Exzenterschneckenpumpen Baureihe AED1E Bauform ID

Ähnliche Dokumente
ALLTRI. Exzenterschneckenpumpen Baureihe AE1L Bauform ID

Exzenterschneckenpumpen Baureihen AE1E, AE2E Bauform ID

Exzenterschneckenpumpen BAUREIHE ANBP

Exzenterschneckenpumpen Baureihen AE.N, AEB.N, AE.H, AEB.H Bauform ZD, ZE

Exzenterschneckenpumpen- Aggregate in Blockbauart Baureihe AEB1E, AEB2E, AEB2N Bauform SE

Exzenterschneckenpumpen in Block-Bauart Vertikale Aufstellung für die Entleerung von Fässern und Behältern Baureihe SEFBP

ALLWEILER. Exzenterschneckenpumpe als Faßentleerungspumpe Baureihe AFP

Baureihe ACNP/ACNBP. Exzenterschneckenpumpen in CIP-Ausführung. Ausführungsmöglichkeit entsprechend den Normen des 3-A-Sanitary-Standards der USA

Schlauchpumpen BAUREIHE ASH

AEH Baugrößen

Fahrbare Exzenterschneckenpumpen-Aggregate Baureihe AEB1E Bauform ME

Spiralgehäusepumpen. Baureihe LS, LC, LCP. Telefon Telefax

Chemie-Motorblockpumpe BN

Chemie-Motorblockpumpe BN

Kunststoff- Kreiselpumpe Typ NMB Saug- und Druckanschluss nach EN 22858, ISO 2858

Spiralgehäuse-Kreiselpumpen in Blockbauart mit Magnetkupplung Baureihe CMA

PRODUKTINFORMATION. Innenzahnradpumpen. Baureihe HP / MHP

ALLWEILER. Mazeratoren Baureihe AM Bauform S und I. Bauform I mit Mazerator-Steuergerät und Sperrwasserversorgungseinheit

Baureihe KRL / KRH / KRM

PRODUKTINFORMATION. Zahnradpumpen. Baureihe LZ / LZM

Seitenkanalpumpen PN 25 SFH. Technische Beschreibung

Datenblatt. Seite: 1 / 5. Multitec A 65/ 3B Betriebsdaten. Ausführung. Feststoffgehalt max. 20 ppm

Chemie-Normpumpe N MB / 1

Vitastage Baureihenheft

Kunststoff-Kreiselpumpe Typ NMB

VOGEL - Abwasserpumpen. Kanalradpumpen, Baureihe KS Freistrompumpen, Baureihe W, WTS

Kunststoff- Spiralgehäuse- Kreiselpumpe SHB

Hochdruckpumpen Baureihe HP45

Kunststoff-Kreiselpumpe Typ SHB

ATEX und die Umsetzung bei Exzenterschneckenpumpen

Kunststoff-Kreiselpumpe Typ SHB

ANDRITZ Hochdruckpumpe Serie MP

Datenblatt. Seite: 1 / 5. MCPK EC MP A Chemiepumpe MegaCPK gemäß EN 22858/ISO 2858/ISO 5199 und EG- Richtlinie 94/9/EG (ATEX)

VOGEL - Abwasserpumpen Baureihe KS, Kanalradpumpen Baureihe W, WTS, Freistrompumpen

Fördermenge 105,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 25,00 m Fördermedium. Wirkungsgrad 74,2 % + Fluide Industriel. NPSH erforderlich angreifend

Seitenkanalpumpen AKH TECHNISCHE DATEN. Temperatur: max. 120 C Gehäusedruck: PN 16

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CCSAA10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe

Fördermenge 22,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 21,00 m Fördermedium. NPSH erforderlich angreifend

Magnetgekuppelte Kreiselpumpe Typ SHM

Kunststoff-Kreiselpumpe Typ NM

Hochdruckpumpen Baureihe HP43

Datenblatt. Seite: 1 / 5. ETNY SG DB25GA201502B Niederdruckkreiselpumpe Etanorm SYT. Betriebsdaten. Ausführung.

Datenblatt. Seite: 1 / 5. ETNY SG DB08GA201502B Niederdruckkreiselpumpe Etanorm SYT. Betriebsdaten. Ausführung.

SIHI ISOchem. Der modulare Baukasten. Beschreibung. Bauausführung. Anwendung. Optionen. Technische Daten

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CC AA10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe

Spiralgehäusepumpen. Vogel Series LS, LC, LCP DE: +41 (0) FR: +41 (0)

Datenblatt. Seite: 1 / 7. Etaline GN /154 G10 PDA. Inline-Pumpe in. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragte Förderhöhe 5,30 m Fördermedium

Blockpumpen Baureihe ES04

Druckrohr. Wellendichtung. Welleneinheit mit Schutzrohr. Pumpenkopf. Lutz - Jesco GmbH

Datenblatt. Seite: 1 / 6. MovitecVSF040/022B1Z16ES132A5VW Hochdruck Inline Pumpe. Betriebsdaten. Ausführung

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CC A10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom 15,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 15,00 m

Normpumpen nach DIN EN 733 Type NKL

L P Linn-Pumpen GmbH. Elektro-Zahnradpumpen Baureihe FAM

Technisches Datenblatt

WERKSTOFFTABELLE BEZEICHNUNGSSCHLÜSSEL FH E / 40 6 A. Pumpengehäuse, Dichtungsgehäuse

Datenblatt. Seite: 1 / 5. ETN GGSAA11GB305502B Niederdruckkreiselpumpe Etanorm. Betriebsdaten. Ausführung.

CINCP, CINCN. Vertikale Eintauchpumpen für Schächte und Behälter In Cantilever-Ausführung, ohne Gleitlager. 1. Einsatzgebiete. 3.

Seitenkanalpumpen AEH TECHNISCHE DATEN. Temperatur: max. 180 C Gehäusedruck: PN 40

ALLGEMEINES DIE UNTERNEHMENSSTRATEGIE IST AUSGERICHTET AUF: DIE PRODUKTPALETTE BEINHALTET PUMPEN FÜR:

Datenblatt. Seite: 1 / 5. Etanorm RSY Spiralgehäusepumpe in Prozessbauweise. Betriebsart. Ausführung. Antrieb, Zubehör

CombiSump Vertikale Spiralgehäusepumpe für Sumpf - und Behältereinbau nach ISO 2858, EN 733 (DIN 24255), API 610

Seitenkanalpumpen PN 16 SOH - SOHB - SOHM. Selbstansaugende Kreiselpumpen. Technische Beschreibung

SIHI multi. Modulare Gliedergehäusepumpen. Baureihe MSL, MSM. Beschreibung. Anwendung. Bauausführung. Technische Daten. Optionen

HELIX Die Exzenterschneckenpumpen für dick- und dünnflüssige Medien

Datenblatt Etaline GN /114 G10 (ohne Motor) Betriebsdaten Ausführung

SIHI prime - Seitenkanalpumpen Selbstansaugende Gliedergehäusepumpe

SIHI SuperNova. Spiralgehäusepumpen. Typ ZLKD TECHNISCHE DATEN Förderstrom: max. 740 m³/h

ERHARD is a company of. Datenblatt ERHARD ERK Rückschlagklappen

Vogel - Blockpumpen. Baureihe LMN / LM

Spiralgehäuse-Kreiselpumpen BAUREIHE NB. Blockbauart

Serie 3 / 3L. Serie 3 / 3L KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND nach EN 733. Hauptmerkmale. Einsatzgebiete. Technische Merkmale.

Datenblatt. Seite: 1 / 5. Amarex NF /034YLG-150. Betriebsdaten. Ausführung. Antrieb, Zubehör

Hochdruckpumpen Baureihe HP49

Spiralgehäuse-Kreiselpumpen. Blockbauart

... für die Brauerei und Getränkeindustrie

ALLWEILER OPTIFIX EXZENTERSCHNECKENPUMPEN

Rückschlagklappen. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P.

Exzenterschneckenpumpe

Kunststoffausgekleidete Chemie-Normpumpen nach EN /ISO 2858/ISO 5199

CombiBloc Spiralgehäusepumpe in Blockbauweise

Seitenkanalpumpen selbstansaugend, in Gliedergehäusebauart

PTFE/PFA-ausgekleidete Chemiepumpen mit Magnetkupplung ATEX- und FDA-konform

Vertikale Gliederpumpe WKTB. Baureihenheft

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6

Exzenterschneckenpumpen

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETL GG AV66D BKSBIE3. Inline-Pumpe in. Betriebsdaten. Ausführung

Kugelhahn BR 20z mit Überbrille

Maxifluss Drehkegelventil. VETEC-Typ Doppel-exzentrisches Stellventil für Verfahrenstechnik und Anlagenbau

Elektro-Zahnradpumpen Baureihe FLM

m Reine und leicht verunreinigte Flüssigkeiten m Kalt- und Heißwasser m Kondensat m Wasser-Glykolgemische, usw.

Lutz Horizontale Exzenterschneckenpumpen NEU. Baureihe B70H. Für den mobilen und stationären Einsatz PURE. Wir fördern Sicherheit

EVM / EVML / EVMG. EuP HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND MEHRSTUFIG / VERTIKAL EDELSTAHL. Typenschlüssel. Hauptmerkmale.

Schrägsitzrückschlagventil SRV 303. Nennweite DN Nennweite 1/2 4 Nenndruck PN 4 10 bar.

5.1 MEDIUM Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2

Rückschlagklappe RSK 500. Nennweite DN Nennweite 1 1/2 8 Druck PN 5 8 bar. Hinweis.

Unsere Stärke, Ihre Zufriedenheit

Datenblatt. mer: Seite: 1 / 6. Rotex 70 D Identnummer Betriebsdaten. Ausführung. Antrieb, Zubehör. Werkstoffe

Transkript:

Exzenterschneckenpumpen Baureihe AED1E Bauform ID Verwendung Zum Fördern von dünnflüssigen bis hochviskosen, neutralen oder aggressiven, reinen oder abrasiven, gashaltigen oder zum Schäumen neigenden Flüssigkeiten, auch mit Faser- und Feststoffanteilen. In der Abwasser- und Klärtechnik, Chemischen- und Petrochemischen Industrie, Papier- und Zellstoffindustrie, Seifenund Fettindustrie, Farben- und Lackindustrie, Lebensmittelund Getränkeindustrie, Kunststoffindustrie, Keramikindustrie, Landwirtschaft, Zuckerindustrie und im Schiffbau. Funktion Selbstansaugende, einstufige, rotierende Verdrängerpumpe. Förderelemente sind die rotierende Schnecke (Rotor) und der feststehende Stator. Beide berühren sich im Querschnitt in jeweils drei Punkten, die über die Länge der Förderelemente betrachtet drei abdichtende Linien bilden. Der Inhalt der bei Drehung des Rotors entstehenden dichten Kammern wird axial und völlig kontinuierlich von der Saug- zur Druckseite der Pumpe verschoben. Trotz Rotorrotation tritt keine Turbulenz auf. Das gleichbleibende Kammervolumen schließt Quetschkräfte aus und gewährleistet so eine äußerst schonende, pulsationsarme Förderung. Konstruktiver Aufbau Druckgehäuse, Stator und Sauggehäuse werden durch außenliegende Gehauseverbindungsschrauben (Spannschrauben) zusammengehalten. Die Sauggehäuse sind besonders strömungsgünstig ausgeführt. Die Baugrößen 300... 15500 werden in Graugußausführung mit versetzten Reinigungsöffnungen geliefert. Der in ein Rohr einvulkanisierte Stator ist mit beidseitig anvulkanisierten Außenbunden versehen, die zum Sauggehäuse und zum Druckgehäuse zuverlässig abdichten und den Statormantel vor Korrosion schützen. Zwischen Sauggehäuse und Lagersockel befindet sich das austauschbare Stopfbuchs- oder Gleitringdichtungsgehäuse (ein nachträgliches Umstellen auf eine andere Dichtungsvariante ist möglich). Die Dichtungsgehäuse (Wellendichtungen) sind gut zugänglich, da die komplette Lagereinheit ohne weitere Pumpendemontage von der Antriebswelle abgezogen werden kann. Die Lagerung der Antriebswelle erfolgt im Lagersockel. Das Drehmoment des Antriebs wird über die Antriebswelle und die Gelenkwelle auf den Rotor übertragen. Die Gelenkwelle endet beidseitig in flüssigkeitsdicht gekapselten Bolzengelenken, die besonders einfach und robust ausgeführt sind und die exzentrische Bewegung des Rotors einwandfrei aufnehmen. Wellendichtung Durch ungekühlte, gekühlte oder beheizte Packungsstopfbuchse oder durch ungekühlte oder gekühlte wartungsfreie, nichtentlastete, einfach- oder doppeltwirkende Gleitringdichtung. Werkstoffpaarung und Ausführung werden auf die jeweiligen Betriebsverhältnisse abgestimmt. Weitere Angaben siehe Seite 4, 5. Die Stopfbuchs- oder Gleitringdichtungsgehäuse der verschiedenen Wellendichtungsausführungen sind innerhalb einer Baugröße untereinander austauschbar. Die verschiedenen Gleitringdichtungsgehauseteile bilden ein Baukastensystem und sind bei einem eventuellen Umbau auf eine andere GLRD-Ausführung ohne weiteres miteinander kombinierbar. Einbauräume für Gleitringdichtungen nach DIN 24960 (ausgenommen Doppelgleitringdichtung). Weitere Angaben siehe Seiten 4, 5, 6 und 7. Technische Daten Förderleistungen, zulässige Drehzahlbereiche und erforderliche Antriebsleistungen sind dem Kennfeld auf Seite 3 bzw. den separaten Einzelkennlinien zu entnehmen. AED1E Fördermenge Q l/min bis 12000 Förderflüssigkeitstemperatur t C➀ bis 150 Förderdruck einstufig p Bar➃ bis Pumpenenddruck Pd bar ➁ bis 16 erreichbarer Unterdruck Ps bar ➂ bis 0,95 Viskosität n mpa-s bis 250.000 ➂ zul. Feststoffanteil Vol%➂ bis 60 Die genannten Leistungsdaten sind nur als eine Produkt-/ Leistungsübersicht aufzufassen. Die genauen Einsatzgrenzen sind dem Angebot und der Auftragsbestätigung zu entnehmen. maximal zulässige Korngrößen und Faserlängen Baugröße 75 150 300 560 1200 max. Korngröße mm 4 5 6,3 10 max. Faserlange mm 42 42 4 60 79 Baugröße 2300 4250 700 15500 max. Korngröße mm 12,5 16 20 25 max. Faserlänge mm 9 130 210 250 Steigender Feststoffanteil und steigende Korngröße erfordern eine Reduzierung der Pumpendrehzahl. ➀ Abhängig von der Förderflüssigkeit und den eingesetzten Elastomeren. ➁ Abhängig von Drehrichtung, Eintrittsdruck. ➂ Abhängig von Pumpengröße/-ausführung, Drehzahl, Förderflüssigkeit. ➃ 6 bar bei Welle mit Wellenschutzhülse. 1

Antrieb Antriebsmöglichkeiten siehe Seite 12. Es können Antriebe aller Hersteller eingesetzt werden. Technische Daten und Maße sind den Unterlagen der Hersteller zu entnehmen. Aufstellung AED-Pumpen können horizontal oder vertikal aufgestellt werden. Bei vertikaler Anordnung ist Wellenschaft nach unten" nicht zulässig. Pumpe und Antrieb werden über eine elastische Kupplung oder über ein Vorgelege (in der Regel Keilriementrieb) miteinander verbunden und auf einer gemeinsamen Grundplatte montiert. Aggregatemaße auf Anfrage. 2

Kennfeld Zur Grobauswahl der Pumpen-Baugröße und Drehzahl in Abhängigkeit vom gewünschten Förderstrom und der Art der Förderflüssigkeit. V g m" = vorhandene, mittlere Gleitgeschwindigkeit des Rotors im Stator. Baugrößen der Baureihe AED1 E. Angaben zu dem nicht von der AED1 E-Baureihe abgedeckten Leistungsbereich sind der Rückseite dieser Broschüre bzw. den Einzelbroschüren der übrigen Baureihen zu entnehmen. Genaue Leistungsdaten siehe Einzelkennlinien. 3

Erläuterungen zum Typenschlüssel: Bezeichnung Ausführung ➀ Erzeugnis ALLWEILER Exzenterschneckenpumpe - dreigängig ➁ Stufenzahl 1 = einstufig bis Förderdruck p bar ➂ Mechanik E = ausgelegt für Förderdruck p bar ➃ Baugröße mögliche Baugrößen: 75, 150, 300, 560, 1200, 2300, 4250, 700, 15500 Die Zahlen geben den theoretischen Förderstrom in l/min bei n = 400 1/min und p = 0 bar an Stelle im Typenschlüssel ➄ Bauform ID = Industrieausführung mit interner Lagerung ➅ Lagerungsausführung mit Wellendichtring. Beide Lager nachschmierbar. Für horizontale Aufstellung 1 = strahlwassergeschützt, Radiallager antriebsseitig mit Dichtscheibe, Axiallager pumpenseitig 2 = strahlwassergeschützt, Radiallager beidseitig mit Dichtscheibe, Axiallager pumpenseitig mit Wellendichtring. Axiallager nachschmierbar, Radiallager lebensdauergeschmiert. Für vertikale Aufstellung mit Wellenschaft nach oben ➆ 1 = DIN-Flansche gemäß Maßblatt, 3 = ANSI-Flansche Seite 9 und 10 X = Saug- und/oder Druckstutzen in Sonderausführung ➉ 11 4 Saug- und Druckstutzenausführung ➇ Stutzenstellung 1, 2, 3, 4 - Anordnung siehe Darstellung, Seite 9. Anordnung 3 bei Baugröße 75 nicht möglich. ➈ Wellendichtungsart G = Gleitringdichtung (mechanische P = Packungsstopfbuchse oder andere nicht mechanische Wellendichtung Wellendichtung) Wellenausführung Wellendichtungsausführung 0 = Welle ohne Wellenschutzhülse 1 = Welle mit Wellenschutzhülse (nur bis max. p = 6 bar) nicht bei Baugröße 75. Packungsstopfbuchsen P01/P11 = Packungsstopfbuchse in Normalausführung (ohne Sperrkammerring / ohne Spülring) P02/P12 = Packungsstopfbuchse mit Spülring P03/P13 = Packungsstopfbuchse mit innenliegendem Sperrkammerring P04/P14 = Packungsstopfbuchse mit außenliegendem Sperrkammerring P0X/P1X = nicht mechanische Wellendichtung in Sonderausführung

11 Wellen-dichtungsausführung (Fortsetzung) X = Ausführung möglich Gleitringdichtungen für Pumpenbaugröße 75 150 300 560 1200 2300 4250 700 15500 Wellendurchmesser am Ort der Wellendichtung 25➀ 30 35 43 53 60 75 90 110 GOK/G 1K = Einzel-GLRD, DIN 24960, Ausführung K, Form U ➀ X X X X X X X ➁ 12 13 14 Doppelmantel Doppelmantelausführung Ausführungsvarianten G0N/G1N = wie vor, jedoch Ausführung N ➀ X X X X X X X ➁ G0S/G1S = Einzel-GLRD, DIN 24960, Ausführung K, Form U, umlaufendes Teil mit integrierter Feststell-möglichkeit und pumpenseitigem Drosselring G0T/G1T = wie vor, jedoch Ausführung N ➀ X X X X X X X ➁ ➀ X X X - X X - - G0Q/G1Q = Einzel-GLRD, DIN 24960, Ausführung K, Form U mit Quench ➀ X X X X X X X ➁ G0D/G1D = Doppel-GLRD ➀➁ ➁ ➁ ➁ ➁ ➁ ➁ ➁ ➁ G0X/G1X = GLRD in Sonderausführung ➀ nicht mit Wellenschutzhülse lieferbar ➁ Dichtungsausführung Rücksprache erforderlich D = Doppelmantel für Beheizung/Kühlung, nur in Edelstahl lieferbar. Anschlüsse als Gewindenippel für flüssige Medien. Max. Heiz-/Kühlflüssigkeitsdruck 6 bar, max. Heiztemperatur +150 C, max. Kühltemperatur -40 C 1 = Sauggehäuse mit Doppelmantel 2 = Stopfbuchsgehäuse für P01/P11 mit Doppelmantel 12 = Saug-und Stopfbuchsgehäuse P01/P11 mit Doppelmantel X = Sonderausführung für andere Doppelmäntel Statoren (alle Qualitäten) N M Rotor mit Temperaturspiel H in Abhangigkeit von der T Förderflüssigkeitstemperatur 15 16 17 1 19 20 Saug-und Druckgehause, flüssigkeits-berührt, Werkstoff Antriebswelle, Gelenkwelle, flüssigkeitsberührt, Werkstoff Rotor- Werkstoff Stator- Werkstoff Gelenk- manschetten- Werkstoff Wellen- dichtungs- Werkstoff J = Rotor hohl S = Schnecke auf Gelenkwelle C = Rotor hartverchromt W = Wickelschutz auf Gelenkwelle Y = Rotor duktil hartverchromt X = andere Ausführungen Z = Rotor metallisch beschichtet 1 = EN-GJL-250 3 = EN-GJL-250, innen H-gummiert 4 = 1.440/1.4571 A = 1.4462 X = Sonderwerkstoffe 1 = 1.4021/1.4571/1.1191 2 = 1.4301/1.4571 4 = 1.4571 A = 1.4462 X = Sonderwerkstoffe, z. B. auch bei Gelenkteilen 2 = 1.4301 4 = 1.4571 A = 1.4462 3 = 1.2436/1.2379 X = Sonderwerkstoffe, z. B. andere Metalle, Kunststoffe WB = Naturkautschuk/ V = Viton (FPM) PU = Polyurethan Butadien (NR/BR) HP = Perbunan hydriert E = EPDM P = Perbunan N (NBR) (HNBR) X = Sonderwerkstoffe Y = Hypalon (CSM) SL = Silikon heil (MVQ) P = Perbunan N (NBR) Y = Hypalon (CSM) X = Sonderwerkstoffe PL = Perbunan heil (NBR) V = Viton (FPM) N = Neoprene (CR) B = Butylkautschuk (MR) Packungsstopfbuchse: 546 = Ramiefaser mit PTFE-lmprägnierung, asbestfrei 6426 = Aramid-Endlosfaser mit PTFE-lmprägnierung, asbestfrei 6230 = Grafitinkorporiertes PTFE mit Gleitmittel, asbestfrei Gleitringdichtung: Gleitwerkstoffpaarung Federn und Bauwerkstoffe Nebendichtungen 1. Stelle bei Einfachdichtung 1. + 4. Stelle bei Doppeldichtung 2 = CrMo-Guß/Hartkohle 4 = Keramik/Hartkohle 5 = Hartmetall/Hartmetall, hochverschleißfest 6 = Siliziumkarbid/Siliziumkarbid hochverschleißfest, korrosionsfest 7 = Siliziumkarbid/Siliziumkarbid hochverschleißfest, hochkorrosionsfest X = Sonderwerkstoffe 2. Stelle 3. Stelle bei Einfachdichtung 3. + 5. Stelle bei Doppeldichtung A = 1.4300 F = 1.4571 L = Hastelloy B M = Hastelloy C4 X = Sonderwerkstoffe P = Perbunan ➀ doppelt- E = EP-Kautschuk PTFE- S = Silikonkautschuk ummantelt N = Neoprene V = Viton TTE = EP-Kautschuk ➀ TTV = Viton ➀ TTS = Silikonkautschuk ➀ X = Sonderwerkstoffe 5

Schnittbild und Einzelteilverzeichnis Lagerung 1: Strahlwassergeschützt, Radiallager antriebsseitig mit Dichtscheibe; Axiallager pumpenseitig mit Wellendichtring. Beide Lager nachschmierbar. Nur für horizontale Aufstellung. Wellendichtung P01: Durch besonders große Packungslänge vielseitig einsetzbar, zulassiger Druck an der Wellendichtung p = -0,7 bis 16 bar P02 Packungsstopfbuchse mit Spülring Einsatz bei stark abrasiven Förderflüssigkeiten mit Fremdspülung p = -0,7 bis 12 bar P03 Packungsstopfbuchse mit innenliegendem Sperrkammerring Einsatz bei reinen Förderflüssigkeiten mit Eigensperrung oder bei abrasiven Förderflüssigkeiten mit Fremdsperrung p = -0, bis 6,0 bar P04 Packungsstopfbuchse mit außenliegendem Sperrkammerring Einsatz bei Unverträglichkeit der Fremdsperrflüssigkeit mit der Förderflüssigkeit oder wenn Lufteintritt verhindert werden soll p = -0,9 bis 12 bar Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung 101 Paßfeder 127 Sicherungsring 212 Verschlußschraube 102 103 Distanzhülse Rillenkugellager 129 131 Paßscheibe Lagerdeckel 213 214 Dichtband Gleitringdichtungsgehäuse 104 Schrägkugellager 132 Dichtung 215 Gleitringdichtungsdeckel 107 110 Lagerfett Lagersockel 139 201 Sechskantschraube Stiftschraube 21 219 O-Ring Gleitringdichtung 112 Wellendichtring 202 selbstsichernde Mutter 220 Sicherungsstift 113 Abstandsring 203 Stopfbuchsbrillenhälfte 232 Wellendichtring 114 Spritzring 204 Stopfbuchsgehäuse 234 Drosselring 115 116 O-Ring Lagermutter 206 207 Wellenschutzhülse Stopfbuchspackung 235 236 O-Ring Sicherungsstift 11 119 Antriebswelle Schmiernippel 20 209 Spülring Sperrkammerring 245 251 Sechskantschraube Dichtmittel 6 VM 74 D/2017.03 1000

Förderelementegeometrie der Baureihe AED1E GOK/GON Einzel-GLRD, DIN 24960, Ausführung K/N, Form U. Einsatz nach Rücksprache, p = -0,5 bis 16 bar GOS/GOT Einzel-GLRD, DIN 24960, Ausführung K/N, Form U, umlaufendes Teil mit integrierter Feststellmöglichkeit, mit Spülflüssigkeitsanschluß und pumpenseitigem Drosselring. Einsatz nach Rücksprache, p = -0,5 bis 16 bar GOQ Einzel-GLRD, DIN 24 960, Ausführung K, Form U, mit Quench. Einsatz nach Rücksprache, p = -0,5 bis 16 bar GOD Doppel-GLRD, mit Sperrflüssigkeitsanschluß. Einsatz nach Rücksprache, p = -0,95 bis 16 bar Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung 301 Gelenkbolzen 504 Druckgehäuse 607 Sechskantmutter 302 Gelenkbuchse 505 Sauggehäuse 60 Fächerscheibe 303 Buchse für Gelenkbolzen 506 Sauggehäusedeckel 609 Sechskantmutter 304 Gelenkhülse 507 Dichtung 610 Scheibe 305 Gelenkschmierstoff 50 Stiftschraube 611 Spannschraube 306 307 Gelenkschelle Gelenkwelle 509 525 Sechskantmutter Scheibe 612 613 Stütze Sechskantschraube 30 Gelenkmanschette 601 Typenschild 401 Rotor 602 Halbrundkerbnagel 402 501 Stator Dichtung für Sauggehäuse 603 604 Hinweisschild Inbetriebnahme Hinweisschild Saug 502 Verschlußschraube 605 Hinweisschild Druck 503 Dichtungsband 606 Sechskantschraube entfällt bei Baugröße 75 VM 74 D/2017.03 1001 7

Lagerung 1 ab Baugröße AED1E 2300 und 2: Axiallager mit zwei einreihigen Schrägkugellagern Wickelschutz auf Gelenkwelle 103 132 131 Radiallager bei Lagerung 2 (nur für vertikale Aufstellung mit Wellenschaft nach oben) Schnecke auf Gelenkwelle Welle mit Wellenschutzhülse ab Baugröße AED1E 150 für alle Dichtungsausführungen möglich VM 74 D / 2017.03 1002

Pumpenmaße, Hilfsanschlüsse, mögliche Stutzenstellungen, Gewichte Maße in mm, Nennweiten der ANSI-Flansche (DN) in Zoll. Änderungen vorbehalten. Drehrichtung: normal links von der Antriebsseite aus gesehen, hlerbel DN1 = Druckstutzen, DN2 = Saugstutzen, Drehrichtungsänderung möglich, dann DN1 = Saugstutzen, DN2 = Druckstutzen Baureihe Baugröße Pumpenmaße a b c d e f h i I m n 0 q➀ s L V AED1E 75-ID 114 446 10 1 75 95 90 65 30 30 11 27 165 9 Rp 3 / - 25 AED1E 150-ID 122 53 10 22 5 105 100 79 40 30 11 316 205 9 Rp 3 / - 36 AED1E 300-ID 140 676 13 2 100 125 125 95 50 3 13 37 270 11,5 Rp ½ - 57 AED1E 560-ID 151 07 15 32 114 140 140 106 60 40 14 422 330 14 Rp 3/ 4-77 AED1E 1200-ID 171 1013 16 42 132 16 160 11 65 50 19 492 425 1 Rp 3/ 4-113 AED1E 2300-ID 190 1231 16 4 164 200 10 130 75 50 19 546 530 1 Rp 3/ 4-205 AED1E 4250-ID 220 1505 21 60 200 245 225 15 90 63 23 669 650 22 Rp 1-266 AED1E 700-ID 266 162 24 75 245 290 250 12 110 65 23 792 790 22 Rp 1-513 AED1E 15500-ID 320 2327 29 95 290 350 20 215 130 0 30 947 1020 27 Rp 1 1200 24 max. Masse kg ➀ Stator-Ausbaumaße Mögliche Stutzenstellungen vom Antrieb aus gesehen ➃ nicht bei Baureihe/Baugröße AED1E 75-ID DIN 2501, PN 16➄ Flanschmaße ANSI B16.1/16.5, Class 125/150 ➂ DN1/DN2 k1 d1 z DN,/DN 2 k1 d1 Z 50 65 0 100 125 150 200 250 300 125 145 160 10 210 240 295 355 410 1 1 1 1 1 22 22 26 26 4 4 12 12 12 2 21/2 3 4 5 6 10 12 120,6 139,7 152,4 190,5 215,9 241,3 29,4 361,9 431, 19 19 19 19 22,2 22,2 22,2 25,4 25,4 4 4 4 12 12 VM 74 D/2017.03 2000 9

Baureihe Baugröße Anschlußmaße für Saug- und Druckstutzen Flansche DIN 2501, PN 16 ➄ Flansche ANSI B16.1, Class 125 Flansche ANSI B16.5, Class 150 ➂ DN1 DN 2 ➁ k ➁ P ➁ w ➁ g DN1 DN 2 ➁ k ➁ P ➁ w ➁ g DN1 DN 2 k P w g AED1E 75-ID 50 50 66 390 43 175 2 2 664 36 39 171 2 2 66 390 43 175 AED1E 150-ID 65 65 75 469 46 190 2½ 2½ 74 46 45 19 2½ 2½ 79 473 50 194 AED1E 300-ID 0 0 956 57 45 230 3 3 954 576 43 22 3 3 959 51 4 233 AED1E 560-ID 100 100 110 66 44 260 4 4 1110 6 46 262 4 4 1110 6 46 262 AED1E 1200-ID 125 125 1346 54 44 300 5 5 1346 54 44 300 5 5 1346 54 44 300 AED1E 2300-ID 150 150 1610 1064 59 350 6 6 1610 1064 59 350 6 6 1610 1064 59 350 AED1E 4250-ID 200 200 1947 127 64 425 1947 127 64 425 1947 127 64 425 AED1E 700-ID 250 250 2390 159 0 45 10 10 2390 159 0 45 10 10 2390 159 0 45 AED1E 15500-ID 300 300 2935 19 73 560 12 12 2935 19 73 560 12 1:2 2935 19 73 560 ➁ bei Gummierung + 3 mm ➂ Dichtflache: stock finish ➄ bis DN 100 Dichtfläche DIN 2526 Form C, bearbeitet wie Form A ab DN 125 Dichtflache DIN 2526 Form A Anordnung der Hilfsanschlüsse für Wellendichtungen P02, P12 mit Spülring GOS/GOT, G1S/G1T mit Spülanschluß GOQ, G1Q mit Quenchanschluß P03, P13 mit innenliegendem Sperrkammerring P04, P14 mit außenliegendem Sperrkammerring GOD, G1D mit Sperranschluß 10 VM 74 D / 2017.03 2000

Baureihe Baugröße P02, P12 mit Spüiring Anschlußmaße Hilfsanschliisse für Wellendichtungen P03, P13 mit innenliegendem Sperrkammerring P04, P14 mit außenliegendem Sperrkammerring S1 ➅ u1 x1 ti S 2 ➅ u 2 X2 t 2 S 3➅ u3 x3 AED1E 75-ID M x 1 195,5 2 42 M x 1 1 30 20 M x 1 10,5 30,5 AED1E 150-ID M x 1 217 31,5 40 M x 1 211 32 20 M x 1 202,5 33,5 AED1E 300-ID Rp 1/ 255 3 42 Rp 1/ 24 40 17 Rp 1/ 236 39,5 AED1E 560-ID Rp1/ 279 42 42 Rp 1/ 272 44 17 Rp 1/ 261 43,5 AED1E 1200-ID Rp1/ 316 52 42 Rp 1/ 307 54 17 Rp 1/ 292,5 54,5 AED1E 2300-ID Rp1/ 349 56 35 Rp 1/ 33,5 57 13 Rp 1/ 322,5 5 AED1E 4250-ID Rp¼ 416 67 35 Rp ¼ 403 6,5 13 Rp ¼ 33 69,5 AED1E 700-ID Rp¼ 492 77 35 Rp ¼ 474,5 79 13 Rp ¼ 451 0 AED1E15500-ID Rp¼ 5 94,5 35 Rp ¼ 56,5 97 13 Rp ¼ 542 97 Baureihe Baugröße GOS/GOT, G1S/G1T mit Spülanschluß GOQ, G1Q mit Quenchanschluß Anschlußmaße Hilfsanschlüsse für Wellendichtungen GOD, G1D mit Sperranschluß S 5➅ u5 X5 S 4➅ u 4 x 4 s 6 ➅ S 7➅ u6 u7 X6 X7 t 7 AED1E 75-ID Rp 1/ 4 157 34 Rp 1/ 167 30,5 Rp 1/ 4 Rp 1/ 4 157 12,5 34 33 15 AED1E 150-ID Rp 1/ 4 179 3 Rp 1/ 17,5 30,5 Rp 1/ 4 Rp 1/ 4 179 204,5 3 36,5 15 AED1E 300-ID Rp 1/ 4 220,5 41,5 Rp 1/ 230 33,5 Rp 1/ 4 Rp ¼ 220,5 245,5 41,5 40 15 AED1E 560-ID Rp 3 / 241 4,5 Rp 1/ 255 41 Rp 3 / Rp 3 / 241 266 4,5 47 15 AED1E 1200-ID Rp 3 / 20 56 Rp 1/ 27 54 Rp 3 / Rp 3 / 20 305,5 56 53,5 20 AED1E 2300-ID Rp 3 / 297 61 Rp 1/ 315,5 57,5 Rp 3 / Rp 3 / 297 337,5 61 5,5 20 AED1E 4250-ID Rp 3 / 364 71,5 Rp 1/ 4 375,5 6,5 Rp 3 / Rp 3 / 364 406 71,5 69 22 AED1E 700-ID Rp 3 / 440,5 1 Rp 3 / 446 79 Rp 3 / RP 3 / 440,5 479,5 1 7,5 20 AED1E15500-ID Rp 3/ 527 9 Rp 3 / 542 96 Rp 3 / Rp 3 / 527 576 9 95,5 25 ➅ Einschraubloch DIN 352, Form Z Regelzuführung Mögliche Zuführung, hierzu muß bei den Ausführungen P02/P12, GOS/G1S, GOT/G1T, G0Q/G1Q, GOD/G1D das Dichtungsgehäuse gedreht werden. VM 74 D/2017.03 2002 11

Antriebsmöglichkeiten 1 AED-ID mit elastischer Kupplung und Motor 4 AED-ID mit Keilriementrieb, Wippe und Motor hinter Pumpe angeordnet 2 AED-ID mit elastischer Kupplung und Getriebemotor 5 AED-ID mit Keilriementrieb, Wippe und Motor über Pumpe angeordnet 3 AED-ID mit elastischer Kupplung und Verbrennungsmotor 6 AED-ID mit elastischer Kupplung und stufenlos regelbarem Getriebe 7 AED-ID mit elastischer Kupplung, Getriebe oder Regelgetriebe, elastischer Kupplung und Motor Weitere Antriebsvarianten (z.b. hydraulische oder pneumatische Antriebe) sind möglich. 12

13

14

15

Lieferprogramm Exzenterschneckenpumpen Baureihe Stufenzahl Max. Förderstrom bei p = 0 bar max. Förderdruck max. Viskosität m 3 /h l/min bar mpa-s AE.E-ID 1,2 450 7500 10 300.000 AE.N-ID 1,2 290 450 16 270.000 AE.H-ID 2,4 174 2900 24 270.000 AEB.E-IE 1,2 174 2900 6 300.000 AEB.N-IE 1,2 111 150 12 270.000 AEB4H-IE 4 12 200 24 270.000 AED.E-ID 1 720 12000 250.000 AED.N-ID 2 450 7500 16 225.000 AEDB.E-IE 1 25 4300 6 250.000 AEDB.N-IE 2 174 2900 12 225.000 AE.N...-RG 1,2,4 30 500 20 1.000.000 TECFLOW 1 16 3100 4 200.000 SEZP 1,2 21 350 10 1.000.000 SNZP 1,2 45 750 12 1.000.000 SNZBP 1,2 45 750 12 1.000.000 SSP 1,2 4 00 12 150.000 SSBP 1,2 4 00 12 150.000 SETP 1,2 140 2350 10 300.000 SETBP 1,2 40 670 10 150.000 SEFBP 1 40 670 6 150.000 SMP 1 40 670 6 150.000 SMP2 1 5,5 92 6 11.500 AFP 1 2, 47 6 50.000 ANP 2 2,5 42 12 20.000 ANBP 2 2,5 42 12 20.000 ASP 2 2,5 42 12 20.000 ASBP 2 2,5 42 12 20.000 ADP 3 0,6 10 12 20.000 ADBP 3 0,6 10 12 20.000 ACNP 1,2 29 40 12 150.000 ACNBP 1,2 29 40 12 150.000 ➀ für höhere Drücke in Sonderausführung lieferbar. Lieferprogramm Baureihe max. Förderstrom max. max. Schlaucpumpen m 3 /h l/min ASL ASH 2,4 60 40 1000 4 15 100.000 100.000 Lieferprogramm Mazeratoren Baureihe AM... S-1 ABM... S-1 AM... l-1 ABM... l-1 max. Durchsatzmenge m3/h 0 bei 3 %TS 0 bei 3 % TS 160 bei 3% TS 0 bei 3 % TS Eigenförderhöhe m 3 3 - Lieferprogramm Zubehör Pumpenzubehör: Stator-Einstellvorrichtungen, elektrische Heizeinrichtungen, Brückenbrecher. Antriebe: Elektromotoren, Getriebemotoren, Regelgetriebe, Reduktionsgetriebe, Verbrennungsmotoren, pneumatische und hydraulische Antriebe. Kraftübertragende Teile: Kupplungen, Keilriementriebe, Zahnriementriebe, andere Vorgelege. Grundplatten: in Standard- und Sonderausführung, Fahrvorrichtungen, Montageflansche. Sicherheitseinrichtungen: Umgehungsleitungen (Bypass) mit Sicherheits- oder Regelventil, Trockenlaufschutzsysteme (konduktiv, kapazitiv, thermisch usw.). Anlagenzubehör: elektrische, hydraulische oder pneumatische Regeleinrichtungen, Abscheideanlagen, Dosiereinrichtungen, Sperrflüssigkeits- und Zirkulationssysteme für Wellendichtungen, Armaturen, Flansche, Schläuche. Technische Anderungen bleiben vorbehalten. ALLWEILER GmbH Postfach 200123 46223 Bottrop Kirchhellener Ring 77-79 46244 Bottrop Germany Tel. +49 (0)2045 966-60 Fax. + 49 (0)2045 966-679 E-Mail: service-ge@allweiler.de Internet: http://www.allweiler.com VM 74 D / 2017.03 - Ident-Nr. 795759