Forschung und Entwicklung in der Silizium- Photovoltaik: heute und morgen

Ähnliche Dokumente
Photovoltaik-Großproduktion in Europa

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Photovoltaik - billiger und leistungsfähiger

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik

Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit. Energie- und Umweltapéro Dr. Hartmut Nussbaumer

Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution

Photovoltaik 3.0 Innovationen für mehr Strom aus Licht

stiftung elektro-altgeräte register 1 / :28

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz

Solarzellen aus Si-Drähten

FEE-Innovationspreis Energie Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens

14. Nationale Photovoltaik-Tagung Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions

Kristalline Solarmodule von Bosch Solar Energy

Entsorgung und Recycling

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre

stiftung elektro-altgeräte register 1 / :28

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte

Aktuelle Situation der Photovoltaik in Deutschland Vortrag zur Jahreshauptversammlung DGS Landesverband Berlin Brandenburg e.v

Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven

Corporate Design ersol AG

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Der Weg zum energieeffizienten Gebäude: Photovoltaik-Anlagen. Albert Gyger / Head of PV Systems / Meyer Burger

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium

Photovoltaik als System. Forschung & Innovation. Umsetzung & Export. Schweiz als Referenzmarkt

Photovoltaik-Module. direkt vom hersteller. Solarmanufaktur Freiburg

Die Zukunft der Solarbranche in Deutschland

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Jobs bei Soitec Hocheffiziente Konzentrator-Photovoltaik für eine nachhaltige Stromversorgung

HIT Solarzellen. W. R. Fahrner, M. Scherff. FernUniversität Hagen. Lehrgebiet für Bauelemente der Elektrotechnik

PV-Modultechnik am ISFH

Abschnitt 03. Komponenten. Module Systeme Marcus Rennhofer Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie VO SS2015

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung

aleo S_ Polykristalliner 60-Zeller 15,2 250 (-0/+5) 1660 x 990 x /2013

SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE:

Abscheidung von ZnO-Schichten mittels der LPCVD-Technik für die Anwendung in der Dünnschichtphotovoltaik

Neue Silicium-Solarzellenstrukturen für höhere Wirkungsgrade

Einsparpotentiale bei der Silizium- und Waferproduktion. Dr. Hilmar Tiefel Dr. Friedrich Schaaff

Potenziale der Solarenergienutzung in Australien

12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Workshop: Leitinitiative Energiewende 14. September 2015, Bonn

Aleo Solar Deutschland GmbH Oldenburg Solarmodul mit monokristallinen Zellen

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN

Aleo Solar Deutschland GmbH Oldenburg

Photovoltaik-Module direkt vom Hersteller

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen

PV-Markt International

U 10. Nationale Photovoltaik-Tagung 2012 TRAFO Baden, Schweiz, 23. März 2012 Page 2

FVS Workshop TCO in Solarmodulen

Multi-Funktionale Coating Competence Center

Photovoltaik Forschung und Verfahrensentwicklung im Zeichen der Nachhaltigkeit

TRI-STAND Montagesystem Für Schräg-, Flachdächer und Fassaden

ENERGIE AUS SONNENLICHT PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION

Solarmarkt - Status und Trends - Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld

GLOBAL PVQ SE ZWISCHENMITTEILUNG IM 2. HALBJAHR 2012 DER GLOBAL PVQ SE IN INSOLVENZ (VORMALS FIRMIEREND UNTER Q-CELLS SE)

STROMGESTEHUNGSKOSTEN ERNEUERBARE ENERGIEN

Perspektiven der Photovoltaik Jörg Bagdahn Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik Leipzig,

Solarzellen. Wolfgang Scheibenzuber, Christian Müller. Sommerakademie Salem AG 3 Zukunft der Energie

Nutzung der Sonnenenergie Technologien und Trends

TCO für Silizium- Dünnschichtsolarmodule: Status und Perspektiven

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

KYOCERA SOLAR We Care!

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Innovationen in der Solarzellenfertigung

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Solar. Optische Oberflächenmesstechnik für die Prozesskontrolle im Solarbereich. Mastertextformat. bearbeiten

InnoLas Laser GmbH Firmen & Produktpräsentation

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern.

Entwicklung der KWK in der EU Kurzbeitrag

Solarsilizium. Marktentwicklung Technologie Perspektiven. F.W. Schulze, PV Silicon AG Erwicon Seite 1

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern.

Ökobilanzen von Energiesystemen

Wie gut sind Photovoltaik- Anlagen wirklich?

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

PV in der Schweiz Stefan Nowak Wien,

Qualitätsanforderungen an PV- Module

Nächste Generation von Solarzellen und -modulen auf der Basis von kristallinem Silicium. Erneuerbare Energien 2013 Berlin,

Photovoltaik-Module direkt vom Hersteller

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

Kristalline Silicium-Solarzellen

Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings

PROINSO wird ein Punkt für PV CYCLE für die Rücknahme und das Recycling von Modulen in Europa

glass made for the sun

Herausforderungen an photovoltaische Dünnschichttechnologien

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

F limyé. Automotive Professional Consumer

Transkript:

Forschung und Entwicklung in der Silizium- Photovoltaik: heute und morgen Dr. Andreas Bett, Prof. Stefan Glunz, Dr. Harry Wirth (ISE) Prof. Rutger Schlatmann, Dr. Bernd Stannowski (HZB) Prof. Rolf Brendel, Dr. Bianca Lim (ISFH) Dr. Kaining Ding (Jülich) FVEE-Jahrestagung, Berlin, 9. November 2017

Solarenergie stellt weltweit Energie nachhaltig bereit! Longyangxia Dam Solar Park 850 MWp China http://www.climatecentral.org/news/china-solar-farm-satellite-21182

Preisentwicklung für Photovoltaikmodule Starke Preissenkungen seit 2010-76% Data: PVXChange

Globale Marktentwicklung für die Photovoltaik: Hervorragend und weiter wachsend YtY >30% Wachstum ~ 1/3 Terrawatt! Data: IHS. Graph: PSE AG 2017

Deutsche Unternehmen decken die gesamte PV- Wertschöpfungskette ab Anlagenbau Singulus Technologies, MANZ, AIXTRON, Schmid Group, Centrotherm, Meyer Burger (Roth & Rau), Somont, Rena, Innolas, Hennecke, Asys, Halm, Material Wacker, Heraeus, PV Crystalox, Solar Silicon, Evonik, Merck, Zelle Modul Silizium: Solarworld, Andere: Azur Space Solar, Oxford PV Silizium: Solarworld, Aleo Solar, Solar Fabrik, AstroEnergy, AEG Solar Solutions; Andere: Avancis, Solibro, Calyxo, Heliatek Leistungselektronik SMA Solar, Kaco new energy, Koastal Solar Electric, Delta Energy Systems, SolarEdge, Systemkomponenten MP-TEC, K2 systems, Mounting systems, Etanco, Lorenz Montagesysteme, Installation / Projektierung Belectric, Conergy, Gehrlicher Solar, IBC Solar, Phoenix Solar, Solarwatt, Solon, Sun Energy Europe, Viessmann, BayWa r.e., Gildemeister energy solutions, Goldbeck solar,

Beschäftigung in Deutschland Inländischer Markt entscheidend für PV-Jobs Data: 1990-2016: BSW-Solar, BNA; 2017-2020: IHS

PV-Bedarf in Deutschland Szenarien zeigen für 2050 Bedarf > 120 GWp #1-80 % CO 2, Ausstieg Kohle nicht beschleunigt #2-80 % CO 2, Ausstieg Kohle beschleunigt #3-85 % CO 2, Ausstieg Kohle beschleunigt #4-90 % CO 2, Ausstieg Kohle beschleunigt

Silizium Photovoltaik R&D: Vergangenheit und Gegenwart Phase 0: R&D Fundamental 1839 ~1990 Phase 1: R&D to approach SQ limit ~1990 - ~ 2016 1839: A. Becquerel: Photovoltaic effect discovered 1954 Bell Labs: First Si solar cell with 6% 1958: First use of Si PV cells in Vanguard I 1961: Shockley- Queisser Limit 1986: 20% mono-si solar cell Better passivation schemes, local passivation, PERx structures 1999: M. Green first 25% Si cell Heterojunction (HIT) solar cells back contact solar cells passivated contacts 2017: Kaneka 26.7% Transfer to industry New production technologies Al-BSF PERC HIT Selective Contacts

Materialentwicklung: Epitaktisch Gewachsener Siliziumwafer (EpiWafer); kerfless Wafering Grundlagen und Industrialisierung Kristalldefekte und elektrische Qualität Hochdurchsatz Prozesse und Anlagen 100 µm Mikroskopbilder (oben) und Lebensdauer (unten) von Wachstumsdefekten. Verbessertes Verständnis für Ursachen und Auswirkungen von Kristalldefekten ProConCVD Anlage (oben) und epitaktischer Wafer (unten). Sukzessive Verbesserung von Prozessen Skalierung der Anlagen abgeschlossen

Heutiger Industriestandard bei PV-Zellen Ganzflächiges Al-BSF, p-dotiertes Silizium Produktionsdaten von Hanwha QCELLS Wirkungsgrad stagniert aufgrund der ganzflächigen Al-BSF Rückseite Fabian Fertig et al Mass Production of p-type Cz Silicon Solar Cells 7 th Silicon PV, Freiburg, Germany, April 3, 2017

Gegenwärtige Innovation in der PV-Industrie Vom Al-BSF zu PERC Ersatz des ganzflächigen Al-BSF durch einen lokalen Kontakt (partial rear contact, PRC) Zwei zusätzliche Prozessschritte dielektrische Passivierung lokale Kontaktöffnung mittels Lasertechnologien (LCO oder LFC)

Bifaziale PERC + Solarzelle mit SmartWire-Verschaltung Busbarlose bifaziale PERC + Solarzelle: 22,1 %* a PERC + Modul mit SmartWire-Verschaltung b : Vorderseite: 19,8 %** Rückseite: 16,4 %** Industrielle Produktion von PERC + Zellen bei SolarWorld sowie Trina, Longi, Neo Solar Power, *Interne Pasan Grid-Touch Messung, Abschattung durch Drähte nicht berücksichtigt **unabhängig gemessen von TÜV Rheinland a T. Dullweber et al., 4 th bifipv Workshop, Konstanz (2017) b T. Dullweber et al., 33 rd EU PVSEC, Amsterdam, Niederlande (2017)

Average cell conversion efficiency [%] FVEE Jahrestagung 2017: Innovationen für die Energiewende PERC Wo ist die Grenze im Wirkungsgrad? Physikalische Grenzen Rekombination an den Kontakten Lateraler Stromfluss 30 28 26 Der nächste Schritt: passivierte Kontakte und n-dotiertes Basismaterial 24 22 20 Al-BSF PERC ~ 20 % ~ 23.5 % 18 2010 2015 2020 2025 2030

R&D für transparente passivierte Kontakte Niedertemperaturprozess 1. Nasschemisch: SiO 2 + 2. Hotwire CVD µc-sic:h(n) Hohe optische Transparenz und guter Kontakt Gute Passivierungseigenschaften auf strukturierter Oberfläche Kein Hochtemperatur Annealing Nutzbar für SHJ Technologie M. Pomaska, et.al..(2015) Thin Solid Films, 595, 217 220. K. Ding, et.al..(2016) Phys. status solidi - RRL, 10 (3), 233 236.

Passivierende Poly-Si-on-Oxide (POLO)- Kontakte Pinhole Letzte Jahrestagung: Laborzelle mit 25,0 % Wirkungsgrad (4 cm 2 Rückkontaktzelle) Diese Jahrestagung: 240 cm 2 siebgedruckte Zelle mit POLO- Kontakten auf beiden Seiten: 22,3 %* Anwendung bei Heterojunction-Zellen Back-End Prozessierung von MeyerBurger *Pasan Grid-Touch Messung bei MeyerBurger R. Peibst et al., 33 rd EU PVSEC, Amsterdam, Niederlande (2017)

TOPCon (tunnel oxide passivated contact) Rekordzellen Material Area V oc J sc FF η [mv] [ma/cm 2 ] [%] [%] n-type Mono 4 cm² (da) 724 42.9 83.1 25.8* n-type Multi 4 cm² (da) 674.2 41.1 80.5 22.3* n-type Mono 100 cm² (ap) 713 41.4 83.1 24.5* Prozess ist auf große Flächen skalierbar F.Feldmann, Evaluation of TOPCon technology on large area solar cells EUPVSEC, Amsterdam, 2017 * confirmed by Fraunhofer ISE Callab

Average cell conversion efficiency [%] FVEE Jahrestagung 2017: Innovationen für die Energiewende Die Grenze für Silizium Solarzellen Shockley, Queisser (1961): Grenze für Si: 33% (AM1.5g) 30 ~ 29 % Verluste durch Thermalisierung und Transmission der Photonen Auger Limit 29.4 % 1 28 26 24 Passivating Contacts BJBC Passivating Contacts PERC ~ 25.0 % ~ 23.5 % ~ 26.0 % 22 20 Al-BSF ~ 20 % 18 2010 2015 2020 2025 2030 Ist das Potenzial der Siliziumtechnologie ausgeschöpft? 1 Richter, Hermle, Glunz, IEEE J. Photovolt. (2013)

Silizium Photovoltaik R&D: die Zukunft beginnt! Phase 0: R&D Fundamental 1839 ~1990 Phase 1: R&D to approach SQ limit ~1990 - ~ 2016 Phase 2: R&D beyond SQ-limit starting ~ 2016 1839: A. Becquerel: Photovoltaic effect discovered 1954 Bell Labs: First Si solar cell with 6% 1958: First use of Si PV cells in Vanguard I Better passivation schemes, local passivation, PERx structures 1999: M. Green first 25% Si cell Heterojunction (HIT) solar cells back contact solar cells passivated contacts 2017: Kaneka 26.7% Technologies for highest efficiency III-V on Si Perovskite on Si Thin-film III-V-based multijunction Improve sustainability 1961: Shockley- Queisser Limit 1986: 20% mono-si solar cell Transfer to industry New production technologies Al-BSF PERC HIT Selective Contacts

Intensity [W m -2 nm -1 ] FVEE Jahrestagung 2017: Innovationen für die Energiewende Zukunft Jenseits der Einfach-Solarzellen Lichtmanagement Up-conversion Down-conversion Mehrfach-Solarzellen auf Silizium Perowskit Oberzelle III/V Oberzellen 1.6 1.4 1.2 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 AM1.5 1. Cell 2. Cell 3. Cell (Si) 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Wavelength [nm]

Perowskit-basierte Mehrfach-Solarzellen Silizium-Heterojunction (SHJ) Solarzellen @ 22,5 % (zertifiziert) Erste monolithische Perovskite/SHJ Tandemsolarzelle: 19,9 % In Kooperation mit: SEM cross section Albrecht, Saliba et al., En. Env. Science (2015) Aktueller Weltrekord für monolithische Perowskit/Si Tandemsolarzelle: 23,6 % Bush, McGehee et al., Nat. Energy (2017)

III-V-basierende monolithische Mehrfachzellen auf Silizium durch Surface Activated Wafer Bonding Prozessfluss

Ergebnisse für monolithische III-V//Si Solarzellen 2-Terminal Wirkungsgrad: 33,3% Weltrekord Wirkungsgrad V oc [V] Gen 1 J sc [ma/cm 2 ] FF [%] η [%] 3.046 11.7 87.5 31.3 Gen 2 3.125 11.6 86.5 31.4 Gen 3 3.127 12.7 83.8 33.3

Gestapelte III-V-basierende und Si Mehrfachzellen 4-Terminal Bottom-Zelltyp: 25,0 % POLO-Junction (ISFH) Top-Zelltyp: 29,9 % GaInP/GaAs (NREL) GaInP GaAs Tandem Wirkungsgrad 35,4 %* *4-Terminal-Messung, unabh. bestätigt NREL-Kalibrierlabor Glas Epoxy Si Wafer p + poly-si n + poly-si M. Rienäcker et al., 33 rd EU PVSEC, Amsterdam, Niederlande (2017)

Average cell conversion efficiency [%] FVEE Jahrestagung 2017: Innovationen für die Energiewende Jenseits des Shockley Queisser Limits: Mehrfachsolarzellen mit Silizium als Unterzelle Silizium-basierte Mehrfachzellen erreichen leicht Wirkungsgrade jenseits von 30 %. Die Herstellungskosten müssen gesenkt werden. 30 28 26 24 22 Silicon based Tandem cells Passivating Contacts BJBC Passivating Contacts PERC ~ 25.0 % ~ 23.5 % ~ 26.0 % ~ 29 % Forschung ist die Essenz, um die Lernkurve fortschreiben zu können 20 18 Al-BSF ~ 20 % 2010 2015 2020 2025 2030

Investition in die PV-Zukunft: Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen Gesamtkosten: 32.6 Mio Gesamtfläche: ~ 5000 m² Reinraum 740 m², Laborfläche 340 m² Büro/Seminarraumfläche 620 m² Technik 1600 m² Lager, Erschließung 1700 m² Si und III/V-Technologie in neuen Reinräumen und Laboren

Aktuelle Forschungsaufgaben für Module und Kraftwerke Zellverbindung multi-wire und Schindeln für mehr Effizienz leitfähiges Kleben für Hocheffizienz- Zellen und bleifreie Produkte Moduldesign bifaziale Ausführung für mehr Ertrag flexible Formate und Ästhetik für BIPV robuste Ausführung für erhöhte Klimalasten und Betriebsspannungen Modulzuverlässigkeit beschleunigte Qualifizierungsprüfungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE Dr. Andreas Bett www.ise.fraunhofer.de andreas.bett@ise.fraunhofer.de