirksliga West 106 108 1 15 2 BOL West gleitend jeweilige Kreis Kreis 100 *2/1 Bezirksliga Nord gleitend Kreis 101 3 Bezirksliga Süd gleitend Kreis 102 4 Bezirksliga Ost gleitend Kreis 103 *1/2 Bezirksliga Nord gleitend Kreis 104 3 Bezirksliga Nord gleitend Kreis 105 3 Bezirksliga Süd gleitend Kreis 106 3 Bezirksliga West gleitend Kreis 107 2 Bezirksliga Ost gleitend Kreis 108 3 Bezirksliga West gleitend * Anmerkung: Bei gerader Jahreszahl hat der Kreis 100-2 Aufsteiger und der Kreis 103-1 Aufsteiger. Bei ungerader Jahreszahl hat der Kreis 100-1 Aufsteiger und der Kreis 103-2 Aufsteiger. 4.6.1.2 Spielsystem Einfachrunde - "Jeder gegen Jeden" 4.6.2 Bezirksmeisterschaften im Mannschaftsspiel Damen 4.6.2.1 Auszutragende Meisterschaften Gruppen Klassen- Stärke Aufsteiger Absteiger Spielklasse Anzahl Aufstieg in Spielklasse Anzahl Abstieg in Spielklasse BOL 13 3 Landesliga Nord gleitend Bezirksliga Bezirksliga 13 4 Bezirksoberliga gleitend Kreisklasse Bezirksklasse 2 max. 26 4 Bezirksliga gleitend In die jeweiligen Kreise 4.6.2.2 Spielsystem Einfachrunde - "Jeder gegen Jeden" Spielordnung Bezirk I - Niederbayern e.v. - 11 - Stand: 01.10.2017

4.6.3 Bezirksmeisterschaften im Mannschaftsspiel Schüler - Jugend - Junioren 4.6.3.1 Auszutragende Meisterschaften Spielklasse Gruppen Klassen- Stärke Bezirksmeisterschaft U14 18 Die Fachwarte errechnen die Abstellzahlen bei der Fachwartetagung Bezirksmeisterschaft U16 22 Bezirksmeisterschaft U19 22 Bezirksmeisterschaft U23 13 4.6.4 Bezirksmeisterschaft im Zielwettbewerb 4.6.4.1 Startrecht Spielklasse Anzahl Teilnehmer/innen Bezirksmeisterschaft U23 15/9 Bezirksmeisterschaft U19 26/9 Bezirksmeisterschaft U16 26/9 Bezirksmeisterschaft U14 26/9 + 3 nach Leistung 4.6.4.2 Festgelegter Zeitrahmen Einspielzeit: Spielzeit: Gesamt: 8 Minuten 16 Minuten für Einfachrunde 25 Minuten 4.6.5 Bezirkspokal im Weitenwettbewerb 4.6.5.1 Startrecht Spielklasse Anzahl Teilnehmer Bezirksmeisterschaft Ü50 Ü40 Herren U23 U19 U16 U14 max. 20 Starter je Klasse Mannschaftswertung nur bei den Herren Spielordnung Bezirk I - Niederbayern e.v. - 12 - Stand: 01.10.2017

5. Bezirks - Pokalwettbewerbe 5.1 Allgemeine Bestimmungen Grundlagen für die Erstellung des Verteilerschlüssels: Sommer: Maßgebend ist die Anzahl der tatsächlich teilgenommenen Mannschaften eines Vorjahres Herren: für jeden Kreis. Winter: Die Verteilung erfolgt nach Anzahl der Vereine in den Kreisen. Damen: Die Bezirkspokale werden von den zuständigen Fachwarten jährlich neu im Verhältnis der Mixed: Mannschaften aus den Kreisen zusammengesetzt, die im Vorjahr bei den entsprechenden Senioren: Wettbewerben teilgenommen haben. Junioren: Quotengleichheit bei Damen und Mixedmannschaften: Jugend: Bei einer Quotengleichheit erhält derjenige Kreis den Startplatz, welcher die kleinere Anzahl an Schüler: Damenmannschaften im Spielbetrieb hat. * Die Fachwarte errechnen die Abstellzahlen bei der Fachwartetagung 5.2 Auf Winterbahnen 5.2.1 Bezirkspokal für Damen / Mixed / Herren / Senioren Ü50 5.2.1.1 Verteilerschlüssel Anzahl Mannschaften Startrecht Kreise lt. Quotenberechnung 25 Herren - Mixed - Senioren / 21 Damen Startrecht für Pokalverteidiger 1 Gesamt: 26 22 5.2.1.2 Spielsystem Der Bezirkspokal wird in zwei Gruppen mit je 13 Mannschaften ausgetragen. Nach den Gruppenspielen finden Platzierungsspiele gegen die gleichplatzierten Gegner der anderen Gruppe statt. 5.2.1.3 Gruppenzuordnung und Startnummernvergabe Die Gruppenzuordnung erfolgt nach den Platzierungen der Meisterschaften. Ungerade Platzierungsnummer C Gruppe Schwarz Gerade Platzierungsnummer C Gruppe Rot Nr. Gruppe Schwarz Gruppe Rot 1 ungerade Platzierungen gerade Platzierungen.. 13 Falls zwei Mannschaften eines Vereins am Start sind, können die beiden Teams nicht in einer Gruppe starten. Sie werden jeweils der anderen Gruppe zugeordnet. 5.2.1.4 Nachrücker Nachrücker werden nach dem folgenden Modus gestellt: Falls eine Mannschaft aus einem Kreis nicht startet, rückt die nächstplatzierte Mannschaft aus demselben Kreis auf deren Startplatz nach. Sollte aus diesem Kreis keine Mannschaft starten, so vergibt den Startplatz der zuständige Fachwart. Spielordnung Bezirk I - Niederbayern e.v. - 13 - Stand: 01.10.2017

5.2.2 Bezirkspokal Schüler U14 5.2.2.1 Startrecht Spielklasse Bezirkspokal U14 Anzahl Teilnehmer max. 18 Starter 5.2.3 Bezirksmeisterschaft für U23 / U19 / U16 / U14 5.2.3.1 Verteilerschlüssel Anzahl Mannschaften U23 U19 U16 U14 Startrecht Kreise lt. Quotenberechnung 13 27 22 18 5.3 Auf Sommerbahnen 5.3.1 Bezirkspokal für Damen / Mixed 5.3.1.1 Verteilerschlüssel Anzahl Mannschaften Startrecht Kreise lt. Quotenberechnung 21 Mixed / 21 Damen Startrecht für Pokalverteidiger 1 Gesamt: 22 22 5.3.1.2 Spielsystem Der Bezirkspokal wird in zwei Gruppen mit je 11 Mannschaften ausgetragen. Nach den Gruppenspielen finden Platzierungsspiele gegen die gleichplatzierten Gegner der anderen Gruppe statt. 5.3.1.3 Gruppenzuordnung und Startnummernvergabe Die Gruppenzuordnung erfolgt nach den Platzierungen der Meisterschaften. Ungerade Platzierungsnummer C Gruppe Schwarz Gerade Platzierungsnummer C Gruppe Rot Nr. Gruppe Schwarz Gruppe Rot 1 ungerade Platzierungen gerade Platzierungen.. 11 Falls zwei Mannschaften eines Vereins am Start sind, können die beiden Teams nicht in einer Gruppe starten. Sie werden jeweils der anderen Gruppe zugeordnet. 5.3.1.4 Nachrücker (Damen und Mixed) Nachrücker werden nach dem folgenden Modus gestellt: Falls eine Mannschaft aus einem Kreis nicht startet, rückt die nächstplatzierte Mannschaft aus dem selben Kreis auf deren Startplatz nach. Sollte aus diesem Kreis keine Mannschaft starten, so vergibt den Startplatz der zuständige Fachwart. Spielordnung Bezirk I - Niederbayern e.v. - 14 - Stand: 01.10.2017

6. Inkrafttreten Diese Spielordnung wurde am 02.10.2013 von der Bezirksvorstandschaft beschlossen und den Kreisobmännern vorgestellt. Plattling, den 02.10.2013 Willi Zieglmayer Bezirksobmann Spielordnung Bezirk I - Niederbayern e.v. - 15 - Stand: 01.10.2017

7. Änderungshistorie Änderungsnachweis der Bezirks-Spielordnung Nr.: Datum: Name: Gremium: Grund/Art der Veränderung: Abschnitt: 1 02.10.2013 Alois Bosl KO-Tagung Neuerstellung der Bezirks-Spielordnung 1-6 2 31.05.2014 Alois Bosl KO-Tagung - Tabelle "Auszutragende Wettbewerbe" angepasst 4.5.1.1 - Spielsystem angepasst 4.5.1.2 - Rücktritt und Abmeldung von Mannschaften ergänzt 3.9 - Jugendbetreuer ergänzt 3.10 - Stockkörper und Laufsohlen für Schüler + Jugend ergänzt 3.12 3 25.09.2014 Alois Bosl KO-Tagung Abmeldefrist vom 15.09 auf 01.09 vorverlegt 3.9 4 10.09.2015 Alois Bosl KO-Tagung Bezirksmeisterschaften im Mannschaftsspiel Herren Winter angepasst 4.5.1.1 5 Bezirksmeisterschaften im Mannschaftsspiel Herren Sommer angepasst 4.6.1.1 6 26.03.2016 Alois Bosl Administrative Änderung 7 21.04.2016 Alois Bosl Bezirksausschuss Reduzierung auf 6 Aufsteiger in den BOL Winter 4.5.1.1 8 15.09.2016 Alois Bosl Bezirksausschuss Aufsteiger Herren Winter neu geregelt 4.5.1.1 9 Regelung bei Quotengleichheit Damen+Mixed hinzu 5.1 10 Pokalwettbewerbe Sommer auf 2 x 11 reduziert Pokalwettbewerb Herren Sommer entfällt 5.3.1 11 09.04.2017 Alois Bosl Bezirksausschuss Administrative Anpassungen - Anmerkungen zur Reduzierung BOL entfernt - Klassenstärken Jugend Winter richtiggestellt - Klassenstärken Jugend Sommer richtiggestellt 4.5 4.5.3.1 4.6.3.1 12 Rücktritt von Mannschaften angepasst 3.9 13 Bezirksmeisterschaft Damen im Winter angepasst 4.5.2 14 Zielwettbewerb im Doppeldurchgang angepasst 4.5.4 15 21.09.2017 Alois Bosl Bezirksausschuss Bezirkspokal Senioren Ü50 Sommer entfällt 5.3.1 Spielordnung Bezirk I - Niederbayern e.v. - 16 - Stand: 01.10.2017