Modell 73 Country Tweed

Ähnliche Dokumente
Modell 73 Country Tweed

Modell 74 und 75 Country Tweed

Modell 122 Royal u. Starlight Revue

Austermann Modelle Herbst/Winter 2010 Modell 33

474 Polster Rauch (Größe 40x40 cm)

DAS BRAUCHEN SIE: Heft 01/2016 Lust auf Stricken. Anleitung: Kissen

ARD Buffet Espadrilles selbst gehäkelt

Woodstock Monika Lindener für Tutto Wolfgang Zwerger GmbH

Tisch-Set mit festen Maschen gehäkelt mit unterschiedlichen Kantenvarianten Größe: Durchmesser ca. 35cm

YOGASOCKEN MEILENWEIT 50g CASHMERE TREND Modell 14 aus Meilenweit 05 Foto: Olaf Szczepaniak

2. Set für die Mädchen - Shorts und Pulli

Maschenprobe: 7 Runden Stäbchen (Muster Kissenrückseite) mit Häkelnadel 6-7 mm entsprechen etwa 11 cm in der Höhe

Florida. Kleid mit Häkelbordüre. Seite 1 von 6.

Florida. Kleid mit Häkelbordüre. Seite 1 von 6.

WINTERLICHE PULLOVER, PULLUNDER UND JACKEN

Reallife Baby Kleiderset Modell 10

989 F R Ü H J A H R / S O M M E R Steinbach Wolle

HÄKELANLEITUNG. Vasen- / Windlicht-Deko HOME

Frühlingshafte Blumenstecker

SOCKEN MEILENWEIT 50g Modell 15 aus Meilenweit 05 Foto: Olaf Szczepaniak

MÜTZE MEILENWEIT 100g SOJA Modell 18 aus Meilenweit 05 Foto: Olaf Szczepaniak


Ajourweste. Größe 34/36, 38/40 und 42/44

Schanzer Trachtenwolle

Hinweis: Der BOBBEL kann wunschgemäß von außen oder von innen verwendet werden

Gestrickte Jacke mit Rückenverschluss. Dieses Sommerjäcken wird im Ajourmuster gestrickt und hat einen Blickfang: der Verschluss ist am Rücken.

Hot Socks. Trendige Strickideen aus unserer Sockenwolle

Warme, dicke, gehäkelte fingerlose Handschuhe Größe 7

Britta - eine Tunika mit kurzen Ärmeln

LOOP, MÜTZE UND ARMSTULPEN

Frühling / Sommer unverbindl. VK-Preis 2,30

Rambling Rose Shawl Teil 4

Zum Selbermachen Warm eingepackt in flauschige Schals. Die Anleitungen. So werden die Schals gemacht

Elch. Häkelanleitung Seepferdchen von Karin Godinez.

Gestricktes Dreieckstuch mit Patchwork-Technik

wenden, diese Luftmasche langziehen und je 1 Büschelmasche um jede Luftmasche

Kinderjäckchen. Material: Schachenmayr/SMC Punto Color, 200 (250/300) g in Trend Mexico Color Fb

Jacke aus Opal Lucky mit Silbereffekt Design by Ulrike Collrep

Ninni - eine schöne Jacke mit Ajourmuster

Beanie-Mütze "Alaska"

Regenbogenkleid / - tunika

Socken stricken mit zwei Nadeln eine Fotoanleitung

Gestrickter Pullover im Zipfel-Look. Dieser gestrickte Pullover besticht durch seine asymetrische Form und ist deinitiv ein Hingucker.

Filzwolle Spectra. Patchworktasche. Seite 1 von 6

Häkelanleitung 2 Kleider, Schuhe und Stirnband für das Mäusemädchen

KUSCHEL_COWL. Ein kuscheliger Halswärmer aus handgefärbter Merino Baby Sport. Material

Trillian Quadrat. Design von Johanna Lindahl / Mijo Crochet Übersetzt von Heike Berg


Für alle FANS zum Anfeuern! Trendy Teile.. in euren Lieblingslandesfarben ganz individuell gestaltet mit den einfachen Anleitungen von.

KAPITEL 1. Lektion DIE

Sattelkleider. Blütenbezug. Häkel Anleitung. Bei allen Bezügen immer wieder Maß nehmen und gegebenenfalls Maschen zu- oder abnehmen.

Weihnachtssocken Größe Die Dekosocke ist etwa 32 cm lang, von Anschlag bis Spitze gemessen

Austermann Modelle Herbst/Winter 2010 Modell 14

Rambling Rose Shawl Teil 1

WICKELJACKE ALTA MODA ALPACA Modell 27 aus Filati Journal 54.

Gehäkelte Glitzer - Clutch

Blumen-Patchwork. Spezialtechniken

Inhalt. Kuscheliges für die Arme. Ihre Redaktion

Buch NO:2 - Ka Zhang

12 Monats Häkelmuster Projekt für Lady Dee s Traumgarne 2018

4. Sternchen-Rundpassenjäckchen gestrickt Es darf jedes Material verwendet werden.

Reliefdoppelstäbchen

JACKE MIT BLÜMCHEN SILKHAIR Modell 08 aus Filati Trachtenflyer

Häkelanleitung Design von K. Godinez


unverbindl. VK-Preis 2,30 FRÜHLING/SOMMER 2005

ANLEITUNG MANTEL #06/04. GRÖSSE S/M (L/XL), Foto Größe S/M

Slettestrand - ein Pulli mit Strukturmuster

1. Runde: Ihr häkelt nun in jede lm der Vorrunde ein Stb. (= 70Stb)

Gehäkeltes Tuch in Türkis. Du liebst Häkeltüchter? Dieses türkisene Dreieckstuch peppt jedes Outit auf.

Babydecke ca. 85 X 95 cm Inhalt im Set: 800g Wolle in zwei Farben 50% Schurwolle50% Polyacryl LL50g/55m 400g Grundfarbe, 400g Effektfarbe

Armbänder aus Woll Butt Sonja

Herbst/Winter 2017/2018

Elch. Häkelanleitung von Karin Godinez.

Häkeltasche Ethno aus Woll Butt Camilla

Foto: Herbert Dehn, 12. Dezember

Modell 31. abkürzungen. Strickschrift. zeichenerklärung: = 1 U

LANDLUST ANLEITUNGEN 1/19

KAFTAN 365 COTONE Modell 11 aus Filati Häkeln 01 Foto: Nicolas Olonetzky c/o Bascha Kicki Fotografen,

Bärchen-Boshi. Anleitung

ANLEITUNGEN LINIE 321 SILK

T-PULLI IM SPITZENMUSTER DIFUSO Modell 14 aus Filati Journal 53

Tutto Wolfgang Zwerger GmbH - Kasernenstr Hechingen Tel.:

REGENBOGENSPIRALE. Bettina Kalandra 2016

Die fertige Mütze wiegt g, daher sollten je Farbe etwa 33-35g verfügbar sein.

Häkelarmbänder aus Woll Butt Sonja

Helene/R 13 Schirm Helene

Gehäkelter Schneemann (16 cm) ( Ursula Doliwa)

Tunesisch gehäkelter Kissenbezug (2x) ca. 40x40cm

Snow Maiden. Created by Margaret Krueger Wisconsingardenlife.wordpress.com

Gehäkelter Rudolph. Material: - Häkelnadel Nr. 2,5 - Rainbow Cotton 8/4. - Sicherheitsaugen 8 mm - 4 Holzperlen 12 mm - Füllwatte - Plastikgranulat

TRENDSOCKEN MIT ZOPF-RIPPENMUSTER

Magdalena-strickt.de Zopfpulli, Größe 36/38 aus LANA GROSSA Alta Moda Alpaca Schwierigkeitsgrad: schwer

Häkel-Minis als Hingucker

ABKÜRZUNGEN: M = Masche R = Reihe Rd = Runde Re = rechts Li = links Hinr = Hinreihe Rückr = Rückreihe

Strickbotties Kostenfreie Basisanleitung mit»allround«

Transkript:

Modell 73 Country Tweed Mantel Entwurf: Johanna Schwarz Größe 36-38, 0-2, -6 Material: Country Tweed von Austermann: 50% Schurwolle, 0% Polyamid, % Alpaka, = 60 m/50 g Fb.03 beige 50 (50/50)g, Fb.0 silber 50g, Fb.02 stein 50g, Fb.0 rost 50g, Fb.05 rot 50g undstricknadel NS 5, Häkelnadel NS 5 von Schoeller + Stahl 7 Magnetverschlüsse Art. Nr. 00 0 von Jim Knopf Grundmuster: Glatt rechts und Häkelschrift Maschenprobe: M und 7 = x cm, Häkelblüte x cm Arbeiten der Einzelteile aut Tabelle Teile bis nach der allgemeinen Strickschrift (siehe Seite 5), Teile 5 und 6 nach Strickschrift 2 sowie Teile 7 und 8 nach Strickschrift 3 stricken. 52 Blüten nach Häkelschrift und Tabelle in den angegebenen Farben häkeln. Maschen- eihenanzahl Farbe Verwendung öcher Teil Anzahl anschlag 36-38 0-2 -6 36-38 0-2 -6 36-38 0-2 -6 8 5 x 6 x 7 x 5 8 2 2 2 2 beige 03 VT/T/Saum 2 5 x 5 x 5 x 5 5 5 2 2 2 beige 03 T 3 2 2 x 5 2 x 5 2 x 5 6 6 6 8 8 8 beige 03 VT 2 x 5 3 x 5 x 5 6 8 8 8 beige 03 VT/T 5 x7x5 x7x6 x7x7 33 36 3 66 66 66 beige 03 Schößchen 6 x7x5 x7x5 x7x5 33 33 33 66 66 66 beige 03 Schößchen 7 2 8x23x2 8x23x2 8x23x2 2 2 2 0 0 0 beige 03 Ärmel 8 2 8x23x2 8x23x2 8x23x2 2 2 2 0 0 0 beige 03 Ärmel Häkelblüten nach Häkelschrift silber 0 VT/T/Saum/Kragen Häkelblüten nach Häkelschrift stein 02 VT/T/Saum/Kragen Häkelblüten nach Häkelschrift beige 03 VT/T/Saum/Kragen Häkelblüten nach Häkelschrift rost 0 VT/T/Saum/Kragen Häkelblüten nach Häkelschrift rot 05 VT/T/Saum/Kragen VT= Vorderteil, T= ückenteil Schoeller Süssen GmbH Postfach 60 D-73073 Süssen Telefon +/762-3050-5 Fax +/762-30-80 www.austermann-wolle.de Seite von 6 Modell 73 Country Tweed

Häkelschrift für Blüten Strickschrift: 2 \ 65 Schößchen 63 Teil: 5 \ 6 (// x 7 x 5/6/7) 5 Teil: 6 \ \ 57 ( x 7 x 5) 55 \ \ 53 5 \ 7 \ \ 5 3 \ \ 3 \ 37 35 \ \ 33 3 \ \ 2 27 \ 25 23 \ \ 2 \ \ 7 5 \ \ \ 7 \ 5 3 \ Mustersatz Teil: 5 Mustersatz /2 x wiederholen= Größe 0-2/-6 = uftmasche = feste Masche = Noppe U, aus der fm der Vorreihe (in der letzten eihe aus der M) neuen Faden holen, ca.,5 cm lang ziehen, x wiederholen; U durch alle Schlingen ziehen, mit M Noppe schließen = eihe schließen durch Kettmasche = Stäbchen am Abschluss einer eihe (Anketten an erste Noppe, Stb. arbeiten, Übergang zur Folgereihe) Strickschrift: 3 \ 8 \ 8 = ückreihe links nach dem Maschenanschlag Ärmel 87 87 (wird nicht mitgezählt) \ \ 85 \ 85 83 83 = rechte Masche \ \ 8 \ 8 7 7 = 2 Maschen rechts zusammenstricken \ \ 77 \ 77 \ = Masche abheben, Masche rechts stricken, 75 75 \ \ 73 \ 73 die abgehobene Masche darüberheben 7 7 = Umschlag \ \ 6 \ 6 67 67 \ \ 65 \ 65 63 63 \ \ 6 \ 6 5 5 \ \ 57 \ 57 55 55 \ \ 53 \ 53 5 5 \ \ \ 7 7 \ \ 5 \ 5 3 3 \ \ \ 3 3 \ \ 37 \ 37 35 35 \ \ 33 \ 33 3 3 \ \ 2 \ 2 27 27 \ \ 25 \ 25 23 23 \ 2 \ 2 \ \ 7 \ 7 5 5 \ \ \ \ \ 7 7 \ 5 \ 5 3 3 \ \ Teil: 7 (8 x 23 x 2) Teil: 8 (8 x 23 x 2) Schoeller Süssen GmbH Postfach 60 D-73073 Süssen Telefon +/762-3050-5 Fax +/762-30-80 www.austermann-wolle.de Seite 2 von 6 Modell 73 Country Tweed

Zusammensetzen der Einzelteile Die Einzelteile nach dem allgemeinen Häkelschema (siehe Seite 6) und dem Schnittplan zusammenhäkeln. Gleiche Buchstaben treffen aufeinander (im Schnittplan a d für den Kragen). Der Arbeitsrichtung des Schnittplans folgen. Das Häkelschema zeigt, wie die Gruppen (eine Gruppe = f M, M, fm, M) anzuordnen sind. Die Pfeile geben an, wo verbunden wird. Beginn bei A: Zwei Kanten erste Blüte Teil vorbereiten. Weiter zweite Kante Teil mit Blüte Teil verbinden. Zwei Kanten Teil vorbereiten, zweite Kante Teil mit Teil verbinden. So weiter arbeiten bis B. Von B bis C Blüten,,, und vorbereiten. In die gehäkelte Verbindungsnaht zwischen den Blüten ebenfalls eine Gruppe ( f M, M, f M, M) = och häkeln. Von C Teil mit Teil verbinden. Teil zweite Kante vorbereiten und mit Teil verbinden. Kreuzung arbeiten. Weiter Teil mit Teil verbinden. Vorbereiten Teil und bis D. Teil mit Teil und verbinden, weiter vorbereiten bis E. Von E bis B Teil 5 mit den Teilen,,, und verbinden. Weiter Teil 5 vorbereiten bis F. Diese Arbeitsweise beibehalten, der Arbeitsrichtung folgen, alle Teile nacheinander aneinander arbeiten und bei A enden. Mit einer Kettmasche unde schließen. Über die gesamten Außenkanten unde Krebsnoppen arbeiten. Hinweis: Die untere Mantelkante (Teile,,,,,,,, und ) reduziert die Schößchenteile (5, 5, 6, 5 und 5) auf das angegebene Saumendmaß. Dadurch ergibt sich die Ballonform. Ärmelabschluß:. unde: 3 uftmaschen als Ersatz für das. Stäbchen und Stäbchen um die uftmasche, * uftmasche, eine Gruppe ( f M, M, f M) der Vorreihe übergehen, 2 Stäbchen um die folgende uftmasche, ab * stets wiederholen, mit uftmasche und Kettmasche in die 3. Anfangs-uftmasche enden. 2. unde: Mit 2 Kettmaschen zur folgenden uftmasche der Vor-unde vorgehen, * 2 feste Maschen um die uftmasche, mit uftmasche eine Gruppe der Vor-unde übergehen, ab * stets wiederholen, mit Kettmasche in die. feste Masche enden. 3. unde: Krebsnoppen. Krebsnoppe (wird von links nach rechts gehäkelt): * Umschlag, um die M vor der ersten Gruppe Faden holen, ca.,5 cm lange Schlinge bilden, x wiederholen. Neuen Umschlag durch alle Schlingen ziehen. Mit M schließen. Noppe nach rechts legen und hinter der ersten Gruppe Krebsmasche (von links nach rechts gehäkelte f M) arbeiten.* Von* bis * ständig wiederholen. Vorderteil d b = obenauf links = obenauf rechts = Knöpfe a, b, c und d 8 treffen am Kragen aufeinander E F c a B 5 5 Beginn D C A = Vorbereiten ( och mit fm, M, fm, M behäkeln) = Vorbereiten und Schließen (Verbinden) ückenteil 3 cm 3 25/27/2cm 3/0/ cm b d a c 2 8 7 5 6 5 /5/ cm 80/8/86 cm 7 55 cm cm 0 cm 66 cm Schoeller Süssen GmbH Postfach 60 D-73073 Süssen Telefon +/762-3050-5 Fax +/762-30-80 www.austermann-wolle.de Seite 3 von 6 Modell 73 Country Tweed

Beginn A Kreuzung Fortführung der Arbeitsrichtung = feste Masche = uftmasche = "Anschluß-feste-Masche" (wird um die uftmasche des bereits umhäkelten Anschlußteils gearbeitet) = "Anschluß-feste-Masche" an Kreuzung bzw. T-Kreuzung Mit schwebendem Dampfbügeleisen vorsichtig in Form dämpfen (evtl. Tuch verwenden). An den Vorderteilen gegenüber liegend 7 Magnetverschlüsse annähen. Schoeller Süssen GmbH Postfach 60 D-73073 Süssen Telefon +/762-3050-5 Fax +/762-30-80 www.austermann-wolle.de Seite von 6 Modell 73 Country Tweed

Patchworkstricken mit dem Strickbaukasten Das Stricken der Einzelteile Es werden Quadrate, echtecke, Trapeze und Dreiecke gestrickt, in deren Seitenkanten öcher gearbeitet werden. Diese öcher sind notwendig, um die gestrickten Teile zusammenhäkeln zu können. Gleichzeitig bestimmen sie den Arbeitsabstand, so dass die Passform garantiert ist. Um die Patchteile unterscheiden zu können, werden sie nach der Anzahl ihrer seitlichen öcher bezeichnet. Diese Angabe findet man in den Tabellen zu den einzelnen Modellen. Angegeben ist auch, wie häufig ein Teil benötigt wird, sowie die Maschen- und eihenanzahl. Beispiel : 3 x 3 x 2 3. Zahl = 2 öcher (abweichende Form) \ 7 2. Zahl = 3 öcher \ 5 (Höhe) 3 \ Tipp: Gleiche Teile nach dem Stricken sortieren. Das erleichtert das Zuordnen beim späteren Zusammenhäkeln.. Zahl = 3 öcher (Breite) 3 x 3 x 2 Grundmuster für gestrickte Teile: M-Zahl teilbar durch 3. Nach Strickschrift arbeiten. Es werden keine andmaschen gestrickt! Stets mit den Maschen vor dem Mustersatz beginnen, den Mustersatz stets wiederholen, mit den Maschen nach dem Mustersatz enden. Beginn mit einer eihe links nach dem Maschenanschlag (wird nicht mitgezählt). Die.. eihe x stricken, die 5. 8. eihe stets wiederholen, immer mit der. und.eihe enden. Anzahl der öcher in der Breite Anzahl der öcher in der Höhe Diese Zahl wird nur angegeben bei abweichenden Formen, wie Dreieck oder Trapez Strickschrift \ / / 7 \ / 5 3 \ / / = * ückreihe links nach dem Maschenanschlag ( wird nicht mitgezählt) = rechte Masche = 2 Maschen rechts zusammenstricken \ = Masche abheben, Masche rechts, die abgehobene Masche darüberheben MS ückreihen links stricken = Umschlag Schoeller Süssen GmbH Postfach 60 D-73073 Süssen Telefon +/762-3050-5 Fax +/762-30-80 www.austermann-wolle.de Seite 5 von 6 Modell 73 Country Tweed

Das Zusammenhäkeln der Einzelteile: Die einzelnen Patche werden nach einem allgemeinen Schema in zwei Schritten zusammengehäkelt. Gehäkelt wird von der rechten und linken Seite..Schritt: Vorbereiten Zuerst drei Kanten des ersten Einzelteils wie folgt behäkeln: In jedes och fm, M, fm, M = eine Gruppe. Wenden mit M. Dieser Arbeitsgang wird als Vorbereiten bezeichnet. 2.Schritt:Verbinden (Vorbereiten und Schließen) Teil 2 auf Teil legen. Das anzuhäkelnde Teil liegt immer obenauf. Jetzt im Wechsel das erste och des noch nicht umhäkelten Teil 2 mit je fm, M, fm, M (= eine Gruppe) behäkeln und danach mit fm Teil 2 mit Teil verbinden. In dem Häkelschema zeigt der Pfeil diese Anschluss-feste-Masche. Der hythmus, och behäkeln, mit einer Anschluss-feste-Masche Teile verbinden, wird ständig beibehalten. Dieser Arbeitsgang wird als Verbinden (Vorbereiten und Schließen) bezeichnet. Dabei sollte die Arbeitsrichtung eingehalten werden, damit der Faden möglichst wenig abgeschnitten werden muss. Grundregel: Es muss immer erst ein Teil vorbereitet sein, bevor es mit einem weiteren Teil verbunden werden kann. Beginn 2 2 5 3 Kreuzung Treffen Teile aneinander wird eine Kreuzung gearbeitet. Im allgemeinem Häkelschema mit gekennzeichnet. Es wird erst eine Anschluss-feste-Masche in die Ecke von Teil 3 und dann in die Ecke von Teil gehäkelt. Dann im gewohnten Arbeitsrhythmus Teile durch Vorbereiten und Schließen weiter verbinden. T Kreuzung Treffen 2 Teile auf ein durchgehend drittes Teil, wird eine T Kreuzung gearbeitet. Im allgemeinen Häkelschema mit 2 gekennzeichnet. Es wird je eine Anschuss-feste-Masche erst in die Ecke von Teil und dann in das nächste freie och von Teil gehäkelt. Die an Teil stoßende Häkelkante wird dabei wie ein och behandelt. = feste Masche = uftmasche = "Anschluss-feste-Masche" (wird um die uftmasche des bereits umhäkelten Anschlussteils gearbeitet) Weiterführung = "Anschluss-feste-Masche" an Kreuzung bzw. T-Kreuzung = Arbeitsrichtung ( 2 3 5 ) Tipp: Um das lästige Vernähen der Anfangs- und Endfäden der einzelnen Patchteile zu vermeiden, werden diese mit eingehäkelt. Dazu wird der Faden beim Häkeln der festen Masche nach hinten gelegt und beim Häkeln der uftmasche wieder nach vorn genommen. Das wird sooft wiederholt, bis der Faden fest in den Häkelmaschen liegt. Kurz abschneiden. Schoeller Süssen GmbH Postfach 60 D-73073 Süssen Telefon +/762-3050-5 Fax +/762-30-80 www.austermann-wolle.de Seite 6 von 6 Modell 73 Country Tweed