Polydesigner/in 3D EFZ

Ähnliche Dokumente
Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Möbel

Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Haushalt

Dachdecker/in EFZ. Berufsbeschreibung

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Do it yourself

Gebäudereiniger/in EFZ

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Parfümerie

Kaufmann/-frau EFZ Privatversicherung

Gleisbauer/in EFZ. Berufsbeschreibung. Anforderung

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Consumer-Electronics

Logistiker/in EBA. Berufsbeschreibung. Anforderung

Abgeschlossene Volksschule. Empfehlenswert: Basic-Check sowie eine mindestens 3-tägige Schupperlehre in einem Malerbetrieb.

Kaufmann/-frau EFZ Treuhand/Immobilien

Drogist/in EFZ. Berufsbeschreibung. Anforderung

Kaufmann/-frau EFZ Spitäler, Kliniken, Heime

Kaufmann/-frau EFZ Spitäler, Kliniken, Heime

Kaufmann/-frau EFZ Bank

Kaufmann/-frau EFZ Treuhand/Immobilien

Betriebswirtschafter/in HF, dipl.

Fachmann/-frau für medizinisch-technische Radiologie HF, dipl.

Rettungssanitäter/in HF, dipl.

Chemiker/in BSc FH. Berufsbeschreibung

Laborant/in EFZ Chemie

Kaufmann/-frau EFZ Bank

Biotechnologe/-in FH. Berufsbeschreibung

Gebäudetechnikplaner/in EFZ (Heizung, Lüftung, Sanitär)

Medizinische/r Praxisleiter/in

Fahrzeugschlosser/in EFZ

Bewegungstrainer/in, Bewegungspädagoge/-in

Arzt- und Spitalsekretär/in

Umweltingenieur/in FH

Diätkoch/-köchin EFZ. Berufsbeschreibung. Anforderung. Ausbildung

Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ

Gebäudetechnikplaner/in EFZ (Heizung, Lüftung, Sanitär)

Abgeschlossene Volksschule, obere Stufe, mit guten Leistungen in Mathematik und Geometrie.

Schränke Begehbare Schränke Inneneinrichtungslösungen

Schreiner/in EFZ. Berufsbeschreibung

Grenzwächter/in BP. Berufsbeschreibung

Abgeschlossene Volksschule. Gute Leistungen in Physik und Chemie erleichtern den Berufsfachschulunterricht.

Carrosserielackierer/in EFZ

Physiotherapeut/in FH

Berufsmilitärpilot/in

Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung

Laborant/in EFZ Chemie

Mediamatiker/in EFZ. Berufsbeschreibung

Glaser/in EFZ. Berufsbeschreibung

Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung

Abdichter/in EFZ. Berufsbeschreibung

Kaufmann/-frau EFZ Handel

Metallbauer/in EFZ. Berufskunde-Verlag der Alfred Amacher AG

Automatikmonteur/in EFZ

Automobil-Fachmann/-frau EFZ

Polydesigner/-in 3D EFZ

Kindererzieher/in HF, dipl.

Fachmann/-frau Textilpflege EFZ

Papiertechnologe/-in EFZ

Elektroplaner/in EFZ. Berufsbeschreibung

Automobil-Fachmann/-frau EFZ

Kaufmann/-frau EFZ Öffentliche Verwaltung

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Garden

Strassentransportfachmann/-frau EFZ

Sanitärinstallateur/in EFZ

Abgeschlossene Volksschule, mit guten Noten in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern.

Sozialpädagoge/-in HF, dipl. / BA/BSc FH

Kaufmann/-frau EFZ Handel

Kunststofftechnologe/-in EFZ

Elternabend Berufs- und Schulwahl

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ

SEC-KOMMODEN SCHÖN VIELFÄLTIG

Kunststofftechnologe/-in EFZ

Abgeschlossene Volksschule, für die Weiterbildung ist eine höhere Schulstufe vorteilhaft.

Abgeschlossene Volksschule, für die Weiterbildung ist eine höhere Schulstufe vorteilhaft.

Fachmann/-frau Hauswirtschaft EFZ

Bewegungspädagoge/-in

TEPPICHE Einzigartige Handwerkskunst, die Ihnen zu Füssen liegt.

SEC WOHNPROGRAMM SEC-KOMMODEN

Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA

Sozialpädagogische/r Werkstattleiter/in HF

Fachmann/-frau Operationstechnik HF

Kaufmann/-frau EFZ Notariat

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek

CATHIE SCHÖN EINZIGARTIG

ANDO BIETET IHNEN DIE MÖGLICHKEIT, IHREN ESSTISCH FREI NACH IHREN WÜNSCHEN ZUSAMMENZUSTELLEN. 4 SCHRITTE ZU IHREM INDIVIDUELLEN TISCH PFLEGEPRODUKTE

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

Berufliche Grundbildung

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Schuhe

Das Handwerk bringt Farbe und Freude ins Leben

BIZ Bern Berufsberatungs- und Informationszentrum

ZILO SCHÖN AUSBAUBAR

Wie gelingt die Berufswahl?

EIN KONZEPT TAUSENDE MÖGLICHKEITEN 2 SCHRITTE ZU IHREM INDIVIDUELLEN SOFA. Lassen Sie sich inspirieren und kombinieren Sie frei nach Ihrem Geschmack.

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen

EIN KONZEPT TAUSENDE MÖGLICHKEITEN 2 SCHRITTE ZU IHREM INDIVIDUELLEN SOFA. Lassen Sie sich inspirieren und kombinieren Sie frei nach Ihrem Geschmack.

SONNENSCHIRME UND SOCKEL

Transkript:

Polydesigner/in 3D EFZ Berufsbeschreibung Polydesigner 3D und Polydesignerin 3D werben für die Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen. Sie wollen in den Verkaufslokalitäten Ambiente und Erlebnis schaffen, um die Kundschaft zu informieren und zum Kauf zu animieren. Dazu gestalten sie Fassaden, Schaufenster, Verkaufsstände und Verkaufsräume, aber auch Events und Messestände. Sie spüren Trends auf, planen und organisieren Gestaltungsprojekte und setzen diese um. Für ein Projekt sind verschiedene Fragen zu beantworten: Was ist das Ziel der Aktion (z. B. Saisonverkauf, Neueinführung eines Produkts, Image-Pflege)? Welches Thema erhält die Aktion? Welche Materialien und Objekte, welche Farben wirken unterstützend? Welche baulichen Gegebenheiten sind einzubeziehen? Welches Budget steht zur Verfügung? Polydesigner 3D und Polydesignerinnen 3D erstellen zuerst ein Konzept und oft auch ein Modell, berechnen die Kosten und erstellen Terminpläne. Die gestalterischen Entwürfe und die Planung setzen sie am Computer um. Ihr Konzept legen sie anschliessend der Geschäftsleitung, den Vorgesetzten oder dem Kunden vor. Beim Umsetzen der Konzepte üben Polydesigner 3D und Polydesignerinnen 3D vielfältige Tätigkeiten aus wie schreinern, malen, lackieren, rahmen, tapezieren, nähen und montieren. Vielfältig sind auch die Materialien, die sie verwenden. Ausserdem zählen multimediale Techniken zur «Werkzeugkiste» dieser Berufsleute.

Anforderung Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Zeichnen und Sprache. Für den Schwerpunkt Kreation wird empfohlen, den 1-jährigen Vorkurs an einer Schule für Gestaltung zu absolvieren. Für die Tätigkeit ist wichtig: überdurchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen, zeichnerische und gestalterische Begabung, ausgeprägte Kombinations- und Improvisationsgabe, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, speditive, exakte Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Kontaktund Kommunikationsfähigkeit, gute Konstitution. Swiss Association Polydesign3D, der Berufsverband für dreidimensionales Gestalten, führt jeweils im Frühjahr und Herbst regionale Eignungsteste durch und empfiehlt den Mitgliedfirmen, Lernende einzustellen, die an diesem Testtag mit «geeignet» abgeschnitten haben. Die Nachfrage nach Lehrstellen ist grösser als die angebotenen Lehrplätze. Ausbildung 4 Jahre berufliche Grundbildung in einem Atelier für dreidimensionales Gestalten, einer Agentur, einem grösseren Unternehmen im Detailhandel mit entsprechender Abteilung oder einem Unternehmen für Messebau. Die praktische Bildung wird je nach Lehrbetrieb mit Schwerpunkt Styling, Realisation oder Kreation absolviert. Berufsfachschule ist im Durchschnitt 1 1/2 Tage pro Woche. Eine andere Möglichkeit ist, eine 4-jährige Vollzeit-Ausbildung an einer Gestaltungs- oder Berufsfachschule zu absolvieren (Genf, Vevey, Zürich, Lugano). Entwicklungsmöglichkeiten Kurse an Fachschulen für Gestaltung. Berufsprüfung als Kommunikationsplaner/in, Gestalter/in im Handwerk, Farbdesigner/in oder Marketingfachmann/-frau. Höhere Fachprüfung als dipl. Marketingleiter/in. Ausbildung als Farbgestalter/in am Bau HF. Studium an einer Hochschule für Gestaltung und Kunst als Designer/in BA FH verschiedene Richtungen oder Bachelor Master Retail Design. Aufstieg: Erste/r Polydesigner/in3D, Chefpolydesigner/in3D, eigenes Atelier.

Adressen alle Kantone Fleur-de-Lys 26 2074 Marin-Epagnier Céline Donzé, 032 726 22 50 celine.donze@pfister.ch Chemin de la Confrérie, Zone Industrielle D118 1844 Villeneuve Stéphane Weber, 021 821 80 21 stephane.weber@pfister.ch Route de Matran 9 1754 Avry-sur-Matran Megane Bessard, 026 913 21 06 megane.bessard@pfister.ch Chemin de Riantbosson 1217 Meyrin Sabine Kovaliv, 022 989 86 34 Sabine.Kovaliv@pfister.ch Route de l'industrie 10 1163 Etoy Cécile Cottet, 021 821 81 57 cecile.cottet@pfister.ch Mobili Pfister SA Via Cantonale 6594 Contone Laura Ravazza, 091 851 72 04 laura.ravazza@pfister.ch www.pfister.ch/formazione Zürcherstrasse 204 9014 St.Gallen Romina Bärtsch, 071 272 57 95 romina.baertsch@pfister.ch Limmatpark, Pfadackerstrasse 6 8957 Spreitenbach Sabrina Meier, 056 419 51 13 sabrina.meier@pfister.ch Grossfeldstrasse 61 8887 Mels Ladina Bonorand, 081 725 94 51 ladina.bonorand@pfister.ch Hochbordstrasse 4 8600 Dübendorf Sarah Blaser, 044 823 98 84 sarah.blaser@pfister.ch

Marktgasse 37 8400 Winterthur 1 Tanja Mai, 052 266 92 50 tanja.mai@pfister.ch Neumühlequai 12 8001 Zürich Sara Leutwiler, 044 267 25 28 sara.leutwiler@pfister.ch BB (*) Bernstrasse Ost 49 5034 Suhr Evelyne Läser, 062 855 30 72 evelyne.laeser@pfister.ch Rochacherweg 5 4133 Pratteln Nathalie Degen, 061 826 62 92 nathalie.degen@pfister.ch Bernstrasse 52 3422 Alchenflüh Jacques Banderet, 034 429 63 74 jacques.banderet@pfister.ch Bernstrasse 52 3422 Alchenflüh Jacques Banderet, 034 429 63 74 jacques.banderet@pfister.ch IKEA Vernier 156, Route de Vernier 1214 Vernier Service du personnel, 058 583 81 55 www.ikea.ch/formation-professionnelle IKEA St. Gallen Zuercherstrasse 460 9000 St.Gallen Personalabteilung, 058 853 11 53 IKEA Spreitenbach Müslistrasse 16 8957 Spreitenbach Personalabteilung, 058 853 31 61 IKEA Rothenburg Wahligenstrasse 6 6023 Rothenburg Personalabteilung, 058 853 41 53 IKEA Pratteln Grüssenweg 21 4133 Pratteln Personalabteilung, 058 853 51 52 Berufsbildung.Pratteln@ikea.com IKEA Lyssach Bernstrasse 25 3421 Lyssach Personalabteilung, 058 853 61 52

IKEA Grancia Centro Lugano Sud 6916 Grancia Ufficio del personale, 058 853 91 52 www.ikea.ch/formazione-professionale IKEA Dietlikon Moorstrasse 3 8305 Dietlikon Personalabteilung, 058 853 21 55 IKEA Aubonne Pré Neuf 1170 Aubonne Service du personnel, 058 853 71 56 www.ikea.ch/formation-professionnelle

* Info-Code UL: Unterlagen erhältlich. VD: Video/DVD erhältlich. LV: Regionales Lehrstellenverzeichnis erhältlich. BB: Betriebsbesichtigung möglich. SL: Schnupperlehre möglich. BP: Berufspraktikum möglich. ETB: Eignungs-Test-Bedingung. VA: Vorabklärung erwünscht (Berufsberater). FAP: Firmenspezifisches Anforderungsprofil vor der Bewerbung verlangen. AL: Attest-Lehre möglich. FJ: Ferien-Job möglich. FZJ: Freizeit-Job möglich. 17, 18, 19: Freie Lehrstellen in den Jahren 2017, 2019, 2019.