Trockenlegung und Sanierung von Gebäuden (nach Hochwasser)



Ähnliche Dokumente
Dem Schimmel Keine Chance

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Nasse Keller? AquaPren. Feuchte Wände? Schimmel? Telefon:

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

HeizTrockner WANDTRO

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

Verlegeanleitung für Kork-Fertigparkett

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur

RECHNET SICH DER IMMOPASS?

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

Keller trocken legen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Feuchtmauerputz

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Zu feucht? Wir entfeuchten Ihr Klima.

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Mauerentfeuchtung Mauerwerksanierung. System recoba. Zürich. Bautenschutz + Bausanierung AG

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

WUFI How to. Tauwasserauswertung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Wenn s draußen kalt wird

Microsoft Update Windows Update

Lichtbrechung an Linsen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kurzanleitung Messer machen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Partnerportal Installateure Registrierung

Schimmelprävention & Entfeuchtung

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

\ INSTALLATION ADSORPTIONSTROCKNER

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wasserkraft früher und heute!

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

präsentiert: Ventildeckel lackieren

SICHERN DER FAVORITEN

Wasser-, Brand- und Kumulschaden-Sanierung.

Raum für neue Ideen. Perfektion für jedes Gewerk

Bäckerei und Grossbäckerei

Leseprobe zum Download

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Thermodynamik Wärmeempfindung

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

Lehrer: Einschreibemethoden

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Mobile Tanzflächen und Böden

Fotografin für alles, was bleiben soll.

Information zur Personenbrandbekämpfung

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

STRAHLGERÄTE & ZUBEHÖR FÜR UNKOMPLIZIERTES ARBEITEN

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Leichte-Sprache-Bilder

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Wenn s draußen kalt wird

Ihren Kundendienst effektiver machen

Anschliessen Parkettfussböden mit Malerkrepp und starker Folie schützen. Folie muss verklebt werden.

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Transkript:

Trockenlegung und Sanierung von Gebäuden (nach Hochwasser) Informationsabend am Donnerstag, dem 5.September im GH Lettner in Perg Grundsätzlich: Eine Vernässung durch Hochwasser ist wesentlich mühsamer und langwieriger zu trocknen als Durchfeuchtungen nach Leitungswasserschäden!!! 1. Physikalische Grundlagen zur Austrocknung Je höher die Lufttemperatur, desto mehr Wasser kann die Luft als Wasserdampf aufnehmen >>> Wärme u. Lüftung Problem Kondensfeuchtigkeit Kein Gas direkt verbrennen >>> erhöht die Luftfeuchtigkeit 2. Trocknungsmöglichkeiten und -geräte Natürliche Lüftung Ventilatoren und Gebläse Kondenstrockner Adsorptionstrockner Trockenluftspülung Heizstabtrocknung Mikrowellentrocknung Alle Gerätearten werden im Schadensfall mit den verschiedensten Leistungswerten und daher natürlich auch zu unterschiedlichsten Preisen angeboten! >>> Preisliste! Seite 1 von 6

3. Grenzen der Austrocknung von Baustoffen Nicht sinnvoll zu trocknen sind: alle mit Öl oder schädlichen Substanzen getränkte Baustoffe (Dämmstoffe, u.u. Ziegel), Pressspanplatten, Heraklith, Hochofenschlacke, dicht gelagerte Baustoffe (Beschüttung aus feinem Sand, Lehm, Bauschutt, ), Gipsbaustoffe, Anhydritestrich, Gipskartonplatten u. Gipskartonwände, Stuck, senkrechte Dämmwolle (sackt ab), verklebte Teppichbeläge (verhindern auch Austrocknung), u. dgl. Nicht ohne Folgeschäden bzw. schlecht zu trocknen sind: Holz, Verputz, Vollwärmeschutz, Marmor (Eisenoxydation), organische Materialien, div. Natursteine, Gut zu trocknen sind: Beton inkl. Betonestrich, Betonsteinmauern, Ziegelmauerwerk, luftdurchlässiges bzw. mit Luftspalten verlegtes Beschüttungs- u Isoliermaterial wie Kies, Leca, Recycelingstyropor, Hartschaumplatten, u.u. auch waagrecht verlegte Mineralwolle, 4. Trocknungsfördernde Maßnahmen Stehendes Wasser entfernen, auch Hüllrohre (z.b. für die E-Installation) mit Kompressor ausblasen Entfernung aller nassen u. feuchten Materialien, auch Einrichtungsgegenstände u. Hausrat, die ohnehin entsorgt werden müssen. >>> Rohrisolierungen nicht vergessen! Entfernung bzw. Abtrag von sperrenden, die Trocknung der Mauern oder des Bodens behindernde Materialien (Tapeten, Bodenbeläge, Heraklitplatten, Gipskartonplatten (abschneiden), von senkrechter Mineralwollisolierung, Anstrichen, in der Regel auch Verputz abschlagen ). Seite 2 von 6

Problem Schimmelbildung! Beim Auftreten von Schimmel eine laufende großzügige Behandlung mit fungiziden Mitteln (Aufsprühen), u. zwar parallel zu einer raschen Trocknung durchzuführen. Siehe bitte eigenes Informationsblatt! Im Estrich Löcher Durchmesser 8-9 cm aufstemmen (bei Fußbodenheizungen) oder aufbohren, Isolierung entfernen und stehendes Wasser absaugen. Bei Kellern die Decke zum EG von unten bis in die Isolierschichte (Wärmedämmung) durchbohren, damit das in der Isolierung stehende Wasser abfließen kann 5. Möglichkeiten und Dauer einer Trocknung Natürliche Austrocknung mit Ventilatorunterstützung >>> an Tagen mit wenig Luftfeuchtigkeit in der Außenluft kann mit guter Durchlüftung effizient getrocknet werden. Zur Unterstützung sollten Ventilatoren zugezogen werden, die die Luft über die Bauteile leiten. Je größer der Luftaustausch und je wärmer die Luft, desto größer der Trocknungserfolg. Auch der zusätzliche Einsatz von Heizgeräten (nicht mit offener Gasflamme!) ist gut. Das richtige Lüften ist in den folgenden Wochen und Monaten besonders wichtig! die Fenster zum Lüften nur kurz zu öffnen sind (in der Regel reichen 1-2 Minuten) am besten in der Früh, wenn die Temperaturunterschiede zwischen außen und innen noch sehr groß sind dafür aber 2-3 x im Abstand 1/2 Stunde. Es sollten die Oberflächen nicht unnötig abkühlen. Falsch ist es, wenn tagsüber die Heizung ganz abgedreht und abends schnell wieder aufgeheizt wird. Die Temperatur der Luft soll relativ gering schwanken. Seite 3 von 6

Durch das Kippen der Fenster findet kaum ein Luftaustausch statt. Es kühlen nur die die Fensterund Türleibungen stark ab. Raumlufttrocknung mit Trocknungsgeräten >>> durch die Herabsetzung der Luftfeuchtigkeit der Raumluft einschließlich Erwärmung wird Feuchtigkeit von den mit Luft bestrichenen Oberflächen abgetrocknet. Auch hier sollten für exponierte Stellen im Gebäude Ventilatoren betrieben werden. Die Trocknungsdauer richtet sich nach der Art und Dicke des Baustoffes und der Leistungsfähigkeit der Trockner. Der Baustoff braucht zur Freigabe des gespeicherten Wassers jedoch auch entsprechend Zeit, die Feuchtigkeit muß vom Kern des Baustoffes nachdiffundieren können. Ansonsten erfolgt nur eine oberflächliche Trocknung. Dicke Mauern brauchen trotz künstlicher Austrocknung Monate, sogar Jahre, bis auch der Kern die Ausgleichsfeuchte wieder erreicht hat. Die Kosten liegen daher von 3,-- bis 20,-- je m² nasser Mauer- bzw. Decken- u. Estrichoberfläche zzgl. MWSt. und zzgl. Stromkosten für 3 bis 20 KWh je m². Eine vollständige Trocknung des Mauerkernes bei Wandstärken über 50 cm ist mit wirtschaftlichem Aufwand kaum zu vertreten. Trockenluftspülung >>> durch einblasen (bzw. absaugen) von trockener Warmluft in luftdurchlässige feuchte Isolierschichten oder Hohlräume wird diese Luft die Feuchtigkeit aufnehmen und der Baustoff trocknet aus. Dazu müssen Ein- u. Ausblas(saug)öffnungen geschaffen werden, was bei einer Fußbodenheizung aufwendig ist. Grundsätzlich: Je größer die Luftumwälzung in der Dämmung, desto kürzer die Trocknungszeit. Die Dauer der künstlichen Austrocknung beträgt in Abhängigkeit des Dämmstoffes bzw. der Beschüttung zwischen 2 und 5 Wochen. Kosten zwischen 20 u. 30 je m² zzgl. MWSt und zzgl. Stromkosten für 25 bis 100 KWh je m². Seite 4 von 6

In der Praxis finden meist kombinierte Systeme aus Raumlufttrocknung und Trockenluftspülung Anwendung. Heizstabtechnik >>> hierbei werden in Bohrungen in der Mauer Heizstäbe eingesetzt, die elektrisch bis auf 150 C erhitzt werden. Die dadurch entstehende Feuchtluft muß entweder ins Freie abgeführt oder mit Trocknungsgeräten behandelt werden. Wegen der hohen Kosten und des Energieverbrauches ist dieses Verfahren nur örtlich für kleine Teilflächen anwendbar. Mikrowellentrocknung >>> Die Wandflächen werden nach entsprechender Vortrocknung mittels Trocknungsgeräten auch im Kern mit Mikrowellen behandelt. Je nach Durchfeuchtungsgrad und Mauerstärke müssen bis zu 15 Zyklen angewendet werden. Hier entstehen ebenfalls hohe Kosten für Gerät und Energie, das Verfahren ist jedoch auch flächig anwendbar. Dieses Trocknungssystem wird bei hohen Betriebsausfallkosten, kulturell wertvollen Gebäuden, u. dgl. eingesetzt. Messtechnik >>> Mit Feuchtigkeitsmessgeräten und bei der Trockenluftspülung mit dem Vergleich der Feuchtigkeitsgehalte von Ein- und Ausblasluft kann Trocknungsfortschritt des Baustoffes überprüft werden. 6. Wiedererrichtung mit atmungsaktiven Baustoffen, die die Austrocknung der Rest- oder Kernfeuchtigkeit ermöglichen!!! Verwendung von Sanierputz Verwendung von atmungsaktiven Anstrichen Estrichherstellung vor dem Verputzen der Wände mit Dampfssperre (mind. 6 Wochen Trockenzeit des Estrichs vor Bodenverlegung). Als Sicherheit gegen Restfeuchtigkeit empfehlen wir die Aufbringung einer Dampfsperre auf der Rohdecke (z.b. eine Flämmpappe mit Alukern). Seite 5 von 6

Vorbeugend für neuerliche Durchfeuchtung empfehlen wir die Verwendung von unverrottbaren und leicht zu trocknenden, meist anorganischen Isoliermaterialen (Hartschaum, Leca, ) Sierning, am 30 Aug. 2002 Mibag / Ing. Adolf Mittendorfer Seite 6 von 6