Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Schadensersatzregelungen bei Wildschäden Deutscher Bundestag WD /17

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Bestandteile des Portfolios von Immobilienfonds

Der Gesetzgeber geht vom Grundsatz aus, dass die Jagdgenossenschaft bei gemeinschaftliche Jagdbezirken dem geschädigten Grundeigentümer den Wildschade

Fragen zur geplanten Reform der Bundesauftragsverwaltung im Bereich der Bundesfernstraßen

Rechtliche Regelungen der Organisation des Bäcker- und Konditorenhandwerks

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zum Adoptionsverfahren in Deutschland Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Versicherungsmaklern

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Liquefied Petroleum Gas (LPG), sog. Autogas Deutscher Bundestag WD /17 - WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17

Verbandsklage im Tierschutzrecht Landesrechtliche Regelungen und aktuelle Verfahren

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Anmeldung von Wild- oder Jagdschäden

Informationen zur Einkommenssituation von Selbständigen und ihrer Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Die temporäre Bedarfsgemeinschaft Deutscher Bundestag WD /16

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Wild- und Jagdschaden

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Bildungsurlaub - Rechtsgrundlagen Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17

Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland

Soziale Ungleichheit und Segregation in deutschen Städten Aktuelle Studien und Erhebungen

Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen

Beschäftigungsverhältnisse bei einer Anstalt des öffentlichen Rechts

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Der Begriff der Wohnraumfläche Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Förderung von mit Erdgas (CNG/LNG) betriebenen Kraftfahrzeugen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages

Einzelfragen zum kommunalen Anteil am Umsatzsteueraufkommen

Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen über Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU

Parlamentarische Kontrolle von Vertrauenspersonen bei Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Zollfahndungsdienst

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zur Abschiebepraxis nach Afghanistan Deutscher Bundestag WD /17

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU

Marktanteile deutscher Hersteller bei elektrisch betriebenen Personenkraftwagen in ausgewählten Staaten

Rechtliche Grundlagen und das Verfahren beim Wildschadensersatz

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Politikergedenkstiftungen Deutscher Bundestag WD /13

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge Deutscher Bundestag WD /16

Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Verlängerung des Zeitraums des Kindergeldanspruchs auf Grund von Wehrdienstzeiten

Zuwanderungsbedingte Ausgaben der Bundesländer

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Europarechtlich harmonisierte Steuern Deutscher Bundestag WD /17

Ausgewählte Studien zur Flüchtlingsmigration und deren Auswirkungen für den deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitnehmerüberlassungsbetriebe in Deutschland

Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Prozentuale Entwicklung der Regelbedarfe nach dem SGB II im Vergleich zur gesetzlichen Rente

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Zustimmungserfordernisse bei Veräußerungen von Liegenschaften des Bundes

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Einbeziehung bildender Künstler in die Sozialversicherung

Reichweite des Auskunftsrechts eines Abgeordneten bei Finanzsanktionen

Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten

Regelungen zur Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer im öffentlichen Personennahverkehr und Fernverkehr mit Bussen in Deutschland

Einzelfragen zum Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Fragen zur Wohnflächenberechnung nach der Zweiten Berechnungsverordnung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Holzeinschlag in Deutschland Deutscher Bundestag WD /17

Vorschriften und behördliche Zuständigkeiten im Bereich des Online-Glücksspiels

Einzelfragen zur finanziellen Förderung der Kernenergie durch die Europäische Atomgemeinschaft bzw. die Europäische Union

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Credit Reference Registers ECPRD-Request Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Archiv- und Urheberrecht Deutscher Bundestag WD /16

Fragen zur Freistellung von Bundesbeamten von dienstlichen Tätigkeiten für die Gewerkschaftsarbeit

Einbürgerungsvoraussetzungen für Ausländer ohne qualifizierte Aufenthaltserlaubnis

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Einsparungen des Bundes bei den Ausgaben für Verzinsung seit 2008

Rechtsberatung. Dr. Christian Halm Fachanwalt für Agrarrecht Fachanwalt für Versicherungsrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Agrarmediator

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Flexible Arbeitszeiten in Europa Ausgewählte Informationen Deutscher Bundestag WD /16

Informationsrechte bei der Zulassung von Windenergieanlagen

Rechtslage zur Vaterschaftsanerkennung nach dem Eintritt des Todesfalls der Mutter

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Ansprüche aus der Bundeswehr ausscheidender Soldatinnen und Soldaten auf Zeit auf staatliche Leistungen im Krankheitsfall

Das Grundeigentum in der Bundesrepublik Deutschland

Häftlingsmorde im Zuchthaus Stein und in Hadersdorf am Kamp im April 1945

Pauschalierte Entschädigungsansprüche im Reisevertragsrecht Rechtsprechung zu 651i Absatz 3 BGB

Beitragssatzung der Wildschadensausgleichskasse Landkreis Ludwigslust-Parchim

Sanktionsmöglichkeiten gegen politische Parteien in Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einbürgerung von EU-Ausländern Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rekommunalisierung und Enteignung Deutscher Bundestag WD /16

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig?

Beteiligung von Start-Up-Unternehmen an Vergabeverfahren

Stand der Umsetzung des Fahrplans für eine Aufhebung der Visumpflicht für Reisen türkischer Staatsangehöriger in den Schengen- Raum

vom 13. September 1988 (Stand 1. Juni 2013)

Gefährdungshaftung für Emittenten Systematik der Gefährdungshaftung und ihre Übertragbarkeit auf Finanzmarktgeschäfte

Angabe der sog. Nationalität in Ausweispapieren in der Sowjetunion

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Car-to-infrastructure Kommunikation Testfeld Autobahn A Deutscher Bundestag WD /16

Transkript:

Schadensersatzregelungen bei Wildschäden 2017 Deutscher Bundestag

Seite 2 Schadensersatzregelungen bei Wildschäden Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 25. Oktober 2017 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr; Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen.

Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Bundesjagdgesetz 4 3. Schaden 5 4. Umfang des Schadensersatzes 5 5. Schutzvorrichtungen 6 6. Meldefrist des Schadens 7 7. Schadensabwicklung - Wildschadensverfahren 7 8. Richtsätze für die Bewertung von landwirtschaftlichen Kulturen 8

Seite 4 1. Einleitung Wildtiere sind rechtlich gesehen herrenlos, um dennoch bei von Wildtieren verursachten Schäden in Land- und Forstwirtschaft Schutz zu bieten, sieht der Gesetzgeber in einigen Fällen den Wildschadensersatz vor. 1 Für den Anspruch auf Schadensersatz bei Wildschäden sind neben den 29ff Bundesjagdgesetz, die einzelnen Landesjagdgesetze der Bundesländer und die mit ihnen verbundenen Regelungen einschlägig. Art und Umfang des Schadensersatzes richtet sich nach den 249ff des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). 2. Bundesjagdgesetz Gemäß 29 Abs. 1 Bundesjagdgesetz (BJagdG) 2 sind nur Schäden, die von Schalenwild, Wildkaninchen oder Fasanen verursacht werden, schadensersatzpflichtig. Zum Schalenwild gehören gem. 29 Abs. 3 BJagdG Wisente, Elch-, Rot-, Dam-, Sika-, Reh-, Gams-, Stein-, Muffel- und Schwarzwild. So liegt z. B. kein ersatzpflichtiger Wildschaden im Sinne des 29 BJagdG vor, wenn der Fuchs Geflügel reißt 3 oder der Wolf Nutztiere 4. 1 Vgl. Hinweise zur Regulierung von Wildschäden im Geltungsbereich der Wildschadensausgleichkasse des Landkreise Uecker-Randow. http://www.bauernverband-uer.de/uploads/media/wildschaeden.pdf; (letzter Abruf: 2 BJagdG. Neugefasst durch Bek. v. 29.9.1976 I 2849; zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 4 G v. 23.5.2017 I 1226. https://www.gesetze-im-internet.de/bjagdg/bjnr007800952.html#bjnr007800952bjng001200325; (letzter Abruf: 3 Vgl. Hinweise zur Regulierung von Wildschäden im Geltungsbereich der Wildschadensausgleichkasse des Landkreise Uecker-Randow. http://www.bauernverband-uer.de/uploads/media/wildschaeden.pdf; (letzter Abruf: 4 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE. Herdenschutz als agrarpolitische Verantwortung. Nach dem Bundesjagdgesetz fallen Wolfsschäden nicht unter Wildschäden, ( ). Eine Belastung der Grundeigentümer oder der Jagdgenossenschaft bzw. die dann mögliche Übertragung auf den Jagdpächter ist auch nicht gerechtfertigt, da der Jagdausübungsberechtigte im Gegensatz zum Schalenwild gegenüber dem Wolf keine Handlungsmöglichkeiten hat. BT-Drs. 18/13646. Frage 11. (27.09.2017). http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/18/136/1813646.pdf Zur Entschädigungspraxis antwortet die Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE. Schutz des Wolfes: Die Praxis bei der Entschädigung wird in den einzelnen Bundesländern mit Wolfsvorkommen sehr unterschiedlich gehandhabt und diese Regelungen werden nach Erfahrung der Bundesregierung kurzfristig geändert. Beispielhaft wird auf Folgendes hingewiesen: Unterschiede bestehen schon in der Organisation der Schadensabwicklung. In einzelnen Ländern ist die Erstattung teilweise aus Stiftungen und Fonds vorgesehen, in anderen durch die staatlichen Stellen. Auch die Frage des Nachweises eines Wolfs als Schädiger von Nutztieren wird in den Ländern teilweise unterschiedlich gehandhabt. Einige Länder entschädigen alle Wolfsrisse, während andere nur für Schafe und Ziegen einen Ausgleich leisten. Unterschiede bestehen auch bezüglich der Übernahme von Tierarztkosten. Überwiegend wird die Erstattung von Schäden von adäquaten Präventivmaßnahmen gegen Wolfsschäden abhängig gemacht. Dies ist teilweise auch abhängig von der Einstufung als Wolfsgebiet. BT-Drs. 17/869. Frage 17. 27. 09. 2012. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/108/1710869.pdf

Seite 5 Gemäß 29 Abs. 4 BJagdG können die einzelnen Bundesländer die Schadensersatzpflicht allerdings auf anderes Wild - als das oben genannte - ausdehnen. Zudem werden in manchen Jagdpachtverträgen ( ) weitere Wildarten benannt (z.b. Feldhase, Dachs), deren Schäden ebenfalls zu ersetzen sind. Es handelt sich dann allerdings um privatrechtliche Regelungen. Die Gemeinde ist bei Schäden durch diese außerhalb des Gesetzes genannten Arten auch nicht für die Schadensabwicklung im Rahmen des Vorverfahrens zuständig. 5 Jagdgenossenschaften haben den Wildschaden auf einem Grundstück zu ersetzen, das zu einem gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehört oder einem gemeinschaftlichen Jagdbezirk angegliedert ist, ( 29 Abs. 1 BJagdG). Im Jagdpachtvertrag kann jedoch wie bereits zuvor erwähnt - eine abweichende Regelung getroffen werden, die dem Jagdpächter die Haftung überträgt. Der Jagdpächter kann zudem mit dem Landwirt weitere privatrechtliche Regelungen treffen. 3. Schaden Der Schaden, der durch ein Wildtier entsteht wird vom Gesetzgeber nicht näher definiert, er muss aber durch ein Wildtier der oben genannten Kategorie verursacht worden sein. Gemäß 249 Abs. 1 BGB ist, der Zustand wieder herzustellen, der bestehen würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Umstand nicht eingetreten wäre 6. Bei landwirtschaftlichen Schäden wird grundsätzlich von Schäden an Boden, Pflanzen und Feldfrüchten ausgegangen. Sie werden häufig durch Schwarzwild verursacht. Forstwirtschaftliche Schäden, z.b. durch Rehwild verursachte Verbiß- und Fegeschäden sind gemäß BJagdG ebenfalls ersatzpflichtig. 7 4. Umfang des Schadensersatzes 31 BJagdG regelt den Umfang der Ersatzpflicht für den entstandenen Schaden. 31 Abs. 2 BJagdG lautet wie folgt: Werden Bodenerzeugnisse, deren voller Wert sich erst zur Zeit der Ernte bemessen läßt, vor diesem Zeitpunkt durch Wild beschädigt, so ist der Wildschaden in dem Umfange zu ersetzen, wie er sich zur Zeit der Ernte darstellt. Bei der Feststellung der Schadenshöhe ist jedoch zu berücksichtigen, ob der Schaden nach den Grundsätzen einer ordentlichen Wirtschaft durch Wiederanbau im gleichen Wirtschaftsjahr ausgeglichen werden kann. 8 5 Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg. Häufig gestellte Fragen zu Wildschäden an landwirtschaftlichen Kulturen. https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/,lde/669058; (letzter Abruf: 6 BGB. Neugefasst durch Bek. v. 2.1.2002 I 42, 2909; 2003, 738; zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 20.7.2017 I 2787. https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/ 249.html; (letzter Abruf: 7 Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg. (Capreolus capreolus) Wildschäden. https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/mlr.lazbw,lde/startseite/wildforschungsstelle/rehwild+schaden; (letzter Abruf: 8 BJagdG. Neugefasst durch Bek. v. 29.9.1976 I 2849; zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 4 G v. 23.5.2017 I 1226. https://www.gesetze-im-internet.de/bjagdg/bjnr007800952.html#bjnr007800952bjng001200325; (letzter Abruf:

Seite 6 In den Hinweisen zur Regulierung von Wildschäden im Geltungsbereich der Wildschadensausgleichkasse des Landkreise Uecker-Randow wird hierzu Folgendes erläutert: Ersetzt werden muss nur der Schaden, der an den noch nicht geernteten Pflanzen entstanden ist. Das gilt auch für getrennte aber noch nicht eingeerntete Erzeugnisse eines Grundstückes z.b. Schäden an Feldfrüchten (Kartoffeln), die zum Abtransport auf dem Acker gelagert werden. Eingeerntete Früchte sind nicht ersatzpflichtig (z.b. Schäden an Rübenmieten) Die Höhe des Wildschadenersatzes richtet sich nach dem Wert der Bodenerzeugnisse zur Zeit der Ernte, die Mehrwertsteuer ist mit einzuberechnen ( ). Ersparte Aufwendungen für Transport-, Sortier- und Lagerkosten sind von der Schadenssumme abzuziehen. Wird auf der Schadensfläche eine zweite Frucht eingebracht ist dieser Ersatzertrag vom Erstschaden abzuziehen. Bei Feststellung der Schadenshöhe ist zu berücksichtigen, ob der Schaden nach den Grundsätzen einer ordentlichen Wirtschaft durch Wiederanbau im gleichen Wirtschaftsjahr wieder ausgeglichen werden kann. 9 Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz weist darauf hin, dass ein Mitverschulden des Geschädigten bei der Entstehung des Schadens (z.b. durch verspätete Ernte) den Schadensersatzanspruch reduzieren kann. 10 5. Schutzvorrichtungen Wurden die gemäß 32 Abs. 1 BJagdG vom Jagdausübungsberechtigten zur Abwehr von Wildschaden getroffenen Maßnahmen (Schutzvorrichtungen) durch den Geschädigten unwirksam gemacht, besteht kein Anspruch auf Schadensersatz. Zudem wird gemäß 32 Abs. 2 BJagdG der Wildschaden, der an Weinbergen 11, Gärten, Obstgärten, Baumschulen, Alleen, einzelnstehenden Bäumen, 9 Hinweise zur Regulierung von Wildschäden im Geltungsbereich der Wildschadensausgleichkasse des Landkreise Uecker-Randow. http://www.bauernverband-uer.de/uploads/media/wildschaeden.pdf; (letzter Abruf: 10 Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (o.d.). Wildschäden. Grundlagen der Entschädigung und Schadensabwicklung. http://www.dlr.rlp.de/internet/global/themen.nsf/0/fd1b130782474e6ac1257559004a4d79/$file/wildschaden_bv.pdf; (letzter Abruf: 11 In Baden-Württemberg müssen - im Unterschied zu anderen Bundesländern - Wildschäden in Weinbergen auch dann ersetzt werden, wenn keine Schutzvorrichtungen zur Abwendung des Schadens errichtet sind. Wildschäden können am Stock, an den Trieben und Trauben und durch Wühlschäden auf der Fläche entstehen. https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/,lde/669058; (letzter Abruf:

Seite 7 Forstkulturen, die durch Einbringen anderer als der im Jagdbezirk vorkommenden Hauptholzarten einer erhöhten Gefährdung ausgesetzt sind oder Freilandpflanzungen von Garten- oder hochwertigen Handelsgewächsen entsteht, ( ), soweit die Länder nicht anders bestimmen, nicht ersetzt, wenn die Herstellung von üblichen Schutzvorrichtungen unterblieben ist, die unter gewöhnlichen Umständen zur Abwendung des Schadens ausreichen. Die Länder können bestimmen, welche Schutzvorrichtungen als üblich anzusehen sind. 12 Die Wildschadensverhütung wird nicht nur vom Jagdpächter gefordert, sondern auch vom Landwirt. 13 6. Meldefrist des Schadens Der Wildschaden muss innerhalb einer Woche bei der für das Grundstück zuständigen Ordnungsbehörde bzw. Gemeinde gemeldet werden. Bei forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken genügt es, wenn der Schaden zweimal im Jahre, jeweils bis zum 1. Mai oder 1. Oktober, bei der zuständigen Behörde angemeldet wird 14, 34 Satz 2 BJagdG. 7. Schadensabwicklung - Wildschadensverfahren 35 BJagdG regelt das Verfahren in Wild- und Jagdschadenssachen. Dort heiß es wie folgt: Die Länder können in Wild- und Jagdschadenssachen das Beschreiten des ordentlichen Rechtsweges davon abhängig machen, daß zuvor ein Feststellungsverfahren vor einer Verwaltungsbehörde (Vorverfahren) stattfindet, in dem über den Anspruch eine vollstreckbare Verpflichtungserklärung (Anerkenntnis, Vergleich) aufzunehmen oder eine nach Eintritt der Rechtskraft vollstreckbare Entscheidung (Vorbescheid) zu erlassen ist. Die Länder treffen die näheren Bestimmungen hierüber. 15 Zur Behebung eines Schadens wird zunächst die einvernehmliche Regelung zur Schadensbehebung mit dem Ersatzpflichtigen angestrebt. Kommt keine einvernehmliche Regelung zustande, wird unter Mitteilung der Schadenshöhe ein behördliches Vorverfahren eingeleitet. Daraufhin 12 BJagdG.. Neugefasst durch Bek. v. 29.9.1976 I 2849; zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 4 G v. 23.5.2017 I 1226. https://www.gesetze-im-internet.de/bjagdg/bjagdg.pdf; (letzter Abruf: 13 Wildschaden an Mais- und Wiesenflächen, Mitverschulden. https://www.jagdrecht.de/aufsaetze/wildschadenan-mais-und-wiesenflaechen-mitverschulden/; (letzter Abruf: 14 BJagdG. Neugefasst durch Bek. v. 29.9.1976 I 2849; zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 4 G v. 23.5.2017 I 1226. https://www.gesetze-im-internet.de/bjagdg/bjagdg.pdf; (letzter Abruf: 15 BJagdG. Neugefasst durch Bek. v. 29.9.1976 I 2849; zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 4 G v. 23.5.2017 I 1226. https://www.gesetze-im-internet.de/bjagdg/bjagdg.pdf; (letzter Abruf:

Seite 8 wird ein Termin des Geschädigten mit dem Ersatzpflichtigen, einem Wildschadensschätzer und einem Mitarbeiter der Behörde am Schadensort anberaumt. Kommt es zur gütlichen Einigung wird dies schriftlich festgehalten, inklusive der Kostenverteilung. Kommt es zu keiner gütlichen Einigung ermittelt der Wildschadensschätzer die Höhe des Schadens. Auf dieser Grundlage erstellt die Gemeinde bzw. Behörde einen Vorbescheid, der innerhalb von zwei Wochen durch eine Klage beim Amtsgericht angefochten werden kann. Wird der Vorbescheid nicht innerhalb der Frist angefochten, ist er rechtskräftig. 16 8. Richtsätze für die Bewertung von landwirtschaftlichen Kulturen In der von Experten der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz bearbeiteten Klassifikation und Bewertung von Schwarzwildschäden an Grünland wird zur Ermittlung der Schadenshöhe Folgendes konstatiert: Die Ermittlung der Schadenshöhe kann im Einzelfall schwierig sein und nicht selten sind sich Geschädigter und Ersatzpflichtiger uneins. Die Landwirtschaftskammer gibt einmal jährlich die "Richtsätze zur Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen" (Richtsatztabelle)** heraus, die in erster Linie dafür gedacht sind, bei kleineren Schäden als Orientierung und Grundlage für eine möglichst einvernehmliche und unbürokratische Lösung zu dienen. Bei größeren Schadensfällen und in Fällen, in denen sich Geschädigter und Ersatzpflichtiger nicht einigen können, werden so wie es das gesetzlich geregelte Vorverfahren vorsieht - die amtlichen Wildschadensschätzer eingeschaltet, um die Höhe des Wildschadens festzustellen. Gelegentlich werden auch öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige hinzugezogen. 17 Aktuelle Richtsätze für die Bewertung von landwirtschaftlichen Kulturen (Stand: September 2017) von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für Einzelschäden bis 1.000 Euro an Ackerkulturen und Dauergrünland finden sich unter nachfolgendem Link: *** https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/beratung/pdf/richtsaetze.pdf 16 Vgl. Lißmann, Günther (2017). Schwarzwildschäden erzeugen Missstimmung 2. Teil: Verfahrensablauf für die Wildschadensregulierung https://ljv-hessen.de/wp-content/uploads/2017/05/wildschadensregulierung2.pdf; (letzter Abruf: Siehe auch Wildschäden im Wald. http://forst.brandenburg.de/media_fast/4055/waldwild.pdf; https://ljv-hessen.de/wp-content/uploads/2017/05/wildschadensregulierung2.pdf; (letzter Abruf: 17 Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Klassifikation und Bewertung von Schwarzwildschäden an Grünland Bearbeitet von den Referaten Sachverständigenwesen, Rechtswesen und Pflanzenbau der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz unter Mitarbeit öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger sowie der Fachgruppe Grünland des DLR Eifel. http://www.gstb-rlp.de/gstbrp/forsten%20und%20jagd/jagdgenossenschaften/muster%20und%20vorlagen/klassifikation%20und%20bewertung%20von%20schwarzwildsch%c3%a4den%20an%20gr%c3%bcnland%202015%20(pdf)/klassifikation%20und%20bewertung.pdf; (letzter Abruf: