Weingartener Spielzeit. September 2018 bis Mai 2019

Ähnliche Dokumente
Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Schwäbische Zeitung Laupheim

CLASSIX IM COSELPALAIS. Dresdner Piano Salon Kirsten An der Frauenkirche Dresden. / Classix-im-Coselpalais

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

INFORMATION. .den Tee nehmen wir im Mozart Saal

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

HÖR MAL! DIE ABOS FÜR STUDENTEN UND SCHÜLER

ERMÄSSIGUNGEN/GRUPPENPREISE

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

TERMINÜBERSICHT SAISON 2017/2018 WUPPERTALER BÜHNEN UND SINFONIEORCHESTER WUPPERTAL

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Konzertvorschau September 2013

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Übersicht Kolumbus-Materialien

music here and now thomas mann und

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

Liebe Freunde der Kammermusik,

Neuigkeiten. aus dem Barock

Tonhalle Düsseldorf: Erfolg mit ungewöhnlichen Programmen

Eröffnungskonzert Jazz & more Sebastian Voltz, Susan Weinert, Martin Weinert: Bilderwelten

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

Erika Esslinger konzertagentur

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Programmvorschläge

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Konzertsaison 2017/18

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport

Newsletter. Ausgabe Nr. 37/2018 vom 13. September 2018

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Verehrtes Publikum, Konstanze John

RAN AN DIE KLASSIK 9. JUNI 2018 SONNABEND. Eintritt frei UHR TAG DER OFFENEN TÜR. konzerthaus.de/ranandieklassik

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript EIN STAR AN DER GEIGE

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Klezmer Musik Ensemble Shoshana

Gemischte Abos Wechselnder Wochentag

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

I. Begrüßung Musikalischer Neujahrsgruß für die EU-Ratspräsidentschaft Irlands

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr

»Meine Sprache heißt Musik«

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey.

Preisträger Kategorie I (bis 14 Jahre) Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Konzertsaison 2017/18

Sonntag, 25. Februar 2018 Freundesgaben der Musik Klarinettenquintette von Mozart und Brahms

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

Systematik der Tonträger

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN

Thomaskantorei Hofheim

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

Termine CAMP- UND PROBENTERMINE KONZERTE. Fr 7. bis Mi 12. April Ostercamp

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

Gemischte Abos Fester Wochentag

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Beethoven: Prometheus, review: 'refined'

Individualreise»Bachfest Leipzig«

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013

TRIO AMBROSINI DUNHAM SHOE FACTORY Bei Regenwetter finden die Konzerte in der Burgkirche Maienfels statt. Tickets (freie Platzwahl) Vorverkauf:

Deutsche Biographie Onlinefassung

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS herbstgold.at

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228

Jahresprogramm 2019 Musik im Gottesdienst Konzerte Internationale Orgelkonzerte auf der historischen Gabler-Orgel Orgelmusik in der Basilika

SKO- Sternstunden Das Abonnement 2017/2018

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist

Jeder von Ihnen hat beim Besuch der Theater im Herzen dieser Stadt schon Kostüme und Bühnenräume von Jürgen Rose gesehen.

kultur Lustenauer AboKonzerte 2016

Karten und preise 75

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

VIER JAHRESZEITEN. Mathis Huber

musicals.de / * *14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Ct./Min. aus dem Mobilfunknetz.

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence"

ENNIO MORRICONE - Minus 10 % HARRY POTTER IN CONCERT- Minus 10 %

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Transkript:

Weingartener Spielzeit September 2018 bis Mai 2019

Inhalt Seite Avi Avital & Württ. Kammerorchester Heilbronn Matthias Kirschnereit & Kammerorchester des Nationaltheaters Prag Die Kirche bleibt im Dorf Nemanja Radulović & Stuttgarter Philharmoniker Tölzer Knabenchor Spellbound Contemporary Ballet Magdalena Hoffmann Dvořák: Rusalka Der Steppenwolf Katarzyna Myćka & Stuttgarter Kammerorchester Lehár: Die lustige Witwe Regula Mühlemann & La Folia Barockorchester A tribute to John Williams Württ. Philharmonie Reutlingen Hamlet Musical David Orlowsky & CHAARTS Janine Jansen & Alexander Gavrylyuk Vocalconsort Berlin 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 Abonnement Kulturkreis Weingarten Karteninformationen 42 44 Titelbild: Regula Mühlemann Foto: Martin Förster

Ein Land ist reich, wenn es die Kultur fördert. Kultur ist Reichtum, nicht umgekehrt. Claudio Abbado Kultur umfasst die Sicherheit des Vertrauten und die Herausforderung des Neuen. Seit Jahren bemüht sich der Kulturkreis in jeder neuen Spielzeit diesem Anspruch gerecht zu werden und jenseits modischer Beliebigkeit Programmvielfalt mit Strahlkraft und Niveau anzubieten. Sei es im Abonnement oder im freien Verkauf: Sie müssen nicht in die großen Metro polen fahren, um angesagte Solisten, renommierte Orchester und neben bekannten auch innovative Musik- und Theaterformate zu genießen. Ob virtuoses Solisten konzert, bildkräftige Tanzchoreographie, opulente Operninszenierung, schwäbisches Kulttheater, Operettenhit oder eine Musicaltragödie über Shakespeares Hamlet: Das Kulturkonzept der Weingartener Spielzeit ermöglicht abwechslungsreichen und nachhaltigen Kunstgenuss. Bereichern Sie sich und gestalten Sie aus dem Kulturkreis-Angebot Ihr ganz persönliches Kulturkonzept, das auch durch zahlreiche Ermäßigungen attraktiv und jedermann zugänglich ist. Es genügt nicht, dass man Musik nur hören kann. Man muss Musik auch sehen können. Igor Strawinsky Die Lektüre der Weingartener Spielzeit und der Besuch unserer Veranstaltungen hilft Ihnen dabei. Wir sehen uns. Dr. Peter Hellmig Leiter der Abteilung Kultur und Tourismus Prof. Reinhold Schmid Vorsitzender des Konzert- und Theaterausschusses 2 3

Konzert Mo 24.09.2018 20 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Avi Avital & Württembergisches Kammerorchester Heilbronn Johann Sebastian Bach (1685-1750) Avner Dorman (1975) Sulkhan Tsintsadze (1925-1991) Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur Konzert für Mandoline und Streichorchester Sechs Miniaturen nach georgischen Volksliedern Manuel de Falla (1876-1946) Danse Espagnole aus der Oper La Vida Breve u. a. Avi Avital Mandoline Case Scaglione Leitung Mit dem in Israel geborenen Avi Avital kommt der derzeit berühmteste Mandolinen-Spieler nach Weingarten. Avner Dorman, ebenfalls in Israel geboren, hat für den Mandolinen- Meister ein Konzert komponiert, das jene stilistische Vielfalt zum Ausdruck bringt, für die Avital bekannt ist. Als hätte er es selbst geschrieben das war Avi Avitals erste Reaktion auf das von ihm in Auftrag gegebene und ihm gewidmete Mandolinenkonzert. Barocke Elemente finden sich hier ebenso wie Klänge des Mittleren Ostens, Bluegrass, brasilianische Melodien und italienische Filmmusik.

Uwe Arens % 2010 wurde Avi Avital für seine Aufnahme von Avner Dormans Mandolinenkonzert, das er auch in Weingarten spielt, als erster Mandolinenspieler in der Kategorie»Bester Instrumentalsolist«für einen Grammy nominiert, dem international renommiertesten Musikpreis. Avi Avitals Karriere nahm ihren Lauf, nachdem er 2007 als erster Mandolinenspieler den israelischen Aviv-Wettbewerb gewann. Es folgten erste Auftritte an so bedeutenden Spielstätten wie der Carnegie Hall, der Londoner Wigmore Hall, der Berliner Philharmonie, dem Wiener Konzerthaus und dem Gewandhaus in Leipzig. Avi Avital erreicht mit seinen CDs beim renommierten Label Deutsche Grammophon immer wieder Top-Platzierungen in den internationalen Klassik-Charts. Er zählt zu den erfolgreichsten Musikern. Die sechs Miniaturen des Komponisten und Cellisten Sulkhan Tsintsadze sind von der georgischen Volksmusik seiner Heimat wie auch von der Musik Schostakowitschs beeinflusst und wurden von Avi Avital für Mandoline und Streicher bearbeitet. Als drittes Stück spielt Avital den beliebten spanischen Tanz aus der Oper Das kurze Leben von Manuel de Falla, bearbeitet von Matan Porat, in dem Elemente andalusischer Folklore erklingen. 38 / 32 / 26 / 20 4 5

Konzert Do 18.10.2018 19.30 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Matthias Kirschnereit & Kammer orchester des National theaters Prag Robert Schumann (1810-1856) Klavierkonzert a-moll Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 4 B-Dur u. a. (1770-1827) Matthias Kirschnereit Klavier Petr Vronský Leitung Heiter, verständlich und sehr einnehmend gehalten konnte man in der Allgemeinen Musikalischen Zeitung einige Jahre später über Beethovens 4. Sinfonie lesen. Von den nachfolgenden Generationen haben die Romantiker das Werk besonders geschätzt. Schumann prägte das schöne Wort von der griechisch schlanken Maid zwischen zwei Nordlandriesen. Über ein eigenes Werk, seine erste Skizze zu einem Klavier - kon zert, schrieb Schumann an seine Braut Clara Wieck: Ich sehe, ich kann kein Konzert schreiben für den Virtuosen; ich muss auf etwas andres sinnen. Sie antwortete darauf: Das Clavier ist auf das feinste mit dem Orchester verwebt man kann sich das Eine nicht denken ohne das Andere. Schumanns Klavier konzert wurde von seiner Frau Clara als Solistin uraufgeführt. Und nur vier Wochen später kam es zu einer zweiten Aufführung, bei der Clara Schumann das Konzert unter Felix Mendelssohn spielte. Heute wird es vielleicht für das schönste Klavierkonzert der Romantik gehalten. 38 / 32 / 26 / 20

% Matthias Kirschnereit zählt heute zu den spannendsten und erfolgreichsten deutschen Pianisten seiner Generation. Er konzertierte mit führenden Klangkör pern wie dem Tonhalle Orchester Zürich, den Bamberger Symphonikern sowie der Camerata Salzburg und arbeitete mit Dirigenten wie Christopher Hogwood und Michael Sanderling. Seine Konzerte sind in den bedeutendsten Sälen und Musikzentren der Welt zu erleben, so u. a. in der Philharmonie Berlin, Herkulessaal München, Festspielhaus Baden-Baden, Théâtre des Champs Elysées Paris sowie der Tonhalle Zürich. Der ECHO Klassik-Preisträger gibt jährlich etwa 50 Konzerte und wird von der Süddeutschen Zeitung als Poet am Klavier gefeiert. Dabei folgt er seinem künstlerischen Ideal, den musikalischen Empfindungsreichtum, den erzählerischen Ausdruck und damit überhaupt die menschlichen Züge in der Musik aufzuspüren und zu vermitteln. Er sieht sich damit in der deutschen Klaviertradition. Das Kammerorchester des Nationaltheaters Prag zählt zu den führenden tschechischen Orchestern und tritt regelmäßig auf den bedeutendsten Konzert- Podien auf. Im In- und Ausland konzertierte es mit international renommierten Solisten wie Khatia Buniatishvili und im Mai 2015 in größerer Besetzung als Symphonieorchester mit der Ausnahme-Geigerin Julia Fischer in Weingarten. Er ist ein Ausdrucksmusiker par excellence, der mit seinem Klavierspiel die spezifisch deutsche Klavierkunst fortsetzt. FAZ Giorgia Bertazzi 6 7

Theater Sa 10.11.2018 19.30 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Die Kirche bleibt im Dorf Komödie von Ulrike Grote Christine Gnann Regie Judith Philipp Bühne & Kostüme Oliver Krämer Musikalische Leitung Württembergische Landesbühne Esslingen Oberrieslingen und Unterrieslingen liegen mitten im Herzen Schwabens. Doch die ländliche Idylle trügt: Denn zwischen den Nachbardörfern herrscht dicke Luft. Grund dafür sind die Kirche und der Friedhof, die sie sich seit dem Mittelalter teilen müssen. Einen Ausdruck findet die herzliche Feindschaft in einem Schlagloch, das genau auf der Ortsgrenze liegt und zu dessen Beseitigung sich keine der beiden Seiten bemüßigt fühlt. Rund um die Beerdigung von Oma Häberle brodelt der ewige Streit einmal mehr auf. Und spitzt sich nochmals zu, als ein reicher Amerikaner die Oberrieslinger Kirche für sagenhafte fünf Millionen kaufen möchte. Während die Oberrieslinger schnelles Geld wittern, ist für die Unterrieslinger klar: Die Kirche bleibt im Dorf! Die Zeichen stehen auf Sturm. Doch dann lässt das eine oder andere Geheimnis plötzlich alles in einem anderen Licht erscheinen. Und vielleicht gibt es ja sogar noch ein Happy End für das Oberrieslinger Schneggle Klara und den Unterrieslinger Jungschweinbauer Peter Ulrike Grotes Komödie aus dem Jahr 2012 war ein großer Kinoerfolg. Liebevoll nimmt sie die Eigenheiten der schwäbischen Seele auf die Schippe und erzählt nebenbei eine zutiefst schwäbische Romeo-und-Julia-Variation. Die Württembergische Landesbühne Esslingen bringt Die Kirche bleibt im Dorf mit ebenso zünftiger wie rockiger Livemusik auf die Bühne. Die Aufführung wird akustisch durch technische Mittel verstärkt. 24 / 19 / 16 / 13 Patrick Pfeiffer

8 9

Konzert So 25.11.2018 19.30 Uhr (19 Uhr) Kultur- und Kongresszentrum Nemanja Radulović & Stuttgarter Philharmoniker Johann Sebastian Bach (1685-1750) Antonio Vivaldi (1678-1741) Johann Sebastian Bach Violinkonzert a-moll Konzert für 2 Violinen a-moll Konzert für 2 Violinen d-moll Gustav Holst (1874-1934) The Planets (Die Planeten) Nemanja Radulović Violine Tijana Milošević Violine Figure Humaine Kammerchor Dan Ettinger Leitung Einführung: Albrecht Dürr, 19 Uhr Der serbische Stargeiger Nemanja Radulović hat durch seine atemberaubende Virtuosität und tiefe Ausdruckskraft die Welt der klassischen Musik im Sturm erobert. Mit den Stuttgarter Philharmonikern unter der Leitung Dan Ettingers, ihres neuen charismatischen Chefdirigenten, spielt er mit seiner langjährigen musikalischen Partnerin Tijana Milošević die beiden Konzerte für zwei Violinen von Bach und Vivaldi. Sowohl seine Geigenpartnerin als auch die beiden Komponisten sind feste Bestandteile seiner inter nationalen Karriere. Ergebnis dieser treuen Verbundenheit ist ein Verständnis der Musik und des Zusammenspiels, das im Konzert die Besucher immer wieder tief berührt und begeistert. Nach den Barock-Konzerten wartet das Programm mit einem extremen musikalischen Kontrast auf. The Planets sind das erfolgreichste Werk Gustav Holsts und machten ihn berühmt. Besonders in England gehört es zum ständigen Repertoire, ist doch Holst von Riga nach England übergesiedelt. Das gewaltige Werk wird von einem großen Orchester mit einem wortlosen Chor aufgeführt. Holst, der Astrologie und Astronomie studierte, teilte die Planeten in sieben unabhängige Tondichtungen ein. The Planets sind ein ungestümer und mächtiger Stoff für einen immensen Orchesterapparat. 38 / 32 / 26 / 20

% Mit seinen üppig wallenden Locken und seiner atemberaubenden Technik wirkt Nemanja Radulović wie ein romantischer Virtuose vergangener Zeiten. Als ehemaliges musikalisches Wunderkind hat Nemanja, mit nicht einmal 30 Jahren, die bedeutendsten internationalen Konzertpodien erobert. Er ist schon in der ganzen Welt aufgetreten, in einigen der bedeutendsten Konzertsäle und mit einigen der besten Orchester. Wo immer er spielte, war seine Mission dieselbe die klassische Musik einem neuen jungen Publikum nahezubringen. Charlotte Abramow / DG Thomas Niedermüller 10 11 % Dan Ettinger ist einer der international renommiertesten und zugleich gefragtesten Dirigenten der jüngeren Generation. Seit Beginn der Spielzeit 2015/2016 ist er Chefdirigent der Stuttgarter Philharmoniker und Generalmusikdirektor der Landeshauptstadt Stuttgart. Inzwischen kann er auf Erfolge in den international bedeutendsten Opern- und Konzerthäusern zurückblicken. Die Spielzeit 2016/2017 führte den in Israel geborenen Dirigenten zurück an das Royal Opera House Covent Garden, außerdem dirigierte er erst vor kurzem die Neuproduktion Le nozze di Figaro bei den Salzburger Festspielen.

Konzert So 09.12.2018 18 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Tölzer Knabenchor Europäische und alpenländische Weihnacht Theresa Förg Harfe Manuel Huber Klavier Clemens Haudum Leitung Im Weingartener Weihnachtskonzert kombiniert der weltberühmte Tölzer Knabenchor zwei Programme, mit denen er international große Erfolge gefeiert hat. Mit europäische Weihnacht wird die weihnachtliche Musiktradition Europas in den jeweiligen Landessprachen mit Wiegen- und Sternsingerliedern sowie Hirtengesängen vorgestellt. Dabei sind die Grenzen aber immer wieder fließend. Zum Beispiel bei Ding dong! Merrily on High handelt es sich um einen französischen Weihnachtstanz mit englischem Text aus dem 16. Jahrhundert. Fröhliche Weihnacht überall wiederum ist ein englisches Weihnachtslied in deutscher Sprache. Bei der alpenländischen Weihnacht handelt es sich um eines der Markenzeichen des Tölzer Knabenchors. Mit diesem Programm ist er schon seit mehreren Jahrzehnten um den ganzen Globus unterwegs. In einer Mischung aus altbairischen Weisen, über Lieder aus Südtirol, bis hin zu festlichen, sakralen Hirtengesängen erklingen besinnliche und fröhliche Weihnachtslieder aus den Alpen und ihrem Vorland. Wer kennt sie nicht, die beliebte und bekannte Volksweise aus Tirol Es wird scho glei dumpa (Es wird schon gleich dunkel). 30 / 26 / 22 / 18 kartoxjm

JFL Photography Tölzer Knabenchor Seit mindestens zwanzig Jahren haben wir zusammen Opern und Konzerte gemacht und wir waren alle von der stimmlichen und musikalischen Qualität und von dem Geiste, der diese Organisation beseelt, aufs Tiefste beeindruckt. Ich glaube, Ihnen wiederholt versichert zu haben, dass ich Ihren Chor als einen der besten der ganzen Welt schätzen gelernt habe. Herbert von Karajan 12 13

Tanz Di 18.12.2018 19.30 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Spellbound Contemporary Ballet Controfase - Hunger and Grace - How to Pray - Small Crime Mauro Astolfi Choreographie Spellbound repräsentiert aufgrund seines unverwechselbaren Stils und der exzellenten Qualität seiner Tänzer den hohen Standard der italienischen Tanzszene. Die Bewegungssprache des Ensembles verbindet tänzerischen Ausdruck mit stetiger Erneuerung und Entdeckung verschiedener Formen und Stile. So begeisterte die Compagnie ihr Publikum bereits auf vielen renommierten Festivals in Italien, Europa, den USA und Asien. Die Tanz-Compagnie zeigt ein Programm mit vier Duetten und einer Choreographie für das ganze Ensemble. Controfase ist Mauro Astolfis erstes Duett für zwei Tänzer. Hier dominieren weiche Linien mit fließenden Übergängen, die im temporeichen Stil vorgetragen werden. Die Choreographie Hunger and Grace zeigt den Kontrast und die Verbindung zwischen beiden Elementen Hunger und Gnade zugleich auf. Der Hunger auf etwas oder auf jemanden wird der Gnade, diesen Hunger stillen zu können, gegenübergestellt. Mit How to Pray wird ein Duett von einer fesselnden Schönheit zur Musik von Johann Sebastian Bach und Lars Danielsson aufgeführt. Small Crime erzählt davon, dass kleine Verbrechen oftmals durch Zufall geschehen und dann kaschiert werden. Dennoch bleiben verletzte Menschen zurück, die auf Revanche hoffen und bei nächster Gelegenheit Verbrechen aus Rache begehen. Manchmal aber verzichten diese Betroffenen auf Revanche und schaffen damit kleine Wunder. Mauro Astolfi hat für dieses Tanzprogramm Choreographien voller Poesie und Bildkraft kreiert. 30 / 26 / 22 / 18

Silvia Sabatini 14 15

Konzert So 20.01.2019 19 Uhr Schlössle Magdalena Hoffmann Harfe Benjamin Britten (1913-1976) Suite for harp Domenico Scarlatti (1685-1757) Sonate d-moll K 32 und Sonate f-moll K 239 Aram Khachaturian (1903-1978) Carlos Salzedo (1885-1961) Clara Schumann (1819-1896) Robert Schumann (1810-1856) Oriental Dance and Toccata Variations sur un thème dans le style ancien Mazurka g-moll aus: Soirées musicales op. 6 Arabeske C-Dur Isaac Albéniz (1860-1909) Zaragoza u. a. Magdalena Hoffmann zeigt in ihrem Konzertprogramm über alle Kulturgrenzen hinweg sämtliche Möglichkeiten der Harfe, dieses einzigartigen Instruments: die glasklare Präzision und die wunderbaren Melodien Scarlattis, überraschende und mitreißende Effekte und Atmosphären in zeitgenössischen Werken, rhythmisch-tänzerische Volksmelodien aus Spanien und Armenien, die klanglich-harmonische Tiefe Schumanns oder die virtuos rauschende Opern-Fantasie. Magdalena Hoffmann gewann 2016 den U21-Sonderpreis des ARD-Musikwettbewerbs. Sie hat uns überzeugt: Wenn sie spielt, ist Magdalena Hoffmann total in den Klängen versunken. Sie und ihre Harfe bilden eine perfekte Einheit - was drum herum passiert, ist völlig egal - nur die Musik zählt, alles andere wird ausgeblendet. 28 Julia Wesely

% Magdalena Hoffmann wurde 1990 in Basel geboren und begann dort mit sechs Jahren Harfe zu spielen. Seit 1999 in Düsseldorf, wurde sie Schülerin von Fabiana Trani, bei der sie ihr Bachelorstudium 2013 an der Robert Schumann Hochschule abschloss und es mit dem Masterstudium an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Cristina Bianchi vervollständigte. Ein Auslandsjahr verbrachte sie an der Royal Academy of Music in London, wo sie u. a. auch Jazz-Unterricht bei Park Stickney erhielt. Seit September 2014 ist sie Solo-Harfenistin des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck. Magdalena Hoffmann gewann zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben, zuletzt zwei Sonderpreise beim Internationalen ARD-Wettbewerb München 2016. Magdalena Hoffmann ist fantastisch, sie macht Musik, ohne viel Show zu machen. Maria Graf, Jury-Vorsitzende im Fach Harfe 16 17

Oper Mo 28.01.2019 19.30 Uhr (19 Uhr) Kultur- und Kongresszentrum Rusalka Oper in 3 Akten von Antonín Dvorák (1841-1904) in tschechischer Originalsprache mit deutschen Übertiteln Oper Liberec in Koproduktion mit der Tschechischen Oper Prag Martin Otava Inszenierung Martin Doubravský Dirigent Einführung: Julia Hellmig, 19 Uhr (15 Min.) Meine neue Oper ist wieder ein Märchen, sie heißt Rusalka und ich bin voll Begeisterung und Freude, dass mir die Arbeit so gut gelingt. Man teilt die Freude Dvořáks gerne, denn mit Rusalka gelingt ihm die meistgespielte tschechische Oper neben der Oper Die verkaufte Braut von Smetana. Inzwischen gehört sie zum Standardrepertoire aller europäischen Opernhäuser. Antonín Dvořák und sein Librettist Jaroslav Kvapil erzählen eine bittere Geschichte, hinter deren Märchenfolie sich deutlich die Umrisse einer kalten, traurigen Realität abzeichnen, an der eine junge Frau zugrunde geht. Dvořák hat die verschiedenen Welten dieser Geschichte eindringlich charakterisiert und ein hochemotionales Musikdrama mit faszinierenden lyrischen Momenten geschaffen. Martin Otavas Inszenierung des tschechischen Märchenstoffes beschwört ebenso sinnliche wie gewaltige Bilder herauf, die, der melancholischen Poesie der Musik Dvořáks folgend, das Publikum unwiderstehlich in ihren Bann ziehen. 38 / 32 / 26 / 20

% Rusalka, die Nixe, erlebt ihre Welt als Gefängnis. Um ihm zu entkommen und ihre Sehnsucht nach Liebe zu erfüllen ist sie bereit, ihre Unsterblichkeit für eine menschliche Seele aufzugeben und auf ihre Stimme zu verzichten. Doch die ersehnte neue Welt begegnet dem stummen, fremden Mädchen feindlich. Und der Prinz, dem Rusalkas Liebe gilt, hat nicht die Kraft, zu ihr zu stehen und wendet sich überfordert einer anderen Frau zu. Damit ist beider Schicksal besiegelt. Rusalka hat keinen Platz mehr in ihrer alten und keinen in der neuen Welt, und der Prinz erkennt zu spät, dass er sein Glück verspielt hat. Petr Zbranek 18 19

Theater Mi 13.02.2019 19.30 Uhr (19 Uhr) Kultur- und Kongresszentrum Der Steppenwolf nach dem Roman von Hermann Hesse (1877-1962) Wolf E. Rahlfs Inszenierung Franziska Smolarek Ausstattung Paolo Greco musikalische Leitung Mit Colin Hausberg, Cornelia Heilmann, Markus Hennes, Tobias Karn, David Meyer, Nadine Pape, Sina Weiß Die Badische Landesbühne Einführung: Prof. Reinhold Schmid, 19 Uhr (20 Min.) Der Steppenwolf ist neues Sternchenthema in Baden- Württemberg und wird ab 2019 im Abitur geprüft.

Harry Haller ist innerlich zerrissen: Er bewundert die Helden der bürgerlichen Kultur, schätzt die saubere Gemütlichkeit, die ihm die Mansarde seines biederen Vermieters bietet, hat aber für die Pflichten und Institutionen der bürgerlichen Gesellschaft nur Verachtung übrig. Da sind die Thesen des Tractats vom Steppenwolf Wasser auf seine Mühlen. Das kleine Büchlein fordert auf zu einem unbedingten und extremen Leben. Doch auch nach dessen Lektüre wird Harry von Selbstzweifeln geplagt. Er flieht in die nächtlichen Großstadtstraßen, wo er von Hermine auf gelesen wird. Die androgyne Verführerin eröffnet ihm eine dionysische Erfahrungswelt. Er wird eingeladen in das magische Theater, wo er vorübergehend seine Persönlichkeit vergisst und seine Seele in eine surreale Bilderwelt zerfällt. 24 / 19 / 16 / 13 Die Aufführung wird akustisch durch technische Mittel verstärkt. Peter Empl 20 21

Konzert Sa 16.02.2019 20 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Katarzyna Myćka & Stuttgarter Kammerorchester Luigi Boccherini (1743-1805) Sinfonie Nr. 17 A-Dur Johann Sebastian Bach (1685-1750) Konzert für Cembalo d-moll (bearb. für Marimba) Ney Rosauro (1952) Joseph Haydn (1732-1809) Concerto Nr. 2 für Marimba und Streicher Sinfonie Nr. 47 G-Dur Palindrom Katarzyna Myćka Marimba Matthias Foremny Leitung

% Nach einer Klavier- und Schlagzeug- Aus bildung entdeckte Katarzyna Myc ka während des Studiums an den Musikhochschulen Gdansk, Stuttgart und Salzburg die Marimba als ihr ideales Medium für die musikalische Aussage. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen bei internationalen Musikwettbewerben folgten: 1995 Sieg und Publikumspreis bei der International Percussion Competition Luxembourg für Marimba Solo, ein Jahr später der erste Platz bei der First World Marimba Competition Stuttgart. Das Publikum begeistert die artistische Anmut und tänzerische Energie ihres Spiels. Katarzyna Myćka Die Marimba kommt aus dem alten Afrika, wurde zum Nationalinstrument Guatemalas und ist heute auf der ganzen Welt beliebt. Katarzyna Myćka kommt aus Polen und ist eine gefeierte Virtuosin auf diesem faszinierenden Klangkörper, der einerseits ein Schlag-, aber auch ein Melodieinstrument ist. So spielt sie mit den Holzschlägeln völlig überzeugend ein Cembalo-Konzert Bachs. Der Brasilianer Ney Rosauro ist selbst ein berühmter Marimba-Spieler und hat ein brillantes Konzert für sein Instrument geschrieben. Chefdirigent Matthias Foremny umgibt diese mitreißenden Stücke mit zwei kostbaren klassischen Sinfonien, einer von Luigi Boccherini und jener von Joseph Haydn, deren Menuett ein Palindrom ist, ein geistvoller Scherz der Satz wird nämlich einmal vor und einmal zurückgespielt. 38 / 32 / 26 / 20 Katarzyna Myćka 22 23

Operette Sa 09.03.2019 19.30 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Die lustige Witwe Operette in 3 Akten von Franz Lehár (1870 1948) Rudolf Pfister Inszenierung und Text Thalia Theater Wien Orchester, Chor, Ballett und Solisten

Mit der Operette Die lustige Witwe glückte Lehár der große Wurf wohl sein größter überhaupt. Fragt man nach den Ursachen des Welterfolgs, so wird man vor allem die Fülle glänzender musikalischer Einfälle nennen müssen, die dem Werk Leben gibt. Aber es ist auch die prägnante Charakteri sierung der Hauptgestalten, der sichere Pariser Lebewelt-Ton ebenso wie der romantisch slawische Stimmungsklang, der beredte dramatische Ausdruck des Tanzes und nicht zuletzt seine farbenreiche Instru mentation. Heut geh n wir ins Maxim, Ja das Studium der Weiber ist schwer, Lippen schweigen - kaum ein Titel der meist gespielten Operette von Franz Lehár hat es nicht zu Weltruhm gebracht. Im Mittelpunkt steht die starke, selbstbewusste Witwe Hanna Glawari, deren Vermögen den bankrotten Staatshaushalt sanieren kann. Doch heiraten allein des Geldes wegen will sie nicht. Und der, den sie will, möchte wiederum nicht als bloßer Mitgiftjäger gehalten werden Rudolf Pfisters Inszenierungen zeichnen sich durch geistreichen Witz mit perfektem Timing für die Pointen aus, zeigen nicht schablonenhafte Liebespaare, sondern echte Herzens angelegenheiten. 38 / 32 / 26 / 20 Art & Artist 24 25

Konzert Sa 23.03.2019 20 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Cleopatra Regula Mühlemann & La Folia Barockorchester Arien aus Opern von Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi, Johann Adolf Hasse, Carl Heinrich Graun, Alessandro Scarlatti, Giovanni Legrenzi u. a. Regula Mühlemann Sopran Robin Peter Müller Violine & Leitung Erstaunlich, welche Faszination die ägyptische Königin auf die Barockzeit ausgeübt haben muss, denn der Cleopatra- Stoff wurde von den meisten Opern-Komponisten dieser Musikepoche vertont. In den starken Affekten der Werke, in ihrem Nebeneinander von Klangsinnlichkeit und energiegeladener Dramatik, in der gleichzeitigen Herbheit und Schönheit der Arien erfahren wir etwas über das Leben, die Persönlichkeit und die Ausstrahlungskraft der Herrscherin. Die 1986 in der Schweiz geborene Sopranistin Regula Mühlemann macht nicht nur eine gute Figur im Kostüm Cleopatras, sondern verzaubert mit ihrem Silberglockensopran, mit ihrer klangschönen, eleganten und dennoch natürlichen Stimme. Dass sie all die barocken Affekte von entfesselter Leidenschaft über rachsüchtige Wut und tief anrührende Traurigkeit bis zur samtweichen Zärtlichkeit glaubhaft darstellt, macht die Star-Sopranistin zur idealen Interpretin. Idealer und kongenialer Partner ist das auf historischen Instrumenten spielende La Folia Barockorchester, das für seine vitalen und mitreißenden Interpretationen bekannt ist. 38 / 32 / 26 / 20

% Ihren Karrierestart legte Regula Mühlemann in einem atemberaubenden Tempo hin. Die Rolle des Ännchens in Jens Neuberts Verfilmung der Oper Der Freischütz von Carl Maria von Weber brachte der jungen Sopranistin über Nacht den Status einer gefragten Nachwuchskünstlerin ein. Inzwischen ist sie in ihrer erst kurzen Karriere schon mit den bedeutendsten Dirigenten und Orchestern auf den großen Opernbühnen der Welt aufgetreten: in letzter Zeit z. B. im Festspielhaus Baden-Baden und bei den Salzburger Festspielen. 2017 wurde sie für ihr Debüt-Album mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Mit ihrer neuesten CD Cleopatra beim Label Sony Classical ist sie in den vorderen Rängen der internationalen Klassik-Charts und gehört damit zu den erfolgreichsten Sopranistinnen unserer Zeit. Die schweizer Sopranistin Regula Mühlemann fasziniert mit ihrer silbrig schimmernden, unglaublich beweglichen Stimme und virtuosen Technik." concerti Martin Förster Wie sie hier mit Klangsinn gestaltet, dynamische Kontraste setzt, das ist groß artiger Gesang." Fono Forum 26 27

Konzert Fr 29.03.2019 19 Uhr Kultur- und Kongresszentrum A tribute to John Williams Württembergische Philharmonie Reutlingen Film-Musik aus den Filmen Star Wars, Jurassic Park, Harry Potter, E. T., Superman u. a. Fawzi Haimor Leitung

Man nennt ihn Hollywoods großen Zeremonienmeister, denn kaum ein anderer Komponist hat so legendäre Soundtracks vorzuweisen wie John Williams, der 50 Mal für den Oscar nominiert wurde. 1977 war es Regisseur George Lucas, an dessen Seite Williams Filmmusikgeschichte schrieb. Star Wars hieß das neue Unternehmen. Und die besondere Leistung von Williams bestand aus heutiger Sicht darin, diesem durch und durch futuristisch angelegten Sujet und seinen Figuren eine Musik auf den Leib geschrieben zu haben, die von Anfang bis Ende mit klassischem Orchester auskommt, während der musikalische Trend der Filmindustrie damals ganz in Richtung Popmusik ging. Ich hatte den Eindruck, dass dieser Film ganz offensichtlich nach einem breiten orchestralen Pinselstrich verlangte, erklärt John Williams. So entstand eine der legendärsten Filmscores aller Zeiten. Für die Partitur zum ersten aller Star Wars -Filme erhielt Williams seinen dritten Oscar. Und es ist nicht zuletzt sein Soundtrack, der dazu beitrug, dass Star Wars zur Weltraumoper wurde und für viele sogar zur (Ersatz-) Religion. Fawzi Haimor, der in Chicago geborene neue Chefdirigent der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, freut sich besonders auf dieses Konzert, das so sehr seinem musikalischen Temperament entspricht: Möge die Macht mit ihm sein. 34 / 28 / 22 / 16 28 29

MUSICAL Mi 10.04.2019 19.30 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Hamlet eine Musical-Tragödie nach William Shakespeare (1564 1616) Sascha von Donat Konzept & Regie Lara Diez Choreographie Florian Caspar Richter musikalischer Leiter der Liveband Opernwerkstatt am Rhein Opernwerkstatt am Rhein Hamlet als Musical? Shakespeares Tragödie, bei der acht Protagonisten sterben, ist wahrlich kein Musicalstoff. Was sich wie ein Widerspruch anhört, ist aber in seinem Konzept völlig überzeugend und auch sehr erfolgreich. Shakespeares klassischer Theatertext wurde mit Pop- und Rocksongs der letzten 40 Jahre kombiniert. Herausgekommen ist dabei eine Musical-Tragödie, die sowohl jüngeres als auch älteres Publikum begeistert. Supertramps Logical Song fügt sich bestens in den berühmten Hamlet-Monolog ein, als wäre er dafür geschrieben worden: When I was young it seemed that life was so wonderful Opernwerkstatt am Rhein

Überhaupt fügen sich im Hamlet die vielen Einzelteile zu einem gelungenen Musical zusammen. Eine stimmige Inszenierung, die passende Musik, die exzellente Besetzung einer heterogenen Gruppe, in der jeder einzelne sein Talent einbringt, eine renommierte Kostümbildnerin mit Dorothea Nicolai (die für die Salzburger Festspiele, das Züricher Opernhaus und für die Bayreuther Festspiele arbeitete), eigens für dieses Stück ange fertigtes Puppenspiel vom Großmeister Hans Dieter Flerlage, aufwändig einstudierter Fechtkampf von Fechtmeisterin Saskia Leder sowie eine Choreo graphie, in der höfischer Tanz mit Hip Hop, Disco und Rap kombiniert werden, verbinden sich zu einem berührenden und begeisternden Musical. 30 / 26 / 22 / 18 30 31

Konzert Mo 29.04.2019 20 Uhr Kultur- und Kongresszentrum David Orlowsky & CHAARTS Dreams and Prayers Sergej Prokofjew (1891-1953) Felix Mendelssohn (1809-1847) Ouvertüre über hebräische Themen Streich-Oktett Es-Dur Sonate für Klarinette Es-Dur «Andante» Betty Olivero (1954) Sechs jüdische Lieder und Tänze David Orlowsky (1981) Klezmer-Stücke David Orlowsky Klarinette CHAARTS Chamber Artists Kaupo Kikkas

% CHAARTS ist ein klassisches Ensemble aus der Schweiz. Inspiriert durch Claudio Abbados Lucerne Festival Orchestra gründeten ehemalige Mitglieder des Mahler-Chamber Orchestra 2010 CHAARTS. Sie laden seither Solisten, Konzertmeister und Solobläser aus führenden europäischen Orchestern ein. Bei CHAARTS wirken u. a. Musiker des Tonhalle- Orchesters Zürich, der Berliner und Wiener Philharmoniker, der Akademie für Alte Musik Berlin, des Opernhauses Zürich, des Mahler Chamber Orchestra, des Kammerorchester Basel und Concerto Köln mit. CHAARTS ist mit großem Erfolg mit weltberühmten Musikern wie Martha Argerich, Fazil Say und den King s Singers aufgetreten. Interpretatorische Innovation und prickelnde Intensität sind ein Markenzeichen von CHAARTS. Werke der Kammermusik bis zur Sinfonie aus allen Epochen und in zahlreichen Musikstilen werden stets mit Leidenschaft interpretiert. % David Orlowsky ist international für sein ausdrucksstarkes Klarinettenspiel bekannt und gilt heute weltweit als einer der führenden Interpreten des Klarinettenrepertoires von Mozart bis zur Klezmermusik. Als Sony Exklusivkünstler hat er bisher sieben CDs veröffentlicht und wurde bereits zweimal mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet. Highlights der letzten Saisons waren Konzerte u. a. im Concertgebouw Amsterdam, der Berliner Philharmonie, dem Leipziger Gewandhaus sowie gemeinsame Auftritte mit dem Geiger Daniel Hope und dem Mandolinisten Avi Avital. Seine Karriere begann der Klarinettist David Orlowsky als Klezmer-Wunderkind. Entdeckt wurde er von keinem Geringeren als Giora Feidman, dem Altmeister der jiddischen Musik, der in Orlowsky gar seinen Nachfolger sieht. David Orlowsky zählt weltweit zu den gefragtesten Solo- Klarinettisten auch im klassischen Repertoire. In seinem Crossover-Konzert jüdischer Musik spielt er neben Mendelssohn u. a. noch immer Klezmer auf seine eigene, ebenso zarte wie wilde Art. 38 / 32 / 26 / 20 32 33

Konzert Di 14.05.2019 20 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Janine Jansen Robert Schumann (1810-1856) Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 a-moll Clara Schumann (1819-1896) Drei Romanzen für Violine und Klavier op. 22 Johannes Brahms (1833-1897) Sonate für Violine und Klavier A-Dur op. 100 César Franck (1822-1890) Sonate für Violine und Klavier A-Dur Janine Jansen Violine & Artist in Residence des Bodenseefestivals 2019 Alexander Gavrylyuk Klavier Artist in Residence des Bodenseefestivals 2019 ist die weltberühmte Stargeigerin Janine Jansen. Für eines ihrer wenigen Konzerte beim Bodenseefestival hat sie sich Violinsonaten der Romantik ausgesucht, bei denen sie von Alexander Gavrylyuk am Flügel begleitet wird. Robert Schumanns Violinsonate Nr. 1 wurde von seiner Frau Clara am Klavier begleitend zum ersten Mal aufgeführt. Sie vermerkte dazu: Wir spielten sie und fühlten uns ganz besonders durch den ersten, sehr elegischen sowie den zweiten, lieblichen Satz ergriffen, Genau so enthusiastisch beurteilte sie ihre eigenen Drei Romanzen op. 22. Auf das was folgt, kannst Du Dich ungeniert freuen! Selbstbewusst kündigt Clara Schumann Ende 1855 dem 24-jährigen Geiger Joseph Joachim die Romanzen an. Das gleiche kann man von Brahms und Francks Violinsonaten sagen, die ebenfalls beide von Musikern und Publikum von Anfang an begeistert aufgenommen wurden und zum beliebten Standardrepertoire gehören. Also darf man sich wohl auch auf das Konzert mit Janine Jansen ungeniert freuen. Patenschaft: Dr. Jörg Thome 34 / 30 / 26 / 20

% Die niederländische Geigerin Janine Jansen genießt einen beneidenswerten internationalen Ruf und wirkt regelmäßig mit den renommiertesten Orchestern und Dirigenten der Welt zusammen wie z. B. dem Royal Concertgebouw Orchestra unter Daniele Gatti, dem London Symphony Orchestra unter Michael Tilson Thomas sowie den Berliner Philharmonikern unter Paavo Järvi und der Staatskapelle Dresden unter Antonio Pappano. Janine Jansen ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Dazu zählen u. a. vier Edison Klassiek Awards, vier ECHO Klassik, der Preis der Deutschen Schallplattenkritik, der NDR Musikpreis für herausragende künstlerische Leistungen und der Concert gebouw Prize. Janine Jansen spielt auf Stradivaris exquisiter Rivaz-Baron Gutmann (1707) Violine. Das Instrument wurde ihr von Dextra Musica als Leihgabe überlassen. DECCA / Marco Borggreve 34 35

Konzert Do 23.05.2019 20 Uhr Basilika Orlando di Lasso (1532-1594) Psalmi Davidis Poenitentiales - Auszüge aus den sieben Bußpsalmen Jacob Reiner (1555, Weingarten 1606, Weingarten) Antequam comedam suspiro - Motette, 1600 Sanctus und Benedictus - aus Messe zu sechs Stimmen, 1604 Vocalconsort Berlin Daniel Reuss Leitung 2019 steht das Bodenseefestival unter dem Ländermotto Benelux, der Länderregion Belgien, Holland und Luxemburg. Orlando di Lasso gilt als einer der größten Komponisten der Renaissance und damit sicherlich auch der Region Benelux, ist er doch im belgischen Mons (Hennegau) geboren. 1562 wurde er, bereits eine europäische Berühmtheit, zum Hofkapellmeister in München ernannt. Sein weit reichen der Wirkungskreis geht aber mit einer Universalität des Kom po nierens einher, die in seiner Zeit ihresgleichen sucht und sowohl nationale Grenzen hinter sich lässt als auch in der Breite des weltlichen wie geistlichen Schaffens weit über die Musik der Spätrenaissance hinausragt. Kristof Fischer % Das Vocalconsort Berlin zählt zu den besten und flexibelsten Chören Deutschlands, 2013 wurde es mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet. 2003 gegründet und damit der jüngste der drei Profichöre Berlins, hat das Vocalconsort keinen Chef dirigenten, sondern arbeitet projektweise mit unterschiedlichen Dirigenten, aber vor allem mit festen künstlerischen Partnern wie Daniel Reuss und Sasha Waltz zusammen.

akg-images Eine besonders eindrucksvolle Komposition ist der Zyklus von sieben Bußpsalmen, den Lasso um 1560 für die Münchner Hofmusik vertonte. Der Herzog war von der Wirkung dieser prächtigen fünf stimmigen Motetten derart fasziniert, dass er Lasso eine Veröffent lichung untersagte. Erst 25 Jahre nach ihrer Komposition durfte Lasso die Werke in Druck geben. Seither gehören sie zu den bekanntesten und meistgesungenen Werken der Renaissance. Der zur deutschen Lasso-Schule zählende Jacob Reiner, einer der bedeutendsten Komponisten Oberschwabens, war Kapellmeister am Benedik tinerkloster Weingarten, einst kulturelles Zentrum der Region. 1574 wurde Reiner Discipul und Junger deß Fürtrefflichen Fürstlichen Beyrischen Musici Orlandi di Lasso. Zwei Jahre wohnte er im Hause Lassos und galt als einer seiner Lieblingsschüler. 34 / 30 / 26 / 20 Altdorf und Weingarten um 1630, Radierung des Matthias-Merian-Schülers Wenzel Hollar, 1627 1629 36 37

T KONZERT-ABO der Weingartener Spielzeit 2018/2019 MO 24.09.2018 20.00 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum AVI AVITAL & WÜRTTEMBERGISCHES KAMMER ORCHESTER HEILBRONN Uwe Arens DO 18.10.2018 19.30 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum MATTHIAS KIRSCHNEREIT & KAMMER ORCHESTER DES NATIONALTHEATERS PRAG Giorgia Bertazzi SO 25.11.2018 19.30 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum NEMANJA RADULOVI & STUTTGARTER PHILHARMONIKER Charlotte Abramow / DG SO 09.12.2018 18.00 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum TÖLZER KNABENCHOR Töl zer K naben chor SO 20.01.2019 19.00 Uhr, Schlössle MAGDALENA HOFFMANN Julia Wesely SA 16.02.2019 20.00 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum KATARZYNA MY KA & STUTTGARTER KAMMERORCHESTER

Wählen Sie aus elf Konzerten Ihr persönliches Abonnement- Programm mit mindestens vier Konzerten aus. Sie erhalten 25% Ermäßigung. SA 23.03.2019 20.00 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum REGULA MÜHLEMANN & LA FOLIA BAROCKORCHESTER Martin Förster FR 29.03.2019 19.00 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum A TRIBUTE TO JOHN WILLIAMS WÜRTTEMBERGISCHE PHILHARMONIE REUTLINGEN MO 29.04.2019 20.00 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum DAVID ORLOWSKY & CHAARTS Kau po Ki kkas DI 14.05.2019 20.00 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum JANINE JANSEN & ALEXANDER GAVRYLYUK Marco Borggreve Abteilung Kultur und Tourismus Tourist-Information Weingarten Münsterplatz 1 88250 Weingarten DO 23.05.2019 20.00 Uhr, Basilika VOCALCONSORT BERLIN akg-images Tel. + 49 (0) 751 405-232 Fax + 49 (0) 751 405-268 akt@weingarten-online.de www.weingarten-online.de

Internationale Orgelkonzerte auf der historischen Gabler-Orgel (1750) Sonntag, 22. Juli 2018, 16.00 Uhr Josef Miltschitzky, Ottobeuren Sonntag, 29. Juli 2018, 16.00 Uhr Joseph Kelemen, Ulm Sonntag, 5. August 2018, 16.00 Uhr Stephan Debeur, Weingarten Zum 100. Geburtstag von Friedrich Doppelbauer (1918-1989) Sonntag, 12. August, 2018, 16.00 Uhr Susan Woodson, Brüssel (Belgien) Sonntag, 19. August 2018, 16.00 Uhr Alex Flood, St. Albans (England) Sonntag, 26. August 2018, 16.00 Uhr Maurizio Croci, Fribourg (Schweiz) Eintritt 10, Schüler/Studenten 5, Kinder bis 14 Jahre frei Karten ab 15.30 Uhr in der Vorhalle, kein Vorverkauf Vor dem Orgelkonzert findet jeweils um 14.30 Uhr eine öffentliche Basilikaführung statt. Eintritt frei Spende zugunsten der Basilika Veranstalter Kath. Kirchengemeinde St. Martin Ein detailliertes Programm steht ab 1. Juli auf der Internetseite www.st-martin-weingarten.de zum Herunterladen bereit.

Abo Abonnement Kulturkreis Weingarten A1 A2 A+ A3 A4 A5 A6 A7 Matthias Kirschnereit & Kammerorchester des Nationaltheaters Prag Die Kirche beibt im Dorf Nemanja Radulović & Stuttgarter Philharmoniker Spellbound Contemporary Ballet Dvořák: Rusalka Der Steppenwolf Lehár: Die lustige Witwe Hamlet Musical Seite Do 18.10.2018 KuKO, 19.30 Uhr 6 Sa 10.11.2018 KuKO, 19.30 Uhr 8 So 25.11.2018 KuKO, 19.30 Uhr 10 Di 18.12.2018 KuKO, 19.30 Uhr 14 Mo 28.01.2019 KuKO, 19.30 Uhr 18 Mi 13.02.2019 KuKO, 19.30 Uhr 20 Sa 09.03.2019 KuKO, 19.30 Uhr 24 Mi 10.04.2019 KuKO, 19.30 Uhr 30 Das Kulturkreis-Abonnement ist ein exzellentes Kulturprogramm mit Musik, Theater und Tanz. Sie buchen sieben oder acht Veranstaltungen im Paket und kommen so in den Genuss von vielen Vorteilen: p Ersparnis gegenüber dem Kauf von Einzelkarten bis zu 20% p Ersparnis für Rentner und Personen über 65 Jahre bis zu 30% p 20% Ermäßigung für weitere Veranstaltungen des Kulturkreises Weingarten p 20% Ermäßigung für die Veranstaltungen des Bodenseefestivals p Fester Platz für die gesamte Abo-Spielzeit p Übertragbare Abonnement-Karte Abonnement-Preise 7er-Abonnement Kategorie normal ermäßigt Schüler/Studenten Premium 180 157 132 Kategorie l 140 126 102 Kategorie ll 120 102 90 Kategorie lll 100 85 8er-Abonnement (A+ Nemanja Radulović & Stuttgarter Philharmoniker) Kategorie normal ermäßigt Schüler/Studenten Premium 207 183 155 Kategorie l 162 147 122 Kategorie ll 138 119 104 Kategorie lll 114 98

Abonnement buchen Haben wir Ihr Interesse für ein Abo geweckt? Dann melden Sie sich bei uns in der Abteilung Kultur und Tourismus, Münsterplatz 1, Tel. 0751 405-232 / -230 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an akt@weingarten-online.de. Verbindliche Anträge für das Abonnement nehmen wir bis zum 07. Mai 2018 an. Restplätze für das Abonnement können vom 11. Juni bis 15. Oktober 2018 gebucht werden. Es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Platz. Bereits abgeschlossene Abonnements werden nicht zurückgenommen. Gerne können Sie sich auch im Internet informieren: www.weingarten-online.de Saal links 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12 13 14 15 16 17 18 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Bühne Saal Mitte 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 12 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 17 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 Saal rechts Sitzplan KuKO 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Empore Mitte 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 Empore rechts Premium-Kategorie Kategorie l Kategorie ll Kategorie lll Erhöhte Sitzreihe Rollstuhlpätze möglich Saal links Reihe 1 bis 7 (außen links) 42 43

Karteninformationen Kartenverkauf Kulturkreis Weingarten Abteilung Kultur und Tourismus Tourist-Information Weingarten Münsterplatz 1 88250 Weingarten Tel. + 49 (0) 751 405-232 oder -230 Fax + 49 (0) 751 405-268 akt@weingarten-online.de www.weingarten-online.de www.facebook.com/stadtmarketing-weingarten Öffnungszeiten Mo. 10 13 Uhr Di. bis Fr. 10 13 Uhr und 14 16 Uhr Zahlungsmöglichkeiten Barzahlung, EC-Karte, Rechnung An den Abendkassen ist nur Barzahlung möglich. Bei allen schriftlichen Bestel lun gen wird eine einmalige Versand- und Bearbeitungsgebühr von 3 berechnet. Reservierung Abendkasse Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung. Reservierte Karten sind bis spätestens eine halbe Stunde vor Veranstal tungsbeginn abzuholen. Danach werden diese wieder zum Verkauf freigegeben. Kartenrückgabe Bereits gekaufte Karten werden nicht zurückgenommen. Dies gilt auch bei Programm- oder Besetzungsänderungen. Bei Verlust von Eintrittskarten sowie Abo-Karten wird ein Duplikat gegen Gebühr von 5 pro Karte erstellt. Kartenverkauf online und bei weiteren Vorverkaufsstellen Im Internet unter www.reservix.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen können ab dem 11. Juni 2018 Eintrittskarten für Veranstaltungen des Kulturkreises Weingarten gekauft werden. Die Karten sind von Rückgabe und Umtausch ausgeschlossen. Abo-Karte der Schwäbischen Zeitung 10% sparen mit der Abo-Karte der Schwäbischen Zeitung. Pro Karte erhalten Sie zwei ermäßigte Tickets. Die Tickets sind erhältlich bei der Tourist- Information und beim Medienhaus des Schwäbischen Verlags sowie online unter www.schwäbische.de/tickets oder unter Tel. 0751 29 555 777.

Karteninformationen Ermäßigungen 20% Ermäßigung auf den Eintrittspreis erhalten: Schüler und Studenten, Auszubildende, Referendare, Freiwillige im Sozialen Jahr, Schwerbehinderte (ab 80 %) sowie deren Begleitperson, Kinderreiche (ab drei Kindern bis 18 Jahre), Empfänger von Leistungen nach SGB II, SGB XII, AsylbLG sowie Wohngeld empfänger und Abonnenten des Kulturkreises Weingarten. 50 % Ermäßigung auf den Eintrittspreis der günstigsten Kategorie sowie bei Einheitspreis erhalten: Schüler und Studenten sowie Empfänger von Leistungen nach SGB II, SGB XII, AsylbLG und Wohngeldempfänger. Sondertarif für Schüler und Studenten Last call for culture : 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn erhalten Schüler und Studenten an der Abendkasse gegen Vorlage des Ausweises verfügbare Restkarten für 3. Ausgenommen sind die Veranstaltungen des Bodenseefestivals. Rentner-Ermäßigung: Beim Kauf eines 7er- oder 8er-Abonnements erhalten Rentner bzw. Personen ab 65 den ermäßigten Preis in der jeweiligen Kategorie. Gruppenermäßigung ab 10 Personen auf Anfrage 20 % Ermäßigung. Familien-Karte: Sie gilt für zwei Erziehungsberechtigte mit min destens einem Kind. Es wird 50 % Ermäßigung auf den regulären Eintritts preis der gewählten Kategorie gewährt. Sie gilt bei allen Veranstaltungen, auch für Veranstaltungen des Bodenseefestivals. Alle Ermäßigungen werden nur gegen Vorlage des gültigen Ausweises bzw. Nachweises, der zur Ermäßigung berechtigt, gewährt. Die Kontrolle erfolgt beim Kartenkauf; bitte unaufgefordert den Ermäßigungsnachweis vor zeigen. Nach Abschluss des Kartenkaufs kann keine Ermäßigung mehr geltend gemacht werden. Die Kombination von Ermäßigungen ist ausgeschlossen. Der Kartenvorverkauf beginnt am 11. Juni 2018. KONZERT-ABONNEMENT 25% Ermäßigung beim Abschluss eines Konzert-Abonnements mit mindestens vier Konzerten. Der Zukauf oder Umtausch von Einzelkarten zum bereits abgeschlossenen Konzert-Abonnement ist nicht möglich. Es kann jedoch ein weiteres Konzert-Abonnement mit mindestens vier Konzerten abgeschlossen werden. Der Verkauf von Konzert-Abonnements beginnt am 5. Juni 2018. 44 45

Kuppel Bühne Sitzplan Basilika Kategorie I Kategorie ll Kategorie lll Kategorie lv 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 In der Basilika gibt es keine Einzelplatznummerierung! Sie buchen nicht den exakt angeklickten Sitzplatz, sondern lediglich Ihre Sitzreihe! 7 8 9 5 6 7 8 9 10 5 6 7 8 9 10 Kanzel 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 11 12 13 13A 13B 13C 14 15 16 11 12 13 13A 13B 13C 14 15 16 10 11 12 13 14 15 16 17 18 17 17 18 18 19 19 19 20 21 22 23 24 25 26 27 20 21 22 23 24 25 26 27 28 20 21 22 23 24 25 26 27 28 19 20 21 22 23 24 25 26 27 29 29 30 30 Seitenschiff links Mittelschiff links Mittelschiff rechts Seitenschiff rechts Vorhalle Eingang

Gartenstraße Veranstaltungsorte und Parkmöglichkeiten von Baienfurt von Ulm / Saulgau von Berg Festplatz P Kultur- und Kongresszentrum P5 ** * Waldseer Straße Stadtgarten P7 P Liebfrauenstr. Schussenstraße Abt-Hyller-Straße Schlössle P4 Gerberstr. Scherzachstr. Karlstr. Kirchstr. Vogteistr. P1 P2 PH Heinrich-.Schatz-Str. Münsterplatz Ochsengasse Wilhelmstraße Basilika Kirchplatz P Gerbersteig von Wolfegg Linse Liebfrauenstr. Friedhofstr. von Ravensburg von Schlier Michaela Gleinser Kommunikationsdesign P P Veranstaltungsorte Parkhaus Parkplatz Einbahnstraße Fußgängerzone Tourist-Information, Standort Kartenverkauf * Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben Abt-Hyller-Straße 37-39 88250 Weingarten ** Die kostenlose Park-Garage P5 am Kultur- und Kongress zentrum kann eine halbe Stunde vor Beginn einer Veranstaltung bereits voll sein. Bitte fahren Sie rechtzeitig an oder nutzen Sie die kostenlosen Parkplätze auf dem Festplatz. Herausgeber: Abteilung Kultur und Tourismus Redaktion: Dr. Peter Hellmig Münsterplatz 1, 88250 Weingarten Karten-Telefon +49 (0) 751 405-232 Fax +49 (0) 751 405-268 akt@weingarten-online.de www.weingarten-online.de 46 47

Weingartener Spielzeit Mo 24.09.2018 KuKO Avi Avital & Württ. Kammerorchester Heilbronn 2018 Do 18.10.2018 KuKO Matthias Kirschnereit & Kammerorchester des Nationaltheaters Prag Die Kirche bleibt im Dorf Sa 10.11.2018 KuKO So 25.11.2018 KuKO Nemanja Radulović & Stuttgarter Philharmoniker Tölzer Knabenchor Spellbound Contemporary Ballet Magdalena Hoffmann Dvořák: Rusalka Der Steppenwolf So 09.12.2018 KuKO Di 18.12.2018 KuKO So 20.01.2019 Schlössle Mo 28.01.2019 KuKO Mi 13.02.2019 KuKO 2019 Sa 16.02.2019 KuKO Katarzyna Myćka & Stuttgarter Kammerorchester Lehár: Die lustige Witwe Sa 09.03.2019 KuKO Sa 23.03.2019 KuKO Regula Mühlemann & La Folia Barockorchester Fr 29.03.2019 KuKO A tribute to John Williams Württ. Philharmonie Reutlingen Hamlet Musical David Orlowsky & CHAARTS Mi 10.04.2019 KuKO Mo 29.04.2019 KuKO Di 14.05.2019 KuKO Janine Jansen & Alexander Gavrylyuk Vocalconsort Berlin Do 23.05.2019 Basilika