Mariensäule renoviert

Ähnliche Dokumente
Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Gemeinde Simmersfeld

Programm JAHRE ST.MARIA

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Kindergarten Don Bosco

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Danke. Erika Mustermann. geb. Muster. Danksagung Wir haben viel Trost, Zuneigung und Anteilnahme beim Heimgang unserer lieben Mutter, Oma und Uroma

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim. Liebe Schwimmfreunde,

Zwei Hunde aus Spanien...

Lausnitzer Musiksommer

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Praktikum im Bundestag ( )

Vohwinkeler 4.Fuchslauf. 11. Juni Meldeschluss: 4. Juni Benefizlauf zu Gunsten des Fördervereins Freibad Vohwinkel e.v.

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Ausschreibung zum Eröffnungsschießen 2016

Pflegeheim Familie Larisch, Große Straße 81 a, Ottersberg, Tel /3953-0

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Angebote Lotti Blum, Pfarrer Marcel Ruepp, Konrad Eberle, Jacqueline Alpiger, Doris Vogel, Kurt Zimmermann.

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Programm J u n i 2011

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Ein Projekt der Klasse 4a,

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Rückblick in Bildern 2014

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

3. Berndorfer Ferienkalender

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Kinderrechte und Glück

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

FORMULIERUNGSVORSCHLÄGE

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Tradition Wandel Zukunft

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter

Einladung 77. REICHENHALLER SEMINAR. Salzburg vom April 2009

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Montessori Kindergarten of Zug

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf

Programm von März bis September Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Bregenzer Festspiele 2017

Ausschreibung für das Landesfinale TRIATHLON im Rahmen von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. im Schuljahr 2016/2017

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim. Liebe Schwimmfreunde,

Bewerbungserstellung

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England

MaP Musik am Park Aufführungen 2014

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich

Mit Tradition die Zukunft sichern

Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Hagen-Gellenbeck

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Newsletter September 2016

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

Einladung zur Freundschaftswettfahrt für Gas - und Heißluftballone anlässlich des Cannstatter Frühlingsfestes 2016

Ein ganz normaler Tag" an der Lindenschule in Wülfrath

agenda60plus April - Juni 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

News. Witze Interviews. Royal Rangers

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau

Erstkommunion von A Z

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Transkript:

Jahrgang 12 Freitag, den 12. Juni 2009 Nummer 6 Mariensäule renoviert

Roßhaupten - 2- Nr. 6/09 Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe des Dorfblatts erscheint am Freitag, den 10. Juli 2009. Redaktionsschluss ist am Donnerstag, 2. Juli 2009, 13:00 Uhr. Eine schöne Erinnerung Ferienpass 2009 Mariensäule Die Marienstatue an der Hauptstraße wurde dank einer großzügigen Spende unserer im Januar verstorbenen ältesten Einwohnerin, Frau Käthe Fiege, komplett restauriert. Die Statue bekam einen neuen goldenen Glanz durch Restaurator Manfred Sattler aus Schwangau, die Sandsteinsäule wurde durch die Firma Steinmetz Probst aus Füssen komplett gereinigt. Den alten, verfallenen Jägerzaun und den Latschenwildwuchs hat das Team vom Bauhof entfernt, letztlich hat der Gartenbauverein das Ensemble neu bepflanzt. Allen Mitwirkenden sagt die Gemeinde ein ganz herzliches Dankeschön! Ein Dankeschön stellvertretend an die beiden Töchter von Frau Fiege, Frau Gobright und Frau Kapteina, beide mittlerweile wohnhaft in den USA. Die Statue verbindet uns nun mit einer schönen Erinnerung an ihre Mutter! Thomas Pihusch 1. Bürgermeister Ab dem 25. Juni bis zum 4. Oktober 2009 gibt es wieder einen Ferienpass! Der ÖPNV unterstützt den Ferienpass 2009 in den bayerischen Sommerferien (01.08.-14.09), indem die bisherige Schülerkarte in dem Ferienpass integriert wird. Schüler bis 17 Jahre haben die Möglichkeit im gesamten Zeitraum und im gesamten Verkehrsgebiet (Buchloe bis Kleinwalsertal) ohne weitere Zuzahlung die Busse zu nutzen. Der Ferienpass kostet dieses Jahr 6,00 EUR. Für Familien ab dem 3. Kind ist der Ferienpass weiterhin kostenlos! -AL- 1. Treffen zum Thema Alte Schule Da Roßhaupten den Zuschlag der Regierung aus dem Konjunkturpaket II zur Förderung des Projektes Bildungs- und Begegnungseinrichtung Alte Schule am Dorfplatz erhalten hat, hat Bürgermeister Pihusch alle Vereine, den Gemeinderat, das MGH-Team, Nachbarn, die Presse und sonstige Interessierte zu einem ersten Treffen in die Dorfwerkstatt eingeladen. Dieser Einladung folgten 33 Personen (Anwesenheitsliste im Anhang). In seinen einführenden Worten erklärte Herr Pihusch den Anwesenden die Förderung: Laut Maßnahmenbeschreibung und Kostenermittlung betragen vorab geschätzte Umbaukosten ca. 511.500,- Euro. Davon wurden lediglich 388.500,- Euro berücksichtigt. Die voraussichtliche Förderung von Bund und Land mit 87,5% beläuft sich auf ca. 339.940,- Euro. Für die WC-Anlage sind zusätzlich 39.300,-Euro vorgesehen. Diese enorm hohe Förderquote freut die Gemeinde sehr, wohlwissend, dass dadurch auf sie ebenfalls große Investitionen zukommen. Die Umsetzung muss 2010 sein und im Jahr 2011 abgeschlossen werden. Besonders hervorgehoben wurde an diesem Abend die Vorgehensweise des Projekts: In Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und Interessierten möchte die Gemeinde Bestehendes erhalten, ausbauen und Notwendiges integrieren. Hierzu wurde ein Arbeitskreis gegründet. Zur Mitarbeit sind bereit: Rainer Schmidt, Theo Albrecht, Wolfgang Rauch, Franz Beller, Franz Lipp, Reinhard Walk, Pankraz Walk, Rudolf Zündt sen., Marlies Hartmann. Dieser Kreis wird sich intensiv mit jeweils bestimmten Themen zum Projekt beschäftigen, diese veröffentlichen und für alle interessierten Bürger offen sein. Über einen historischen Rückblick von Herrn Pankraz Walk konnte man bei diesem Zusammentreffen erkennen, dass das Gebäude für die Bürger Roßhauptens einen ideellen Wert besitzt, den man gerne wieder in den Mittelpunkt des Dorflebens stellen möchte. Von Schule über Lehrerwohnung, Dorfbad, Gemeindeverwaltung bis zur momentanen Nutzung weiß dieses altehrwürdige Gebäude viel zu berichten. Hier kann der AK sich eine Anekdoten-Sammlung vorstellen. Zur zukünftigen Nutzung wurde die Runde befragt, wer Raumbedarf anmelden möchte. 1. Der Gartenbauverein, vertreten von der 1. Vorsitzenden Frau Annelies Kaufmann, wünscht sich einen Raum, in dem Utensilien aufbewahrt und Veranstaltungen, wie Kränze binden etc., durchgeführt werden können. 2. Die Dorfwerkstatt sollte laut Herrn Pankraz Walk wieder in der alten Schule ihren angestammten Platz finden. 3. Nach zahlreichen Gesprächen und vielen Diskussionen im Gemeinderat möchte die Gemeinde versuchen, Räumlichkeiten für das MGH sowie für eine Kleinkindbetreuung hier unterzubringen (Erdgeschoss) 4. Die Attraktivität des Dorfplatzes soll durch dieses Gebäude vergrößert werden. 5. Der Trachtenverein benötigt zusätzlich zum Proberaum einen Lagerraum für Utensilien. 6. Genauso wünscht sich die Musikkapelle einen Lagerraum für Dorffestutensilien. Traumhaft wäre eine integrierte Küche für die Dorffeste. Auch ein Pavillon oder eine überdachte Bühne wurde bereits zu früheren Zeiten angedacht und wäre immer noch wünschenswert. 7. Ein Musikproberaum für versch. Bands soll in diesem Gebäude weiterhin erhalten bleiben. Dies wünscht sich Herr Rainer Schmidt als Sprecher für diese Musikgruppen. 8. Eine Toilettenanlage, bei der aber noch ausführlich über Öffnungszeiten und Nutzung diskutiert werden muss. 9. Barrierefreies Bauen wird von Frau Anette Schweiger angesprochen Nach dieser Stoffsammlung waren alle Anwesenden positiv gestimmt und der Meinung, dass wahrscheinlich jeder an diesem Abend gemeldete Raumbedarf berücksichtigt werden kann. Bei allen Entscheidungen über Investitionen, die getroffen werden, sollten nie die Folgekosten des Unterhaltes vergessen werden. Da die Zeit drängt wollen wir im AK baldmöglichst ein Nutzungskonzept erstellen. Im Gemeinderat wird die Wahl des Architekten demnächst entschieden. Zum Abschluss befragte Bürgermeister Thomas Pihusch noch stellvertretend für die Nachbarn, den Anwenden, Herrn Jakob Straub, über die Befindlichkeiten Dorfplatz, alte Schule und Nachbarschaft. Zu diesem Thema berichtete Herr Straub, dass er bisher mit den abgehaltenen Festen am Dorfplatz einverstanden ist und mit dem Ablauf der Organisation zufrieden.

Roßhaupten - 3- Nr. 6/09 Er legt Wert darauf rechtzeitig über solche informiert zu werden und im gegenseitigen Gespräch mit Veranstaltern zu bleiben. Wichtig ist ihm die freie Zufahrt zu seinem Betrieb. Die Zahl der Veranstaltungen sollte nicht übertrieben und Endzeiten vereinbart werden. Als allerletztes Thema kam die Eigeninitiative der Bürger und Vereine beim Ausbau zur Sprache. Die allgemeine Meinung war, dass auch bisher die Vereine die Räume, die ihnen zur Verfügung gestellt wurden durch Eigenleistung ausgebaut haben und dies sicher wieder so sein wird. Der Termin für das nächste Treffen des AK s ist Mi., der 24.6. 20.00h in der Dorfwerkstatt. Roßhaupten, den 29.05.09 Marlies Hartmann Neues vom MGH Mitanand TRAU-DICH-WAS Kurs mit 13 jugendlichen Mädchen Pflegende Angehörige im MGH Ich fühle mich besser als vorher, Ich weiß nun, wie ich mich wehren kann, Ich fühle mich geschützter.waren einige der Reaktionen der Mädchen, nachdem der Kurs zu Ende war. Sie fühlten sich mutiger, selbstbewusster, stärker, besser vorbereitet, falls sie mal in eine schwierige Situation kommen sollten. Genau das war das Ziel des Kurses der Trainerin Minny Stolte, die seit vielen Jahren in der Opferbetreuung tätig ist und zu gut weiß, wie wichtig es ist, den Mädchen zu lehren wie sie sich in heiklen Situationen verhalten sollen und, besser noch, darauf zu achten, Gefahrensituationen zu vermeiden. Die Mädchen hatten viel Spaß beim Erlernen der Selbstverteidigungstechniken und kamen gerne zum achtstündigen Kurs, der vom Mehrgenerationenhaus Mitanand organisiert wurde. Sommerferienakademie für Kinder Für die ersten beiden Wochen der Sommerferien organisiert das MGH Mitanand in Zusammenarbeit mit den Roßhauptenern Tagesmüttern eine Ferienakademie für Kinder, zusätzlich zur Ferienbetreuung für Kindergarten- und Schulkinder. Angeboten werden halbtägliche Ausflüge und Aktionen, wie der Besuch einer Schaukäserei, des Walderlebniszentrums, der Römervilla in Schwangau, eines Bauernhofes und Pferdehofes. Dort erfahren die Kinder viel Interessantes über den Umgang mit und die Pflege von Pferden. Unter der Anleitung zweier Reitpädagoginnen dürfen die Kinder auch Reiten. Die Freiwillige Feuerwehr Roßhaupten und die Firma Getränke Zimmermann geben den Kindern an zwei Vormittagen Einblicke in ihre Arbeit. Die Eltern können Ihre Kinder ab dem 23. Juni im Büro des Mehrgenerationenhauses entweder für einzelne oder alle Aktionen anmelden. Sie können auch die Ferienbetreuung mit der Ferienakademie kombinieren. Genauere Informationen bekommen Sie bei Monika Klement und Anette Schweiger Zwanzig Interessierte fanden sich bei Kaffee und Kuchen zum Informationsnachmittag des Mehrgenerationenhauses (MGH) in Roßhaupten ein. Leiterin Anette Schweiger hatte zum Thema Pflegende Angehörige von der Sozialstation Schwester Christa Lukes und vom Reha-Team Popp den Techniker Thomas Häckler eingeladen. Dieser stellte auch viele Hilfsmittel vor und erläuterte ihren Gebrauch. Vom Krankenbett bis zum Mobilisationsgerät, vom Zubehör für Bad und Toilette bis zum Elektromobil, Rollatoren und Mulifunktionsrollstuhl wurden in Augenschein genommen und hinterfragt. Besonders interessant war die Motorhilfe zum Treppensteigen, die an jeden normalen Rollstuhl angebracht werden kann und die einen Treppenlift ersetzt. Man benötigt allerdings eine zweite Person, die ihn führt. Werner Böck

Roßhaupten - 4- Nr. 6/09 Gästeehrung: Albine Pauer zum 10. Mal Albine Pauer zum 10. Mal im Gästehaus Böck Reisemarkt Hofgeismar Das Südliche Allgäu nahm am Reisemarkt(9.-10. Mai 2009) in Hofgeismar, die als Outdoor-Messe bereits sich in Nordhessen etabliert hat teil. Der Reisemarkt fand in der Fußgängerzone von Hofgeismar, etwa 25 km nördlich von Kassel statt. Bei schönen und frühlingshaften Wetter nutzen etwa 20.000 Besucher die Möglichkeit, sich umfassend über Urlaubsziele zu informieren. An den beiden Messetagen wurden insgesamt etwa 1000 Prospekte verteilt. Unterstützt durch eine Berichterstattung der örtlichen Presse sind viele Besucher gezielt auf der Suche nach dem Allgäu gewesen. Zusätzlich wurde Herr Laumann, der alleine das Südliche Allgäu vertrat von der örtlichen Presse interviewt. Obwohl das Interesse an unserer Region groß war, bleibt abzuwarten ob sich daraus auch Buchungen für uns ergeben. Herr Laumann ist sich aber sicher, dass es auch in diesem schwierigen Jahr wichtig ist, auf dem hart umkämpften Tourismusmarkt Präsenz zu zeigen! Seit 1990 kommt Albine Pauer aus Dormagen in den Urlaub nach Roßhaupten und zu Irma Böck. War es zuerst die Tochter Roswitha mit Familie, die sie begleitete, so hat sie jetzt schon zum 3. mal eine Freundin dabei. Mir gefällt es so gut, und die Böcks sind so liebevolle Gastgeber, dass ich so lange kommen werde, bis ich nicht mehr fahren kann, meinte die 74 jährige Albine Pauer. Informationsveranstaltung zur KönigsCard in Roßhaupten Am Donnerstag, den 28. Mai 2009 fand in Roßhaupten eine Informationsveranstaltung zur Einführung der elektronischen Gästekarte, der KönigsCard statt. Zu diesem Abend lud die Tourist-Information Herrn Kammerlander, derzeitiger Geschäftsführer und Vorstand d. Vitalen Landes ein. Herr Kammerlander hat den Gastgebern die Beteiligungsmöglichkeiten vorgestellt. Zu diesem Infoabend kamen etwa 70 Gastgeber. Im Anschluss an den Vortrag wurden noch wichtige Fragen von Herrn Pihusch und Herrn Laumann beantwortet. Zu den Leistungsträgern, die der Gast kostenlos nutzen kann, zählen seit letzter Woche auch die Buchenbergbahn, die Tegelbergbahn sowie die Breitenbergbahn. Zurzeit wird noch mit einigen Leistungsträgern in Roßhaupten verhandelt. Dazu zählt u.a. die Spielgolfanlage. Es ist sehr wichtig, dass die Spielgolfanlage dabei ist, so Herr Laumann. Der Gast, der viele Angebote nutzen kann, wird begeistert sein, wenn der Gastgeber Ihm die Karte aushändigt! Zum 1. Dezember 2009 wird die Karte im Vitalen Land eingeführt. Interessierte Gastgeber sollten sich spätestens bis zum 30. Juni 2009 entscheiden, ob Sie zum 1. Dezember dabei sind! Der nächstmögliche Einstieg ist der 1. Dezember 2010, dann würde, im Gegensatz zu 2009 die Mitgliedschaft 400,00 EUR zzgl. MwSt. kosten. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Hiller, Allgäu-Tirol / Vitales Land EWIV c/o Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstr. 11, 87616 Marktoberdorf, info@koenigscard.de, Tel: 08342/911-331 Reisemarkt Hofgeismar Vorankündigung Familiennachmittag am Wasserkraftwerk am Samstag, 20. Juni 2009 Am Samstag 20. Juni 2009 findet am Wasserkraftwerk Roßhaupten ein Familiennachmittag statt. Los geht s ab 14:00 Uhr. Geboten werden neben interessanten Führungen durch das Informationszentrum auch ein tolles Rahmenprogramm für Kinder und Familien. Am Vorplatz d. Wasserkraftwerks wird ein Hüpfburg aufgebaut. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit des Torwandschießens. Auch das Mehrgenerationenhaus wird sich am Rahmenprogramm beteiligen. Musikalisch umrahmt wird diese Veranstaltung von der Musikkapelle Roßhaupten. Herr Lipp, Landgasthof Schwägele übernimmt die Bewirtung. Die ersten Gespräche über eine mögliche Veranstaltung am Wasserkraftwerk nahm Herr Laumann anlässlich der Einweihung des Informationszentrums im August 2008 auf. Herr von Küppach (E.ON AG) brachte großes Interesse entgegen. Im Vorfeld möchte sich die Tourist-Information bei Herrn Krinner, Eventmanager von E.ON), dem Tourismusverein, Herrn Lipp (Gastronomie) sowie bei vielen anderen Helfer bedanken, die mit der Organisation der Veranstaltung betraut sind. Alle Bürger aber auch unsere Urlaubsgäste sind herzlich eingeladen! Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus!

Roßhaupten - 5- Nr. 6/09 Gäste - Aufenthalte Mai 2009 Gast: Gastgeber: Aufenthalte Ewald und Heidi Schroth, Ebhausen Forggenhof 5 Werner und Helga Karl, Neida Ferienwohnung Greis 5 Dr. Rätz, Schwarzach Ferienwohnungen a. Main a. Kurpark 5 Willi und Giuseppina Stefan u. Christine Appel, Schriesheim Hummel 5 Thomas Fischer, Waiblingen Haus Miller 5 Albine Pauer, Dormagen Gästehaus Böck 10 Franz und Gertraud Ferienhaus Salger, Unterauerbach Linder Antonie 10 Lutz und Sabine Hiller, Leipzig Ferienhaus Weinhart 10 Wir danken all unseren Gästen recht herzlich für Ihre Treue zu unserem Urlaubsdorf Roßhaupten und wünschen Ihnen noch viele schöne und fröhliche Urlaubstage mit Ihren Freunden und Gastgeberfamilien in Roßhaupten. Das Team der Tourist - Information Roßhaupten Impressum DORFBLATT Roßhaupten Das Dorfblatt Roßhaupten erscheint monatlich jeweils freitags und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für die Nachrichten aus dem Rathaus: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Roßhaupten, Thomas Pihusch, Hauptstraße 10, 87672 Roßhaupten verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt ist das Redaktionsteam Werner Böck, Alf Laumann, Helga Puchele Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Peter Menne in VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von D 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Roßhaupten - 6- Nr. 6/09 Ort der Besinnung Juni Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen finden Sie unter www.rosshaupten.de 12. Juni Besuch beim Imker Treffpunkt 09:30 Uhr vor der Tourist-Information 14. Juni Frohnleichnamprozession 10:00 Uhr 20. Juni Familiennachmittag am Wasserkraftwerk 14:00 Uhr, Vorankündigung in diesem Dorfblatt 25.-27.Juni Roßhauptener Dorfolympiade (TSV-Roßhaupten) Vorankündigung in diesem Dorfblatt unter Vereine 28. Juni Pfarrfest 9:30 Uhr, Bei Regenwetter in der Mehrzweckhalle Mit Böllerschüssen und dem kirchlichen Segen von Pfarrer Horst Drosihn wurde der von der Seniorengruppe Lechbruck geschaffene Ort der Besinnung übergeben. Am Radweg Roßhaupten - Lechbruck hatte Familie Johanna und Martin Reiser vom Geisenmoos den Platz am Rande einer Feuchtwiese und im Schatten hoher Fichten zur Verfügung gestellt. Die Senioren um Pfarrer Drosihn, Franz Grieser, Josef Kümmerle und Adolf Lichtblau ebneten und entbuschten die Stelle und stellten ein Wegkreuz auf, gerahmt von zwei Sitzbänken der Gemeinde. Still werden. Schweigen. Sich sammeln. Gottes leisen Atem hören. ist auf der Gedenktafel zu lesen. Bürgermeister Helmut Angl lobte die Aktion der Senioren und regte noch einen Fahrradständer am Radweg an. Werner Böck Termine der Pfarrgemeinde St. Andreas Wie jedes Jahr veranstalten wir wieder die Bittgänge nach Maria Steinach. Der erste Bittgang startet am 13.06.2009 um 19:00 Uhr. Danach gehen wir jedes Wochenende Samstags oder Sonntags (abhängig von der Messe) auf Maria Steinach. Fronleichnam feiern wir in diesem Jahr am Sonntag den 14.06.2009 um 8:00 Uhr. Unser Pfarrfest findet am 28.06.2009 um 10:30 Uhr bei guter Witterung am Dorfplatz und bei schlechtem Wetter in der Mehrzweckhalle statt. Am 04.07.2009 um 19:00 Uhr findet der Bittgang zur Ulrichskapelle im Fischhaus statt. Für die Ulrichswallfahrt nach Augsburg, die am 07.07.2009 stattfindet, können Sie sich bei Frau Margit Riedle unter 08367 296 anmelden. Am 19.07.2009 findet nach dem um 10:30 Uhr beginnenden Gottesdienst die Fahrzeugweihe am Dorfplatz statt. Vom 17.07.2009-19.07.2009 fährt die Pfarrgemeinde Lechbruck nach St. Wendel an der Saar. Die Anmeldungen für diesen Ausflug liegen in unserer Kirche aus. Pfarrgemeinderat Juli 4. Juli Besuch beim Imker Treffpunkt 09:30 Uhr vor der Tourist-Information Freiwillige Feuerwehr Roßhaupten Floriansfeier 2009 Zur alljährlichen Floriansfeier am ersten Samstag im Mai trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Roßhaupten. Die Musikkapelle umrahmte den Gottesdienst in feierlicher Weise, der von Pfarrer Schneider zelebriert wurde, bei dem der bisherige Mesner, Josef Walk vom Pfarrer verabschiedet wurde. In einem sehr persönlichem Vortrag zog Josef ein positives Fazit seiner insgesamt 15-jährigen Tätigkeit. Pfarrer Schneider und die Ministranten bedankten sich mit einem kleinen Präsent bei ihrem Josef. Bei der anschließenden Feier im Gasthaus Post bedankte sich der Zweite Bürgermeister, Fridolin Linder bei der Feuerwehr für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr und stellte den Kameraden ein sehr gutes Zeugnis aus. Wörtlich bestätigte er, dass die Roßhauptener Feuerwehr einwandfrei funktioniert, sowohl in der eigentlichen Aufgabe als Wehr, aber auch als Verein und somit als Mitglied der Dorfgemeinschaft. An diesem Abend bekam Rudolf Mielke aus den Händen des ersten Kommandanten, Robert Unterreiner und des Vorstands Norbert Baur das Ehrenkreuz der Feuerwehr in Silber für seine 25-jährige Dienstzeit.

Roßhaupten - 7- Nr. 6/09 Nach der Ehrung zeigte Robert Miller einen kurzen Film über die Teilnahme unserer Feuerwehr bei der Bayern1 Sommerreise im vergangenen August in Marktoberdorf. Bei dem Wettstreit, zu dem sich an verschiedenen Stationen in Bayern immer eine Gruppe für das Finale qualifiziert, erreichten die Teilnehmer aus Roßhaupten den dritten Platz. Die Gewinner-Feuerwehr dieser Reihe freute sich über eine Reise nach Chicago in die USA. Filme über eine Fettexplosion und die Vorteile eines Rauchmelders rundeten den Abend ab. Wir bedanken uns bei der Gemeinde für die Einladung und beim Team der Post. Alois Guggemos Feuerwehr Roßhaupten Musik- und Gesangverein Debut als Chorleiter Frauenverein Roßhaupten Mögen die Tage dir schöne Stunden schenken, die das ganze Jahr bei dir bleiben Bei gutem Wetter konnten wir am 3. Mai unsere Maiandacht in Maria Steinach abhalten. Ein Vergelt s Gott allen, die gekommen sind. Unser besonderer Dank gilt dem Doppelquartett für die feierliche Umrahmung der Andacht. Unsere Frühjahrswallfahrt am 13. Mai führte uns nach Maria Bildstein im Bregenzer Wald. Anfangs war es noch bewölkt und windig, aber im Laufe des Tages wurde das Wetter immer besser. Rosina Linder konnte einen voll besetzten Bus begrüßen, nach einem Reisesegen beteten wir einen Rosenkranz. Erster Halt war in Bühl am Alpsee. Dort besichtigten wir die Lorettokapelle, die Grabeskirche und die Annakapelle. Dann ging es weiter hinauf nach Maria Bildstein, wo wir eine wunderschöne Aussicht auf Dornbirn und Bregenz genießen konnten. Der dortige Pfarrer hielt mit uns eine Messe und gab uns noch Einblick in die Geschichte der Kirche. Weiterfahrt nach Bregenz ins Restaurant Leutbühel, wo uns ein ausgezeichnetes Mittagessen serviert wurde. Anschließend hatten wir Zeit zur freien Verfügung. Viele nutzten diese zu einem Spaziergang entlang des Bodensees zur Seebühne. Flieder, Blauregen und Rhododendren zeigten sich in voller Blütenpracht. Der Bus fuhr ohne uns nach Lindau, wir durften eine Schifffahrt auf dem Bodensee genießen. Nach 20 Minuten gingen wir zwischen dem Löwen und dem Leuchtturm in Lindau von Bord. An der Uferpromenade ließen wir uns Kaffee, Kuchen oder Eis schmecken. Der Bus holte uns um 16.45 Uhr wieder ab und wir machten uns auf den Weg nach Wigratzbad, wo wir eine Maiandacht gestalteten. Der Klosterladen hatte extra länger für uns geöffnet und so konnten wir noch Kerzen, Weihwasser, Rosenkränze, Bücher usw. einkaufen. Die Heimfahrt ging über Isny, Kempten nach Roßhaupten. Erst nach Kempten fielen die ersten Regentropfen an diesem Tag (wenn Engel reisen!). Mit unserem traditionellen Pilgerlied Nun bevor wir heimwärts ziehn beendeten wir diese schöne Fahrt. Rosina bedankte sich bei allen fürs Mitfahren, bei Heinz Sprenzel für die angenehme Fahrt und die gute Organisation und beschloss unsere Wallfahrt mit einem Abendgebet. Wir kamen wohlbehalten zu Hause an und ein schöner Tag geht zu Ende. Helga Eberle In einer Maiandacht und am Pfingstsonntag im Hauptgottesdienst gab Stefan Tomé sein Debut als neuer Leiter des Gemischten Chores unseres Musik- und Gesangvereins. Er trat damit die Nachfolge von Werner Böck an, der den Chor über 30 Jahre lang geführt hatte. Ich bin froh, dass der Chor in seiner Substanz erhalten blieb und freue mich für den guten Anfang lobte Vorstand Konrad Schmid die Sängerinnen und Sänger. Mit einem beeindruckenden Emitte spiritum bereicherte der Gemischte Chor den Pfingstgottesdienst. Der Männerchor unter der Leitung von Siegfried Prestele hatte dort die Kleine Orgelsolo Messe von Joseph Haydn aufgeführt, begleitet an der Orgel von Stefan Tomé und dem Streichquartett Anette Schweiger, Anne Schwarzenbach (Violinen), Werner Böck (Viola) und Andreas Haust (Cello). Die Solisten waren Fridolin Linder und Anton Schmid. Werner Böck Musikkapelle Roßhaupten fördert Nachwuchs Juniorabzeichen Am Wochenende vom 19. bis 21. Juni 09 können Musikschüler zum ersten Mal über die Musikkapelle Roßhaupten ihr Juniorabzeichen erwerben. Kinder, die bereits 2 bis 3 Jahre ein Instrument spielen, erhalten hier die Möglichkeit die Erfolge ihres Übens unter Beweis zu stellen. In einer kleinen Unterrichtseinheit werden die Prüflinge auf einen einfachen Theorie- und Praxisteil vorbereitet. Interessierte können sich bei den Verantwortlichen der Musikkapelle für dieses Abzeichen anmelden. Kinderkonzert Wir laden alle interessierten Kinder und Jugendlichen mit ihren Eltern zu einem Kinderkonzert in unseren Proberaum ins Pfannerhaus ein. Aufgeführt wird das russische Märchen Peter und der Wolf von Sergej Prokofjew. Wer auf die Musik hört, kann die erzählte Geschichte in den verschiedenen Instrumente einfach wiedererkennen. Im Anschluss können Instrumente ausprobiert und Fragen zur Ausbildung geklärt werden. Wir freuen uns auf euren Besuch am Sonntag, den 5. Juli um 10.00 Uhr! Ausbildungsförderung Seit diesem Schuljahr unterstützt der Verein die Ausbildung junger Musikanten auch finanziell. Mitglieder der Musikkapelle können einen Teil der Unterrichtskosten erstattet bekommen. Genauere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.rosshaupten.de oder Sie wenden sich direkt an die Musikkapelle, z.b. vor unserer Probe am Freitag um 20:00Uhr.

Roßhaupten - 8- Nr. 6/09 Schnuppertag Sing- und Musikschule Über eine musikalische Ausbildung können Sie sich auch am Schnuppertag der Sing- und Musikschule Füssen informieren. Dieser findet am Samstag, den 20. Juni 2009 von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr in der Kurverwaltung in Füssen statt. Monika Kreutzer Musikkapelle Roßhaupten e.v. Roßhauptener Dorf-Olympiade Beschreibung Die Roßhauptener Dorf-Olympiade sind Mehrkämpfe bestehend aus 6 Disziplinen, bei denen an einer Mannschaftsolympiade teilgenommen werden kann. Auskünfte zu der Roßhauptener Dorf-Olympiade erteilt Hubert Schilling, Stefan Neugebauer und Andreas Kaufmann. Auskünfte zu den einzelnen Disziplinen auch die jeweiligen Turnierleiter/innen. Eine Mannschaft setzt sich aus 5 Sportler/innen zusammen, wobei bei jeder Disziplin 4 Teilnehmer gewertet werden. Somit besteht die Möglichkeit für ein Streichergebnis. Lediglich bei der Schluss-Disziplin (Gummistiefel Zielwerfen) müssen alle Teilnehmer antreten und werden auch gewertet. Hier erfolgt kein Streichergebnis. Bei Mixedmannschaften ist die Zusammenstellung von Damen oder Herren nicht zwingend vorgeschrieben. Es werden 6 Disziplinen angeboten. Radfahren, Schießen (Luftgewehr) Schwimmen (Staffel), Asphalt-Stockkegeln, Laufen und Gummistiefel-Zielwerfen Auswertung Es werden die Ergebnisse von allen 6 Disziplinen gewertet. Die Auswertung erfolgt nach folgendem Punktesystem: Die Anzahl aller gemeldeten Mannschaften (evtl. getrennte Wertung Jugend) ist die maximale Punktzahl für jede Disziplin. Die Nächstplatzierten erhalten einen Punkt weniger (die Letzte hat dann einen Punkt). Die erstplatzierte Mannschaft einer jeden Disziplin erhält zu ihrer Maximalpunktzahl noch 3 Bonuspunkte, die Zweitplatzierte noch 2 Bonuspunkte und die Drittplatzierte 1 Bonuspunkt. Sind bei der Gesamtauswertung Mannschaften punktgleich, dann zählt das Ergebnis der besten Disziplin. Ist auch dieses gleich, dann zählt das Ergebnis der zweitbesten Disziplin usw. Besonderheit Radfahren: Starten können alle fünf Mannschafts-Teilnehmer. Vier Teilnehmer müssen die Ziellinie innerhalb 30 sec, überfahren. Zeitnahme erfolgt mit dem Vorderreifen des vierten Teilnehmers. Erreichen weniger als vier Sportler die Ziel-Linie, werden entsprechend Strafzeiten dazugerechnet. Besonderheiten Laufen: Vier TeiInehmer müssen laufen. Diese vier Einzelzeiten werden zu einer Gesamtzeit addiert. Aus allen Gesamtzeiten wird die Durchschnitts-Laufzeit ermittelt. Die Mannschaft, welche der Durchschnitts-Laufzeit am nähesten ist, erhält die Punkte für den Erstplatzierten. Dann der Zweitplatzierte usw. Gummistiefel-Zielwerfen: Alle fünf Sportler/innen müssen werfen. Die Einzelergebnisse werden zu einem Gesamtergebnis addiert. Sollte ein Teilnehmer nicht anwesend sein, erhält dieser keine Einzelpunkte. Es darf euch keiner aus seiner Mannschaft ersatzweise nochmals für diesen Sportler/innen werfen. Hat eine Mannschaft nur 5 Disziplinen absolviert, wird für die 6. nicht absolvierte Disziplin kein Punkt vergeben. Werden Sportler/innen eingesetzt, die nicht gemeldet sind, wird die Mannschaft für die jeweilige Disziplin mit 0 Punkten gewertet. Proteste Über Proteste entscheiden ausschließlich die Turnierleitung. Anmeldung: Team-Name: Team-Teilnehmer: 1.... 2.... 3.... 4.... 5... Anmeldeschluss: 24.06.2009 Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro, diese ist auf das Konto des Förderverein TSV Roßhaupten e.v. zu überweisen. Konto: 226521 BLZ: 733 699 33 Raiba Südl. OAL eg Verwendungszweck: Dorfolympiade 2009 Teamname Unterschrift: Haftung: Veranstalter und Ausrichter haften weder für Personen- noch für Sachschäden, die durch Teilnehmer/innen der Dorfolympiade Roßhaupten verursacht werden. Dieser umfassende, alle Bereiche der Dorfolympiade Roßhaupten abdeckende Haftungsausschluss gilt ebenfalls für Diebstahl an den Wettkampfstätten. Mit der Unterschriftsleistung auf dem Anmeldeformular erkennen die Teilnehmer/innen den Haftungsausschluss an. Der Ausrichter der Dorfolympiade ist der Förderverein TSV Roßhaupten e.v. TSV Roßhaupten Mutter-Kind-Turnen Jeden Mittwoch von 16.00 Uhr - 17.00 Uhr fand in der Turnhalle in Roßhaupten unser Mutter-Kind-Turnen statt. Unser Saisonende war eine kleine Olympiade mit klettern, balancieren, kriechen, hüpfen und werfen.

Roßhaupten - 9- Nr. 6/09 Zum Schluß verliehen wir allen Gewinnern eine Urkunde des TSV-Roßhaupten mit einer Goldmedaille. Sabine Eberle und Birgit Scharf Vorfreude auf Saison Zum Schluss gab es für jeden Teilnehmer eine kleine Überraschung. Nicht nur den Kindern, sondern auch den Helfern hat s gut gefallen! Stehend von li. Rosi Scharf, Kathrin Meiershofer, Verena Modes, Annette Schilling, Martina Saguer, Andrea Harter, Fini Kast, knieend Nina Sesar Auf dem Bild fehlen Verena Rasch und Olga Straub Nach dem letztjährigen überraschenden Aufstieg in die A-Klasse der Allgäuer Eichenkreuz Volleyballliga freuten wir uns auf die neue Saison. Wir konnten uns durch einige Neuzugänge und der Spielertrainerin verstärken und eine sehr erfolgreiche Runde spielen. Wir verloren nur 1 Spiel, trotzdem waren die Begegnungen sehr spannend. Am Ende dieser Spielsaison standen wir dann zum 1. Mal nach 25 Jahren Volleyball als Meister dieser Liga fest! Auf diesem Weg wollen wir uns bei unseren Sponsoren Stefan s Sporteck, Vis a Vis und unserem TSV bedanken! Unser nächstes Event ist die Teilnahme an der Deutschen Eichenkreuz-Volleyballmeisterschaft am 27. und 28. Juni in Wuppertal. Wir freuen uns schon auf die neue Saison im Herbst, vielleicht hat dann der eine oder andere mal Lust bei uns vorbeizuschauen, wir würden uns freuen!!!!! Das Kinderturnen hat jetzt Sommerpause - wir treffen uns wieder im Herbst! TSV Roßhaupten Drei berühmte Männer aus Roßhaupten Kinderturnen - Abschluss Am Donnerstag, den 14. Mai 2009 trafen sich ca. 45 Kinder aus allen Altersgruppen zum Abschluss des Kinderturnens: 10 verschiedene Stationen sollte jedes Kind absolvieren. Mit etwas Geschicklichkeit und ein wenig Hilfe der Übungsleiterinnen schaffte jedes Kind die Aufgaben. Manche waren so schnell, dass sie gleich zweimal die Runde machten. Die Klasse 3a war im Heimatmuseum in Roßhaupten. Dort erklärte Herr Hofer den Kindern wie man eine Geige baute. In diesem Raum stand auch Vieles über Caspar Tiefenbrucker. Nebenan waren noch zwei weitere Räume wo auch über Johann Jakob Herkomer und Roman Anton Boos Vieles stand. Z. B. was J. J. Herkomer baute. Den Kindern hatte es sehr viel Spaß gemacht. Sie waren auch sehr aufmerksam. Geschrieben von Ronja Guggemos und Corinna Dopfer, Klasse 3a.

Roßhaupten - 10 - Nr. 6/09 Energieberatung Verschiedenes in den Gemeinden Roßhaupten und Rieden am Forggensee Anmeldung wird erbeten unter Tel.-Nr. 08367/912140. Beratung findet abwechselnd jeden 1. Mittwoch im Rathaus Roßhaupten oder in Rieden am Forggensee im Haus am Kalkofen statt. Jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr bei eza!-energieberater Andreas Göttinger. eza! Die Tage der guten alten Glühbirnen sind gezählt: Bis 2012 wird sie stufenweise abgeschafft, bis sie in drei Jahren in Deutschland ganz verboten ist. Ab 1. September dürfen Glühlampen ab 100 Watt nicht mehr in den Ladenregalen stehen. Beim Kauf von Energiesparlampen sollten Sie unbedingt auf Qualität achten. Denn nur hochwertige Lampen der Effizienzklasse A schaffen es auch tatsächlich, richtig ergiebig Energie zu sparen: Diese Lampen brauchen nämlich bis zu 80 % weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen. Informationen hierzu und weitere Energietipps gibt es bei eza! unter www.eza.eu oder Sie fragen bei Ihrem eza!-energieberater unter 0180/5333522 (14 Cent pro Min.).

Roßhaupten - 11 - Nr. 6/09/KW 24

Roßhaupten - 12 - Nr. 6/09/KW 24

Roßhaupten - 13 - Nr. 6/09/KW 24

Roßhaupten - 14 - Nr. 6/09/KW 24

Roßhaupten - 15 - Nr. 6/09/KW 24

Roßhaupten - 16 - Nr. 6/09/KW 24