TEXTILOBJEKTE MIT GESCHICHTE

Ähnliche Dokumente
UMGANG MIT HISTORISCHEN TEXTILIEN (NÜRNBERG, JUN 18)

OBJEKTE MIT GESCHICHTE

EIN STÜCK ALLTAG. Möbel und andere Dinge der Alltagskultur aus Holz in der Konservierung und Restaurierung. Programm. Verband der Restauratoren

FORWARD. Forum Wissenschaftliches Arbeiten in Restaurierung und Denkmalpflege. Programm. Verband der Restauratoren

KULTURERBE SIEBEN- BÜRGISCHE KIRCHEN- BURGENLANDSCHAFT

GROSSOBJEKTE IM FOKUS

Programm in Bayern. (Programm zum Ausdrucken, Stand )

TROMPE-L ŒIL ILLUSION UND WIRKLICHKEIT

Fachgruppe Polychrome Bildwerke

3D DURCHBLICK ODER DATENMÜLL?

Programm Fachgruppe Wandmalerei/ Architekturoberflächen Fachexkursion Ostwestfalen, Region SOEST April 2019

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Aufbruch der Jugend. Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung

DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Programm in Nordrhein-Westfalen

FORUM HISTORISCHE MUSIKINSTRUMENTE HISTORISCHE SCHLAGINSTRUMENTE

Programm im Bundesland Brandenburg

Quo vadis Restaurierung?

Forum historische Musikinstrumente Violinen und Violen da gamba

GELEHRTE MÖNCHE IM KLOSTER RHEINAU Inkunabeln, Drucke und Handschriften

EUROPÄISCHER TAG DER RESTAURIERUNG 14. OKTOBER Museums landschaft Hessen Kassel

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

THEMA: Heimat als geografischer Raum: Zur Verbindung von Natur und Kultur im Museum

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

21. und 22. April 2016 INTERNATIONALES SYMPOSIUM ZUM FREISINGER LUKASBILD. Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte

Gleiche Rechte! Gleiche Chancen?

TAGUNG 21. UND 22. JANUAR 2016

Tagung für Nachwuchswissenschaftler /-innen im Bereich der Möbel- und Raumkunst Juni 2016 im Bayerischen Nationalmuseum, München

INSTITUT FÜR STEINKONSERVIERUNG E.V.

DIE FASSUNG BEWAHREN KEEP COLOR KEEP COOL

September 2014 Potsdam. Textile Räume Seide im höfischen Interieur des 18. Jahrhunderts. Textile Räume Im Fokus der Konservierung

MuseuM der Kulturen Basel

Dr. Dorothea Sommer, Stellv. Generaldirektorin der Bayerischen Staatsbibliothek, München

Bachelor-Studiengang

Gaudamenschießen 2008

FORUM HISTORISCHE MUSIKINSTRUMENTE HISTORISCHE TÄNZE

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Der Ambraser Schüttelkasten

Landeskonservatorat für Wien

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014)

MIMO Musical Instrument Museums Online EU-Projekt MAI-Tagung, Germanisches Nationalmuseum 21. Mai 2010 Frank P. Bär Germanisches Nationalmuseum

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.:

Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte der Merowingerzeit im Rheinland

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG

FORUM HISTORISCHE MUSIKINSTRUMENTE INSTRUMENTE DER STADTPFEIFER

PSAG Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Bayreuth-Kulmbach Hilfeadressen

3D DURCHBLICK ODER DATENMÜLL?

Sammlungsobjekte. Öffentlich zugänglich. Keine Sorge.

Tagung für Nachwuchswissenschaftler /-innen im Bereich der Möbel- und Raumkunst Juni 2016 im Bayerischen Nationalmuseum, München

Programm. VII. Unternehmensgeschichtliches Kolloquium 11. und 12. April 2014 Sächsisches Industriemuseum Chemnitz

Gaudamenschießen 2016

2. Bundesliga Damen Nord - gesamt

Einladung. zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und in Bayreuth

STRATEGIEN + BEISPIELE

Pressemitteilung. Kulturhistorische Sensation entdeckt. Fachhochschule Köln Petra Schmidt-Bentum

Unser Programm im Sommersemester 2015 jeden Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr. Führung, Jens Matuschek, M.A.

Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt"

Exkursionen und Praxisgespräche. (Lehrveranstaltungen PD Dr. Werner Tschacher)

INSTITUT FÜR KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG FACHBÜRO FÜR DENKMALPFLEGE. Walter - Bauer - Straße FULDA

Traumatherapeuten KiJu OPK Adressen nach Bundesland

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung

Veranstaltungen April-Juni im Rahmen der Ausstellung

Farbfassungen auf Goldschmiedearbeiten

Bezeichnung Jahr Preis in

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben


Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Kulturgut-Träger gesucht 20 Gemälde brauchen Ihre Hilfe!

Tag des Denkmals. Herzlich willkommen! Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Vorarlberg

Hämostaseologiekurs 2018

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Kulturgut-Träger gesucht 20 Gemälde brauchen Ihre Hilfe!

Leipziger Sammlungsinitiative durchgeführte Lehrveranstaltungen Stand 03/2017

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Evaluierung schadstoffvermindernder Schutzmaßnahmen an den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen national wertvollen Glasfenstern der

veranstaltungsprogramm

Sprechstundenliste Schuljahr 2018/2019. Name Tag Raum Stunde

WK Nr. 001 Wahlwettkampf weiblich Jahre Jg

Anmeldeformular Exkursion der Fachgruppe Kunsthandwerkliche Ojekte Kunstkammer- und Wunderkammer, Wien, Neukloster, Burg Forchtenstein

2. Bundesliga Damen Nord - gesamt

Katalog Kunstdrucke Dresden und Umgebung

Bauforschung - Denkmalpflege 1005

Hessischer Museumsverband e.v. VERBANDSTAG SEPTEMBER IN KASSEL

KOMMT DER STEUERZAHLER ZUM HANDKUSS

Preisverleihung zum Malwettbewerb Fass Dir ein Herz! Europäischer Tag der Herzschwäche 2014

Veranstaltungsprogramm

Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland I ROLAND KANZ Do 14-16, HS IX

Projekt SUM NEWSLETTER 6/2013

Wintersemester 2016/2017 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich

Amtliche Bekanntmachung Nr. 102

Transkript:

vom Umgang mit Änderungen, Reparaturen und Restaurierungen an historischen Textilien Programm Titelbild: Gesa Bernges, Historisches Museum Basel Verband der Restauratoren

des Germanischen s Tag 1 Gastgeber (GNM), Nürnberg ab 08:15 Öffnung des Tagungsbüros/Registrierung 09:00 Grußwort Oliver Mack M.A. Leiter des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung, GNM Nürnberg Tagungseröffnung/thematische Einführung Dipl.-Rest. (FH) Gesa Bernges VDR Fachgruppe Textil Teil I ++ Sonderthema ++ aktuelle Beiträge aus der Forschung 09:20 Dr. Anne Sicken, Dr. Michael Thomas Reinigung von silberhaltigen, anthropogen geschädigten, historischen Textilien mittels Atmosphärendruck-Plasmaverfahren 09:45 Imke Botterbrodt Atmosphärendruckplasmen zum Bleichen von Cellulosefasern 10:00 Diskussion 10:15 Kaffeepause Teil II Aus der Restaurierungsgeschichte 10:45 Prof. Ruth Keller Von Rohstoffen bis Festigungen: das Potential der Sammlung Lehmann an der HTW Berlin 2/7 11:05 Nora Rudolf M.A. [ ] so haben wir die absolute Pflicht und Schuldigkeit, diese Stücke zu konservieren. Museale Praxis und frühe Erhaltungsstrategien für Textilsammlungen kunstgewerblicher Museen im 19. und frühen 20. Jahrhundert

des Germanischen s 11:25 Antje Fischer, Sabine Kissler Historische Textilien als Materialquelle und Chenillefäden zur Samtergänzung Zwei Barocksättel aus der Sammlung der Dresdner Rüstkammer 11:55 Sybille Ruß Rekonstruktion der Rekonstruktion? Annäherung an eine Unbekannte: die sog. Tunika Heinrichs II aus dem Bamberger Domschatz 12:15 Diskussion Tag 1 12:30 Mittagspause im Museumscafé Arte Teil III Textile Raumausstattung in Schlössern 14:00 Dr. phil. Sabine Schneider Ein textiles Monument kehrt zurück Authentizität und Inszenierung von Goldtextilien Augusts des Starken im Dresdner Residenzschloss seit 1719 14:20 Antje Vanhoefen M.A. Das Schmelzzimmer des Neuen Palais in Arnstadt - Aktueller Kenntnisstand zu Herkunft, Ikonographie und reichspolitischem Hintergrund. 14:40 Dipl.-Rest. Christine Supianek ACR Das Schmelzzimmer des Neuen Palais in Arnstadt - Fachplanung zur Restaurierung einer einzigartigen seidenen Wandbespannung des 18. Jahrhunderts 15:00 Diskussion 15:15 Kaffeepause 16:00 Sabine Langhorst Der Gelbe Salon in der Neuen Residenz Bamberg Erhalt einer klassizistischen textilen Raumausstattung in ihrem gewachsenen Zusammenhang 3/7 16:20 Dipl.-Rest. (FH) Susanne Michels Reparaturen, Umnutzungen und Restaurierungen im Schloss wie damit umgehen? 16:40 Diskussion

des Germanischen s Tag 2 ab 08:30 Öffnung des Tagungsbüros 09:00 Eröffnung/thematische Einführung Dipl.-Rest. Ursula Lingscheid, VDR Fachgruppe Textil Teil I Aus der Kostümforschung 09:10 Anna Behrend M.A. Spurensuche am Objekt. Umgeänderte Kleidung im Blick kulturwissenschaftlicher Kleidungsforschung 09:30 Bettina Niekamp Historische und museale Veränderungen an zwei kurfürstlichen Renaissancekostümen aus dem Bestand der Rüstkammer in Dresden 09:50 Yasine Diatta M.A. Rekonstruktion von originalen Schnittformen am Beispiel einer frühen Robe á la francaise 10:10 Dipl.-Des. Ulrike Beck Spurensuche im Textilen. Was uns historische und archäologische Kleiderfunde über ihre Entstehung und Veränderung innerhalb ihrer Lebensspanne sagen können. 10:30 Diskussion 10:45 Kaffeepause Teil II Historische Textilien in Kirchen und Klöstern 11:15 Dipl.-Rest. (FH) Katharina Soussou Aus dem Leben einer Albe 11:35 Christa Jeitner Befragen des vorgefundenen Zustands 11:55 Wiebke Haase, Tanja Weißgraf Klösterliche Textilien und ihre Geschichten 12:25 Diskussion 4/7 12:40 Mittagspause im Museumscafé Arte

des Germanischen s Teil III Restaurierung und Umgang mit früheren Bearbeitungen Tag 2 14:00 Suzan Meijer Puzzle! The treatment history of a verdure with Animals, an Enclosed Garden and a Fountain of Life (Vortragssprache Englisch) 14:20 Mieke Albers, Nicola Gentle A Continuing story; the retouching method resumed and practiced (Vortragssprache Englisch) 14:50 Diskussion 15:00 Kaffeepause 15:30 Univ.-Ass. Dipl.-Rest-(FH) Tanja Kimmel, Ava Hermann Die Konservierung und Restaurierung eines turkmenischen Knüpfteppichs aus Privatbesitz 16:00 Maike Piecuch M.A., Dipl. Kons./Rest. (FH) Stefanie Göckeritz Ist das echt oder kann das weg? Von der Konservierung einer Tapisserienserie aus dem 15. Jahrhundert und vom Umgang mit deren Altrestaurierungen 16:30 Diskussion 17:00 Pause 17:30 Mitgliederversammlung der VDR Fachgruppe Textil, bis 18:30 Neuwahlen des Fachgruppenvorstands 5/7

des Germanischen s Führungen Die Teilnahme an den Führungen und der Eintritt in die Ausstellungen des GNM ist für Tagungsteilnehmer kostenfrei. Für die Führungen ist eine Anmeldung erforderlich! Bitte benutzen Sie das Anmeldeformular und kreuzen Sie pro Thema die Führung Ihrer Wahl an. Jede/r Teilnehmer/in muss sich für eine Führung je Block entscheiden und kann daher an maximal zwei Führungen teilnehmen. Tag 3 10:00 10:45 Block 1 11:00 11:45 Block 2 A B C D E Dipl.-Rest. Maria Ellinger-Gebhardt oder Dipl.-Rest. Petra Kress Werkstattführung Textilrestaurierung Dr. Adelheid Rasche Dipl.-Rest. Maria Ellinger Gebhardt oder Dipl.-Rest. Petra Kress PREVIEW: Führung durch die Ausstellung Luxus in Seide - Mode des 18.Jh. (Ausstellung ist nur mit Führung zu besichtigen.) Sabine Martius Umgang mit Reparaturen und Veränderungen an Bildteppichen des GNM Eva Bergt M.A. Dr. Anja Kregeloh Die osmanischen Teppiche der evangelischen Stadtkirche A.B. in Bistritz (Rumänien) im Germanischen Dipl.-Rest. Elisabeth Taube Jenseitsvorsorge und ständische Repräsentation Führung zu den spätgotischen Totenschilden des GNM 6/7

des Germanischen s Veranstaltungsort Nürnberg Aufseß-Saal Kartäusergasse 1 90402 Nürnberg Die Preise und das Anmeldeformular finden Sie unter folgendem Link Preise und Anmeldeformular Kontakt Verband der Restauratoren Ansprechpartner: Julia Kun Henrike Steinweg veranstaltungen@restauratoren.de Haus der Kultur Weberstraße 61 53113 Bonn Partner Tel +49 (0) 228 926897-13/-14 Fax +49 (0) 228 926897-27 www.restauratoren.de