ENERGIE- UND LASTMANAGEMENT EINFACH KOSTEN SPAREN UND AUFLAGEN ERFÜLLEN B-CONTROL FÜR INDUSTRIE, BÜROGEBÄUDE UND LIEGENSCHAFTEN

Ähnliche Dokumente
Erfassen. Verstehen. Optimieren.

ENERGIEMANAGEMENT LEICHT GEMACHT KOSTEN SPAREN AUFLAGEN ERFÜLLEN

TQ-AUTOMATION DM100 DEMAND SIDE MANGEMENT. TQ-Group DM Rev. 0102

FÜR EINFACHE AUTOMATION ENERGIEEFFIZIENTER GEBÄUDE.

Dieter Michel, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Mehr Energieeffizienz mit Smart Home Neuer ABB i-bus KNX Energieaktor

E-Tec Systems AG, Gewerbering 14, 5610 Wohlen AG Tel: Fax:

PLMulti-II. Mehrfachmessung und Langzeitaufzeichnung. Schalttafeleinbaumessgerät

Energiezähler am Solar-Log Produktinformation

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

Die Firmware 2.02 bietet folgende neue Funktionen und Verbesserungen:

MBS AG. Wir garantieren damit kurze Wege und zukunftsweisende Technologie in MID-Ausführung.

Smart Energy & Power Quality Solutions STROM EINFACH SICHER


Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

Reduktion des Stromverbrauchs um 10% bis 2020 und 25% bis 2050 (ggü. 2008)

i- energy by xamax ag

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

Universelles Zählermodul UCM-5

Produktinformationen

Energie ist messbar.

ADL-MXmini- Datenlogger

powerfox - Wir machen das Stromnetz zum Internet der Energiewende Energie der Zukunft Vorteile von powerfox

VISUenergy. Effizientes Energiemanagement

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern!

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Produktinformation - EPOS -

SPM-S/SPM-R Energie Messsystem Messwandlerzähler für Stromwandler oder Rogowski Spulen serial Polyphase Monitoring

Datenbasiertes Energiemanagement. Was kann ein produzierendes Unternehmen jetzt tun?

Produktvorstellung. Ihr Ansprechpartner. Ing. Mag. Peter Ostermann GF BTM energy

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an!

Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation

Energiecontrolling. Nebenkosten.

SIMATIC Energy Management SPS Nachmesse Stuttgart Wolfgang Gaiser (Christian Würfel) Siemens Digital Factory. Siemens AG 2017

Wechselstromzähler KE-W32 MID

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Highlights Rückblick 2016 Vorschau 2017

Energiedatenmanagement weiter gedacht Schnelle Datenerfassung durch Parametrierung ohne Programmierung

Speichern Sie Ihre Energie

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Energiemanagement nach ISO mit Envis Web.

Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz. Das Energie Transparenz System. Energiesparen. hier und jetzt! E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Hardware Lösung für den Eigenverbrauch Agardio manager

Das effiziente Messsystem zum Messen von Stromverbrauchern in der Unterverteilung. Festeinbau in stabilem Kunststoffgehäuse

Steuerung von PV-Anlagen am Mittelspannungsnetz

Vorstellung ISO und Messmöglichkeiten

Smart Energy & Power Quality Solutions. MID-Energiezähler und Messsysteme. mit und ohne integrierter Schnittstelle

Energy efficiency for water- and waste water treatments. Christoph Westerwelle Global Industry Management Urban Infrastructure

ENERGY VISION NX VERNETZTES ENERGIEMANAGEMENT. Erfassen, analysieren und optimieren Sie den Energieverbrauch Ihrer Gebäude.

Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Produktinformationen

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften

Energieerfassungssysteme vom Ausbau intelligenter Zählerstrukturen bis zur Optimierung der Strom- und Leistungsbereitstellung

Das effiziente portable Messsystem zum Messen von Stromverbrauchern in der Unterverteilung

! AZS-ecp4(z)/12(z) Ein Energie- & Umwelttechnologieunternehmen

Die Controlling-Software für vollen Durchblick bei Ihren ITK-Kosten

Techem SmartHeating Smarte Assistenz für mehr Energieeffizienz SMART SPART. Holen Sie sich mit Techem SmartHeating die Energiewende ins Haus.

Mit Software und Zertifizierung zu mehr Energieeffizienz in der Industrie

KE-N/5 MID. Drehstromzähler zur Wandlermessung Für Wirk- und Blindenergiemessung mit EU-gültiger MID-Beglaubigung

Pressegespräch E-world energy & water

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik "Smart Grid" - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen

Energie ist messbar. smart-me

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

Einfach Flexibel Skalierbar

Alexander Seipp econ solutions GmbH. econ solutions GmbH 1

Smart Energy & Power Quality Solutions. MID-Energiezähler und Messsysteme. mit und ohne integrierter Schnittstelle für Modbus oder M-Bus

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

AGENDA. Wer wir sind. Energieeffizienz: Gestern und Heute. Der Weg zum Messkonzept. Unser Messkonzept: Hard- und Software. Was hat s gebracht?

EINFACH. FLEXIBEL. SKALIERBAR. Das Premium Energiemanagementsystem. BAFA-förderfähig DIN EN ISO konform

Technische Dokumentation TQ Energy Manager

EnergieDatenManagement (EDM) mit B-Control. Messen Sie Verbräuche, so genau wie nötig nicht wie möglich!

Energiemanagement der ALBA Group. Berlin, Holk Schubert

Gruppenprojekt in Göttingen zur Vorbereitung auf die Energiemanagementzertifizierung nach DIN EN / ISO 50001

PROJEKT SMART COMMUNITY CHARGING ERGEBNISSE UND PERSPEKTIVEN

Maximumampel MA3. Bedienungsanleitung Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG. Stand: 07/2005

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

DER NEUE FRONIUS GALVO. Fronius International GmbH Solar Electronics Division Froniusplatz Wels

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Motorparkanalyse. 1. Das Konzept der MPA. 2. Exkurs: Elektromotor. 3. Die MPA Online. 4. Die Grobanalyse. 5. Die Feinanalyse. 6.

Optionen Standard PM+

E.ON Energy Profiler. Mehr Durchblick. Mehr Effizienz. Mehr Weitblick

Optionen Standard PM+

Intelligente Energiekonzepte

ENERGY SAVING INTELLIGENT SMART

Kommunikationssystem Acti 9

Smart Energy & Power Quality Solutions. MID-Energiezähler und Messsysteme

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

ewz - Ihr Partner für innovative Energielösungen. wbg Marktplatz März 2017, Annette Kern-Ulmer & Florian Kienzle

EKS Prozessüberwachungssysteme Software für Energiemanagement, Prozesssicherung und -überwachung

DIN EN Zertifizierte Energieeffizienz in Gebäuden? Dr.-Ing. Eckehard Fiedler. Forschung & Entwicklung. Krantz GmbH, Aachen

KLEINER STÄRKER GÜNSTIGER

Energieverwalter. für Handel und Gewerbe - Industrie. Ihr unabhängiger und zuverlässiger Dienstleister

Konfiguration des Suntrol emanager in Verbindung mit einem SunPac LiOn Batteriespeichersystem.

Transkript:

ENERGIE- UND LASTMANAGEMENT EINFACH KOSTEN SPAREN UND AUFLAGEN ERFÜLLEN B-CONTROL FÜR INDUSTRIE, BÜROGEBÄUDE UND LIEGENSCHAFTEN

www.b-control.com

EINE ENTSCHEIDUNG FÜR DIE ZUKUNFT WIE AUS EINER GESETZLICHEN VORGABE EINE GROSSE CHANCE WERDEN KANN. Wenn der Gesetzgeber spricht, muss gehandelt werden. Durch die Einführung der Energieeffizienz- Richtlinie der EU-Kommission sind größere Unternehmen, sog. Nicht-KMUs, verpflichtet, ihren Energieverbrauch regelmäßig unter die Lupe zu nehmen. Für Gemeinden bedeutet der Einsatz von B-control einfache und kostengünstige Dokumentation der Verbrauchswerte. Damit kann jederzeit Auskunft an Ausschüsse und Kommissionen gegeben werden. Die Daten liegen detailliert vor und helfen die Liegenschaften nachhaltig zu optimieren. Erster Schritt im Zuge der gesetzlichen Vorgaben ist die Durchführung eines Energieaudits. Dieses Audit bewertet jedoch nur den Ist-Zustand des Energieverbrauchs und sorgt dafür, dass konkrete Maßnahmen für künftige Einsparungen getroffen werden können. Unternehmen, die sich für die Einführung eines Energie management-systems (kurz EnMS) nach ISO 50001 entscheiden, können sich beachtliche Vorteile verschaffen: Mit einem nach ISO 50001 zertifizierten EnMS nutzen Sie ein bewährtes und sicheres System mit etablierten Regelungen im Vergleich zum Energieaudit nach DIN EN 16247-1 Sie ermöglichen sofortige, nachhaltige und kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz Sie machen Einsparpotenziale sichtbar und umsetzbar Sie können von einer Steuerentlastung profitieren * * nach 55 Energiesteuergesetz bzw. 10 Stromsteuergesetz Informieren Sie sich jetzt und nutzen Sie Ihre Chancen!

KEINE ZEIT VERLIEREN UND JETZT HANDELN! B-CONTROL HILFT BEIM GESETZLICH VORGESCHRIEBENEN ENERGIEAUDIT. Den Energieverbrauch zu senken und Kosten zu sparen sind Themen, die Facility Manager, Energie- und Umweltbeauftragte und Controlling täglich im Blick haben. Hier gibt es in jedem Unternehmen, die noch kein Energiemanagement-System eingeführt haben, großes Potenzial für Kostensenkungen. Wenn Sie sich für B-control entscheiden, hat das gleich doppelten Nutzen: Sie werden von uns bei der Umsetzung der gesetzlichen Forderungen unterstützt und handeln gleichzeitig nachhaltig und umweltbewusst. Der Einsatz des B-control EM (Energy Managers) macht den Verbrauch transparent und leicht dokumentierbar. Zudem ist das System modular und kann nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen zusammengestellt werden. Gerne statten wir Sie mit einem Basispaket aus, das jederzeit nachträglich erweitert werden kann und bereits heute die Ansprüche eines Energiemanagement-Systems erfüllt. Wir berücksichtigen hier Ihre individuellen Ansprüche und beraten Sie umfangreich bei der Zusammenstellung. DIE VORTEILE AUF EINEN BLICK DER B-CONTROL ENERGY MANAGER IST... der erste Schritt, um den Energieverbrauch zu reduzieren ohne großen Aufwand installierbar leicht integrierbar eine kostengünstige, aber hochwertige Lösung messgenau und perfekt auswertbar zukunftssicher und modular ausbaufähig die Basis für modernes Energiemanagement... DIE ERSTE WAHL! simply done www.b-control.com

ENERGIESPAREN MIT EINER EINFACHEN LÖSUNG DER B-CONTROL ENERGY MANAGER LÄSST SICH SCHNELL INSTALLIEREN UND ZENTRAL AUSWERTEN. Je größer die Gemeinde bzw. das Unternehmen ist, desto mehr Standorte, Abteilungen und Bereiche gibt es und desto schwieriger kann es sein, alle Daten und Werte des Energieverbrauchs an einer zentralen Stelle abzurufen. Um Ihren Aufwand hier so gering wie möglich zu halten, ist sowohl die Installation des B-control Energy Managers als auch die Auswertung der Daten ganz einfach: der B-control Energy Manager wird in Unterverteilungen installiert (siehe Abb. 1) einfacher Einbau in Verteilerkästen auf die Hutschiene externe Stromwandler können bei Bedarf angeschlossen werden Direktanschluss bis 63 A am Gerät, bei höheren Nennströmen z.b. 250 oder 1000 A werden externe Stromwandler eingesetzt integriertes Kommunikationsmodul und Speicher verschiedene Protokolltypen stehen zur Auswahl Datentransfer über LAN-, WLAN- und RS485-Schnittstelle Visualisierung und Archivierung über zentrale Software (siehe Abb. 2) automatisches Kostenstellenreporting keine zusätzliche Kommunikationsgeräte erforderlich PROFITIEREN SIE VON NIEDRIGEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN UND HOHER MESSGENAUIGKEIT! Abb.2

KOMPAKTE UND KOSTENGÜNSTIGE INTEGRATION DER B-CONTROL ENERGY MANAGER PASST PERFEKT IN VORHANDENE ANLAGEN UND BENÖTIGT NICHT VIEL RAUM. Wenn es um die Wahl und die Einführung neuer Systeme geht, sind einfache Integration und hohe Kompatibilität die wichtigsten Faktoren bei der Entscheidungsfindung. Der B-control Energy Manager ist nur 4 Teilungseinheiten breit und findet damit perfekt in vorhandenen Installationen Platz. Der Installationsaufwand ist dadurch erheblich reduziert und die Einbindung kann schnell und preiswert umgesetzt werden. Durch die Verwendung von Stromsensoren können die einzelnen Stromverteilerkreise kostengünstig überwacht und registriert werden (siehe Abb. 2). Bis zu 96 Stromsensoren sind direkt an den Energy Manager anschließbar. Mit dieser Kombination lassen sich dezentrale Systeme schnell und platzsparend realisieren. ENTSCHEIDEN SIE SICH JETZT FÜR EINE ZUKUNFTSSICHERE LÖSUNG! Die elektrischen Daten Leistungs- und Energiewerte stehen je Phase, aber auch in Summe zur Verfügung. Strom und Spannung werden je Phase übertragen. Die Daten können für besondere Messreihen auch mit einer Mittlungszeit von z.b. <1 Sekunde zur Verfügung gestellt werden. Es handelt sich um Echteffektivwert-Daten. DIE ELEKTRISCHEN DATEN Wirkleistung >0.1 W Blindleistung >0.1 VA Scheinleistung >0.1 var Power Faktor >0.1 % Stromstärke >0.001 A Spannung >0.001 V Netzfrequenz >0.001 Hz Genauigkeit Strom / Spannung +/- 0,5 % Wirkenergie Klasse 1, mit externen Sensoren Klasse 2 Abb.2

DURCH HOCHWERTIGE TECHNIK KOSTEN SENKEN B-CONTROL EM REDUZIERT NACHHALTIG UND LANGFRISTIG IHRE ENERGIEKOSTEN. Mit der reinen Erfassung der Daten ist es nicht getan erst durch genaue Dokumentation und Auswertung können Maßnahmen abgeleitet werden, die in Ihrem Unternehmen Kosten sparen und den Energieverbrauch reduzieren. Der B-control Energy Manager sorgt dafür, dass Sie alle Daten immer genau im Blick haben. Damit der Transfer der Informationen einfach und automatisiert ablaufen kann, sind folgende Voraussetzungen geschaffen: ein integrierter Kommunikationsprozessor mit min. 1 GB Datenspeicher erlaubt eine einfache Anbindung an vorhandene Netze integrierte WEB GUI für schnelle Sichtbarkeit integrierter Speicher CSV-Datenexport (per E-Mail oder FTP/SFTP) Visualisierung über APPs (IOS und Android Betriebssysteme) ergänzen die WEB GUI (im Lieferumfang enthalten) Standardkommunikation über Modbus TCP & RTU (Master-Slave Betrieb) Übertragung der Messdaten auch über http-abfrage (Ausgabe im JSON-Format) optionale Erweiterung: Aufbau eines zentralen Datenarchivs plus Backup Werten Sie Daten exakt aus und erkennen Sie Sparpotenziale! ( u. 2: Aktueller Energieverbrauch, Abb. 3: Stromverbrauch einer Phase in kwh, Abb. 4: Stromverbrauch einer Phase in Euro, Abb. 5: EM Zählerstand, Abb. 6: Darstellung der Livewerte) Abb.3 Abb.5 Abb.2 Abb.4 Abb.6

DETAILGENAUE ABRECHNUNGEN AUF MODERNEN WEGEN B-CONTROL EM ERLAUBT DIE GENAUE ZUORDNUNG VON DATEN UND MENGEN AUF DIE JEWEILIGEN KOSTENSTELLEN ODER LIEGENSCHAFTEN. Genauso, wie Personal- und Produktionskosten jeder einzelnen Abteilung zugewiesen werden können, können mit einem Energiemanagement-System auch Verbrauch und dadurch entstandene Kosten pro Bereich eindeutig identifiziert werden. Mit der Einbindung der B-control Energy Manager in die zentrale Auswertesoftware B-control Efficio, verfügen Sie über erweiterte attraktive Möglichkeiten der Analyse und Weiterverarbeitung Ihrer Energiedaten: kostenstellengenaue Zuordnung klassisches Reporting Visualisierung der Daten in verschiedenen Ausgabeformen Datenbank- und Archivierungsfunktionen Datenversand per E-Mail oder FTP / SFTP Vernetzung mit Intranet und Internet Cloud-basierte Lösungen stehen zur Verfügung Möglichkeit zur Anbindung einer anderen Software an die B-control Energy Manager über Modbus TCP oder RTU Liefern Sie perfekt erfasste Daten für eine einfache und kostenstellenbezogene Abrechnung!

ERFASSUNG UND OPTIMIERUNG DES ELEKTROENERGIEVERBRAUCHS B-CONTROL BIETET DIE LÖSUNG, UM VERBRAUCHER UND SPITZENLASTEN NICHT NUR ZU ERFASSEN, SONDERN DIESE AUCH INTELLIGENT UND EFFIZIENT ZU STEUERN. Intelligentes Energiemanagement kann noch viel mehr, als nur Daten zu erfassen. Um die Energieeffizienz ganzer Gebäude zu steigern, können vor allem automatisierte Prozesse positive Ergebnisse bewirken. Die Basis unserer System-Konzepte ist B-control EM, ein Energy Management mit und ohne Sensoren. Diese Lösung wird klassischerweise für die Erfassung und für die Dokumentation von elektrischer Energie eingesetzt. Sollen weitere Verbrauchsdaten erfasst werden, kann das Basissystem um weitere Komponenten aus der B-control BA (Building Automation) Familie ergänzt werden (). Mit diesen ergänzenden Bausteinen können Sie ganz einfach den Schritt zum intelligenten Lastmanagement vollziehen. Durch diese automatisierte Zu- und Abschaltung von Elektroenergieerzeugern vermeiden Sie unnötig hohe Spitzenlasten, die zur Überschreitung der Bereitstellungsleistung führen können und somit für zusätzliche Gebühren durch die Energieversorgungsunternehmen sorgen. MACHEN SIE IHR UNTERNEHMEN ENERGIETECHNISCH FIT FÜR DIE ZUKUNFT! Kontrolle durch Lastbegrenzung Anhand der gemessenen Wirkleistung berechnet das Software-Modul, synchron mit dem Elektrizitätszähler, den Leistungs-Mittelwert und prognostiziert den zu erwartenden Verbrauch für die aktuelle 15 minütige Messperiode. Übersteigt diese voraussichtlich die Bereitstellungsleistung, so werden nach und nach Verbraucher abgeschaltet, deren Leistungsaufnahme reduziert oder wenn möglich, Aggregate zur Stromerzeugung zugeschaltet.

Kontrolle durch Lastbegrenzung In welcher Reihenfolge die einzelnen Verbraucher abzuschalten bzw. Erzeuger zuzuschalten sind, ebenso Mindestschaltzeiten und eventuelle Sperrzeiten, sind individuell einstellbar. Die Abschaltstufen werden dynamisch, innnerhalb der Dauer der Messperiode, entsprechend den eingestellten Verzögerungszeiten angepasst (siehe Abb. 2). Beispielsweise beträgt zu Beginn der Messperiode die Verzögerungszeit 120 Sekunden. Diese verkürzt sich dann bis zum Ende der Messperiode stetig auf 10 Sekunden. Steigt die momentane Leistungsabnahme über die (Haus-)Anschlussleistung, wird die Abschaltsequenz (=Abschaltstufe), z.b. im 10 Sekunden Abstand, erhöht, bis die (Haus-)Anschlussleistung wieder unterschritten ist. Das Zurückstufen der Abschaltsequenz erfolgt im Abstand von 60 Sekunden. Aktueller Zustand Lastmanagement Abb.2 VOLLE KONTROLLE MIT DEM B-CONTROL LASTMANAGEMENT GRUNDMODUL Das Grundmodul Messen der momentan bezogenen elektrischen Leistung Berechnung des Mittelwertes einer 15-minütigen Messperiode Berechnung der Bereitstellungsleistung für eine atypische Netznutzung Synchronisation mit der Messperiode des Energieversorgungsunternehmens (EVU) sequentielle Lastabschaltung bzw. Zuschaltung von Elektroenergieerzeugern Optimierung auf - die eingestellte bzw. berechnete Bereitstellungsleistung - vorrangig auf die (Haus-) Anschlussleistung Einstellbarer Zeitraum für die atypische Netznutzung

Der Aufbau S0, M-Bus, Modbus RTU / TCP Zähler Fabrik Energy Manager POW 100 CUB 100 REL 100 LAN Modbus RTU / TCP I/O Sensorbars er HMI EtherCAT I/O I/O I/O ARCHIV I/O CLOUD I/O er ALARM -e REMOTE Kontrolle durch optimierte Lastabschaltung Abschaltung von elektrischen Verbrauchern in Abhängigkeit von der Abschaltsequenz Zuschaltung von elektrischen Energieerzeugern in Abhängigkeit von der Abschaltsequenz (BHKW, NEA/Stromerzeuger, Umschaltung der PV, Batteriespeicher) Berücksichtigung spezifischer Eigenschaften der Verbraucher - zum Schutz des betreffenden Aggregates, - zur Gewährleistung eines notdürftigeren Betriebes, - ggf. zur Sperrung der Abschaltung während der Haupt-Nutzungszeiten Abb. 2 zeigt die Einstellmöglichkeiten für das Abschalten einzelner Aggregate (Taktschutz, Sperrzeiten, etc.) Abb.2 Beispielhaftes Lastgangdiagramm Abb.3

ENTSCHEIDEN SIE SICH NOCH HEUTE FÜR EINE ZUKUNFTSSICHERE LÖSUNG MIT B-CONTROL Wir haben für Sie alle Fakten auch in einem kurzen Erklärvideo zusammengefasst. Dieses Video und alle weiteren Informationen zu B-control finden Sie auf unserer Website. Besuchen Sie uns auf www.b-control.com. Oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf: sales@b-control.com Tel: +49 8153 9308-655 Wir beraten Sie gern! TQ-Systems GmbH 2017 Alle Daten dienen nur zur Information Änderungen vorbehalten AUT_Broschüre_EDLG_DE_Rev200 B-control ist eine Marke der TQ-Systems GmbH und der nxtcontrol GmbH TQ-Systems GmbH Mühlstr. 2 82229 Seefeld Tel.: +49 8153 9308-655 Fax: +49 8153 4223 sales@b-control.com www.b-control.com