Bedienungsanleitung 8-Fach Digital Ausgang / Schaltmodul / Binär Ausgang 8 x 8A für 1-Wire Bussystem

Ähnliche Dokumente
3 Technische Daten Ethernet:

Bau- und Bedienungsanleitung Temperatur- und Luftfeuchtesensor für 1-Wire Bus

LED VORSCHALTPLATINE 230 VAC

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

Bauanleitung 3-Fach Analog Eingangsmodul für 1-Wire Bus

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Konfiguration ebus Koppler Ethernet

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

1-Wire Extension 5 Verteilermodul für Temperatursensoren

Board 1 - Teil 2. by AS. Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 2 Der erste Start =

DMX-DSI/DALI-Interface 8. Bedienungsanleitung

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Bedienungsanleitung. Verteiler 4x14 INHALT:

RN-Batt DC-Wandler von Robotikhardware.de Seite 1 von 9

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

Gambio GX Adminbereich

DMX-LED-DIMMER MaxiRGB

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

DMX-RELAIS 2. Bedienungsanleitung

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1

RO 051 S-DIAS Relais Ausgangsmodul

System-Leistungsteil REG 1-Kanal. System-Leistungsteil REG 2-Kanal

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Anleitung zur Aktualisierung der 1-Wire Controller 1 Software. Firmware Upgrade 1-Wire Controller 1

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Funkrouter.

isel - USB - I/O - Modul Bedienungsanleitung für USB Ein-/Ausgabe-Modul 8/8

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Schnurloses Headset. für Funktronic Major Bediengeräte

Produktinformation TKM Türöffner-Relais REG TKTR24REG

FETM-BM Handbuch. Busmaster mit Ethernet-Interface Schmidt electronic Alle Rechte vorbehalten.

Kurzanleitung. Multifunktionelles Datenloggersystem

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Energiekosten-Messgerät KD 306

DMX-Relais-Interface

Kontaktschutzrelais und Alarmrelais

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

Sprout Companion. Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung. SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker

Prinzip. Systemtechnik LEBER GmbH & Co.KG, Friedenstr. 33; D Schwaig,Fon: +49 (911) , Fax: -73,

Bosch Smart Home. Zwischenstecker. Bedienungsanleitung (2016/05) DE

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Datenblatt LM xx-xx

Messumformer WT 225. Temperatur-Messumformer mit Pt100-Eingang. Beschreibung und Bedienung. Eingang Pt100 in Dreileiterschaltung

DALI PWM Interface. Datasheet. DALI to PWM Interface. DT5 Schnittstellenmodul zum Einbinden von Leuchten mit PWM- Steuereingang in ein DALI-System

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management NV-Drehdimmer. Bedienungsanleitung

Montage- und Anschlussanleitung für Mehrfachsteuerrelais, Hutschiene

DIGITALE SMART RELAIS

Olink FPV769 & FPV819

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

DC-PMM/24V Power Management Modul für Positionier-Motor POSMO A Power Management Module for Positioning Motor POSMO A

OPP-ROOM IO-Module IO- -R-

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Serie 80 - Zeitrelais 16 A

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

MSM Erweiterungsmodule

Funktionsmodule / Gateways. KNX-GW-RS232-RS485 Warengruppe 1

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Bedienungsanleitung. Grand iusb Hub Best.-Nr.:

Betriebsanleitung und Einstellanweisung. Controller M3301

Serie 82 - Industrie-Zeitrelais, 5 A

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Tel

PRESSENSE Unterdrucksensor

Serie 13 - Elektronischer Stromstoss-Schalter 8-16 A

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

EMV Filter Fernleitung F11

für POSIDRIVE FDS 4000

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 70/30 Sach-Nr: Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

ANLEITUNG Version

INSTALLATIONSANLEITUNG

LEDlight 14 starr ist mit ultahellen SMD LEDs auf einer festen Leiterbahn bestückt.

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

SPANNUNGSWANDLER- MODUL

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Bedienungsanleitung HSM-LED

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Bedienungsanleitung. EN-1 Enocean Ethernet Gateway. connect. 21. Juni 2015 Rev: 1.0.0

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

Handbuch für das Schaltmodul P017

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

MANUAL Umschaltelektronik C-AU-12

Schrittmotor-Interface. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung RKC-ANZ16-Modul Seite 1 / 8. Bedienungsanleitung. RK-Tec Schaltschrankmodul ANZ16

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Biometric Switch Anleitung. Version

Allgemeine Daten AB1000-POE-21SFP-G03 AB1000-POE-42SFP-G06 AB1000-POE-82SFP-G10

Tech Note: IO Belegung des RESI-LC-CPU Controllers

Benutzerhandbuch. 50x iluminize GmbH! 1 von! 6

Transkript:

Bedienungsanleitung 8-Fach Digital Ausgang / Schaltmodul / Binär Ausgang 8 x 8A für 1-Wire Bussystem 8 Leistungsrelais mit 8x8A Dauerleistung (Summe 10A) ) LED-Anzeige für aktivierte Relais Schalten von Gleich- oder Wechselstromverbrauchern, wie z.b. Beleuchtung, Heizung oder Steckdosen. Hutschienengehäuse für den Schaltschrankeinbau Standardisierte und Einfache softwareseitige Ansteuerung Geringer Platzbedarf im Schaltschrank Einfache Montage 1 Einführung Bevor Sie mit der Montage des 8-Fach Digital Ausgang beginnen und das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung bis zum Ende in Ruhe durch, besonders den Abschnitt der Sicherheitshinweise. 2 Produktbeschreibung Mit dem 8-Fach Digital Ausgang können Gleich- und Wechselstromverbraucher mit einer Leistung bis zu 8A Dauerstrom pro Kanal und im Summe 10A für alle Kanäle geschaltet werden. Bei nicht ohmscher Last reduziert sich die maximale Schaltleistung. Das Ausgangsrelais kann direkt per 1-Wire Schnittstelle angesteuert werden. Es werden monostabile Relais mit Schliesserkontakt eingesetzt. Mit Ausfall der 12V Betriebsspannung werden alle Ausgänge abgeschaltet und bleiben auch nach einer Wiederkehr abgeschaltet. In diesem Fall ist zum Schalten ein erneuter Schaltbefehl über das 1-Wire Interface notwendig. Zur Versorgung des Schaltmoduls empfehlen wir den Einsatz eines unserer 1-Wire Hub Module. Hinweis: Die Verwendung des Moduls in den USA und Kanada ist nicht gestattet. www.esera.de 11229V2 V1.3 Anleitung 8-Fach Schaltmodul Seite 1 von 5

3 Technische Daten Schaltkanäle: 8, Schliesserkontakt (Relais NO Kontakt) Schaltspannung: Max. 250V Gleich- oder Wechselspannung Schaltstrom/Leistung: Max. 8A Dauerstrom pro Ausgang und max. 1840VA Dauerleistung bei ohmscher Last. Mindestlast 10mA. Max. 10A Strom in Summe für alle Ausgänge Bei kapazitiver oder induktiver Lasten sind entsprechende Zusatzbeschaltungen, wie z.b. Funkenlöschkondensatoren vorzusehen. Der max. Strom und Leistung reduzieren sich. Sicherungen: Externe Vorsicherung mit 10A wird empfohlen Datenschnittstelle: 1-Wire Bus (12V, Data und Masse), 1-Wire Baustein: DS2408 (8-Fach I/O) Betriebsspannung: 12VDC (+/-10%) Stromaufnahme 12V: Ruhezustand, kein Ausgangsrelais aktiv: ca. 10mA Alle Ausgänge aktiv: ca. 160mA (max. 1,9W) Anschluss: Schraubklemmen (bis 2,5qmm Kabelquerschnitt) 4 Umgebungsbedingungen Temperatur, Betrieb: -20 C bis +60 C Luftfeuchte: 10-92% (nicht kondensierend) Abmessungen: 70 x 90 x 70mm (BxHxT) Schutzklasse: II Schutzart: IP20 Isolationsfestigkeit: 500VAC Ausgang zu 1-Wire Bus 5 Anschlussplan Der Anschlussplan ist im Shop als eigenes Dokument verfügbar. Hinweis: Es ist eine Vorsicherung vor Klemme 14 mit 10A vorzusehen Anschluss Oberseite: 14 = Strom Eingang 15 = Ausgang 1, Schließer 16 = Ausgang 2, Schließer 17 = Ausgang 3, Schließer 18 = Ausgang 4, Schließer 19 = Ausgang 5, Schließer 20 = Ausgang 6, Schließer 21 = Ausgang 7, Schließer 22 = Ausgang 8, Schließer Modul Unterseite: 1-Wire Bus 10 = +12V Spannung extern* (optional) 11 = GND (Masse) 12 = 1-Wire Datenleitung 13 = +12V Spannung *Sollte das Bussystem das Modul nicht ausreichend mit Strom versorgen können, kann ein externes 12V Netzteil als Unterstützung zugeschaltet werden. Dieses Netzteil darf nicht zur Versorgung busfremder Baugruppen verwendet werden. www.esera.de 11229V2 V1.3 Anleitung 8-Fach Schaltmodul Seite 2 von 5

6 Konformität EN 50090-2-2, EN 61000-4-2, ESD EN 61000-4-3, HF EN 61000-4-4, Burst EN 61000-4-5, Surge EN 61000-6-1, Störfestigkeit EN 61000-6-3, Störstrahlungen RoHS 7 Betriebsart, Anzeige Nach Inbetriebnahme leuchten kurz alle LEDs der Relaisausgänge auf. Ab diesem Moment ist das Das 8-Fach Schaltmodul betriebsbereit und es können Schaltbefehl über die 1-Wire Schnittstelle gesendet werden. Es leuchtet die entsprechenden Status LEDs der aktiven Relais. Anzeige Bezeichnung Funktion LED LED 1-8 Output 1-8 - LED leuchtet 2 Sekunden zum Systemstart - LED Anzeige leuchtet wenn der jeweilige Ausgang aktiv ist LED PWR Power - LED blinken leuchtet 2 Sekunden zum Systemstart - LED Anzeige für Betriebsbereitschaft LED Status Statusanzeige - LED leuchtet 2 Sekunden zum Systemstart - Blinkt bei Ansteuerung über die Busschnittstelle 8 Software / Ansteuerung Die 1-Wire Schnittstelle wird durch Standard Befehle für den Baustein DS2408 gesteuert. 9 Ansteuerung per 1-Wire Controller / 1-Wire Gateway Die 1-Wire Schnittstelle des 8-Fach Digital Ausgang 8 wird durch Standard Befehle für den Baustein DS2408 gesteuert. Das 8-Fach Schaltmodul kann sehr einfach über einen 1-Wire Controllers / 1-Wire Gateway angesteuert werden. Hierzu stehen zwei Befehle zur Verfügung. Nachfolgend die beiden Befehle. 9.1 Schalten eines Ausgangsrelais Zum Schalten eines Relais Ausgangs verwenden Sie den nachfolgenden Befehl, mit dem nur der gewählte Ausgang auf 0 oder 1 gesetzt wird. Befehl: SET,OWD,OUT,OWD-Nummer,Ausgangwert Beispiel: set,owd,out,2,1,1 => OWD Nummer 2, wird Ausgang 2 auf An geschaltet. Nach dem Schalten des Ausgangs wird als Bestätigung der neue Zustand ausgegeben. 9.2 Schalten alle Ausgangsrelais (Port) Es gibt Anwendungen und Module, bei den es notwendig ist alle Ausgänge mit einem Befehl zu schalten. Mit einem Befehl werden alle Ausgänge des 1-Wire Bausteins auf einen bestimmten Zustand gesetzt, das bedeutet, es wird der bisherige Ausgangsstatus überschrieben. Der 1-Wire Controller / das 1-Wire Gateway übernimmt die Befehlsanpassung an das angeschlossene Modul 8- Fach Digital Ausgang 8. Der Ausgangswert wird als Dezimalwert 0-254 ausgegeben. Jeder Relais Ausgang hat eine Wertigkeit, die aufsummiert wird. Ausgang 1 = 1, Ausgang 2 = 2, Ausgang 3 = 4, Ausgang 4 = 8, Ausgang 5 = 16, Ausgang 6 = 32, Ausgang 7 = 64, Ausgang 8 = 128. Möchten Sie z.b. Ausgang 1, 3 und 5 auf 1 schalten, addieren Sie den Ausgangswert zusammen. Hier z.b. 1 + 4 + 16 = 21 Alle anderen Relais Ausgänge werden auf 0 geschaltet. Sollen alle Ausgänge auf 0 bzw. ausgeschaltet werden, ist der Ausgangswert 0. Zulässige Ausgabewerte für 1-Wire Digitalausgänge: 0 255 Befehl: SET,OWD,OUTH,OWD-Nummer,Ausgangswert Beispiel: set,owd,outh,2,15 => OWD Nummer 2, wird Ausgang 1 bis 4 auf An geschaltet www.esera.de 11229V2 V1.3 Anleitung 8-Fach Schaltmodul Seite 3 von 5

Nach dem Schalten des Ausgangs wird als Bestätigung der neue Zustand ausgegeben. 9.3 Datenausgabe 1-Wire Controller / 1-Wire Gateway Für den 8-Fach Digital Ausgang 8 werden nachfolgende Daten für die Relais Ausgänge ausgegeben. Der Status und Ausgangswert werden als Dezimalwert 0-254 und in einem zweiten Datensatz Binär mit 0 und 1 ausgegeben. Jeder Ausgang hat eine Wertigkeit, die jeweils aufsummiert wird. Für dieses Modul sind die Daten der OWDx_3 und OWDx_4 relevant. Relais Ausgang und Status: Ausgang 1 = 1, Ausgang 2 = 2, Ausgang 3 = 4, Ausgang 4 = 8, Ausgang 5 = 16, Ausgang 6 = 32, Ausgang 7 = 64, Ausgang 8 = 128. Datenausgabe: 1_OWD1_1 7 1_OWD1_2 00000111 1_OWD1_3 7 1_OWD1_4 00000111 => Controller Nr._Baustein Nr._Datensatz Dezimalwert Status => Controller Nr._Baustein Nr._Datensatz Binäre Darstellung Status => Controller Nr._Baustein Nr._Datensatz Dezimalwert Ausgang => Controller Nr._Baustein Nr._Datensatz Binäre Darstellung Ausgang Weitergehende Informationen zur den Möglichkeiten und Befehlen entnehmen Sie den aktuellen Dokumentation 1-Wire Controller /1-Wire Gateway. 10 Betriebsbedingungen Der Betrieb des Geräts darf nur an der dafür vorgeschriebenen Spannung und Umgebungsbedingungen erfolgen. Das Gerät darf nur in trockenen Innenräumen eingesetzt werden. Bei Bildung von Kondenswasser innerhalb des Geräts muss eine Akklimatisierungszeit von min. 2 Stunden abgewartet werden. Betreiben Sie die Baugruppe nicht in einer Umgebung in welche brennbaren Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. 11 Montage Der Montageort muss vor direkter Feuchtigkeit geschützt sein. Der Montageort muss vor Feuchtigkeit geschützt sein. Das Gerät darf nur in trockenen Innenräumen eingesetzt werden. Das Gerät ist zur Montage innerhalb eines Schaltschranks oder Verteilerkasten mit Hutschienenmontage als ortsfestes Gerät vorgesehen. 12 Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen! 13 Sicherheitshinweise Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860 Alle Anschluss- bzw. Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand ausgeführt werden. Vor Öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder sicherstellen, dass das Gerät stromlos ist. Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn sie vorher berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut wurden. Während des Einbaus müssen sie stromlos sein. Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befindlichen Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden. Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät, das Bauteil oder die Baugruppe verbunden ist, müssen stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden. Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muss das Gerät unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden, bis die defekte Leitung ausgewechselt worden ist. Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muss stets auf die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung genannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen werden. Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtgewerblichen Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, welche elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Baugruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen ist oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen werden dürfen und welche Anschlusswerte diese externen Komponenten haben dürfen, muss eine Elektrofachkraft hinzugezogen werden. Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses Gerät oder die Baugruppe grundsätzlich für den Anwendungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist. Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen oder dem Hersteller der verwendeten Baugruppen notwendig. www.esera.de 11229V2 V1.3 Anleitung 8-Fach Schaltmodul Seite 4 von 5

Für Bedien- und Anschlussfehler die außerhalb unseres Einflussbereiches liegen, übernehmen wir für daraus entstandene Schäden keinerlei Haftung. Bausätze sollten bei Nichtfunktion mit einer genauen Fehlerbeschreibung und der zugehörigen Bauanleitung ohne Gehäuse zurückgesandt werden. Ohne Fehlerbeschreibung ist eine Reparatur nicht möglich. Zeitaufwändige Montagen oder Demontagen von Gehäusen müssen wir zusätzlich berechnen. Bei Installationen und beim Umgang mit späteren netzspannungsführenden Teilen sind unbedingt die einschlägigen VDE-Vorschriften zu beachten. Geräte, die an einer Spannung größer 35 VDC/ 12mA betrieben werden, dürfen nur von Elektrofachkräften angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Die Inbetriebnahme darf grundsätzlich nur erfolgen, wenn die Schaltung berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut ist. Sind Messungen bei geöffnetem Gehäuse unumgänglich, so muss aus Sicherheitsgründen ein Sicherheitstrenntransformator vorgeschaltet oder ein geeignetes Netzteil verwendet werden. Nach Einbau ist die erforderliche Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 durchzuführen. 14 Gewährleistung ESERA-Automation (E-SERVICE GmbH) gewährleistet, dass die verkaufte Ware zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs frei von Material- und Fabrikationsfehlern ist und die vertraglich zugesicherten Eigenschaften hat. Es gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei Jahren ab Rechnungsstellung. Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf den betriebsgewöhnlichen Verschleiß bzw. die normale Abnutzung. Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz, z.b. wegen Nichterfüllung, Verschulden bei Vertragsschluss, Verletzung vertraglicher Nebenverpflichtungen, Mangelfolgeschäden, Schäden aus unerlaubter Handlung und sonstigen Rechtsgründen sind ausgeschlossen. Ausnehmend davon haftet ESERA beim Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft, bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Ansprüche aus dem Produkthaftungsgesetz sind davon nicht betroffen. Sollten Mängel auftreten, die ESERA-Automation zu vertreten hat, und ist im Falle des Umtausches der Ware auch die Ersatzlieferung mangelhaft, so steht dem Käufer das Recht auf Wandlung oder Minderung zu. ESERA-Automation übernimmt eine Haftung weder für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit von ESERA-Automation noch für technische oder elektronische Fehler des Online-Angebots. Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter und behalten uns das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen. Sollten Sie Unterlagen oder Informationen zu älteren Versionen benötigen, melden Sie sich per Mail an info@esera.de 15 Warenzeichen Alle aufgeführten Bezeichnungen, Logos, Namen und Warenzeichen, (auch solche, die nicht explizit gekennzeichnet sind), sind Warenzeichen, eingetragene Warenzeichen oder sonstige urheberrechtlich oder marken- bzw. titelrechtlich geschützte Bezeichnungen ihrer jeweiligen Eigentümer und werden von uns als solche ausdrücklich anerkannt. Die Nennung dieser Bezeichnungen, Logos, Namen und Warenzeichen geschieht lediglich zu Identifikationszwecken und stellt keinen irgendwie gearteten Anspruch von ESERA-Automation an, bzw. auf diese Bezeichnungen, Logos, Namen und Warenzeichen dar. Zudem kann aus dem Erscheinen auf den Webseiten von ESERA-Automation nicht darauf geschlossen werden, dass Bezeichnungen, Logos oder Namen frei von gewerblichen Schutzrechten sind. ESERA ist ein eingetragenes Warenzeichen der E-Service GmbH. 16 Kontakt ESERA-Automation E-Service GmbH Adelindastrasse 20 87600 Kaufbeuren Deutschland Tel.: +49 8341 999 80-0 Fax: +49 8341 999 80-10 http://www.esera.de/ info@esera.de WEEE-Nummer: DE30249510 www.esera.de 11229V2 V1.3 Anleitung 8-Fach Schaltmodul Seite 5 von 5