Predigt. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Ähnliche Dokumente
TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

HGM Hubert Grass Ministries

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Wenn ich nur schon frage, wie es ihm geht, ist er wieder niedergeschlagen;

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Predigt für das Pfingstfest. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 2. Kapitel:

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

HGM Hubert Grass Ministries

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Ein Lied steht heute auch im Mittelpunkt der Predigt, ein Gottesknechtslied. Wir hören aus Jesaja 50 die Verse 4-9:

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Eine starke Gemeinde (2)

Frautragen in der Pfarre Dorfbeuern. Marienandacht

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Maria Mutter der Menschen

Die Gnade unsers HErrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

1. Gesprächsgang: 2. Gesprächsgang: 3. Gesprächsgang

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Evangelische Kirchengemeinde Weidenau

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Lobpreis: 14. Sonntag im Jahreskreis, Lj A

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein!

KYRIE. Herr, du hast ein Herz gehabt für alle Menschen. Du möchtest, dass wir offen sind für die Nöte der Menschen um uns. Herr erbarme dich.

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Mehr noch als die Luft die uns umgibt und die uns atmen lässt, brauchen wir die Nähe Gottes jeden Augenblick.

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

Ä8QGLFKELQQLFKWZLGHUVSHQVWLJJHZHVHQ³*RWWHV6WLPPHK UHQOHUQHQ

Bibellesen Lust oder Frust? Hauptgedanken der Predigt vom 27. Juli 2014

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Gott gefallen durch Glauben

[Pause] [Pause] [Pause] Liebe Gemeinde, liebe Konfis, steigenden Lebenserhaltungskosten

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Was bedeutet es, eine Beziehung mit Gott zu haben?

Predigt zu Karfreitag zu 2. Kor. 5, Aber wenn einer für alle gestorben ist, so sind wir alle gestorben

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich

20 positive Glaubenssätze

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

2. Sonntag nach dem Christfest 3. Januar Johannes 5, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Der Hamburger Religionspädagoge Fulbert Steffensky, der mit Dorothee Sölle verheiratet war, sagt in einer Predigt über das Hohe Lied der Liebe:

Gott redet direkt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet direkt zu mir

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Immer auf Platz zwei!

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Petrus und die Kraft des Gebets

Predigt über Römer 14,17-19 am in Dischingen (nicht Erntedank!)

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

wir wollen Hörende werden

Begegnungen mit. Aussenseit. Johannes 4: Die Frau am Brunnen

Ein Mensch sieht, was vor Augen ist; der HERR aber sieht das Herz an. 1.Samuel 16,7

GEBET UM PRIESTERBERUFE

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Glaubensgrundkurs Lektion 3: Gott kennenlernen

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Familienmesse,.4. Mai 2008 Bilder von Gott

Kinderpsalm Gott, du bist so gut zu mir. Wie ein Fels aus hartem Stein stehst du immer neben mir und wirst immer bei mir sein.

Segensprüche und Gebete für Kinder

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

Lesepredigt für einen Sonntag nach Ostern. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Zu den Frauen gesprochen diese Worte. Und doch auch zu mir. Auch ich werde ihn sehen. Den Lebendigen. Ich muss ihm nur entgegen gehen.

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Auf dem Weg nach Emmaus

Was meint Glaube? Vortrag

Karte und Kompass fürs Leben

Lukas 11,1-2. Ein beispielhaftes Gebet Ein Gebetsrahmen

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

"gehört" Mein Ohr an Gottes Herz. Unser Auftrag und wie wir ihn erfüllen können

Predigt von Pastor Detlef Albrecht am 3. Sonntag nach Trinitatis ( ) in St. Andreas Hildesheim

Die Quelle des Glaubens

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Transkript:

Predigt Thema: Gottesdienst Der Gottesknecht Bibeltext: Jesaja 50,4 9 Datum: 20.03.2016 Verfasser: Pastor Lars Linder Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Liebe Gemeinde, ich habe mir sagen lassen, dass die Teens in unserem Teenkreis gerne das Spiel Wer bin ich? spielen. Ein Mitspieler bekommt so ein Post-it auf die Stirn geklebt, wo ein Name drauf steht von irgendeiner bekannten Persönlichkeit. Und dann muss dieser Mitspieler raten, wer er denn ist wer bin ich? Und er bekommt das heraus, in dem er den anderen Fragen stellt, die man nur mit Ja oder Nein beantworten kann: Bin ich eine Frau? Lebe ich noch? Komme ich aus Deutschland? - und so weiter, um dann herauszubekommen: wer bin ich? Wer bin ich? Diese Frage stellt sich seit Jahrhunderten beim Lesen und beim Auslegen der sogenannten Gottesknechtslieder bei Deuterojesaja. Ein erstes Gottesknechtslied haben wir schon bei Gemeinsam auf Kurs bleiben wahrgenommen, eines letzte Woche gehört, eins heute und eins auch noch an Karfreitag. Von wem ist da die Rede? Wer bin ich? Kann man das überhaupt sagen oder sind diese Gottesknechtslieder doppeldeutig oder mit dreifachem Boden ausgestattet? Hören wir heute hin auf das dritte Gottesknechtslied, Gottes Wort aus Jesaja 50, 4 9: pastor@essen-mitte.feg.de Seite 1 von 9 20.03.2016

4 Gott der HERR hat mir eine Zunge gegeben, wie sie Jünger haben, dass ich wisse, mit den Müden zu rechter Zeit zu reden. Alle Morgen weckt er mir das Ohr, dass ich höre, wie Jünger hören. 5 Gott der HERR hat mir das Ohr geöffnet. Und ich bin nicht ungehorsam und weiche nicht zurück. 6 Ich bot meinen Rücken dar denen, die mich schlugen, und meine Wangen denen, die mich rauften. Mein Angesicht verbarg ich nicht vor Schmach und Speichel. 7 Aber Gott der HERR hilft mir, darum werde ich nicht zuschanden. Darum hab ich mein Angesicht hart gemacht wie einen Kieselstein; denn ich weiß, dass ich nicht zuschanden werde. 8 Er, Gott der HERR, ist nahe, der mich gerecht spricht; wer will mit mir rechten? Lasst uns zusammen vortreten! Wer will mein Recht anfechten? Der komme her zu mir! 9 Siehe, Gott der HERR hilft mir; wer will mich verdammen? Siehe, sie alle werden wie Kleider zerfallen, die die Motten fressen. Liebe Gemeinde, egal wie man diese Frage beantworten will: Wer bin ich?, eines wird beim Hören dieses dritten Gottesknechtsliedes von vornherein deutlich: Da redet jemand, der davon lebt, dass Gott, der Herr, ihn beschenkt, ihn begabt, ihm hilft, ihn gerecht spricht. Gott, der Herr. Das steht zu Beginn fast jeden Verses wie so eine Art Refrain, wie so eine Art Dauerthema, was durchträgt: Gott, der Herr. Wobei bei Herr im Hebräischen eben der Gottesname steht: Gott, Jahwe - dieser Gott, der sich vorstellt: Ich bin da, wo du bist. Ich bin der, der im Blick auf dich ist. Gott, der Herr. Der, der hier spricht, lebt von der Güte, von der Gnade, von der Rechtsprechung Gottes. Und davon, liebe Gemeinde, leben auch wir, lebst Du, leben Sie, lebe ich von Gott, dem Herrn. Von daher kommen wir auf jeden Fall auch drin vor in diesem Text. Gucken wir näher hin: Es gibt drei Teile, man könnte sagen, drei Strophen, eben ein Gottesknechtlied mit drei Strophen. Der erste Teil kreist um so eine Art Berufungsgeschehen. Da heißt es ja: pastor@essen-mitte.feg.de Seite 2 von 9 20.03.2016

Gott der HERR hat mir eine Zunge gegeben, wie sie Jünger haben, dass ich wisse, mit den Müden zu rechter Zeit zu reden. Alle Morgen weckt er mir das Ohr, dass ich höre, wie Jünger hören. Gott der HERR hat mir das Ohr geöffnet. Im Grunde genommen könnte man erst einmal sagen: Dieser erste Teil, diese erste Strophe beschreibt das Wesen eines Propheten im Alten Testament. Beschreibt eben auch die Erfahrungen dieses Propheten, den wir Deuterojesaja nennen. Man besitzt nicht Gottes Wort, sondern muss es immer wieder neu empfangen. Morgen für Morgen, immer wieder neu weckt Gott das Ohr, macht Gott hellhörig, macht Gott wach, so dass der Prophet hören kann wie Jünger hören. Bei Jünger stutzt man natürlich, da stolpern wir, weil wir sofort die Jünger des Neuen Testamentes einblenden. Ja, weil wir uns selber einblenden könnten; denn Christen, Menschen, die mit Jesus unterwegs sind, sind Jünger. Das Wort bedeutet ja: Schüler sein, ein Lernender sein, der immer wieder neu durch das Hören auf den Meister, auf den Lehrer das Leben lernt. Das Leben bei Jesus lernt. Er weckt mich alle Morgen, er weckt mir selbst das Ohr so haben wir auch gerade gesungen mit dem Lied von Jochen Klepper. Und in der Tat, liebe Gemeinde, dass haben doch auch wir nötig, dass Gott uns das Ohr öffnet, dass wir Menschen sind, die hören können, die aufnehmen können, was Gott sagt. Dass wir wahrnehmen, dass wir mitbekommen, was Gott uns mitzuteilen hat und zwar immer wieder neu. Alle Morgen, Tag für Tag. Wir haben Gottes Wort nicht ein für alle mal in der Tasche, dann wäre es wie so eine abgestandene Brühe, die jahrelang kein frisches Wasser mehr gesehen hat. Nein, Menschen die mit Gott unterwegs sind, die brauchen immer wieder neu, dass Gott sie anspricht, dass er das Ohr, das Herz öffnet, hineinreden kann in unser Leben, in Ihr Leben und in mein Leben. So lebte ja auch Jesus, immer wieder heißt es bei den Evangelien: Früh am Morgen zog er sich zurück, um die Stille mit seinem Vater zu suchen. Alle Morgen, Tag für Tag. Regelmäßig. Es wäre falsch, wenn wir hier eine Gesetzlichkeit draus hören wollen: das muss auf jeden Fall morgens früh sein. Je nach Typ, je nach Beruf, je nach Familienstand geht es morgens nicht, da muss man sich eine andere Zeit suchen. pastor@essen-mitte.feg.de Seite 3 von 9 20.03.2016

Und auch jeden Tag geht nicht je nach Lebenslauf, je nach Lebenssituation, je nach Familienstand. Aber diese beiden Begriffe zeigen an, dass wir uns einen Zeitpunkt suchen, der zu mir passt und eine Regelmäßigkeit einüben. Regelmäßig, an einem bestimmten Zeitpunkt sich Gott hinhalten: Herr, wecke mir das Ohr, öffne mir das Herz, das ich hören kann, was du zu sagen hast. Denn eins gilt hier auch: wer nicht regelmäßig sich mit Gott trifft oder regelmäßig sich auf Gott einlässt, der macht es in der Regel auch nicht unregelmäßig. Von daher die Ermutigung an Sie, dass Sie sich auf die Suche machen: was könnte das bei mir sein, zu welcher Tageszeit, an welchem Ort und wie oft? Was ist meine Regelmäßigkeit, die mir hilft zu hören; die mir hilft, dass Gott da sein kann und mich weckt, dass ich wach werde und wahrnehme, was Er zu sagen hat? Um dadurch sprachfähig zu werden. Um dadurch sprachfähig zu werden. Denn wenn Gott redet, dann nicht nur um Ihret- und meinetwillen, sondern auch um des anderen Willen. Das war ja sozusagen der Schwerpunkt der Propheten im Alten Testament, dass sie gehört haben, um das Gehörte dann an andere weiterzugeben: So spricht der Herr. Und Deuterojesaja hatte diese besondere Note, dass er zu Menschen sprach, die nicht mehr weiter wussten, die trostlos waren und die dringend ein Evangelium, ein gutes Wort brauchten. Und das ist ja nicht immer einfach Müden Trost zuzusprechen. Es ist nicht einfach, das geknickte Rohr aufzurichten; es ist nicht leicht, den glimmenden Docht wieder neu anzufachen. Gott hat mir eine Zunge gegeben, das ich wisse mit den Müden zur rechten Zeit zu reden. Was ist das für ein Geschenk!?! Für einen Propheten wie Deuterojesaja, aber es ist auch ein Geschenk für uns als seine Jünger zu wissen, wie wir mit Müden zu rechten Zeit reden können. Deshalb lasst uns immer wieder darum neu bitten: Herr, gib mir die richtigen Worte, gib mir den richtigen Ton, dass ich den Menschen, die nicht weiter wissen und die Aufmunterung, Stärkung, ein Aufrichten brauchen... dass ich da das richtige Wort weiß, dass ich mit den Müden zur rechten Zeit reden kann. Ich vermute, dass fast jeder von Ihnen das kennt: Es gibt Zeiten, wo man nicht weiter weiß, wo das Leben irgendwie wie so ein enger Tunnel wird und wo man keine Hoffnung mehr hat. Und pastor@essen-mitte.feg.de Seite 4 von 9 20.03.2016

was ist das dann wohltuend, wenn Gott eine Begegnung schenkt, wo jemand anderes da ist, der zuhört, vielleicht auch mit schweigt und dann durch ein gutes Wort mich trösten kann! Und gleichzeitig: Wie ätzend ist das, wenn man mit jemandem spricht, der einen dann nur zutextet oder irgendwie mit einem Wortschwall einen überhäuft. Und vielleicht waren Sie auch schon einmal anders herum ganz erschrocken: da sind Sie jemandem begegnet, der seine Not mitgeteilt hat und Sie haben irgendwie nur, auf gut deutsch, mit Schwachsinn geantwortet. Herr, ich möchte wissen, ich möchte Weisheit haben, um mit Menschen, die müde sind, in rechter Weise zu reden. Öffne mir das Ohr, öffne mein Herz, gib mir eine Zunge, die das dann möglich macht. Und wie berührend und wie beschenkend zu entdecken, das genau das Jesus auszeichnet, dass Er der ist, der das irgendwie vollkommen kann, mit den Müden zur rechten Zeit zu reden. Er trifft die Frau am Jakobsbrunnen, Johannes 4, und kann mit ihr so reden, dass deren Leben auf einmal hell wird und die Frau aufgerichtet wird. Oder Johannes 8, wo da die Ehebrecherin ist, die von allen fertig gemacht wird und Jesus findet Worte, dass diese Frau weiter leben kann, entlastet weiter gehen kann. Johannes 21, wo Petrus ist, der mehr als geknickt ist, dreimal den Herrn verleugnet hat, und dann Jesus Worte findet, dass er wieder Jünger sein darf und weiter leben kann mit Jesus. Und so geht Jesus ja auch mit Ihnen um und mit dir und mit mir. Er weiß, was dich müde macht und was Sie müde macht und gibt Worte, dass wir aufatmen können und gestärkt weiter gehen dürfen. Darum geht es in diesem ersten Teil. Auf Gott hören, Worte haben und dann das Müde neu gestärkt weiter gehen können. Zweiter Abschnitt, zweite Strophe: die eine sehr seltsame Erfahrung schildert. Da heißt es ja: der, der hört, der mit den Müden zur rechten Zeit redet, der wird geschlagen, gequält, fertig gemacht, erniedrigt, angespuckt. pastor@essen-mitte.feg.de Seite 5 von 9 20.03.2016

Warum? Sollte man solche Leute nicht auf Händen tragen, müsste man nicht Beifall spenden, müsste man nicht jubeln: Endlich jemand, der in der Lage ist, den Schwachen und denen, die nicht weiter wissen, zu helfen? Wieso wird der geschlagen, angespuckt, erniedrigt, fertig gemacht? Manch einer von Ihnen weiß noch, dass Waltraud Nitsche vor einigen Wochen von der Freien evangelischen Gemeinde Dresden erzählt hat. Eine Gemeinde, die intensiv Flüchtlingsarbeit macht, Sprachkurse anbietet, soziale Hilfe leistet... und seitdem immer wieder mit Drohungen überschüttet wird. Spraydosen verunstalten das Gemeindehaus, es wird eingebrochen weil da Leute sind, die den Müden zur rechten Zeit helfen. Oder andere Situation: Da ist der Schüler, der einem Klassenkameraden beisteht, der von den anderen ständig als schwule Sau verunglimpft wird. Und der sich dazu stellt zu diesem, der da gemobbt und müde gemacht wird, erniedrigt wird, um ihm zu helfen und er wird selber angespuckt und fertig gemacht und gemobbt. Seltsam. Das sind Menschen, die sich auf die Seite derer stellen, die müde sind, die angespuckt werden, die fertig gemacht werden, und man gerät selber unter die Räder und kommt ins Visier der Spötter und Spucker und Mobber. Deuterojesaja muss es anscheinend selber erlebt haben oder an seinem Berufskollegen Jeremia beobachtet haben, dessen Geschichte in der Tat mehr als nur Mobbing war, was er erlebt hat. Und zugleich haben wir natürlich die Lesung im Ohr, die wir gerade aus der Passionsgeschichte wahrgenommen haben (Markus 14,53-65). Der, der sich um die Müden kümmert, der, der ein rechtes Wort hat zur rechten Zeit für die, die nicht weiter wissen... der wird geschlagen, bespuckt, gedemütigt, fertig gemacht. Wie seltsam. Und jetzt passiert hier in Jesaja 50 das merkwürdige, dass der, der so fertig gemacht wird, dass der es erträgt, ja sogar seine Wange hinhält, sein Gesicht nicht schützt vor Schläge und Spucke. Die hier gewählte Ausdrucksweise im Hebräischen bezeugt im damaligen Kontext: Ja, ich bekomme die Schläge zu Recht, ich empfange meine Demütigung mit Recht. Merkwürdig. pastor@essen-mitte.feg.de Seite 6 von 9 20.03.2016

Ein Ausleger schreibt: Der Gottesknecht gibt sich geschlagen. Gibt der Gottesknecht sich geschlagen? Liebe Gemeinde, es scheint im Alten und im Neuen Testament und bis heute so zu sein, das es Beauftragungen durch Gott gibt, die auf jeden Fall ins Leiden führen und die auf jeden Fall auch in die Einsamkeit führen, in den Schmerz. Deuterojesaja hat das erlebt, Jeremia und natürlich Jesus selbst. Jesus selbst. Jesus geht seinen Weg ans Kreuz mit einem vollen Ja: Er wehrt sich nicht, er schützt sich nicht, er nimmt die Strafe auf sich, er gibt sich geschlagen. Weil er beladen ist mit Schuld und er sagt: Ja, ich empfange die Strafe zu Recht, weil ich trage ja Schuld. Aber nicht seine Schuld, sondern Ihre und deine und meine Schuld. Dieser Gottesknecht Jesus sagt: Weil ich mich mit den Sündern solidarisiere, weil ich mich verschwestere und verbrüdere mit denen, die schuldig geworden sind, trage ich die Strafe zu Recht. Mein Angesicht verbarg ich nicht vor Schmach und Speichel. Was für ein geschlagener Gottesknecht. Der sich aber doch nicht geschlagen gibt. Die dritte Strophe dieses Gottesknechtsliedes bekommt einen ganz wunderbaren und ein ganz anderen Ton. Es beginnt so: Ich habe mein Angesicht hart gemacht wie ein Kieselstein. Da bin ich erst einmal drüber gestolpert um zu merken irgendwann, dass es damals ein Sprichwort war, was wir heute auch noch kennen, nämlich: das man jemandem die Stirn bietet. Ich biete jemandem die Stirn. Ich gebe nicht klein bei. Ich habe Rückgrat, ich habe die Fähigkeit aufrecht da zu stehen, egal was mir da gerade begegnet. Und das ist hier im Blick: Jesus, der Gottesknecht bleibt stehen - mit Rückgrat. Bietet auch denen, die ihn verleumden, die ihn verachten, die ihn fertig machen, Paroli. Wie geht das? Wie kann so ein Gottesknecht stehen bleiben, die Stirn bieten? pastor@essen-mitte.feg.de Seite 7 von 9 20.03.2016

Der Gottesknecht, der Prophet Jesus, die Jünger Jesu, wir wir können sagen: Wer will mit mir rechten, wer will mich verdammen? Wer will einen Rechtsstreit mit mir provozieren, weil er vielleicht meint, mein Leben sei nicht in Ordnung? Und selbst wenn ich falsch gelegen habe, wer will dann einen Urteilsspruch sprechen gegen mich? Wer will mich verdammen? Wer will mich verdammen? Kennen Sie diese Frage? Paulus, Römer 8, er nimmt genau das hier wortwörtlich auf: Wer will mich verdammen, wer will uns anklagen? Niemand, Christus ist hier. Gott ist hier, der uns gerecht spricht. Gott sorgt für meine Rechtsprechung, Gott sorgt für Gerechtigkeit und für Recht. Schon bei Deuterojesaja, und erst Recht bei Jesus und heute auch bei uns. Denn dieser Jesus, der da am Kreuz stirbt, schuldbeladen, wird von Gott gerechtfertigt am Ostermorgen. Am Ostermorgen sagt Gott: Nein, dieser Jesus ist unschuldig, er ist gerecht. Ich rechtfertige ihn und wecke ihn deshalb auf, damit alle Welt sehen kann: Das ist mein lieber Sohn an dem ich Wohlgefallen habe. Und genau so sorgt auch der lebendige Gott für Ihre und für deine und für meine Rechtsprechung. Er sorgt für Ihre und für deine und für meine Rechtsprechung. Denn das ist doch unsere Not, dass da Stimmen manchmal von Außen kommen, die uns etwas ankreiden; das kann irgendetwas kleines sein oder auch etwas ganz großes Schwerwiegendes. Und die Not ist ja auch, dass wir oft uns selber beschuldigen; dass da innere Stimmen sind, die uns selber anklagen, dass wir uns selber immer wieder Dinge vorwerfen, die vielleicht auch wirklich nicht gut gelaufen sind. Wer will uns verdammen? Niemand. Gott der Herr ist hier, der uns gerecht spricht. Gott, der Herr, ist hier, der uns hilft. Gott, der Herr ist hier, der nahe ist. Gott, der Herr, ist hier, der durch Christus ein für alle mal klar gemacht hat: Ich sorge für deine Rechtfertigung, da ist alles fertig, alles Recht, alles in Ordnung durch Christus. pastor@essen-mitte.feg.de Seite 8 von 9 20.03.2016

Und von daher können wir einstimmen mit Jochen Klepper, der dieses wunderbare Morgenlied dichtet; hören wir noch einmal hin: Er, ist mir täglich nahe und spricht mich selbst gerecht. Täglich ist Gott Ihnen nahe und spricht Sie täglich gerecht. Weiter: Ich werde nicht zuschanden, wenn ich nur ihn vernehme. Gott löst mich aus den Banden, Gott macht mich ihm genehm. Was für ein Glück: Alles das, was Sie und mich fertig machen will, binden will, erniedrigen will... Gott löst mich aus den Banden und Gott macht mich ihm genehm. Also nicht ich muss mich irgendwie einschmeicheln oder einschleimen oder irgendwas vertünchen, Gott macht mich ihm genehm. Er will mich früh umhüllen mit seinem Wort und Licht, will vollen Lohn mir zahlen und fragt nicht, ob ich versag. Also dieser lebendige Gott beschenkt Sie und mich mit vollem Lohn. Ganzes Erbe, Kind Gottes sein für alle Zeiten, da fehlt nichts. Da wird keine Mark und kein Euro gekürzt, er zahlt vollen Lohn und fragt nicht, ob ich versage. Gott ist kein Spion, der zwanghaft sucht, wo ist denn was schief gelaufen? Sondern er sagt: Christus ist da, es ist alles gut, da ist deine Versöhnung und da ist dein Heil. Er will vollen Lohn mir zahlen, fragt nicht ob ich versag, sein Wort will helle strahlen wie dunkel auch der Tag. Davon leben wir, davon lebte dieser Gottesknecht. Davon lebte Christus selbst, als Sohn Gottes und davon leben wir - das Gottes Wort hell strahlt, Evangelium. Weil Gott eben mit den Müden, mit den schuldig Gewordenen, mit denen, die oft an sich selbst verzweifeln, in rechter Weise redet und Heil schenkt und Frieden und Vergebung und neues Leben in Christus. Gott sei Dank, kann man nur sagen. Amen. pastor@essen-mitte.feg.de Seite 9 von 9 20.03.2016