Novelan LA Compact Station 2(E) Zubehör für Luft / Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung Betriebsanleitung

Ähnliche Dokumente
Betr iebsan leit ung DE

Signalzeichen. Bitte zuerst lesen. GEFAHR! Steht für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt.

Sole/Wasser Wärmepumpen

INSTALLATIONSANLEITUNG

Wärmepumpe. Luft/Wasser. Aussenaufstellung. Betriebsanleitung DE NIBE TM AP-AW30

TERRACOMPACT E X 6 kw - 23 kw MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Montageanleitung Sole / Wasser Wärmepumpe Kompaktgerät

Bedienungsanleitung Aeroheat AH CS 6is-BWW-D, 8is-BWW-D, CS 10is-BWW, 12is-BWW. ActiveFloor bDE. Art. Nr. D1043/b

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Technische Daten LA 6TU

Energie aus Luft in Wärme umwandeln

Luft/Wasser Wärmepumpen

Sole/Wasser-Wärmepumpe

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

INSTALLATIONSANLEITUNG

Technische Daten LA 26HS

Montageanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpe. Kompaktgerät mit Pufferspeicher Innenaufstellung BWL 06 KI BWL 08 KI

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Wartungshandbuch Trommeltrockner

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Version-D Bedienungsanleitung

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

/2005 DE/CH/AT

LevelControl Basic 2. Beiblatt. Akku-Nachrüstsatz für Typ BS. Materialnummer:

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

Montageanleitung Austausch Zuluft- und Lamellenfühler

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON C.ERM / C.EZM. 03/2005 Art. Nr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG

OH I 4esr TWW. Sole/Wasser: Optiheat Inverta TWW. Technische Daten Seite 3-4. Masszeichnung Seite 5. Leistungskurve Seite 6. Grundkonzept Seite 8

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150

Bedienungsanleitung 1

Betriebsanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpen. Innenaufstellung LI 16H(L)V cDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Betriebsanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpen. Außenaufstellung cDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Elektroanleitung Danfoss Wärmepumpe DHP-A

ACE WJ. Bedienelement. Home Ventilation Unit With Heat Recovery. Appareils de ventilation domestique avec récupération de la chaleur

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Montage-, Wartungsund Bedienungsanleitung RSJ-15/190. Modell. Trinkwasserwärmepumpe

Zählerfeld im S10 E AI nachrüsten (intern/extern) intern: BE-B1075 extern: BE-B1076

Die folgenden Punkte müssen bei Transport und Montage der Geräte unbedingt eingehalten werden:

Powador-gridsave eco. Application Note. Systempaket 7,4kWh (Art. Nr )

/2002 DE/CH/AT

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

TEIL 1. ALLGEMEINES 2 TEIL 2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 4 TEIL 3. MONTAGEANWEISUNG 6 TEIL 4. BETRIEBSANLEITUNG 6 TEIL 5. WARTUNG 8 TEIL 6 SCHALTPLÄNE 8

Für den Fachhandwerker. Installationsanleitung. Mischermodul VR 60. Busmodulares Regelsystem VR 60 DE, AT, CHDE

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Betriebsanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpen. Außenaufstellung LA 16HV dDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Einbauanleitung für Grafikkarten (AGP, PCI, PCIe)

/2004 DE/CH/AT

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Gebrauchsanweisung Fußbodenheizungsfolie

Luft/Wasser Wärmepumpen LAD 5 LAD 7 LAD 9 LAD 5RX LAD 7RX. Betriebsanleitung. Dual / Außenaufstellung

Montage und Serviceanleitung für die Fachkraft. Solar Wärmetauscher Set. Sicherheitshinweise. zum Anbau an Vitocell V 100, Typ CVW

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung

VIESMANN. Montageanleitung. NC-Box. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft

Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung

Wannen- & Waschtischarmaturen zur Wandmontage

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

Installationshandbuch CONVISION CC Version 1.6

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter

Erweiterungsset automatisierter hydraulischer Abgleich. für Heizkessel und Heizkreise ohne eingebauten Volumenstromsensor

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

PRESSENSE Unterdrucksensor

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG:

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. Modell MTE

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

CHIPDRIVE SmartLock Die Revolution in der Zutrittskontrolle

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A)

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D Siegen Telefon (0271)

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) C ; (PK) C : (PK kompakt) C

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Begleitheft. Bediengeräte in explosionsgefährdeten Bereichen. Teilenummer: Version: 2

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

Montage- und Bedienungsanleitung

Dauerdrucksystem (CISS) für Brother DCP 130C/150C, MFC 235C/240C. Installationsanleitung

Mischbatterie am Waschbecken wechseln und anschließen in 6 Schritten

Anbauanleitung. Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose

Elektroöffner 300 Basic

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

High Tech in Bestform Die flüsterleise Wärmepumpe Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 22TBS / LA 28TBS zur Aussenaufstellung

Transkript:

www.novelan.com Betriebsanleitung LA Compact Station 1(E) LA Compact Station 2(E) Zubehör für Luft / Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung Novelan 1

Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbereit aufbewahrt werden. Sie muss während der gesamten Nutzungsdauer des Geräts verfügbar bleiben. An nachfolgende Besitzer/-innen oder Benutzer/-innen des Geräts muss sie übergeben werden. Vor Beginn sämtlicher Arbeiten an und mit dem Gerät die Betriebsanleitung lesen. Insbesondere das Kapitel Sicherheit. Alle Anweisungen vollständig und uneingeschränkt befolgen. Möglicherweise enthält diese Betriebsanleitung Beschreibungen, die unverständlich oder unklar erscheinen. Bei Fragen oder Unklarheiten den Werkskundendienst oder den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers heranziehen. Da diese Betriebsanleitung für mehrere Gerätetypen erstellt worden ist, unbedingt die Parameter einhalten, die für den jeweiligen Gerätetyp gelten. Die Betriebsanleitung ist ausschliesslich für die mit dem Gerät beschäftigten Personen bestimmt. Alle Bestandteile vertraulich behandeln. Sie sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, vervielfältigt, in elektronischen Systemen gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Signalzeichen In der Betriebsanleitung werden Signalzeichen verwendet. Sie haben folgende Bedeutung: Informationen für Nutzer/-innen. Informationen oder Anweisungen für qualifiziertes Fachpersonal. Steht für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt. Warnung! Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen könnte. Vorsicht! Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu mittleren oder leichten Verletzungen führen könnte. Vorsicht! Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen könnte. Hervorgehobene Information. Energiespar-Tipp Steht für Ratschläge, die helfen, Energie, Rohstoffe und Kosten zu sparen. Verweis auf andere Abschnitte in der Betriebsanleitung. Verweis auf andere Unterlagen des Herstellers. 2

Inhaltsverzeichnis Informationen für Nutzer/-innen und qualifiziertes Fachpersonal Bitte zuerst lesen...2 Signalzeichen...2 Bestimmungsgemässer Einsatz...4 Haftungsausschluss...4 Sicherheit...4 Kundendienst...5 Gewährleistung / Garantie...5 Entsorgung...5 Informationen für Nutzer/-innen Wärmemengenerfassung...6 Betrieb...6 Pflege des Geräts...6 Wartung des Geräts...7 Störungsfall...7 Montage und Demontage der Sichtblende... 19 Inbetriebnahme... 21 Demontage... 21 Technische Daten / Lieferumfang... 22 Leistungskurven Freie Pressung LA Compact Station 1(E)... 24 LA Compact Station 2(E)... 25 Massbilder... 26 Aufstellungsplan... 27 Klemmenplan... 29 Stromlaufpläne LA Compact Station 1(E)... 30 LA Compact Station 2(E)... 31 Anweisungen für qualifiziertes Fachpersonal Lieferumfang...7 Aufstellung und Montage...8 Aufstellungsort...8 Transport zum Aufstellungsort...8 Aufstellung...9 Gerätekomponenten... 10 Montage / Hydraulischer Anschluss an den Heizkreis... 10 Sicherheitsbaugruppe... 11 Hydraulischer Anschluss des Brauchwarmwasserspeichers... 11 Ausdehungsgefässe... 11 Elektrische Anschlussarbeiten... 12 Spülen, befüllen und entlüften der Anlage... 13 Spülen, befüllen und entlüften des Heizkreises... 13 Spülen, befüllen und entlüften des Brauchwarmwasserspeichers... 15 Entlüften der Umwälzpume des Heizkreises... 15 Isolation der Hydraulischen Anschlüsse... 15 Überströmventil... 16 Prüfen und Einstellen des Überströmventils... 16 Montage des Bedienteils... 17 3

Bestimmungsgemässer Einsatz Die Compact Station ist ein Zubehör für Luft/Wasser- Wärmepumpen Aussenaufstellung. Unter Beachtung seiner Einsatzgrenzen kann das Gerät in Verbindung mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe Aussenaufstellung in neu errichtete oder in bestehende Heizungsanlagen eingesetzt werden. Das Gerät ausschliesslich bestimmungsgemäss einzusetzen. Das heisst: zum Heizen. zur Brauchwarmwasserbereitung. Das Gerät darf nur nur innerhalb seiner technischen Parameter betrieben werden. Übersicht Technische Daten / Lieferumfang sowie Übersicht Technische Daten / Lieferumfang der Betriebsanleitung der Wärmepumpe, an die die Compact Station angeschlossen wird. Sicherheit Das Gerät ist bei bestimmungsgemässem Einsatz betriebssicher. Konstruktion und Ausführung des Geräts entspechen dem heutigen Stand der Technik, allen relevanten DIN/VDE-Vorschriften und allen relevanten Sicherheitsbestimmungen. Jede Person, die Arbeiten an dem Gerät ausführt, muss die Betriebsanleitung vor Beginn der Arbeiten gelesen und verstanden haben. Dies gilt auch, wenn die betreffende Person mit einem solchen oder ähnlichen Gerät bereits gearbeitet hat oder durch den Hersteller geschult worden ist. Jede Person, die Arbeiten an dem Gerät ausführt, muss die jeweils vor Ort geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften einhalten. Dies gilt besonders hinsichtlich des Tragens von persönlicher Schutzkleidung. Gerät arbeitet unter hoher elektrischer Spannung! Betrieb der Wärmepumpe oder Wärmepumpenanlage beim zuständigen Energieversorgungsunternehmen anzeigen. Haftungsausschluss Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nichtbestimmungsgemässen Einsatz des Geräts entstehen. Die Haftung des Herstellers erlischt ferner: wenn Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten entgegen den Massgaben dieser Betriebsanleitung ausgeführt werden. wenn Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten unsachgemäss ausgeführt werden. wenn Arbeiten am Gerät ausgeführt werden, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, und diese Arbeiten nicht ausdrücklich vom Hersteller schriftlich genehmigt worden sind. wenn das Gerät oder Komponenten im Gerät ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung des Herstellers verändert, um- oder ausgebaut werden. Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Anschlussarbeiten sind ausschliesslich qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Nur qualifiziertes Fachpersonal (Heizungs-, Kälteanlagen- oder Kältemittel- sowie Elektrofachkraft) darf Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten durchführen. Warnung! Sicherheitsaufkleber am und im Gerät beachten. Vorsicht! Aus sicherheitstechnischen Gründen gilt: Das Gerät niemals vom Stromnetz trennen, es sei denn, Gerät wird geöffnet. 4

Kundendienst Für technische Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandwerker oder an den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers. Betriebsanleitung Ihrer Wärmepumpe, Anhang, Kundendienst, Adressen für den Servicefall Gewährleistung / Garantie Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen finden Sie in Ihren Kaufunterlagen. Wärmemengenerfassung Neben den Nachweis der Effizienz der Anlage wird vom EEWärmeG auch die Forderung nach einer Wärmemen generfassung(nachfolgend WME genannt) gestellt. Die WME ist bei Luft/Wasser-Wärmepumpen vorgeschrieben. Bei Sole/ Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen muss eine WME erst ab einer Vorlauftemperatur 35 C installiert werden. Die WME muss die gesamte Wärmeenergieabgabe (Heizung und Brauchwarmwasser) an das Gebäude erfassen. Bei Wärmepumpen mit Wärmemengenerfassung erfolgt die Auswertung über den Regler. Dieser zeigt die kwh thermische Energie an, die in das Heizsystem abgegeben wurde. Bei Geräte, die in ihrer Typenbezeichnung die Kennung E tragen, ist die Wärmemengenerfassung integriert. Wenden Sie sich in allen Gewährleistungsund Garantieangelegenheiten an Ihren Händler. Entsorgung Bei Ausserbetriebnahme des Altgeräts vor Ort geltende Gesetze, Richtlinien und Normen zur Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von Betriebsstoffen und Bauteilen einhalten. Demontage. 5

Betrieb Durch Ihre Entscheidung für eine Wärmepumpe oder Wärmepumpenanlage leisten Sie nun über Jahre hinweg einen Beitrag zur Schonung der Umwelt durch geringe Emis sionen und kleineren Primärenergieeinsatz. Sie bedienen und steuern die Wärmepumpenanlage durch das Bedienteil des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. Pflege des Geräts Die Oberflächenreinigung der Aussenseiten des Geräts können Sie mit einem feuchten Tuch und handelsüblichen Reinigungsmitteln durchführen. Keine Reinigungs- und Pflegemittel verwenden, die scheuern, säure- und/oder chlorhaltig sind. Solche Mittel würden die Oberflächen zerstören und möglicherweise technische Schäden am Gerät verursachen. Auf korrekte Reglereinstellungen achten. Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. Damit Ihre Wärmepumpe oder Wärmepumpenanlage im Heizbetrieb effizient und umweltschonend arbeitet, beachten Sie besonders: Energiespar-Tipp Unnötig hohe Vorlauftemperaturen vermeiden. Je niedriger die Vorlauftemperatur auf der Heizwasserseite, um so effizienter die Anlage. Energiespar-Tipp Bevorzugen Sie Stosslüftung. Gegenüber dauernd geöffneten Fenstern reduziert dieses Lüftungsverhalten den Energieverbrauch und schont Ihren Geldbeutel. Wartung des Geräts Die Komponenten des Heizkreises und der Wärmequelle (Ventile, Ausdehnungsgefässe, Umwälzpumpen, Filter, Schmutzfänger) sollten bei Bedarf, spätestens jedoch jährlich, durch qualifiziertes Fachpersonal (Heizungsoder Kälteanlageninstallateure) geprüft beziehungsweise gereinigt werden. Der Brauchwarmwasserspeicher sollte einmal jährlich durch qualifiziertes Fachpersonal (Heizungs-oder Kälteanlageninstallateure) gereinigt werden. Hierzu den Brauchwarmwasserspeicher zunächst entleeren. Anschliessend Styroporschutz über der Serviceöffnung des Brauchwarmwasserspeichers abnehmen. Flanschdeckel der Serviceöffnung abschrauben. Die Funktion des Sicherheitsventils (bauseits) für den Brauchwarmwasserspeicher regelmässig überprüfen. Da eine Fremdstromanode eingebaut ist, wird eine Wartung der Anode nicht erforderlich. Am Besten schliessen Sie einen Wartungsvertrag mit einer Heizungsinstallationsfirma. Sie wird die nötigen Wartungsarbeiten regelmässig veranlassen. 6

Störungsfall Im Störungsfall können Sie die Störursache über das Diagnoseprogramm des Heizungs- und Wärmepumpenreglers auslesen. Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenregler. Lieferumfang Exemplarische Anordnung des Lieferumfangs: Vorsicht! Nur vom Hersteller autorisiertes Kundendienstpersonal darf Service- und Reparaturarbeiten an den Komponenten des Geräts durchführen. Beachten Sie, dass keine Störung angezeigt wird, wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer am Elektroheizelement ausgelöst hat (Gerätetypabhängig). Das tun Sie zuerst: 1 Kompaktgerät (Brauchwarmwasserspeicher und Pufferspeicher, ohne Wärmepumpe) 2 Beipack mit Bedienteil des Heizungs- und Wärmepumpenreglers, Sicherheitsbaugruppe Heizkreis, Aussentemperaturfühler, Standfüsse 3 Ausdehnungsgefäss Heizkreis Gelieferte Ware auf äusserlich sichtbare Lieferschäden prüfen Lieferumfang auf Volllständigkeit prüfen. Etwaige Liefermängel sofort reklamieren. Gerätetyp beachten. Übersicht Technische Daten / Lieferumfang oder Typenschild am Gerät. 7

Aufstellung und Montage Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: Jeweils die vor Ort geltenden Unfallverhütungsvorschriften, gesetzlichen Vorschriften, Verordnungen und Richtlinien einhalten. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die Wärmepumpe oder Wärmepumenanlage aufstellen und montieren! Gerät ist nicht auf der Holzpalette befestigt. Beim Herunterheben und beim Transport mit dem Hubwagen besteht Kippgefahr! Personen und Gerät könnten zu Schaden kommen. Geeignete Vorsichtsmassnahmen treffen, die die Kippgefahr ausschliessen. Ist ein Transport zum endgültigen Aufstellungsort mit dem Hubwagen nicht möglich, können Sie das Gerät auch auf einer Sackkarre transportieren. Vorsicht. Bauteile und hydraulische Anschlüsse am Gerät keinesfalls zu Transportzwecken nutzen. Aufstellungsort Vorsicht. Das Gerät ausschliesslich im Innenbereich von Gebäuden aufstellen. Der Aufstellungsraum muss frostfrei und trocken sein. Er muss die Vorschriften erfüllen, die vor Ort gelten. Massbild und Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp. Transport zum Aufstellungsort Zur Vermeidung von Transportschäden sollten Sie das Gerät in verpacktem Zustand (mit Haltewinkel auf der Holzpalette) mit einem Hubwagen zum endgültigen Aufstellungsort transportieren. Vorsicht. Bauteile und hydraulische Anschlüsse am Gerät keinesfalls beschädigen. Die oben an der Geräterückseite angebrachte Schlaufe ist eine Hilfe, um das Gerät auf eine Sackkarre zu kippen! Gerät auf der Sackkarre unbedingt mit einem Spanngurt sichern! An der Schlaufe allein darf das Gerät nicht angehoben oder transportiert werden! Die Schlaufe könnte reissen. Personen könnten zu Schaden kommen. Wenn sich Personen unter der Last befinden, könnten diese zu Tode kommen. Das Gerät sowie Sachgegenstände könnten beschädigt werden. Vorsicht! Schutzhandschuhe tragen. Beim Transport mit mehreren Personen arbeiten. Gewicht des Geräts berücksichtigen. Übersicht Technische Daten / Lieferumfang, Abschnitt Allgemeine Gerätedaten. 8

Aufstellung Bei der Aufstellung mit mehreren Personen arbeiten. Gewicht des Geräts berücksichtigen. So gehen Sie am Aufstellungsort vor: Gerät auf einen tragfähigen und waagerechten, vorzugsweise körperschallentkoppelten Untergrund stellen Gerät langsam und vorsichtig in die Ausgangsstellung zurückkippen Vorgang an der anderen Gerätseite wiederholen. Seitenwände montieren und Gerät am Standort endgültig platzieren. Kleinere Unebenheiten durch die vier Stellschrauben ausgleichen. Anschliessend Kontermuttern anziehen. Standfüsse montieren Vorsicht. Wird das Gerät ohne Standfüsse verrutscht, kann der Boden beschädigt werden. Das Gerät von einer Seite langsam und vorsichtig ankippen Schräg angehobenes Gerät absichern, damit es nicht versehentlich in die Ausgangsstellung zurückkippen kann. Warnung! Hände und Finger könnten bei den folgenden Arbeiten gequetscht werden! Am Geräteboden vorne und hinten je einen Standfuss montieren 1 Standfuss 2 Kontermutter 3 Stellschraube 9

Gerätekomponenten Montage / Hydraulischer Anschluss an den Heizkreis Die Anschlüsse für den Heizkreis, für das Kalt- und Brauchwarmwasser sowie für die Zirkulation befinden sich auf der Geräterückseite. Der Anschluss für die Sicherheitsbaugruppe Heizkreis auf der Geräteoberseite: 1 Sicherheitsbaugruppe Heizkreis (isoliert) 2 Brauchwarmwasser- Temperaturfühler 3 Fremdstromanode für Brauchwarmwasserspeicher 4 Brauchwarmwasserspeicher 5 Überströmventil 6 Umwälzpumpe Heizkreis (HUP) 7 Umschaltventil Brauchwarmwasser 8 Füll- und Entleerhahn Heizkreis 9 Stellfüsse 10 Möglichkeit für den Einbau eines Elektroheizstabes (Heizstab nicht im Lieferumfang; Heizstab für Pufferspeicher bis max. 1 x EHZ 60) 11 Pufferspeicher 12 Option für den Einbau eines Elektroheizstabes (Heizstab nicht im Lieferumfang; Heizstab für Brauchwarmwasserspeicher bis max.1 x EHZ 45F) 13 Elektrischer Schaltkasten 1 Sicherheitsbaugruppe Heizkreis 2 Brauchwarmwasser 3 Heizwasser-Eintritt (Rücklauf) 4 Heizwasser-Austritt (Vorlauf) 5 Zirkulation 6 Kaltwasser 7 Heizwasser-Austritt (zur Wärmepumpe abgehend) 8 Heizwasser-Eintritt (von Wärmepumpe kommend) Heizungsanlage so dimensionieren, dass die freie Pressung der im Gerät integrierten Umwälzpumpen auf jeden Fall den Mindestheizwasserdurchsatz erbringt. Hierbei unbedingt die Anschlussleitungen zwischen Wärmepumpe und Compact Station mitberücksichtigen. 10

Vorsicht. Heizwasseranschlüsse zur Wärmepumpe nach den Massgaben des Planungshandbuchs unterhalb Frosttiefe verlegen. Planungshandbuch. Gerät spannungsfrei schalten, falls es an die Stromversorgung angeschlossen sein sollte! Gehen Sie so vor: Vorderwand des Geräts abnehmen. Hierzu Schnellverschlussschrauben an der Vorderwand lösen. Um 90 nach links drehen Verflüssiger der Wärmepumpe gespült werden. Vorsicht! Spülung des Verflüssigers nur durch vom Hersteller autorisiertes Kundendienstpersonal. Im Heizkreis Füll- und Entleereinrichtungen, Absperrrschieber und Rückschlagventile an den erforderlichen Stellen installieren. Sicherheitsbaugruppe Die Sicherheitsbaugruppe für den Heizkreis finden Sie im Beipack. Montieren Sie die Sicherheitsbaugruppe an dem vorgesehenen Anschluss an der Geräteoberseite. Der Sicherheitsablauf des Sicherheitsventils muss nach den jeweils geltenden Normen und Richtlinien über einen Trichtersifon in den Abfluss abgeführt werden! Vorderwand ausheben und sicher abstellen Vorsicht! Bei den Anschlussarbeiten Anschlüsse am Gerät stets gegen Verdrehen sichern, um die Kupferrohre im Innern des Geräts vor einer Beschädigung zu schützen. Heizkreis gründlich spülen, bevor Anschluss des Geräts an den Heizkreis erfolgt Hydraulischer Anschluss des Brauchwarmwasserspeichers Anschluss des Brauchwarmwasserspeichers nach DIN 1988 und DIN 4753 Teil 1 (oder den entsprechenden, vor Ort geltenden Normen und Richtlinien) ausführen. Die auf dem Typenschild angegebenen Betriebsüberdrücke dürfen nicht überschritten werden. Nötigenfalls Druckminderer montieren. Verschmutzungen und Ablagerungen im Heizkreis können zu Betriebsstörungen führen. Heizwasser-Austritt (Vorlauf) und Heizwasser-Eintritt (Rücklauf) wärmepumpenseitig mit Absperreinrichtungen, Füll- und Entleerungseinrichtungen versehen. Unterlagen Hydraulische Einbindung. Durch die Montage der Absperreinrichtungen können bei Bedarf Verdampfer und Vorsicht! Die elektrische Leitfähigkeit des Brauchwarmwassers muss > 100 µs/cm sein und innerhalb der Trinkwassergüte liegen. Ausdehungsgefässe Das Ausdehnungsgefäss für den Heizkreis. das zugehörige Kappenventil und die Wandhalterung gehören zum Lieferumfang. Sie müssen bauseits unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Richtlinien in den Heizkreis eingebunden werden. Wir empfehlen, im Brauchwarmwasserkreis ein geeignetes Ausdehnungsgefäss (nicht im Lieferumfang enthalten) zu installieren. Druckschwankungen bzw. Wasserschläge im Kaltwassernetz werden dadurch egalisiert. Unnötiger Wasserverlust wird vermieden. 11

Elektrische Anschlussarbeiten Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: Elektrische Anschlussarbeiten nur gemäss dem Klemmenplan vornehmen, der für Ihren Gerätetyp gilt. Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Anschlussarbeiten sind ausschliesslich qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Bei der Installation und Ausführung von elektrischen Arbeiten die einschlägigen EN, VDE- und/oder vor Ort geltenden Sicherheitsvorschriften beachten. Technische Anschlussbedingungen des zuständigen Energieversorgungsunternehmens beachten (falls von diesem gefordert)! Alle spannungsführenden Kabel müssen vor der Verlegung im Kabelkanal des Schaltkastens abgemantelt werden! 1 Anschluss Steuerspannung 2 Elektrischer Schaltkasten Gehen Sie so vor: Falls noch nicht geschehen, rechte Seitenwand des Geräts abmontieren Transport zum Aufstellungsort. Volumenstrom-Messteil Schaltkasten im Gerät öffnen Hierzu die oberen beiden Schrauben des Abdeckblechs nur anlösen. Die restlichen Schrauben entfernen. Abdeckblech aushängen. Vorsicht. Bei Geräten mit Wärmemengenerfassung darf das Sensorkabel für die Wärmemengenerfassung nicht gekürzt werden! Steuer- und Fühlerleitungen sowie Leitung für EVU- Sperre durch die Tüllen an der Geräterückseite in das Geräteinnere einbringen. Über den Kabelkanal zu den Klemmen im Schaltkasten führen Elektroanschlüsse nach den Massgaben des Klemmenplans vornehmen Klemmenplan zum jeweiligen Gerätetyp. 12

Das Bedienteil des Heizungs- und Wärmepumpenreglers kann durch ein geeignetes Netzwerkkabel mit einem Computer oder einem Netzwerk verbunden werden, um den Heizungs- und Wärmepumpenregler von dort aus steuern zu können. Falls dies gewünscht ist, im Zuge der elektrischen Anschlussarbeiten ein geschirmtes Netzwerkkabel (Kategorie 6, mit RJ 45-Stecker) durch das Gerät verlegen und parallel zum bereits vorhandenen Steuerungskabel des Heizungs- und Wärmepumpenreglers durch die vordere Fassade des Gerätes führen. Spülen, befüllen und entlüften der Anlage Vorsicht. Vor Inbetriebnahme muss die Anlage absolut luftfrei sein. Verschmutzungen und Ablagerungen in der Anlage können zu Betriebsstörungen führen. Spülen, befüllen und entlüften des Heizkreises Werden Elektro-Heizstäbe eingebaut, müssen Sie deren Absicherung bauseits vornehmen. Nach Beendigung aller elektrischen Anschlussarbeiten den Schaltkasten im Geräteinnern verschliessen Gerät schliessen, sofern im unmittelbaren Anschluss keine weiteren Installationsarbeiten im Gerät vorgenommen werden. Vorsicht. Beim Spülen darf ein Druck von 2,5 bar nicht überschritten werden. Ablaufleitung des Sicherheitsventils Heizkreis muss vor dem Spülen und Befüllen angeschlossen werden. Vorsicht! Vor dem Spülen und Befüllen der Anlage muss die Ablaufleitung des Sicherheitsventils angeschlossen sein. Der Ansprechdruck des Sicherheitsventils darf nicht überschritten werden. Compact Station 1(E) Gehen Sie so vor: Schlauch für Wasseraustritt an Füll- und Entleerhahn (bauseits) zwischen Wärmepumpe und Compact Station (Heizwassereintritt von Wärmepumpe kommend) anschliessen und zu einem Abfluss führen Massbilder. Schlauch für Wassereintritt an Füll- und Entleerhahn (bauseits) zwischen Wärmepumpe und Compact Station (Heizwasseraustritt zur Wärmepumpe) anschliessen Massbilder. Absperrventile (bauseits) zur Wärmepumpe hin schliessen! Absperrventile (bauseits) zur Compact Station hin öffnen 13

Den Motor des 3-Wege-Ventils demontieren. Hierzu den Bügelstift am Motorboden entfernen und den Motor vorsichtig nach oben abziehen Das Gerät entlüftet automatisch, wenn die Entlüfter (schwarze Kappe) der Sicherheitsbaugruppe Heizkreis und Entlüfter am Eintritt in den Tauscher des Brauchwarmwasserspeichers offen sind. Wird der Heizkreis befüllt oder entleert, öffnen sich die Entlüftungsventile Spindel um 180 drehen und Brauchwarmwasserladekreis ca. 1 Minute spülen Spindel um 180 in Ausgangsposition zurückdrehen (abgerundete Seite der Spindel zeigt auf B) Heizkreis spülen! Bei Bedarf kann Heiz- und Brauchwarmwasserladekreis gleichzeitig gespült werden! Hierzu Spindel um 30 drehen Nach Beendigung des Spül- und Füllvorgangs Spindel in Ausgangsstellung bringen und Motor des 3-Wege-Ventils montieren Um den Sitz des Motors am Ventil zu gewährleisten ist darauf zu achten, dass der Bügelstift mit der Einengung nicht bis hinter die Nase gedrückt wird, denn dann ist kein Halt des Motors am Ventil gewährleistet! Für richtigen Halt muss der Bügelstift mit beiden Zacken auf der Nase liegen: Absperrventile (bauseits) zur Wärmepumpe hin öffnen! Absperrventile (bauseits) zur Compact Station hin schliessen Schläuche an Füll- und Entleerungshähnen tauschen und Verflüssiger der Wärmepumpe über Rücklauf spülen Zusätzlich Entlüftungsventil am Verflüssiger der Wärmepumpe öffnen. Verflüssiger entlüften und nach vollständiger Entlüftung das Entlüftungsventil wieder schliessen. Compact Station 2(E) Gehen Sie so vor: Folgen Sie den Anweisungen von Compact Station 1 Im Auslieferungszustand steht das Ventil auf Brauchwarmwasser. 14 3-Wege-Ventil: 1 Knopf 2 Stellhebel

Brauchwarmwasserladekreis ca. 1 Minute spülen Knopf am Motor des 3-Wege-Ventiles drücken und gleichzeitig Stellhebel um 90 drehen Heizkreis spülen! Bei Bedarf kann Heiz- und Brauchwarmwasserladekreis gleichzeitig gespült werden! Hierzu Knopf am Motor des 3-Wege-Ventiles drücken und gleichzeitig Stellhebel um 45 drehen Nach Beendigung des Spül- und Füllvorganges den Stellhebel des Motors in Ausgangsposition bringen Folgen Sie den Anweisungen von von Compact Station 1. Isolation der Hydraulischen Anschlüsse Sie müssen die Festverrohrung des Heizkreises, die Verbindungsleitungen zwischen Compact Station und Wärmepumpe sowie die Anschlüsse des Brauchwarmwasserspeichers isolieren. Isolation nach vor Ort geltenden Normen und Richtlinien ausführen. Spülen, befüllen und entlüften des Brauchwarmwasserspeichers Vorsicht! Vor dem Spülen und Befüllen des Brauchwarmwasserspeichers muss die Ablaufleitung des Sicherheitsventils angeschlossen sein. Der Ansprechdruck des Sicherheitsventils darf nicht überschritten werden. Ventil Brauchkaltwasserzulauf am Brauchwarmwasserspeicher öffnen An den Zapfstellen Brauchwarmwasserventile öffnen Brauchwarmwasserspeicher solange spülen bis keine Luft mehr aus den Ventilen an den Zapfstellen austritt Brauchwarmwasserventile an den Zaspfstellen schliessen. Entlüften der Umwälzpume des Heizkreises Schraubendeckel in der Mitte der Umwälzpumpe Heizkreis locker schrauben. 15

Überströmventil Prüfen und Einstellen des Überströmventils Die folgenden Arbeitsschritte unbedingt in relativ kurzer Zeit durchführen. Die Wärmepumpe schaltet auf Hochdruckstörung, wenn die maximale Rücklauftemperatur überschritten wird. Drehung des Einstellknopfs: nach rechts = Spreizung wird grösser. nach links = Spreizung wird kleiner Ventile zum Heizkreis öffen Heizungs- und Wärmepumpenregler wieder zurückstellen. Gehen Sie so vor: Vergewissern Sie sich, dass die Anlage im Heizbetrieb (idealerweise im kalten Zustand) läuft Stellen Sie bei niedrig eingestellter Heizkurve die Anlage auf Zwangsheizung Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. Ventile zum Heizkreis absperren Vergewissern Sie sich, dass der Volumenstrom zu 100% durch das Überströmventil geleitet wird Im Heizungs- und Wärmepumpenregler die Vorund Rücklauftemperaturen auslesen Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. Einstellknopf des Überströmventils so lange drehen, bis der Temperaturunterschied (= Spreizung) zwischen Vor- und Rücklauf zwischen 5 9 K liegt 1 Einstellknopf 2 Überströmventil 16

Montage des Bedienteils Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Anschlussarbeiten sind ausschliesslich qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbehalten. In der vorderen Fassade des Gerätes befinden sich in unterschiedlicher Höhe jeweils 4 Aussparungen zur Befestigung des Bedienteils: Beispiel: Bedienteil in oberen Aussparungen Das eingehängte bis es einrastet Bedienteil nach unten drücken, 1 vier obere Aussparungen 2 vier untere Aussparungen An der Rückseite des Bedienteils befinden sich 4 Haken, an denen das Bedienteil in die vordere Fassade des Gerätes eingehängt wird: Steuerungskabel des Heizungs- und Wärmepumpenreglers in die rechte Buchse an der Unterseite des Bedienteils einstecken Gehen Sie so vor: Die Haken am Bedienteil in die Aussparungen der vorderen Fassade einhängen (entweder in die oberen oder in die unteren Aussparungen) Über linke Buchse an der Unterseite des Bedienteils kann eine Verbindung zu einem Computer oder einem Netzwerk hergestellt werden, um den Heizungs- und Wärmepumpenregler von dort aus steuern zu können. Voraussetzung ist, dass im Zuge der elektrischen Anschlussarbeiten ein geschirmtes Netzwerkkabel (Kategorie 6) durch das Gerät verlegt worden ist. 17

Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers, Ausgabe Fachhandwerker, Abschnitt Webserver. Ist dieses Netzwerkkabel vorhanden, den RJ 45-Stecker des Netzwerkkabels in die linke Buchse des Bedienteils einstecken. Das Netzwerkkabel kann jederzeit nachgerüstet werden. Um es anschliessen zu können, muss jedoch vorher die Sichtblende demontiert werden. 18

Montage und Demontage der Sichtblende gesehenen Schlitze der vorderen Fassade einrasten Montage der Sichtblende Die Sichtblende ist im Lieferzustand dafür vorgesehen, dass das Bedienteil in die oberen Aussparungen der vorderen Fassade eingesteckt wird. Wurde das Bedienteil in die unteren Aussparungen der vorderen Fassade eingesteckt, müssen Sie zunächst den Deckel mit dem Firmen-Schriftzug aus der Sichtblende entfernen und dann oben wieder einsetzen. Bedienteil mit linker Seite in der Fassade eingerastet Anschliessend an der gegenüberliegenden Seite die Einrast-Nasen an der Sichtblende von unten nach oben in die dafür vorgesehenen Schlitze der vorderen Fassade einrasten Zuletzt die oberen Einrast-Nasen der Sichtblende in die dafür vorgesehenen Schlitze in der vorderen Fassade drücken. Sichtblende im Lieferzustand: 1 Aussparung für Bedienteil 2 Firmenschriftzug Sichtblende zuerst unten in die dafür vorgesehenen Schlitze der vorderen Fassade einstecken Dann die Einrast-Nasen an der Sichtblende erst an einer Seite von unten nach oben in die dafür vor- 19

Demontage der Sichtblende Um die Sichtblende zu demontieren, müssen die Einrastnasen erst auf einer Seite komplett mit Druck zur Mitte der Sichtblende hin gelöst werden. Danach die Einrastnasen an der gegenüberliegenden Seite lösen. 20

Inbetriebnahme Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt Inbetriebnahme in der Betriebsanleitung Ihrer Wärmepumpe. Vergewissern Sie sich, dass die Wasserzufuhr zum Brauchwarmwasserspeicher geöffnet ist. der Brauchwarmwasserspeicher gefüllt ist. Wird die Wärmepumpe bei leerem Speicher eingeschaltet, zeigt das Bedienteil eine Störung an. Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. Demontage Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Anschlussarbeiten sind ausschliesslich qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Nur qualifiziertes Elektrofachpersonal darf das Gerät vom Stromnetz abklemmen und alle Anschlüsse deinstallieren. Nur qualifiziertes Heizungs- oder Kälteanlagenfachpersonal darf das Gerät aus der Anlage ausbauen. Nur qualifiziertes Kältefachpersonal darf das Gerät und seine Komponenten auseinanderbauen. Vorsicht. Gerätekomponenten, Kältemittel und Öl entsprechend den geltenden Vorschriften, Normen und Richtlinien der Wiederverwendung zuführen oder sachgerecht entsorgen. Ausbau der Pufferbatterie Vorsicht. Vor der Verschrottung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers die Pufferbatterie auf der Prozessorplatine entfernen. Die Batterie kann mit einem Seitenschneider herausgetrennt werden. Batterie und elektronische Bauteile umweltgerecht entsorgen. 21

Technische Daten / Lieferumfang Gerätebezeichnung Zubehör zu Wärmepumpentyp LA 7 LA 8 ı LA 10 LA 19 zutreffend ı nicht zutreffend Aufstellungsort Innen ı Aussen zutreffend ı nicht zutreffend Konformität CE Heizkreis Freie Pressung Heizkreispumpe p ı Volumenstrom bar ı l/h max. zulässiger Betriebsüberdruck Volumen Pufferspeicher 3-Wegeventil Heizung/Brauchwarmwasser bar integriert: ja nein l Brauchwarmwasserspeicher Nennvolumen l zulässiger Betriebsüberdruck bar Fläche Wärmetauscher Wärmepumpe m² Allgemeine Gerätedaten Masse (siehe Massbilder zur angegebenen Baugrösse) Baugrösse Gewicht gesamt kg Anschlüsse Heizkreis... Kaltwasser... Brauchwarmwasser... Zirkulation... Elektrik Spannungscode ı Absicherung Steuerspannung *)... ı A effektive Leistungsaufnahme der Heiz-/Brauchwarmwasserladekreispumpe Schutzart kw IP Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsbaugruppe Heizkreis ı Sicherheitsbaugruppe Wärmequelle im Lieferumfang: ja nein Heizungs- und Wärmepumpenregler im Lieferumfang: ja nein Ausdehnungsgefässe Heizkreis: Lieferumfang ı Volumen ı Vordruck ja nein ı l ı bar Überströmventil integriert: ja nein Werkseinstellung (bei der Inbetriebnahme auf die Anlage anpassen) bar Schall Schalldruckpegel im Freifeld/Schallleitungspegel db(a) ı db(a) DE813300L *) örtliche Vorschriften beachten 22

LA Compact Station 1(E) ı ı 0,44 ı 1000 3 98 295 10 2 1 290 R 1" R 1" R 1" RP ¾" 1~/PE/230V/50Hz ı B10 0,09 20 ı ı 25 ı 1,5 0,3 35 ı 49 LA Compact Station 2(E) ı ı 0,5 ı 2000 3 98 285 10 3,5 1 290 R 1¼" R 1" R 1" RP ¾" 1~/PE/230V/50Hz ı B10 0,18 20 ı ı 50 ı 1,5 0,3 35 / 49 813300 813301-b 23

LA Compact Station 1(E) Freie Pressung p (bar) 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 (m³/h) 812022 Legende: DE812022 Volumenstrom Heizwasser p (bar) Freie Pressung Heizkreis 24

Freie Pressung LA Compact Station 2(E) p (bar) 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 (m³/h) 812023 Legende: DE812023 Volumenstrom Heizwasser p (bar) Freie Pressung Heizkreis 25

LA Compact Station 1(E), LA Compact Station 2(E) Massbilder A B E 1 2 3 4 5 6 7 ~ 1881 1754 1385 1265 1165 8 9 10 574 278 158 0 ~50 0 800 860 720 370 0 55 175 Legende: DE819285- Alle Massangaben in mm. A B E Vorderansicht Seitenansicht von links Rückansicht 1 Bedienteil Compact Station 1(E) Compact Station 2(E) 2 Sicherheitsbaugruppe (im Beipack) Rp ¾" Rp ¾" 3 Durchführungen für Elektro-/Fühlerkabel 4 Brauchwarmwasser R 1" R 1" 5 Heizwasser Eintritt (Rücklauf) R 1" R 1¼" 6 Heizwasser Austritt (Vorlauf) R 1" R 1¼" 7 Zirkulation Rp ¾" Rp ¾" 8 Kaltwasser R 1" R 1" 9 Heizwasser Austritt (zur Wärmepumpe) R 1" R 1¼" 10 Heizwasser Eintritt (von der Wärmepumpe kommend) R 1" R 1¼" 26

Aufstellungsplan LA Compact Station 1(E), LA Compact Station 2(E) Alle Massangaben in mm. RH Raumhöhe mindestens 2100 OKF D FS Oberkante Fertigfussboden 20 Abstand zum nächsten Objekt Schraffierte Fläche Freiraum für Servicezwecke 27

28

Klemmenplan LA Compact Station 1(E) / LA Compact Station 2(E) Absicherung bitte den technischen Daten entnehmen A3 -F10 -F13 -F14 4 5 5 3~PE/400V/50Hz 3~N/PE/400V/50Hz 3~N/PE/400V/50Hz -X8 -X9 A2 B10 A -F11 -K14 A2 A1 3 1~N/PE/230V/50Hz -X52 -X12 2 A1 A2 A5 ZW2 EVU Legende: Bezeichnung A1 A2 A3 A4 A5 ZW2 F10 F11 F13 F14 K14 ZW2 Klemmen BUP BWT EVU FP1 HUP MA1/MIS MZ1/MIS MOT PEX RFV TA TB1 TRL VBO X0-X4 X1/X5 X7 X8 X9 X12 X52 ZIP ZUP ZW2/SST Verteilerdose in Wärmepumpe; Einspeisung Leistung Zusatzheizung Stecker am Schaltkasten Wärmepumpe (Steuerleitung) Stecker am Schaltkasten Wärmepumpe (Fühlerleitung) Zirkulationspumpe Zusatzumwälzpumpe Steuersignal zusätzlicher Wärmeerzeuger2 Klemmleiste in Schaltkasten Hydraulik Station; N/PE-Verteilung für externe 230V Geräte Verteilerdose in Wärmepumpe; Einspeisung Leistung Verdichter Brauchwasser Umschaltventil; intern verdrahtet Brauchwasserfühler/thermostat; intern verdrahtet Energie Versorger Kontakt; bei Freigabe geschlossen; Brücke wenn keine Sperrzeit Pumpe Mischkreis 1 Heizkreisumwälzpumpe; intern verdrahtet Lade/Entlade/Kühlmischer 1 auf Lade/Entlade/Kühlmischer 1 zu Motorschutz; intern verdrahtet Überwachung Fremdstromanode; intern verdrahtet Zubehör: Raumfernversteller Aussenfühler Fühler Mischkreis 1 Externer Rücklauffühler Ventilator; intern verdrahtet Klemmleisten auf Reglerplatine (siehe Aufkleber) Stecker auf Reglerplatine (siehe Aufkleber) DE831148 Funktion Reglerplatine; Achtung: I-max = 6A/230VAC Wärmepumpe Unterverteilung Hausinstallation Klemmen in Schaltkasten Hydraulik Station Brauchwarmwasser oder Pufferspeicher 3-pol. Leitungsschutzschalter Verdichter; Achtung: Rechtsdrehfeld ist zwingend erforderlich! Leitungsschutzschalter Steuerung Leitungsschutzschalter Zusatzheizung 1 Leitungsschutzschalter Zusatzheizung 2 Schütz Elektro Heizstab Brauchwarmwasser oder Pufferspeicher Luft Wasser aussen 7-19 kw mit Hydraulik Station 1+2 HUP MIS M M BUP M ZIP PE PE PE PE PE N N N N N L 3 6 9 12 2 5 8 11 L1 L1 L1 MOT ASD EVU HUP FP1 ZUP BUP VBO ZW1 1 4 7 10 ZW2/SST MA1 MZ1 ZIP -X7 -X1 -X0 -X2 -X3 A4 A1 PEX RFV TB1 BWT TA RFV TB1 BWT TA TRL -X4 7-19 kw -X5 1 5 9 2 6 10 3 7 11 4 8 12 29

- LA Compact Station 1(E) Stromlaufplan 1~N/PE/230V/50Hz A1 A6 B2 EVU M4 HUP M5 HUP R9 TBW T1 X2 X7 Y1 BUP Durchflusssensor; bei Option Wärmemengenzählung eingebaut Energie Versorger Kontakt; bei Freigabe geschlossen; Brücke wenn keine Sperrzeit Heizungspumpe; entfällt bei Option Wärmemengenzählung Heizungspumpe Energieefizienz; bei Option Wärmemengenzählung eingebaut Brauchwasserfühler Spannungsversorgung für Fremdstrom Anode Anschluss für Fremdstrom Anode Einspeiseklemmen in Schaltkasten Hydrauliktower; N/PE-Verteilung für externe 230V Geräte Brauchwasser Umschaltventil Reglerplatine; Achtung: I-max = 6A/230VAC Comfort Platine; bei Option Wärmemengenzählung eingebaut Einspeisung Steuerung Legende: Betriebsmittel DE817317 Funktion EVU -X7 L N PE 1~N/PE/230V/50Hz HUP -M4 -M5 -Y1 M 1 PE bk L N PE br bl PE M 1 bl br sw bl X2 wt br 0-10V 14 -R9 TBW ϑ 14 X2 1 2 X3 + X1 -B2 X4 0 yellow white Green Brown 1 -T1 7 7 0-10V EVU HUP BUP PEX TBW AIn AO1 AO2 -X0 -X0 -X2 L N PE L L L -X3 -X3 -X4 -X6 -A1 230VAC -A6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 30

- Stromlaufplan LA Compact Station 2(E) 1~N/PE/230V/50Hz A1 A6 B2 EVU M4 HUP M5 HUP R9 TBW T1 X2 X7 Y1 BUP Einspeisung Steuerung Reglerplatine; Achtung: I-max = 6A/230VAC Comfort Platine; bei Option Wärmemengenzählung eingebaut Durchflusssensor; bei Option Wärmemengenzählung eingebaut Energie Versorger Kontakt; bei Freigabe geschlossen; Brücke wenn keine Sperrzeit Heizungspumpe; entfällt bei Option Wärmemengenzählung Heizungspumpe Energieefizienz; bei Option Wärmemengenzählung eingebaut Brauchwasserfühler Spannungsversorgung für Fremdstrom Anode Anschluss für Fremdstrom Anode Einspeiseklemmen in Schaltkasten Hydrauliktower; N/PE-Verteilung für externe 230V Geräte Brauchwasser Umschaltventil Legende: Betriebsmittel DE817318 Funktion EVU -X7 L N PE 1~N/PE/230V/50Hz HUP -M4 -M5 HUP bk -Y1 M 1 L N PE br bl PE M 1 bl wt 14 X2 br 0-10V 14 1 2 N 5 6 -R9 TBW ϑ X2 1 2 2 1 3 X3 + X1 -B2 X4 0 yellow white Green Brown 1 -T1 7 7 0-10V EVU HUP BUP PEX TBW AIn AO1 AO2 -X0 -X0 -X2 L N PE L L L -X3 -X3 -X4 -X4 -X6 -A1 230VAC -A6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 31

Herausgeber. Novelan GmbH Bahnhofstrasse 2 95359 Kasendorf info@novelan.de www.novelan.de Technische Änderungen vorbehalten.