Gemeinsam sind wir bunt Lebensräume zu Engagement-Räumen entwickeln



Ähnliche Dokumente
Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Nicht über uns ohne uns

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Ideen für die Zukunft haben.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Förderung aus dem Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt. Antragsskizze

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

KitaStar 2015 Kita forscht!

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am von 18 bis 22 Uhr

Das Leitbild vom Verein WIR

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Bürgerhilfe Florstadt

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Großbeerener Spielplatzpaten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

2. Angaben zur Selbsthilfegruppe:

Ideen werden Wirklichkeit

Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Ein Projekt der:

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Online-Fanclub-Verwaltung

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Anleitung für Anbieter

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Landesstiftung Baden-Württemberg

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Elektronische Unterstützung der Antragsstellung in Erasmus+

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Studieren- Erklärungen und Tipps

Forschen - Schreiben - Lehren

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes:

Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Persönliches Coaching

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Transkript:

Gemeinsam sind wir bunt Lebensräume zu Engagement-Räumen entwickeln Programm zur Umsetzung der Engagementstrategie Baden-Württemberg Finanziert durch die Baden-Württemberg Stiftung 1. Ausgangspunkt Multiplikatoren und Unterstützer des bürgerschaftlichen Engagements in Baden-Württemberg haben im März 2012 anlässlich der regelmäßig tagenden Landesnetzwerkkonferenz gemeinsam die Idee einer Engagementstrategie Baden-Württemberg entwickelt und an ihrer Entstehung mitgewirkt. Ziel war es, konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement sowie zur Aktivierung zusätzlicher Engagementpotenziale zu entwickeln. In der Folge wurden sogenannte Forschungs- und Entwicklungsteams (FETs) zu besonders wichtig erscheinenden Handlungsfeldern gegründet. Zwischenzeitlich liegen die Empfehlungen der FETs Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung, Engagement in einer Gesellschaft der Vielfalt, Jugend und Freiwilligendienste, Alter, Pflege und Unternehmerisches gesellschaftliches Engagement vor. Die FETs haben ihre Empfehlungen autonom entwickelt. Sie haben das Engagement, Engagementhindernisse und -potenziale der o.g. Zielgruppen untersucht. Dabei wurden mannigfache Berührungspunkte und Überschneidungen deutlich. 2. Umsetzung Die Landesregierung hat zu den Empfehlungen der Forschungs- und Entwicklungsteams Position bezogen. Auf den Abschnitt Bewertung der Empfehlungen auf S. 91 ff. der Broschüre Engagementstrategie Baden-Württemberg Lebensräume zu Engagement-Räumen entwickeln Ergebnisse des Beteiligungsprozesses und Bewertung wird verwiesen. Zahlreiche Empfehlungen der FETs richten sich an andere Adressaten als das Land: zum Beispiel an die Kommunen, an die Verbände und Vereine oder auch an den Bund. Deshalb ist die Stellungnahme zu den Empfehlungen der FETs in verschiedene Handlungsebenen unterteilt.

3. Anliegen dieses Programms Die vorliegende Programmausschreibung betrifft die Handlungsebene Land. Innerhalb dieser Handlungsebene sind Empfehlungen mit regelndem Charakter auszumachen, die unmittelbar von Landesseite aus in Angriff genommen werden sollen. Alle übrigen Maßnahmen innerhalb dieser Handlungsebene Land sollen in Entwicklungsprojekten modellhaft in den verschiedenen Lebens- und Begegnungsräumen erprobt werden. Für die ab Seite 98 ff unter 2.2 dargestellten Maßnahmen für Entwicklungsprojekte, die das Sozialkapital der in ihnen lebenden und wirkenden Menschen nachhaltig steigern sollen, legt das Sozialministerium das Programm Gemeinsam sind wir bunt auf, das durch die Baden-Württemberg Stiftung finanziert wird. Auf Grundlage der Ergebnisse der FETs ist es folgerichtig, die Förderung des Engagements nicht auf einzelne Personengruppen zu konzentrieren. Ziel ist vielmehr, die Begegnung der Akteure und deren konstruktives und kooperatives Miteinander-Leben und Zusammenwirken an den Orten zu fördern, an denen sie leben (Lebens- und Begegnungsräume). Durch gemeinsames Engagement sollen diese Räume zu Engagement-Räumen entwickelt werden, die möglichst vielen verschiedenen Menschen mit ihren unterschiedlichen Formen des Engagements offenstehen. Solche Engagement-Räume können lebendige Lebens- und Begegnungsräume unterschiedlichster Natur sein: Nachbarschaften in Häusern; Nachbarschaften, in denen Menschen nebeneinander wohnen; Quartiere oder Stadtteile; Städte, Gemeinden, Regionen etc. Anliegen des Programms ist, dass aus unterschiedlichen Lebens- und Begegnungsräumen Bewerbungen eingehen, die zum Ziel haben, die Vielfalt der in ihnen lebenden Menschen für ein engagiertes Miteinander und Füreinander zu nutzen. Sie entwickeln und fördern so ihren Lebens- und Begegnungsraum und schaffen in ihm eine ganz besondere, sozial wirksame Gemeinschaft. 4. Bewerbung/Adressatenkreis des Programms Bewerbungen für solche Entwicklungsprojekte einreichen können Kommunen und Landkreise, Verbände, Vereine und Einrichtungen gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher Zwecke, Kirchengemeinden und sonstige Körperschaften des öffentlichen Rechts, gemeinnützige eingetragene Vereine, die bereit sind, die Trägerschaft im Rahmen des Programms Gemeinsam sind wir bunt zu übernehmen und dafür eine koordinierende Stelle unterhalten. Einzelpersonen können keine Trägerschaft übernehmen. Die Mitwirkung von Wirtschaftsunternehmen ist ausdrücklich erwünscht. Bei der Beantragung müssen mindestens zwei der o.g. Akteursgruppen mitwirken. Die Kommune, in deren Zuständigkeit das Projekt beantragt werden soll, muss in jedem Fall bei der Beantragung mitwirken oder zumindest ein aktives Interesse an der Förderung formulieren und einen aktiven Beitrag zum Gelingen leisten. 2

5. Programmphasen Damit das oben formulierte Anliegen (3.) realisiert werden kann, sieht das Programm Gemeinsam sind wir bunt drei Phasen vor. Alle Phasen werden wissenschaftlich begleitet. Phase I Phase II Phase III Antragsvorbereitung und Antragstellung Erkundung und Aktivierung. Umsetzung der Vorhaben Entwicklung von Vorhaben förderbar bis zu max. 30.000 pro Projekt Bewerbungsfrist: 31.12.2014 Bewerbungsfrist: Nach Ablauf von Phase II Phase I: Antragsvorbereitung und Antragstellung (Juni bis Dezember 2014) In dieser Phase erfolgt eine breite Information der relevanten Akteure im Land über die Engagementstrategie und über Möglichkeiten, sich an der Umsetzung zu beteiligen. Ziel ist, die Akteure bei der Beteiligung an möglichen Bewerbungen zur Umsetzung im Rahmen des Programms Gemeinsam sind wir bunt zu beraten. Die Mitglieder des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement fungieren dabei als Multiplikatoren. Die Fachberatungen der kommunalen Netzwerke sowie weitere Mitglieder der FETs stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Vorgesehen sind zudem regionale Veranstaltungen. Am Ende dieser Phase steht die Bewerbung durch potentiell interessierte Akteure (s.u. 6.). Diese Bewerbung bezieht sich zunächst auf die Programmphase II. Aus den eingehenden Bewerbungen wählt eine unabhängige Jury bis zu 25 Anträge aus, die für die Umsetzung von Phase II gefördert werden. Die Auswahl orientiert sich auch an dem Anliegen, ein möglichst breites Spektrum an unterschiedlichen Lebensraumsituationen im Programm vertreten zu sehen. Phase II: Erkundung und Aktivierung der "Engagementlandschaft" in einem Lebens- und Begegnungsraum/Gemeinwesen und Entwicklung konkreter Vorhaben (Januar 2015 bis Dezember 2015) In dieser Phase geht es darum, im jeweiligen Lebens- und Begegnungsraum in einem Dialogprozess unter Mitwirkung der dort vertreten Akteure die örtliche Engagementlandschaft zu erkunden: Welche Akteure begegnen sich überhaupt in diesem Lebens- und Begegnungsraum? Wer ist hier bereits engagiert, wer nicht? Welche Faktoren, die für das Engagement verschiedener Gruppen förderlich oder hemmend sind, lassen sich ausmachen? Welche Ideen gibt es, das Engagement möglichst vieler verschiedener Menschen zu stärken? Wer ist interessiert und bereit, an der Umsetzung dieser Ideen mitzuwirken? 3

Am Ende dieser Erkundungsphase können die Projektträger einen Folgeantrag auf Förderung im Rahmen der Programmphase III stellen. Projekte können aber auch nach Phase II abschließen. Sofern die Erkundungsphase zu substantiellen Ergebnissen geführt hat und ein plausibles Konzept für die Umsetzungsphase vorgelegt wird, ist die Weiterförderung vorgesehen. Die Entscheidung liegt bei der o.g. Jury und orientiert sich auch daran, dass möglichst viele der unter 2. genannten Handlungsempfehlungen erprobt werden. Gehen mehrere Anträge ein, denen eine ähnliche Lebensraumsituation zugrunde liegt und die dieselben Handlungsempfehlungen erproben wollen, richtet sich die Auswahl nach der Zusammensetzung und Vielschichtigkeit der dort agierenden Zielgruppen. Die Auswahlentscheidung der Jury wird im Dezember 2015 erfolgen. Phase III: Umsetzung der Vorhaben im jeweiligen Lebens- und Begegnungsraum/Gemeinwesen (Januar 2016 bis Februar 2017) In dieser Phase geht es um die Umsetzung der in Phase 2 entwickelten Vorhaben im jeweiligen Lebens- und Begegnungsraum/Gemeinwesen. Während der Projektdurchführung werden für die geförderten Projekte Austauschprozesse und Beratung organisiert. Am Ende der Phase werden gemeinsam mit den Projekten Überlegungen angestellt, welche Perspektiven sich aus den gewonnenen Erfahrungen ergeben a) für die jeweilige Stadt bzw. Gemeinde insgesamt, b) für die weitere Umsetzung der Engagementstrategie im Land. 6. Projektantragstellung / Projektdurchführung Die Projektantragstellung für Phase 2 soll eine Projektskizze beinhalten mit: a) einer kurzen Beschreibung des Lebens- und Begegnungsraums, der als gemeinschaftlicher Engagement-Raum entwickelt werden soll, einschließlich seiner Ressourcen und Schwachstellen; b) einer Beschreibung der unterschiedlichen Gruppen, Initiativen, Vereinigungen, die sich in diesem Lebens- und Begegnungsraum gemeinschaftlich begegnen bzw. die sich und den Lebens- und Begegnungsraum gemeinschaftlich im Sinne der unter 2. genannten Handlungsempfehlungen weiterentwickeln wollen; c) Erläuterungen zum Ziel des Projekts, dem Prozess der geplanten Zusammenarbeit und den Maßstäben, an denen man den Erfolg des Handelns der Akteure messen möchte; d) einer Beschreibung, wie die Mitwirkung der Kommune aussehen wird und worin ihr Beitrag besteht; 4

e) einem ersten Finanzplan, wie die beantragten Mittel eingesetzt werden sollen und welche Eigenmittel die Antragsteller einbringen können. Die Projektantragstellung für Phase 3 soll eine Projektskizze beinhalten mit: a) einer kurzen Beschreibung des Lebens- und Begegnungsraums, der als gemeinschaftlicher Engagement-Raum entwickelt werden soll, einschließlich seiner Ressourcen und Schwachstellen; b) einer Beschreibung der unterschiedlichen Gruppen, Initiativen, Vereinigungen, die sich in diesem Lebens- und Begegnungsraum gemeinschaftlich begegnen bzw. die sich und den Lebens- und Begegnungsraum gemeinschaftlich im Sinne der unter 2. genannten Handlungsempfehlungen weiterentwickeln wollen; c) Benennungen von mindestens drei konkreten, unter 2. genannten Handlungsempfehlungen, deren Umsetzung angestrebt wird; d) eine Fortschreibung der Erläuterungen zum Ziel des Projekts, dem Prozess der geplanten Zusammenarbeit und den Maßstäben, an denen man den Erfolg des Handelns der Akteure messen möchte; e) Angaben zur Mitwirkung der Kommune sowie zur Art ihres Beitrags; f) einem Finanzplan, wie die beantragten Mittel eingesetzt werden sollen und welche Eigenmittel die Antragsteller einbringen können. Die Projektvoraussetzungen sind bewusst offen gestaltet, um der jeweiligen Lebensraumsituation vor Ort nicht vorzugreifen. Nur die Initiatoren vor Ort können beurteilen, in welchen Lebens- und Begegnungsräumen mit welchen sich dort begegnenden Zielgruppen ein Entwicklungsprojekt entstehen könnte, mit dem mindestens 3 Handlungsempfehlungen (vgl. 2.) in Kombination erprobt werden können. Im Vorfeld der Projektantragstellung und im Verlaufe des Projekts können die Antragsteller / Projekte die Unterstützung der Fachberater/innen des Sozialministeriums und seiner Partner in Anspruch nehmen. Diese Unterstützung ist im Rahmen des Zeitbudgets der Fachberater/innen kostenlos. 7. Umfang und Art der Förderung Gesamtförderung Einzelne Projekte können über die Gesamtlaufzeit (Phase II und III) mit insgesamt bis zu 30.000 Euro gefördert werden. Projekte, die nach Phase 2 abschließen, können eine anteilige Förderung erhalten, wobei der Schwerpunkt der Förderung auf der Durchführung der Phase 3 liegt. Gefördert werden können Sachkosten, die ausschließlich zur Durchführung des Projekts notwendig sind, 5

Personalkosten (bis maximal 15.000 Euro), Honorare für Referentinnen und Referenten, die ausschließlich für das beantragte Projekt eingesetzt werden z.b. für Moderation, Koordination, lokale Dialogforen, Fachtreffen, Workshops, Zukunftswerkstätte. Gefördert werden Projekte mit einer Mindestdauer von 12 Monaten (vgl. Phase 2). Nicht gefördert werden: bereits laufende oder abgeschlossene Projekte. Die beantragten Projekte müssen als neue Projekte von den bisherigen Tätigkeiten der Antragsteller abgrenzbar sein; ausschließlich wirtschaftliche Geschäftsbetriebe; Betriebe gewerblicher Art; reine Schulprojekte. 8. Bewerbungsunterlagen Für die Bewerbung ist das entsprechende Antragsformular auszufüllen. Der Antrag ist bei folgender Adresse einzureichen: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Referat 16 Bürgerschaftliches Engagement z.h. Herrn Wolfgang Weis Schellingstr. 15 70174 Stuttgart Telefon 0711 123-3659 Wolfgang.Weis@sm.bwl.de www.sozialministerium-bw.de Die Antragsberatung übernimmt das Referat Bürgerschaftliches Engagement im Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Fachberatung des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement. 9. Termine Bewerbungsfrist für Phase 2: 31.12.2014; Bewerbungsfrist für Phase 3: nach Abschluss Phase 2. Gefördert von der: 6