1.2 Extrasolare Planeten

Ähnliche Dokumente
6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten

Die Entstehung des Sonnensystems

Exotisch - Exoplaneten

Der Pfad der Exoplaneten

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

<Extrasolare Planeten>

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

1 Gibt es eine zweite Erde?

Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben. Christoph Scheidenberger. und

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Semestereinführung WS 2016/2017

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Super-Erden und erdartige Exoplaneten

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Entstehung des Sonnensystems (Kosmogonie)

Astrobiologie. ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann. München, der

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Der mehrfache Sonnenuntergang

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Kapitel 1 Unser Platz im Universum 2. Kapitel 2 Entdecken Sie das Universum selbst 36. xxi

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Das heiße und energiereiche Universum

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Die Suche nach der zweiten Erde

Einführung in die Astronomie

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Der Lebensweg der Sterne

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop

10. Unser Planetensystem

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

im kosmischen Kreißsaal

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Der Makrokosmos. the big bang theory and more

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Station 1: Mein Weltbild

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Astrophysik Leben auf fremden Welten? C. Laubschat TU Dresden

Einführung in die Astronomie

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten

Exoplaneten II Christian Hügel

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Die Bahn der Erde um die Sonne

Auf der Suche nach der zweiten Erde II. Wie findet man ExoPlaneten?

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

LEBEN - AUCH AUSSERHALB DER ERDE?? F1 Nenne 3 wesentliche "Lebensprozesse" und mindestens 1 "Extrembiotop" :...

MasteringAstronomy is a trademark, in the U.S. and/or other countries, of Pearson Education, Inc. or its affiliates.

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Schwarze Löcher. Von Julius Pauleit

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

Historie der Astronomie

Erste wissenschaftliche Ergebnisse des Atacama-Pathfinder- Experiments

Entdeckungen und Entdeckungswahrscheinlichkeiten von Exoplaneten

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Extrasolare Planeten

Medienbegleitheft zur DVD DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Auf der Suche nach bewohnbaren Planeten

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

Vernetzung für excellente Forschung

Eine Reise durch unser Universum

Entwicklung der Sterne. Entwicklung der Sterne. Entwicklung der Sterne. Entwicklung der Sterne Entstehung und Entwicklung von Sternen

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Gwendy Lisa. Christine

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte.

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum. II Skalen des Universums

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt:

Sternentwicklung (2) Wie Sonne und Erde entstanden sind

Maßarbeit im Universum. Warum ist unser Universum abgestimmt für Leben? Was sind mögliche Erklärungen dafür?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Über den Autor 7. Einführung 19

Was ist das? Exo-Planeten und Exo-Erden

Freitags, Hörsaal HNB. Prof. Susanne Hüttemeister. und

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Vorlesung an der TU München Sommersemester 2008 (

Besichtigung des Museums von Mittwoch bis Sonntag, bis Uhr

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

Astronomie: Strecken- und Grössenverhältnisse in unserem Sonnensystem

Transkript:

1.2 Extrasolare Planeten Sind wir allein? Entdeckungsmethoden Kann sich Leben anderswo entwickeln? Reisen zu fremden Welten 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 1/9) Planeten außerhalb des Sonnensystems Fundamentale Fragen unseres Weltbildes und der Astronomie Sind wir allein im Universum? Ist unser Planetensystem einmalig? Suche nach extrasolaren Planeten: Herausforderung an die Technik 1. Exoplanet um 51 Peg von Mayor und Queloz 1995 entdeckt Allgemeine Fragen zur Planetenentstehung Verbreiterung des Wissens: Massen der Planeten, erd- oder jupiterähnliche, Abstände zum Zentralstern, Bahnen, Zusammenhänge mit dem Zentralstern Globale Statistik (Okt. 2006): 170 Planetensysteme 198 Planeten 20 mehrfache Planetensysteme 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 2/9)

Entdeckung extrasolarer Planeten Doppler-Effekt bei einem Stern mit einem Planeten Seit 1995 mehr als 210 extrasolare Planeten entdeckt Indirekte Methoden, vor allem Doppler-Effekt am Zentralstern Bewegung um einen gemeinsamen Schwerpunkt führt zu winzigen Verschiebungen von Spektrallinien Photometrie: Bedeckungen bei HD 209458 durch einen Planeten Allgemeine Eigenschaften zur Entstehung von Planetensystemen Planeten um zahlreiche Sterne, z.b. auch im Doppelsternsystem γ Cep Lichtkurve eines Planetentransits vor einem Stern 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 3/9) Mehrfachsysteme Bislang (Okt. 2006): 20 beobachtete Mehrfachsysteme, i.e. extrasolare Planetensysteme 4 Planeten in sog. Habitablen Zonen, d.h. Temperaturbereich von flüssigem Wasser Abstände, Massen und Bahnelemente teilweise gänzlich von unserem Sonnensystem verschieden Sehr massereiche und dem Stern nahe stehende Planeten werden am leichtesten gefunden. Marcy et al. 2004, Liste von Exoplanetensystemen 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 4/9)

Viele ungelöste Probleme NASA: Illustration, GL876 (2002) Allgemeine, quantitative Theorie der Planetenentstehung fehlt bislang Frage nach Einzigartigkeit unseres Planetensystems Ordnung oder Chaos in den frühen Planetenbahnen Rolle Jupiters als Ordnungsmacht, z.b. Titius-Bode-Reihe Anzahl erdähnlicher Planeten Bedingungen für die Existenz von Leben (Achsenneigung, Rotation, Kontinente, Erdmond, Gezeiten, ) Wichtigkeit von flüssigem Wasser NASA: Illustration, HD 209458 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 5/9) Zusammenfassung: Stern- und Planetenentstehung Größenvergleich von Planeten, Braunen Zwergen und Sternen 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 6/9) Sterne entstehen durch einen Gravitationskollaps aus interstellaren Wolken Planeten entstehen in protostellaren Akkretionsscheiben, kein direkter Kollaps aus dem interstellaren Medium Viele Details nach wie vor ungeklärt Verbesserung und Verbreiterung der Beobachtungsdaten notwendig Unterschiedlichkeit der Planeten (Masse, Entfernung zum Zentralstern, Exzentrizität, chem. Zusammensetzung, etc.) deutet auf Wechselspiel zahlreicher Prozesse

Kann sich Leben anderswo entwickeln? (1) Habitable Zone (bewohnbare Zone) Existenz von flüssigem Wasser Temperaturbereich: 0-100 Grad Celsius Atmosphäre: Sauerstoff Ozonschicht (gegen UV-Strahlung der Sonne) Zeitliche Entwicklung des Zentralsterns (lang genug, zu heiß/kalt) Monde - Gezeiten? Magnetfeld Bahnstabilität Zeitliche Entwicklung der bewohnbaren (habitablen) Zone im Sonnensystem 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 7/9) Kann sich Leben anderswo entwickeln? (2) Arecibo-Radioteleskop Interstellare Nachricht 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 8/9) Leben auf Kohlenstoff- bzw. Siliziumbasis Unterschiedliche Schwerkraft Sind eventuelle 'intelligente' Bewohner schlau genug, sich nicht selbst durch Krieg oder Umweltverschmutzung zu vernichten? Anzahl der extrasolaren Planeten, mit technisch intelligenten Zivilisationen: Drake-Gleichung Interstellare Kommunikation: Arecibo-Teleskop

Reisen zu fremden Welten Proxima Centauri Größenvergleich der nächsten Sterne 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 9/9) Entfernung zum nächsten Fixstern: 4.3 Lichtjahre = 40 680 000 000 000 km (Proxima Centauri) Raumschiff mit Lichtgeschwindigkeit : 4,3 Jahre Reisezeit Raumschiff mit Raketenantrieb: 87 000-75 000 Jahre Probleme: Zeitdilatation Tiefschlaf oder 'Generationen'-Raumschiff Energie für Antrieb und Lebenserhaltung