Woche des Gehirns 2018

Ähnliche Dokumente
Bewegung. Diskussionsforen und Kurzvorträge März 2016 ETH Zürich Rämistr Eintritt frei

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Fort- und Weiterbildungskalender 2015

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Ärztefortbildung IRON & WOMAN

ANGEHÖRIGE. Aktionstage Psychische Gesundheit IM FOKUS Oktober 2016 allesgutebasel.ch

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Symposium über Palliativmedizin sowie Mortalität, Morbidität und Erfassen und Bearbeiten von Kritischen Ereignissen (EBKE)

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

Öffentliche Vorträge 2014

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Vorläufiges Programm

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz

Die mobile Alterspsychiatrie der Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD)

Was Psychiatrie so spannend macht. Prof. Dr. med. Thomas J. Müller Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Bern

Veranstaltungskalender

Postgraduale Weiterbildung Psychotherapie. Anerkannte SupervisorInnen

einladung & PROGRAMM ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach

Das Seminar richtet sich an Kader von Notfallstationen, sei es Ärztlicher Dienst, Pflege oder Verwaltung.

Wissenschaftliches Weiterbildungsprogramm

Der Blick zurück und der Weg nach vorn Neues aus der Welt des Schlafes

Vorträge Öffentliche Vortragsreihe. Psychiatrische Erkrankung - Know-How und Dialog

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

Selbstbeobachtungstagebuch

Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Öffentliche Vorträge 2015

9. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie

Chronische Depression

22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern

Liebe Patienten, in den Schneeferien Februar bis 06. Februar ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

B e h a n d l u n g s k o n z e p t e i n d e r F o r e n s i s c h e n P s y c h i a t r i e

Liebe Patienten, in den Schneeferien vom 01.Februar bis 05. Februar 2016 ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

Vorprogramm und Save the Date

machen März Uhr

Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm September bis Dezember 2012

10. Semester / Sommersemester 2016 Treffpunkte

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban

Basler Fortbildungstage / 28. November. Augenmotilitätsstörungen

MediFuture. MediFuture 10: Laufbahn-Orientierung für Ärztinnen und Ärzte. Samstag, 27. November 2010 Stade de Suisse, Bern. Ärztinnen und Ärzte

2. Semester Freitag, 1. März

4. Nationales Symposium für Qualitäts management im Gesundheitswesen

CTU BERN. CTU Newsletter

Frühere Mandate. Meister ConCept GmbH, Bahnhofstrasse 55, CH-5001 Aarau, T , F , info@meister-concept.

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Juli bis Dezember 2015

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten?

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Seelische Gesundheit erhalten!

Patientinnen-/ Patienten-Information für die Studie Neurofeedback-Behandlung bei akustischen Halluzinationen

Inselspital, September 2014, jh/gp. Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie CH-3010 Bern

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2012 Kopfzentrum Kantonsspital Aarau

3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement KOSTENBREMSE IM GESUNDHEITSWESEN BESSERE QUALITÄT?

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung. Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu?

HOCHSCHULFORUM. Halle 14, Stand H77. Dienstag, 10. Februar 2009

Schweizer Tag der Narkolepsie

Aadorfer Fachforum. Gesellschaftlicher Trend oder psychische Erkrankung? Donnerstag 12. November Uhr

Gesundheit für Jedermann!

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Allgemeine Psychologie

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Öffentliche Vorträge 2013

Ellermann-Symposium (Neuro-Hämatologie)

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

12. Dortmunder Symposium

Theorieplan Januar 2015

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

Aktuelles Pressespiegel Termine samstags Sonstiges

Wirtschaftsrechtstag 2014 Wirtschaftsrecht ein Berufsbild etabliert sich 10 Jahre Wirtschaftsrechtsstudium

4. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

Angebote für Angehörige von Patienten. in der Clienia Privatklinik Schlössli

Depressionen: Information und Austausch

Schultage im Schuljahr 2015/2016

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Welche sozialen Folgen hat der Klimawandel?

PROGRAMM. Innere Medizin

Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie

Einführungsveranstaltung Psychologie (Master of Science) Dipl.-Psych. Susanna Türk

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Universitätsklinik für Neurologie MS-Informationsabende 2014

it il t F ei s rg lle

VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016

Aargauer Aktionstage für psychische Gesundheit

27. Symposium der AGNP 05. bis 08. Oktober 2011 München

Wintersemester 2010/11

Transkript:

Woche des Gehirns 2018 Hirnerkrankungen & Kunst Symposien, Filmabend, Science Slam, Museumsnacht 12. bis 16. März 2018 www.brainweekbern.ch

Symposien Montag, 12. März 2018, 18.15 20.00 Uhr Universität Bern, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern Aula, Raum 210, 2. OG Sleep in Art and Science Moderation: Prof. Dr. med. Urs Fischer (Neurologe, Inselspital) und Prof. Dr. Tobias Nef (Ingenieur, Universität Bern) Begrüssung: Prof. Dr. med. Urs Mosimann (Direktor Medizin Insel Gruppe) Tag und Nacht in Körper und Kunst Dr. Vivien Bromundt (Chronobiologin, Inselspital) Gewalt im Schlaf und gefährliche Träume: Neues aus der Forschung für die Klinik Prof. Dr. med. Claudio Bassetti (Neurologe, Inselspital) Atemlos durch die Nacht Schlafapnoe und Schnarchen PD Dr. med. Sebastian Ott (Pneumologe, Inselspital) Schlaf und Kreativität Prof. Dr. med. René Müri (Neurologe, Inselspital) Dienstag, 13. März 2018, 18.15 20.00 Uhr Universität Bern, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern Aula, Raum 210, 2. OG Hirnerkrankungen Moderation: Prof. Dr. med. Urs Fischer (Neurologe, Inselspital) und Prof. Dr. Tobias Nef (Ingenieur, Universität Bern) Flexibel und doch so verwundbar Wie das kindliche Gehirn mit Verletzungen umgeht PD Dr. Karen Lidzba (Neuropsychologin, Inselspital) Of Virtual Reality and Violins Prof. Dr. med. Philippe Schucht (Neurochirurge, Inselspital)

Migräne eine Muse? PD Dr. med. Christoph Schankin (Neurologe, Inselspital) Rehabilitation nach Hirnverletzungen angewandte Resilienz Prof. Dr. med. Jürg Kesselring (Neurologe, Kliniken Valens) Donnerstag, 15. März 2018, 18.15 20.15 Uhr Universität Bern, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern Auditorium Maximum, Raum 110, 1. OG Cerebralparese Moderation: Prof. Dr. Tobias Nef (Ingenieur, Universität Bern) Cerebralparese: Was versteckt sich dahinter? Prof. Dr. med. Maja Steinlin (Neuropädiaterin, Inselspital) Schatztruhe Schwangerschaft: Was wir für Neuroprotektion nutzen können PD Dr. med. Martin Müller (Gynäkologe, Inselspital) Podiumsdiskussion mit Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen Moderation: Daniel Lüthi (Journalist)

Filmvorführung «Schizophrenie» Mittwoch, 14. März 2018, 18.00 20.30 Uhr Kino Rex Bern, Schwanengasse 9, 3011 Bern, Platzzahl beschränkt, Anmeldung: www.brainweekbern.ch Moderation: Prof. Dr. Thomas König (Neurobiologe, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie) Einführung: Prof. Dr. med. Daniela Hubl (Psychiaterin, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie) Shine Scott Hicks, Australien, 1996, E/d Diskussion zum Film: Prof. Dr. med. Daniela Hubl (Psychiaterin, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie), Sybille Glauser (Psychologin, Angehörigenberatung der UPD) CNB* Science Slam Mittwoch, 14. März 2018, 18.30 21.30 Uhr Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern Hörraum A003 und Foyer Anlass für Forschende und Studierende Moderation: Prof. Dr. Tobias Nef (Ingenieur, Universität Bern) und Prof. Dr. med. Urs Fischer (Neurologe, Inselspital) Programmdetails und Infos finden Sie auf dem separaten Flyer oder auf www.brainweekbern.ch *CNB: Clinical Neuroscience Bern

Museumsnacht «Emotion und Musik» Freitag, 16. März 2018, 18.00 02.00 Uhr Psychiatrie-Museum, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern Kostenpflichtig Wechselausstellung: (Bilder [Bilden) Bilder] Sammlungen Morgenthaler und Psychiatriezentrum Münsingen Musik und Emotion Wir messen die Reaktionen Ihres Körpers beim Musikhören Kurzvorträge zu Themen der Hirnforschung, der Psychiatrie, der Kunst und zur Sammlung Morgenthaler Krankheitsbilder der Psychiatrie, Alzheimer und Kunst, Musik und physiologische Variablen wie Puls oder EEG, Bewusstsein, Bilder in der Wissenschaft, Kunst und Wahnsinn, die Bedeutung der Sammlung Morgenthaler. RednerInnen: A. Altorfer, G. Hasler, C. Hess, K. Klink, T. König, T. Nevian und weitere Kunsttherapeutisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen Erleben und erfahren Sie, was gestalterisches Arbeiten mit Ihnen macht. KunsttherapeutInnen nehmen Sie mit auf eine Reise mit Farben, Formen und Objekten. «TRAUMZEIT» ein Bilderzyklus von Theresa Hug, in der Kapelle Interdisziplinäres Kunstprojekt von Theresa Hug, Malerei und Text / Hans Jon Ries, Musik Dauerausstellung: Psychiatriegeschichte Bar und Lounge im Gewölbekeller Infos und Tickets: www.psychiatrie-museum.ch www.museumsnacht-bern.ch (Tickets)

Klinische Neurowissenschaften Bern (CNB) Erfolgreich zu sein in klinischer neurowissenschaftlicher Forschung und Methodik erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit und zielorientiertes Vorgehen. Der Forschungsschwerpunkt «Klinische Neurowissenschaften» der Universität Bern will in diesem Sinne den Informationsaustausch verbessern und mit seinen Aktivitäten die Zusammenarbeit, sowohl intern wie auch mit externen Partnern, fördern. Organisation Klinische Neurowissenschaften Bern (CNB) Prof. Dr. med. Urs Fischer und Romina Theiler www.neuroscience.unibe.ch Kontakt info@brainweekbern.ch www.brainweekbern.ch Folgen Sie uns auf Twitter und Facebook: #brainweekbern Veranstalter: Hauptsponsoren: Weitere Partner: