Gestalten für additive Fertigungsverfahren: Potenziale, Restriktionen und Anwendungen

Ähnliche Dokumente
Konstruktionsregeln für Additive Fertigungsverfahren

Funktionales Design für die Additive Fertigung Von der Funktion zum Wirkprinzip

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress

AM Technologien und deren Potentiale für den Maschinenbau. Dr.-Ing. Eric Klemp 1

How far can you imagine?

Designwettbewerb! Design eines zweckmäßigen und ausschließlich durch 3D-Druck herstellbaren Give Aways

Selective Laser Melting - Additivtechnologie für neue Wege der Produktgestaltung

DMRC. 3D-Druck in Entwicklung & Konstruktion. 22. Januar Dr.-Ing. Eric Klemp 1

Vom CAD-Modell über die Simulation zum 3D-Druck und zurück. Simulationsansätze in einer, durch den 3D-Druck entfesselten, neuen Gestaltungsfreiheit.

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik

InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis. Udo Gehrmann, Fertigungsleiter

3D Druck. (R)evolution für die Wirtschaft? Tommy Schafran (M.Eng.) Hamburg, 15.Oktober 2016

Der 3D-Druck. Die wichtigsten Verfahren mit Ihren Vor- & Nachteile im Überblick

Additive Manufacturing - Verfahren und Anwendungen

Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren

3D-Druck. Aktueller Stand der Technik. Anforderungen. Umsetzung

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen

Einführung in den 3D-Druck Grundlagen, Verfahren, Begriffe

Generative Fertigung von Endprodukten

Additive Fertigung auf dem Weg in die Produktion

Gestalterische Möglichkeiten und Grenzen mit der Fused Deposition Modeling (FDM)

NEWSLETTER Update April 2015

Kunststoffteile additiv gefertigt Die Wahrheit!

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

2 Einordnung und Begriffsbestimmung

Additive Fertigung von Metallbauteilen:

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie Kleinserienfertigung und 3D CT

Full-Service Engineering.

ADDITIVE FERTIGUNG: NEUE WEGE IN DER MEDIZINTECHNIK

Identifizierung geeigneter Bauteile für die additive Fertigung

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Topologieoptimierung und additive Fertigung in der Produktentwicklung für die Nutzfahrzeugtechnik

Konstruktionsgrundlagen für das Laser-Sinter-Verfahren

Additive Manufacturing im Produktionsalltag Entwicklung, Fertigung und Einsatz im Alltag. SLS-Technologie Beispiele für Kunststoff

Additive Manufacturing in der Industrie. Rainer Gebhardt Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing

Rapid Prototyping im FDM Verfahren (Additive Fertigung/3D- Printing)

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash

Vom Prototyping zum E-Manufacturing SLS-Technologie Beispiele in Metall und Kunststoff Ronald Hopp, Initial

Integration von Elektronik im 3D-Druck. Yannic Köster

3 D-Druck für industrielle Anwendungen

Emissionen aus additiven Fertigungsanlagen 3D-Druck. Dr. R. Beisser, Ludger Hohenberger 6. St. Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer. Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer

Herstellung von Prototypen aus Metallen und Kunststoffen

1 EINLEITUNG 1 2 TECHNOLOGIE 23

1 Einleitung Definition zentraler Begriffe... 11

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion

3D Printing Technologie Verfahrensüberblick

Vergleich generativer Fertigungsverfahren zur Auswahl eines 3D-Druck- Systems für die Herstellung von kunststoffbasierten Prototypen

3. TechnologieDialog Südwestfalen

Von der Idee zum Produkt

Rapid Manufacturing Neue Herausforderungen für generative Fertigungsverfahren

Kompetenzzentrum Additive Fertigungsverfahren

Konstruieren mit Guss:

Initiative VDI und DVS

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

LEICHTBAU. Additive. Manufacturing

Fertigungstechnologie für Serienprodukte eine Standortbestimmung. Was ist Additive Fertigung (AM)? Powder coater

3D-Laser im Überblick

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Rapid Prototyping - Verfahren und Anwendungen

3D Druck mehr als Spielerei? Trends, Potentiale, Verfahren im Detail, praxisnahe Anwendungen

Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um die fachmännische Umsetzung Ihrer Ideen geht!

Additive Fertigung Möglichkeiten und Chancen. 10. Juli 2014, Bremen. Fraunhofer IFAM, Bremen. Additive Fertigung - Möglichkeiten und Chancen

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Moderne Technologien zur Gussteilherstellung für den Maschinen- und Werkzeugbau

Grundlagen und Anwendungsbeispiele von Selective Laser Melting in der Luft- und Raumfahrt

Hot Lithography Materialrevolution im Kunststoff 3D-Druck

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

RP und RT in Metall an der FH-OÖ, Campus Wels FH-Prof. Dipl.-Ing., Dr. techn. Reinhard BUSCH

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

3D-Druck - So produzieren wir Morgen (Praxisbeispiele) Produkte von Morgen schon heute

Überzeugende Aktivitäten von

Industrieller Einsatz additiver Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact. Clemens Boesen

Additive Fertigungstechnologien

Grundlagen des CAE/CAD

Inhalt: 1. Ausgangssituation Seite 1 2. Kurzübersicht Seite Gesamtübersicht Seite Anhang Seite 17-19

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

11. Coachulting Forum. 11. März 2015 Quadrium, Wernau. Mit dem Arburg Freeformer auf dem Weg zur Kleinserie. Andreas Kleinfeld

Motivation u. Trends in der Fertigungstechnik

Bionik Wirtschaftszentrum. Bionische Optimierung bei der Konstruktion technischer Bauteile in der Automobilindustrie

Herzlich Willkommen!

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation

3D-Druck Impulsreferat

Kompetent in Feuer und Stahl

e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung

Lassen Sie uns miteinander reden!

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

WELCOME TO THE HOME OF 3D PRINTING NEUE LÖSUNGEN IN DER ADDITIVEN FERTIGUNG MIT KUNSTSTOFFEN VON STRATASYS

Funktionalisierte Düsen für die Materialbearbeitung

Krause DiMaTec Wieso? Weshalb? Warum?

WELCOME TO THE HOME OF 3D PRINTING. Neue Lösungen in der additiven Fertigung mit Kunststoffen von Stratasys

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Transkript:

: Potenziale, Restriktionen und Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Detmar Zimmer Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik (KAt) Direct Manufacturing Research Center (DMRC) Universität Paderborn 22. Fachtagung Rapid Prototyping 10. November 2017 Lemgo 1

Agenda Motivation und Zielsetzung Potenziale Gestalterische Freiheit Topologieoptimierung Funktionsintegration Restriktionen Konstruktionsrichtlinien Toleranzen Zusammenfassung und Ausblick 2

Motivation und Zielsetzung Situation der additiven Fertigungsverfahren bezüglich der Technologie Verkürzen der Markteinführungszeit Reduzieren der Entwicklungskosten Neue Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der Verbreitung Etabliert in Forschungseinrichtungen und technologieführenden Unternehmen Gestaltungsmöglichkeiten kaum bekannt In Lehre und Ausbildung unzureichend bekannt Ziel Hinweise für die Gestaltung additiv gefertigter Bauteile ungünstig günstig Keine Hinterschnitte Beispiel: Gestaltungsregel für Spritzgusstechnologie 3

Potenziale: Gestalterische Freiheit Technische Aspekte Hinterschneidungen Werkzeugzugänglichkeit nicht erforderlich Hinterschnitte können entstehen in - Schichtrichtung - Baurichtung FDM Gitterstrukturen Komplexe räumliche Anordnungen von Stäben und Balken Innenliegende Strukturen Beispiel: Konturnahe Kühlkanäle Herausforderung: Eventuell enthaltenes disperses Stützmaterial (z.b. Pulver) muss nachträglich entfernt werden [medizin-und-technik.de] Herstellung topologieoptimierter Bauteile Belastungsoptimiert, bionische Strukturen [DMRC] 4

Potenziale: Topologieoptimierung Herausforderung Konventionell gefertigt FEM-Modell Bauteilanforderungen Funktionsintegration erzeugt komplexe Bauteilstrukturen Leichtbau: Material nur da, wo es gebraucht wird. Mehrachsige Spannungszustände: FEM-basierte Topologie-Optimierung Additiv gefertigt Einsatz neuer CAx-Werkzeuge Angepasste Datenmodelle erforderlich [UPB Formular Student] 5

Potenziale: Topologieoptimierung Software und Ablauf Bauraum gesamt (CAD) Einschränkung (CAD) Bauraum (CAD) FEM-Optimierung (Polygon) Verschneidung (CAD) Überführung (CAD) Glättung (Voxel) σ, f (Polygon) [DMRC-CIK Reiher] 6

Potenziale: Topologieoptimierung Beispiel Reaction Wheel-Bracket (ÉSA) Bauteil eines Satelliten trägt drehbar gelagerte Schwungmasse Beschleunigen / Verzögern der Schwungmasse bewirkt Lageänderung (ohne Treibstoff) Vergleich mit bestehender Lösung Gewicht: - 60 % Verformung: - 37 % Eigenfrequenz in weniger kritische Bereiche verschoben Kosten halbiert Umsetzungshemmnis Qualitätssicherung [DMRC-CIK Reiher] 7

Potenziale: Funktionsintegration Dämpfung Durchführung: Biegebalken mit unterschiedlichen Hohlraumvolumina, Ausschwingen nach Anfangsauslenkung Beobachtung: Stärkere Dämpfung bei höherem Hohlraumvolumen Logarithmische Dekrement ist abhängig von der Amplitude. Interpretation: Bei größerem Hohlraumvolumen befinden sich mehr Partikel im Hohlraum, die zu mehr Kollisionen und Reibkontakten beitragen. patentiert durch Siemens AG Volumen 5cm³ Volumen 20cm³ Volumen 45cm³ 3500 2500 1500 Amplitude / µm 0 500 0,15 0,1 0,05 Logarithmesches Dekrement [DMRC-KAt Künneke] 8

Potenziale: Funktionsintegration Dämpfung Beispiel Federkraftbremse Verwendung zum Abbremsen und Halten von Massen, häufig positioniert am B-Lagerschild von Elektromotoren Federelemente stellen die Bremskraft Lüften der Bremse durch den Elektromagneten: Beschleunigungen der Ankerscheibe führt zu Schwingungsanregung beim Aufprall (Gong) Sensible Anwendungen erfordern geräuscharme Bremsen (z.b. Theatertechnik, Aufzüge, ) Additiv gefertigte Ankerscheibe mit Dämpfungsintegration Feder Elektromagnet Ankerscheibe Reibbelagträger [DMRC-KAt Künneke] 9

Potenziale: Funktionsintegration Dämpfung Beispiel Additiv gefertigte Ankerscheibe mit Dämpfungsintegration Segmentierter Hohlraum für eine verbesserte Aufnahme der Aufprallkräfte Integration von Gitterstrukturen zur Unterstützung von geringen Wanddicken Verwendung eines neuartigen Bremssystems aufgrund des nichtmagnetischen Werkstoffes Schalldruckpegelmessungen Gedämpft nach DIN 45635 Teil 1: Standard 60 65 70 75 80 85 SPL / db (C) [DMRC-KAt Künneke] 10

Restriktionen: Konstruktionsrichtlinien Systematisches Vorgehen Definition von Standardelementen Geometrische Elemente (z. B. Wand, Zylinder ) Identifizierung von Attributen (z. B. Wanddicke) Fertigung der Standardelemente Mit unterschiedlichen Attributsausprägungen LS: EOS395, PA2200, PPP120, d S = 0,120 mm LM: SLM250, 316L, 400 W, d S = 0,030 mm FDM: Fortus400, Ultem*9085, d S = 0,250 mm Qualitätsprüfung Untersuchung verschiedener Qualitätsmerkmale (z. B. Maßabweichung, Rundheitsabweichung ) Ableiten von Konstruktionsregeln Vergleich der Qualität mit Attributsausprägungen [DMRC-KAt Adam] 11

Restriktionen: Konstruktionsrichtlinien Bohrungsdurchmesser Beschreibung Nicht fertigungsgerecht Fertigungsgerecht Gültig Sollen 0 -orientierte Bohrungen ohne solide Stützstrukturen im Inneren gefertigt werden, so muss der Innenradius ausreichend klein sein. LS LM FDM LM: FDM: r i 4,5 mm r i 5,0 mm Laserschmelzen: Eigenspannungen an den Innenseiten der Elemente erfordern solide Stützstrukturen. Kleine Radien reduzieren Eigenspannungen. Fused Deposition Modeling: Unterbauung der Stränge mit soliden Stützen bei großen Innenradien notwendig Steifigkeit der Stränge ausreichend bei kleinen Radien Prüfkörper LM: Abgebrochen aufgrund von Eigenspannungen Prüfkörper FDM: Oberflächenfehler aufgrund mangelnder Steifigkeit der Stränge [DMRC-KAt Adam] 12

Restriktionen: Konstruktionsrichtlinien Katalog Inhalt 11 geometrische Elemente Basiselemente Elementübergänge Aggregierte Strukturen 55 Konstruktionsregeln Format Navigations- und Verfahrensindex Allgemeine und spezifische Beschreibung Gestaltungsbeispiele Verfahrenstechnische Erläuterungen Verfahren Lasersintern Laserschmelzen Fused Deposition Modeling Dissertation von ADAM Systematische Erarbeitung von Konstruktionsregeln für additive Fertigungsverfahren Shaker Verlag 2015 [DMRC-KAt Adam] 13

Restriktionen: Toleranzen Versuchsplanung Variierte Einflussfaktoren Nennmaß (N): 3,0 mm 500,0 mm Ausrichtung: x, y und z Werkstattübliche Herstellung mit Lasersintern (LS) Laserschmelzen (LM) Fused Deposition Modeling (FDM) Messung Messmittel Bügelmessschraube Abweichungsermittlung Abweichung (e) = Istmaß (I) Nennmaß (N) Parameter LS LM FDM Maschine P395 SLM250 HL F-400mc Material PA2200 316L Ultem Schichtdicke 0,120 mm 0,030 mm 0,250 mm Schrumpffaktor x-richtung [%] y-richtung [%] z-richtung [%] 3,2 3,2 2,2 1,6 0,113 0,113 0,000 0,71 0,71 0,70 [DMRC-KAt Lieneke] 14

Restriktionen: Toleranzen Fused Deposition Modeling x-ausrichtung: Positiv ansteigende Abweichungen Toleranzbereiche: 0,10-0,20 mm y-ausrichtung: Negativ ansteigende Abweichungen Toleranzbereiche: 0,16-0,25 mm Toleranzuntersuchung ebenfalls für das Lasersintern und Laserstrahlschmelzen z-ausrichtung: Positiv ansteigende Abweichungen Toleranzbereiche: 0,11-0,34 mm [DMRC-KAt Lieneke] 15

Restriktionen: Toleranzen Erzielbare ISO Toleranzklassen Vergleich mit konventionellen Fertigungsverfahren nach DIN EN ISO 286-1 Additive Fertigung erzielen IT- Klassen zwischen IT9 und IT17 Hinsichtlich der Maßgenauigkeit vergleichbar mit: Gießen Sintern Schmieden Schneiden Bohren Prozessparameter zeigen enormes Optimierungspotential Prozess IT-Klassen (DIN EN ISO 286-1) 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Gießen Sintern Schmieden Walzen Schneiden Drehen Bohren Fräsen Add. Fertigung FDM 1 LS 1,2 LM 1,2 1 ohne statistische Auswertung 2 bis zur Nennlänge 80 mm [DMRC-KAt Lieneke] 16

Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Faszinierende Möglichkeiten (Leichtbau, komplexe Strukturen, Funktionsintegration) Entwicklung und Einsatz neuer Softwarewerkzeuge erforderlich Restriktionen beachten (Konstruktionsregeln, Toleranzen) Konstruktionsregeln zunehmend verfügbar (VDI FA105.3 Konstruktionsempfehlungen) Ausblick Weitergehende Nutzung der Funktionsintegration (Kühlung, Schmierung, magnetischer Fluss): Modellbildung und experimentelle Untersuchungen Erweiterung der Konstruktionsregeln (Nachbearbeitung, Oberflächenbehandlung) Experimentelle Untersuchungen zu Form- und Lageabweichungen (BMBF-Projekt KitkAdd ) Implementierung von Konstruktionsregeln in CAx-Werkzeuge (BMBF-Projekt OptiAMix ) Berechnungsmethoden: Berücksichtigung lokal unterschiedlicher und richtungsabhängiger Materialkennwerte bei der (FEM-) Berechnung 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr.-Ing. Detmar Zimmer Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik (KAt) Direct Manufacturing Research Center (DMRC) Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn 18

Maschinen DMRC LBM: SLM: 250 HL, 280 HL LS: EOS P395, P396 FDM: Stratasys Fortus 400 MC Eigenbau zur Materialqualifizierung Aarburg Freeformer Optiamix: PE, cik, LiA, EDAG (Entwicklungspartner Automotive), Intes (Software), Kemper (Bäckereimaschinen), Hirschvogel (Antriebskomponenten Kfz), Krause Dimatec (Konsortialführer KitKadd: wbk (KIT), KAt, GKN (Hybridzahnrad), H&H (Dienstleistung, Produktion), Siemens (Turbinenschaufel), John Deere (Wärmetauscher), Eisenhut (Zahnrad, Spritzgusswerkzeug), Schübel (Feinguss) 19

Restriktionen: Konstruktionsrichtlinien Wanddicke Beschreibung Nicht fertigungsgerecht Fertigungsgerecht Gültig Die Dicke nicht gekrümmter Elemente sollte so groß sein, dass jede Bauteilschicht aus einer Kontur mit einbeschriebenem Raster aufgebaut werden kann. LS: LM: FDM: d 1,0 mm d 0,6 mm d 1,5 mm LS LM FDM Die Breite von Kontur- und Rasterbahnen resultiert physikalisch aus der Größe des Schmelzbades und der abgelegten Stränge. Ein vollständiger Bauteilschichtaufbau (aus Kontur- und Rasterbahnen) benötigen daher ausreichend Platz in x-y-richtung. Kleine Solldicken d bieten zu wenig Platz für einen vollständigen Bauteilschichtaufbau. Maßabweichungen entstehen Abweichung [mm] 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 Lasersintern Laserschmelzen FDM -0,2 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 Dicke d [mm] [DMRC-KAt Adam] 20

Potenziale: Funktionsintegration Dämpfung Die Dämpfungsfunktion wird in bestehende Strukturen integriert durch innere Strukturen (mit regelmäßiger und unregelmäßiger Form) Füllmedien wie disperses Stützmaterial und/oder Flüssigkeiten Der Dämpfungsgrad soll an verschiedene Arten von Schwingungen eingestellt werden durch die Form und Größe der inneren Struktur die verwendeten Füllmedien Vorteile durch integrierte Dämpfungsfunktionen Kleinerer Bauraum Geringeres Gewicht Geringere Kosten Patentiert durch Siemens AG (DE 102010063725 A1) [DMRC-KAt Künneke] 21

Potenziale: Topologieoptimierung Anwendung von Softwarewerkzeugen Schritt 1: Klären der Aufgabe Welche Kräfte greifen an? Maximal zulässiges Gewicht? Maximal zulässige Verformung? Welche Werkstoffkennwerte? Übergabe an die CAx-Software Reaction Wheel-Bracket Bauteil eines Satelliten Montiert ist eine Schwungmasse Drehen der Schwungmasse bewirkt Reaktionskräfte Reaktionskräfte richten Satelliten im All aus ohne das Treibstoff benötigt wird [Rei15] 22

Potenziale: Topologieoptimierung Anwendung von Softwarewerkzeugen Schritt 2: Bauraum festlegen Umgebungskonstruktion analysieren Maximalen Bauraum definieren Anbindungspunkte und Schnittstellen analysieren Einschränkungen definieren Verfügbaren Bauraum ableiten Verfügbarer Bauraum Maximaler Bauraum Einschränkung + = 23

Potenziale: Topologieoptimierung Anwendung von Softwarewerkzeugen Schritt 3: Geometrie berechnen Iterationsschleife: FEM-Berechnung Entnahme von Material-Bereichen, in denen geringe Spannungen anliegen Neubeginn der Iterationsschleife Ende: Definierte Grenzen (Verformung oder Spannung) sind erreicht [Rei15] 24

Potenziale: Topologieoptimierung Anwendung von Softwarewerkzeugen Schritt 4: Aufbereiten des FEM-Ergebnisses FE-Gitter als Polygon-Modell Überführung in Voxel-Modell Details löschen und Glätten Gitter glätten Überführung in Nurbs-Modell Kombination mit CAD-Elementen [Rei15] 25

Potenziale: Topologieoptimierung Beispiel Bracket Anschluss für Dämpfer Anschluss für Tragstruktur Gefertigt mit Laserschmelzen Nachbearbeitet im Bereich der Schnittstellen Bauteilgewicht Frästeil 29,98 g SLM Teil 16,13 g (-46,2 %) Fertigungskosten Frästeil 66,11 SLM Teil 92,19 (+39,47 %) Betriebskosten (10 Jahre): Frästeil 845,59 SLM Teil 511,57 (-39,50 %) 26

Potenziale: Funktionsintegration Dämpfung Hohlräume im Bauteil (Primärmasse) gefüllt mit Pulverpartikeln (Sekundärmasse) Dissipation der kinetischen Energie durch: Reibung Partikel - Partikel Reibung Partikel - Wand Stöße Partikel - Partikel Stöße Partikel -Wand Plastische Verformung infolge der Stöße Partikel-Partikel-Stoß Partikel-Wand-Stoß 27

Potenziale: Gestalterische Freiheit Wirtschaftliche Aspekte Zerlegung dreidimensionaler fertigungstechnischer Herausforderungen in zweidimensionale Gestalt der Bauteilschichten beeinflusst Fertigungskosten nur gering Entkopplung der Stückkosten von der Bauteilkomplexität Anwendung additiver Fertigungsverfahren bei komplexen Bauteilen [Ada15, Kad10, MHS+12, Zäh06] 28