Uwe. Klappert. Web 2.0 mit ASP.NET 4.0 und AJAX. Praxiseinstieg in die Erstellung interaktiver Websites. inklusive CD-ROM

Ähnliche Dokumente
Modul 2.4.1: Möglichkeiten zur Erweiterung des Internet-Auftritts der Schule zu einem umfassenden Auftritt als Bildungsnetzwerk

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

C++ mit. Microsoft Visual C Richard Kaiser. Einführung in Standard-C++-, C++/CLI und die objektorientierte Windows.

Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware VDMS

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS XML Programmierung - Grundlagen PHP Programmierung - Grundlagen...

Ruby on Rails. Florian Ferrano Ralf Heller Markus Nagel

Die Webtechnologien PHP und ASP.NET im Vergleich

Visual Studio 2012 Windows 8 und.net 4.5. Hans Peter Bornhauser, Noser Engineering AG Fachbereichsleiter.NET, Digicomp AG

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

{ Light up the Web } Oliver Scheer. Evangelist Microsoft Deutschland

Content Strategie - CMS. Jedes dritte Unternehmen will den Content der Website reduzieren. Warum? Marcus Beyer, Halle (Saale)

WS 2011/12 Modul GEO 406 Web-basierte Informationssysteme. Dr. Sven Kralisch. Vorbesprechung

Das wichtigste zu den Einstellungen

Gute Werbung. Ein kleiner Leitfaden

Vorwort. Zu dieser Reihe. Autoren. Vorwort

Cross Platform Development mit SharePoint

Agenda. Kursübersicht

Alte Technik neu verpackt

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Datenbank-basierte Webserver

Microsoft.NET und SunONE

Senior Softwareentwickler/-berater.NET

EDV-Profil Andreas Pape

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1)

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

Di 8.4. Silverlight: Windows Presentation Foundation für s Web. Christian Wenz

C# Programmierung. Eine Einführung in das.net Framework. C# Programmierung - Tag 7: Prozesse und Möglichkeiten

.NET Softwareentwicklung

Uwe. Klappert. Web 2.0 mit ASP.NET 4.0 und AJAX. Praxiseinstieg in die Erstellung interaktiver Websites. inklusive CD-ROM

C# Programmierung. Eine Einführung in das.net Framework. C# Programmierung - Tag 8: Professionelle Entwicklung

Web Engineering.

Aktuelle Kurstermine

Microsoft SQL Server 2005 Konfigurierung, Administration,

360.NET. Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland

Technologie ist Handwerk, Software was man draus macht.

Berufserfahrung. Dietrich M. Walter geb , Belzy (Moldawien) Verheiratet D-Bürger (Aufenthaltsbewilligung B)

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2015 Teil 1/Entwicklung

ASP.NET: ATLAS -Framework. Nico Orschel Microsoft Student Partner, TU Ilmenau

Microsoft SQL Server Konfigurierung, Administration, Programmierung

Hotel-Widget. Werben mit Empfehlungen

Programmieren. Programmieren. Webseiten aufpeppen. Grafikkarte ausreizen. Coole Sprachen. Kinect am PC. 3D-Programmierung

Profil Stanislaw Szczepaniak

Einleitung AJaX und Web 2.0 Kartendienst APIs im Web 2.0 Übersicht freier GPS Track Visualisierer

Recherchebericht. Eine URL (Uniform Resource Locator; dt. einheitlicher Quellenanzeiger ) lokalisiert eine Ressource, wie eine Website, und ihren Ort.

Profil von Patrick van Dijk

Autor: Roland Thöni Veröffentlicht: 20. Oktober 2009 Feedback oder Anregungen: Version _Userdata_SGB Rev: V2.

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages

Benutzerverwaltung mit ASP.NET Membership

Berater-Profil Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

Projekt für Multimedia Gestaltung. Christian Eppler 21162, Stefan Möbius November 2012

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr München

Herzlich Willkommen zum. 2. Arbeitsgruppen-Meeting. Katalog und Bestell-Format. für Kontaktlinsen. 2. Arbeitsgruppen-Meeting Standardformat für f

Systemvoraussetzungen

Die Zukunft von stefaniusde

Entwicklungstand der GUI

Universität Karlsruhe (TH) Moderne Programmiersysteme am Beispiel von.net

Fördervereine im Internet

Konzept eines Datenbankprototypen Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter

ASP: Active Server Pages

DOKLI 2.0 Installationshandbuch


ANG Trainer. Wir machen das. Punkt und Gut!

RIA Entwicklung mit Silverlight 3. Oliver Scheer, Microsoft Deutschland Blog:

Kurs für Microsoft Online Kurs Microsoft Analysten Programmierer

Einsatz der open-source XML-Datenbank exist zur Verarbeitung von grossen XML Datenmengen , Siemens, Braunschweig

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

SAP NetWeaver Entwickler / Berater - Junior Festanstellung Dienstort: Wien

Systemengineer für SharePoint User Support m/w Bewerbungsschlüssel: [O-001-BK-SPS]

GEDS Dienstleistungen. Software Engineering

Panagon Capture 3.0 Dokumentation

Technologische Sicht auf Service Design

Finden Sie Ihr IT-Wunschpraktikum oder eine engagieren Sie sich bei uns mit einer längerfristigen Werkstudentätigkeit!

Juergen Arne Klein - Software-Entwickler & Media-Consultant Großbeerenstr Berlin mail@juergen-arne-klein.

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

Webdesign mit HTML und CSS Einführungsabend

curriculum vitae Persönliche Angaben: Ausbildung: Filippo Evangelista

Einführung In diesem Abschnitt: XVII

Di 8.3. Windows CardSpace und das Identity Metasystem Philosophie, Technik und Praxis. Dominick Baier

Agenda. Einführung AJAX Was ist eigentlich AJAX?

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

Inhalt und Ziele. Homepage von Anfang an. Herzlich Willkommen! HTML Syntax; grundlegende Grafik- und Bildbearbeitung für das Internet;

NET.Compact Framework

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012

Web 2.0 Hat die normale Internetseite ausgedient?

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Document Client Handbuch

Einführung in das Microsoft.NET-Framework. Programmiersprache C# 02: Visual Studio / Hello World. Boris Hülsmann

Web-IO 2x Digital Input, 2x Digital Output

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG

Developer, Developer Developer! Tools, Tools, Tools!

Profil Michael Stockhaus

Die ersten C#- Programme erstellen

WCMS online Projektmappe. Informationsabend. Präsentation / 2008 IT-Service Leipzig

JSF goes Mobile Mit JavaServer Faces mobile Welten erschließen Copyright 2013, Andy Bosch,

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Freelancer-Profil F R A N K D R E W E S. IT-Beratung / Projektleitung / Projektmanagement. Konzeption, Gestaltung und Entwicklung von Webauftritten

Web 2.0 à la Microsoft Neuigkeiten aus der.net-welt - ein Überblick

Funktion Jahrgang Wohnort Nationalität Ausbildung Qualifikationen / Zertifikate Sprachen IT Erfahrung seit Schwerpunkte Branchen Verfügbarkeit

Transkript:

Uwe Klappert Web 2.0 mit ASP.NET 4.0 und AJAX Praxiseinstieg in die Erstellung interaktiver Websites inklusive CD-ROM

Einführung Um das Einfachste, was über»web 2.0«gesagt werden kann, vorwegzunehmen: Der Begriff bezeichnet kein neues Internet, was sich alleine aus der Tatsache ergibt, dass das Internet aus mehr als»nur«zwischenzeitlich circa 80 Millionen Webseiten besteht. Nicht einmal eine neue Generation des World Wide Web wird unter dem Schlagwort»Web 2.0«zusammengefasst. Was aber dann? Und woher stammt die zwischenzeitlich in aller Munde befindliche Begrifflichkeit? Zunächst zur zweiten Frage: Erstmalig fiel der Begriff bei einem Gedankenaustausch zwischen Tim O Reilly und der Firma Media Live International, bei dem es um die erfolgreichen Strategien der neuen Internetfirmen ging, jene also, die nach dem Platzen der vormals so dicken Internetblase gegründet wurden. Einige Jahre später erinnert sich O Reilly in einem Artikel (deutsche Übersetzung unter http:// www.twozero.uni-koeln.de/content/e14/index.ger.html) mit folgenden Worten an jenes folgenreiche Meeting:»Interessante neue Anwendungsmöglichkeiten tauchten mit erstaunlicher Regelmäßigkeit auf und die überlebenden Firmen schienen einige wichtige Dinge gemeinsam zu haben. Könnte es sein, dass der Dot-Com-Kollaps einen derartigen Wendepunkt markiert hatte, dass man diese Dinge nur mit einem Schlagwort wie Web 2.0 bezeichnen durfte? Wir einigten uns darauf und damit war die Web 2.0-Konferenz geboren.«web 2.0 ohne Web 1.0? Ein paar Unbestimmtheiten finden sich in O Reillys Zitat, und seine Ad-hoc- Begriffsschöpfung weckt eher Assoziationen mit dem Versionssprung einer kommerziellen Software denn mit dem World Wide Web. Dennoch liegt Tim O Reilly mit der Wahl dieser Bezeichnung nicht grundsätzlich falsch, ist der zentrale Punkt beim Web 2.0 doch darin zu sehen, dem Betrachter einer Internet-Seite die Möglichkeit zu geben, aktiv Inhalte beizusteuern (auch im Sinne des Designs). Um es direkter und bewusst überspitzt zu formulieren: Der User selbst bestimmt, was er sieht, nicht (mehr) primär der Webprogrammierer/Webdesigner beziehungsweise der Betreiber einer Internetpräsenz. Es geht um nichts weniger als ein grundlegend neues Verständnis der Rolle desjenigen, der das World Wide Web nutzt. Die Entwicklung hin zu diesem Punkt hat jedoch schon eingesetzt, lange bevor der Begriff Web 2.0 geprägt wurde. Erst durch die Einbeziehung neuerer Techno- 15

Einführung logien aber, wie ASP.NET auf der Serverseite, vor allem aber durch AJAX auf der Seite des Clients, wurde die Erstellung einer gänzlich neuen Klasse von Internetseiten ermöglicht. Seiten, die mit dem Submit-Reload-Muster brechen, und dem Nutzer eher den Eindruck vermitteln, mit einer typischen Desktop-Anwendung als dem Word Wide Web zu arbeiten. Auch das ist Web 2.0! Der Aufbau des Buches Im Wesentlichen soll anhand eines sukzessive zu entwickelnden Beispiels der Weg hin zur einer (mit Einschränkung) interaktiven Website ausführlich beschrieben werden. Das Buch besteht aus zwei Teilen. Der kleinere erste Teil gibt Ihnen eine kurze Einführung in die grundlegenden Technologien, die für das Praxisbeispiel benötigt werden. Wenn Sie diese Grundlagen bereits beherrschen, können Sie diesen Teil auch überspringen. Der zweite Teil bildet den Hauptteil des Buches und erläutert die Beispielanwendung. Was die in Teil 1 konzentrierte Theorie anbelangt, so habe ich mich um ein Maß bemüht, das vor allem den Neueinsteiger berücksichtigt. Während Sie in Kapitel 1 an die (technischen) Konzepte hinter AJAX herangeführt werden, gewährt Ihnen Kapitel 2 einen gründlichen Blick auf das, was sich hinter der Webbrowsererweiterung Silverlight verbirgt. Denn bei Silverlight geht es um bedeutend mehr als nur um ein Plug-in. Schließlich versucht Kapitel 3, im Sinne eines Frameworks, den Schulterschluss zwischen ASP.NET und AJAX, macht es gerade im Umfeld von ASP.NET doch Sinn, den Einsatz von AJAX weitgehend zu vereinfachen. Und da existiert mehr als eine Möglichkeit... Weitergehende Informationen zu ASP.NET selbst erwarten Sie im einigermaßen umfangreichen Anhang A auch solche, die teilweise weitergehen, als es die grundlegende Einführung in eine nicht ganz einfache Technologie tut. Der zweite und wichtigste Teil des Buches: das als Buch-Community konzipierte Praxisbeispiel»Bookalike«. Die kleine Webapplikation versetzt Sie u.a. in die Lage Buchvorschläge eingeben und sich anzeigen zu lassen, Bücher zu besprechen, Profil- und Buchcover-Images auf den Server zu schicken, alles das vor dem Hintergrund einer Benutzerverwaltung. Auf der Startseite finden Sie vier ausgewählte Bücher nebst Cover, die ohne vollständiges Neuladen der Anwendung einzeln einund ausgeblendet werden können. Natürlich ist es auch möglich aus»bookalike«heraus eine E-Mail zu verschicken, wahlweise im Text- oder HTML-Format. Und sollte Ihnen der Sinn danach stehen die Überschrift der einzelnen Module der 16

Die Wahl der Programmiersprache Webseite selber zu bestimmen, können Sie dies für die Bereiche»Kontakt«und»Buchvorschlag«auch tun. Mir war es ein besonderes Anliegen, Ihnen grundlegende ASP.NET-, AJAX- und Silverlight-Funktionen im Zusammenwirken und vor dem thematischen Hintergrund der Entwicklung einer Community näherzubringen. Dabei geht es auch um das Aufzeigen konzeptioneller Schnittmengen zwischen den verwandten Technologien und Sprachen. Denn eines sollte bereits nach dem Studium der Theoriekapitel deutlich geworden sein: Eine strikte, funktionale Trennung zwischen ASP.NET, AJAX und Silverlight existiert nicht. Alleine schon deswegen, weil bei jeder der Technologien JavaScript eine entscheidende, im Falle von AJAX und Silverlight sogar die entscheidende Rolle spielt. Der Umgang mit den Entwicklungsumgebungen (Visual Studio 2010 und Visual Web Developer 2010 Express) wird Ihnen in diesem Buch nicht im Sinne des beliebten Schnelleinstiegs erklärt, sondern»simultan«zur eigentlichen Entwicklungsarbeit an der Website einer Buchcommunity erfolgen. Learning by doing also. Mit fortschreitendem Entwicklungsstand jedoch werden die Erklärungen sowohl zur IDE als auch zu ASP.NET (sofern dies wirklich streng unterschieden werden kann) weniger werden. Nicht aus Zeit-, Platz- oder Motivationsmangel, sondern weil Sie sicher immer routinierter im Umgang mit der Entwicklungsumgebung im Allgemeinen und den Steuerelementen im Speziellen werden. Wichtig Wo sich Unterschiede in der programmatischen Umsetzung des Praxisbeispiels zwischen Visual Studio 2010 und Visual Web Developer 2010 Express ergeben, werden Sie explizit, zu Anfang der betreffenden Kapitel, darauf aufmerksam gemacht. Beendet sei die Vorstellung des Buchaufbaus mit dem Hinweis auf die Anhänge B und C. Auch Ihnen wird der Apache-Webserver kein Unbekannter sein. Wie Sie ASP.NET auf Grundlage des weit verbreiteten Apachen einsetzen; darüber informiert Anhang B. Last, but not least gibt Ihnen Anhang C die Möglichkeit, in C# geschriebene Codes nach VisualBasic.NET zu konvertieren, entweder»manuell«oder mit entsprechenden (Web-)Programmen was eine gute Überleitung zum nächsten Unterkapitel ist. Die Wahl der Programmiersprache Hier konnte nur zwischen VisualBasic.NET und C# entschieden werden, was sich alleine aus der enormen Verbreitung beider Sprachen im Umfeld der.net-technologie ergibt. Dass die Wahl schließlich auf C# gefallen ist, dafür gibt es gleich mehrere Gründe: 17

Einführung Bei C# existieren syntaktisch-semantische Anleihen u.a. bei C bzw. C++ als auch bei SQL, Java und Delphi. Primär jedoch geht C# auf C bzw. C++ zurück. Beides sind Sprachen mit einer beträchtlichen Verbreitung auch was die industrielle Nutzung anbelangt. Ganz gleich, ob Sie dem Java-, C- oder C++-Lager entstammen. Der Umstieg auf C# wird Ihnen aufgrund des erstgenannten Punktes leichter fallen als auf VisualBasic.NET. C# bietet bessere Interaktionsmöglichkeiten mit nicht verwaltetem (unmanaged) Code, beispielsweise beim Einbinden von C-DLLs. Eine ausführliche, strukturierte Einführung sämtlicher Sprachelemente von C# kann Ihnen dieses Buch nicht geben. Anderenfalls hätten beim Umfang des komplexen Fallbeispiels Abstriche gemacht werden müssen. Gleichwohl werden Listings in C# möglichst detailliert erläutert, streckenweise auch so weit, dass die Codierung, und damit die exemplarische Webseite, leicht eigenen Vorstellungen angepasst werden kann. Die Zielgruppe des Buches Computerbücher werden für Menschen geschrieben, die sich für Computer interessieren. Ob das Interesse beruflich, privat oder durch beides begründet ist, spielt dabei keine Rolle. Gleichwohl ergibt sich auch bei diesem Buch die Notwendigkeit der Definition einer wenigstens ungefähren Zielgruppe. Bestenfalls richtet sich dieses Buch an Leser, die bereits erste Erfahrung in der Entwicklung unter.net 3.0/3.5 (vielleicht auf sprachlicher Grundlage von Visual- Basic.NET) gesammelt haben. Aber auch dem Ein- und Umsteiger soll anhand der vorliegenden Lektüre ein gangbares Türchen geöffnet werden, woraus sich die nicht ganz einfache Notwendigkeit ergibt, die wesentlichen Konzepte von.net, AJAX und Silverlight so zu erschließen, dass möglichst wenig Grundlegendes ausgespart, zugleich aber der Praxischarakter des Buches erhalten bleibt, und darüber hinaus ein grundsätzliches Verständnis für die vorgestellten Technologien entwickelt wird. Wenn Sie bereits Erfahrung mit objektorientierter Programmierung, idealerweise in C, C++ oder PHP gesammelt haben, werden Sie nicht nur schneller den Einstieg in die riesigen.net-bibliotheken finden, sondern auch die zentralen Konzepte vor allem hinter dem mächtigen Framework (in der Version 4.0) verstehen. HTML-Expertise in der einen oder anderen Form werden Sie mit größter Wahrscheinlichkeit besitzen. Eine gute Grundlage, um sich mit ASP.NET-Markups sowie der X(A)ML-Notation (XML für die Web-Konfigurationsdatei, XAML als Markupbasissprache für Silverlight) erfolgreich vertraut machen zu können. 18

In eigener Sache Optimal wäre es, wenn Ihnen grundlegende Datenbankabfragen in SQL oder MySQL nebst entsprechender Typisierung kein unbekanntes Land wären. SQL- Abfragen unterscheiden sich von MySQL-Abfragen nur geringfügig aber sie unterscheiden sich. Die Transformation zwischen SQL und MySQL ist gleichwohl nicht schwierig, was wiederum dazu führt, dass Erfahrungen in lediglich einer Datenbankabfragesprache ausreichend sind. In eigener Sache Beim Abfassen der Buchseiten habe ich mich bemüht, die deutsche Sprache nicht gänzlich zu vergessen. Im Falle der Fachbegriffe kein einfaches Unterfangen, vor allem nicht auf einem wissenschaftlichen Terrain, das geradezu übersät ist mit Anglizismen, und solchen, die zu Abkürzungen zusammengefasst werden. Die Beherrschung der»verenglischung«des computerbezogenen Fachterminus wird gerne als Zeichen von Professionalität und Internationalität gewertet. Letzteres mit sicher mehr Berechtigung. Schwierig wird es bei englisch lautenden Fachbegriffen, für deren Übersetzung ein deutsches Wort allein nicht ausreicht. Oder fällt Ihnen auf Anhieb ein bedeutungsgleiches Wort für»host«,»server«oder»code«ein? Ja, und selbstverständlich haben englische Fachausdrücke auch die Funktion, komplexe, technische Abläufe bzw. Zusammenhänge in einem Wort zu bündeln was vollkommen in Ordnung und sinnvoll ist. Beispielhaft geschrieben lässt dieses Buch jedoch das Argument nicht unbedingt gelten, dass um ein weiteres Beispiel zu bemühen die Aura des Wortes Workflow eine andere ist als jene der möglichen Übersetzung»Arbeitsablauf«. So kann denn um ein letztes Beispiel zu verwenden statt unmanaged Code durchaus unverwalteter bzw. nicht verwalteter, statt managed Code auch verwalteter Code geschrieben werden und wird es auch. Ausdruck bester Sitte und Manier scheint seit einigen Jahren der findig sympathische Hinweis auf die Geschlechtsneutralität von Formulierungen wie»der Entwickler«,»der Programmierer«oder»der Leser«zu sein. Liebe Leserinnen: Die kurze Spanne, in der die»computerei«eine ausschließliche Domäne des Mannes war, ist glücklicherweise schon sehr lange vorbei. Die Geschichte der Softwareentwicklung, der zahlreichen innovativen Teams (auch unter Microsoft) genauer betrachtet, gab es eine solche Phase nie. Von daher kann ich mir sicher sein, Sie werden sich bei jedem»programmierer«,»entwickler«und»leser«, der Ihnen in diesem Buch als Anredeform begegnet, auf das Selbstverständlichste angesprochen fühlen. Gerne können Sie mir Ihre Kritik und Anregungen und natürlich auch, was Ihnen gefällt schreiben. Die E-Mail-Adresse lautet: uklappert@web.de. 19