DeltaVolt. Der günstigste Strom ist der, den Sie nicht verbrauchen. .com. Stromkosten senken mit DeltaVolt Spannungsregelanlagen von Ruhstrat.

Ähnliche Dokumente
OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Spannung regeln und stabilisieren Planung, Entwicklung, Produktion und Service Kompetenz aus einer Hand

renecost Systeme Stromkosten senken ohne Verzicht

VoltControl Energiesparsystem

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

clever lighting Lösungen für mehr Licht. start led s

CKW VoltControl. Strom und Kosten sparen

ComEC VS Commercial Energy Controller Projektbericht Hotel InterContinental Berlin, Budapester Straße

SWK Beleuchtungs-Contracting

Energieeffiziente Beleuchtung in Gewerbe und Industrie

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

Multi Sentry kva kva. Einphasig. Dreiphasig KASSEN- SYSTEME INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen)

LEDLUMEN- LED-Technologie Produktbeschreibung

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E kw. 19 x 2 HE x mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT

NOW! LED NOW! Licht, das sich selbst bezahlt.

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff

160 kva Trafoanlage. Station V Station V

Projektabschluss Spannungsoptimierung Logistik Neutral

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management NV-Drehdimmer. Bedienungsanleitung

Art-Nr.: 254 UDIE 254 NIE. Bedienungsanleitung für Universal-Dreh-Dimmer mit Inkrementalgeber und Nebenstelle

Nord. Lichtplanung & Beleuchtungstechnik Lichtplanung & Beleuchtungstechnik. West

Windy Boy Protection Box

Modulare und redundante USV-Anlage für Rackmontage APC Symmetra LX

DALI PWM Interface. Datasheet. DALI to PWM Interface. DT5 Schnittstellenmodul zum Einbinden von Leuchten mit PWM- Steuereingang in ein DALI-System

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Energieeffizienz. ... durch drehzahlgeregelte Antriebe mit Frequenzumformern. Energieersparnis durch FU-Drehzahlregelung

Forum interlift 2015

Effiziente Beleuchtung: Konsequent Kosten senken.

Energieeffizienz in der Industrie

2000/55/EG. Leitfaden. Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Solar-Hybrid-Technik. Unabhängige Energieversorgung für das St. Gabriel s Hospital Namitete, Malawi. - Zuverlässiger und preiswerter Solarstrom

Optimierung der Heizungsanlage

Batterieladegerät BLG2024 und BLG3524

ENERGIE-

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

87 Hz Kennlinenbetrieb für Baureihe 650V / 650

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle

Energieeffizienz von Transformatoren im Niederspannungsbereich

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE

System-Leistungsteil REG 1-Kanal. System-Leistungsteil REG 2-Kanal

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Maxos LED. LED-Lichtband. Höchste Energieeinsparung, kürzeste Amortisationszeit

21E Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern. Niederspannungs-Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern Hinweis:

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Intelligente Energiekonzepte

38 VRV. Optimales Ladenklima reduzierte Betriebskosten. Spezial-Info

13. Dioden Grundlagen

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD. Aktive Oberschwingungsfilter. DIE Lösung. Vielfältige Probleme...

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Die Sentinel Dual ist die beste Lösung zur Versorgung hochverfügbarer Verbraucher und Sicherheitseinrichtungen

Strom- & kostensparende Beleuchtung Steigen Sie auf höherwertige Lampen um

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000

Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen

SVG Betriebsanleitung. Experimentierstromversorgungen

Effi Light 2 Die LED Feuchtraum-Wannenleuchte

Energieeffiziente Beleuchtung

Belichtungsarmatur HS 2000

Spezialisten in Sachen Licht. Licht kann mehr. Licht kann unglaublich produktiv sein. Industrie & Gewerbe

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

LIGNO LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND

Elektrotechnik 3 Übung 1

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

MAX FRANKE beleuchtet. Green

Magnetische Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Intelligentes Lichtsteuerungssystem für den Innenraum

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

SubstiTUBE Basic ST8-HB5

Leuchten mit EVG. Elektronische Vorschaltgeräte Viele Vorteile - geringere Betriebskosten. Kundeninformation. Alles was Licht ist.

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

Motoren sind unser Element

Installationsanleitung. RaLED Tube HF (Hoch Frequenz = für EVG-Betrieb) und EM (Elektro-Magnetisch = für KVG-Betrieb)

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Finanzierungs- und Geschäftsmodelle. dena Roadshow Straßenbeleuchtung, Christian Tögel, EnergieAgentur.NRW

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

Ihr Energieverbauch analysieren für eine bessere Kontrolle

Hilfskontakte für Leistungsschütze

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

Dimmen von LED Lampen

5. Wechselstromsteller

INSTALLATIONSSCHÜTZE. Installationsrelais und Schütze

Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter.

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION ENERGIE UND TRANSPORT DAS EUROPÄISCHE MOTOR CHALLENGE PROGRAMM. Modul Pumpensysteme

Energieeffizienz in der industriellen Prozesswärmeversorgung Fälle aus der Praxis

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 10 AX, REG SA/S x , 2CDG x R0011

Transkript:

.com DeltaVolt Spannungsregelanlagen zur Stromverbrauchsminderung individuelle Ersparnis Garantie Der günstigste Strom ist der, den Sie nicht verbrauchen. Stromkosten senken mit DeltaVolt Spannungsregelanlagen von Ruhstrat. DeltaVolt.de 1 Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com

D elt avolt Spannungsr egelanlagen Für Qualität gibt es keine Alternative Über Ruhstrat... 3 Häufig gestellte Fragen... 4 Projektablauf... 7 Baureihe DeltaVolt SPS... 8 Baureihe DeltaVolt Light... 12 Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Ergebnisdokumentationen Beispiel Möbelhaus... 14 Beispiel Orthopädische Rehabilitationsklinik... 16 Beispiel Spedition... 18 Beispiel Lebensmittel-Großhandel... 20 Beispiel Fleischwarenfabrik... 22 Beispiel Möbel-Produktion... 24 Erhebungsbogen für die technische Aufnahme einer DeltaVolt Anlage... 27 2 Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com

DeltaVolt.de Die Ruhstrat GmbH ist ein mittelständisches Familienunternehmen in vierter Generation. 1888 von den Brüdern Adolf und Ernst Ruhstrat in Göttingen gegründet heutiger Sitz ist Bovenden bei Göttingen. Die Ruhstrat GmbH ist ein Technologieanbieter in den Segmenten Elektrotechnik und Sondermaschinenbau. Produktschwerpunkte der Elektrotechnik sind Stelltransformatoren, Spannungskonstanthalter, Leistungstransformatoren, Leistungswiderstände und die Sicherheitsstromversorgung mit der Sicherheitsbeleuchtung. Im Segment Sondermaschinenbau werden Wärmebehandlungsanlagen für Labor- und Industrieanwendungen, mit dem zugehörigen Schaltanlagenbau und Prozesstechnik, entwickelt und hergestellt. Neben dem kompletten Standardprogramm dieser Geschäftsfelder ist Ruhstrat stark in der Planung und Fertigung individuell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnittener Anlagen und Systeme. Basierend auf der langjährigen Kundenbindung und den hier erarbeiteten Erfahrung werden immer wieder Anlagen realisiert, die in der jeweiligen Branche beispielgebend sind. Die Ruhstrat GmbH verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von elektrotechnischen Wickelgütern. Wir bieten mehr als innovative Technik, denn wir sind ein verlässlicher Partner und unterstützen unsere Kunden durch optimale, an ihre Bedürfnisse angepasste Lösungen. Entscheidend ist dabei vor allem, dass wir uns nicht nur um die Entwicklung, Planung, Lieferung und den Aufbau der Systemlösungen kümmern. Darüber hinaus bieten wir einen Service, der von der Wartung über den technischen Support bis hin zur Ersatzteillieferung alles beinhaltet. Wir stehen für den Erfolg und die Sicherheit von DeltaVolt Anlagen zur Reduzierung Ihrer Stromkosten. Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com 3

D elt avolt Spannungsr egelanlagen Spannung optimieren und mit weniger Stromverbrauch den selben Nutzen erzielen Warum ist das möglich? Die Norm IEC 60038 legt international fest, dass die tatsächliche Spannung einphasiger und dreiphasiger Netze um plus/ minus zehn Prozent von der Nennspannung abweichen kann. Einphasige Verbraucher müssen folglich in einem Bereich von 207 bis 253 Volt sicher arbeiten. Analog gilt dieses bei dreiphasigen Geräten mit Spannungstoleranzen von 360 bis 440 Volt. Vor diesem Hintergrund müssen elektrische Betriebsmittel so ausgelegt sein, dass Sie ihre Nennwerte bei minimal zulässiger Spannung noch erreichen und dass die thermische Beanspruchung bei höchstzulässiger Spannung nicht überschritten Spanungsbereich gemäß IEC 60038 wird. Daraus folgt der Ansatz, elektrischen Verbrauchern nur so viel Spannung zuzuführen, wie sie tatsächlich benötigen um so letztlich Strom zu sparen. Was macht DeltaVolt? DeltaVolt Anlagen kontrollieren die zugeführte Netzspannung und sorgen dafür, dass sie im Rahmen der IEC 60038 konstant auf einem für das Unternehmen betriebswirtschaftlich und elektrotechnisch optimalen Niveau stabilisiert wird. Dies führt vor allem bei spannungsabhängigen Verbrauchergruppen zu einer geminderten Leistungsaufnahme und damit zu geringerem Stromverbrauch. Hierzu zählen zum Beispiel Beleuchtungskörper mit konventionellen oder induktiven Vorschaltgeräten sowie motorischen Antrieben im Teillastbetrieb. Was nutzt Ihnen DeltaVolt? Steigende Energiekosten machen die Optimierung des Stromverbrauchs zu einer der wichtigsten Aufgaben für Unternehmen. DeltaVolt Anlagen von Ruhstrat gelingt die spürbare Senkung des Stromverbrauchs und somit eine dauerhafte Reduzierung der Betriebskosten. Die Leistungsfähigkeit und Sicherheit aller Verbrauchsmittel wird dabei nicht beeinträchtigt. Einer vom BDI in Auftrag gegebenen McKinsey-Studie* zufolge, lässt sich mit Anlagen zur Spannungsstabilisierung der Stromverbrauch um bis zu 15 Prozent senken. Die Einsparpotenziale werden mit DeltaVolt erschlossen. Die Anlagen kontrollieren die zugeführte Netzspannung und sorgen dafür, dass sie im Rahmen der IEC 60038 konstant auf einem für das Unternehmen betriebswirtschaftlich und elektrotechnisch optimalen Niveau stabilisiert wird. Der Energieverbrauch wird gesenkt und Energiekosten reduziert: Stromverbrauchsreduzierung bis 30 % bei Beleuchtungsanlagen Stromverbrauchsreduzierung bis 15 % inklusive allgemeiner Verbraucher Stabilisierung der Spannung auch bei extremen Laständerungen und Spannungsschwankungen Längere Lebensdauer der Leuchtmittel geringere Folgekosten Entlastung der Umwelt durch Verringerung der Co 2 - Emission um 636 g / kwh** * Quelle: Kosten und Potenziale der Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Deutschland (Eine Studie von McKinsey & Company, Inc., erstellt im Auftrag von BDI initiativ Wirtschaft für Klimaschutz ) ** Quelle: Gesamt-Emissions-Modell Integrierter Systeme GEMIS 2.1 Hessisches Minesterium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten. Wie ist das technische Prinzip von DeltaVolt? Das technische Prinzip der Anlagen basiert auf der Technik von transformatorischen Spannungskonstanthaltern. Die DeltaVolt Anlagen bestehen aus einem Stelltransformator mit drei Einphasen-Wechselstrommotoren, einem Serien- Zusatztransformator und einer elektronischen Regelung, die in einem gemeinsamen Gehäuse montiert sind. Über eine SPS-Steuerung wird ein Spannungs-Sollwert eingestellt. 4 Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com

DeltaVolt.de Leistungs- und Arbeitsminderung bei spannungsabhängigen Verbrauchern Die Ausgangsspannung wird gemessen und mit dem hochstabilen Sollwert verglichen. Weicht die Ausgangsspannung um mehr als 1 % vom Sollwert ab, wird über den Stelltransformator mit Motorantrieb eine Zusatzspannung so lange verändert, bis die Ausgangsspannung ihren Sollwert wieder erreicht hat. Abweichung entsprechende Zusatzspannung wird zur Netzspannung addiert oder von ihr subtrahiert. Kurzzeitige Spannungsänderungen unter 0,1 sec. werden nicht beachtet. Die Spannung wird für jeden Außenleiter einzeln stabilisiert (nur bei DeltaVolt SPS). Der Spannungs-Sollwert wird unter Berücksichtigung des Spannungsfalls so eingestellt, dass am letzten Verbraucher mindestens die lt. IEC 60038 geforderte Spannung von 207/360 V ankommt. Wo sind die Einsatzmöglichkeiten von DeltaVolt? Die Einsatzmöglichkeiten von DeltaVolt Anlagen sind nahezu unbegrenzt. Dort, wo elektrische Energie benötigt wird, lässt sich ihr Einsatz optimieren. Spannungsabhängige Verbraucher, wie sie im produzierenden Gewerbe, dem Groß- und Einzelhandel, der Gastronomie und Hotellerie, der öffentlichen Verwaltung, Flughäfen und Bahnhöfen, Hallenbädern, Kongresszentren sowie Unternehmen der Logistikbranche im Einsatz sind, lassen sich mit geregelter Spannung in Ihrem Wirkungsgrad verbessern. Beispiele spannungsabhängiger Verbraucher: Leuchtmittel mit Glühwendel Leuchtstofflampen mit konventionellen und verlustarmen Vorschaltgeräten Entladungslampen Antriebe im Unterlastbereich (gleichmäßiger Betrieb, geringes Drehmoment). Einsatzgebiete: Be- und Entlüftungsanlagen Förderanlagen Beleuchtungsanlagen in Industrie und Handel Büro- und Verwaltungseinrichtungen Straßen- und Tunnelbeleuchtung Kühlhäuser und Kühlanlagen Wie verhalten sich motorische Verbraucher? Bei den motorischen Verbrauchern gibt es folgende Auswirkungen. Mit einer Erhöhung der Spannung über die Nennspannung hinaus steigen die Verluste im Stator überproportional an, das gilt auch bei Teillast oder Leerlauf des Motors. Energieeinsparung erfolgt bei direkt aus dem Netz versorgten Asynchronmotoren. Bei Asynchronmotoren wird mit abnehmender Spannung die Drehmoment- Drehzahlkennlinie flacher, das Kippmoment nimmt ab und die Drehzahl nimmt abhänging von der Charakteristik der angetriebenen Maschine ab. Mit abnehmender Spannung steigen zwar die Rotorverluste. Dies wird durch die Abnahme der Statorverluste jedoch mehr als ausgeglichen, so dass resultierend die Temperatur der Maschine eher abnimmt als zunimmt. Eine Verminderung der Lebensdauer der Wicklung oder der Lager ist deshalb auszuschließen. Wo ist eine besonders hohe Ersparnis möglich? Die Verbrauchergruppe, bei der sich die Spannungsabsenkungen uneingeschränkt lohnt, sind Beleuchtungsverbraucher mit konventionellen Vorschaltgeräten (KVG) oder Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com 5

D elt avolt Spannungsr egelanlagen Stromkosten senken durch Spannungsoptimierung induktiven Vorschaltgeräten (VVG). Bei Stabilisierung der Netzspannung im Rahmen der IEC 60038 wird der Wirkungsgrad bei Leuchtstofflampen mit induktiven Vorschaltgeräten (VVG) verbessert. Beim Absenken der Spannung an einer T8-Lampe 58 W mit VVG (EE1=B1) um 8,7 % fällt die elektrische Leistung in der Lampe um 15 %, im VVG um 36 %, die gesamte elektrische Leistung somit um 18 %, die Lichtleistung aber nur um 13 %. Die Effizienz der Leuchte ist um 5 % besser geworden. Wie wird die Wirtschaftlichkeit von DeltaVolt dargestellt? Energiesparende Maßnahmen haben immer zwei Aspekte, denen man gerecht werden muss. Zum Einen wird ein wirtschaftliches Ziel verfolgt, zum Anderen wird mit der Energiesparmaßnahme ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Insofern unterliegen auch Energiesparmaßnahmen der Beurteilung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen der Investitionsrechnung, wie Rentabilität, interner Zinsfuss und Amortisationszeit. Vor Angebotserstellung wird von Ruhstrat beim Interessenten eine technische Aufnahme durchgeführt, in der die Verbraucherstruktur betrachtet wird (Beleuchtung, motorische Verbraucher, Gleichstrommotore, ohmsche Verbraucher usw.). Die Ergebnisse der technischen Aufnahme, unter Hinzunahme der vom Kunden zur Verfügung gestellten EVU-Stromrechnung, führen zu einem Angebot mit folgenden Inhalten: Vorschläge für die einzusetzende Energiesparanlagen Darstellung der zu erzielenden Energiekosten-Reduzierung relativ in % und absolut in kwh/euro Investitionskosten, getrennt nach Geräteaufwand und Installationsbedarf sowie einer Amortisationsberechnung (ROI). je nach Anwendungsfall, zwischen 2 bis 5 Jahren. Zusammen mit einem erfahrenen Finanzunternehmen bietet die Ruhstrat GmbH ein Leasing der DeltaVolt Anlage an. Die maximale Leasingdauer beträgt 96 Monate. Bei Amortisationszeiten zwischen 2 bis 5 Jahren und einer Finanzierungsdauer von 8 Jahren liegt die monatliche Energiekostenreduzierung über der Investitionssumme. Somit schafft DeltaVolt eine Liquiditätsverbesserung bei seinen Anwendern. Wo wird DeltaVolt installiert? Die Installation einer DeltaVolt Anlage ist denkbar einfach: Durch die Installation hinter der Zählereinrichtung des EVU, zwischen Netz und Verbraucher, ist eine schnelle Integration problemlos möglich. Der laufende Betrieb wird nicht beeinträchtigt. Die Installation wird ausschließlich von erfahrenem Fachpersonal durchgeführt. Was wir garantieren! Grundlage für eine erfolgreiche Optimierung des Stromverbrauchs mit DeltaVolt Anlagen ist die genaue Analyse Ihrer tatsächlichen Verbrauchssituation. Nur wenn alle relevanten Parameter erfasst werden, ist es möglich, eine potentielle Verbrauchsminderung seriös vorauszusagen. Die detaillierte Bestimmung der Ist-Situation ist deshalb ein wichtiger Schritt im Rahmen der Ausrüstung mit DeltaVolt. Aus Erfahrung wird Überzeugung. Die individuell ermittelte Ersparnis wird Ihnen garantiert! Wie ist der "Return of Investment" von DeltaVolt? In jedem DeltaVolt Angebot geben wir die Amortisationzeit der DeltaVolt Anlage an. Der "Return of Investment" liegt, 6 Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com

DeltaVolt.de Projektablauf 1. Schritt: Vorstellung des DeltaVolt Konzepts Wir informieren Sie über die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen einer Spannungsregelung innerhalb der DIN IEC 60038 und beschreiben Ihnen detailliert unser DeltaVolt Konzept zur Stromverbrauchsminderung bei elektrischen Betriebsmitteln. 2. Schritt: Aufnahme der elektrischen Betriebsmittel Da nicht alle elektrischen Betriebsmittel mit der selben Verbrauchsreduktion auf eine Spannungsregelung reagieren, unterziehen wir deren Struktur einer gründlichen Analyse. Hierbei berücksichtigen wir leistungskonstante, energiekonstante und spannungsabhängige Verbraucher mit ihrer jeweiligen Leistungsaufnahme und Laufzeit. Ein Techniker erfasst vor Ort die technischen Gegebenheiten. Für lediglich einige Stunden benötigt er die Mithilfe eines Ihrer Mitarbeiter. Der Techniker setzt ein Leistungsmessgerät, um eine zuverlässige Aussage über die Ersparnis treffen zu können. Das Leistungsmessgerät zeichnet die in Ihrem Unternehmen vorherrschende Spannung, Leistung und den Strom an zentraler Stelle über den Zeitraum von 4-7 Tagen auf. Mit moderner Messtechnik und langjähriger Erfahrung können wir exakt die Leistungsdaten eines bestimmten Areals ermitteln. Das ist insbesondere dann erforderlich, wenn nur Teilbereiche eines Unternehmensnetzes mit geregelter Spannung versorgt werden sollen. Sämtliche Fragen zum Aufstellort und den Einbaukosten klären wir bereits in der Angebotsphase. 3. Schritt: Ersparnisberechnung / Angebot Auf Basis der technischen Aufnahme, der Spannungs-/ Strom- und Leistungsmessung sowie den von Ihnen übermittelten Stromverbrauchszahlen und Bezugskonditionen ermitteln wir die Ersparnisquote und unterbreiten Ihnen ein Angebot mit Amortisations-Garantie für alle bis zur Inbetriebnahme erforderlichen Leistungen. 4. Schritt: Fertigung / Installationsvorbereitung Sämtliche DeltaVolt Anlagen werden individuell gefertigt. Nach Auftragserteilung benötigt die Ruhstrat GmbH zwischen vier bis zwölf Wochen zur Fertigung der Anlage. Parallel hierzu klären wir alle für die Montage relevanten Umstände. 5. Schritt: Einbau / Inbetriebnahme / Ersparnisnachweis Lieferung, Einbau und Inbetriebnahme der DeltaVolt Anlage mit anschließender Netzanalyse zur ersten Messung der Ersparnis. Nach der Inbetriebnahme der DeltaVolt Anlage zeichnen wir mit einem Netzanalysegerät die Leistungsdaten auf und dokumentieren die Reduzierung. Dabei wird eine stabile Last beim Kunden erzeugt und durch Veränderung der Spannung zeigen wir die veränderte Wirkleistung mit und ohne DeltaVolt. All dies wird mit einem Netzanalysegerät dokumentiert. Grafische Darstellung einer Spannungs- und Leistungsmessung im Vorfeld der Ersparnisberechnung Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com 7

D elt avolt Spannungsr egelanlagen Baureihe DeltaVolt SPS DeltaVolt SPS 3 70 A 3 3500 A Elektronisch regelnder Spannungskonstanthalter für unsymmetrische Belastung Spannungsstabilisierung je Außenleiter Ausgangsspannungsbereich: von 230/400 Volt bis 207/360 Volt Für alle elektrischen Betriebsmittel, die für einen Betrieb im Rahmen der IEC 600 38 ausgelegt sind. Typ Nennstrom A* Nennleistung kva Cu- Gewicht kg Gesamt- Gewicht kg Maße Anlage Maße Bypass Bypass B T H B T H Gewicht mm mm mm mm mm mm kg DeltaVolt 70 A 70 44 48 17 300 800 600 1.900 in der Anlage DeltaVolt 90 A 90 56 62 18 300 800 600 1.900 in der Anlage DeltaVolt 120 A 120 75 83 28 350 800 600 1.900 in der Anlage DeltaVolt 160 A 160 100 111 31 450 1.200 600 1.900 in der Anlage DeltaVolt 250 A 250 156 173 53 550 1.200 600 1.900 800 600 1.900 150 DeltaVolt 320 A 320 200 222 60 550 1.200 600 1.900 800 600 1.900 150 DeltaVolt 400 A 400 249 277 117 950 1.200 800 1.900 800 800 1.900 200 DeltaVolt 600 A 600 374 416 143 1100 1.200 800 1.900 800 800 1.900 250 DeltaVolt 800 A 800 498 554 186 1400 1.200 800 1.900 800 800 1.900 250 DeltaVolt 1000 A 1000 624 693 210 1400 1.200 800 1.900 1.200 800 1.900 250 DeltaVolt 1250 A 1250 779 866 276 1700 2.400 800 1.900 1.200 800 1.900 300 DeltaVolt 1600 A 1600 997 1109 372 2100 2.400 800 1.900 1.200 800 1.900 300 DeltaVolt 2000 A 2000 1247 1386 386 2500 2.400 900 1.900 1.200 900 1.900 400 DeltaVolt 2500 A 2500 1559 1732 640 3000 2.400 900 1.900 1.600 900 1.900 800 * Andere Nennströme auf Anfrage 8 Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com

DeltaVolt.de Technische Daten Automatischer Dreiphasen-Spannungskonstanthalter mit Sparwicklung für unsymmetrische Belastung. Eingang: Nenn-Spannung: 400 / 230 Volt Anschluss: L11, L21, L31, N, PE oder L11, L21, L31, PEN Einführung: Von unten an innenliegenden Netzanschlussklemmen Nenn-Frequenz: 50 / 60 Hz Ausgang: Nenn-Spannung: 360 / 207 Volt... 400 / 230 Volt Anschluss: L11, L21, L31, N, PE oder L11, L21, L31, PEN Einführung: Von unten an innenliegenden Ausgangsklemmen Stellgenauigkeit: ± 1 % der Nennspannung Belastung: Unsymmetrisch Anwendung Geräte der Baureihe DeltaVolt SPS sind bestimmt zur Reduzierung der Stromkosten in dreiphasigen Stromversorgungsnetzen mit unsymmetrisch schwankender Spannung. DeltaVolt Anlagen kontrollieren die zugeführte Netzspannung und sorgen dafür, dass sie im Rahmen der IEC 60038 konstant auf einem für das Unternehmen betriebswirtschaftlich und elektrotechnisch optimalen Niveau stabilisiert wird. Einsatzbereiche DeltaVolt ist vor allem geeignet für eine allgemeine Optimierung der Verlustleistung sowohl in allen Beleuchtungsanlagen wie auch mit diesen gemeinsam betriebenen unkritischen Verbrauchseinrichtungen wie z.b. motorisch betriebene Geräte, Elektrowerkzeuge etc. Bauart Das technische Prinzip der Anlagen basiert auf der Technik von transformatorischen Spannungskonstanthaltern. Die DeltaVolt Anlagen bestehen aus einem Stelltransformator mit drei Einphasen-Wechselstrommotoren, einem Serien-Zusatztransformator und einer elektronischen Regelung, die in einem gemeinsamen Gehäuse montiert sind. Die manuell mögliche, hauptsächlich für Wartungsarbeiten vorgesehene Freischaltung der DeltaVolt Anlage kann im Störungsfall durch Umschalten von BETRIEB auf BYPASS als Bypass-Schaltung verwendet werden. Schalt - und Überwachungseinrichtungen, wie thermischer Überlastschutz im Stelltransformator, Zwischenkreis, Temperaturüberwachung für Transformatorwicklungen und Gehäuseinnentemperatur, lösen im Fehlerfall eine akustische Warnung aus; potentialfreie Kontakte ermöglichen die Signalisierung an ein Gebäudeleitsystem. Im Störfall wird die Ausgangsspannung zur Entlastung der Transformatoren auf Eingangsniveau hochgefahren. DeltaVolt Anlagen verfügen über leistungsstarke Lüfter zur Gerätekühlung. Belastung Der Ausgang ist vorwiegend vorgesehen für dreiphasige Stromkreise in Sternschaltung mit drei Außenleitern und Neutralleiter; dabei ist eine unsymmetrische, auch einphasige Belastung jeder Art zwischen Außenleitern und Neutralleiter bis zur Höhe des Geräte-Nennstromes dauernd zulässig. Die Ausgangsspannung zwischen den drei Außenleitern und Neutralleiter wird im Rahmen des möglichen Stellbereiches nachgeregelt. Die Geräte eignen sich für die Versorgung ohmscher, induktiver und/oder kapazitiver Betriebsmittel; die Spannungsform des speisenden Netzes wird nicht beeinflusst. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch treten weder Funkstörungen noch zusätzliche Oberwellen auf. Ausführungsart Geräte der Baureihe DeltaVolt SPS sind lieferbar mit stufenloser Einstellung zwischen Netz- und Arbeitsspannung. Die Arbeitsspannung kann durch die Regleranpassung bis auf ca. 90 % der Netzspannung an den Leistungsbedarf angepasst werden. Schwankungen der zwischen den Leiter L12, L22, L32 und Neutralleiter gemessenen Spannungen werden im Rahmen des möglichen Einstellbereiches Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com 9

D elt avolt Spannungsr egelanlagen Baureihe DeltaVolt SPS mit einer Genauigkeit von +/ 1 % der Nennspannung ausgeglichen. Mit dieser Regelschaltung kann die höchstmögliche Energieersparnis erzielt werden, da der gesamte Stellbereich für die Stabilisierung der Arbeitsspannung zur Verfügung steht. Die eingesetzte SPS-Steuerung (SIE- MENS S7-300) verbindet eine speicherprogrammierbare Steuerung mit einem Operator-Panel in einem Gerät. Dies ermöglicht erweiterbare Steuerungen auf kleinstem Raum. Die SPS-Einheit besteht aus CPU, Peripherie und Schnittstelle zur Peripherieerweiterung. Die Bedienung erfolgt über das Operator-Panel. Steuerung der Spannungsregelung Die eingesetzte Steuerung SIEMENS S7-300 verbindet eine speicherprogrammierbare Steuerung mit einem Operator- Panel in einem Gerät. Dies ermöglicht erweiterbare Steuerungen auf kleinstem Raum. Die SPS-Einheit besteht aus CPU, Peripherie und Schnittstelle zur Peripherieerweiterung. Die Bedienung erfolgt über das Operator-Panel. Die SPS bietet folgende Anbindungsmöglichkeiten: 24 freiprogrammierbare digitale Eingänge 16 freiprogrammierbare digitale Ausgänge 4 freiprogrammierbare analoge Eingänge 2 freiprogrammierbare analoge Ausgänge 1 freiprogrammierbarer Temperatureingang Mit diesen Funktionen sind z.b. Zählungen, Frequenzmessungen, Regelungen und eine Textführung über das Display möglich. Überlast- und Temperaturschutz Überlast-Einrichtungen im Zwischenkreis schützen die DeltaVolt Anlage vor Schäden. Darüber hinaus sichert ein Temperaturschutz die Serien-Zusatz- und Stelltransformatoren. Im Störfall wird die Ausgangsspannung zur Entlastung der Transformatoren auf Eingangsniveau hochgefahren. DeltaVolt Anlagen verfügen über leistungsstarke Lüfter zur Gerätekühlung. Umgebungsbedingungen Zur Aufstellung in Räumen mit Innenraumklima arbeiten DeltaVolt Anlagen klimafest nach DIN 50 010. Grenzwerte: Umgebungstemperatur bei Nennleistung + 40 C Tiefstwert - 20 C rel. Luftfeuchtigkeit bei 40 C 85 % Bypass-Schalter Wird eine DeltaVolt Anlage zwischen elektrischen erbrauchern und dem Netz angeschlossen, so können an der DeltaVolt Anlage notwendige Wartungsarbeiten nur dann ausgeführt werden, wenn das Netz vollständig abgeschaltet wird. Dieses führt dazu, dass die elektrischen Verbraucher ohne Energieversorgung sind. In Industriebetrieben bedeutet dieses einen Produktionsausfall bis die Wartung abgeschlossen ist, wodurch Kosten entstehen. Abhilfe schafft ein Bypass-Schalter. Bypass heißt nichts anderes als Umgehung. Dieser sorgt dafür, dass im Wartungsfall das Regelgerät umgangen wird und die elektrischen Verbraucher direkt an das Netz angeschlossen werden können, ohne dass dabei größere Montagearbeiten durchgeführt werden müssen. Nach Abschluss der Wartungsarbeiten kann zurückgeschaltet werden. 10 Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com

DeltaVolt.de Installation Die Installation einer DeltaVolt Anlage ist denkbar einfach: Durch das zentrale Vorschalten vor die Niederspannungshauptverteilung ist eine schnelle Integration problemlos möglich der laufende Betrieb wird praktisch nicht beeinträchtigt. Die Installation wird ausschließlich von erfahrenem Fachpersonal durchgeführt. Nach der Installation von DeltaVolt wird selbstverständlich eine umfassende Überprüfung der elektrischen Anlagen (e-check) vorgenommen. Anhand der Stromkostenabrechnung und einer Messung (Netzanalyse) erhalten Sie Transparenz über Ihre Stromersparnis von Anfang an. Die Installation der Anlage kann alternativ auch außerhalb des Gebäudes in eine Technikraumzelle erfolgen. Bypass-Schalter Alle DeltaVolt Anlagen werden standardmäßig mit einem Bypass-Schalter als manuellen Lastumschalter ausgestattet. Dieser gewährleistet eine gleichzeitige Sicherheitstrennung im Eingang und ermöglicht das Freischalten der DeltaVolt Anlage für Wartungsarbeiten o. ä.. Installationsschema Technikraumzelle Netzanschluss Die Geräte sind vorbereitet für den Anschluss an ein dreiphasiges Vierleiternetz mit Neutralleiter und Schutzleiter. Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com 11

D elt avolt Spannungsr egelanlagen Baureihe DeltaVolt Light DeltaVolt Light 3 20 A 3 250 A Elektronisch regelnder Spannungskonstanthalter für symmetrische Belastung Ausgangsspannungsbereich: von 230/400 Volt bis 195/338 Volt Für Beleuchtungsanlagen mit Kompaktleuchtstofflampen, Quecksilberdampf-, Metalldampf-, Hochdruck-, Natriumdampf-Hochdruck- und Niederdrucklampen, Halogen-, Glühlampen und Leuchtstofflampen mit konventionellen oder verlustarmen Vorschaltgeräten (KVG, VVG). Typ Nennstrom A* Nennleistung kva Cu-Gewicht kg Gesamt Gewicht kg DeltaVolt L 20 A 20 11,7...13,9 13 165 600 400 1.300 DeltaVolt L 30 A 30 17,6...20,8 15 170 600 400 1.300 DeltaVolt L 40 A 40 23,4...27,7 16,8 175 600 400 1.300 DeltaVolt L 50 A 50 29,3...34,6 17,7 190 800 400 1.300 DeltaVolt L 60 A 60 35,1...41,6 18 200 800 400 1.300 DeltaVolt L 70 A 70 41,0...48,5 19,8 210 800 400 1.300 DeltaVolt L 90 A 90 52,7...62,4 32,1 260 800 600 1.900 DeltaVolt L 120 A 120 70,3...83,1 54 300 800 600 1.900 DeltaVolt L 160 A 160 93,7...111 61,5 350 800 600 1.900 DeltaVolt L 200 A 200 117...138,6 80,4 480 1.200 600 1.900 DeltaVolt L 250 A 250 146,3...173,2 89,4 500 1.200 600 1.900 * Andere Nennströme auf Anfrage B mm T mm H mm 12 Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com

DeltaVolt.de Technische Daten Automatischer Dreiphasen-Spannungskonstanthalter mit Sparwicklung für symmetrische Belastung. Eingang: Nenn-Spannung: 400 / 230 Volt Anschluss: L11, L21, L31, N, PE oder L11, L21, L31, PEN Einführung: Von unten an innenliegenden Netzanschlussklemmen Nenn-Frequenz: 50 / 60 Hz Ausgang: Nenn-Spannung: 338 / 195 Volt... 400 / 230 Volt Anschluss: L11, L21, L31, N, PE oder L11, L21, L31, PEN Einführung: Von unten an innenliegenden Ausgangsklemmen Stellgenauigkeit: ± 1 % der Nennspannung Belastung: Symmetrisch Anwendung Geräte der Baureihe DeltaVolt Light sind bestimmt für Energiesparmaßnahmen in dreiphasigen Stromversorgungsnetzen mit symmetrisch schwankender Spannung zwischen Außenleitern und Neutralleiter. DeltaVolt Anlagen kon-trollieren die zugeführte Netzspannung und sorgen dafür, dass sie konstant auf einem für die Beleuchtungsanlagen betriebswirtschaftlich und elektrotechnisch optimalen Niveau stabilisiert wird. Einsatzbereiche DeltaVolt Light sind vorzugsweise geeignet für Beleuchtungsanlagen mit Kompakt-Leuchtstofflampen, Quecksilberdampf-, Metalldampf- oder Natriumdampf-Hoch- und Niederdrucklampen sowie Halogen-Glühlampen mit konventionellen oder regelbaren elektronischen Vorschaltgeräten. Eine Anpassung für allgemeine breitbandige Optimierung der Verlustleistung ist möglich. Bauart Das technische Prinzip der Anlagen basiert auf der Technik von transformatorischen Spannungskonstanthaltern. Die DeltaVolt Anlagen bestehen aus einem Stelltransformator mit einem Einphasen-Wechselstrommotor, einem Serien-Zusatztransformator und einer elektronischen Regelung, die in einem gemeinsamen Gehäuse montiert sind. Die manuell mögliche, hauptsächlich für Wartungsarbeiten vorgesehene Freischaltung der DeltaVolt Anlage kann im Störungsfall durch Umschalten von BETRIEB auf BYPASS als Bypass-Schaltung verwendet werden. Schalt - und Überwachungseinrichtungen, wie thermischer Überlastschutz im Stelltransformator, Zwischenkreis, Temperaturüberwachung für Transformatorwicklungen und Gehäuseinnentemperatur, lösen im Fehlerfall eine akustische und optische Warnung aus; potentialfreie Kontakte ermöglichen die Signalisierung an ein Gebäudeleitsystem. Im Störfall wird die Ausgangsspannung zur Entlastung der Transformatoren auf Eingangsniveau hochgefahren. Netzanschluss Die Geräte sind vorbereitet für den Anschluss an ein dreiphasiges Vierleiternetz mit Neutralleiter und Schutzleiter. Belastung Der Ausgang ist vorgesehen für symmetrische dreiphasige Stromkreise in Sternschaltung mit drei Außenleitern und Neutralleiter; dabei ist eine unsymmetrische auch einphasige Belastung jeder Art zwischen Außenleitern und Neutralleiter bis zur Höhe des Geräte-Nennstromes dauernd zulässig. Die Geräte eigenen sich für die Versorgung ohmscher, induktiver und/oder kapazitiver Betriebsmittel; die Spannungsform des speisenden Netzes wird nicht beeinflusst. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch treten weder Funkstörungen noch zusätzliche Oberwellen auf. Ausführungsart Geräte der Baureihe DeltaVolt Light sind lieferbar mit stufenloser Einstellung zwischen Netz und Arbeitsspannung. Die Arbeitsspannung kann durch die Regleranpassung bis auf ca. 85 % der Netzspannung an den Leistungsbedarf angepasst werden. Schwankungen der zwischen den Leiter L22 und Neutralleiter gemessenen Spannungen werden im Rahmen des möglichen Einstellbereiches mit einer Genauigkeit von ± 1% der Nennspannung ausgeglichen. Mit dieser Regelschaltung kann die höchstmögliche Energieersparnis erzielt werden, da der gesamte Stellbereich für die Stabilisierung der Arbeitsspannung zur Verfügung steht. Um ein sicheres Einschalten der Beleuchtung zu realisieren, wird die Ausgangsspannung auf das Niveau der Eingangsspannung gesetzt. Erst nach Ablauf der eingestellten Zeit wird die Anlage in den geregelten Modus umgeschaltet. Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com 13

D elt avolt Spannungsr egelanlagen Beispiel einer Wirtschaftlichkeitsberechnung und Ergebnisdokumentation Branche: Möbelhaus Bundesland: Bayern Technische Parameter: Jahres-Stromverbrauch: 499.740 kwh Jahres-Max-Leistung: 190 kw Betriebsstunden: 3.500 Spannung: L1: 216, L2: 226, L3: 226 Volt MS-Trafo : 400 kva Veränderungen durch DeltaVolt: Spannungsstabilisierung: 213 Volt je Außenleiter Wirk-Leistung: Leistungs-Ersparnis in kw: 12,77 Leistungs-Ersparnis in %: 7,60 Wirk-Arbeit: Arbeits-Ersparnis in kw/h: 65.889 Arbeits-Ersparnis in %: 13,18 Reduzierung Stromkosten: Reduzierung Stromkosten in %: 12,23 Reduzierung Stromkosten in : 7.369,53 Betriebsstunden: 3.500 Amortisationszeit: 3,17 Jahre Beitrag zum Klimaschutz: CO 2 -Einsparung: 41.910 kg CO 2 p.a. DeltaVolt Anlage 320 A mit Bypass 14 Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com

DeltaVolt.de +8,34 kw -12,45 kw +13,17 kw -11,98 kw -11,29 kw +13,8 kw -13,26 kw +13,26 kw -13,98 kw +10,44 kw Leistung mit und ohne DeltaVolt Spannung mit und ohne DeltaVolt Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com 15

D elt avolt Spannungsr egelanlagen Beispiel einer Wirtschaftlichkeitsberechnung und Ergebnisdokumentation Branche: Orthopädische Rehabilitationsklinik Bundesland: Nordrhein-Westfalen Allgemeine Parameter: Zimmer: 218 Nutzungsstunden: 8.760 p.a. Technische Parameter: Jahres-Stromverbrauch: 1.512.324 kwh Jahres-Max-Leistung: 364 kw Betriebsstunden: 8.760 Spannung: L1: 232, L2: 232, L3: 233 Volt MS-Trafo: 500 kva Wirk-Leistung: Leistungs-Ersparnis in kw: 11,63 Leistungs-Ersparnis in %: 3,42 Wirk-Arbeit: Arbeits-Ersparnis in kw/h: 140.687 Arbeits-Ersparnis in %: 9,3 Reduzierung Stromkosten: Reduzierung Stromkosten in %: 9,3 Reduzierung Stromkosten in : 16.882,71 Betriebsstunden: 8.760 Amortisationszeit: 2,22 Jahre Veränderungen durch DeltaVolt: Spannungsstabilisierung: 211 Volt je Außenleiter Beitrag zum Klimaschutz: CO 2 -Einsparung: 89.480 kg CO 2 p.a. DeltaVolt Anlage 800 A mit NH-Trenner 16 Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com

DeltaVolt.de +32,02 kw -6,99 kw -11,60 kw +21,54 kw +9,41 kw Leistung mit und ohne DeltaVolt Spannung mit und ohne DeltaVolt Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com 17

D elt avolt Spannungsr egelanlagen Beispiel einer Wirtschaftlichkeitsberechnung und Ergebnisdokumentation Branche: Spedition Bundesland: Niedersachsen Technische Parameter: Jahres-Stromverbrauch: 1.215.630 kwh Jahres-Max-Leistung: 422 kw Betriebsstunden: 5.000 Spannung: L1: 229, -L2: 229, L3: 229 Volt MS-Trafo : 630 kva Veränderungen durch DeltaVolt: Spannungsstabilisierung: 210 Volt je Außenleiter Wirk-Leistung: Leistungs-Ersparnis in kw: 15,72 Leistungs-Ersparnis in %: 5,65 Wirk-Arbeit: Arbeits-Ersparnis in kw/h: 98.251 Arbeits-Ersparnis in %: 8,02 Reduzierung Stromkosten: Reduzierung Stromkosten in %: 7,68 Reduzierung Stromkosten in : 11.710,06 Betriebsstunden: 5.000 Amortisationszeit: 3,15 Jahre Beitrag zum Klimaschutz: CO 2 -Einsparung: 62.490 kg CO 2 p.a. DeltaVolt Anlage 1000 A mit Bypass 18 Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com

DeltaVolt.de +19,06 kw -18,44 kw -24,06 kw +22,58 kw +19,23 kw -24,99 kw Leistung mit und ohne DeltaVolt Spannung mit und ohne DeltaVolt Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com 19

D elt avolt Spannungsr egelanlagen Beispiel einer Wirtschaftlichkeitsberechnung und Ergebnisdokumentation Branche: Lebensmittel-Großhandel Bundesland: Nordrhein-Westfalen Technische Parameter: Jahres-Stromverbrauch: 1.672.000 kwh Jahres-Max-Leistung: 372 kw Betriebsstunden: 8.760 Spannung: L1: 228, -L2: 228, L3: 228 Volt MS-Trafo : 630 kva Veränderungen durch DeltaVolt: Spannungsstabilisierung: 214 Volt je Außenleiter Wirk-Leistung: Leistungs-Ersparnis in kw: 20,83 Leistungs-Ersparnis in %: 6,64 Wirk-Arbeit: Arbeits-Ersparnis in kw/h: 262.798 Arbeits-Ersparnis in %: 15,72 Reduzierung Stromkosten: Reduzierung Stromkosten in %: 15,50 Reduzierung Stromkosten in : 26.343,21 Betriebsstunden: 8.760 Amortisationszeit: 1,87 Jahre Beitrag zum Klimaschutz: CO 2 -Einsparung: 168.140 kg CO 2 p.a. DeltaVolt Anlage 1000 A mit Bypass 20 Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com

DeltaVolt.de +17,29 kw -21,44 kw +33,24 kw -13,58 kw -15,82 kw +16,91 kw +11,78 kw -14,62 kw Leistung mit und ohne DeltaVolt Spannung mit und ohne DeltaVolt Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com 21

D elt avolt Spannungsr egelanlagen Beispiel einer Wirtschaftlichkeitsberechnung und Ergebnisdokumentation Branche: Fleischwarenfabrik Bundesland: Niedersachsen Technische Parameter: Jahres-Stromverbrauch: 3.579.843 kwh Jahres-Max-Leistung: 889 kw Betriebsstunden: 8.700 Spannung: L1: 234, -L2: 234, L3: 235 Volt MS-Trafo : 2 630 kva Veränderungen durch DeltaVolt: Spannungsstabilisierung: 214 Volt je Außenleiter Wirk-Leistung: Leistungs-Ersparnis in kw: 21,76 Leistungs-Ersparnis in %: 3,02 Wirk-Arbeit: Arbeits-Ersparnis in kw/h: 184.404 Arbeits-Ersparnis in %: 5,15 Reduzierung Stromkosten: Reduzierung Stromkosten in %: 4,65 Reduzierung Stromkosten in : 16.604,33 Betriebsstunden: 7.700 Amortisationszeit: 3,13 Jahre Beitrag zum Klimaschutz: CO 2 -Einsparung: 117.280 kg CO 2 p.a. DeltaVolt Anlage 1600 A mit Bypass 22 Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com

DeltaVolt.de -18,10 kw -20,54 kw +18,62 kw +16,09 kw +38,8 kw -14,08 kw Leistung mit und ohne DeltaVolt Spannung mit und ohne DeltaVolt Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com 23

D elt avolt Spannungsr egelanlagen Beispiel einer Wirtschaftlichkeitsberechnung und Ergebnisdokumentation Branche: Möbel-Produktion Bundesland: Nordrhein-Westfalen Technische Parameter: Jahres-Stromverbrauch: 3.666.500 kwh Jahres-Max-Leistung: 958 kw Betriebsstunden: 5.000 Spannung: L1: 238, L2: 239, L3: 239 Volt MS-Trafo : 2 x 630 kva Veränderungen durch DeltaVolt: Spannungsstabilisierung: 213 Volt je Außenleiter Wirk-Leistung: Leistungs-Ersparnis in kw: 38,24 Leistungs-Ersparnis in %: 3,99 Wirk-Arbeit: Arbeits-Ersparnis in kw/h: 273.028 Arbeits-Ersparnis in %: 7,45 Reduzierung Stromkosten: Reduzierung Stromkosten in %: 7,1 Reduzierung Stromkosten in : 25.338,26 Betriebsstunden: 5.000 Amortisationszeit: 2,32 Jahre Beitrag zum Klimaschutz: CO 2 -Einsparung: 173.650 kg CO 2 p.a. DeltaVolt Anlage 2000 A mit Bypass 24 Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com

DeltaVolt.de -11,24 kw -10,53 kw +12,33 kw +10,86 kw +8,4 kw -8,84 kw +10,74 kw Leistung mit und ohne DeltaVolt Spannung mit und ohne DeltaVolt Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com 25

D elt avolt Spannungsr egelanlagen Energie ist kostbar. Der verantwortungsvolle Umgang mit ihr ist eine der großen Herausforderungen für die Zukunft. Als Kunde der Ruhstrat GmbH wissen Sie bereits vor Projektumsetzung, in welchem Zeitraum sich Ihre energieeffizienzsteigernde Investition amortisieren wird. Das Ersparnispotential wird hierbei nicht nur sorgfältig ermittelt, sondern Ihnen gegenüber auch garantiert. So erhalten Sie eine gesicherte Basis, Energiekosten senken und das Klima schützen mit DeltaVolt-Spannungsoptimierungsanlagen von Ruhstrat auf der Sie eine Entscheidung zur Steigerung Ihrer Energieeffizienz fällen können. Energiekosten senken und das Klima schützen mit DeltaVolt-Spannungsoptimierungsanlagen von RUHSTRAT. KliMASCHUtz-zErtifiKAt KliMASCHUtz-zErtifiKAt Durch den Einsatz von DeltaVolt-Spannungsoptimierungsanlagen zur Stromverbrauchsminderung hat das Unternehmen Durch den Einsatz von DeltaVolt-Spannungsoptimierungsanlagen zur Stromverbrauchsminderung hat das Unternehmen Mustermann GmbH SB-Warenhaus mit 10.000 qm Verkaufsfläche in Nordrhein-Westfalen Möbelproduktion in Niedersachsen 273.028 kw/h elektrische Energie eingespart und den 262.798 kw/h elektrische Energie eingespart und den Co 2 -Ausstoß um 173,65 t reduziert*. Co 2 -Ausstoß um 168,14 t reduziert*. Wir danken im Namen von Umwelt- und Klimaschutz ruhstrat GmbH, Bovenden den 23.06.2009 Wir danken im Namen von Umwelt- und Klimaschutz ruhstrat GmbH, Bovenden den 23.06.2009 Nach der Projektumsetzung erhalten Sie von uns ein Klimaschutz-Zertifikat mit den Angaben über Ihre Energieeinsparung und die Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes. Andreas ruhstrat Geschäftsführer Andreas Möbus Vertriebs- und Marketingleitung Andreas ruhstrat Geschäftsführer Andreas Möbus Vertriebs- und Marketingleitung *Nach Angaben des Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten werden in der Bundesrepublik für die Erzeugung einer kwh elektrischer Energie im Schnitt 636 g CO 2 freigesetzt. *Nach Angaben des Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten werden in der Bundesrepublik für die Erzeugung einer kwh elektrischer Energie im Schnitt 636 g CO 2 freigesetzt. Energie ist kostbar. DeltaVolt.de Energie ist kostbar. Der verantwortungsvolle Umgang mit ihr ist eine der großen Herausforderungen für die Zukunft. Der verantwortungsvolle Umgang mit ihr ist eine der großen Herausforderungen für die Zukunft..com DeltaVolt.de.com Energiekosten senken und das Klima schützen mit DeltaVolt Spannungsoptimierungsanlagen von Ruhstrat. 26 Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com

DeltaVolt.de Erhebungsbogen für die technische Aufnahme einer DeltaVolt Anlage Bitte in Blockschrift ausfüllen und per Fax an +49 (0) 55 93 803-927 senden. Dieser Erhebungsbogen steht auch zum Download unter www.deltavolt.de zur Verfügung. Firma Ansprechpartner Straße PLZ / Ort Telefon / Fax E-Mail Branche Objekt Betriebszeiten: Tage je Woche Schichten / Stunden je Tag Wochen im Jahr Stromverbrauch: KWh / Jahr Jahres-Max-Leistung: KW Hochspannungstrafo: ja nein Trafo: Anzahl Größe kva kva Verbraucher: Welche elektrischen Verbraucher gibt es in Ihrem Unternehmen? Motorische Antriebe: Lüftung, Klimatechnik Verdichter Pumpen Kompressoren Sonstige: Produktionsmaschinen: Laserschneidemaschinen CNC Maschinen Drehmaschinen Verpackungsmaschinen Spritzguss Schweissgeräte Sonstige: Leistung von Antrieben bis 100 KW kw Leistung von Antrieben über 100 KW kw Leistung von Antrieben mit Frequenzumformer kw Leistung von Gleichstromantrieben kw Leistung Beleuchtung kw davon mit Elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) kw Leistung Ohmsche Verbraucher (z.b. elektr.heizungen, Ladegeräte usw.) kw DeltaVolt ist für uns rentabel, wenn eine Stromkostenreduzierung von % erreicht wird. Terminwunsch für technische Aufnahme: Kalenderwoche Informieren Sie mich über Produktneuheiten per Newsletter* * (E-Mail-Adresse erforderlich) Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com Ruhstrat GmbH Heinestraße 12 37120 Bovenden Tel. +49 (0) 55 93 803-0 Fax +49 (0) 55 93 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com www.ruhstrat.com 27

.com Klemmen Buchsen Durchführungen Transformatoren Drosseln Leistungswiderstände Sicherheitsstromversorgung Sicherheitsbeleuchtung Industrieöfen DeltaVolt Partner der Ruhstrat GmbH: Stand Dezember 2009. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Ruhstrat GmbH Heinestrasse 12 D-37120 Bovenden Tel. +49 (0) 5593 803-0 Fax +49 (0) 5593 803-50 E-Mail: info@ruhstrat.com Internet: www.ruhstrat.com www.deltavolt.de